Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1905954B2 - Verfahren zur Herstellung becherförmiger Gegenstände und Formvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung becherförmiger Gegenstände und Formvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1905954B2
DE1905954B2 DE1905954A DE1905954A DE1905954B2 DE 1905954 B2 DE1905954 B2 DE 1905954B2 DE 1905954 A DE1905954 A DE 1905954A DE 1905954 A DE1905954 A DE 1905954A DE 1905954 B2 DE1905954 B2 DE 1905954B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
membrane
mandrel
interior
mold surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1905954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905954C3 (de
DE1905954A1 (de
Inventor
Sven Milz Haekan Loeberoed Holmstroem
Jan-Erik Lund Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak AB
Original Assignee
Tetra Pak International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak International AB filed Critical Tetra Pak International AB
Publication of DE1905954A1 publication Critical patent/DE1905954A1/de
Publication of DE1905954B2 publication Critical patent/DE1905954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905954C3 publication Critical patent/DE1905954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • B29C51/06Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching using pressure difference for prestretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung becherförmiger Gegenstände, bei dem thermoplastisches Material, z. B. eine Kunststoffolie, membranartig über eine insbesondere nach oben weisende Öffnung eines Kastens, Zylinders oder dergleichen Behälters — diesen luftdicht verschließend — gespannt, die plastifizierte Membran durch ein Druckmittel vom Behälter weg ausgewölbt und mittels eines aus dem Behälter bewegten Formdornes zum Anlegen an dessen Formflächen gebracht, bis zum Erhärten gekühlt und der geformte Gegenstand vom Formdorn abgenommen wird.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Formvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens mit einem abgeschlossenen Behälter, dessen eine Wand durch die zu verformende, den Behälterinnen- bzw. -hohlraum membranartig überspannende Kunststoffolie gebildet ist, gegen die ein Formdorn anlegbar ist, an dessen Formflächen Entlüftungskanäle münden und der mindestens teilweise aus dem Behälterinnenraum ausrückbar ist
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Formvorrichtung sind bereits bekannt (DT-AS 10 56 816). Bei dieser und auch einer anderen bekannten Formvorrichtung (DT-AS 11 78 198) dienen Luftabsaugeeinrichtungen bzw. Vakuumquellen, die beispielsweise über die Entlüftungskanäle mit dem Behälterinnenraum in Verbindung stehen, dazu, einen Unterdruck zwischen der Membran und den Formflächen gegenübe\ der Außenatmosphäre herzustellen, damit die Membran an
ίο die Formflächen angesaugt wird. Dabei sind die beim plötziichen Anschließen des Behälterinnenraums an eine solche Vakuumquelle auftretenden Strömungserscheinungen nachteilig. Darüber hinaus ist die Verwendung von Vakuumquellen unerwünscht, da diese verhältnismäßig störanfällig sind und große Wartungsprobleme mit sich bringen. Schließlich ist es vielfach auch schwierig, mit einer solchen Formvorrichtung gleichmaßig extrem dünnwandige Gegenstände herzustellen, die man sich aus Gründen der Einsparung relativ teuren thermoplastischem Materials vielfach wünscht.
Darüber hinaus ist es bekannt (DT-AS 10 84 020 sowie US-PS 29 10 728 und 29 73 558), becherförmige Gegenstände durch Tiefziehen herzustellen. Dabei wird das plastifizierte Material mittels eines Formdornes in einen Behälterinnenraum hineingedrückt, wodurch erhebliche Schürfbewegungen des Formdorns am plastifizierten Material unvermeidbar sind.
Schließlich ist es auch bekannt (US-PS 23 65 637), plastifizierte Kunststoffolien auf einen Formdorn aufzusch.'umpfen, der aus einem Behälter heraus oder in einen Behälter hinein bewegbar ist. Derartige Verfahren sind nur beschränkt anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren bzw. die Formvorrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß mit einfacheren Mitteln auch sehr dünnwandige becherförmige Gegenstände insbesondere mit gleichmäßig dünner Wanddicke herstellbar sind.
Die Erfindung bei dem eingangs genannten Herstellungsverfahren besteht darin, daß nach dem Aufspannen der Membran die Wärmeeinwirkung auf diese derart erfolgt, daß sich das im Behälter befindliche Gas durch Erwärmen im Volumen vergrößert und die plastifizierte Membran vorwölbt, und daß die Membran nach dem Auswölben durch das Druckmittel bei abgeschlossenem Behälterinnenraum durch den Formdorn weiterverformt und durch den im Behälterinnenraum durch die Formdornbewegung erzeugten Unterdruck an dessen Formflächen angelegt wird.
Mit anderen Worten wird die Membran erst nach dem Aufspannen erwärmt, so daß sich das im Behäiterinnen- bzw. -hohlraum befindliche Gas auf Grund der Eigenerwärmung vergrößert und der dadurch entstehende Druck die plastifizierte Membran auswölbt bzw. vorstreckt. Nach dem eigentlichen Strecken der Membran, das beispielsweise in bekannter Weise durch Einleiten von Druckluft in den Behälierinnenraum erfolgen kann, wird die Membran noch weiter gestreckt, was durch den Formdorn geschieht, der die Membran mechanisch weiterstreckt und hierdurch selbsttätig einen Unterdruck schafft, ohne daß das Gas, insbesondere Luft, aus dem Behälterinnenraum durch Anschließen an eine Vakuumquelle abgepumpt werden muß.
Die zum Plastifizieren des Materials verwendete Heizenergie kommt praktisch vollständig zur Wirkung, so daß geringere Energiekosten anfallen als bei anderen Plastifizierungsverfahren. Gleichzeitig wird die Heizenergie zur Herstellung eines Überdruckes im Be-
hälterinnenraum ausgenutzL
Das mechanische Weiterstrecken der Membran wird insbesondere dadurch erzielt, daß die Formdombewegung nicht bereits beim Anlegen von Formflächenteilen an die Membran beendet wird, sondern noch ein Stück weiterläuft, und zwar so lange, bk der Behälterinnenraum, der von der Druckluftquelle abgesperrt ist, unter den Normaldruck gelangt ist, d. h. Unterdruck erreicht hat.
Es hat sich gezeigt, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren bei der serienmäßigen Herstellung von becherförmigen Gegenständen praktisch hervorragend bewährt hat. So werden beispielsweise Auskleidungen von Wegwerfbehältern, wie Schaumstoffbechern u. dgl., nach diesem Verfahren preisgünstig hergestellt. Die Preisfrage spielt bei solchen Massenartikeln auch der Verpackungsindustrie, beispielsweise Verpackungsbehälter für Mayonnaise, Molkereiprodukte, Marmeladen usw, eine große Rolle.
Weiter ist nach der Erfindung bei der Formvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens außerhalb des Behälters gegenüber der Kunststoffmembran eine Heizeinrichtung angeordnet und erzeugt der Formweg des Formdornes aus dem Behälter einen Unterdruck im Behälterinnenraum, wodurch sich die Membran an die Formflächen anlegt, der Formdorn ist am becherseitigen Ende seiner Formflächen mit einem elektrisch heizbaren Trennring ausgestattet. Dadurch ist die zum becherförmigen Gegenstand verformte Membran vom übrigen Teil des insbesondere 3^> folienartigen Materials abtrennbar.
Als Heizeinrichtung dient zweckmäßig eine Wärmestrahlungsquelle, die gegen die Membran gerichtet ist.
An Hand der Zeichnung ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 einen schematischen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Formvorrichtung mit über dem Behäl- !cr gespanntem Material beim Beginn des Erwärmens,
F i g. 2 einen Teilschnitt der Formvorrichtung zu einem etwas späteren Zeitpunkt, bei dem die Erwärmung bereits zu einem selbsttätigen Vorwölben bzw. Auswölben der Membran aus dem Behälter stattfand,
F i g. 3 einen entsprechenden Schnitt bei weitester Vorwölbung der Membran,
F i g. 4 einen weiteren Schnitt bei aus dem Behälter hcrausbewegtem Formdorn, an dessen Formflächen sich die Membran angelegt hat, und
F i g. 5 einen weiteren Schnitt, bei dem der an den Formflächen des Formdornes anliegende becherförmige Gegenstand vom übrigen Teil des eingespannten Materials bereits abgetrennt ist.
Die Formvorrichtung weist als Behälter einen Zylinder 2 mit einem Boden am einen Ende :ind mit einer Öffnung am anderen Ende auf. Ein Film des warmverformbaren Materials, beispielsweise Polystyrol oder Polyvinylchlorid, wird über das offene Ende des Zylinders 2 mit Hilfe eines Spannringes 4 zu einer Membrane 5 gespannt. Der Spannring 4 preßt den Film gegen den Rand des Zylinders 2 und hält die Membrane 5 fest, so daß ein luftdichter Verschluß des Behälters gebildet wird. Im Zylinder 2 ist ein Formdorn 3 untergebracht, der beim Ausführungsbeispiel die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen kleinere Stirnfläche geringfügig konkav ausgebildet ist. Der Dorn 3 weist einen Entlüftungskanal 6 auf, dessen Enden an der oberen und unteren Endfläche des Domes 3 münden. Der Dorn 3 ist mittels einer Stange 7 in der Formrichtung bewegbar, die durch ein Loch im Boden des Zylinders 2 hindurchgeführt ist. Zwischen der Leibung des Loches und der Stange 7 ist ein Dichtungsring 8 eingesetzt
In den von dem Zylinder 2 und der Membrane 5 begrenzten Hohlraum bzw. Behälterinnenraum 13 mündet ein Kanal 9, durch den Druckgas in den Behälterinnenraum 13 über ein Ventil 10 einführbar ist
Der Dorn 3 weist ferner an seiner Unterkante einen ringförmigen Flansch aus einem Material von hohem elektrischem Widerstand auf, der als Trennring 12 dient und in einer Nut 11 angeordnet ist in der ein wärmedämmendes und elektrisch isolierfähiges Material, beispielsweise Glimmer, angeordnet ist Damit durch den Trennring 12 elektrischer Strom geleitet werden kann, ist dieser aufgeschnitten, und seine beiden Enden sind mit einer Stromquelle verbunden, die so angeordnet ist, daß sie elektrische Impulse von hoher Amplitude aussendet.
Eine Wärmestrahl-Heizeinrichtung 1 ist so angeordnet, daß sie zentral oberhalb der über das obere Ende des Zylinders 2 gespannten Membrane 5 aus warmformbarem Material ausrichtbar ist.
Der Formvorgang wird durchgeführt, indem eine Scheibe aus bahnförmigem Material über das obere Ende des Zylinders 2 gespannt und dann der Spannring 4 angebracht wird, worauf anschließend die Heizeinrichtung 1 in der in F i g. 1 gezeigten Weise oberhalb des Zylinders 2 derart angeordnet wird, daß der als Membrane 5 über dem Zylinder 2 gespannte runde Rohling oder Streifen aus warmverformbarem Material bis zum plastischen Zustand erhitzt wird.
Da nich! nur das warmformbare Material, sondern auch die im Behälterinnenraum 13 enthaltene Luft durch die Erwärmung erhitzt wird, dehnt sich die Luft im Behälterinnenraum 13 zur gleichen Zeit aus, wenn die Membrane 5 plastisch wird.
Dies hat zur Folge, daß die Membrane 5 eine in F i g. 2 angedeutete Kuppelform annimmt. Die mittleren Teile der Membrane 5 liegen infolgedessen näher an der Heizeinrichtung 1. Dies wiederum hat zur Folge, daß diese Teile höher erhitzt werden als die äußeren bzw. Mantelteile der Membrane 5. Eine solche Wärmeverteilung ist erwünscht, da die größten Zugspannungen während des anschließenden Ziehvorganges in den Mantelteilen der Membrane 5 auftreten, mit anderen Worten, weil die Wärmeverteilung zur Vergleichmäßigung der Wanddicke beim fertigen Erzeugnis beiträgt.
Wenn die Membrane 5 genügend erhitzt ist, wird die Heizeinrichtung 1 entfernt und das Ventil 10 geöffnet, so daß eine Verbindung des Behälterinnenraums 13 über den Kanal 9 mit einer Druckgasquelle hergestellt ist.
Die angestrebte Druckerhöhung ist natürlich von der Plastizität der Membrane 5 abhängig, unter normalen Umständen sollte jedoch eine Steigerung des Druckes um 0,1 bis 0,2 Atmosphären ausreichen, um die Membrane 5 zur Form einer Blase aufzublähen (F i g. 3).
Nach Aufblasen der Membrane 5 wird das Ventil 10 geschlossen, und dann wird der Dorn 3 mittels der Stange 7 schnell in die in F i g. 4 gezeigte Lage ausgeschoben. Die plastische Membrane 5 wird auf diese Weise weitergestreckt. Dies hat zur Folge, daß das Volumen des Hohlraumes 13 gegenüber dem in dem in F i g. 3 veranschaulichten Stadium auftretenden Volumen vergrößert wird. Infolge dieser Volumenvergrößerung sinkt der Druck im Zylinder 2 bis unter den atmosphärischen Druck. Dies wiederum hat zur Folge, daß sich die plastische Membrane 5 dicht an der Außenseite bzw. den Formflächen des Dorns 3 anlegt.
Damit sichergestellt ist, daß an der Oberseite des Domes 3 kein Luftsack auftritt, ist zwischen der oberen jnd unteren Fläche des Domes 3 ein Entlüftungskanal > vorgesehen.
Der Dorn 3 wird in der in F i g. 4 dargestellten Stellung genügend lange gehalten, um das thermoplastische Material auskühlen zu lassen und zu stabilisieren. Diese Zeitspanne ist wegen der geringen Wandstärke des Materials und wegen seiner Berührung mit dem Dorn 3 nur sehr kurz und beträgt z. B. nur etwa 0,05 bis 0,5 Sekunden.
Wenn das Kunststoffmaterial erhärtet ist, wird ein elektrischer Impuls durch den Trennring 12 hindurchgeführt, so daß dieser vorübergehend auf eine hohe Temperatur erhitzt wird. Gleichzeitig mit dem Erhitzen des Trennringes 12 oder unmittelbar anschließend wird die Aufwärtsbewegung des Domes 3 fortgesetzt. Dies hat zur Folge, daß das geformte Material durch den beheizten Trennring 12 in der in F i g. 5 gezeigten Weise getrennt wird.
Der so geformte becherförmige Gegenstand kann nun von dem Dorn 3 in üblicher Weise fortgeblasen werden, oder er kann, wenn der Hohlkörper die Auskleidung eines anderen Behälters, beispielsweise eines Kunststoff-Schaumstoff-Bechers, bilden soll, direkt in diesen eingesetzt werden.
Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung können Hohlkörper von äußerst geringer Wandstärke hergestellt werden, da solche dünnwandige Behälterkörper jedoch nur eine geringe mechanische Steifigkeit haben, können sie, wie oben erwähnt, mit Vorteil als Auskleidung von Bechern, beispielsweise aus Pappe oder geschäumtem Kunststoff, verwendet werden. Die mechanische Steifigkeit der Pappe oder des geschäumten Kunststoffes wird auf diese Weise mit den Vorzügen der Undurchlässigkeit der Auskleidung gegenüber Gasen und Flüssigkeiten vereinigt.
Es ist ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken möglich, beispielsweise die Form des Domes 3 in jeder beliebigen Weise abzuwandeln. In manchen Fällen ist es nicht erforderlich, die Membrane 5 in der in F i g. 3 gezeigten Weise zu einer Blase aufzublähen; da jedoch dieses Aufblähen zur Erzielung einer gleichmäßigen Wanddicke beiträgt, ist es vorteilhaft, diesen Arbeits schritt zumindest bei der Herstellung von Artikeln gro ßer Axialausdehnung durch Ziehen durchzuführen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
»70

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung becherförmiger Gegenstände, bei dem thermoplastisches Material, z. B. eine Kunststoffolie, membranartig über eine insbesondere nach oben weisende öffnung eines Kastens, Zylinders oder dergleichen Behälters — diesen luftdicht verschließend — gespannt, die plastifizierte Membran durch ein Druckmittel vom Behälter weg ausgewölbt und mittels eines aus dem Behälter bewegten Formdornes zum Anlegen an dessen Formflächen gebracht, bis zum Erhärten gekühlt und der geformte Gegenstand vom Formdorn abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufspannen der Membran die Wärmeeinwirkung auf diese derart erfolgt, daß sich das im Behälter befindliche Gas durch Erwärmen im Volumen vergrößert und die plastifizierte Membran vorwölbt, und daß die Membran nach dem Auswölben durch das Druckmhle) bei abgeschlossenem Behälterinnenraum durch den Formdorn weiterverformt und durch den im Behälterinnenraum durch die Formdornbewegung erzeugten Unterdruck an dessen Formflächen angelegt wird.
2. Formvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem abgeschlossenen Behälter, dessen eine Wand durch die zu verformende, den Behälterinnen- bzw. -hohlraum membranartig überspannende Kunststoffolie gebildet ist, gegen die ein Formdorn anlegbar ist, an dessen Formflächen Entlüftungskanäle münden und der mindestens teilweise aus dem Behälterinnenraum ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Behälters (2), insbesondere gegenüber der Kunststoffmembran (5), eine Heizeinrichtung (1) angeordnet ist und der Formweg des Formdornes (3) aus dem Behälter (2) einen Unterdruck im Bchälterinnenraum (13) erzeugt, wodurch sich die Membran (5) an die Formflächen anlegt, und daß der Formdorn (3) am behälterseitigen Ende seiner Formflärhen mit einem elektrisch heizbaren Trennring (12) ausgestattet ist.
DE1905954A 1968-02-07 1969-02-06 Verfahren zur Herstellung becherförmiger Gegenstände aus Thermoplastosch Material, z.B. einer Kunststoffolie und Formvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1905954C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1611/68A SE345410B (de) 1968-02-07 1968-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905954A1 DE1905954A1 (de) 1969-09-04
DE1905954B2 true DE1905954B2 (de) 1975-05-15
DE1905954C3 DE1905954C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=20258510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905954A Expired DE1905954C3 (de) 1968-02-07 1969-02-06 Verfahren zur Herstellung becherförmiger Gegenstände aus Thermoplastosch Material, z.B. einer Kunststoffolie und Formvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3608016A (de)
JP (1) JPS4751472B1 (de)
CH (1) CH502882A (de)
DE (1) DE1905954C3 (de)
FR (1) FR2001434A1 (de)
GB (1) GB1202516A (de)
NL (1) NL6901993A (de)
SE (1) SE345410B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49110072U (de) * 1973-01-18 1974-09-19
US4044085A (en) * 1973-08-06 1977-08-23 Caterpillar Tractor Co. Method for forming a tube article on a core
US3988093A (en) * 1974-11-25 1976-10-26 Birchenough William D Apparatus for heat forming a continuous web of plastic
US4232502A (en) * 1978-10-05 1980-11-11 Lucas Paul A Method of making a drinking cup and container
DE3410550C2 (de) * 1984-03-22 1986-01-23 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung eines kuppelförmigen Formkörpers mit flachem Rand
DE3516467A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zum umformen von thermoelastisch erweichten kunststoffplatten
GB8811864D0 (en) * 1988-05-19 1988-06-22 Medicor International Ltd Contraceptive sheath manufacture
US5607536A (en) * 1992-10-30 1997-03-04 Tikka-System Oy Method and apparatus for coating objects with a plastic film
FI91225C (fi) * 1992-10-30 1994-06-10 Tikka System Oy Menetelmä ja laitteisto levymäisten kappaleiden pinnoittamiseksi muovikalvolla
US6579582B1 (en) * 1997-10-10 2003-06-17 Vision Sciences Inc. Apparatus and method for forming complex-shaped components in a heated polymeric film
DE19950896B4 (de) * 1999-10-22 2004-07-08 Möller Plast GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Blasteils
US20070194500A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Geert Boven Thermoformable sheet, method for making a 3D article, and the article made therefrom
JP5559566B2 (ja) * 2010-02-24 2014-07-23 株式会社浅野研究所 差圧成形装置、及び、差圧成形シート製造方法
DK2639050T3 (da) * 2012-03-14 2014-06-02 Siemens Ag Fremgangsmåde til fremstilling af en artikel ved formning

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365637A (en) * 1942-08-28 1944-12-19 Rohm & Haas Method of shaping thermoplastic domes
US2910728A (en) * 1957-06-25 1959-11-03 Du Pont Apparatus for vacuum thermoforming
DE1429041A1 (de) * 1960-10-21 1968-10-10 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende
US3240851A (en) * 1960-10-26 1966-03-15 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for severing thermoplastic material
US3337666A (en) * 1965-01-04 1967-08-22 Phillips Pertroleum Company Method of blow molding oriented containers

Also Published As

Publication number Publication date
SE345410B (de) 1972-05-29
JPS4751472B1 (de) 1972-12-25
DE1905954C3 (de) 1978-09-07
DE1905954A1 (de) 1969-09-04
NL6901993A (de) 1969-08-11
FR2001434A1 (de) 1969-09-26
CH502882A (de) 1971-02-15
GB1202516A (en) 1970-08-19
US3732050A (en) 1973-05-08
US3608016A (en) 1971-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905954B2 (de) Verfahren zur Herstellung becherförmiger Gegenstände und Formvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3128221C2 (de)
DE1704340C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters
DE2301848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern aus geschaeumten thermoplastfolien
DE2163759C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines umlaufenden Wulstes am Rand eines oben offenen Behälters
CH455253A (de) Verfahren zum Pressen von Folien aus thermoplastischen Harzen
EP0192837A2 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Kunststoffelemente
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE102007037748B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1401604A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkoerpers
DE3700960A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ziernaehten an im tiefziehverfahren geformten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3905177B4 (de) Formwerkzeug zum Verformen einer Kunststoffolie, insbesondere einer bedruckten Kunststoffolie
DE102009043581A1 (de) IMD-Form, Spritzgussvorrichtung mit einer solchen IMD-Form sowie Verfahren zur Herstellung eines foliendekorierten Kunststoffteils
CH467144A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flaschenartiger Behälter aus Kunststoff
DE19829352A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
EP4155056A1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine, tiefziehverpackungsmaschine, deren verwendung sowie verfahren zum tiefziehen einer kunststofffolie
DE102023106948A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Formteilen und Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Verwendung eines Formwerkzeugs
DE1479467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Gegenstaenden
DE2417686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern mit hohlboden
EP4434720A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von formteilen und verfahren zur herstellung von formteilen unter verwendung eines formwerkzeugs
EP2596939B1 (de) Thermoformverfahren zur Herstellung eines mehrere Schichten aufweisenden Formteils
DE1108895B (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern aus tiefzieh- und spritzfaehigem Kunststoff
DE3010426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen und praegen thermoplastischer platten
DE1704804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Gewindekappen
DE1299853B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von duennwandigen Behaeltern mit eingestuelptem Boden durch Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN