Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1916782B2 - Einrichtung zur aufeinanderfolgenden freigabe des jeweils untersten tabletts - Google Patents

Einrichtung zur aufeinanderfolgenden freigabe des jeweils untersten tabletts

Info

Publication number
DE1916782B2
DE1916782B2 DE19691916782 DE1916782A DE1916782B2 DE 1916782 B2 DE1916782 B2 DE 1916782B2 DE 19691916782 DE19691916782 DE 19691916782 DE 1916782 A DE1916782 A DE 1916782A DE 1916782 B2 DE1916782 B2 DE 1916782B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trays
claws
bottom tray
stack
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916782
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916782A1 (de
DE1916782C3 (de
Inventor
Horst 5042 Liblar Konwinski
Original Assignee
Inventio AG, Hergiswil, Nidwaiden (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG, Hergiswil, Nidwaiden (Schweiz) filed Critical Inventio AG, Hergiswil, Nidwaiden (Schweiz)
Priority to DE19691916782 priority Critical patent/DE1916782C3/de
Priority to CH447470A priority patent/CH501545A/de
Priority to SE404770A priority patent/SE351829B/xx
Priority to NL7004457A priority patent/NL172044C/xx
Priority to BE748136D priority patent/BE748136A/xx
Priority to FR7011088A priority patent/FR2038100B1/fr
Priority to AT287170A priority patent/AT302184B/de
Publication of DE1916782A1 publication Critical patent/DE1916782A1/de
Publication of DE1916782B2 publication Critical patent/DE1916782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916782C3 publication Critical patent/DE1916782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • B65G59/101De-stacking nested articles by means of oscillating escapement-like mechanisms

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Freigabe des jeweils untersten Tabletts od. dgl. eines Stapels solcher Tabletts od. dgl. mittels Paaren von im Abstand zweier Tabletts des Stapels übereinander angeordneter, um über dem jeweils untersten Tablett gelegene Achsen schwenkbarer Klauen, die abwechselnd unter die Ränder des untersten und des zweituntersten Tabletts bewegbar sind.
Aus der GB-PS 8 31 771 ist eine Vorrichtung solcher Art bekannt, bei aer das jeweils unterste Tablett eines Stapels von runden Tabletts in aufeinanderfolgender Reihenfolge freigegeben wird. Dazu werden die Tabletts in einem Magazin oder in einem Vorratsbehälter vertikal angeordnet. Das jeweils unterste Tablett wird von zwei sich auf und ab bewegenden Paaren von Klauen gehalten. Indem ein Paar von Klauen das unterste Tablett festhält und das andere Paar von Klauen sich auseinanderbewegt, wird ein Tablett nach dem anderen abgesetzt. Diese Vorrichtung weist die Nachteile auf, daß nur runde Tabletts verwendbar sind, daß die Tabletts in einem Magazin oder in einem Vorratsbehälter angeordnet sein müssen, und daß die Einrichtung sehr aufwendig ist, da die Achsen der unteren Klauen auf und ab bewegt werden müssen. Ferner können nur Tabletts einheitlicher Größe verwendet werden.
Aus der CH-PS 4 67 712 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der gestapelte rechteckige Tabletts innerhalb einer Führung angeordnet werden und durch sich drehende, unter den Tabletts in der Nähe deren Ecken angeordnete Organe entstapelt werden. Diese Organe sind so ausgebildet, daß sie bei jeder vollen Umdrehung das untere Tablett freigeben und das über dem unteren Tablett angeordnete Tablett halten. Dies wiederholt sich bei jeder vollen Umdrehung. Dazu sind die sich drehenden Organe schraubenförmig ausgebildet, wobei die Steigung der Schraubenform so gewählt sein muß, daß sie zwischen zwei gestapelte Tabletts eingreifen kann. Unter dieser Vorrichtung ist ein Aufnahme-Förderband für die freigegebenen Tabletts vorgesehen. Diese Einrichtung weist den Nachteil auf, daß die Tabletts eng tolerierte Abmessungen aufweisen müssen, um ein Funktionieren der Einrichtung zu gewährleisten, und daher auch in keiner Weise verzogen sein dürfen. Letzteres ist jedoch aufgrund der in den Spulmaschinen auf die Tabletts einwirkenden Wärme häufig der Fall, so daß dann die beschriebene Einrichtung klemmt und manuell wieder in Ordnung gebracht werden muß, was zwangsläufig zu einer langer andauernden Unterbrechung des Arbeitsrythmus führt. Ferner müssen für die Tabletts Führungen vorgesehen sein, und das Umstellen auf andere Tablettgrößen erfordert einen erheblichen Aufwand.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine einfach aufgebaute Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die in der Herstellung nicht aufwendig ist und nicht gleich große Tabletts voraussetzt; dabei aber eine sichere Funktion aufweist und in ihren Taktschritten leicht steuerbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die beiden Klauen eines jeden Paares auf einer ihnen gemeinsamen apparatefesten Achse schwenkbar gelagert und mittels apparatefest gelagerter synchron angetriebener Kurvenscheiben unter die Ränder der Tabletts bewegbar sind.
Hierdurch wird die Aufgabe gelöst, weil die Klauen eines jeden Paares auf einer ihnen gemeinsamen apjiaratefesten Achse schwenkbar gelagert sind. So ist es möglich, obere und untere Klauen eines Paares so zu steuern, daß das jeweils unterste Tablett zunächst auf der oberen Klaue aufliegt, diese dann zurückgezogen wird, das unterste Tablett dann auf die untere Klaue fällt, nunmehr die obere Klaue vorgeschoben wird, das zweite Tablett von unten hält und dann die untere Klaue zurückgezogen wird und somit das unterste Tablett freigibt. Bei jedem Wiederholen dieses Zyklus wird jeweils ein Tablett freigegeben. Die Ablaufsteuerung dieses Zyklus erfolgt durch apparatefest gelagerte, synchron angetriebene Kurvenscheiben, was einen äußerst einfachen konstruktiven Aufbau der Vorrichtung und einen sehr zuverlässigen Betrieb erlaubt.
Diese Einrichtung weist den Vorteil auf, daß die Tabletts nicht die gleiche Größe aufweisen müssen, trotzdem aber eine sichere Funktion gewährleistet ist. Außerdem ist die Steuerung der Klauen mittels der Kurvenscheiben äußerst einfach.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß ist diese dadurch gekennzeichnet, daß vier Paare von Klauen in der Nähe der unteren Ecken des Stapels angeordnet sind.
Dies weist den Vorteil auf, daß das Gewicht des Stapels gleichmäßig auf die vier Klauenpaare verteilt wird und durch die Anordnung an den Ecken eine hohe mechanische Stabilität des Stapels gesichert wird, so daß dieser nicht umfallen kann.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß ist diese gekennzeichnet durch ein synchron mit den Kurvenscheiben bewegtes Aufnahme-Förderband für die freigegebenen Tabletts.
Vorteilhafterweise kann mit der synchronen Steuerung des Förderbandes erreicht werden, daß ein Tablett auf dem Förderband dicht neben dem anderen Tablett liegt. Dies erhöht insbesondere die Leistungsfähigkeit einer nachfolgenden, beispielsweise die Tabletts füllen-
den Einrichtung, da zwischen den Tabletts keinerlei Platz verlorengeht. Außerdem kann so sichergestellt werden, daß der Abstand zwischen den Tabletts auf dem Förderband immer gleich ist, so daß eiiie automatische Füllvorrichtung beispielsweise ebenfalls mitsynchronisiert werden kann.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß ist diese dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben der beiden Klauen eines jeden Paars um 180° gegeneinander versetzt sind.
Da die Klauen eines Paares gegenläufig arbeiten, lassen sie sich vc.rteiihafterweise durch um 180° gegeneinander versetzte Kurvenscheiben steuern.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig.1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 eine Taktfolge im Betriebsablauf der Einrichtung gemäß Fig. 1.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird ein Tablettstapel 1 in der Einrichtung über einem laufenden Portionierförderband 2 gehalten. Die beiden untersten Tabletts werden mit je vier Klauen 3a, 3b an den Ecken gehalten. Diese Klauen 3a, 3b sind auf Achsen 4a, 4b drehbar gelagert und weisen an einem verlängerten Hebelende Rollen 5 in Form von Kugellagern auf. Die Rollen 5 folgen dem Umfang von Kurvenscheiben 6a, 6b und werden außer durch das Gewicht des Tablettstapels 1 zusätzlich durch Druckfedern 13 angedrückt. Die Kurvenscheiben 6a, 6b sind über Wellen 7a, 7b, auf deren Enden getragene Kettenräder 8a, 8b und eine Kette 9 auf beiden Seiten zum gemeinsamen, synchronen Antrieb verbunden. Der Antrieb erfolgt über einen weiteren Kettentrieb 10 mittels eines durch einen Elektromotor angetriebenen Getriebes 11. Der Elektromotor oder das Getriebe 11 können stufenlos steuerbar sein.
Die Kurvenscheiben 6a, 6b weisen jeweils eine Vertiefung 12 auf, wobei die Vertiefung 12 der die unteren Klauen 3a steuernden Kurvenscheiben um 180° gegenüber den Vertiefungen 12 der die oberen Klauen 3b steuernden Kurvenscheiben versetzt sind. Es werden daher jeweils vier Klauen in eine Freigabestellung und zurück in ihre Verriegelungsstellung bewegt, während gleichzeitig die übrigen Klauen in ihrer Verriegelungsstellung verbleiben.
Bei der Steuerung entsteht die in F i g. 3 dargestellte Taktfolge.
Bei einem ersten Takt liegt das unterste Tablett des Tablettstapels auf der oberen Klaue 3b auf, wobei sich beide Klauen 3a, 3έ> in ihrer Verriegelungsstellung befinden. Nach einer Drehung der Kurvenscheiben 6a. 6b um 90° ist der zweite Takt erreicht, in welchem sich die obere Klaue 3b in der Freigabestellung befindet, während die untere Klaue 3a weiterhin in der Verriegelungsstellung verbleibt. Dabei bewegt sich der Tablettstapel nach unten und liegt jetzt auf der unteren Klaue 3b auf. Durch weitere Drehung der Kurvenscheiben 6a, 6b um 90°, wird der dem ersten Takt gleiche dritte Takt erreicht, bei dem wiederum beide Klauen 3a, 3b ihre Verriegelungsstellung einnehmen. Die obere Klaue 36 greift jetzt unter das zweitunterste Tablett des Tablettstapels. Daher wird dieser auf der oberen Klaue 3b gehalten, wenn im folgenden vierten Takt nach einer weiteren Drehung der Kurvenscheiben 6a, 66 um 90° die untere Klaue 3a in Freigabestellung geschwenkt ist. Dadurch wird das unterste Tablett freigegeben und fällt auf das Förderband 2. Durch Rückstellung der unteren Klaue 3a in ihre Sperrstellung wird anschließend wieder der erste Takt erreicht, und die gleiche Taktfolge wird neuerlich durchlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Freigabe des jeweils untersten Tabletts od. dgl. ein·1·; Stapels solcher Tabletts od.dgl. mittels Paart ,on im Abstand zweier Tabletts des Stapels übereinander angeordneter, um über dem jeweils untersten Tablett gelegene Achsen schwenkbarer Klauen, die abwechselnd unter die Ränder des untersten und des zweituntersten Tabletts bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klauen (3a, 3b) eines jeden Paares auf einer ihnen gemeinsamen apparatefesten Achse (4a, 4b) schwenkbar gelagert und mittels apparatefest gelagerter synchron ange- '5 triebener Kurvenscheiben (6a, 6b) unter die Räder der Tabletts bewegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß vier Paare von Klauen (3a, 3b) in der Nähe der unteren Ecken des Stapels angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein synchron mit den Kurvenscheiben (6a, 6b) bewegtes Aufnahme-Förderband (2) für die freigegebenen Tabletts.
4. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (6a, 6b) der beiden Klauen (3a, 3b) eines jeden Paars um 180° gegeneinander versetzt sind.
30
DE19691916782 1969-04-01 1969-04-01 Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Freigabe des jeweils untersten Tabletts Expired DE1916782C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916782 DE1916782C3 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Freigabe des jeweils untersten Tabletts
CH447470A CH501545A (de) 1969-04-01 1970-03-24 Einrichtung zur Entstapelung oder Stapelung von Tabletts
SE404770A SE351829B (de) 1969-04-01 1970-03-24
NL7004457A NL172044C (nl) 1969-04-01 1970-03-26 Inrichting voor het achtereenvolgens vrijgeven van het onderste exemplaar van een stapel plateaus of dergelijke.
BE748136D BE748136A (fr) 1969-04-01 1970-03-27 Appareil pour desempiler et/ou empiler des plateaux ou objets similaires
FR7011088A FR2038100B1 (de) 1969-04-01 1970-03-27
AT287170A AT302184B (de) 1969-04-01 1970-03-27 Einrichtung zur Entstapelung und/oder Stapelung von Tabletts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916782 DE1916782C3 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Freigabe des jeweils untersten Tabletts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916782A1 DE1916782A1 (de) 1970-10-15
DE1916782B2 true DE1916782B2 (de) 1977-11-10
DE1916782C3 DE1916782C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5730065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916782 Expired DE1916782C3 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Freigabe des jeweils untersten Tabletts

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT302184B (de)
BE (1) BE748136A (de)
CH (1) CH501545A (de)
DE (1) DE1916782C3 (de)
FR (1) FR2038100B1 (de)
NL (1) NL172044C (de)
SE (1) SE351829B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296601A1 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Dorner Mfg. Corp. Wisconsin Corporation Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Behältern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3367716D1 (en) * 1982-09-09 1987-01-08 Demaitere Constr Device for individually feeding plant pots to a machine for filling said plant pots
DE3237195A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Loersch, Johannes, 4172 Straelen Vorrichtung zur zufuehrung von aufnahmebehaeltern zu einer einfuelleinrichtung
US4909412A (en) * 1988-09-30 1990-03-20 Polycerf Inc. Machines and methods for separating nested trays
US5121677A (en) * 1989-05-03 1992-06-16 Edible Technology, Inc. Pizza making and baking machine
IT234342Y1 (it) * 1994-06-23 2000-03-09 Oam Spa Perfezionamenti ad un dispositivo a scappamento per la separazione singola ad altissima velocita' di tavolette tipo blister, strips,
DE102019003897A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Interroll Holding Ag Sammelvorrichtung, Wannenförderer und Verfahreren zum Vereinzeln von Wannen
CN112978395A (zh) * 2021-02-04 2021-06-18 深圳市云致尚医疗科技有限公司 分料杯装置及具有该装置的全自动中药颗料配药机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935833A (en) * 1959-09-25 1963-09-04 Reynolds Metals Co Dispenser
US3057515A (en) * 1961-05-17 1962-10-09 Paper Machinery Corp Cup feeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296601A1 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Dorner Mfg. Corp. Wisconsin Corporation Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1916782A1 (de) 1970-10-15
NL7004457A (de) 1970-10-05
NL172044C (nl) 1983-07-01
FR2038100B1 (de) 1974-09-20
FR2038100A1 (de) 1971-01-08
CH501545A (de) 1971-01-15
AT302184B (de) 1972-10-10
BE748136A (fr) 1970-09-28
SE351829B (de) 1972-12-11
NL172044B (nl) 1983-02-01
DE1916782C3 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207914C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen elektrischer Bauteile
DE1916782C3 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Freigabe des jeweils untersten Tabletts
DE2747799C2 (de)
DE3221862A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von behaeltern oder schachteln in einer auf zwei gegenueberliegenden seiten durchgehend geoeffneten form
EP0405260B1 (de) Verfahren zum Bilden von Gruppen aus (Weich-)Packungen und Vorrichtung hierfür
DE3124450A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und zaehlen von flachen gegenstaenden vom unteren ende eines stapels
DE69503820T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gruppen von flachen, hochkantgestellten Gegenständen
EP0927997A2 (de) Vorrichtung zum Magazinieren und Transportieren von gleichgrossen und stapelförmig angeordneten scheibenförmigen Elementen
DE929283C (de) Kartenausstossvorrichtung fuer Lochkartenmaschinen
DE2326282A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE2832209C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen
DE2461002C2 (de) Vorrichtung zum ablegen von zellstofftuechern
DE2161575A1 (de) Stapeleinrichtung für Pakete
DE69601000T2 (de) Greifer für mindestens einen Objektträger
DE1804683A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus plattenfoermigen Gegenstaenden
DE2458919B2 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
DE973027C (de) Abtastbuerstentraeger fuer Lochkartenmaschinen
DE569087C (de) Lochmaschine fuer statistische Karten
DE2222582A1 (de) Transporteinrichtung fuer platinen an automatischen nutenstanzmaschinen
DE2824787B2 (de) Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine
DE1926065A1 (de) Automatische Einrichtung zur Herstellung von Blechpaketen
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE2538650A1 (de) Transportmechanismus fuer eine quertransportpresse
CH662663A5 (de) Vorrichtung in einem fotografischen kopiergeraet zur aufnahme und zum transport von filmeinheiten.
DE1206295B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Foerdern von Stapeln flacher Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences