DE1917365C3 - Verfahren zur Herstellung eines Umhüllungsmaterials für Lebensmittel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Umhüllungsmaterials für LebensmittelInfo
- Publication number
- DE1917365C3 DE1917365C3 DE1917365A DE1917365A DE1917365C3 DE 1917365 C3 DE1917365 C3 DE 1917365C3 DE 1917365 A DE1917365 A DE 1917365A DE 1917365 A DE1917365 A DE 1917365A DE 1917365 C3 DE1917365 C3 DE 1917365C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- sausage
- cellulose
- regenerated
- meat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 47
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 6
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 claims description 20
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 10
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 10
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 9
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 8
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 7
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 7
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims 2
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 claims 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 claims 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 claims 1
- 235000019690 meat sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 claims 1
- XYKIUTSFQGXHOW-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;toluene Chemical compound CC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 XYKIUTSFQGXHOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims 1
- 241000894007 species Species 0.000 claims 1
- 229920001959 vinylidene polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 3
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- CABDEMAGSHRORS-UHFFFAOYSA-N oxirane;hydrate Chemical compound O.C1CO1 CABDEMAGSHRORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 3
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 3
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 3
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZLVPINBLDRZCJ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,4,5,5,6,6-octachlorocyclohex-2-en-1-one Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C1=O CZLVPINBLDRZCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QPDVEWNNVDHBQI-UHFFFAOYSA-N OP1(OC(C=CC=C2)=C2OC(C=CC=C2)=C2O1)=O Chemical compound OP1(OC(C=CC=C2)=C2OC(C=CC=C2)=C2O1)=O QPDVEWNNVDHBQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 description 1
- NVANJYGRGNEULT-BDZGGURLSA-N [(3s,4r,5r)-4-hexadecanoyloxy-5-[(1r)-1-hexadecanoyloxy-2-hydroxyethyl]oxolan-3-yl] hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@H](CO)[C@H]1OC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC NVANJYGRGNEULT-BDZGGURLSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M chlormequat chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCCl UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAFOVCNAQTZDQB-UHFFFAOYSA-N octyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 YAFOVCNAQTZDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 description 1
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C13/0013—Chemical composition of synthetic sausage casings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/048—Forming gas barrier coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/04—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C09D127/08—Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2301/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08J2301/06—Cellulose hydrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2427/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1324—Flexible food casing [e.g., sausage type, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/3158—Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31591—Next to cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31884—Regenerated or modified cellulose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
I 917 365
3
3
Keton sowie ab Aktivator em Reaktionsprodukt aus sie nicht mehr klebrig ist damit das Abbinden der
einem Potyol mit Athykaoxid, Propylcnoiid oder Beschichtung mit der Oberfläche der regenicrten CeBu-Butylenoxki
enthält und daß man das beschichtete lose bewirkt wird, ohne daß die hervorragenden Sperr-UmhüUungsmaterial
während oder nach dem Track- schkhtdgenschaftcr. der Beschichtung nachteilig benen
durch Erhitzen härtet Die Außenbeschichtung 5 cinflußt werden. Die BesdüchtnngsUcke und die
entsteht in situ und haftet zäh an der Cellulose an. Bestandteile der Beschichtung weiden so geregelt, daß
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus. daß die ein Fndprodukt mit der gewünschten Undurchlässiggebärtete
Außenbeschichtung beim Eintauchen in keit für Feuchtigkeitsdampf erzielt wird,
heißes Wasser wesentlich besser haftet als wenn wie Die Homo- und Copolymerisate von Viityliäenchlo-
heißes Wasser wesentlich besser haftet als wenn wie Die Homo- und Copolymerisate von Viityliäenchlo-
bei den bekannten Verfahren nur ein niedrigsiedendes *» rid sind gleichwertige Gninoharze für den FiUn mit
Lösungsmittel verwendet wird, daß als Aktivator völlig der a&gestrcbtea Undurchlässigkeit für Feuchtigkeit
indifferente, auch lebensmittelrecbtlkh unbedenkliche und Sauerstoff. Die Copolymerisate von Vinyliden-Poiyglykole
verwendet werden, die durch Vernetzung chlorid mit anderen Monomeren, wie Vinylchlorid,
in der Beschichtung erhaltenen Polyurethane keinerlei Acrylnitril, Methyhnethacrylat, Acrylatester u. dgl.
Probleme aufwerfen und das beschichtete Umhüllungs- «5 werden im allgemeinen entsprechend dem Gewichtsmaterial zu geringeren Kosten und in kürzerer Her- verhältnis der Monomereinheiten im Copotymerisat
Stellungszeit erhalten wird als die bekanntem Materia- definiert,
lien. Als Weichmacher kommen die für Vinylidenchlorid·
lien. Als Weichmacher kommen die für Vinylidenchlorid·
Gemäß einer vorteilhaften Ausfühningsform wird polymerisate gebrächlichen Weichmacher in Frage, die
eine Oberzugsmasse verwendet, die einen Fettsäure- ao mit den anderen Bestandteilen verträglich sind, z. B.
ester does Polyols oder ein epoxidiert« fettes öl als OxtyJdiphenylpbosphat und andere Ester,
oberflächenaktives Mittel und Stabilisator enthält Die verwendeten Polyisocyanate sind Polyurethan-
oberflächenaktives Mittel und Stabilisator enthält Die verwendeten Polyisocyanate sind Polyurethan-
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfin- polyisocyanate und Polyester-isocyanate, d. h. Umdung
wird eine in bekannter Weise kontinuierlich her- Setzungsprodukte aus isocyanaten, wie Toluoldiisogestellte
klare Wursthülle aas regenerierter Cellulose as cyanat und Polyoien oder polymeren Urethanen oder
oder eine faserverstärkte Hülle aus regenerierter CeUu- Estern mit mehreren Isocyanatgruppen je Molekül,
lose in einem Arbeitsgang mit der Beschichtungslösung die im allgemeinen frei an einer Polymerkette hängen,
behandelt. Die selbsthärtende Beschichtung ist für Aktivierungsmittcl oder Vernetzungsmittel, die bei
Sauerstoff und Feuchtigkeit undurchlässig: daher eig- den Beschichtungsmassen verwendet werden, sind
net sich die Umhüllung zur Verarbeitung von unter 30 Reaktionsprodukte aus Polyoien und Äthylenoxid,
anderem Leberwurst Die Dicke der Beschichtung ist Propylenoxid oder Butylenoxid, wie Polyoxypropylennicht
besonders kritisch, soweit ein kontinuierlicher trio! (Molgewicht
> 1000) oder andere Polyoxyalkylen-Beschichtungsfilm gebildet wird. Die Schichtstärke triole, Polyäthylenglykol. Polypropylenglykol, PoIykann
nur wenige um bis zu einigen Zehntel-Millimeter glycerin oder Polypentaerythrite.
betragen. Nach dem Aufbringen der Beschichtung und 35 Als oberflächenaktive Mittel zur Stabilisierung der Trocknen in der Wärme wird die Wursthülle auf Überzugsmassen kommen Fettsäureester von Polyoien, Haspeln aufgewickelt und schließlich auf für das wie Sorbitan-monolaurat. Sorbitan-trilaurat, Sorbitan-Stopfen mit einer Fleischemulsion, z. B. einer Leber- monopalmitat. Sorbitan-tripalmitat. Sorbitan-monowurstemulsion geeignete Längen geschnitten. stearat, Sorbitan-tristearat, Sorbitan-monooleat und
betragen. Nach dem Aufbringen der Beschichtung und 35 Als oberflächenaktive Mittel zur Stabilisierung der Trocknen in der Wärme wird die Wursthülle auf Überzugsmassen kommen Fettsäureester von Polyoien, Haspeln aufgewickelt und schließlich auf für das wie Sorbitan-monolaurat. Sorbitan-trilaurat, Sorbitan-Stopfen mit einer Fleischemulsion, z. B. einer Leber- monopalmitat. Sorbitan-tripalmitat. Sorbitan-monowurstemulsion geeignete Längen geschnitten. stearat, Sorbitan-tristearat, Sorbitan-monooleat und
Die Mengenverhältnisse der Beschichtiwigskompo- 40 Sorbitan-trioleat sowie epoxidiert«. Fettöle, z. B. epoxinen'en
sind nicht besonders kritisch. Das Homo· oder dienes Sojabohnenöl, ein Polymerweichmacher vom
Copolymerisat von Vinylidenchlorid liegt in einer Epoxy-Typ für Vinylharze, ein Polyepoxidmonomeres
Menge von etwa 10 Gewichtsprozent vor; es können mit mindestens 9% Oxiran-sauerstoff und fünf reakauch
Mengen im Bereich von I bis 25 Gewichtsprocent lionsfähigcn Gruppen je Molekül, ein epoxidiertes
oder mehr oder weniger verwendet werden, solange +5 Sojabohnenöl mit mindestens 7% Oxiran-sauerstoff
genug Polymerisat anwesend ist, damit ein kontinuier- und vier reaktionsfähigen Gruppen je Molekül. 1-licher
Film gebildet wird. Epoxyäthyl-3,4-epoxycyclohexan und 3,4-Epoxy-6-
Der Weichmacher wird in einer zum Weichmachen methylcyclohex) I -methyl -3,4-epoxy ·6· methyl -cyclodes
Polymerisatfilms ausreichenden Menge eingesetzt. hexancirboxylai in Frage.
Das Polyisocyanat bzw. der Polyester soll ein gutes 50 Das Lösungsmittelsystem besteht aus Butyrolacton
Anhaften der Beschichtung an die Umhüllung gewähr- als hochsiedender Komponente und einem niedrigleisten;
hierzu genügen im allgemeinen 0,5 bis 30 Ge- siedenden Äther, Ester oder Keton ohne atkive Waswichtsprozent
Isocyanat bezogen auf das Vinyliden- serstoffatome, also Hydroxylgruppen, wie Methylchloridpolymerisat.
Der Aktivator soll ausreichen, um äthyl-keton. Tetrahydrofuran oder Athylacetat. der
das Polyisocyanat, das nicht mit dem Vinyliden- 55 (das) in die Oberfläche der Celluloseumhüllung einchloridpolymerisat
oder der Oberfläche des Umhül- dringt.
lungsmaterials reagiert, zu vernetzen. Im allgemeinen Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die
reichen 0,5 bis 20 Gewicntsprozent Aktivator aus. folgenden Beispiele näher erläutert.
Wird ein oberflächenaktives Mittel verwendet, so sind
Wird ein oberflächenaktives Mittel verwendet, so sind
0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte &>
B e i s ρ i e I I
Es ist wichtig, daß die Beschichtungslösung gleich- Es wurde ein Vorgemisch aus 1,2 GewichUteücn
mäßig in einem Schritt, z. B. durch Tauchbeschichtung Sorbitantrioleat, 4,8 Gewichtsteilen Polyoxypropylcn-
oder Spritzbeschichtung auf die Oberfläche einer Um- triol vom Molekulargewicht
> 1000 und 20,0 Gewichtehüllungsfolie
aus regenerierter Cellulose oder einem «5 teilen Tetrahydrofuran hergestellt und ta IOD Geanderen
Verpackungsmaterial für Lebensmittel aufge- wichtsteilen Polyurethan-polyisocyaiuit (60% Festbracht
und dann durch Erhitzen an der Luft oder stoffgehalt) gegeben. Mit diesem Gemisch wurden
durch andere geeignete Verfahren gehärtet wird, bis 2400 Gewichtsteile einer I0%igen Lösung eines Co*
I 917 365
polymerisates aus 80% Vinylidenchlorid und 20% .25 g Polyurethanpolyisocyanat gegeben. Dieses Ge-
cine relativ kleine Menge Copolymer mit niedrigem chlorid-Copolymerisat-Lösung gemäß Beispiel 1 gege-
dendem Lösungsmittel vermischt, unter Rühren auf materials betrug für Sauerstoff 0,015 cm3/100 cm2/
etwa 60°C erhitzt und anschließend abgekühlt worden. 24 h · At und für Wasserdampf 0,0013 cm3/100 cm2/
isocyanat, bezogen auf die gesamten Feststoffe, wurde . Das erfindungsgemäß beschichtete Umhüllungsdurch
TiiUchbeschichten auf orange gefärbtes trübes material wurde zur Herstellung von Leberwurst und
faserhaltiges Umh&hingsmaterial aus Regenerated! u- Braunschweiger Würstchen verwendet Die Vergrünung
lose aufgebracht und anschließend in Warmluft 45 s der Würste war mindestens 3 Wochen nach dem Stopbei
93°C, darauf etwa 45 s bei 12t°C und schließlich 15 fen nicht erkennbar. In Wursthüllen, die mit Vinylidenetwa
3 s bei 204 bis 315°C erhitzt. Die abschließende chloiid-Copolymerisat nach einem bekannten Zwei-Härtung
wurde in einem Abschnitt mit Infrarot- Schichten-Verfahren beschichtet waren (Unterschicht
heizung durchgeführt aus Polyisocyanat und Überzug mit einem Vinyliden-Die Haftung des Überzugs auf dem Umhüllungs- chlorid-Copolymerisat-Lack) wurde nach 2 Wochen
material beim Eintauchen in heißes Wasser war besser 20 bereits Vergrünung festgestellt
als die einer ohne Butyroiacton hergestellten Beschichtung. B e i s ρ i e 1 4
als die einer ohne Butyroiacton hergestellten Beschichtung. B e i s ρ i e 1 4
9,6 g Polyoxypropylentriol vom Molekulargewicht gewicht > 1000 und 12 cm3 Tetrahydrofuran. Das
>1000 und 400 cm3 Tetrahydrofuran hergestellt und Gemisch wurde zu 85 g Polyurethan-polyisocyanat
zu 6000 g (6850 cm3) Lösung aus Vinylidenchlorid- gegeben und das erhaltene Gemisch anschließend
gesetzt. Die Beschichtungsmasse wurde zur Bsschich- wurde zur Beschichtung von gefärbtem faserhaltigen!
tung von orange gefärbten trüben faserhaltigen Um- Umhüllungsmaterial gemäß Beispiel 1 verwendet,
hüllungsmaterial gemäß Beispiel 1 verwendet. Die Durchlässigkeit des beschichteten Umhüllungs-
Die Durchlässigkeit für Sauerstoff des beschichteten materials betrug für Sauerstpff 0,0222 cm3/100 cm2/
Umhüllungsmaterials betrug 0,0256 cm*/100 cml/24 h 35 24 h · At und für Wasserdampf 0,00202 cm3/100 cm2/
■ At. Die Durchlässigkeit für Wasserdampf betrug 24 h ■ At. Das Überzugsmaterial wurde zur Herstellung
0,0242 cm3/100 cm2/24 h · At. Die maximale noch an- von Leberwurst und Braunschweiger Würstchen vernehmbare
Durchlässigkeit für Sauerstoff und Wasser- wendet. Ein beginnendes Vergrünen der Würste war
dampf liegt im Bereich von 0,093 bis 0,155 cm3/ mindestens 3 Wochen nach dem Stopfen nicht bemerk-100cm2/24
h · At. für l'mhüllungsmaterialien, die mit 4° bar. In Wursthüllen, die nach dem Zwei-Schicht-Vinylidenchlorid-copolymerisat
beschichtet sind und Verfahren mit einer Unterschicht aus Polyisocyanat eine Unterschicht aus einem Polyisocyanat und eine und einer Überschicht aus Vinylidenchlorid-Copolyüberschicht
aus dem Vinylidenchlorid-copolymerisat- merisat beschichtet waren, wurde bereits nach 2 Wo-Lack
enthalten. ' chcn ein Vergrünen beobachtet.
material wurde zur Herstellung von Leberwurst und Beispiel 5
Braunschweiger Würsten verwendet. Die Entwicklung
Braunschweiger Würsten verwendet. Die Entwicklung
einer Grünfärbung in der Wurst konnte bis mindestens Beispiel 2 wurde wiederholt unter Verwendung von
3 Wochen nach dem Stopfen nicht festgestellt werden. epoxidiertem Sojabohnenöl, enthaltend mindestens 7%
copolymerisat nach dem bekannten Zweischichtver- Molekül an Stelle des verwendeten Fettsäureester^.
fahren beschichtet waren (Polyisocyanat-Unterschicht Die Durchlässigkeit für Sauerstoff und für Wasser-
und Copolymerisat-Lackoberschicht) konnte bereits dampf des fertig beschichteten Umhüllungsmaterials
nach 2 Wochen ein Vergrünen festgestellt worden. betrug 0,0256 cm3/100 cm2/24 h · At bzw. 0,0242 cm3/
c ' s P' e Herstellung von Leberwurst und Braunschweiger Wür-
Ein Vorgemisch aus 0,3 g Sorbitan-trioleat, 1,2 g sten verwendet; eine beginnende Grünfärbung der
Polyoxypropylentriol vom Molekulargewicht >1000 Wurst wurde bis mindestens 3 Wochen nach dem
und 5 cm3 Tetrahydrofuran wurde hergestellt und zu Stopfen nicht beobachtet.
Claims (3)
- tes recht gut gelöst, das Vergrünen von Fleisch- und Patentansprüche: Wurstwaren, z. B. Leberwurst aber nicht ausreichendverhindert (britische Patentschrift 976*424, französi-J. Verfahren zur Herstellung eines U«nhüJlungs- sehe Patentschrift 1 386 978).materials für Lebensmittel aus regenerierter CeIIu- 5 Beschichtete Folien, wie beschichtete Wursthüllen ^ iose oder faserverstärkter regenerierter Cellulose aus Celluloseschläuchen können auch gemäß denV durch Beschichten des Umhüllungsmaterials mit USA.-Patentscbriften 2 627 471 und 2 627483 einder Lösung aus einem Homo- oder Copolyroerisat schließlich Abwandlungen dieser Lehre hergestellt von Vinylidenchlorid in einem Lösungsmittel- werden. Nach der USA.-Patentschrift 3 005 728 wersystem, das ein niedrigsiedendes Lösungsmittel, io den Wursthäute mit einer Zweifach-Beschichtung hereine isocyanatgruppenhaltige Verbindung und ein gestellt: Zunächst wird auf die Regeneratcellulose eine Polyo! als Aktivator enthält und Trocknen der dünne Beschichtung aus einem Diisocyanat und an-Beschichtung, dadurch gekennzeich- schließend ein Oberzug eines Vinylidenchloridhomon e t, daß man eine Beschichtungslösung aufbringt, oder -copoiymerisats aufgebracht. Derart auGenbedie ein isocyanatgruppenhaltiges Polyisocyanat 15 schichtete Wursthüllen sind zwar kochfest, aber auföder einen freie Isocyanatgruppen enthaltenden wendig und zeitraubend herzustellen und daher kost-Polyester, als Lösungsmirtelsystem Butyrolacton spieüg; zudem haften Druckfarben schlecht auf dieser und einen niedrigsiedenden Äther, Ester oder ein Beschichtung, und die Hüllen sind nicht ausreichend Keton sowie als Aktivator ein Reaktionsprodukt platzfest für Würste, die gebraten werden sollen aus einem Polyol mit Äthyienoxid, Propylenoxid 20 Neben diesem genannten Verfahren hat auch das oder Butylenoxid enthält und daß man das beschich- bekannte Beschichten von Regeneratcellulosefolien mit tete UmhüUungsmaterial während oder nach dem Wachs, einem Oberzugsfilm oder mit Lack kein in der Trocknen durch Erhitzen härtet. Praxis befriedigendes UmhüUungsmaterial für Leber-
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wurst gegeben Einer der Gründe hierfür liegt darin, zeichnet, daß man eine Oberzugsmasse verwendet, 35 daß die Hafteigenschaften der verwendeten Materialien die einen Fettsäureester eines Polyols oder ein nicht ausreichen, um die funktioneilen Bedingungen epoxydiertes fettes Ol als oberflächenaktives Mittel für derartige Überzüge zu erfüllen. Beispielsweise ver- und Stabilisator enthält. ° ursacht der Austritt von Feuchtigkeit bei lackierten
- 3. Verwendung des nach Anspruch 1 hergestellten Umhüllungen aus Regeneratcellulose ein Abschälen Umhüllungsmaterials als Wursthülle. 30 der Beschichtung.Andere Oberzugsmittel für die Herstellung von wasser- und feuchtigkeitsfesten Cellulosefolien ent-——— halten Vinylidenpolymerisate, Weichmacher, niedrigsiedende Lösungsmittel und Isocyanatgruppen ent-35 haltende Verbindungen (japanische AuslegeschriftenDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 860/1961 und 6191/1961) sowie gegebenenfalls noch eines Umhüllungsmaterials für Lebensmittel aus rege- Nitrocellulose (japanische Auslegeschrift 8739/1961) nerierter Cellulose oder faserverstärkter regenerierter Vermutlich besitzen diese aus einer Aceton-Toluol-Cellulose durch Beschichten des Umhüllungsmatenals Lösung aufgebrachten Beschichtungen keine gute mit der Lösung aus einem Hcmo- oder Copolvmerisat 40 Heißwasser-Festigkeit, auf die es jedoch gerade bei von Vinylidenchlorid in einem Lösungsmittelsystem, Verwendung des Umhüllungsmaterials als Wursthüllen das ein niedrigsiedendes Lösungsmittel, eine Isocyanat- in besonderem Maße ankommt, da der Erfindung gruppen enthaltende Verbindung und ein Polyol als zugrunde liegende Versuche gezeigt haben, daß hierfür Aktivator enthält, sowie Trocknen der Beschichtung. eine hochsiedende Lösungsmittelkomponente notwen-Umhüllungsmateriaüen aus regenerierter Cellulose 45 dig ist.werden insbesondere in nahtloser Schlauchform wegen An eine sich im Handel erfolgreich durchsetzendeihrer hohen Durchlässigkeit für Rauch und Feuchtig- beschichtete Umhüllung für Lebensmittel werden folkeit vielfach zur Umhüllung von Fleischprodukten, gende Anforderungen gestellt: Sie muß dem Eindrinbesonderen Fleischpasteten, Schinken, Fleischwurst- gen von Feuchtigkeitsdämpfen widerstehen; die Oberarten, Siedewürsten u. dgl. verwendet. Wegen dieser so flächenbeschichtung darf in Gegenwart und in Ab-. hohen Durchlässigkeit sind aber Umhüllungsmateria- Wesenheit von Wasser nicht abschälen oder reißen; lien aus regenerierter Cellulo·* für Fleisch- und Wurst- d;e Beschichtung muß in gleichem Maße wie die Regewaren ungeeignet, die einen hohen Feuchtigkeitsgehalt neratcellulose sich ausdehnen und schrumpfen, insbehalten müssen oder die bei längerer Berührung mit besondere wenn die Umhüllung bei der weiteren Verder Atmosphäre die Farbe ändern: Beim Lagern 55 arbeitung des Inhaltes in heißem Wasser gekocht wird, trocknet die Fleisch- oder Wurstmasse in der Hülle Es besteht daher immer noch Bedarf nach billigaus, und ihre Farbe ändert sich (Vergrünen), so daß - herzustellendem beschichtetem Umhüllungsmaterial die Produkte häufig unverkäuflich werden. für Lebensmittel, das sauerstoff- und wasserdampf-Bisherige Versuche mit Beschichtungen aus Lacken undurchlässig und gleichzeitig platzfest und heißwasu. dgl., die für Feuchtigkeit und für Luft undurchlässig 60 serfest ist, einen guten Glanz besitzt und sich mit sind, blieben unbefriedigend. Beschichtungen aus Vinyl· Druckfarben gut bedrucken läßt. idenchlorid-Copolymerisaten mit hohem VinyJiden- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-cMoridanteil auf Regeneratcellulose, aus niedrigsieden- löst, daß man auf regenerierte Cellulose oder faserverden Lösungsmitteln aufgebracht, geben ein transparen· stärkte regenerierte Cellulose eine Beschichtungslösung tos Folienmaterial, das zwar wasserdampfundurch- 6s aufbringt, die ein Isocyanatgruppen enthaltendes PoIy-. lässig, aber noch relativ luftdurchlässig ist. Es wird isocyanat oder einen freie Isocyanatgruppen enthalten* deshalb mit diesen Beschichtungen das Problem der den Polyester, als Lösungsmittelsystem Butyrolacton . Entwässerung bzw. des Austrocknens des Hülleninhal- und einen niedrigsiedenden Äther, Ester oder ein
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71834368A | 1968-04-03 | 1968-04-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917365A1 DE1917365A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1917365B2 DE1917365B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1917365C3 true DE1917365C3 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=24885747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1917365A Expired DE1917365C3 (de) | 1968-04-03 | 1969-04-03 | Verfahren zur Herstellung eines Umhüllungsmaterials für Lebensmittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3794515A (de) |
BE (1) | BE730914A (de) |
DE (1) | DE1917365C3 (de) |
DK (1) | DK130617B (de) |
FR (1) | FR2005443A1 (de) |
GB (1) | GB1236133A (de) |
NL (1) | NL141813B (de) |
NO (1) | NO132543C (de) |
SE (1) | SE355720B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3912839A (en) * | 1970-06-08 | 1975-10-14 | Tee Pak Inc | Printing of regenerated cellulose sausage casing |
US3879330A (en) * | 1972-03-17 | 1975-04-22 | Union Carbide Corp | Food wrap having low oxygen permeability and desirable elastic properties |
US3886979A (en) * | 1972-08-01 | 1975-06-03 | Union Carbide Corp | Shirred tubular food casings having a barrier coating |
DE2512995C3 (de) * | 1975-03-24 | 1979-11-29 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Folienschlauch, insbesondere Verpackungshülle |
US4192904A (en) * | 1975-03-24 | 1980-03-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Tubular packaging material |
DE2832926A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-07 | Hoechst Ag | Cellulosehydratschlauch mit alterungsbestaendiger sperrschicht aus synthetischem copolymerisat auf der aussenseite sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3513042A1 (de) * | 1984-04-06 | 1986-01-02 | Beuttenmüller, Albert | Verpackung fuer lebensmittel |
US4610742A (en) * | 1984-11-15 | 1986-09-09 | Teepak, Inc. | Methods and materials for splicing tubular food casings |
GB2212167A (en) * | 1987-11-10 | 1989-07-19 | Craig Med Prod Ltd | Adhesive composition |
US5750217A (en) * | 1993-01-25 | 1998-05-12 | Devro-Teepak, Inc. | Methods and materials for splicing tubular food casings |
DE19742719A1 (de) | 1997-09-26 | 1999-04-01 | Kalle Nalo Gmbh | Innenbeschichtete Nahrungsmittelhüllen auf Basis von regenerierter Cellulose |
DE19912052A1 (de) | 1999-03-18 | 2000-09-21 | Kalle Nalo Gmbh & Co Kg | Beschichtete, faserverstärkte Hülle auf Basis von Cellulosehydrat für geräucherte Leberwurst |
ES2283203B2 (es) * | 2005-11-21 | 2008-08-01 | Viscofan, S.A. | Procedimiento de obtencion de un producto alimenticio ahumado con marcas y producto asi obtenido. |
DE102015204309A1 (de) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. | Verfahren zur Behandlung und zum Inverkehrbringen von Lebensmitteln |
DE102018115236A1 (de) * | 2018-06-25 | 2020-01-02 | Spc Sunflower Plastic Compound Gmbh | Mehrschichtige Folie, insbesondere Siegelfolie |
-
1968
- 1968-04-03 US US00718343A patent/US3794515A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-31 SE SE04557/69*A patent/SE355720B/xx unknown
- 1969-03-31 GB GB06704/69A patent/GB1236133A/en not_active Expired
- 1969-03-31 NO NO1356/69A patent/NO132543C/no unknown
- 1969-04-01 FR FR6909841A patent/FR2005443A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-02 DK DK190969AA patent/DK130617B/da unknown
- 1969-04-02 BE BE730914D patent/BE730914A/xx unknown
- 1969-04-03 NL NL696905208A patent/NL141813B/xx unknown
- 1969-04-03 DE DE1917365A patent/DE1917365C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1236133A (en) | 1971-06-23 |
DE1917365B2 (de) | 1973-07-12 |
FR2005443A1 (de) | 1969-12-12 |
DE1917365A1 (de) | 1970-08-20 |
DK130617B (da) | 1975-03-17 |
SE355720B (de) | 1973-05-07 |
BE730914A (de) | 1969-09-15 |
NL141813B (nl) | 1974-04-16 |
NL6905208A (de) | 1969-10-07 |
US3794515A (en) | 1974-02-26 |
NO132543B (de) | 1975-08-18 |
DK130617C (de) | 1975-08-25 |
NO132543C (de) | 1975-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1917365C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Umhüllungsmaterials für Lebensmittel | |
DE2013243B2 (de) | Waessrige dispersion eines polymerisats und dessen verwendung als klebstoff | |
DE1504279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffteilen mit kompakter Aussenhaut | |
DE3248403C2 (de) | Magnetischer Überzug für magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE2448326A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gleitfaehigen, dehnbaren ueberzuegen auf kautschukprodukten | |
EP0043062A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten Dekorpapieren | |
DE1227809B (de) | Verfahren zum Feuchtigkeitsfestmachen von wasserempfindlichen Folien aus organischen Stoffen, insbesondere Cellulosehydrat, mittels Vinylidenchlorid-Polymerisaten | |
DE1150482B (de) | Lacke fuer Kunststoffbehaelter | |
EP0374624B1 (de) | Schlauchförmige Verpackungshüllen mit verbesserter Abschälbarkeit | |
DE2512995A1 (de) | Schlauch auf basis von regenerierter cellulose mit ueberzug aus synthetischem polymerem auf seiner oberflaeche sowie verfahren zur herstellung eines derartigen schlauches | |
DE1494428C3 (de) | Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten | |
DE1472797C3 (de) | Photographischer Schichtträger aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat | |
DE2838383A1 (de) | Stabile, auf dem wasser schwimmende emulsionskompositionen | |
DE3404425C2 (de) | ||
DE1078261B (de) | UEberzugsmittel fuer Schaumstoffe | |
DE2853445A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung eines schaumsubstrats mit geschlossenen zellen | |
DE1620814A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Vinylpolymerisat impraegnierter Zellulose | |
DE1286672C2 (de) | Waessriges ueberzugsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2933108C2 (de) | Künstliche Wursthülle | |
EP0610753A1 (de) | Mehrschichtlackierungen von Cellulose-Schlauchhüllen | |
DE1136354B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlen- und Durchschreibpapier mit einer Farbschicht auf Kunststoffbasis | |
DE3036451C3 (de) | Verfahren zum beschichten eines bleistifts | |
DE702659C (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Pol | |
DE1494425C3 (de) | Verwendung eines Vinylidenchlorid Vinylchlorid Mischpolymerisats als Überzugsmittel | |
DE2852594A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |