Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19958274B4 - Abschneider für klebende Etiketten - Google Patents

Abschneider für klebende Etiketten Download PDF

Info

Publication number
DE19958274B4
DE19958274B4 DE19958274A DE19958274A DE19958274B4 DE 19958274 B4 DE19958274 B4 DE 19958274B4 DE 19958274 A DE19958274 A DE 19958274A DE 19958274 A DE19958274 A DE 19958274A DE 19958274 B4 DE19958274 B4 DE 19958274B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter
knife
transport roller
cutter according
label web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19958274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958274A1 (de
Inventor
Horst Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Hengstler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengstler GmbH filed Critical Hengstler GmbH
Priority to DE19958274A priority Critical patent/DE19958274B4/de
Priority to US09/466,170 priority patent/US6651537B1/en
Priority to JP2000368294A priority patent/JP4938927B2/ja
Publication of DE19958274A1 publication Critical patent/DE19958274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958274B4 publication Critical patent/DE19958274B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C2009/1834Details of cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • B65H2301/51512Cutting handled material transversally to feeding direction using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the handled material
    • B65H2301/515123Cutting handled material transversally to feeding direction using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the handled material arranged for cutting web supported on the surface of a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/172Composite material
    • B65H2701/1722Composite material including layer with adhesive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/192Labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/531With plural work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/664Roller
    • Y10T83/6649Supporting work at cutting station
    • Y10T83/6651Comprising part of cutting station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8847Screw actuated tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9459Magnetic connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Abschneider für klebende Etiketten auf denen die Klebeschicht unmittelbar aufgetragen ist, so daß das Etikett selbst das Trägerband bildet und daher an einer Seite klebend ausgebildet ist, bestehend aus zwei Baugruppen, einem Oberteil und einem Unterteil, in denen eine Abschneideeinrichtung und eine Transport- und Führungseinrichtung für die Etikettenbahn verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf des Abschneiders eine mit einem elastomären Belag belegte Transportwalze (30) vorhanden ist, in deren Belag mindestens teilweise die Spitze eines Messers (27) eindringt, welches Messer (27) achsparallel zur Achse dieser Transportwalze (30) und senkrecht zur Transportrichtung der Etikettenbahn (55) über diese Transportwalze (30) entlang bewegbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Abschneider für klebende Etiketten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige klebende Etiketten werden auch mit dem englischen Begriff „Linerless-paper" beschrieben. Hierunter werden Etikettenpapiere verstanden, die unmittelbar die Klebeschicht aufgetragen haben, so daß das Etikett selbst das Trägerband bildet und daher an einer Seite klebend ausgebildet ist. Es bestehen besondere Schwierigkeiten, derartige Etikettenbahnen – entweder also Rollenware oder als Bogenware – zu schneiden.
  • Unter „Linerless-paper" versteht man selbstklebende Papiere, die, meist streifenförmig und ohne Trägerfolie zu Rollen gewickelt, zur Erstellung von selbstklebenden Etiketten verwendet werden. In der Regel werden die Etiketten mit einem Streifendrucker im Thermoverfahren bedruckt und danach mit einem Abschneider vom Streifen getrennt.
  • Zu den selbstklebenden Etiketten auf Trägerfolie ist anzumerken, daß die Etikette auf Format geschnitten und auf einem streifenförmigen Träger in kurzen Abständen angeordnet sind. Das Trägermaterial hat eine wachsähnliche Oberfläche, so daß sich die einzelnen Etiketten leicht von ihm lösen.
  • Zu den Vorteilen von „Linerless-paper" gegenüber Etiketten auf Trägerfolie ist folgendes anzumerken:
    • 1. Kostenreduzierung durch Wegfall von Trägerfolie
    • 2. Raumeinsparung im Druckwerk. (mehr Etiketten auf gleich großer Vorratsrolle)
    • 3. Es können beliebig lange Etiketten erstellt werden.
    • 4. Das Aufwickeln und Aufbewahren der leeren Trägerfolie bis zum nächsten Rollenwechsel entfällt, dies erspart wiederum Bauraum im Druckwerk.
    • 5. Für den Anwender entfällt die Entsorgung der leeren Trägerfolie.
    • 6. Kostensenkung im Druckwerk, die Aufwickelvorrichtung für die Trägerfolie entfällt.
  • Zum bisherigen Schneiden vor „Linerless-paper" gilt:
    Nach dem Bedrucken muß das Etikett auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Das geschieht in der Regel mit einem elektrisch-motorisch oder elektrischmagnetisch angetriebenem Abschneidegerät, welches dem Druckwerk nachgeordnet ist. Dabei werden derzeit folgende Schneidprinzipien angewendet:
    • 1. Rotierendes Drehmesser und angefedertes Festmesser.
    • 2. Scherblatt, angefedert an eine feste Schneidleiste. (Guillotine)
    • 3. Rollmesser, angefedert an eine feste Schneidleiste.
  • Die vorgenannten Schneidprinzipien haben den Nachteil, daß die Klebeschicht zwischen zwei Metallschneiden geschert wird, die Schneiden werden mit Klebstoff verunreinigt und der nachschiebende Papierstreifen bleibt an den verunreinigten Schneiden hängen, so daß es zum Papierstau kommt.
  • Mit Klebstoff verunreinigte Schneiden lassen sich oft nur mit chemischen Lösungsmitteln reinigen und sind in der Regel schwer zugänglich.
  • Aus dem Stand der Technik geht dazu die DE 693 01 342 T2 hervor. Diese Druckschrift beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung von trägerlosen Etiketten. Dazu wird von einer Vorratsrolle trägerloses Etikettenpapier über Führungselemente mit z. T. Antihaftbeschichtung einer Schneideeinrichtung zugeführt. Anschließend werden die geschnittenen Etiketten mittels im Querschnitt kreisförmigen Förderbändern einer Druckerstation und anschließend einer Abnahme- oder Aufklebeeinheit zugeführt, die die beschrifteten Etiketten auf Briefe aufklebt.
  • Die Schneideeinrichtung aus dieser Druckschrift besteht aus einem gehärteten Ambossunterdruckzylinder und einem drehbaren Schneidezylinder mit einer radial verlaufenden Messerklinge. Es handelt sich also auch hierbei um eine sich radial drehende Schneidevorrichtung, die das Etikett von dem zugeführten Band abtrennt. Hierbei ist die Klebeseite der Schneide des rotierenden Messers zugewandt, und die Rückseite gegen den Ambossunterdruckzylinder. Dieser saugt das Etikett mittels Unterdruck an, und führt es so gegen die nachfolgend angeordneten, parallel geführten Transportbänder mit kreisförmigen Querschnitt, dass die Etiketten mit ihrer Klebeseite daran haften um der Druckereinheit zugeführt zu werden.
  • Die Klinge des rotierenden Messers schneidet das Etikettenband also von der Klebeseite her. Dazu ist es vorgesehen, dass das Messer in Berührung mit einer Wischrolle kommt, die das Messer nach jedem Schnitt reinigt und mit einer Antihaftbeschichtung in der Form eines flüssigen Trennmaterials überzieht. Diese Antihaftbeschichtung soll dafür sorgen, dass das Messer möglichst nicht mit Kleber verunreinigt wird. Es ist also notwendig, dass die Klinge gereinigt und behandelt wird, so dass sich möglichst wenig Kleber an ihr festsetzt. Im Weiteren handelt es sich auch bei dieser technischen Lehre um ein rotierendes Messer mit den bereits angegebenen Nachteilen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch noch, dass das Messer möglichst nicht mit dem gehärteten Ambossunterdruckzylinder in Berührung komm, da ansonsten die Schneide des Messers darunter leiden würde. Das bedeutet also, dass die Schneide einerseits zwar so nahe wie möglich an den Ambossunterdruckzylinder herangeführt werden muss, um ein sauberes Abtrennen der Etiketten zu erreichen, andererseits diesen aber nicht berühren darf, da dies die Funktionsfähigkeit und damit die Lebensdauer der Schneidevorrichtung stark verringern würde.
  • Ein weiteres Problem ist die Papierstreifenführung zwischen Druckwerk und Abschneider.
  • Zur Vermeidung des Papierstaus werden stehende Papierführungs- und Schneidelemente mit antihaftender Beschichtung versehen, damit die klebstoffbeschichtete Seite des Papierstreifens nicht hängen bleibt. Obwohl dies sehr aufwendig ist, weisen derartige Geräte immer noch eine hohe Störanfälligkeit auf.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Abschneider für klebende Papierbahnen oder Etikettenbahnen so weiter zu bilden, daß der Schneidvorgang störungsfrei über eine Vielzahl von Schnitten möglich ist, ohne daß das Messer von Klebstoff verunreinigt oder der Schneidvorgang durch anhaftende Klebereste gestört wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß am Auslauf des Schneidegerätes eine mit einem elastomären Belag belegte Transportrolle vorhanden ist, in deren Belag mindestens teilweise die Spitze eines Messers eindringt, welches Messer achsparallel zur Achse dieser Transportrolle und senkrecht zur Transportrichtung über diese Transportrolle entlang bewegbar ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also der wesentliche Vorteil, daß aufgrund der Anordnung einer elastomären Transportrolle am Ausgang des Gerätes nun der Vorteil besteht, daß die klebende Papier- oder Etikettenbahn durch das Gerät hindurch gezogen wird und daß vor dem Zugmittel für die Papierbahn das Messer angeordnet ist und den Schnitt direkt auf der elastomären Transportrolle ausführt.
  • Damit besteht nämlich der Vorteil, daß die Papierbahn durch das Gerät hindurch gezogen wird und nicht mehr geschoben, was eine wesentlich bessere Führung der klebenden Papierbahnen bewerkstelligt.
  • Weiterer Vorteil besteht darin, daß ein einfaches, gerade ausgebildetes Messer mit seiner Spitze unmittelbar in den elastomären Belag der Transportrolle eintaucht, wodurch ein ausgezeichneter Gegenhalter für die zu schneidende Papierbahn gebildet wird.
  • Es wird also zunächst der Reihenfolge nach von oben her gesehen die Papierbahn durchgeschnitten und erst dann die darunter liegende Klebstoffschicht, die unmittelbar auf der Transportrolle zu liegen kommt. Vorteil dieser Maßnahme ist im übrigen, daß der von dem Messer abgeschnittene Abschnitt nicht nach unten abfällt, denn er wird auch im abgeschnittenen Zustand von der Transportrolle gehalten, weil ja das abgeschnittene Stück mit seiner Klebstoffschicht noch auf der Transportrolle anhaftet.
  • Damit wird eine betriebssichere Handhabung gewährleistet, weil das abgeschnittene Stück nicht einfach abfällt und unbeabsichtigt irgendwo anklebt, sondern es kann definiert abgenommen und weiter verarbeitet werden.
  • Bei dieser Art der Schneidetechnik besteht auch noch der Vorteil, daß ein Gegenmesser entfällt, weil ja die Schneidauflage durch den elastomären Belag der Transportrolle gebildet wird. Es entstehen daher keine Justageprobleme, weil ja auch bei einem Schräglauf der Klinge über die Transportrolle immer noch das Abschneiden der Papierbahn gewährleistet wird, solange nur dafür gesorgt wird, daß die Klinge um einige zehntel Millimeter in den elastomären Bereich eintaucht.
  • Dieses Gerät ist sowohl Abschneider als auch Presenter. Das Etikettenpapier wird mit seiner selbstklebenden Unterseite nicht über stehende Papierführungs- und Schneidelemente geschoben, sondern es wird über mehrere, sehr schmale, leichtgängig drehende Rollen einer aus antihaftendem Werkstoff hergestellten Transportwalze zugeführt, welche, durch einen Schrittmotor angetrieben, synchron zum Druckerantrieb läuft. Da die Transportwalze federnd gegen das Oberteil gedrückt ist, wird der Papierstreifen nun zwangsweise durch den Abschneider transportiert.
  • Das Abschneiden des Etiketts geschieht mit einem spitzen, scharfen Messer quer zum Papierstreifen auf der Scheitellinie der Transportwalze. Die Grundstellung des Messers ist rechts oder links außerhalb von Papierstreifen und Transportwalze.
  • Zum Abtrennen eines Etiketts von dem Papierstreifen wird das in einem Führungsteil befestigte Messer mit Hilfe einer elektrisch-motorisch angetriebenen Spindel von rechts nach links bzw. von links nach rechts bewegt. Dabei wird der Papierstreifen von der nichtklebenden Seite her durchtrennt. Zum Zwecke der Reinigung oder auch der Erneuerung ist das Messer dem Führungsteil leicht entnehmbar und ebenso leicht einzusetzen.
  • Der Abschneider besteht im wesentlichen aus zwei Baugruppen: dem Oberteil, welchem die Teile zugeordnet sind die dem Abschneiden der Etiketten dienen, sowie dem Unterteil, in dem die Funktionen „Transport und Lenkung des Etikettenmaterials" untergebracht sind. Ober- und Unterteil sind mit einem Scharnier verbunden und werden mit einem Riegel zu einer Einheit verschlossen.
  • Die tragenden Konstruktionsteile von Ober- und Unterteil sind abgelängte Teile von Profilstangen, so daß Abschneider mit unterschiedlich großen Arbeitsbreiten ohne neuerlichen Werkzeugaufwand erstellt werden können.
  • Alle Teile sind so gestaltet, daß allein durch unterschiedliche Montage das Scharnier rechts oder links zu liegen kommt, und daß sich die Verschlußklappe jeweils dem Scharnier gegenüberliegend befindet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Stirnansicht des Abschneiders in Funktionsstellung
  • 2: eine Schnittdarstellung gemäß der Linie II-II in 1
  • 3: Draufsicht auf das Unterteil des Gerätes nach 1
  • 3.1: die Seitenansicht der Draufsicht auf das Unterteil des Gerätes nach 1
  • 4: Stirnansicht auf das Unterteil des Gerätes nach 1
  • 4.1: die Seitenansicht der Stirnansicht auf das Unterteil des Gerätes nach 1 von innen
  • 5: das geöffnete Gerät mit Ober- und Unterteil
  • Aus den 1 bis 4 geht grundsätzlich folgendes hervor. An einem Unterteil 4 Grundkörper ist beidseitig je eine Platine befestigt. Die Platine 23 an der Scharnierseite weist Gewindebohrungen zur Befestigung des angrenzenden Getriebegehäuses 37 sowie weitere Durchbrüche und Ausnehmungen zur Aufnahme anderer Teile auf. Eine zweite Platine 21, welche ebenfalls am Grundkörper 4 befestigt ist, liegt der Platine 23 gegenüber.
  • Auf einer in den Platinen 21 und 23 gelagerten Achse 49, in der 3, ist beidseitig ein Lager 35 schwenkbar angeordnet. Die beiden Lager nehmen die Transportwalze 30 (Antriebswalze) sowie eine weitere Achse 49.1 auf. Die beiden Achsen 49 und 49.1 tragen mehrere leichtgängige Rollen 48 (Laufrollen). Das auf der Motorseite liegende Lager beinhaltet zudem 2 kurze Achsen zur Lagerung der Getrieberäder 41 und 42. Jedem Lager 35 ist eine Druckfeder zugeordnet, welche letztendlich die Transportwalze über die schwenkbaren Lager gegen das Oberteil drückt.
  • Zur Begrenzung des Schwenkweges sind an den Lagern 35 beidseitig hülsenförmige Anschläge angebracht, welche in die dafür vorgesehenen Aussparungen an den Platinen ragen. Die Befestigungsschrauben 46 für die Platine 21 sind so gestaltet, daß der Riegel 20 schwenkbar darauf gelagert werden kann.
  • Zur Begrenzung des Schwenkweges greifen zwei Arme des Riegels in dafür vorgesehene Aussparungen der Platine 21 ein.
  • An der Scharnierseite befindet sich das Getriebegehäuse 37 mit angeflanschtem Schritt-Motor, welcher über die Zahnräder 45 die Transportwalze 30 antreibt.
  • An einem Oberteil 5 (Grundkörper), in der 1, sind wie beim Unterteil 4 beidseitig Platinen angeschraubt. Die Platine 22 an der Schließseite weist neben zwei Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben eine weitere Bohrung zur Aufnahme eines Lagers 50 auf, ferner eine Zunge, welche in Verbindung mit einer Tasche in der Platine 21 für die funktionsgerechte Lage von Oberteil zu Unterteil sorgt, sowie zwei rechteckige Durchbrüche, in die zwei Zungen des Riegels 20 eintauchen, die das Oberteil zum Unterteil arretieren.
  • Der Schließseite gegenüberliegend ist eine zweite Platine 24 am Grundkörper 5 angebracht, welche ein weiteres Lager 50 zur Lagerung der Antriebsspindel 31 trägt. Die Antriebsspindel wird durch einen zweiten Schrittmotor über die Getrieberäder 43, 44 und 45 angetrieben und bewirkt, daß das mit einem Messer 27 ausgestattete Führungsteil 28, je nach Drehrichtung der Spindel, von der Schließseite zur Scharnierseite, bzw. von der Scharnierseite zur Schließseite hin bewegt wird. Zum Schneiden reicht dabei die Bewegung in einer Richtung aus.
  • Das Gehäuse 36 ist an der scharnierseitigen Platine 24 befestigt, 1 und 5. Es ist so ausgebildet, daß es im Zusammenspiel mit dem Getriebegehäuse 37 des Unterteils ein Scharnier bildet, so daß der Papierpfad durch Aufklappen des entriegelten Oberteils frei zugänglich ist.
  • Eine im Grundkörper 5 plazierte Leiterplatte 38 trägt 3 Durchlichtschranken als Signalgeber.
  • Der Signalgeber 1 wird von der Zunge des Riegels betätigt, mit ihm kann der geschlossene und funktionsbereite Zustand des Abschneiders überwacht werden.
  • Die Signalgeber 2 und 3 werden von einer am Führungsteil 28 angebrachten Fahne geschalten, mit ihnen kann die Lage Führungsteiles 28 und somit auch die des Messers 27 kontrolliert werden.
  • Das Führungsteil 28 dient in erster Linie der Aufnahme des Messers 27 und befindet sich im Ruhezustand rechts bzw. links neben der Transportwalze 30. Ein im Führungsteil untergebrachter Exzenter ermöglicht die genaue Grundeinstellung der Messerspitze zur Transportwalze, so daß das Abschneiden des Papierstreifens ohne Beschädigung der Antriebswalze gewährleistet ist.
  • Zur sicheren Halterung des Messers im Führungsteil ist an der Messerrückseite ein zylinderförmiges Eisenteil angebracht und im Führungsteil ein Dauermagnet angeordnet. Dies ermöglicht einfaches Entnehmen und Einsetzten des Messers 27 bei Reinigung oder Erneuerung.
  • In 1 ist dargestellt, daß eine Etikettenbahn 55 (Papier) mit seiner Klebeschicht nach unten auf der Transportwalze 30 aufliegt und in Pfeilrichtung 51 in einen Einführspalt 52 (s. 2) bewegt wird.
  • Wichtig ist nun, daß die Transportrolle 30 unterhalb des Messers 27 gemäß 2 angeordnet ist, so daß das Papier 55 ziehend aufgrund der Auflage auf der Transportrolle 30 durch das Gerät hindurch gezogen wird und das Messer hierbei auf die straff gezogene Papierbahn aufsetzt und die Papierbahn durchtrennt.
  • Das Messer 27 läuft also genau achsparallel zu dem Scheitelpunkt 53 der Transportwalze 30.
  • Ein gewisser Versatz hierzu ist erlaubt; d. h., das Messer kann auch in einem gewissen Bereich 54 vor der Scheitelpunktlinie 53 oder hinter der Transportwalze aufsetzen und ebenfalls einen achsparallelen Schnitt zur Achse der Transportwalze 30 ausführen.
  • Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß das Etikettenpapier 55 mit seiner klebstoffbeschichteten Seite nach Verfassen des Druckers nicht mit stehenden Papierführungselementen in Berührung kommt, sondern über mehrere sich leicht drehende Rollen 48 mit nur punktförmiger Auflage in den Abschneider geführt wird.
  • Weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß der Abschneider eine Transportwalze 30 mit antihaftenden Eigenschaften aufweist, welche, angetrieben durch Schrittmotor und Getrieberäder, die gleiche Vorschubgeschwindigkeit aufweist wie die Transportwalze des Druckwerkes.
  • Weiterer Vorteil ist, daß, bedingt durch die motorisch angetriebene Transportwalze, 30 das Etikettenmaterial nicht durch den Abschneider geschoben, sondern gezogen wird, und daß das Trennen der Etiketten mit einem Messer 27 auf dem Scheitelpunkt 53 der Transportwalze 30 erfolgt, sowie daß die Ruhestellung des Messers 27 seitlich neben dem Papierstreifen liegt und daß Klebstoffreste, die möglicherweise an der Messerspitze haften, den Vorschub des Papierstreifens nicht behindern, und daß es beim Trennen der Etiketten nicht zu einer Scherung der Klebstoffschicht zwischen zwei Messerleisten kommt, wobei Klebstoff auf die Schneidkanten gepreßt wird. (Klebstoffreste an den Schneidkanten ist fast immer Ursache für Funktionsstörungen wie z. B. Papierstau).
  • Im übrigen wird das elastomäre Material der Transportrolle 30 so gewählt, daß das Messer keine Schnittspuren in dem Material des Mantels der Transportrolle 30 verursacht. Hierauf wird auch die Eindringtiefe des Messers 27 eingestellt.
  • Aus den 3, 3.1, 4 und 4.1 ist das Unterteil (4) des Abschneiders zu entnehmen. Die 3 zeigt dabei die Draufsicht und die 3.1 die Seitenansicht zur Draufsicht mit der Transportrolle 30, den Achsen 49, 49.1 und den Laufrollen 48. In der Darstellung nach 3 ist gestrichelt eine Etikettenbahn 55 erkennbar.
  • Die Darstellungen in den 4 und 4.1 zeigen die Vorderansicht bzw. die Seitenansicht der Vorderansicht des Abschneiders von innen, ohne das Oberteil (5).
  • In der Darstellung nach 5 ist der erfindungsgemäße Abschneider noch in aufgeklappter Darstellung gezeigt.
  • 1
    Signalgeber
    2
    Signalgeber
    3
    Signalgeber
    4
    Unterteil
    5
    Oberteil
    6
    7
    8
    9
    10
    Scharnier
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    Riegel
    21
    Platine
    22
    Platine
    23
    Platine
    24
    Platine
    25
    26
    27
    Messer
    28
    Führungsteil
    29
    30
    Transportwalze
    31
    Antriebsspinde
    32
    33
    34
    35
    Lager
    36
    Gehäuse
    37
    Getriebegehäuse
    38
    Leiterplatte
    39
    40
    41
    Getrieberad
    42
    Getrieberad
    43
    Getrieberad
    44
    Getrieberad
    45
    Getrieberad
    46
    Befestigungsschrauben
    47
    48
    Laufrollen
    49
    Achse 49.1
    50
    Lager
    51
    Pfeilrichtung
    52
    Einführspalt
    53
    Scheitelpunkt
    54
    Bereich
    55
    Etikettenbahn

Claims (15)

  1. Abschneider für klebende Etiketten auf denen die Klebeschicht unmittelbar aufgetragen ist, so daß das Etikett selbst das Trägerband bildet und daher an einer Seite klebend ausgebildet ist, bestehend aus zwei Baugruppen, einem Oberteil und einem Unterteil, in denen eine Abschneideeinrichtung und eine Transport- und Führungseinrichtung für die Etikettenbahn verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf des Abschneiders eine mit einem elastomären Belag belegte Transportwalze (30) vorhanden ist, in deren Belag mindestens teilweise die Spitze eines Messers (27) eindringt, welches Messer (27) achsparallel zur Achse dieser Transportwalze (30) und senkrecht zur Transportrichtung der Etikettenbahn (55) über diese Transportwalze (30) entlang bewegbar ist.
  2. Abschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (30) einen antihaftenden Belag aufweist.
  3. Abschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (27) einfach und gerade ausgebildet ist und der elastomäre Belag der Transportwalze (30) einen Gegenhalter für die zu schneidende Etikettenbahn (55) bildet, so dass die Etikettenbahn (55) zwischen dem Messer (27) und der Transportwalze (30) liegt.
  4. Abschneider nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenbahn (55) mit der Klebstoffschicht auf der Transportwalze (30) anliegt und ihre Papierseite dem Messer (27) zugewandt ist.
  5. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Führungsteil (28) befestigte Messer (27) mit Hilfe einer elektromotorisch angetriebenen Antriebsspindel (31) entlang der Schnittline bewegt wird.
  6. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenbahn (55) mit seiner klebstoffbeschichteten Seite über mehrere sich leicht drehende Rollen (48) mit nur punktförmiger Auflage in der Abschneider geführt wird.
  7. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (48) aus einem antihaftenden Werkstoff hergestellt sind.
  8. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (30) federnd gegen das Oberteil (5) des Abschneiders gedrückt wird so dass die Etikettenbahn (55) durch Antreiben der Transportwalze (30) zwangsweise durch den Abschneider transportiert wird.
  9. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettenbahn (55) durch das Durchziehen zwischen dem Oberteil (5) und dem Unterteil (4) des Abschneiders hindurch eine Führung erfährt.
  10. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschneider Signalgeber (2 und 3) aufweist, die die Lage des Messers (27) kontrollieren.
  11. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschneider einen Signalgeber (1) aufweist, der den Funktionszustand, geöffnet/geschlossen, des Abschneiders überwacht.
  12. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genaue Grundeinstellung der Messerspitze zur Transportwalze (30) mittels eines im Führungsteil (28) unterbrachten Exzenters möglich ist, so daß das Abschneiden der Etikettenbahn (55) ohne Beschädigung der Transportwalze (30) gewährleistet ist.
  13. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur sicheren Halterung des Messers (27) im Führungsteil (28) an der Messerrückseite ein zylinderförmiges Eisenteil angebracht ist.
  14. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Führungsteil (28) ein Dauermagnet angeordnet ist, wodurch ein einfaches Entnehmen und Einsetzten des Messers (27) bei Reinigung oder Erneuerung möglicht ist.
  15. Abschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile des Abschneiders so gestaltet sind, daß allein durch unterschiedliche Montage das Scharnier (10) rechts oder links am Abschneider angeordnet werden kann, und daß sich die Verschlußklappe jeweils dem Scharnier (10) gegenüberliegend befindet.
DE19958274A 1999-12-03 1999-12-03 Abschneider für klebende Etiketten Expired - Fee Related DE19958274B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958274A DE19958274B4 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Abschneider für klebende Etiketten
US09/466,170 US6651537B1 (en) 1999-12-03 1999-12-17 Cutter for linerless paper
JP2000368294A JP4938927B2 (ja) 1999-12-03 2000-12-04 粘着シート切断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958274A DE19958274B4 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Abschneider für klebende Etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958274A1 DE19958274A1 (de) 2001-06-21
DE19958274B4 true DE19958274B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7931273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958274A Expired - Fee Related DE19958274B4 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Abschneider für klebende Etiketten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6651537B1 (de)
JP (1) JP4938927B2 (de)
DE (1) DE19958274B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3936446B1 (de) * 2020-07-10 2022-12-21 Bizerba SE & Co. KG Verfahren zum abtrennen von etiketten
EP3619011B1 (de) * 2017-05-01 2023-08-09 Avery Dennison Retail Information Services LLC Verfahren zur verringerung von etikettenabfall unter verwendung einer schneidvorrichtung
EP3936288B1 (de) * 2020-07-10 2024-09-11 Bizerba SE & Co. KG Abschneider für selbstklebende trägerlose endlosband-etiketten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301837A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Pflastern
US6940352B2 (en) * 2003-11-26 2005-09-06 Scintera Networks, Inc. Analog signal interpolation
US7338572B2 (en) * 2004-11-01 2008-03-04 Esselte Corporation Processing apparatus
JP4562590B2 (ja) * 2005-06-06 2010-10-13 東芝テック株式会社 プリンタ
US7395640B1 (en) * 2007-03-18 2008-07-08 Ching-Hsiang Wang Electric dispenser for wrap film
US8702085B2 (en) * 2008-01-17 2014-04-22 Ra Corporation Pty Ltd Notepad forming method and apparatus therefor
US9322160B2 (en) * 2011-10-28 2016-04-26 Alfred Iseli Method and device for manufacturing ultralight cardboard structures having substantial mechanical stability
CN102975918A (zh) * 2012-11-30 2013-03-20 吴江忆久纺织有限公司 一种纺织用贴标签设备
BE1022419B1 (fr) * 2014-10-14 2016-03-25 Qingdao Lai Bao Tai Industrial Co.; Ltd. Etiqueteuse
LU92576B1 (fr) * 2014-10-16 2016-04-18 Qingdao Lai Bao Tai Ind Co Ltd Etiqueteuse
BR102015006211A2 (pt) * 2015-03-19 2016-10-18 Giuseppe Jeffrey Arippol etiqueta autoadesiva para marcação de dados variáveis sem fita de suporte e proteção e blindada e processo de obtenção de etiqueta autoadesiva para marcação de dados variáveis sem fita de suporte e proteção e blindada
CN106157378B (zh) * 2016-07-04 2018-04-06 北京华彩世纪科技发展股份有限公司 一种纸张切割装置
EP3717263A4 (de) 2018-01-31 2021-07-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schneidanordnung mit beweglichem grabendeckel
US20200087015A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Label applicator device
ES2968094T3 (es) 2020-09-11 2024-05-07 Bizerba Se & Co Kg Impresora de etiquetas
CN115140383A (zh) * 2021-03-30 2022-10-04 上海亿好食品有限公司 一种水产加工用标签机
CN113386187A (zh) * 2021-06-11 2021-09-14 上海弗列加滤清器有限公司 一种异形滤芯制造工艺及异形滤芯制造装置
CN114102684B (zh) * 2021-11-12 2024-08-16 浙江百世技术有限公司 一种纸箱拆解存放装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592562A (en) * 1976-11-18 1981-07-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Label cutting
DE69301342T2 (de) * 1992-07-01 1996-06-05 Moore Business Forms, Inc., Grand Island, N.Y. Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von trägerbandlosen Etiketten
DE19541104C1 (de) * 1995-11-06 1997-03-06 Esselte Meto Int Gmbh Schneideinrichtung für Flachmaterialbahn
WO1997014616A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Moore Business Forms, Inc. Linerless label cut-off
EP0758955B1 (de) * 1994-09-26 1998-11-11 Moore Business Forms, Inc. Drucker für trägerbahnlose etiketten und transportsystem

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1290097A (en) * 1918-04-01 1919-01-07 Fisk Rubber Co Apparatus for cutting and beveling strips.
US1998357A (en) * 1933-04-07 1935-04-16 Carison Martin Web cutting and scoring device
US2623586A (en) * 1949-01-25 1952-12-30 Joseph M Volpi Fabric slitting apparatus
US3558254A (en) * 1968-09-10 1971-01-26 John J Cahill Reinforcement applicator
JPS5233837B2 (de) * 1972-08-08 1977-08-31
DE2810713A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Kammann Maschf Werner Verfahren zum ausstanzen von zuschnitten aus einer bahn und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
US4535664A (en) * 1982-09-07 1985-08-20 Raymond Gary E Dispenser means for rolled sheet materials
US4519285A (en) * 1983-06-30 1985-05-28 The Boeing Company Cutting method and apparatus for tape laying machines
JPS6239192A (ja) * 1985-08-15 1987-02-20 コニカ株式会社 帯状感光材料切断装置
JPS62297091A (ja) * 1986-06-14 1987-12-24 忠見 佳彦 カ−ペツトの切断方法
US4817483A (en) * 1987-07-08 1989-04-04 Armbruster Joseph M Electrically powered dispenser for rolled sheet material having a rotary blade cutter
US5107734A (en) * 1987-07-22 1992-04-28 Armbruster Joseph M Electrically powered dispenser for rolled sheet material
US4864906A (en) * 1988-01-29 1989-09-12 Hall Troy L Core slabbing machine
JPH0343186A (ja) * 1989-07-07 1991-02-25 Sumitoku Tsusho Kk 紙切断機
US5168786A (en) * 1990-04-06 1992-12-08 Monarch Marking Systems, Inc. Cutting apparatus
US5074178A (en) * 1990-05-04 1991-12-24 Cad Futures Corporation Apparatus and method for cutting drawings from a web of sheet material
JPH0419794A (ja) * 1990-05-15 1992-01-23 Yamaha Corp 鍵盤楽器の鍵駆動装置
US5094134A (en) * 1990-06-08 1992-03-10 Roland Dg Corporation Cutting pen
US5111724A (en) * 1991-05-21 1992-05-12 Gould Inc. Slitter knife arrangement
JPH05261817A (ja) * 1992-03-21 1993-10-12 Canon Aptecs Kk ラミネート装置及びシート材切断装置
JP3100240B2 (ja) * 1992-09-04 2000-10-16 三菱重工業株式会社 円板型刃物回転式切断装置
JPH06262593A (ja) * 1993-03-17 1994-09-20 Sekisui Chem Co Ltd 粘着フイルムの切断装置
US5611253A (en) * 1993-09-07 1997-03-18 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Cutting device
US5442983A (en) * 1993-09-30 1995-08-22 D'angelo; Joseph J. All-electric web feeding, cutting and sheet dispensing machine
US5601007A (en) * 1994-11-22 1997-02-11 Polaroid Corporation Media tabbing apparatus and method
US5813305A (en) * 1995-01-06 1998-09-29 Intermec Corporation Strip cutter for adhesive-backed media
JP2726397B2 (ja) * 1995-01-13 1998-03-11 東北リコー株式会社 カッター装置
JPH08241362A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Sekonitsuku:Kk 穿孔機構付データ読取り装置
JP3458221B2 (ja) * 1995-04-05 2003-10-20 東洋刃物株式会社 板状体切断装置
JP2698904B2 (ja) * 1995-04-14 1998-01-19 宮崎鉄工株式会社 粘着テープ切断装置
US5853117A (en) * 1995-10-31 1998-12-29 Moore Business Forms, Inc. Separator for linerless labels
JPH09225886A (ja) * 1996-02-14 1997-09-02 Ricoh Co Ltd カッタ装置
US6468197B1 (en) * 1996-07-10 2002-10-22 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine with severing mechanism
US6152619A (en) * 1997-07-15 2000-11-28 Silverbrook Research Pty. Ltd. Portable camera with an ink jet printer and cutting blade
IT1299877B1 (it) * 1998-03-05 2000-04-04 Gd Spa Metodo ed unita' per la lavorazione di materiale in foglio.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592562A (en) * 1976-11-18 1981-07-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Label cutting
DE69301342T2 (de) * 1992-07-01 1996-06-05 Moore Business Forms, Inc., Grand Island, N.Y. Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von trägerbandlosen Etiketten
EP0758955B1 (de) * 1994-09-26 1998-11-11 Moore Business Forms, Inc. Drucker für trägerbahnlose etiketten und transportsystem
WO1997014616A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Moore Business Forms, Inc. Linerless label cut-off
DE19541104C1 (de) * 1995-11-06 1997-03-06 Esselte Meto Int Gmbh Schneideinrichtung für Flachmaterialbahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3619011B1 (de) * 2017-05-01 2023-08-09 Avery Dennison Retail Information Services LLC Verfahren zur verringerung von etikettenabfall unter verwendung einer schneidvorrichtung
EP3619010B1 (de) * 2017-05-01 2023-08-16 Avery Dennison Retail Information Services LLC Eigenständige schneidevorrichtung
EP3936446B1 (de) * 2020-07-10 2022-12-21 Bizerba SE & Co. KG Verfahren zum abtrennen von etiketten
EP3936288B1 (de) * 2020-07-10 2024-09-11 Bizerba SE & Co. KG Abschneider für selbstklebende trägerlose endlosband-etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
JP4938927B2 (ja) 2012-05-23
DE19958274A1 (de) 2001-06-21
JP2001179679A (ja) 2001-07-03
US6651537B1 (en) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958274B4 (de) Abschneider für klebende Etiketten
DE3045095C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Stanzabfall beim Stanzen von Bögen
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
DE4409819A1 (de) Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Trägerstreifens
DE3324366A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von umhuellungstreifen von einem band fuer die verbindung filter-zigarette
DE2003354B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE7404495U (de) Rotationsdruckmaschine fuer etiketten, insbesondere selbstklebeetiketten
DE2644462A1 (de) Etikettiersystem
EP1185398A1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE2902315A1 (de) Etikettiergeraet und formschneidevorrichtung hierfuer
DE69822238T2 (de) Schneidevorrichtung für eine Etikettiermaschine
EP2172280B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Stanzwerkzeugen für Klebeprodukte
DE3129496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltschachteln
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3110592C2 (de)
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE10351877B4 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
EP0061773B1 (de) Trennvorrichtung für Schreib- und Druckwerke
DE2158474C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bahnförmigen Wickelgutes, insbesondere Papierbahnen, beim Wickelrollenwechsel
WO2012084464A2 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
DE69305151T2 (de) Vielzwecksvorrichtung zum verbinden, kalandern, schneiden und wieder aufwickeln von folienbahnen
DE2158082B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Etiketten
EP1644165B1 (de) Vorrichtung zur perforation einzelner bahnen in einer schlauchmaschine zur herstellung von mehrlagigen schl uchen
DE10048769B4 (de) Schneidevorrichtung für klebende Etiketten, insbesondere Abschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee