Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1919137A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe

Info

Publication number
DE1919137A1
DE1919137A1 DE19691919137 DE1919137A DE1919137A1 DE 1919137 A1 DE1919137 A1 DE 1919137A1 DE 19691919137 DE19691919137 DE 19691919137 DE 1919137 A DE1919137 A DE 1919137A DE 1919137 A1 DE1919137 A1 DE 1919137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
outlet
combustion zone
side wall
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691919137
Other languages
English (en)
Inventor
Moore James Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komarek-Greaves and Co
Original Assignee
Komarek-Greaves and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komarek-Greaves and Co filed Critical Komarek-Greaves and Co
Publication of DE1919137A1 publication Critical patent/DE1919137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/248Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • F23G5/165Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber arranged at a different level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • F23G5/26Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber having rotating bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • F23G5/28Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber having raking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/05Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

DR.ING.F.WUB8TIIOFF 8 MÜNCHEN 00 DIPL. ING, G. PULS SCHWSIOERSTRASSE 3 I)It.E.v.PECU&tANN TXI DR. ING. D. BBIIRBNS „,
• PATKNTANWll.TK photkotpat«kt uükosi»
1A-36 078
Besoh reibung zu der Patentanmeldung
KOMAREK-GEEAVES AND COMPANY, a Division of, Berwind-Gprporation ßosemont, Illinois, U.S.A0
"betreffend
Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitführendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffβ.
Me Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum tErhitzen von brennbare Fremd stoffe:., insbesondere ÖL, mitfahrendem Gut und insbesondere auf die Heißsntb'lung mit naohgeschalteter Heißbrikettierung von Gut v/ie gebrochenen bzw. zerkleinerten Drehspänen, Spänen anderer Art, Bohrspänen und anderen Metallabfällen, die wieder erschmolzen werden sollen.
Es hat sich gezeigt, daß sieh duroh Brikettieren solche Abfallmaterialien besonders wirtaehaftlioh und zweckmäßig a*B* als Zusohlag in Gießereien und bei der Stahlerseugimg wie&erverwend-an lassen, denn Dr sh- und Bohr späne
habswQ ©iiiü für di® IFiederersohmelsimg in ilen Soliraelzöfen ύοά Öx0i3©r©i©£i günstig® 2usamiaeiiaetgung. Die genannten Materialien lassen alafa leicht mit geringen loatem insbe« sonders aas einer einer Sohmelsanlage benaohbarten Werkstätte was dan. Wirkungsgrad- Ihre*· Verarbeitung erhöht *
BAD ORIGINAL
1913137
Die Dreil- und Bohrspäne weisen jedoch den Wachteil auf, daß sie sehr kleine Abmessungen haben und gewöhnlich mit Öl und Wasser benetzt sind. Infolgedessen sind sie unmittelbar pra.ktisoh nicht geeignet, in einem Kupolofen oder einem Elektroofen als Zuschlagstoffe verwendet zu werden.
Durch eine HeißentÖlung und Heißbrikettierung können diese Naohteile von Dreh—und Bohrspänen beseitigt werden» Die hierbei entstehenden Briketts oder Preßlinge haben aus— reichende Abmessungen und eine genügende Diohte, so daß sioh die ursprünglichen sperrigen Abmessungen der Dreh- und Bohrspäne nicht mehr nachteilig auswirken. Bern Bekannten Brikettieren wird regelmäßig in einer eigenen Arbeitsstufe das an den Dreh- und Bohrspänen haftende Öl und Wasser ver~ dampft und entfernt, so daß das brikettierte Erzeugnis praktisch keine Spuren von 01 und Y/asser mehr enthält.
Das Vorhandensein von Öl an den Dreh- und üohrspänen läßt sioh bei der Heißbrikettierung vorteilhaft ausnutzen* indem aas öl als Brennstoff verwendet wird, der beim Entfernen des 01s verbrannt wird. Dabei ergeben sich ideale Mögliohkeiten, die Temperatur und die sonstigen in der Verbrennungszone eines sum Beseitigen des Ols dienenden Ofens herrschenden Bedingungen so zu regeln, äa«5 in öei* Verbrennungazone keine Oxidation des Schmelzgutes aui'tr t «'-t = Das Luft-Brennstoff «Verhältnis kann innerhalb des Of er, a nu£ einem gewünschten Wert gehalten werden,, so daß aius Temperatur gewünschter Höhe erzielt wird.
ferner ermöglicht die Heißentölung ungünstige Bettiögimgen zu vermeiden, die sieh infolge der Verbrennung dea öls ergeben könnten. Es können nämlich an siah. zu große Mengen an Öldämpf en und Eauoh entstehen, die au ""einer sehr-"umer-. wünaciiteii Verunreinigting der luft führ en. würden»
BAD ORlGfNAL 900843/131$
Daher sieht die noch zu erläuternde Erfindung eine Nachverbrennung der Verbrennungsgase vor, mittels deren die überschüssige Ölmenge verbrannt wird, um diese Schwierigkeiten zu belieben. Zusätzlich können die aus der Anlage entweichenden Gase mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen gewaschen werden, um die Menge der an die Luft abgegebenen Verunreinigungsstoffe weiter zu verringern.
Entsprechend den bis jetzt gebräuchlichen Verfahren werden die Dreh- und ßohrspäne in einen Ofen eingebracht, um Fremdstoff e wie Öl von der Oberfläche der Dreh- und Bohrspäne durch Abbrennen zu entfernen.
Das heisse Behandlungsgut wird dann zu einer Brlkettiermaschine zum Erzeugen von Presslingen transportiert oder einem anderen Verwendungszweck zugeführt.
Bei den bis jetzt bekannten Vorrichtungen zum Erhitzen
von Dreh- und Bohrspänen wurde es für erforderlich gehal-
zu ten, einen verschiedene Zonen aufweisenden Ofen/verwenden, in dessen Zonen sich bestimmte verschiedene Vorgänge abspielten. Bei einem bekannten Ofen bildete eine zentrale Zone eine primäre Vorbronnungszone, in die das zu brikettierende Material eingeführt wurde. Ferner waren Vorrichtungen vorgesehen, mittels deren das Gut in den Ofen hineingeblasen wurde, um die Gutteilchen zu zerstreuen, denn es wurde angenommen, dass dies zur Erzielung einer ausreichenden Wärmeübertragung erforderlich ist.
der
Unter/primären Zone war eine mit Brennern ausgerüstete zusätzliche Heizzone angeordnet. Ferner waren Rechen vorgesehen, mittels deren das Gut allmählich bewegt wurde, um zu bewirken, dass das Gut schliesslich durch die beiden Erhitzungszonen hindurchfiel.
Oberhalb der primären Zone war eine Nachverbrennungsvorriuhtung angeordnet. Durch Einleiten von Luft in dieee Nachverbrennungszone wurden noch nicht verbrannte Öldämpfe in dem Nach-BAD OBIGEM- 90904 3 / 1 3 1 S
brenner verbrannt, um die Verunreinigung der Atmosphäre zu ringern«, Iq dieser Zone dienten Rechen dazu9 den abgesetzten Staub zurückzuführen, der sich auf ä&m Boden der ITachverbreanungs« kammer ansammelte.
Die Aufgabe der Erfindung bestellt allgemein darin0 das ,bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung sur Heissentöluüg noch zn verbessern, und zwar insbesondere Verbesserungen besüg=
s lieh äer Vorrichtung (Ofen), mittels der Fremdstoffewie Öl und Wasser von flor Oberfläche "des Guts entfernt und dae Gut gleich·=*" seitig zvM 2w©ck der Brikettierung oder su einem anderon Zweok vorgewärmt werden. Es sollen ferner Ofenkoastruktionen vorgö— schlagen werden9 die sich mit relativ geringen losten herstellen lassen waä auf eine- sehr sweekmässlge,, wirtschaftliche und zuverlässige Weise betrieben werden können«. Auch βοΙΙθε die Öfen eo ausgebildet seiüj öaes eine Behandlung der aus dem Ofen ent= weichenden Gase ermöglicht ist, wobei der überschüssige öldampf verbrannt ttfird. Schlieeslich soll das Mitreissen von Staub durch die abgeführten Oase so' weit wie möglich vermieden werden«, so dass nur eine geringe Staubmenge oder überhaupt kein Staub aus" dem Ofen* sur Nachverbrennung, zur G-aswäsche und/oder in die Atmosphäre gelangt,
Dae der Erfindung zugrundeliegende Problem ist für das ein·= gangs genannte Verfahren dadurch gelöst, dass das ßut direkt der VerbreEnungszone des Ofens zugeführt wird, und die vom Gut mitgeführten brennbaren Fremdstoffθ durch vorher in die Yerbrennungszone eingeführte, heisse Teilchen gesundet werö@ti5_ dass das Gut fortschreitend in Richtung auf den G-utauslass des Ofens «bex^egt wird und dass die Verbrennungsgase auf ihrem Wege zum Äbgasauslass des Ofens in Berührung mit dsm Gut.gebracht werden.
Zur Durchführung dieses Verfahrens eignet sich ein© Torrichtung mit einer Verbrennungszone, einer Guteinlassöffnung und einer dieser zugeordneten Gutaufgebevorrichtung, einer Vorrichtung zum Bewegen des Aufgabeguts durch die Varbrearningsgone,
BAD ORIGINAL
800843/1315
einem Gutauslaß und einem Auslaß für die Verbrennungsgaae, welche gemäß der Erfindung dadurch charakterisiert ist, daß der Guteinlaß derart der Verbrennungszone zugeordnet ist, daß das Aufgabegut direkt auf dasjenige G-ut, das bereits in der Verbrennungszone ist oder war zur Entzündung aufgebbar ist und daß das Gut mit der Vorrichtung zum Bewegen des Gutes zum Gutauslaß hin bewegbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Fortbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung zum durchführen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und der weiteren Beschreibung, in der die Erfindung zwar bezüglich der Behandlung von Hetallen beschrieben ist, doch sei bemerkt, daß es gemäß der Erfindung auch möglich ist, andere Stoffe auf -vorteilhafte Weise zu verarbeiten. Beispielsweise könnenErae, denen beim Einführen in den Ofen ein Brennstoff beigefügt wird, einer erfindtingsgeniäßen Behandlung unterzogen werden.
- 6
^09843/13
1918137
Die Erfindung sieht also Verfahren und Vorrichtung gen zum Durchführen einer Heißbehandlung von Metallstücken vor, die sich im Vergleich zu den bis jetzt "bekannten Verfahren und Vorrichtungen als wirtschaftlicher und zweckmäßiger erweisen. Es wurde festgestellt, daß Öfen mit nur ei= nem einzigen Feuerraum benutzt werden können; um Dreh- und Bohrspäne in einem solchen Ausmaß zu erhitzen? daß diese Materialien zur Verwendung als Einsatzstoffe bei Schmelzvorgangen brikettiert oder auf andere Weise behandelt werden können. Gemäß der Erfindung verringern sich die Yerarbei=» tungskosten in einem erheblichen Ausmaß dadurch5 daß auf die Verwendung der zusätzlichen Zonen verzichtet werden kann£ so daß sich die Abmessungen des Ofens erheblich verkleinern^ Außerdem kann auf die bis jetzt gebräuchlichen Gebläse und. die zusätzlichen Hechen verzichtet werden®
Die Anordnung mit nur einem einzigen feuerraum erweist; sich insbesondere bei Anlagen als vorteilhaft, bei denen die Eintritts- und AustrittsÖffnungen für die zu behandelnden Materialien so angeordnet sind., daß die Erzielung maximaler Durchsatzgeschwindigkeitea und minimaler Anlage- und Betriebskosten möglich ist» Zusätzliche Verbesserungen sind dort möglich, wo das Strömen der Gase in einer Beziehung zur Beschickungsrichtung und der Arbeitsrichtung der Rechen sfcehts so daß ein maximaler Wirkungsgrad erzielt wird* Schließlich ermöglicht die Erfindung einen Setrieb bei relativ niedrigen !Temperaturen, einer niedrigen Strömungsgeschwindigkeit der Gase ι einer minimalen Aufwirbelung von Staub auf dem Boden des Feuerraiims und einer minimalen Verunreinigung der Abgase durch mitgerissenen Staub»
BAD ORIGINAL
»09843/13 IS '
ι der TEr-
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten fin&ung werden im folgenden'an Hand schematischer Zeich mangen an Ausführungsbeispielen näher erläutert«.
o 1 ist eine sehematische Darstellung einer Heißbrikettierungsanlage nach der Erfindungo
3?ig« 2 ist ein senkrechter Schnitt durch eine zur Verwendung bei einer Brikettieranlage nach Mg0 1 geeignete OfenkonstruktioHo
3 ist ein waagerechter lchnitt längs der linie 3-3 in Mg3 2O '
o 4 zeigt in einem senkrechten Schnitt eine andere Ausführungsform einer Ofenkonstruktiono
0 5 ist ein waagerechter Schnitt längs der Linie 5-5 in !ige 4e
!ig» 6 zeigt in einem senkrechten Schnitt eine weitere ■abgeänderte Ausführungsforu der Srfindungs
Mg ο 7 ist eia waagerechter Schnitt längs der Linie 7-7 in Pig· 6. ' :
8 ist eine sehematische Darstellung einer weiterem abgeänderten Ausführungsform einer erfindungsgemäßea ©f enkonstruiction0
Figo 9 bis 11 zeigen jeweils in einem senkrechten Schnitt weitere abgeänderte Ausführungsformen der Erfindung«
Die erfindungsgemäßen Anlagen und Vorrichtungen sind eigens für die Verarbeitung von Dreh— und Bohrspänen und ähnlichen Materialien bestimmt*
I1Igο 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße ■Heißbrikettieranlage. Bei dieser Anlage werden Gußeisen-Bohrspäne in der bei 10 angedeuteten Weise einem Klassiersieb 12 zugeführt. Das Klassiersieb hält zu große Materialteilchen zurück, so daß die Teilchen des dem Ofen 14 zugeführten Materials und des in dem Ofen gewonnenen Erzeugnisses
BAD OR1G^ «09843/131«
relativ gleichmässige Abmessungen haben·
Sie heißen Späne werden von dem Ofen Über line Rohrleitung 16 an eine Brikettiermaschihe 18 abgegeben. Die mit Hilfe dieser Maschine erzeugten Briketts oder Preßlinge werden durch eine Kühlvorrichtung 20 gefördert und dann einem Sieb 22 zugeführt. Das von den Preßlingen atgtoenntβ Feingut wird 'durch eine Leitung 24 dem Ofen erneut Csugeführt· Für den Fall, dass das aus dem Ofen austretende Material nicht brikettiert werden soll, weist die Rohrleitung 16 ein· Abewe.^- leitung 25 auf.
