DE1906951B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von ElektronenstrahlenInfo
- Publication number
- DE1906951B2 DE1906951B2 DE1906951A DE1906951A DE1906951B2 DE 1906951 B2 DE1906951 B2 DE 1906951B2 DE 1906951 A DE1906951 A DE 1906951A DE 1906951 A DE1906951 A DE 1906951A DE 1906951 B2 DE1906951 B2 DE 1906951B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- electron
- accelerator
- grid
- electron beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J33/00—Discharge tubes with provision for emergence of electrons or ions from the vessel; Lenard tubes
Landscapes
- Particle Accelerators (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen.
Teilchenbeschleuniger werden üblicherweise dazu benutzt, Oberflächen für bestimmte Zwecke mit
Elektronen zu bestrahlen, die in einer evakuierten Kammer erzeugt werden und durch eine öffnung der
Kammer austreten. Die Kammer wird durch ein Fenster, das die Elektronen austreten läßt, das Vakuum
jedoch aufrecht erhält, abgeschlossen. Ein solches Fenster kann aus einer dünnen Metallfolie, z. B. aus
Aluminium, bestehen. Der Elektronenstrahl wird von der auf dem einen Ende der Kammer angeordneten
Kathode ausgeschickt und in Richtung auf die Anode durch eine große Potentialdifferenz zwischen Kathode
und Anode beschleunigt. Dabei kann die Anode aus dem Fenster oder aus einem Teil des Fensters bestehen.
Liu solches Verfahren zur Elektronenbestrahlung, bei dem ein von einer Elektronenquelle parallel zur
Mittelachse eines Beschleunigers ausgehender Elektronenstrahl durch Magnetfelder elektromagnetischer
Spulen so abgelenkt wird, daß er ein ebenes Fenster, durch das er aus dem Beschleuniger austritt, überstreicht,
ist aus der US-PS 29 77 500 bekannt. Eine parallele Ausrichtung der austretenden Elektronenstrahlen
ist in der genannten US-Patentschrift nicht dargestellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Elektronenbestrahlung anzugeben, bei dem im Unterschied
zu dem bekannten Verfahren die Elektronen parallel zur Mittelachse des Beschleunigers aus dem
Fenster der Kammer austreten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß durch in der Nähe des Fensters erzeugte Magnetfelder, deren
Feldstärke mit wachsender Entfernung von der Mittellängsachse des Beschleunigers abnimmt, eine
zweite Ablenkung der Elektronenstrahlen in der Weise erfolgt, daß der Austritt der Strahlen aus dem Fenster
zur Mittelachse des Beschleunigers erfolgt.
Durch die gemäß der Erfindung vorgeschlagenen
ίο Mittel wird eine Ausrichtung der Elektronenstrahlen
erreicht, ohne daß eine aufwendige Nachstellung der die Ausrichtung bewirkenden Einrichtungen erforderlich
ist. Auch ist in Verbindung mit der Erfindung eine Verwendung eines Gitters möglich, das leicht und billig
herzustellen ist und weitgehend einen Energieverlust vermeidet.
In Ausgestaltung der Erfindung kann eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens zur zweiten Ablenkung der Elektronenstrahlen an gegenüberliegenden
Seiten des Fensters Permanentmagneten enthalten, wobei die Permanentmagnete durch entmagnetisierte
ferromagnetische Schienen miteinander verbunden sind.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung die Vorrichtung ein Fesnter enthalten, das aus einer Elektronen
durchlassenden Aluminiumfolie besteht, wobei diese Folie durch ein auf der Innenseite der Kammer
angeordnetes Gitter unterstützend gehalten wird.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das Gitter aus einer Vielzahl von einzelnen Gitterelementen bestehen,
dessen Stege parallel zueinander verlaufen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
F i g. I zeigt eine schematische Darstellung eines Teilchenbeschleunigers, wobei die erfindungsgemäße
Einrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung finden.
P l y ? 7Piat Pinpn ζρΚηιΙ t H hit1 Vi rl if» Δ nr»rr) πι ι η tr ηοί->Κ
Fig. 1 entlang der Linie 11-11 in Fi g. 1.
■"> Mit 10 ist insgesamt die evakuierte Kammer eines
Teilchenbeschleunigers bezeichnet. Sie enthält einen tubusförmigen Teil 12 und einen rechtwinkligen
Trichter 14, dessen Flächen divergieren. An den Trichter 14 schließt sich eine Kammer 16 an.
Eine in der Figur vergrößert dargestellte Kathode 18 ist am Ende der Kammer 16 angeordnet und sendet
einen Elektronenstrahl aus. Das offene Ende der Kammer 16, das von der Kathode 18 abgewandt liebt,
besitzt ein Gitter 20, bestehend aus einzelnen Gitterelementen 22. Das Gitter 20 trägt ein Elektronen
durchlassendes Fenster 24, das aus einer dünnen Aluminiumfolie oder ähnlichem Material bestehen kann.
Der Abschluß der Kammer 16 durch das Gitter 20 und das Fenster 24 erlaubt die Aufrechterhaltung eines
Vakuums in der Kammer.
Zwei elektromagnetische Spulen 26 und 28 sind an den entgegengesetzten Seiten des Teiles 12 angeordnet.
Es ist bekannt, daß durch Änderung des Stromes, der durch die Spulen 26 und 28 fließt, eine Beeinflussung des
ω Elektronenstrahles erfolgen kann.
Am Ende der Kammer 16 nahe dem Gitter 20 sind zwei Magnete 30 und 32 angeordnet. Wie insbesondere
aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt das Fenster 24 eine längliche Gestalt, wobei die Magnete 30 und 32 nahe
'»Ι den Enden des Fensters angeordnet sind. Die Magnete
werden durch ein Paar Schienen 34 und 36 aus entmagnetisiertem Eisen verbunden, wobei diese
Schienen an den Längsseiten des Fensters bzw. des
Gitters angeordnet sind.
Während des Betriebes des Beschleunigers 10 ist die Kammer 16 evakuiert und ein Elektronenstrahl von
kleinem Durchmesser geht von der Kathode 18 aus.
Dieser Strahl läuft zunächst entlang der Mittellinie 38 der Kammer 16 und wird dabei stark beschleunigt
infolge der großen Potentialdifferenz zwischen der Kathode 18 und der Anordnung an der entgegengesetzten
Seite der Kammer 16, wo sich das Fenster 24 befindet, das als Anode wirkt. Wenn der Elektronenstrahl
im das Magnetfeld eintritt, das sich zwischen den Spulen 26 und 28 aufgebaut hat, wird er abgelenkt in
eine Vielzahl von Richtungen, wie sie durch die Linien 42 dargestellt weiden. Der Punkt, an dem die Ablenkung
erfolgt, ist mit 40 bezeichnet. Wenn der Elektronenstrahl einer der Richtungen 42 erfolgt, trifft er auf das
zwischen den Magneten 30 und 32 befindliche Magnetfeld.
Die Magnete 30 und 32 sind von gleicher Stärke, so daß erwartet werden kann, daß die Feldstärke dieses
Feldes zwischen den beiden Magneten sich mit der Entfernung von der Miüellängsachse 38 verändert. In
der Ebene der Mittellängsachse 38 wird die Feldstärke Null sein, da sich die Felder der Magnete 30 und 32
gegenseitig aufheben. An einem Punkt der näher zu einem der beiden Magnete liegt, wird die Wirkung des
einem Magnetfeldes die des anderen so überlagern, daß ein resultierendes Magnetfeld bestehen bleibt. Je größer
die Winkelabweichung in der Richtung 42 ist, um so größer wird aber auch die Magnetkraft sein, die den
elektronenstrahl an diesem Punkt ablenkt. Erfindungsgemäß sind nun die Magnete 30 und 32 so gewählt, daß
das Feld zwischen ihnen die Elektronenstrahlen, die auf der Linie 42 ankommen, so ablenken, daß sie nach
Passieren des Feldes parallel zur Achse 38 verlaufen.
ίο Daraus geht hervor, daß, obwohl eine Winkelablenkung
in Richtung der Linie 42 erfolgt, Elektronenstrahlen durch das Gitter 20 und das Fenster 24 parallel zur
Achse 38 verlaufend austreten. Dadurch können die einzelnen Gitterelemente 22 des Gitters 20 parallel
zueinander angeordnet sein, wie am besten aus Fig. 1
hervorgeht.
Eine solche Anordnung zur Kontrolle des Elektronenstrahls erlaubt es, die einzelnen Gitterelemente 22
des Gitters 20 parallel zueinander auszuführen, was eine Fertigung derselben wesentlich vereinfacht. Verluste,
die dadurch auftreten können, daß Elektronen auf das Gitter auftreffen, sind dadurch vermindert, da die
Gitterelemente parallel zueinander liegen und auch zur Richtung der Elektronenstrahlen liegen und damit die
den Elektronenstrahlen ausgesetzte Fläche des Gitters klein ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Elektronenbestrahlung, bei dem
ein von einer Elektronenquelle parallel zur Mittelachse eines Beschleunigers ausgehender Elektronenstrahl
durch die Magnetfelder elektromagnetischer Spulen so abgelenkt wird, daß er ein ebenes
Fenster, durch das er aus dem Beschleuniger austritt, überstreicht, dadurch gekennzeichnet,
daß durch in der Nähe des Fensters (24) erzeugte Magnetfelder, deren Feistärke mit wachsender
Entfernung von der Mittellängsachse des Beschleunigers abnimmt, eine zweite Ablenkung der Elektronenstrahlen
in der Weise erfolgt, daß der Austritt der Strahlen aus dem Fenster (24) parallel zur
Mittelachse des Beschleunigers erfoigt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß zur
zweiten Ablenkung der Elektronenstrahlen an gegenüberliegenden Seiten des Fensters (24) Permanentmagnete
(30, 32) angeordnet sind, wobei die Permanentmagnete (30, 32) durch entmagnetisierte
ferromagnetische Schienen (34, 36) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (24) aus einer Elektronen
durchlassenden Aluminiumfolie besteht und daß diese Folie durch ein auf der Innenseite der Kammer
angeordnetes Gitter (20) unterstützend gehalten wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (20) aus einer Vielzahl von
einzelnen Gitterelementen (22) besteht, dessen Stege parallel zueinander verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70864268A | 1968-02-27 | 1968-02-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1906951A1 DE1906951A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1906951B2 true DE1906951B2 (de) | 1978-03-16 |
DE1906951C3 DE1906951C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=24846610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906951A Expired DE1906951C3 (de) | 1968-02-27 | 1969-02-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3469139A (de) |
JP (1) | JPS5025596B1 (de) |
BE (1) | BE728898A (de) |
BR (1) | BR6906542D0 (de) |
DE (1) | DE1906951C3 (de) |
ES (1) | ES363128A1 (de) |
FR (1) | FR1596235A (de) |
GB (1) | GB1182920A (de) |
NO (1) | NO126192B (de) |
SE (1) | SE353183B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE791387A (fr) * | 1971-11-15 | 1973-03-01 | Ford Motor Co | Etrier de reglage de deviation d'un faisceau de particules chargees |
US4061944A (en) * | 1975-06-25 | 1977-12-06 | Avco Everett Research Laboratory, Inc. | Electron beam window structure for broad area electron beam generators |
JPS5272791U (de) * | 1975-11-27 | 1977-05-31 | ||
US4362965A (en) * | 1980-12-29 | 1982-12-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Composite/laminated window for electron-beam guns |
FR2581212B1 (fr) * | 1985-04-26 | 1988-06-17 | Commissariat Energie Atomique | Imprimante a canon a electrons |
FI84961C (fi) * | 1989-02-02 | 1992-02-10 | Tampella Oy Ab | Foerfarande foer alstrande av hoegeffektelektronridaoer med hoeg verkningsgrad. |
US10052465B2 (en) | 2005-07-22 | 2018-08-21 | The Foundry, Llc | Methods and systems for toxin delivery to the nasal cavity |
US7655243B2 (en) | 2005-07-22 | 2010-02-02 | The Foundry, Llc | Methods and systems for toxin delivery to the nasal cavity |
US7608275B2 (en) | 2005-07-22 | 2009-10-27 | The Foundry, Llc | Systems and methods for delivery of a therapeutic agent |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE333700A (de) * | 1925-04-28 | |||
US2348133A (en) * | 1942-09-29 | 1944-05-02 | Rca Corp | Method and apparatus for developing electron beams |
US2373661A (en) * | 1944-01-15 | 1945-04-17 | Phillips Henry Alfred De | Electron discharge vessel |
NL249741A (de) * | 1959-03-23 | |||
US2977500A (en) * | 1959-06-16 | 1961-03-28 | Gen Electric | Production and control of electron beams |
-
1968
- 1968-02-27 US US708642A patent/US3469139A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-20 FR FR1596235D patent/FR1596235A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-30 ES ES363128A patent/ES363128A1/es not_active Expired
- 1969-01-31 GB GB5318/69A patent/GB1182920A/en not_active Expired
- 1969-02-12 JP JP44009809A patent/JPS5025596B1/ja active Pending
- 1969-02-12 DE DE1906951A patent/DE1906951C3/de not_active Expired
- 1969-02-21 BR BR206542/69A patent/BR6906542D0/pt unknown
- 1969-02-25 BE BE728898D patent/BE728898A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-26 SE SE02615/69A patent/SE353183B/xx unknown
- 1969-02-26 NO NO00802/69A patent/NO126192B/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1906951C3 (de) | 1978-11-16 |
SE353183B (de) | 1973-01-22 |
DE1906951A1 (de) | 1969-10-02 |
US3469139A (en) | 1969-09-23 |
BE728898A (fr) | 1969-08-01 |
GB1182920A (en) | 1970-03-04 |
ES363128A1 (es) | 1970-11-16 |
NO126192B (de) | 1973-01-02 |
JPS5025596B1 (de) | 1975-08-25 |
BR6906542D0 (pt) | 1973-01-11 |
FR1596235A (de) | 1970-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533346C3 (de) | Linearbeschleunigeranordnung | |
DE1589825B2 (de) | Elektronenoptisches System zum Fokussieren und Ablenken eines Elektronenstrahls | |
DE1906951C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen | |
DE2556694A1 (de) | Elektronenschleuder | |
DE2255273C2 (de) | Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger | |
DE1953411C3 (de) | Elektrostatisches Ablenksystem mit zugehöriger Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren | |
DE2826858C2 (de) | Magnetisches Fokussiersystem einer Mehrstrahl-Kathodenstrahl-Bildröhre | |
DE2720514C3 (de) | Verfahren zur Bestrahlung von kreiszylindrischen Gegenständen mit beschleunigten Elektronen | |
DE1244972B (de) | Verfahren zum Bestrahlen mittels Korpuskularstrahlen | |
DE1204342B (de) | Vorrichtung zum Ablenken von Elektronen-strahlen hoher Energie und Intensitaet | |
DE1235448B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines konzentrierten Paketes aus monoenergetischen Teilchen oder Photonen | |
DE2808119C2 (de) | ||
DE2533347A1 (de) | Magnetisches buendelablenksystem | |
DE1950872A1 (de) | Elektronenschleuder mit ungleichfoermigen gekreuzten Feldern | |
DE1950872C (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE2949851C2 (de) | Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren | |
DE3010674C2 (de) | Bandleiter zur Bildung von Polen für einen zur Ablenkung und/oder Fokussierung von Teilchenstrahlen dienenden, im Pulsbetrieb betreibbaren Dipol oder Multipol | |
DE1614191C3 (de) | Anordnung zur Bestrahlung einer Schicht aus einem für Elektronenstrahlen empfindlichen Aufnahmematerial | |
DE102016105443B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Elektronenstrahlen | |
DE1130935B (de) | Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen | |
DE1589037B2 (de) | Wanderwellen-Linearbeschleuniger | |
DE1940285C3 (de) | Elektronenvervielfacher | |
DE2011385C3 (de) | Anordnung zur magnetischen Ablenkung eines aus einem Teilchenbeschleuniger austretenden Elektronenbündels | |
DE1514091C (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
AT216646B (de) | Röntgenschattenmikroskop mit einem elektronenoptischen System und einer Vorrichtung zur Beseitigung von Astigmatismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENERGY SCIENCES, INC., WOBURN, MASS., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |