Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1919707A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1919707A1
DE1919707A1 DE19691919707 DE1919707A DE1919707A1 DE 1919707 A1 DE1919707 A1 DE 1919707A1 DE 19691919707 DE19691919707 DE 19691919707 DE 1919707 A DE1919707 A DE 1919707A DE 1919707 A1 DE1919707 A1 DE 1919707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
bore
fuel
injection
pump system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919707
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Aldinger
Voit Dipl-Ing Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691919707 priority Critical patent/DE1919707A1/de
Priority to US22883A priority patent/US3598507A/en
Priority to GB1870170A priority patent/GB1310386A/en
Priority to FR7014250A priority patent/FR2045502A5/fr
Publication of DE1919707A1 publication Critical patent/DE1919707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

B. 94-59
.4-. 1969 Su/Wa
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
EOBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart W, Breitscheidsbrasse 4
Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen, bei der als der Einspritzung dienendes Pumpsystem in einem rotierenden, zugleich als Verteiler ausgebildeten Pumpenkörper mindestens ein Pumpenkolben in einer Bohrung angeordnet ist, der beim .Einspritzhub über Nocken einwärts und beim Saughub mittels des von einer vorgeschalteten Förderpumpe durch einen gesteuerten Kanal der Bohrung zugeführten Kraftstoffes auswärts bewegt wird.
-2-
0 0 f) Ö U 6 / 0 h 8 3
Robert Bosch GmbH R. 94-59 Su/Wa
Stuttgart
BeL einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art (siehe deutsche Patentschrift 1 288 359) wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge mit Hilfe einer Drossel bestimmt, die Je nach Vordruck und Querschnitt von einer bestimmten Menge pro Saughubzeibeinheit durchströmt wird.
Der Erfindung liegt hingegen die Aufgrabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, bei der jedoch die einzuspritzende Kraftstoffmenge durch einen elektronischen Regler, der Magnebventile steuert, bestimmbar ist und deren mechanischer Aufbau möglichst vereinfacht und entsprechend billig ist. Ein elektronischer Regler ermöglicht, die einzuspritzende Fördermenge der Drehmomentcharakberisbik des Mobors genauer anzupaßen und isb billiger als ein mechanischer oder hydraulischer Regler. Bei der Steuerung der Kraftstoffmenge von Einspritzpumpen durch ein Magnetventil besteht die Schwierigkeit in der relativ Langen öffnungs- bzw, Schließzeib des Magnebventils, die etwa je eine Millisekunde beträgt und nicht unterschritten werden kann. Einer Millisekunde entsprechen jedoch bei einer Pumpendi*ehzahl von JOOO U/Min. 18 ° Nockenwinkel. Für das Öffnen und Schließen eines Magnetventils werden daher zweimal 18 °, also 36 ° Drehwinkel belegt. Dies bedeutet, daß pro Umdrehung des Verteilers nur zwei Druckhübe möglich sind, wenn noch ein ausreichend großer Regelbereich übrig bleiben soll. Es besteht deshalb die zusätzliche Aufgabe, eine Einspritzpumpe zu schaffen, die' mehr als zwei Druckhübe pro Umdrehung ermöglichb.
BAD ORIGINAL IJ0 9 8*'-.- / f.Ufl J
Robert Bosch GmbH E. 9459 Su/Wa
Stuttgart
Die genannten Aufgaben werden dadurch gelöst, daß der Kanal durch ein Magnetventil gesteuert wird und mindestens ein zweites gleiches Pumpsystem vorgesehen ist, das mit eigenem Magnetventil ausgestattet ist, dessen Bohrung, Kolben und Nocken in an sich bekannter Weise in einer parallelen Ebene angeordnet sind und dessen Einspritzhübe zeitlich versetzt zum ersten Pump-system stattfinden, das jedoch aus der gleichen Zufuhrquelle mit Kraftstoff versorgt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Radialkolben-Einspritzpumpe, gemäß Linie I-I in Fig. 2 und Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 ein Diagramm, bei dem die Hülse der Kolben der beiden Pumpsysteme über dem Drehwinkel der Einspritzpumpenwelle dargestellt ist.
In einem zweiteiligen Pumpengehäuse 1 ist ein rotierender Verteiler 2 gelagert, der sich in zeitlicher Abstimmung zu der Brennkraftmaschine dreht. In einem als Verteilerkopf 3 dienenden Abschnitt größteren Durchmessers dieses Verteilers 2 sind zwei Querbohrungen in verschiedener Ebene hydraulisch von einander getrennt angeordnet, deren Achsen sich in einem Winkel von 90° kreuzen. In diesen Bohrungen arbeiten jeweils zwei Radialpumpenkolben 6,6* die jeweils durch einen ortsfesten Nockenring 7,7' für den Förderhub einwärts bewegt werden. Bei dem darauffolgenden Saughub werden sie durch Fliehkraft bzw. den in ihren Pumpenarbeitsraum einströmenden Kraftstoff auf den Nockenring gepreßt. Jeder Nockenring 7»7' hat
009848/0/.83
Robert Bosch GmbH R. 9459 Su/Wa
Stuttgart
zwei Erhubungen 8,8', so daß jedes Kolbenpaar pro Umdrehung des Verteilers 2 zwei Druck- und zwei Saughübe ausführt. Das aus Bohrung 4 und Kolben 6 bestehende Pumpsystem ist von dem aus Bohrung 5 und Kolben 61 bestehenden Pumpsystem hydraulisch völlig getrennt. Der Pumpenarbeitsraum des Pumpsystems 4,6 wird über eine Axialbohrung 10 und eine Verteilerbohrung 11, die beide im Verteiler 2 angeordnet sind, während des Druckhubs mit einem Druckkanal 11* verbunden, an den eine nicht dargestellte zur Brennkraftmaschine führende Druckleitung angeschlossen ist. Während des Saughubs kann aus einem durch eine nicht dargestellte Förderpumpe gespeisten, im Pumpengehäuse 1.angeordneten Saugraum 12 unter Druck stehender Kraftstoff über eine Bohrung 13 in eine Ringnut 14 gelangen, die über eine im Verteiler angeordnete Radialbohrung 15 in stetiger Verbindung mit der Axialbohrung 10 und damit mit dem Pumpenarbeitsraum des Pumpsystems 4,6 steht. Die Bohrung 13 wird durch ein Magnetventil 16 gesteuert. Solange das Magnetventil 16 geöffnet ist, kann die einzuspritzende Kraft st off menge aus dem Saugraum 12 in den Pumpenarbeitsraum des Pumpsystems 4,6 gelangen .
Entsprechend dem Pumpsystem 4,6 ist der Pumpenarbeitsraum des Pumpsystems 5*6' durch einen Längskanal 18 mit einer Verteilerbohrung 19 verbunden, die während des Druckhubs des Pumpenkolbens 6' einen Druckkanal 20 aufsteuert, an den eine nicht dargestellte zur Brennkraftmaschine führende Druckleitung angeschlossen ißt. Entsprechend den pro Umdrehung des Verteilers ausgeführten zwei Druckhüben jedes Pumpsystems sind zwei Druckkanäle 20 und zwei Druckkanäle vorhanden, von denen jedoch jeweils nur einer in der Fig. dargestellt ist. Die Längsbohrung 18 ist außerdem mit einer in der Mantelfläche des Verteilers angeordneten Ringnut verbunden, die in stetiger Verbindung mit einer durch ein
009846/0483
Robert Bosch GmbH ' R. 9459 Su/Wa
Stuttgart
Magnetventil 22 gesteuerten, zum Saugraum 12 führenden Bohrung 23 ist. Die einströmende und beim darauffolgenden Druckhub durch die Kolben 6' zur Brennkraftmaschine geförderte Kraftstoffmenge ist abhängig von der während des Saughubs der Kolben 6' in der Bohrung 5 dauernden Öffnungszeit des Magnetventils 22. Die Magnetventile 16 und 22 sind derart ausgebildet, daß sie in stromlosem Zustand geöffnet sind und ihr bewegliches Ventilglied zum Pumpenarbeitsraum hin öffnet, so daß während des Druckhübs das bewegliche Ventilglied 24 auf seinen ortsfesten Sits gepreßt wird. Während des Saughubs hingegen wird durch den aus dem Saugraum 12 zum Pumpenarbeitsraum hin strömenden Kraftstoff die durch die Öffnungsfeder 25 des Magnetventils bewirkte Verschiebung des beweglichen Ventilglieds 24 unterstützt. Sobald dann durch ein nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät die Spule 26 des Magnetventils erregt wird, wird das bewegliche Ventilglied 24 durch einen Anker 27 auf seinen Sitz gezogen.
In Fig. 3 ist graphisch das Arbeiten der beschriebenen Kraftstoff einspritzpumpe dargestellt. In dem Diagramm ist der Weg s der Pumpenkolben 6,6' (Ordinate) über dem Drehwinkel α des Verteilers 2 (Abszisse) dargestellt. In der oberen Reihe ist der Weg der in der Bohrung 4 arbeitenden Kolben 6 und in der unteren Reihe der Weg der in der Bohrung 5 arbeitenden Kolben dargestellt. Die beiden Pumpensysteme arbeiten also mit einer Phasenverschiebung von 90 Winkelgraden. Eine Hubperiode ist hierbei aufgeteilt in 30 ° Förderhub, 140 ° Saughub und 10 ° Rastzeit für die Überdeckung beim Umsteuern. Die Magnetventile können also unmittelbar nach Schließen der Druckkanäle 11' bzw. 20 die den Saugraum 12 mit den Pumpenarbeit sräumen verbindenden Bohrungen 13 und 23 öffnen, so daß bei Beginn des Saughubes das Magnetventil bereits offen ißt. Hierdurch wird die von der Pumpe zu fördernde Kraftstoff-
-6-009846/0483
Robert Bosch GmbH R. 94-59 Su/Wa
Stuttgart
menge nur durch die Schließcharakteristik des Magentventils und nicht durch die Öffnungscharakteristik desselben beeinflußt. Die Abschnitte, in denen durch Schließen der Kanäle 13 und 23 durch die Magnetventile .16 und 22 die Mengenregelung erfolgt, sind als der Abszisse parallele Linien dargestellt.
009846/0483

Claims (2)

Robert Bosch GmbH R. 9^59 Su/Wa Stuttgart Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen, bei der als der Einspritzung dienendes Pumpsystem in einem rotierenden, zugleich als Verteiler ausgebildeten Pumpenkörper mindestens ein Pumpenkolben in einer Bohrung angeordnet ist, der beim Einspritzhub über Hocken einwärts und beim Saughub mittels des von einer vorgeschalteten Förderpumpe durch einen gesteuerten Kanal der Bohrung zugeführten Kraftstoffes auswärts bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (13) durch ein Magnetventil (16) gesteuert wird und mindestens ein zweites gleiches Pumpsystem vorgesehen ist, das mit eigenem Magnetventil (22) ausgestattet ist, dessen Bohrung (5)» Kolben (6) und Nocken (8) in an sich bekannter Weise in einer parallelen Ebene angeordnet sind und dessen Einspritzhübe zeitlich versetzt zum ersten Pumpsystem (4,6) stattfinden, das jedoch aus der gleichen Zufuhrquelle (12) mit Kraftstoff versorgt wird,
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (5) des zweiten Pumpsystems die Bohrung (4) des ersten Pumpsystems in einem Winkel von 90 kreuzt. /
009846/0483
Leerseite
DE19691919707 1969-04-18 1969-04-18 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen Pending DE1919707A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919707 DE1919707A1 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
US22883A US3598507A (en) 1969-04-18 1970-03-26 Fuel injection pump for multicylinder internal combustion engines
GB1870170A GB1310386A (en) 1969-04-18 1970-04-20 Fuel injection pumps
FR7014250A FR2045502A5 (de) 1969-04-18 1970-04-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919707 DE1919707A1 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919707A1 true DE1919707A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5731570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919707 Pending DE1919707A1 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3598507A (de)
DE (1) DE1919707A1 (de)
FR (1) FR2045502A5 (de)
GB (1) GB1310386A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140095A (en) * 1976-04-20 1979-02-20 Lucas Industries Limited Liquid fuel pumping apparatus
EP0054497A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 The Bendix Corporation Verteilereinspritzpumpe für Dieselmotoren
EP0059943A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Hitachi, Ltd. Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3123138A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3148688A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erzeugen eines kraftstoffmengensignales
EP0087119A3 (de) * 1982-02-17 1983-10-05 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0100095A1 (de) * 1982-07-26 1984-02-08 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzpumpe
US4538580A (en) * 1982-11-24 1985-09-03 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump
EP0114991B1 (de) * 1982-12-31 1987-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1987006307A1 (en) * 1986-04-17 1987-10-22 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503355A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4426983A (en) 1980-10-04 1984-01-24 Lucas Industries Limited Liquid fuel pumping apparatus
US4351283A (en) * 1981-05-01 1982-09-28 General Motors Corporation Diesel fuel injection pump secondary fuel metering control system
DE3123325A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3128975A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS5965523A (ja) * 1982-10-05 1984-04-13 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射装置
US4497298A (en) * 1984-03-08 1985-02-05 General Motors Corporation Diesel fuel injection pump with solenoid controlled low-bounce valve
US4598683A (en) * 1984-03-15 1986-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection pump of the distribution type
US5099814A (en) * 1989-11-20 1992-03-31 General Motors Corporation Fuel distributing and injector pump with electronic control
AU6828294A (en) * 1993-05-06 1994-12-12 Cummins Engine Company Inc. Distributor for a high pressure fuel system
US5678521A (en) * 1993-05-06 1997-10-21 Cummins Engine Company, Inc. System and methods for electronic control of an accumulator fuel system
US5353766A (en) * 1993-09-08 1994-10-11 Cummins Engine Company, Inc. Distributor for a high pressure fuel system
WO2012141633A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Husqvarna Ab A carburetor system for a carburetor engine
US10632829B2 (en) * 2015-02-20 2020-04-28 Vianney Rabhi Distributer phase shifter for a hydraulic pump motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219765A (en) * 1967-03-28 1971-01-20 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
GB1219767A (en) * 1967-04-17 1971-01-20 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140095A (en) * 1976-04-20 1979-02-20 Lucas Industries Limited Liquid fuel pumping apparatus
EP0054497A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 The Bendix Corporation Verteilereinspritzpumpe für Dieselmotoren
EP0059943A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Hitachi, Ltd. Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3123138A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3148688A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erzeugen eines kraftstoffmengensignales
EP0087119A3 (de) * 1982-02-17 1983-10-05 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzpumpe
US4517946A (en) * 1982-02-17 1985-05-21 Yoshiya Takano Fuel injection pump
EP0100095A1 (de) * 1982-07-26 1984-02-08 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzpumpe
US4538580A (en) * 1982-11-24 1985-09-03 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump
EP0114991B1 (de) * 1982-12-31 1987-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1987006307A1 (en) * 1986-04-17 1987-10-22 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
US5050558A (en) * 1986-04-17 1991-09-24 Andre Brunel Fuel injection pump for internal-combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045502A5 (de) 1971-02-26
US3598507A (en) 1971-08-10
GB1310386A (en) 1973-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919707A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2558699C2 (de) Pumpedüse für die Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1917927A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE2430733A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2115169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2558790A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
DE3719831A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1919969C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2447720A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0178487A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0070558B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0882180B1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2151331A1 (de) Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen durch fluessigkeit
DE3018791A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3102801C2 (de)
EP0406592B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen