Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19963370C2 - Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung - Google Patents

Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung

Info

Publication number
DE19963370C2
DE19963370C2 DE19963370A DE19963370A DE19963370C2 DE 19963370 C2 DE19963370 C2 DE 19963370C2 DE 19963370 A DE19963370 A DE 19963370A DE 19963370 A DE19963370 A DE 19963370A DE 19963370 C2 DE19963370 C2 DE 19963370C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
pump
nozzle unit
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19963370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963370A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19963370A priority Critical patent/DE19963370C2/de
Priority to GB0031408A priority patent/GB2357812B/en
Priority to US09/742,012 priority patent/US6481419B2/en
Priority to JP2000393557A priority patent/JP2001221128A/ja
Publication of DE19963370A1 publication Critical patent/DE19963370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963370C2 publication Critical patent/DE19963370C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Pumpe-Düse-Einheit für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einem Pumpenelement zur Hochdruckbeaufschlagung von Kraftstoff in einem Pumpenraum, einem Einspritzelement zur Einspritzung des druckbeaufschlagten Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine, und mit einem Steuerventil, das eine Verbindung zwischen dem Pumpenraum und einem Niederdruckraum öffnet und schließt.
Eine derartige Pumpe-Düse-Einheit, kurz PDE, ist in der nicht vorveröffentlichten DE 198 35 494 A1 beschrieben. Bei einer PDE bilden das Pumpenelement und das Einspritzelement eine Einheit. Eine solche Pumpe-Düse-Einheit wird üblicherweise in jeden Zylinderkopf der Brennkraftmaschine eingebaut. Der Antrieb der PDE erfolgt entweder über einen Stößel oder indirekt über Kipphebel von der Nockenwelle.
Als Steuerventil kann ein 2/2-Wegeventil verwendet werden. In der ersten Stellung des 2/2-Wegeventils ist die Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Niederdruckraum offen. Dann ist im Saughub ein Befüllen des Pumpenraums und im Förderhub ein Rückströmen des Kraftstoffs in den Niederdruckraum möglich. In der zweiten Stellung des 2/2- Wegeventils ist die Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Niederdruckraum unterbrochen. Dann wird in dem Pumpenraum der zur Einspritzung des Kraftstoffs benötigte Druck aufgebaut. Wenn der Druck einen vorgegebenen Öffnungsdruck überschreitet, dann öffnet das Einspritzelement und der druckbeaufschlagte Kraftstoff wird in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Der Schließzeitpunkt des Steuerventils bestimmt somit den Einspritzbeginn. Die Einspritzmenge hängt von der Schließdauer des Steuerventils ab. Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und von Schadstoffen kann eine sogenannte Voreinspritzung einer geringen Kraftstoffmenge vor der eigentlichen Haupteinspritzung durchgeführt werden.
Aus der DE 198 37 332 A1 sowie der WO 98/11340 A1 sind Pumpe-Düse-Einheiten bekannt, bei denen eine steuerbare Drosseleinrichtung in der Verbindung zwischen Pumpenraum und Niederdruckraum vorgesehen ist.
Bei der in der WO 98/11340 A1 beschriebenen Pumpe-Düse- Einheit sind wird die Drosseleinrichtung dazu benutzt, um am Ende der Einspritzung einen langsamen Druckabfall an der Düse zu gewährleisten.
In der DE 198 37 332 A1 wird eine Pumpe-Düse-Einheit beschrieben, die ein nach innen öffnendes Steuerventil aufweist. Nach innen öffnend bedeutet, dass sich der oder die Ventilkörper ausgehend von ihrer Schließstellung entgegen der Strömungsrichtung des Kraftstoffs in ihre "offen"-Stellung bewegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpe-Düse-Einheit der eingangs geschilderten Art mit Voreinspritzung bereitzustellen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Pumpe-Düse- Einheit für Brennkraftmaschinen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die Drossel begrenzt die durch die Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Niederdruckraum strömende Kraftstoffmenge und ermöglicht somit auf einfache Art und Weise die Darstellung einer Voreinspritzung.
Das Zusammenwirken der beiden hin- und herbewegbar in einem Gehäuse aufgenommenen Ventilkörper ermöglicht eine präzise Einstellung von unterschiedlichen Hüben der Ventilkörper. Außerdem werden Herstellung und Montage des erfindungsgemäßen Steuerventils erleichtert, da beide Ventilkörper unabhängig voneinander gefertigt und montiert werden können.
Dadurch dass in einer ersten Ventilstellung der erste Ventilkörper von dem zweiten Ventilkörper beabstandet ist und sowohl der erste Ventilkörper mit der ersten Ventilsitzfläche als auch der zweite Ventilkörper mit der zweiten Ventilsitzfläche an ihren zugehörigen Ventilsitzkanten anliegen, wodurch die Verbindung zwischen dem Pumpenraum und einem Niederdruckraum geschlossen ist, dass in einer zweiten Ventilstellung der erste Ventilkörper an dem zweiten Ventilkörper in Anlage kommt und der erste Ventilkörper mit der ersten Ventilsitzfläche von seiner zugehörigen Ventilsitzkante abhebt, wodurch Kraftstoff zu einer Drossel an dem zweiten Ventilkörper gelangen kann, die mit dem Niederdruckraum in Verbindung steht, und dass in einer dritten Ventilstellung der zweite Ventilkörper an einem Hubendanschlag in Anlage kommt und sowohl der erste Ventilkörper mit der ersten Ventilsitzfläche als auch der zweite Ventilkörper mit der zweiten Ventilsitzfläche von ihren zugehörigen Ventilsitzkanten abgehoben sind, wodurch eine Verbindung ohne Drossel zu dem Niederdruckraum freigegeben wird, kann auf einfache Weise durch ein nach außen öffnendes Steuerventil die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe gelöst werden.
Der erste Ventilkörper kann durch eine erste Ventilschließfeder mit der ersten Ventilsitzfläche in Anlage an der zugehörigen Ventilsitzkante gehalten werden. Die Betätigung des ersten Ventilkörpers kann durch einen Magneten oder einen Piezoaktor erfolgen. Der zweite Ventilkörper kann durch eine zweite Ventilschließfeder mit der zweiten Ventilsitzfläche in Anlage an der zugehörigen Ventilsitzkante gehalten werden. Dadurch ist sichergestellt, dass das Steuerventil im unbetätigten Zustand geschlossen ist.
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass in der zu dem zweiten Ventilkörper gewandten Stirnfläche des ersten Ventilkörpers eine Nut ausgespart ist. Die Nut gewährleistet, dass Kraftstoff zu der Drossel in dem zweiten Ventilkörper gelangen kann, wenn sich die beiden Ventilkörper in Anlage aneinander befinden.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hubendanschlag eine Nut ausgebildet ist. Die Nut verhindert, dass im Betrieb zwischen dem zweiten Ventilkörper und dem Hubendanschlag ein Druckpolster ausgebildet wird, das sich ungünstig auf das Einspritzverhalten auswirken könnte.
Die erfindungsgemäße Pumpe-Düse-Einheit kann mit einem als 2/3-Wegeventil oder als 3/3-Wegeventil ausgeführten Steuerventil realisiert werden. In der ersten Stellung des Steuerventils ist die Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Niederdruckraum unterbrochen. In der zweiten Stellung des Steuerventils strömt aufgrund der Drosseleinrichtung weniger Kraftstoff durch die Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Niederdruckraum als in der dritten Ventilstellung. Die geringere Kraftstoffmenge dient zur Voreinspritzung. In der dritten Stellung des Steuerventils ermöglicht eine parallel zur Drosseleinrichtung vorgesehene Verbindung zum Niederdruckraum ein normales Befüllen der Pumpenkammer.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilkörper eine zentrale Bohrung aufweist, in welcher ein Teil des zweiten Ventilkörpers verschiebbar aufgenommen ist,
dass in einer ersten Ventilstellung der erste Ventilkörper von einem Hubanschlag an dem zweiten Ventilkörper beabstandet ist und sowohl der erste Ventilkörper mit der ersten Ventilsitzfläche als auch der zweite Ventilkörper mit der zweiten Ventilsitzfläche an ihren zugehörigen Ventilsitzkanten anliegen, wodurch die Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Niederdruckraum geschlossen ist,
dass in einer zweiten Ventilstellung der erste Ventilkörper an dem Hubanschlag an dem zweiten Ventilkörper in Anlage kommt und der erste Ventilkörper mit der ersten Ventilsitzfläche von seiner zugehörigen Ventilsitzkante abhebt, wodurch Kraftstoff zu einer Drossel in dem zweiten Ventilkörper gelangen kann, die mit dem Niederdruckraum in Verbindung steht,
und dass in einer dritten Ventilstellung der zweite Ventilkörper an einem Hubendanschlag in Anlage kommt und sowohl der erste Ventilkörper mit der ersten Ventilsitzfläche als auch der zweite Ventilkörper mit der zweiten Ventilsitzfläche von ihren zugehörigen Ventilsitzkanten abgehoben sind, wodurch eine Verbindung zu dem Niederdruckraum ohne Drossel freigegeben wird. Der erste Ventilkörper kann durch eine erste Ventilschließfeder mit der ersten Ventilsitzfläche in Anlage an der zugehörigen Ventilsitzkante gehalten werden. Die Betätigung des ersten Ventilkörpers kann durch einen Magneten oder einen Piezoaktor erfolgen. Der zweite Ventilkörper kann durch eine zweite Ventilschließfeder mit der zweiten Ventilsitzfläche in Anlage an der zugehörigen Ventilsitzkante gehalten werden. Dadurch ist sichergestellt, dass das Steuerventil im unbetätigten Zustand geschlossen ist.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zweite Ventilkörper im eingebauten Zustand im Wesentlichen kraftausgeglichen ist. Dadurch wird erreicht, dass für den zweiten Ventilkörper eine gering dimensionierte Schließfeder verwendet werden kann.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel einen konstanten Strömungsdurchmesser aufweist. Die Drossel kann als unabhängiges Bauteil mit hoher Präzision gefertigt werden. Dadurch ist es möglich, eine Voreinspritzmenge mit hoher Wiederholgenauigkeit zu realisieren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Steuerventil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt und
Fig. 2 ein Steuerventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist das Steuerventil einer erfindungsgemäßen Pumpe-Düse-Einheit im Schnitt dargestellt. Die Pumpe-Düse- Einheit dient zur Kraftstoffzufuhr in den Brennraum von direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen. Die Pumpe-Düse- Einheit umfasst ein Pumpenelement zum Aufbau des Einspritzdrucks und eine Einspritzdüse zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Brennraum. Der Einspritzverlauf wird durch das Steuerventil gesteuert.
Das in Fig. 1 dargestellte Steuerventil umfasst ein Ventilgehäuse 1 in dem Ventilgehäuse 1 ist eine Bohrung 2 ausgespart. In die Bohrung 2 mündet ein Verbindungskanal 3 zum Pumpenraum (nicht dargestellt), wo der Einspritzdruck aufgebaut wird. Außerdem gehen von der Bohrung 2 in dem Ventilgehäuse 1 ein erster (4) und ein zweiter (5) Verbindungskanal zu einem Niederdruckraum (nicht dargestellt) aus. Im Saughub gelangt Kraftstoff aus dem Niederdruckraum in den Pumpenraum. Im Förderhub dient der Niederdruckraum zur Aufnahme von rückströmendem Kraftstoff und Leckage. Bei dem Niederdruckraum kann es sich bspw. um ein Leitungssystem handeln, das mit einem Kraftstofftank in Verbindung steht.
In der Bohrung 2 in dem Ventilgehäuse 1 ist im Mündungsbereich des Verbindungskanals 3 zum Pumpenraum ein erster Ventilkörper 6 hin- und herbewegbar aufgenommen. An dem ersten Ventilkörper 6 ist eine erste Ventilsitzfläche 7 ausgebildet, die sich an einer ersten Ventilsitzkante 8 in Anlage befindet, die in dem Ventilgehäuse 1 ausgebildet ist. Ein Ende 9 des ersten Ventilkörpers 6 ist abgeschnitten dargestellt. Das abgeschnitten dargestellte Ende 9 des ersten Ventilkörpers 6 ist mit einer (nicht dargestellten) Betätigungseinrichtung gekoppelt. Bei der Betätigungseinrichtung kann es sich bspw. um einen Magneten oder um einen Piezoaktor handeln. An dem anderen Ende des ersten Ventilkörpers 6 ist in der Stirnfläche eine Nut 10 ausgebildet.
Der erste Ventilkörper 6 ist mit seinem freien Ende um einen Abstand oder Hub h1 von einem zweiten Ventilkörper 11 beabstandet. An dem zweiten Ventilkörper 11 ist eine zweite Ventilsitzfläche 17 ausgebildet, die sich in Anlage an einer zweiten Ventilsitzkante 18 befindet, die in dem Ventilgehäuse 1 ausgebildet ist. Der zweite Ventilkörper 11 weist darüberhinaus eine zentrale Durchgangsbohrung 12 auf, in der eine Drossel 13 ausgebildet ist. Der zweite Ventilkörper 11 wird durch eine Schließfeder 14 in Anlage an der zweiten Ventilsitzkante 18 gehalten. Ein Hubendanschlag 15 mit einer Nut 16 ist um einen Abstand oder Hub h2 von einer Stirnfläche des zweiten Ventilkörpers 11 beabstandet.
Die in Fig. 1 dargestellte Stellung des erfindungsgemäßen Steuerventils wird als erste Schaltstellung bezeichnet. In der ersten Schaltstellung ist die Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Niederdruckraum unterbrochen. Wenn der erste Ventilkörper 6 bspw. durch Magnetbetätigung um den Hub h1 bewegt und in Anlage mit dem zweiten Ventilkörper 11 gebracht wird, hebt die erste Ventilsitzfläche 7 von der zugehörigen ersten Ventilsitzkante 8 ab. Die in Fig. 1 nicht dargestellte Stellung des erfindungsgemäßen Steuerventils wird als zweite Schaltstellung bezeichnet. In der zweiten Schaltstellung des Steuerventils ist eine Verbindung zwischen dem Niederdruckraum und dem Pumpenraum über den Verbindungskanal 3, die Nut 10, die Durchgangsbohrung 12, die Drossel 13 und den zweiten Verbindungskanal 5 freigegeben.
Wenn der erste Ventilkörper 6 zusammen mit dem zweiten Ventilkörper 11 um den Hub h2 weiterbewegt wird, hebt auch noch die zweite Ventilsitzfläche 17 von der zugehörigen zweiten Ventilsitzkante 18 ab. Diese Stellung des erfindungsgemäßen Steuerventils wird als dritte Schaltstellung bezeichnet. In der dritten Schaltstellung ist eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Niederdruckraum und dem Pumpenraum über den Verbindungskanal 3 und den ersten Verbindungskanal 4 freigegeben.
In der ersten Schaltstellung des erfindungsgemäßen Steuerventils ist die Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Niederraum unterbrochen. In der zweiten Schaltstellung strömt der Kraftstoff durch die Drossel 13 und es erfolgt eine sogenannte Voreinspritzung. In der dritten Schaltstellung des erfindungsgemäßen Steuerventils erfolgt eine sogenannte Haupteinspritzung.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform eines Steuerventils einer erfindungsgemäßen Pumpe-Düse-Einheit im Schnitt dargestellt. Das Steuerventil weist ein Ventilgehäuse 21 auf. In dem Ventilgehäuse 21 ist eine Bohrung 22 ausgespart. In die Bohrung 22 münden ein Verbindungskanal 23 zum Pumpenraum und ein Verbindungskanal 24 zum Niederdruckraum der erfindungsgemäßen Pumpe-Düse- Einheit. Im Mündungsbereich des Verbindungskanals 23 zum Pumpenraum ist in der Bohrung 22 ein erster Ventilkörper 26 hin- und herbewegbar aufgenommen. An dem ersten Ventilkörper 26 ist eine erste Ventilsitzfläche 27 ausgebildet, die sich in Anlage an einer ersten Ventilsitzkante 28 befindet, die in dem Ventilgehäuse 21 ausgebildet ist. Ein abgeschnitten dargestelltes Ende 29 des ersten Ventilkörpers 26 wird durch einen Magneten betätigt. In den ersten Ventilkörper 26 ist eine zentrale Bohrung ausgespart. Die zentrale Bohrung in dem Ventilkörper 26 umfasst einen Bohrungsabschnitt 30 mit einem großen Durchmesser und einen Bohrungsabschnitt 39 mit einem kleinen Durchmesser. Der Bohrungsabschnitt 39 mit dem kleinen Durchmesser dient zur Leckölabfuhr. Der Bohrungsabschnitt 30 mit dem großen Durchmesser dient zur hin- und herbewegbaren Aufnahme eines Abschnitts eines zweiten Ventilkörpers 31. An dem zweiten Ventilkörper 31 ist eine zweite Ventilsitzfläche 37 ausgebildet, die sich in Anlage an einer zweiten Ventilsitzkante 38 in dem Ventilgehäuse 21 befindet. In dem von dem ersten Ventilkörper 26 abgewandten Ende des zweiten Ventilkörpers 31 ist eine zentrale Längsbohrung 32 angeordnet, die in eine Querbohrung 40 mündet.
Die in Fig. 2 dargestellte Stellung des erfindungsgemäßen Steuerventils wird als erste Schaltstellung bezeichnet. In der ersten Schaltstellung ist die Verbindung zwischen dem Niederdruckraum und dem Pumpenraum unterbrochen. Wenn der erste Ventilkörper 26 um einen Hub h1 auf den zweiten Ventilkörper 31 zu bewegt wird, hebt die erste Ventilsitzfläche 27 von der ersten Ventilsitzkante 28 ab und ein Strömungsweg von dem Verbindungskanal 23 an der ersten Ventilsitzfläche 27 vorbei, durch die Querbohrung 40 und die Längsbohrung 32 in dem zweiten Ventilkörper 31 zu dem Verbindungskanal 24 zum Niederdruckraum wird freigegeben. In der Längsbohrung 32 in dem zweiten Ventilkörper 31 ist eine Drossel 33 ausgebildet, die dafür sorgt, dass eine sogenannte Voreinspritzung erfolgt. Wenn der erste Ventilkörper 26 zusammen mit dem zweiten Ventilkörper 31 gegen die Vorspannkraft einer Schließfeder 34 um einen Hub h2 bis zu einem Hubendanschlag 35 bewegt wird, hebt auch die zweite Ventilsitzfläche 37 von der zugehörigen Ventilsitzkante 38 ab. Dann wird eine Verbindung zwischen dem Verbindungskanal 23 zum Pumpenraum und den Verbindungskanal 24 zum Niederdruckraum freigegeben, welche die Drossel 33 in dem zweiten Ventilkörper 31 umgeht.
Durch die Einführung der Zusatzdrossel 13, 33 kann bei kleinen Hüben mit einer hohen Wiederholgenauigkeit von PDE zu PDE eine Voreinspritzung dargestellt werden.
In den Fig. 1 und 2 sind die Hübe h1 und h2 zur Verdeutlichung größer dargestellt als in der Realität. In Wirklichkeit sind die Hübe h1 und h2 deutlich kleiner.

Claims (9)

1. Pumpe-Düse-Einheit für Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Motoren, mit einem Pumpenelement zur Hochdruckbeaufschlagung von Kraftstoff in einem Pumpenraum, einem Einspritzelement zur Einspritzung des druckbeaufschlagten Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine, und mit einem Steuerventil, das eine Verbindung zwischen dem Pumpenraum und einem Niederdruckraum öffnet und schließt, wobei in der Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Niederdruckraum eine Drossel (13, 33) angeordnet ist, die in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerventils durchströmt wird und wobei das Steuerventil einen ersten Ventilkörper (6; 26) mit einer ersten Ventilsitzfläche (7; 27) und einen zweiten Ventilkörper (11; 31) mit einer zweiten Ventilsitzfläche (17; 37) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Ventilkörper (6; 26) und der zweite Ventilkörper (11; 31) hin- und herbewegbar in einem Gehäuse (1; 21) aufgenommen sind, dass in einer ersten Ventilstellung der erste Ventilkörper (6; 26) von dem zweiten Ventilkörper (11; 31) beabstandet ist und sowohl der erste Ventilkörper (6; 26) mit der ersten Ventilsitzfläche (7; 27) als auch der zweite Ventilkörper (11; 31) mit der zweiten Ventilsitzfläche (17; 37) an ihren zugehörigen Ventilsitzkanten (8; 18; 28; 38) anliegen, wodurch die Verbindung zwischen dem Pumpenraum und dem Niederdruckraum geschlossen ist,
dass in einer zweiten Ventilstellung der erste Ventilkörper (6; 26) an dem zweiten Ventilkörper (11; 31) in Anlage kommt und der erste Ventilkörper (6; 26) mit der ersten Ventilsitzfläche (7; 27) von seiner zugehörigen Ventilsitzkante (8; 28) abhebt, wodurch Kraftstoff zu der Drossel (13; 33) in dem zweiten Ventilkörper (11; 31) gelangen kann, die mit dem Niederdruckraum in Verbindung steht,
und dass in einer dritten Ventilstellung sowohl der erste Ventilkörper (6; 26) mit der ersten Ventilsitzfläche (7; 27) als auch der zweite Ventilkörper (11; 31) mit der zweiten Ventilsitzfläche (17; 37) von ihren zugehörigen Ventilsitzkanten (8; 18; 28; 38) abgehoben sind, wodurch eine Verbindung ohne Drossel (13; 33) zu dem Niederdruckraum freigegeben wird.
2. Pumpe-Düse-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zu dem zweiten Ventilkörper (11) gewandten Stirnfläche des ersten Ventilkörpers (6) eine Nut (10) ausgespart ist.
3. Pumpe-Düse-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilkörper (11) in der dritten Ventilstellung an einem Hubendanschlag (15) in Anlage kommt und an dem Hubendanschlag (15) eine Nut (16) ausgebildet ist.
4. Pumpe-Düse-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Steuerventil um ein 2/3-Wegeventil oder ein 3/3-Wegeventil handelt.
5. Pumpe-Düse-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilkörper (26) eine zentrale Bohrung (30) aufweist, in der ein Teil des zweiten Ventilkörpers (31) verschiebbar aufgenommen ist.
6. Pumpe-Düse-Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilkörper (31) im eingebauten Zustand im Wesentlichen kraftausgeglichen ist.
7. Pumpe-Düse-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (13; 33) einen konstanten Strömungsdurchmesser aufweist.
8. Pumpe-Düse-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich erster Ventilkörper (6) und zweiter Ventilkörper (11) in der ersten Schaltstellung nicht berühren.
9. Pumpe-Düse-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil als nach außen öffnendes Ventil ausgeführt ist.
DE19963370A 1999-12-28 1999-12-28 Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung Expired - Fee Related DE19963370C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963370A DE19963370C2 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
GB0031408A GB2357812B (en) 1999-12-28 2000-12-22 Pump/nozzle unit with pre-injection
US09/742,012 US6481419B2 (en) 1999-12-28 2000-12-22 Unit injector system with preinjection
JP2000393557A JP2001221128A (ja) 1999-12-28 2000-12-25 ユニットインジェクタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963370A DE19963370C2 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963370A1 DE19963370A1 (de) 2001-08-02
DE19963370C2 true DE19963370C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=7934742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963370A Expired - Fee Related DE19963370C2 (de) 1999-12-28 1999-12-28 Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6481419B2 (de)
JP (1) JP2001221128A (de)
DE (1) DE19963370C2 (de)
GB (1) GB2357812B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949528A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors
DE10059399B4 (de) * 2000-11-30 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Einspritzabfolge bei Kraftstoffeinspritzsystemen
JP4003770B2 (ja) * 2004-10-01 2007-11-07 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
DE102005015735A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011340A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for controlling the injection pressure of liquid fuel
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19837332A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742466C2 (de) * 1977-09-21 1986-11-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pumpdüse zur Kraftstoffeinspritzung in eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2942010A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3147467C1 (de) * 1981-12-01 1983-04-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE3436768A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE3742241A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil zur steuerung der kraftstoffeinspritzung ueber ein einspritzventil bei brennkraftmaschinen
EP0588475B1 (de) * 1992-07-23 1996-04-03 Zexel Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4238727C2 (de) * 1992-11-17 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
GB9225584D0 (en) * 1992-12-08 1993-01-27 Lucas Ind Plc Fuel pump
GB9624513D0 (en) * 1996-11-26 1997-01-15 Lucas Ind Plc Injector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011340A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for controlling the injection pressure of liquid fuel
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19837332A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963370A1 (de) 2001-08-02
GB2357812A (en) 2001-07-04
US20010032623A1 (en) 2001-10-25
JP2001221128A (ja) 2001-08-17
GB2357812B (en) 2002-03-13
GB0031408D0 (en) 2001-02-07
US6481419B2 (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009010348A1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
DE112006002281T5 (de) Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit
WO2009068414A1 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
DE19603435A1 (de) Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse
DE19823937B4 (de) Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005030220A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem Druckübersetzer
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1923564A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE102012012480A1 (de) Fluideinspritzventil mit Einspritzverlaufsformung am Einspritzende
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1117921A1 (de) Common-rail-injektor
DE19963370C2 (de) Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE19923421C2 (de) Injektor
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE10113028A1 (de) 3/2-Wegeventil
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE102005014180A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE10059399B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Einspritzabfolge bei Kraftstoffeinspritzsystemen
EP1313945B1 (de) Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701