ferner ist ein Gaswäscher 26 zum Reinigen der aus dem Ofen über einen Nachbrenner 28 entweichenden Gase vorgesehen· Ein Sauggebläse 30 saugt die Gase aus dem Gaswäscher ab und fördert sie in einen Kamin 32, durch den sie in die Atmosphäre entweichen.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausfuhrungeform einer Kur Verwendung bei einer Anlage dir beschriebenen Art geeigneten Ofenkonstruktion nach der Erfindung. Der insgesamt tut 34 bezeichnete Ofen weist in eintr Seitenwand 56 Eitilaaeüffttuagen 42 auf ι durch die das Gut) z. B. ßrefr- und Bohrepäne euf
werden könnim ^^ ; Herdfläche 44 aufgegeben^ In der OfiHdecke 38 1st eine öffating 4ö für die Gase vorgesehen« Ferner iai *itt ReJfasiU-Ji [ vorgesehen, mittels dessen das Gut so über die B«rdflach· hinweg bewegt wird, dass ea den Ofen schließlich Über eitlen AuelaJ3 46 im Ofenboden verläßt.
Bei der Aufgabe des Gute in den Ofen wird das voh ihm mit·** geführte Öl ge Bünde t, so daß β β abbrennt. Dieser Ve rbreünunge-* Vorgang dient dazu, im Ofen die gewünschte Temperatur auf reohtzuerhalten, und daher hält sich der Ofen im wesentlichen eelbst-
BAD ORiGfNAL
90984 3/1315
tätig in Betrieb» Zusammen mit dem zu erhitzend©α <£ut wird duroh die Binlaßöffnungen 42 auoh Luft in den Ofen einhaltet. Man kann weitere Einlassöffnungen dar in Fig« 3 bei 48 dargestellten. Art vorsehen^ damit dam Ofen weiter® Iiuftmengen Euge£iihrt w@rd@a können· Duroh sine Regelung der dem Ofen zugeftthrten S»uftmeiig® iat ea möglich, die (Temperatur so einzuregeln, daß si® innerhalb gewünschter Crr®nz®n gehalten wird.
Binläss® d©r lsi ligo 3 bei 48 gezeigten Art -können fernem zu dem &w@©k Torg@a§h@n seins di®' Zufuhr ssusätaucher Materialmeog©E m. verschiedenen Stellen das äußeren Hands der Herdfläoh© m. ©rmßgliohen. Bi© V©rw®oduög- mtto©r@r Materialgnjiührungaöffnungeö kann zu einer Erhöhung, dsr Leistung i®r Anlage ioteen» dean- das gugefütot© Material neigt dazu» sich über ä@mj©üig8a S©il ösr Heräfläoä© su eatsäiödsh, der
ist» ¥®an man
aa verechieso daß ©in© ist.
lli® Q@fe©ö ©r^ähotj, karai man mtferar® Iiuf teialäss® vori, t'job©! Q9 aiöfe, b@i diesen
te®,m.$ über Si® das g w
ält i nan palt wfg^SiiSsß köaatajj dsr sieh, über äea gaasaa Uafang
@iß konstaafcsr Ijtif tstroii "zur Ung g ka.nna tu äieaem
§©i |}©m©rkt8 öaS di© KoasteutetAaa aasfe fIg* 2 " und 5 €)b©aa© wi© di® Somrbruktionsa aaoh f Ig» 4" bis ? urid naoh Pig β 9 bis Ii so ausgebildet SAaO8 üaß ils Saft-ho- duroh. de» Of ®n sfci?ümfe,j daß das Mafce^isl im. Q£q& «asr-an- "" bedeubend bewegt b.^i-io aiifgenrirbel^ wtecU fliös lsi aafer '.?«■?nn. die Meng© öos Foii dsa Abgaaaw iEife,gerl.f.]SQ«öa Sfeaiibi)» V€)r~ r: r. »art .:or«iQn soll» Wems. Ijiiffe sa ipsteorsii ills©^ f!c»¥i Ifelfaog das
BAD
fi ft α θ / ^ ί ι «a -H π ORIGINAL« w ** β 4 J / I J | Ii
Ofens verteilten Stellen zugeführt wD?äd Ibraiigiii die Jjuft nicht ■' mit hohem Druck und mit hoher SeesIaHiatilgkeit zugeführt zu .".wer-den, so daß nur ein© gering® StaiÄmsag© aufgewirbelt wird, -
B©i dem Ofen naoh Eig® 2 und 3 ist auch der Verlauf ■■..-. dar Luf tatröme iron Bedeutungo Bis über die Einlasse 42 und 48 eintratende Luft erlaubt äi® ¥@rbrennung; die hierbei erzeugten Gase gelangen zum-ai&siaß 4® β Wie in. Figo. 3 duroh die dl© Luftströme bezeichnend© Bfeile angedeutet, ströme» ' - ■". die Gase über die Herdflächeff so daß die heißen Gase über . " . und durch das Material in Sichtung auf d®n Auslaß 40 zuströmen, wobei die Haisfähigkeit dieser Saae ausgenutzt werden kann,» Hierdurch wird dsr Beiriebsuirlmngsgrad der Ofenkonstruktion - -. ©rhsblich gesteigert® " - - ■ .
Per AuslaS 40 steht alt einer
49 in ¥erbinduog8 in dar di® A-bgaa© won ©twa noch-voriiandeaen; . unverbrannten öldämpfea teilweise oder vollständig "befreit werden könnsiie Di® Abgas© können dann geiBäB Pig» 1 durch @inea tk&B wäseher 2β" geleitet w@rden, bevor sie au dia Atmosphäre abgegeben werden. - - -
r schon enMhnt® ReoSien hat zwei von siaer ¥®ll© 52 abstehend® Irma 5Q mit Blatten 54« waloSs® sich, mit kl@in©Hi Abstand von der Hardfläcaa 44 übsr äiese hinwag bewegenο - Dia lie 11© 52 draht sieh im Uhrzeigersinn© g so daS d-i© Plafefeen 54 -das Material kreisbogeaföriaig aus dem Bereich der Einlasse 42 und 48 zur sxasi'ltigaii Auslaßöffaung 46 fördern® Qegebenenfalls können weiter© Eeoliea vorgeseh©.a werden
Die Ifslle 52 befindet aiöh in einem isolierten ßeMUise ■ 56 und wird über ■ ain an ihrem unteren .Snde auf gekeiltes. Zahn rad C3H votioLnom Μ-·-)1.η· 60 -'.ii^at
BAD ORIGINAL
110884-3/1319 - " - ' -' ;
. - li -
Welle 52 xd.rd im Gehäuse 56 mit Luft gekühlt, um die Welle auf der gewünschten Temperatur zu halten. Die Kühlluf t wird gemäß Fig. 2 Über einen unteren Rohrstutzen 64 zugeführt und über einen ' oberen Auslaß 66 abgeführt, nachdem sie um die Welle herumgeströmt ist. Ferner könnte man dafür sorgen, daß Kühlluft auch durch die Arme 50 geleitet wird.
Dem Ofen 34 ist vorzugsweise ein Hilfebrenner zugeordnet, der z. B. im Bereich fön dem Einlass 42 oder 48 angeordnet ist. Dieser Hilfsbrenner ermöglicht die anfängliche Verbrennung bei der Inbetriebsetzung des Ofens. Er kann jedoch auch während des Betriebs benutzt werden, wenn das an dem zugeführten Material haftende öl oder ein anderer brennbarer Stoff allein nicht ausreichen, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten. Solche Hilfebrenner sind vorzugsweise auch jeder der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen zugeordnet.
Fig. 4 und 5 zeigen eine andere insgesamt mit 70 bezeichnete Ofenkonstruktion mit einer Decke 72, einer Seitenwand 74 und einem die Herdfläche 78 bildenden Boden 76. Bei dieser Konstruktion sind Binläsae 80 vorgesehen, so dass Material durch die Seitenwand 74 hinduroh auf die Herdfläche 78 geleitet werden kann· In der Mitte der Herdfläche igt ein Auslaß 82 vorgesehen, und dine Rechenanordnung 84 dient dazu, das Material aus dem Bereich in der Sähe äex» Seitenwand zur Mitte der Herdfläohe zu fördern, so dass es über den Auslaß 82 abgegeben wird«
Die Rechenanordnung 84 umfasst einen sich über die ganze Herdfläche erstreckenden Tragarm, an dem sich bis in die Nähe der Herdfläche nach unten erstreckende Platten 86 befestigt sind. Der Boden 76 des Ofens ist gegenüber der Seitenwand 74 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck sind auf der Unterseite dee Bodens Räder 88 gelagert, die auf Führungsschienen 90 laufen. An der Unterseite des Bodens 76 ist
909843/1315
BAD ORIGINAL
t9T9T3'7
ferner ein Zahnrad 92 befestigt, so daß der Boden mit Hilfe eines nicht dargestellten Motors gedreht werden kann» Im Hinblick auf die aus Pig. 5 ersichtliche Anordnung der Hechenplatten 86 bewirkt eine Drehung der Herdfläche in Richtung des Pfeiles, daß das zu erhitzende Material in Richtung auf den Auelaß 82 bewegt wird.
BtI dem bier beschriebenen Ausführungebeispiel erstreckt eioii der Rechen 84 über den ganzen Durchmesser des Ofens· Ee sei jedoch bemerkt, daß sich der Reohen nur yon einer Stelle der Seitenwand bis zum Rand ate Gutauslasseβ 82 zu erstrecken braucht; in diesem Fall ist eine freitragende Halterung vorgesehen. Gegebenenfalls könnte man zusätzliche Rechen vorsehen.
Die Seitenwand des Ofens ist gemäse Pig. 4 mit lufte.inlaßöffnungen 94 versehen. Man kann mehrere solche Öffnungen vorsehen, und jede öffnung kann mit einem Ventil ausgerüstet sein, um eine Regelung der. zugeführten Luftmengl zn ermöglichen. Wie schon erwähnt, könnte man weitere Öffnungen, vorsehen oder die gleichen öffnungen benutzen, um zusätzliche Materialmengen In den Ofen einzuführen.
Bei der Konstruktion naeh yig. 4 und 5 ist eisiobtlich, daß die über die Einlasse 94 eintretende Luft die Verbrennung nahe dem äußeren Rand der Herdflache unterstützt, und daß die entstehenden Gase über die Herdfläche hinweg strömen, um dann nach oben Über einen Auslmfl 95 zu entweichen. Die heißen Gase dienen somit dazu, das Material auf einer hohen !Temperatur zu halten, während es von dem Ofen abgegeben wird. Oberhalb des Auslasses 95 kann eine Ifachverbrennungskaiamer vorgesehen sein, die in der bereits besoüriebeuen Weise zur Wirkung kommt*
Jig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungaform der Erfindung in Gestalt einer insgesamt mit 100 bezeichneten Ofenkonstruktion mit einer Seitenwand 102, einer l)eoke
909843/1315
1319137
eint Herdflacha 103 Bildendem Baden 106, Das &ut wird dem Qfeu Über eine dsren eine öffnung tut der Ofen.-decka ragende» nahe dem. Mittelpunkt dsr Herdflache endende Rutsche 110 zugeführt, so daß es steh in der bei 112 angedeuteten Weise aalläuft und äurott einen Rechen 114 mit angestellten Blatten oder Schaufeln 115 nach, außen zur Seitenwand des Ofens gefördert wird. Sas frisch zugeföhrte ßiit kommt üit dem vorher abgeführten 3ut in Berührung und entzündet sich.
In der Seitenwand 102 ist ein Grtttauslaß 116 vorgesehen, dem des auf dem äußeren Band der Herdfläche liegende Material mittels eines Abweisers 11ö a«igeleitet wird. Der Böden 106 de» Ofens ist auf einer Welle120 angeordnet und kann mit Hilfe eines an der Unterseite des Bodens befestigten Zahnrades 122 geäreltt werden· Bine Schürze 124* die von der Unterseite des Bodens 106 aws naß!* unten in einen Irog 126 ragt» Mistet eine Abdichtung n&oh axtQent damit keine Gase aus dem B*um unterbAlb der Herdflache in ümn Ofen einströmen können. ihEliohe Abdichtungen siM swtctanäSig bei allen beschriebenen Ofenausföhrungaf armen Forgesanen, um ein solches Binströmtn von Gasen in &&n Ofen sowie auch das Entweichen iron gasen ans dem Ofen zu verhindern.
Is sind Einlasse 110 und 129 sswbl Einleiten von die Verbrennung unterhaltenden Grastn in &&u öfen Targesenen« Ein Hilfsfeirenner t28 dient sum 2önden und zur Ai*fr*ötiternal~ tung der gewilnsenten !Eemperatur* Ein oberer Abschnitt 130 d«e Ofens bildet einen Auslas fur die bei der Verbrennung entstehenden Sase. Ber durch diesen Absöttnitt gstfeilÄet« Kanal ist mit einem Zusatzluf te inlass 132 versehen, um «ine vollständig· Haefe¥erbrens*rag i«r Sase zu ermöglienen· Vi· erwlnnt» verringert eine solche Waöhvesbrennung in
Auemaß di«'
UmgebungBluft* weshalb sie
BAD ORIGINAL
1918137
hei allen, beschriebenen Äusftthrungsfamen der Erfindung vorgesehen 1st.
Fig. 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Torriohturag zmB Erhitzen van. Materialien wie Dreh- und. Bohr spänen. Biese Torrichtung umfaßt einen Auf gasbehälter 140, dem das Material über ein. dem Sieb 12 nach. ?ig. 1 entsprechendes" Sieb zugeführt werden kann und aus dem es τοπ einem Drehteller in eine Leitung 144» die nach unten in eine ieitung 146 mündet» abgezogen, wird. Die leitung 146 wird von unten nach oben von. einem üaftstrom relativ hoher $eschwindigkeit durchströmt, der das Gut mitreißt und nach oben, in die Terbrennungskaomer 148 der leitung fördert.
Ss sei bemerkt, iass die leitung 146 relativ eng ist\ jedoch nimmt der Querschnitt la der Terbrennungszone 148 allmählich zu, so daß der durch den liuftstrom auf die Späne ausgeübte Druck entsprechend verringert wird. Diese Verringerung des Drucks führt dazu* daß sich ein leil desSuts, insbesondere die gröberen Stlieke, wieder nach untes bewegt! eine Abgaberutsche 150 dient zum Sammeln dieses Crate. Die erneute 2ufuhr bzw. die Zirkulation der heißen Splse bewirkt ferner, daß die frisch zugeführtea Späne gezündet-werden. Beim Betrieb dieser Vorrichtung bildet sich ein. Gleichgewichtszustand ausr denn das Ansammeln von Sut, das durch äen 'luftstrom zugeführt wird, bewirkt auch* daß 5ut über die Kutsche 150 abgezogen wird. Die leitung 146 kann im unteren Seil in der ¥erbrennungszone 148 einen ovalen oder rechteckigen oder kreisrunden Querschnitt haben. In der Yerbreaaungszone hat die leitung eine schräge Seitenwand. Der Äiniaß der Rutsche 150 kann sich im wesentlichen über die ganze Breite der geneigten Seitenwand eratr&ekeu* so IaS die in der Zone 148 eier Terbrenating ausgesetzten Späne In einem hgshetmSgliehen Ausmaß gesammelt utiä in äi« autsohe überfuhrt werden.
der leitung 146 kann gemäß 3?ig. 8 eine riohtung P angeordnet »ein. Mit Hilfe dieses
009043/131S
BAD ORIGINAL
kann das Gewicht der auf dem Druckmesser lastenden Gutsäule gemessen und in Abhängigkeit davon die Gutzufuhrgesehwiudigkeit aus dem Ausgabebehälter gereglt wird. Im Gasauslaß 147 des Rohrs 146 bzw. einer diesem nachgeschalteten Vorrichtung kann noch ein Teraperaturmesser T vorgesehen sein, der mit einer Regelvorrichtung für die Luftzufuhr in die leitung 146 verbunden let. Bei sich erhöhender Abgastemperatur wird dann die luftzufuhr verringert» um die Verbrennungsgeschwindigkeit herabzusetzen.
Die Torrichtung nach Pig. 8 weist ferner einen Zyklonabschneider 152 auf, in den der mit den feineren Teilchen beladene Grasstrom eingeleitet wird. Der Auslaß dieses Zyklonabschneiders mündet in die Verbrennungszone der Rohrleitung und ist so ausgelegt, daß sich die feineren Teilchen au seinem unteren Auslaß ansammeln, von wo sie durch eine Pendelklappe 154 wieder in die Verbrennungszone gelangen. Mindestens ein Teil dieses Guts sammelt sich in der Rutsche 150, um sohließlich einer Brikettierpresse 156 zugeführt zu werden. Alternativ könnte man diese Teil-ohen der Brikettierpresse übtr eine an das Zyklonunterteil angesohlossene Rohrleitung 157 zuführen.
Die Vorrichtung nach Pig. 8 weist in der senkrechten Seitenwand der Rohrleitung 146 einen Hilfsbrenner 158 auf, der nahe der Verbrennungszone einmündet. Dieser Hilfsbrenner dient dazu, die Verbrennung einzuleiten, wenn der Verbrennungszone bei der Inbetriebsetzung der Vorrichtung Gut zugeführt wird. Sobald die Verbrennung eingeleitet ist, genügt zur Unterhaltung der Verbrennung das auf den Spänen vorhandene Öl, so daß es gewöhnlich nicht erforderlich ist, eine Hilfsverbrennungsvorrichtung vorzusehen, denn der Hilfsbrenner 158 könnte erforderlichenfalls dazu dienen, die Verbrennung aufrechtzuerhalten. Ferner ist vorzugsweise eint Häohverbrennungsvorriohtung vorgesehen, der die über den Auslaß 147 entweichenden Gase zugeführt werden.
BAD ORIGINAL
909843/1315
Fig. 9 zeigt eine der Konstruktion nach Fig. 4 ähnelnde, insgesamt mit 170 bezeichnete Konstruktion mit einer oberen Wand 172, einer Seitenwand 174 und einem schrägen, konischen Boden 176. Das Gut wird in den Ofen über öffnungen 178 in der Seitenwand zugeführt, und die Verbrennung epielt--"sich auf einer schrägen Herdfläohe 180 ab. Der Herd bzw, der Boden 176 läuft auf Rollen 182 und kann mit Hilfe eines Sahnrades 184 gedreht werden.
Di· Herdfläche ist unter einem erheblichen ¥inkal geneigt, so daß sich das Material auf der Herdfläohe ungehindert zu dem Auslaß 186 frei bewegen kann; diesθ Bewegung des Materials wird durch sine Reohenanorflnung 188 unterstützt. Die Gase werden aus dem Ofen in der schon beschriebenen Weise über einen Auslaß 190 abgeführt.
Fig. 10 zeigt eine abgeänderte, insgesamt mit 200 bezeichnete Konstruktion mit einem geneigten Drehrohr 202, das sich über Laufringe 204 auf zwei Rollen 206 abstützt. Der Antrieb des Drehrohrs 202 1st nicht,dargestellt. Das Gut wird dem Druckrohr auf der ainen Seite über eins zu einer Rutsche 210 führende Leitung 208 Bugaftthrt, auf der es unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten zum Auslaß 212 und in das Drehrohr 202 rutsoht. Luft wird dem Drehrohr auf der anderen Seite zusammen mit kleinen Gutteilchen über ©in© Leitung 214 zugeführt. Bei den kleinen Gutteilohea kann es sich um Bohrspäne aus einer Bearbeitungswerkstatt Handeln» die mit öl benetzt sind, so daß es im Drehrohr 202 au tintr INirbrennung kommt. Ein Hilfsbrenner 216 dient zum Zünden des über die Leitung 214 zugeführten Guts und kann auch benutzt warden, um die Verbrennung während de§ Betriebs gesaraten zu unterstützen, wenn der auf den Gutteilohen vorhandene Brennstoff nioht auartloht.
Die über die Leitung 208 zügeführten Späne sind Vorzugsweise größer und schwerer, so daß sie nicht von den
BAD ORtGiNAL..'
909843/1315
uäoh oben strömenden Abgasen mitgerissen werden. Sie Abgase bewirken jedooh eine Erhitzung dieser Späne, und an einem bestimmten Punkt ihrer Bewegungsbahn wird das auf den Spänen vorhandene Ul entzündet. Die Masse der Über die Leitung 208 zugeführten Späne bildet einen filter, der das Mitreißen kleiner Teilchen durch die Abgase verhindert, während die aus dem Zylinder 202 entweichenden Verbrennungsgas θ dazu dienen, die der Vorrichtung frisch zugeführten Späne vorzuwärmen.
Die geneigte Anordnung des Drehrohres 202 bewirkt, daß sich das Gut unter der Wirkung der Schwerkraft naoh unten bewegt. Natürlich könnte man auch noch Hilfsvorrichtungen »um Transport und Abzug des Guter aus dem Drehrohrofen vorsehen. * '
Die Vorwärmung des der Rutsche 210 augeführteη Gute kann zu einer Verdaispfung von öl führen, so daß dies·» Ol dazu nicht al· Brennstoff verfügbar wäre. Daher wird über die Leitung 214 des Outs, das den für den Betrieb benötigten Brennstoff mitführt, zugeführt. Sine gewisse ölmenge kann je3ooα tuen ausammeη mit dem über den Einlaß 208 augeführten umt in das Drehrohr eintreten; diese« Gut kann jedooh ftuoh größere MaterialstUake urafaeeeu, dit zu Brikett» Qdtt ÄffflUngtn verarbeitet oder *u anderen Zweekei* erhitzt werden ·c&ipfcr und die keinen Brennstoff
flg. 11 eeigt eine inegfpawt mit 220 beseiefenete Vorrichtung, die ähnlich arbeitet wie die Vorrichtungen naoh Pig» 10. Sie nut generell die form eines slim naeto unten Schachte. Im Torlifgenden 1*11 ist ÜU Sufuhrungsfusefe «In ?ör«Streieb 222 gebildet. Die groben Seil~ oben de· äugtführten Suts gelangen bis sum In4e äee ?ördtrsieba, «o a*Ö ei· in eine Öffnung evi#oh*a de« oberen Inte einer Hutsoht 224 und einer verstellbaren R«g*lklapp> 226 im Oberteil Λ de· Soheehtjs o^ntxeten* Sie ftiöen Xeilohen |*ll*n &»fe das "^ Sieb unÄ |·1»^η Ube^ eine ütlHmnf 228 iu e^|$?-|4ef|p|*gtne öffnung i^ fiiitx Wa^d dear YorsioUtun^. Hin lilf^bafinntr BAD ORIGINAL
ist vorzugeweise dort angeordnet, wo die feinen Teilchen in die Vorrichtung eintreten.
Beim Betrieb der Vorrichtung 220 wird das von den feinen Teilohen mitgeführte öl gezündet, wenn die Teilchen in die Vorrichtung eintreten, und auf diese Weise wird Wärme erzeugt, die nach oben über die öffnung der Rutsche 224 abgeführt wird. Da das grobe Gut dieser Wärme ausgesetzt wird,$ wird ein Teil des auf diesem Gut vorhandenen Öls durch Verdampfen entfernt. Das noch auf dem groben Gut verbliebene öl wird gezündet, wenn sich dieses Material nach unten zu der Verbrennungezone bewegt. Im unteren Ende des Schachts ist ein Förderband 234 zum kontinuierlichen Abführen von Gut aus der Vorrichtung angeordnet. Im Bereich des Förderbandes kann Luft zugeführt werden, um zu gewährleisten, daß eine zur Unterhaltung der erforderlichen Verbrennung ausreichende Luftmenge verfügbar ist.
Der Schacht nach flg. 11 hat eine geneigte Wand 238, doch könnte diese Wand auch senkrecht angeordnet sein. Es liegt auf der Hand, daß man die Sohaobtkonstruktion nach fig. 11 ebenso wie die vorstehend beschriebenen AugfUhrungsformen in einem erheblichen Umfang abändern könnte, ohne daß eine andere Wirkung als dl· beschriebene erzielt wird.
Bei allen benohriebenen Ausführungsformen ist das Beetreben darauf gerichtet, eine hohe Ofenleiβtung in dem Sinn« auerzielen, daß die stündlich· Burohsatzmenge in Vergleich but Grüßt dee Ofen» groß ist. Bei Vorrichtungen der beiohriebenen Art laeeen eioh ohne Schwierigkeiten Duron-■&t*ne*ttfttn von 30 i/n er Bleien.
Jtteee hohe XturenMttsliiettmg l«t möglicherweise darauf »uxüoksuführtra, daü äas auf den Materialteilchen vorbanden« Ql in unmittelbarer fätee der Oberfläche der teilch·«, «αν fnteltadunfc gebracht wird. Dies führt zu einem hohen tarnt Übergang und 4fwi* au finer eohnellen Erhitzung
»89843/1316 B«> o«q,maL
der Teilchen, so daß die Teilchen mit einer hohen Geschwindigkeit durch die betreffende Vorrichtung hindurch bewegt werden können.
Diese Ergebnisse lassen sich erzielen, ohne daß es erforderlich ist, die Gutteilchen zusammen mit einem unter hohem Druck stehenden Luftstrom zuzuführen, Beispielsweise werden bei der Vorrichtung nach Fig. 4 und 5 die Materialien dem Ofen über einen Einlaß 80 unter der Wirkung der Schwerkraft zugeführt, so daß sie einfach auf die Herdfläche fallen. Da das Gut nicht bewegt wird, wird auch nur eine minimale Staubmenge aufgewirbelt, so daß die Abgase nur wenig Staub mitreißen.
Alle beschriebenen Vorrichtungen können ohne Schwierigkeit mit Nachverbrenimngsvorriohtungen, Gaswäschern und anderen Vorrichtungen zur Reinhaltung der Luft ausgerüstet werden. Die Leichtigkeit, mit der man solche Vorrichtungen vorsehen kann, ist ein Merkmal von besonderer Bedeutung, da sie zu einer Verringeruag ü©r Anlage- und Einbaukoeten führt.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß bei allen beschriebenen Vorrichtungen mit einer reduzierenden Atmosphäre oder einer Atmosphäre mit einem geringen Gehalt an oxidierenden Stoffen gearbeitet wird. Zu diesem Zweck wird die Zufuhr von Luft zu der Verbrennungszone so geregelt, daß lediglich eine zur Unterhaltung der Verbrennung ausreichende Luftmenge zur Verfugung steht. Die heißen Teilchen werden nach dem VerbremrangsVorgang nur der Wirkung der Verbrennungsgaee ausgesetzt, Sie nur wenig oder Überhaupt keinen Sauerstoff enthalten, eo daß eine Oxidation der Teilchen praktisoM unmöglich ist. Überschüssige Luft wird bei den verschiedenen Vorrichtungen nur in jlie Haohverbrennungszone eingeleitet.
Patentansprüche;
909843/1315

Claims (25)

DR.ING. F. WUKSTHOFF . 8 MÜNCHEN OO I)IFL. ING. G. PtTIiS ' BCHWÜIOERSTRASSI S DR. ING. D. BEHRENS «V n»i>MU<i,n..ii, DR.K.T.PECHMANN AA nvaro* SSO·01 PaOTitOTPATS«T 1A-36 078 Patentansprüche
1.J Verfahren zum Erhitzen von brennbare -Fremdstoffe, ins-
sondere öl, mitführendem Gut, insbesondere Bohr- und Drehspäne und dgl., und zur wenigstens teilweisen Verbrennung dieser Fremdstoffe unter Erhitzung dee Guts, bei welchem die Verbrennung in einer Verbrennungszone eines Ofens durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet , dass das Gut direkt der Verbrennungszone des Ofens zugeführt wird, und die vom Gut mitgeführten brennbaren Fremdstoffe durch vorher in die Verbrennungszone eingeführte, heisse 'feilchen gezündet werden, dass das Gut fortschreitend in Richtung auf den Gutauslass des Ofens bewegt wird und dass die Verbrennungsgase auf ihrem Wege zum Abgasauslass des Ofens in Berührung mit dem Gut gebracht werden. '.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut nahe der Seitenwand des Ofens eingeführt und dass die Verbrennung nahe der Seitenwand durchgeführt wird, und dass die Verbrennungsgase von einem nahe der Seitenwand liegenden Ort abgezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g © te β η η -> zeichnet, dass das Gut nahe der Seitenwand des Ofens aufgegeben wird und dass die Verbrennungsgase in der Mitte öes Ofens abgezogen werden, nachdem sie auf ihrem Wege dahin In Berührung mit den Gut gebracht worden Bind. ?
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Guts im Gegen·= strom zu den entweichenden Verbrennungsgasen derart dem Ofen zugeführt werden, dass sie das Gut durchströmen»
■ - 2 -
909843/1315 BAD
5. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abgezogenen Verbrennungsgase einer Nachverbrennung unterzogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass in die Yerbrennungszone zusammen mit dem Gut luft eingeleitet und die zugeführte Luftmenge so gewählt wird, dass sie zur Unterhaltung der Verbrennung annähernd ausreicht und dass die in der Verbrennungszone herrschenden Bedingungen derart eingestellt werden, dass eine Oxidation des Guts nur in einem untergeordneten Ausmass stattfindet.
7. Vorrichtung zur Durchführung nach einem der Verfahren, der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Verbrennungszone, einer Guteinlassöffnung und einer dieser zugeordneten Gutaufgäbevorrichtung, einer Vorrichtung zum Bewegen des Aufgabeguts durch die Verbrennungszone, .einem Gutauslass und einem Auslass für die Verbrennungsgase, dadurch gekennzeichnet, dass der Guteinlass (42, 48, 80, 110, 178) derart~ZUr ~ Verbrennungszone angeordnet ist, dass das Aufgabegut direkt auf dasjenige Gut, das bereits in der Verbrennungszone ist
* oder war zur Entzündung aufgebbar ist und dass das Gut mit der Vorrichtung (50» 84, 114, 188)' zum Bewegen des Guts zum Gutauslass (46, 82, 116, 150, 186) hin bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -ζ e lehnet , dass nur eine einzige die Verbrennungszone bestimmende Herdfläche (44, 78, 108, 180) vorgesehen ist, dass oberhalb der Herdfläche mindestens eine Einlass öffnung (42, 48, 180, 110, 178) derart angeordnet ist, dass das Gut direkt auf die Herdfläche geleitet und dar*n über die Herdfläohe hVm-iQg -six dem Gutaualass bewegbar ist und dass dav Gasauslass (40, ,9:5?. 190) Iu einem sei blichen Abstand von dar ba^ieuer {krsoinlafi'ifimmg angeordnet ist,
.damit die VerbrQmmi\?;3gasQ v^ ^u^^HmungsROuas am» über haw« durch das auf aev ilQ:cä£i'mh-i c .;l* ^dIi --h-i ;fe.'.vi:Lal aum ■?■ IBHMSlXneu strömen -, - " ' ~
% Q 9 9 Λ S / I :; j i- BAD ORIGINAL
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gutauslass eine Vorrichtung (16, 159) zum direkten Abgeben des Guts an eine Brikettiermaschine (18) unmittelbar zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass der Guteinlassf (80, 178) in einer Seitenwand und der Gutauslass (82, 186) annähernd in der Mitte der Herdfläche (78, 180) ausgebildet ist (Fig. 4,5 und 9).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10. ge —
(U, 78.108,180)
kennzeichnet durch einen der Herdfläche zügeordneten Rechen (50, 84, 114, 188) mit Schaufeln (54, 86, 115), mittels deren das Material aus einem der Seitenwand (38, 74» 102, 174) benachbarten Bereich fortschreitend über die Herdfläche hinweg zum Gutauslass der Herdfläche förderbar ist.
12. .Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Herdfläche (78, 108, 180) um eine senkrechte Mittelachse drehbar gelagert ist (Fig. 4 bis 7 und Fig. 9), und dass der Rechen (84, 114, 180) ortsfest iat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g ek e η η zeichnet, dass die Herdfläche von der Seitenwand der Ofankonstruktion aus in Richtung auf den ersten Auslass nach unten geneigt ist (Fig. 2, 3 und 9).
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Einlassöffnung mit der Aufgabevorrichtung (110) so angeordnet ist, dass das Gut der Herdfläche (108) nahe ihrem Mittelpunkt zuführbar ist, und dass der Gutauslass (116) nahe ihrer Seitenwand (102) angeordnet iat, damit das Gut durch die Verbrenmmgf3so:ie von der Mitte der Hördfläche in Riohtnsg auf die Seitenwand bewegt wU-a,
- 4 -BADORiGiNAL
SS
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Rechen (1.14) mit Schaufeln (115)» mittels deren das Gut vom mittleren Teil der Herdfläche (108) aus fortschreitend über die Herdfläche hinweg zum Gutauslass (116) bewegbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine dem Gasauslass (40) unmittelbar zugeordnete Nachverbrennungsvorrichtung (49) sowie eine durch Vorrichtung zum Einleiten von Luft in die Nach ve t-brennungs vorrichtung, wobei diese Luft dasu dient, den noch nicht verbrannten Teil der Gase zu verbrennen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass der Gutauslass (40) zwischen der Mittelachse der Herdfläche (44) und ihrer Seitenwand (58) angeordnet ist (FIg, 2 und 3), dass in der Seitenwand mehrere Einlassöffnungen (42, 48) vorgesehen sind, damit das Gut auf. die Herdfläche (44) an mehreren Stellen aufgebbar ist und sich eine Verbrennung an jeder dieser Stellen* abspielen kann, dass ein Rechen (50) vorgesehen ist, mittels dessen das Gut von den betreffenden Stellen aus zum Gutauslass (46) förderbar ist, und dass der,Gasauslass (40) etwa oberhalb des Gutauslasses angeordnet ist, so dass die bei der Verbrennung entstehenden Gase von den Verbrennungsstellen aus quer durch die Vorrichtimg hindurch zum Gasauslass strömen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet s dass in ihrer Seitenwand (74) mehrere Einlassöffnungen an verschiedenen Stellen ihres Umfangs vorgesehen sind, so dass eine Verbrennung im Bereich dieser Stellen erfolgen kann, und class der Gasauslass (95) über dem Gutauslass (82) angeordnet ist, so dass die bei der Verbrennung entstehenden Gase von der Seitenwand aus zur Mitte strömen (Pig. 4
und 5). ,
BAD ORIGINAL
909843/1315
19. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e- k e η η - . zeichnet, dass die Vorrichtungen zum Bewegen des Guts durch die Verbrennungszone als pneumatische Fördervorrichtungen ausgebildet sind, deren Förderluftstrom mit dem Gut im unteren Teil der Verbrennungszone in Berührung kommt und das Gut nach oben durch die Verbrennungszone hindurchfördert (Fig. 8, 10 und 11), um eine Verbrennung der erwähnten Fremdstoffe zu bewirken.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k en η zeichnet, dass der Gutauslass (150) nahe dem unteren Teil der Verbrennungszone (148) angeordnet ist und das Material nach seiner Erhitzung in der Verbrennungszone zum Gutauslass herabfällt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , dass ein relativ enger Kanal (146) zum Zuführen des mit dem der Verbrennungszone zugeführten Guts in Berührung zu bringenden Luftstrom vorgesehen ist, und dass sich dieser Kanal zu einem Abschnitt von relativ grossem Querschnitt erweitert, der die Erhitzunga- und Verbrennungszone (148) bildet, damit der auf das Gut wirkende Anström-
widerstand bzw. Druck des Luftstroms in diesem Abschnitt erheblich verringert ist, damit mindestens ein Teil des Guts in den Gutauslass (150) herabfallen kann (Fig. 8).
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutauslass (150) im unteren Teil des erweiterten Abschnitts des Kanals (146) seitlich einmUrtdet.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, g e k e nn zeichnet durch einen an" dem oberen Abschnitt des Kanals (146) angeschlossenen Abschneider (152) zum Abscheiden in dem den Kanal verlassenden Gas enthaltene feste Teilchen, und dadurch, dass der Auslass (154) des Abscheiders direkt in den Kanal oberhalb dessen Gutsauslass mündet. . - 6 -
90984 3/1315 BAD
24. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g β k β η η zeichne t, dass sie als Drehrohrofen (202)ausgebildet istt dem am einen Ende eine Rohrleitung (214) zum direkten Einführen des Materials in die Verbrennungszone zugeordnet ist, dass der Gasauslass einen an das andere Ende angeschlossenen Kamin (2b) umfasst, und dass eine Grutaufgabevorrichtung (208) zum Einführen zusätzlichen Guts in den Kamin vorgesehen ist, so dass die bei der Verbrennung entstehenden Gase beim Entweiohen aus dem Zylinder durch das zusätzliche Material filtriert werden.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 biB 24ι da-, duroh gekennzeichne t, dass der Verbrennungsζone Hilfsbrenner (128, 158) zugeordnet sind.
909843/1315
DE19691919137 1968-04-15 1969-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe Withdrawn DE1919137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72147468A 1968-04-15 1968-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919137A1 true DE1919137A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=24898138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919137 Withdrawn DE1919137A1 (de) 1968-04-15 1969-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3497190A (de)
JP (1) JPS5338552B1 (de)
CA (1) CA949747A (de)
DE (1) DE1919137A1 (de)
FR (1) FR2006238A1 (de)
GB (3) GB1271312A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911982A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Schuster Walter Prof Dr Verfahren zum beseitigen von abfaellen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662695A (en) * 1970-08-18 1972-05-16 Gaf Corp Roofing factory fume and solid waste disposal system
US3701355A (en) * 1971-11-24 1972-10-31 Baychem Corp Mobile container decontaminator and recycle metal reclaimer
US3728977A (en) * 1971-12-03 1973-04-24 J Brannan Household rubbish reduction system
US3817697A (en) * 1972-12-15 1974-06-18 Combustion Eng Rotary kiln for metal chip deoiling
JPS5249672A (en) * 1975-10-18 1977-04-20 Takuma Co Ltd Rotary kiln of waste-mix combustion type
US4141373A (en) * 1977-09-28 1979-02-27 Rjr Archer, Inc. Method for deoiling metal scrap
US4236699A (en) * 1978-07-10 1980-12-02 Hicap Engineering & Development Corporation Apparatus for wet-post treatment of metallized iron ore
US4165978A (en) * 1978-07-14 1979-08-28 Midrex Corporation Briquet sheet breaking by cooling and bending
US4196891A (en) * 1978-07-14 1980-04-08 Midrex Corporation Briquet strip breaker
JPS5725699U (de) * 1980-07-17 1982-02-10
FR2628185B1 (fr) * 1988-03-01 1990-08-10 Sigoure Sa Incinerateur a sole tournante
DE19538608C2 (de) * 1995-10-18 2001-09-20 Max Aicher Verfahren zum Erschmelzen von Schrott
BR0311269A (pt) * 2002-05-28 2005-02-22 Honda Motor Co Ltd Briquete de sucata usinada de metal ferroso, método para a sua produção, triturador de moagem para cavacos triturados e equipamento para preparar o briquete usando o mesmo
LU91080B1 (fr) 2004-06-02 2005-12-05 Wurth Paul Sa Four à étages.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026622A (en) * 1934-01-31 1936-01-07 American Smelting Refining Roasting sulphide ores
US2246224A (en) * 1937-10-27 1941-06-17 Municipal Sanitary Service Cor Disposal of garbage or garbage and sewage sludge and the like
US2676006A (en) * 1951-01-10 1954-04-20 Warren S Martin Continuous furnace for converting material
US2852418A (en) * 1956-02-20 1958-09-16 Michigan Foundry Supply Compan Method for treating metal borings
US3087443A (en) * 1959-01-09 1963-04-30 Emil T Attanasio Smoke eradicator for trash burning building
US3352259A (en) * 1965-07-30 1967-11-14 Louis A Salmon Manicipal incinerator
US3412985A (en) * 1966-05-23 1968-11-26 Robert E Perry Method and apparatus for burning automobile bodies and other waste materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911982A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Schuster Walter Prof Dr Verfahren zum beseitigen von abfaellen

Also Published As

Publication number Publication date
CA949747A (en) 1974-06-25
US3497190A (en) 1970-02-24
JPS5338552B1 (de) 1978-10-16
GB1271312A (en) 1972-04-19
GB1272378A (en) 1972-04-26
GB1272379A (en) 1972-04-26
FR2006238A1 (de) 1969-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019735T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem erdreich.
DE2929056C2 (de)
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE1546619C3 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien
DE2619316C2 (de) Müllverbrennungsvorrichtung
DE3347448C2 (de)
DE3636479A1 (de) Verfahren und anordnung zur thermo-mechanischen regenerierung von schuettguetern, insbesondere von giesserei-altsand
DE2604409B2 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von Abfällen
DE2433676B2 (de) Drehtrommelofen zur veraschung von abfaellen
DE2636374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgas
DE3039854C2 (de)
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE3520819C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2200970C3 (de)
CH624462A5 (de)
DE2610015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalkstein
DE69707797T2 (de) Drehherdofen
DE19935597C2 (de) Feuerung
DE820187C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von koernigem Material
DE2256034A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von gut auf einem wanderrost
EP0890788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einäscherung eines leblosen, menschlichen Körpers
EP0754247B1 (de) Verfahren und anordnung zum wärmebehandeln eines behandlungsgutes
DE2606272B2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Feuchtigkeits- und Fettgehaltes eines Walzwerkschlammes
DE1917631A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschmelzen spaeniger und/oder feinkoerniger,gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen versetzter Metallabfaelle
DE2907523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstoffen auf einem Drehherd

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal