DE1908316A1 - Druckgiessmaschine - Google Patents
DruckgiessmaschineInfo
- Publication number
- DE1908316A1 DE1908316A1 DE19691908316 DE1908316A DE1908316A1 DE 1908316 A1 DE1908316 A1 DE 1908316A1 DE 19691908316 DE19691908316 DE 19691908316 DE 1908316 A DE1908316 A DE 1908316A DE 1908316 A1 DE1908316 A1 DE 1908316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold halves
- die casting
- casting machine
- machine according
- casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004512 die casting Methods 0.000 title claims description 21
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 71
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000026058 directional locomotion Effects 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
Description
Gerity-Schultz Corporation, 1810 Clinton Street, Toledo (Ohio),
U.S0A.
Druckgießmaschine
Die Erfindung betrifft eine Druckgießmaschine, hei der eine
Anordnung zum Tragen der Gußteile nach dem Ausstoßen aus den
Druckgießformen vorgesehen ist. Die Erfindung ist für Druckgießverfahren,
Spritzgußverfahren und andere Gießverfahren verwendbar, bei denen Maschinen mit geteilten Gießformen verwendet
werden. Die (Eraganordnung ist dazu ausgebildet, den
jeweiligen Gußteil von den Gießformen zu entfernen und im Anschluß
an das Abfördern aus dem Bereich der Gießstation zu
drehen. .
Es sind bereits Gießmaschinen bekannt, bei denen, die Gußteile
automatisch von den Gießformhälften entfernt und einer Station zum Entgraten zugeführt werden. In den US-Patentschriften
2 848 770 und 3 328 853 ist jeweils eine Vorrichtung beschrieben, bei der ein Gußteil zunächst an einer Stelle gegossen
und dann mittels einer drehbaren Vorrichtung umgewendet wird -
_ ρ —
- 2. - ■ ' ..- : ' : ' '■■-■■ .-■■■■"
in Richtung auf eine am Umfang angeordnete Station zum
Entgraten. Die US-Patentschrift 3 333 628 beschreibt eine
Torrichtung, bei der der Gußteil auf einer !rag- bzw.
Fördervorrichtung an einer Stelle gegossen und anschließend in Längsrichtung Stationen zum Kühlen und Entgraten bzw.
Putzen zugeführt wird.
In erster Linie liegt der vorliegenden Erfindung unter '
anderem die Aufgabe zugrunde, eine Druckgießmaschine zu schaffen, mit der der Druckguß durch die Einführung einer
Vorrichtung erleichtert wird, bei der die Stationen zum Gießen, Kühlen, Entgraten bzw. Putzen und Abstreifen automatisch
und gleichzeitig durchlaufen werden. Die !Punktionen,
die von der erfindungsgemäßen Kaschine ausgeführt werden, ermöglichen eine wirtschaftliche und automatische Herstellung von Gußteilen als Fertigerzeugnisse mit einem
verM-tnismäßig geringem-Abfall- und Ausschußanteil.
Die Erfindung löst nicht nur die vorgenannte allgemeine
Aufgabe sondern erfüllt noch eine Reihe anderer Zwecke, die durch die erfindungsgemäße Gießmaschine erreicht werden,
welche ein Paar zusammenwirkender für den Druckguß bestimmter. Gießformhälften mit einander gegenüberliegenden
Gießhohlräumen, eine Vorrichtung zum Bewegen der Gießformhälften
in eine geschlossene Lage für den Gießvorgang
en und aus dieser geschlossenen Lage heraus, ein in Verbindung
mit den Gießformhälften angeordneten Drehtisch, an dem
Gießtisch angebrachte und mit den Gießformhälften zum Iragen eines Gußteils zusammenwirkende Arme, eine Antriebsvorrichtung
zum Drehen des Drehtisches, wobei wahlweise einige der Arme mit den Gießformhälften ausgerichtet werden, und eine Antriebsvorrichtung zum Drehen der Arme um
eine Achse, die im wesentlichen quer zur Drehachse des Drehtisches verläuft, aufweist.
900044/1186 - 3 -
Andere Zwecke, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sicli für den Fachmann aus der nachfolgenden genauen Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung, in deren Verlauf auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug
genommen wird. Auf eine Hervorhebung der Erfindungswesentlichkeit
einzelner HerknELe bzw. von Merkmalskombinationen wird
im Interesse der Klarheit der Darstellung verzichtet. Stattdessen wird hiermit ausdrücklich erklärt, daß Merkmale und
Merkmalskombinationen d«r nachfolgenden Beschreibung grundsätzlich
erfindungswesentlich sind, soweit nicht ausdrücklich darauf hingewiesen ist, daß ihre Verwendung bekannt
oder üblich ist. ■ "_■'-.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer GieMormmas chine
mit einem. Aufbau nach dem Grundgedanken der Erfindung,
wobei zum besseren Verständnis des Aufbaus auf die Darstellung, verschiedener !eile verzichtet wurde;
Pig. 2 eine teilweise Seitenansicht der in Pig. 1 dargestellten
Maschine in einer geschlossenen Gießstellung der Gießformhälften;
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht ähnlich der Ansicht von Fig. 2, wobei die Gießformhälften eine offene und
der Drehtisch eine angehobene Stellung einnehmen;
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines. Gießformhälftenpaars
bestehend aus einer unteren geschlossenen Form und einer oberen Ausstoßform;
Fig. 5 eine Ansieht der in Fig. E dargestellten Maschine im' ■
Schnitt entlang der Linie 5=-5 von Fig. 2; . ...
Y- -4-
1908311
Pig. 6 eine Schnittansicht eines Teils der in den Pig. 1
- 4 dargestellten Maschine zur besseren Erläuterung der Haltevorrichtung für Gießteile.
In den Zeichnungen ist eine Druckgießmaschine dargestellt, die eine stationäre Platte 10 umfaßt, die auf einem Stützrahmen
12-ruht, der auf dem Boden aufliegt, und zu der ein Ofen 14 zum Schmelzen und Aufnehmen oder Pesthalten des geschmolzenen Metalls gehört, das zur Herstellung der Druck—
gießteile dient.. Von jeder der vier Ecken der stationären
Platte 10 erstrecken sich vertikale Pührungsstangen oder Führungssäulen 16 nach oben. Das. unterste Ende jeder Führungsstange 16 ist an der stationären Platte 10 in geeigneter
Weise verankert, während die obersten Enden in ähnlicher Weise an eine stationäre Gegenplatte 18 angeschlossen sind.
Zwischen der stationären Platte 10 und der stationären
Gegenplatte 18 befindet sich eine bewegliche Platte 20. Die bewegliche Platte 20 ist für eine hin- und hergehende
Bewegung an den Führungsstangen 16 angebracht. Die bewegliche Platte 20 ist darüber hinaus mit geeigneten Öffnungen
an allen vier Ecken versehen, um eine entsprechende Gleitöffnung für jede der Führungsstangen 16 vorzusehen. -
Ein Querarm 22 mit sich diametral gegenüberliegenden äußeren
Portsätzen 24 befindet sich zwischen der Gegenplatte 18 und
der beweglichen Platte 20. Der Querarm 22 ist an der beweglichen
Platte 20 über Gelenkhebel 26 und 28 verbunden, die ihrerseits aneinander angelenkt und zwischen den sich
nach außen erstreckenden Fortsätzen 24 des Querarms 22 und
Gabelköpfe 30 gekuppelt sind, die an die oben liegende Oberder
fläche beweglichen Platte 20 angeschlossen sind. Ein anderer
Hebel 32 ist zwischen dem Hebel 28, der mit der beweglichen
eööö.u/ti-s-β- - 5 -
1.9.08318
Platte 20 verbunden ist,und der Gegenplatte 18 vorgesehen.
Der Querarm 22 ist an eine Kolbenstange 34 eines hydraulischen
Zylinders 36 angeschlossen, der auf der stationären
G-egenplatte 18 angebracht ist. Der hydraulische, Zylinder
36 besteht aus einem herkömmlichen Druckzylindertyp, der
an eine Quelle für ein Druckmedium mit geeigneten Steuervorrichtungen
zur Einleitung und zum Abziehen des. strömungsfähigen
Druckmediums angeschlossen ist. Die Quelle für das strömungsfähige Druckmedium, die Leitungen und die dazugehörigen Steuervorrichtungen für den hydraulischen Zylinder
36 sind für eine bessere Übersichtlichkeit der Zeichnung
nicht dargestellt. Es sei noch- angemerkt, daß der hydraulische Zylinder 36 dazu dient, wahlweise eine vertikale Belegung
des Querarms 22 und der angeschlossenen beweglichen Platte 20 herbeizuführen, und zwar in einer Weise, die nachfolgend
im einzelnen erläutert wird.
Aus JPig. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß das Gewicht der beweglichen
Platte 20, wenn sich diese' in ihrer untersten
vertikalen Lage befindet, von der stationären Gegenplatte
18 über die G-elenkhebel 28 und 30 aufgenommen wird.
Auf der oberen Oberfläche der stationären Platte 10'ist
eine geschlossene Gießformhälfte 40 mit einer Leitung oder
einer Eingußstelle 42 für geschmolzenes Metall angebracht, die in Verbindung mit dem geschmolzenen Metall innerhalb
des Ofens H über eine Düse 44 (vergleiche I1Ig. 2) steht,
die an das Ende eines hohlen Zylinders oder eines im Bogen geführten AnschlußStückes 46 angesetzt ist. Das im Bogen
geführte Anschlußstück 46 befindet sich teilweise innerhalb des geschmolzenen Metalls, das in dem Ofen 14 untergebracht
ist, und ist mit nicht dargestellten Öffnungen versehen, die es zulassen, daß der Strom des geschmolzenen Metalls
QOdÖU/11-βΐ - 6 -
1900316
- 6 - : ..■'■"" Λ - ^■"■■■■
in das Innere des im Bogen geführten Anschlußstückes 46
eintritt. Geschmolzenes Metall wird in das Innere des ini
Bogen geführten Anschluß Stückes 46 mittels eines Einspritz-
oder Eindrücksystems für geschmolzenes Metall eingespritzt,
welches System einen mit einem Druckmedium betätigten Zylinder 48 umfaßt, der an einen Α-Rahmen als Iragvorrichtung
50 und an einen zugeordneten Metallkolben 52 angeschlossen
ist. . ' . ."■ ".'■■■-' ■■■.; V ,-. : - ;-./; ■'■;■ ..
ψ Eine Ausstoßform 60, die die obere» Hälfte der Gießform
bildet, ist an der Unterfläche der beweglichen Platte 20
mittels eines herabhängenden Sragteils 62 befestigt, und
dazu ausgebildet, in der Weise gehalten und getragen zu
werden, daß die Hohlräume in der Ausstoßform mit den entsprechenden Hohlräumen in der stationären geschlossenen
Gießformhälfte 40 ausgerichtet sind und diesen gegenüber
liegen. Zwischen der geschlossenen Gießformhälfte40 und
der Ausstoßformhälfte 60 muß eine genaue Ausrichtung bestehen, so daß die zusammengehörigen Hohlräume der einzelnen
lOrmhälften einschließlich des Eingusses 42» des Gießkanals
43» der Entlüftungen und anderer wesentlicher iOrmbauteile
k" eine genau zugeordnete Lage einnehmen, wenn die Gießformhälften 40 und 60 für den Gießvorgang in'eine geschflossene
Lage gebracht werden. Die geschlossene Gießformhälfte 40 und die Ausstoßformhälfte 60 müssen in einer genauen Pluchtlinie
liegen, wenn sie sich in einer geschlossenen Lage befinden. Um ein genaues Ausfluchten zu. erreichen, sind Zentrierzapf en oder ähnliche Zentriervorrichtungen an der stationären
geschlossenen Gießformhälfte 40 angebracht, die mit entsprechenden,
die Vorrichtungen aufnehmeneSohlräumen in der
Ausstoßformhälfte 60 fluchten.
Von der Gegenplatte 18 erstreckt sich ein Schaft 54 nach
unten, der mit einer öffnung 56 in der beweglichen Platte
000044/1186 - 7 -
■1908315
20 ausgerichtet- ist und sich, durch diese hindurch erstreckt.
.Der Schaft 54 ist von ausreichender Länge um in Berührung mit der Ausstoßplatte der Ausstoßformhälfte 60 zu gelangen,
um zu veranlassen, daß die zum Ausstoßen ■ "bestimmten Zapfen
der Ausstoßplatte niedergedrückt werden, wenn die bewegliche Platte 20 und die Ausstoßformhälfte 60 nach oben "bewegt
werden. Die zum Ausstoßen "bestimmten Zapfen dienen dazu, die Gußstücke in geeigneter Weise schnell von der Ausstoßformhälfte
60 ohne nachteilige Verformung zu entfernen. Vorzugsweise werden die zum Ausstoßen bestimmten Zapfen mittels
eines Zahnstangen-Ritzelgetriebes1 innerhalb der Vorbereitungen
für den Gießvorgang in eine entsprechende Stellung gebracht.
Da die besondere Ausbildung der zum Ausstoßen bestimmten Zapfen und der Ausstoßplatte für sich keinen Teil
der Erfindung bildet, wurde auf eine besondere Darstellung
innerhalb der Zeichnungen verzichtet.
Die Hohlräume der geschlossenen .Gießformhälfte 40 und der
Ausstoßgießformhälfte- 60 sind in geeigneter Weise zur Ausbildung eines Hohlraums 64 (vergleiche -Mg. 4) zur Einführung
des Arbeitsendes einer mit Armen versehenen Pörder- und Haltevorrichtung für die Gießstücke ausgerüstet, die nachfolgend
im einzelnen beschrieben wird. Die mit Armen versehene 3?örder- und Haltevorrichtung umfaßt einen Drehtisch
70, der für eine Bewegung in der Vertikalen an eine Welle 72 angebracht ist, die sich von einem mittels eines Druckmediums
betätigten Zylinders 74 aus im wesentlichen nach oben erstreckt, der unterhalb der stationären Platte 10
angebracht ist. Die Welle 72 erstreckt sich durch eine koaxial angeordnete Hohlwelle 75, die ihrerseits die stationäre
Platte 10 durchzieht, in die die Hohlwelle mittels geeigneter Lager 76 eingesetzt ist, wie sich aus Pig. 6 ergibt,
um eine relative Drehbewegung zwischen der Hohlwelle 75 und der stationären Platte 10 zu ermöglichen. Ein zweiter oder
' unterer Drehtisch 77 ist einteilig an das obere Ende der
Hohlwelle 75 angeschlossen und ist auf diese Weise dazu ausgebildet, sich gemeinsam mit der Hohlwelle zu drehen. Das
andere uder untere Ende der Hohlwelle 75 ist an die Ausgangswelle
eines Reduktionsgetriebes 78 angeschlossen, das. der
Hohlwelle 75 und dem angeschlossenen Drehtisch 77 eine Drehbewegung
mitteilt. Der untere Drehtisch 77 weist eine Vielzahl von aufrecht stehenden Führungsstangen 79 auf," die dazu
ausgebildet sind, sich durch entsprechend ausgerichtete und mit Lagern versehene Öffnungen in dem Drehtisch 70 hindurchzuerstrecken.
Ss sei darauf hingewiesen, daß bei einer entsprechenden Betätigung des mit einem Druckmedium betriebenen
Zylinders 74 die Welle 72 und der angeschlossene Drehtisch 70 in der Vertikalen nach oben oder nach unten bewegt werden
können. . "
Die vertikale Bewegung des Drehtisches 70 wird nicht allein durch
die Welle 72 geführt, sondern auch durch die aufrecht
stehenden Führungsstangen 79. Außerdem kann dem Drehtisch
70 eine entsprechende Drehbewegung über eine geeignete Betätigung des Reduktionsgetriebes 78 mitgeteilt werden, wodurch
die Hohlwelle 75 und der Drehtisch 77 ebenfalls zu einer Drehung veranlaßt werden. Wenn der Drehtisch 77 umläuft,
wird zur gleichen Zeit durch eine entsprechende Verbindung der Drehtisch 70 in Drehungen versetzt.
In verschiedenen Quadranten angeordnet und in dieser.Weise
voneinander getrennt befindet sich auf der oberen Oberfläche
des Drehtisches 70 eine Vielzahl von Tragarmen 80 für G-ießstücke.
Die Tragarme 80 sind derart angeordnet, daß sie eine Drehung um eine horizontale Achse durch Anwendung von
.Stehlagern 82 ausführen können. Die Arbeitsenden der Tragarme
80 sind dazu ausgebildet, wahlweise innerhalb des Hohlraums 64 angeordnet zu werden, der zwischen der geschlossenen
G-ießformhälfte 40 und der Ausstoßformhälfte 60 gebildet ist,
9Ö98U/1156
_ Q —
1BU8318
wenn sich dieselben in einer geschlossenen Lage befinden,
wie in Pig. 4 dargestellt ist.
Die inneren Enden der für die Gießstücke bestimmten Tragarme
80 sind an die Ausgangswelle 84 einer mit einem Druckmedium angetriebenen Schaltvorrichtung 86 mittels einer
flexiblen Kupplung 88 verbunden, die die Drehkraft und die
axiale Ausrichtung der Tragarme 80 und der angeschlossenen Ausgangswellen 84 ausgleicht. Im Ergebnis wirkt die flexible
Kupplung 88 als Dämpfung für die Drehkraft, die von der
Schaltvorrichtung 86 auf die Tragarme 80 ausgeübt wird. Das
Schrittschaltwerk bzw. die Schaltvorrichtung 86 übt eine
schrittweise erfolgende Drehbewegung auf die Arme 80 aus,
sobald Druckmedium von einer entsprechenden Quelle her
eingeleitet wird, die mit der Betätigung der anderen Bauteile der Gießmaschine synchron gesteuert ist, wie nachfolgend
im einzelnen erläutert wird. Während die mit einem Druckmedium betriebene Schaltvorrichtung 86 in einer Lage
dargestellt ist, in. der ire Längsachse im wesentlichen horizontal verläuft, sei darauf hingewiesen, daß die Vorrichtung ebensogut in einer Lage auf dem Drehtisch 70
angeordnet sein kann, in der ihre Längsachse vertikal verläuft.
Das Druckmedium, das zur Betätigung des Schrittschaltwerkes bzw. der Schaltvorrichtung 86 dient, wird in den Hauptzylinder
vorzugsweise über Öffnungen 88 geführt, die mit einer Quelle für Druckmedium über Leitungen in Verbindung
stehen, die sich in der Mitte eines herabhängenden stationären hohlen Schaftes 90 und durch einen !Fortsatz 92 des
Schaftes 90 erstrecken, welcher .Fortsatz an den Drehtisch
70 angeschlossen ist und sich mit diesem dreht. Selbstverständlich
ist eine Dichtung gegen den Austritt von Druckmedium zwischen dem stationären Schaft 90 und dem Fortsatz
909844/11 S6 --IP-_
ISQf316
92 des Schaftes 90 vorgesehen, so daß keine Verluste, an
Druckmedium entstehen können. Ein mittels einer Hockensteuerfläche
"betätigtes Ventil 94 ist zwischen den Hauptzylinder
des SchrittSchaltwerkes 86 und die Leitungen innerhalb des ·
Schaftes 90 und des Fortsatzes 92 zwischengeschaltet. Es wird durch eine Manschette 96 mit einer daran 'befestigten
Steuerfläche betätigt. Die Manschette 96 "befindet sich an
dem Schaft 90, wo sie mit Gewindeschrauben 97 befestigt
ist. Wenn man die Gewindeschrauben 97 lockert, kann die
" Manschette 96 gegenüber dem Schaft 90 verdreht werden, um
die beigeordneten Steuerflächen an der Manschette 96 zu verstellen,
um hierdurch ihre Lage zu verändern, in der sich
der Drehtisch 70 und die Arme 80 im Augenblick der Betätigung der Sehaltvorrichtung 86 befinden. Infolgedessen wird, wenn
der Drehtisch 70 zu einer Drehung veranlaßt wird, eine
Relativbewegung zwischen dem mittels einer Steuerfläche betätigten Ventil 94 und der Steuerfläche der Manschette 96
herbeigeführt, um hierdurch eine intermittierende Betätigung
des Ventils 94 für einen Durchgang des Druckmediums zum
Einströmen in die Schaltvorrichtung 86 herbeizuführen, und
zwar periodisch, um eine Drehung der Ausgangswelle 84 und
y des angeschlossenen Armes 80 zu bewirken. Bei dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel ist die Schaltvorrichtung 86 so eingestellt, daß der Arm 80 tun 180 ° in einer bestimmten
Richtung nach Beginn der Betätigung verdreht wird, und der
Arm 80 anschließend wiederum und um 180 °, jedoch in entgegengesetzter Richtung, in seine Ausgangslage zurückge- '
dreht wird.
Aus .Fig. 5 geht hervor, daß die erfindungsgemäße Maschine
bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier getrennte
Stationen umfaßt. Hierau gehört eine Gießstation, auf die
mit dem Buchstaben A Bezug genommen ist, eine Station zum Abkühlen oder Abschrecken, die mit dem Buchstaben B be-*·
zeichnet ist, eine Station zum Abgraten bzw. Entgraten oder
9Ö98U/11S6 - 11 -
Putzen, die mit dem Buchstaben O bezeichnet ist, während
eine. Abziehstat ion den Buchstaben D trägt c .
Die -vorhergehende Beschreibung ist in erster Linie auf den
Mechanismus zum {Transport der Gußstücke von einer Station
auf die andere gerichtet. An dieser Stelle wird eine genauere Beschreibung der einzelnen verschiedenen Stationen
gegeben,- Zunächst ist es erforderlich, daß die Gießstation
A, die die stationäre geschlossene Gießformhälfte 40 und
die bewegliche Ausstoßformhälfte 60, das im Bogen geführte
Anschlußstück, den geschmolzenes Metall einspritzenden Zylinder 48 und den Ofen 14 für geschmolzenes Metall umfaßt,
eine Vorrichtung zum Auswechseln oder Ersetzen der Düse 44 an dem einen Ende des im Bogen geführten AnschlußStückes
46 aufweist. Zu diesem Zweck ist ein als Tragvorrichtung ausgebildeter Α-Rahmen vorgesehen, der von einem Paar horizontal
im Abstand voneinander angeordneten Zahnstangen 100 und 102 getragen ist. Die inneren Enden der Zahnstangen
100 und 102 sind an der stationären Platte 10 befestigt. Geeignete Ritzel (nicht dargestellt) sind drehbar innerhalb
der als Α-Rahmen ausgeführten tragvorrichtung 50 befestigt,
und darüber hinaus gemeinsam an eine Welle 104 angeschlossen,
die ein außen angebrachtes, von Hand betätigbares Rad 106 aufweist. Die Ritzel können mit den Zähnen auf den
entsprechenden Zahnstangen 100 und 102 kämmen, Sie bewirken gemeinsam eine Bewegung der als Α-Rahmen ausgeführten Vorrichtung 50 in Richtung auf die stationäre Platte 10 hin
und vom" dieser weg. Ihre eigentliche Wirkung besteht dabei
darin, daß eine Bewegung der Düse 44 des im Bögen geführten AnschlußStückes 46 gegenüber der Eingußöffnung
der geschlossenen Gießformhälfte 40 bewirkt wird. Da sich die Düse 44 nach oben über die untere Oberfläche der stationären
Platte 10 hinaus erstreckt, muß Vorsorge getroffen sein, daß die Düse bis in einen Bereich unterhalb der-Platte
10 abgesenkt werden kann. Im Hinblick auf dieses Ende ist
09 8 44/11S6
- 12 -
das im Bogen geführte Anschlußstück 46 drehbar mit der als
A-Hahmen ausgeführten Vorrichtung 50 verbunden, wie allgemein
mit dem Bezugszeichen 108 angezeigt ist. Das im Bogen geführte Anschlußstück 46 ist in einer bestimmten Lage mit der
Düsenanordnung 44 neben dem Einguß 42 der.geschlossenen '
Gießformhälfte 40 mittels geeigneter Schraubbefestigungen
110 fest verbunden, wie aus I1Ig. 1 hervorgeht. Wenn die
Schraubbefestigungen 110 gelockert werden, kann das im Bogen
geführte Anschluß stück 46 einschließlich der angeschlossenen
Teile, um den Schwenkpunkt 108 in der Weise vefschwenlrt werden, daß die Düse 44 abgesenkt wird und aus dem Bereich des
Bodens der Platte 10 gelangt und schließlich von dort durch
eine von Hand erfolgende Betätigung des Handrades 1Ό6 entfernt
wird. Aus diesem Grunde kann die Düse 44 leicht ersetzt werden, und das im Bogen geführte Anschlußstück 46
kann anschließend wieder derart in seine Lage zurückgebracht werden, daß die Düse 44 neben dem Einguß 42 &er geschlos- .
senen Gießformhälfte 40 liegt. '
Die nächste Station in einer im Gegenuhrzeigersinn erfolgenden
Richtung von der Gießstation A in Fig. 4 aus gesehen
aist die Kühls.tation B. Die Kühl- oder Abschreckstätion B
umfaßt eine Sprühkammer 112 mit in geeigneter Weise angeordneten Sprühköpfen 114, um ein in Sprühteilchen aufgeteiltes Kühlmittel auf das Gußstück 116 zu führen, um eine,
ausreichende Wärmemenge von dem Gußstück zu entfernen, damit
das Metall kühlen und aushärten kann sowie in einen geeigneten Zustand versetzt wird, damit es eine Putzstation durchlaufen
kann.
Die Kühlstation B dient dazu, die Gußstücke um einen ausreichenden Wärmebetrag abzukühlen, damit sichergestellt ist,
daß der SchrumpfVorgang des Metalls soweit vollkommen äbge- '
schlossen ist, daß das Werkstück seine vorbestimmten Ab-
9Ö98U/1156 - 15 -
190831t
■■-' 13 -
.messungen "bereits eingenommen hat, bevor es der Putzstation
zugeführt wird.
Die als nächste, folgende Station ist die Station O zum
Putzen und Entgraten, die typische Gesenke 117 und 118
zum Entgraten und Säubern enthält, die zusammenwirken, um eine wirkungsvolle Säuberung des .Gußstückes von verlorenen
Köpfen, 'überständen geschmolzener Schmelze und ausgeprägten Graten durchzuführen.Jedes Gußteil weist eine Eeilungslinie
auf, an." der Stelle, an der die beiden Formhälften 40 und
aufeinandertreffen. Diese !Eeilungslihie wird durch einen
dünnen Metallgrät gebildet, der dort entsteht, wo das geschmolzene
Metall unter Druck zwischen die aufeinandertreffenden Oberflächen der Formhälften gelangt. Die Grate
und leilungslinien müssen, zusammen mit dem verlorenen Eingußkopf
142 und den Gießkanälen 143 entfernt werden, bevor
das Gußstück brauchbar ist. Dieser Vorgang wird durch Entgratungsgesenke
durchgeführt, auf die im allgemeinen unter der Bezeichnung Durchstoßgesenke Bezug genommen wird, die ■
aus einer Gesenkplatte 117 und einem Stoßgesenk 118 bestehen.
Das Stoßgesenk 118 ist an der Ünterflache der beweglichen
Platte 20 durch ein herabhängendes Tragteil befestigt. Die Gesenkplatte 117 ist mit einer Öffnung
versehen, die der Form des Gußstücks entspricht, so daß, wenn das Gußstück zwischen die Gesenkplatte 117 und das
Stoßgesenk 118 eingesetzt ist, das Stoßgesenk 118 das Gußstück durch die Gesenkplatte 117 hindurchtreibt. Die
Grate werden zwischen den Kanten des Stoßgesenks 1.18 und den Kanten der Gesenkplatte 117 abgestanzt.
Das entgratete Gußstück bzw. die entgrateten Gußstücke,
wenn es sich um ein aus mehreren Seilen bestehendes Gußgebilde handelt, fallen sodann auf eine Fördervorrichtung
oder Abführrinne und gelangen von dort in bekannter Weise
90 9 844/ 11 S6 -H-
in einen entsprechend angeordneten Behaltet v!fÜr
oder fur eine Weiterverarbeitung. * ".
lie letzte Station ist die AMehstation.D, die im besön-'
deren in Mg. 6 dargestellt ist. Die Vorrichtung der-Äbziehstation
D dient dazu, daß Metall zu entfernen* das veriörene
Ivpfe, Grate und Einlaufkänäle von den tragenden 'Armen
80 her "bildet, indem man das Material nach unten in eine
Abführrinne oder auf eine iördervörriehtung fallen läßt,
von wo es in einen geeigneten Behälter ausgetragen wird,
indem es zum Wiedereinschmelzen und für hachfolgende Gi eßvorgänge
zur "Verfügung steht.
Die Abziehvorrichtung umfaßt eine Grundplatte 130, die in
geeigneter YJeise an der stationären Platte 10 "befestigt
ist. Eine Gleitführung 132 erstreckt sich in längsriehtung
über die obere Oberfläche der Grundplatte 130 und dient
dazu, einen mit einer Steuerkurve betätigten Aijstreiferschlitten
134 aufzunehmen. Unterhalb der Gleitführung
132 befindet sich ein langgestreckter Hohlraum 136, der
dazu ausgebildet ist, einen Zapfen 138 zu führen, ;der von
dem Boden des AbstreifSchlittens 134 nach unten steht.
Eine Druckfeder 140 ist innerhalb des Hohlraums 136; angeordnet
und weist ein Ende, auf, das an der Grundplatte 130
mit einer Haltevorrichtung 142 befestigt ist, wälirend sieh
das andere Ende gegen den Zapfen 138 abstützt. Die Feder
140 dient normalerweise dazu, eine ausreichende Kraft auszuüben, um den Zapfen gegen die innen gelegene Schulter
144 des Hohlraumes 156 zu drücken, um dadurch denAbstreifschlitten
134 in einer links gelegenen Stellung festzuhalten, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Der Abstreifschlitten
134 ist mit einem Kanal 146 an der oberen Oberfläche des- · selben versehen, und eine Steuerfläche 148 ist ah der'
linken Seite des^^ Schlittens ausgebildet, die aus Pigo 6
ersichtlich ist.
9098U/11SS >y
. - 15 -
An der innen gelegenen Seite der stationären Grundplatte 150 befindet sich eine rückwärtige, aufrechtstehende Platte
ISO mit einer im wesentlichen U-förmigen Gabel 152, die am
oberen Ende der Platte ausgebildet ist. In der relativen
Lage der Bauteile der Maschine, die in Fig. 5 dargestellt
ist, kann man feststellen, daß der !eil-des Tragarmes 80
zwischen dem Stelllager 82 und dem Bund 153 innerhalb des
Bereichs oder der Zone-angeordnet ist, die durch die Gabel
152 der rückwärtigen Platte 150 gebildet ist, und die Innenfläche
des Bundes 153 befindet sich im Eingriff mit der
äußeren Hache der rückwärtigen Platte 150, um auf diese
Weise einer nach innen gerichteten Bewegung des Zapfens
während eines AbstreifVorgangs entgegenzuwirken.
Von der unteren Fläche der beweglichen Platte 20 erstreckt sich ein Stützteil 156 mit einem Steueransatz 158 nach-unten,
an dessen Arbeitsfläche eine Steuerfläche 160 für einen ein Zusammenwirken herbeiführenden Eingriff mit der Steuerfläche 148 des AbstreifSchlittens 13.4 vorgesehen ist. Es
sei darauf hingewesen, daß der Abstreifschlitteii in angehobener lage der beweglichen Platte 20 dazu veranlaßt wird,
von der Feder I40 in eine Lage gebracht, zu werden, die sich
links von der in Fig. 5 dargestellten Lage befindet. Der Abstreifschlitten wird dabei anschließend in die in Fig. 5
dargestellte Lage gebracht, wenn die Platte 20 und der angeschlossene Stützteil 156 sowie der Steueransatz 153 abgesenkt
sind, worauf das Zusammenwirken der sich nach unten bewegenden Steuerfläche 160 gegen die Steuerfläche "148 des
AbstreifSchlittens 134 wirkt, um den Abstreifschlitten 134
gegen den Druck der Feder 140 zu verschieben.
Im folgenden wird im Besonderen auf die Fig. 1, 2 und 3
Bezug genommen. Dort ist eine Vorrichtung dargestellt, die
eine ein Gegengewicht zu der vorbeschriebenen Vorrichtung
909844/1156 - 16 -
.- 16 -
bildende Sanktion ausübt. Im einzelnen ist dort ein Paar
von pneumatischen Zylindern 160 und 162 an der oberen Oberfläche
der Gegenplatte 18 angebracht. Jeder der Zylinder 160 und 162 ist mit einem Einlaß 164 versehen, der über geeignete
leitungen 166 mit einer Quelle für ein Bruclaaedium
in Verbindung steht. Eine angeschlossene Kolbenstange 168 erstreckt sich von jedem der Zylinder 160 und 162 nach unten;
und zwar durch eine geeignete Öffnung in de£ Öegenpla&ie
hindurch. Die freien Enden der Kolbenstange 168 sind in entsprechender Weise an der beweglichen Platte 20 befestigt.
Xm Betrieb wird ein konstanter luftdruck an den Einlassen
164 aufrecht erhalten, der dazu dient, dieKolbenstangen
168 und die bewegliche Platte 20 nach oben zu drücken. Bei einer nach unten gerichteten Bewegung der Platte 20 hält ein
schnell wirkendes Entlastungsventil, das in den Einlaß
eingesetzt ist, einen bestimmten Luftdruck innerhalb der
Zylinder 160 und 162 aufrecht und sorgt für eine Entlüftung
in die Atmosphäre während des nach unten gerichteten fafctteils.
, \
Bei einer nach oben gerichteten Bewegung der Platte 20 werden die oberen Enden der Zylinder 160 und 162 in geeigneter
Weise in die Atmosphäre entlüftet. Da jedoch die Zylinder
160 und 162 mit einem l&stanten Druck beaufschlagt werden* ;
wirken sie als Ausgleich für das Gewicht der Platte 20 virährend
der nach unten gerichteten Bewegung. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erreichen der Kolben unddie Kolbenstange 168 in keiner der Endstellungen, und zwar weder
in der oberen noch in der unteren vollständigen Endstellung
der Platte 20 eine vollkommen abgebremste Lage, in der der
Kolben an irgendeinem inneren Anschlag stiegt·
Bei einem typischen Arbeitsgang der vorgeschriebeiien Vorrichtung befindet sich die Maschine anfangs in der in den
809844/1156
Mg. 1 und 2 dargestellten Lage, wobei sich, die iOrmhälften
40 und 60 in Vorbereitung für den Gießvorgang in einer geschlossenen
Xage "befinden. Der Zylinder 48 wird "betätigt,
damit der Kolben 52 das geschmolzene Metall von dem Ofen
14 durch das im Bogen geführte Anschlußstück 46 in die
Düse 44 drückt. Ton dieser aus wird das geschmolzene Metall
in die einander ergänzenden iOrmausnehmungen der formhälften
40 und 60 eingespritzt. Das geschmolzene Metall, strömt in
die lormeindrücke der Pormhälften 40 und 60 ein und strömt
ebeiifalls um das Arbeitsende des Arms 80, der so angeordnet,
ist, daß er sich in den Hohlraum .64 hinein erstreckt und
dort vorsteht» Dann wird der hydraulische Zylinder 36 betätigt, um denQuerarm 22 und die bewegliche Platte 20 in
die in Hg, 5 dargestellte lage zu bewegen. Die nach oben
gerichtete Bewegung der beweglichen Platte 20 wird selbstverständlich
von dem konstant gehaltenen, gewicht sausgleichenden Druck unterstützt, der durch die Zylinder 160 und
162 zwischen der Gegenplatte 18 und der Platte 20 ausgeübt
wird. Wenn sich die Platte 20 nach oben bewegt, wird
die Ausstoßformhälfte 60 ebenfalls mit nach oben getragen.
Während der nach oben gerichteten Bewegung der Platte 20 erstreckt sich die Welle 54 durch die öffnung 56 der Platte
20 und gelangt in Berührung mit der Ausstoßplatte der
Ausstoßformhälfte 60, wodurch die Ausstoßzapfen niedergedrückt werden und wodurch das Gußstück von der Ausstoßformhälfte 60 weggedrückt wird.
Gleichzeitig mit der nach oben gerichteten Bewegung der
Platte 20 und derAusstoßformhälfte 60 werden der Drehtisch
70 und die mit ihm verbundenen Arme 80 durch die Wirkung
des Zylinders 74 nach oben gesohoben. Bei einer Betätigung
des Zylinders 74 wird die Welle 72 innerhalb der Hohlwelle
75 nach oben gedrückt. Ss ist ersichtlich, daß die nach
oben gerichtete Bewegung des Gußstücks und des mit ihm in
- 18 909844/1158
Verbindung stehenden Drehtische 70 und der Arme 80 naöh dem
freikommen von der Ausstoßformhälfte 60 angehalten wirdund
die Ausstoßformhälfte ihre nach oben gerichtete Bewegung fortsetzt,
um die Voraussetzung dafür zu schaffen9 daß sich das
Gußstück oder die Gußstücke in einer horizontale Ebene "Bewegen können. .
Der Drehtisch 77 wird dann mittels des Reäuktiönsgetrieljes
78 zu einer Drehung veranlaßt, das die Hohlwelle 75 antreibt,
die an dem unteren Drehtisch 77 befestigt ist; Die aufrechten
IHihrungsstangen 79 bewirken eine gleichzeitige Drehbewegraig
des hin- und hergehenden Drehtisches 70 und der angeschlossenen Arme SO. Wen& der Drehtisch 70 gedreht wird,(verjLaufen
auch die Schaltvorriohtungen 86 mit. Wenn der Drehtisch 70
gegenüber dem herabhängenden Schaft 90 verdreht wird, werden
die von Steuerflächen betätigten Schalter 94» die den Zutritt
des Druckmediums zu den Schaltvorrichtungen 86 steuern,
durch die mit Steuerflächen versehene iäansehette 96 betätigt,
die an dem Schaft 90 befestigt ist. Wenn die Manschette 96
eingestellt ist, um die Betätigung der Schalter 94 zu veranlassen, bevor der Arm 80 die Station B zum Abschrecken erreicht,
dreht der das Gußstück an der Station A tragende Arm 80 das gesamte Gußstück um einen Winkel von 180 um
eine horizontale Achse. Die. Stelle, an der das Gußstück von
der Schaltvorrichtung 88 gedreht wird, hängt von der Mater
des Gußstücks ab.
Anschließend wird das Gußstück zu der Station B zum Abkühlen
bzw. Abschrecken transportiert, wo die Sprühköpfe 114 MOiI-mittelatrahlen
auf das Gußstück lenken. Der abkühlende liaw.
abschreckende Vorgang an der Station B ersoheint zur gleichen
Zeit wie ein Gießvorgang, der an der Station A vorgenommen wird. Es sei darauf hingewiesen, daß "das Druckmedium
in dem Zylinder J6 entweichen kann vor dem Beginn jedes Ciieß-
909844/1156
- 19 -
Vorgangs, wodurch die bewegliche Platte 20 und die angeschlossene Ausstoßformhälf te 60 abgesenkt werden, bis die
Ausstoßformhälfte in der vorgesehenen Weise auf der geschlossenen EOrmhälfte 40 angeordnet ist. Jm Vergleich mit
der zuvor erwähnten nach unten gerichteten Bewegung der, Platte 20 wird der Drehtisch 70 veranlaßt, nach unten in
seine anfängliche lage zurückzukehren, die aen Fig. 2 und
5 klar zu entnehmen ist. Der Gießvorgang wird sodann in der
vorerwähnten Weise durchgeführt, Am Ende des Gießvorgangs
werden die Platte 20 und der Drehtisch 70 angehoben, und der Drehtisch wird um die Achse der Welle 72 gedreht, und das
Gußstück, mit der der beschriebene Arbeitsvorgang begonnen wurde, wird zu der Station G zum Entgraten geführt. Man erkenn^
daß die zum Entgraten vorgesehenen Gesenke 117 und 118 an der Station 0 im Abstand voneinander getrennt liegen,
wodurch das Gußstück in geeigneter Weise zwischen beiden
eingesetzt werden kann. Der Arbeitszyklus wird fortgesetzt, wobei die Gesenke 117 and 118 durch das Absenken der Platte
20 geschlossen werden. Dadurch wird das Gußstück vollständig
und gründlich von Graten, verlorenen Köpfen, Eingußkanälen
und anderen überflüssigen erstarrten Schmelzeteilchen befreit.
Das auf diese Weise entnommene Gußstück fällt vorzugsweise in eine Abführrinne oder auf eine fördervorrichtung,
die sich unterhalb der eben Tseschriebenen Vorrichtung
befindet.
Der Arbeitstakt wird wiederholt, und derjenige Teil des
Gußstücks, der die verlorenen Köpfe, die Einlaufkanäle und
andere zusammenhängende überflüssige Gußteilstücke aufweist, wird zu der Abstreifstation D geführt, wo der noch verbliebene Abfall oder Überschuß von dem Arm 80 abgezogen wird.
Wenn der Drehtisch 70 abgesenkt ist, befindet sich der Kanal
80 innerhalb des Kanals 146 des Abstreifsohlittens 134,
zwar derart, daß das Metall, das entfernt werden soll, an
' - 20 909844/1158
190831 β
der äußeren Seite des Schlittens anliegt und der Bund 153
gegen dieäißere Oberflache der rückwärtigen Platte 150
drückt* Bei einer nach unten gerichteten Bewegung der Platte 20 kommt die Steuerfläche 160 der Steueranordnung mit der
Steuerfläche 148 des AbstreifSchlittens 134 in Berührung,
um den Schlitten gegen das Metall zu schieben, das sich an
dem Ende des Arms 80 "befindet, um dasselbe von dem Arm 80
abzuziehen. Das Metall wird auf diese Weise entfernt und .
fällt nach unten in eine Abführrinne oder auf eine fförder-■
vorrichtung und wird sodann zum Wiedereinschmelzen dem
Ofen 14 zugeführt. . . ■■·,
Während erwähnt wurde, daß bei der Station 0 zum Entgraten
bzw. zum Abstoßen des fertijen Gußstücks ein Durchstpßgesenk
benutzt wird, so sei darauf hingewiesen, daß ,e's für den
auf diesem Gebiet erfahrenen Fachmann keine Schwierigkeiten
bereitet, zu erkennen, daß eine Vorrichtung nach, der Erfindung auch dazu geeignet ist, eine Anzahl anderer Arten von
Gesenkvorrichtungen.und Anordnungen zum Abstoßen bzw. Ent- '
graten aufzunehmen. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung eigejat
sich für viele Arten von Abstoßgesenken. - .
In der Beschreibung der Maschine wurde auf vier Arme 80
Bezug genommen. Natürlich kann die Anzahl der Arme 80 geändert werden, damit die Vorrichtung dem jeweiligen Anwendungsfall in geeigneter Weise angepaßt ist.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß eine erfiiidungsgemäße
Druckgießmaschine der beschriebenen Art die Herstellung von Gußstücken mit.großer Wirtschaftlichkeit und lOrmbeständigkeit der Seile ermöglicht. Außerdem ist bei der Herstellung
der Gußteile nur ein geringer Arbeitsaufwand erforderlich,
um die. verschiedenen Arbeitsgänge, diirchzüführen.
' - Patentansprüche: 909844/11&6 >
V ; ΐ -21 "
Claims (11)
1. Druckgießmaschine mit einem Paar zusammenwirkender Gießformhälften,
von denen jede Formeindrücke aufweist, die den Pormeindrücken der anderen Gießformhälfte entsprechen,
g e k e η η ζ e i ohne t durch eine
Vorrichtung für eine längsgerichtete Bewegung der Gießformhälften (40, 60) in eine geschlossene Gießlage und
aus dieser heraus, Gußstücke tragende Haltevorrichtungen
(80), die sum !ragen eines Gußstücks mit den Gießformhälften
(40, 60) zusammenwirken, eine Vorrichtung zum Verschieden der Haltevorrichtungen (80) in den Bereich der
Gießformhälften (40, 60) und aus diesem Bereich heraus
und eine Vorrichtung (86) zum Drehen der Haltevorrichtungen (80).- um eine Achse, die im wesentlichen senkrecht
zur Richtung der Bewegung der Gießformhälften (40, 60) liegt.
2. Druckgießmaschine nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Bewegen
der Haltevorrichtung (80) in den Bereich der Gießformhälften (40, 60) und aus diesem Bereich heraus einen Drehtisch
(70) umfaßt, der um eine vertikale Achse drehbar
ist.
3. Druckgießmaschine nach Anspruch 2, d a d u r eh g β k
en η ζ eic h η e t , daß der Drehtisch (70) auf
einer sich in vertikaler Sichtung erstreckenden Welle (72)
angebracht ist.
4. Druckgießmaschine nach Anspruch 3, d a d u S? c h g,a -
-. ■■■.-..-■ .. : - 22 - :
Ö09&44/1156
kennzeichnet ,daß die Welle (72) mit einer
Vorrichtung (74) zur Ausübung einer wahlweisen vertikalen Bewegung versehen ist.
5. Druckgießmaschine nach Anspruch 1r d a du rc h
gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum
Bewegen der Gießfonohälften (40, 60) eine -vertikal
"bewegbare Platte (20) umfaßt, die mit einer Gießformhälfte
(60) der beiden Gießformhälften (40, 60) verbunden ist. -
6. Druckgießmaschine nach Anspruch 5$ d a d u r c h
gekennzeichnet , daß eine stationäre
Gegenplatte (18) mit von dieser herabhängenden Hebeln (32) vorgesehen, ist, die mit der beweglichen Platte
(20) verbunden ist.
7. Druckgießmaschine nach Anspruch 6, d a d u r c h
gekennzeichnet , daß ein stationärer
Schaft (90) von der Gegenplatte (18) für einen wafolweisen
Eingriff mit der beweglichen Gießformhälfte
der beiden Gießformhälften (40, 60) sum Ausstoßen des
Gußstücks aus den üOrmhälften bei einer nach oben =
gerichteten Bewegung* der beweglichen Platte (2O) "-■'_■
und der Gießformhälfte (.60) vorgesehen ist.
8. Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dad u r eh.
g e k e η η ζ β i c h η e t ,daß eine Station CT
zum Abstoßen und Entgraten in radialer lage gegenüber
dem Paar zusammenwirkender Gießformhälften (40, 60)
angeordnet ist. - ;
9. Druckgießmaschine nach Anspruch 8, da du r c h.
S09844/1156 ^
g eke η. η. ζ ei c h η e t , daß eine Station D zum
Abstreifen in radial entfernter lage von den zusammenwirkenden Gießformhälften (40, 60) und der Station G
zum Ausstoßen bzw. Entgraten angeordnet ist, wobei die Station D aus einer durch eine Steuerfläche betätigten
Vorrichtug zum Entfernen des G-ießmaterials von den
Haltevorrichtungen (80) besteht.
10. Druckgießmaschine nach Anspruch 9 »dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (80) einen Bund (153) aufweist und die Station D zum Abstreifen
eine befestigte Stütze aufweist, die mit dem
Bund (153) zusammenwirkt und die Haltevorrichtung (80)
sicher festhält gegen eine axial nach außen gerichtete Bewegung aufgrund der Betätigung der mittels der Steuerfläche
ausgelösten Abziehvorrichtung. .
11. Druckgießmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum Bewegen
der Haltevorrichtungen (80) in den Bereich der Gießformhälften (4-0, 60) und aus diesem heraus einen
zweiten drehbaren Drehtisch (77) umfaßt, der unterhalb des zuerst genannten Drehtischs (70) angebracht ist und
nach oben stehende Glieder (79) aufweist, die dem zuerst
genannten Drehtisch (70) eine Drehbewegung mitteilen, und zwischen beiden eine vertikale Versetzung zulassen.
9 Q 9 8Uk/115 6
Lee rs e if e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72269268A | 1968-04-19 | 1968-04-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908316A1 true DE1908316A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1908316B2 DE1908316B2 (de) | 1975-01-30 |
DE1908316C3 DE1908316C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=24902963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908316A Expired DE1908316C3 (de) | 1968-04-19 | 1969-02-19 | Halterung für ein Gußstück |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3547181A (de) |
DE (1) | DE1908316C3 (de) |
FR (1) | FR2006498A1 (de) |
GB (1) | GB1223382A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057660A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen von Bauteilen |
CN112874594A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-06-01 | 重庆祥顺机械配件制造有限公司 | 一种活塞转运装置 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3866666A (en) * | 1972-10-03 | 1975-02-18 | Prince Corp | Die casting apparatus |
US3951202A (en) * | 1973-04-18 | 1976-04-20 | Anderson Victor O | Automatic casting machine |
US4180120A (en) * | 1973-09-10 | 1979-12-25 | General Battery Corporation | Cast-on method and apparatus for casting parts onto the lugs of lead-acid battery plates stacks |
US4019564A (en) * | 1975-11-05 | 1977-04-26 | Anderson Victor O | Casting support for automatic cast trim machines |
US4266597A (en) * | 1978-05-30 | 1981-05-12 | General Battery Corporation | Cast-on method and apparatus for casting parts onto the lugs of lead-acid battery plates stacks |
CN105344980B (zh) * | 2015-12-08 | 2018-01-30 | 泉州苗亿自动化机械有限公司 | 智能化抗变形金属铸件水口分离一体机及其操控方法 |
CN110271862B (zh) * | 2019-06-28 | 2024-06-18 | 广东利元亨智能装备股份有限公司 | 一种产品移送治具 |
-
1968
- 1968-04-19 US US722692A patent/US3547181A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-19 DE DE1908316A patent/DE1908316C3/de not_active Expired
- 1969-02-26 GB GB00204/69A patent/GB1223382A/en not_active Expired
- 1969-03-20 FR FR6908175A patent/FR2006498A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057660A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen von Bauteilen |
DE102006057660B4 (de) * | 2006-12-07 | 2019-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Druckgießen von Bauteilen und Verwendung einer Sprühvorrichtung einer Druckgießvorrichtung |
CN112874594A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-06-01 | 重庆祥顺机械配件制造有限公司 | 一种活塞转运装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3547181A (en) | 1970-12-15 |
GB1223382A (en) | 1971-02-24 |
DE1908316C3 (de) | 1975-09-04 |
DE1908316B2 (de) | 1975-01-30 |
FR2006498A1 (de) | 1969-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953821C1 (de) | Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten an einem Speiser fuer Glasformmaschinen | |
DE2814715C3 (de) | Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne | |
CH650970A5 (de) | Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen. | |
DE2430154C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schallplatten | |
CH647436A5 (de) | Vertikal-kaltkammer-druckgiessmaschine. | |
DE2504246B2 (de) | Verfahren zum Gießen eines Fonnkörpers und Füllvorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE1908316A1 (de) | Druckgiessmaschine | |
DE1202474B (de) | Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden | |
EP1521532A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt | |
DE2906858A1 (de) | Pressgussvorrichtung | |
DE69001566T2 (de) | Kernschiessmaschine. | |
DE932747C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff | |
DE2144388C3 (de) | Preßformmaschine | |
DE3807163C2 (de) | ||
DE521896C (de) | Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch | |
EP0787111B1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung | |
DE2058591C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von behälteiförmigen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE9315621U1 (de) | Maschine zur Schleuderformung von niedrigschmelzenden Metallen oder Kunststoffmaterialien | |
DE2953670C1 (de) | Blasmaschine | |
DE2428897A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von keramischen hohlgefaessen im giessverfahren | |
DE3143601C2 (de) | Schleudergießeinrichtung | |
DE1106929B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von zweiteiligen kastenlosen Sandformen in der Giesserei | |
DE1023191B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten | |
DE2246686A1 (de) | Druckgiessmaschine, insbesondere kaltkammer-druckgiessmaschine | |
DE2346013A1 (de) | Vorrichtung zum volumenmaessigen teilen einer masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |