DE19949284A1 - Chirale Verbindung und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen - Google Patents
Chirale Verbindung und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholesterisch-flüssigkristallinen ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE19949284A1 DE19949284A1 DE19949284A DE19949284A DE19949284A1 DE 19949284 A1 DE19949284 A1 DE 19949284A1 DE 19949284 A DE19949284 A DE 19949284A DE 19949284 A DE19949284 A DE 19949284A DE 19949284 A1 DE19949284 A1 DE 19949284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkyl
- polymerizable group
- chemical bond
- liquid crystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0295—Liquid crystals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
- A61K8/498—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H9/00—Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
- C07H9/02—Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing only oxygen as ring hetero atoms
- C07H9/04—Cyclic acetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
- C09K19/586—Optically active dopants; chiral dopants
- C09K19/588—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3422—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
- C09K2019/3425—Six-membered ring with oxygen(s) in fused, bridged or spiro ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Abstract
Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, DOLLAR F1 in der die Substituenten die in der Beschreibung erläuterte Bedeutung haben, als chirale Dotierstoffe für nematische oder cholesterische Flüssigkristalle zur Erzeugung farbig, im UV- oder IR-Bereich reflektierender Schichten oder zur Herstellung von flüssigkristallin cholesterisch geordneten Pigmenten.
Description
Die Erfindung betrifft chirale Verbindungen und deren Verwendung
als chirale Dotierstoffe für nematische oder cholesterische Flüs
sigkristalle zur Erzeugung farbig, im UV- oder IR-Bereich reflek
tierender Schichten oder zur Herstellung von flüssigkristallin,
cholesterisch geordneten Pigmenten.
Cholesterische Flüssigkristalle (Cholesteric Liquid Crystal; CLC)
reflektieren zirkular polarisierte elektromagnetische Strahlung
in einem von der helikalen Struktur des CLC abhängigen Wellen
bereich. Die zentrale Wellenlänge des Reflexionsbandes wird durch
die Ganghöhe p der helikalen Struktur bestimmt, die Breite des
Bandes durch die optische Anisotropie der Mesogene. Die zentrale
Wellenlänge des Reflexionsbandes, die im folgenden als Refle
xionswellenlänge bezeichnet wird, ist vom Betrachtungswinkel ab
hängig. Die Drehrichtung des reflektierten Lichts entspricht dem
Drehsinn der cholesterischen Helix.
Cholesterische Flüssigkristallmischungen enthalten in der Regel
eine oder mehrere optisch aktive Komponenten zur Induktion einer
chiralen Struktur. Beispielsweise können cholesterische Flüssig
kristallmischungen aus einem nematischen Basismaterial und einem
oder mehreren optisch aktiven Dotierstoffen bestehen. Dabei er
zeugen diese im Nematen entweder eine rechts- oder linkshändige
Verdrillung, die die Drehrichtung des reflektierten zirkularpola
risierten Lichts bestimmt.
Als chirale Dotierstoffe für flüssigkristalline Phasen sind zahl
reiche Verbindungen bekannt (z. B. aus DE-A 43 42 280,
DE-A 195 41 820 und DE-A 196 11 101 sowie aus GB-A-2 314 839 und
WO 98/00428).
Für linkshelikale Materialien kommen häufig Cholesterinverbin
dungen in Frage, die außer der Chiralität ausreichend mesogene
Eigenschaften mitbringen, um eine stabile Mesophase zu erzeugen.
Solche Verbindungen sind beispielsweise beschrieben von
H. Finkelmann, H. Ringsdorf et al., in Makromol. Chem. 179,
829-832 (1978). Diese Verbindungen haben allerdings den Nachteil
einer komplizierten Synthese und eines hohen Herstellungspreises.
Es bestand nun die Aufgabe, neue chirale Verbindungen bereit
zustellen, die für die Herstellung von cholesterisch flüssig
kristallinen Zusammensetzungen geeignet sind und die die oben
genannten Nachteile nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung
von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeu
tung haben:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Aryl carbonyl, Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
R3 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl, OR5;
R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl, OR6;
R5 und R6
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Aryl carbonyl, Z3-Y8-(A5)q-Y9M3-Y10-(A6)r-Y12-;
A1 bis A6
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen;
M1 bis M3
eine mesogene Gruppe;
Y1 bis Y10
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N=CH- oder -N= N-;
Y11 und Y12
eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
Z1 bis Z3
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m bis r
0 oder 1,
wobei die Reste A1 bis A6, Y1 bis Y10, Y11 und Y12 Sowie Z1 bis Z3 gleich oder verschieden sein können, und wobei für den Fall, daß einer oder mehrere der Indices m bis r gleich null sind, mindes tens einer der jeweils von A benachbarten Reste Y eine chemische Bindung bedeutet,
als chirale Dotierstoffe für nematische oder cholesterische Flüssigkristalle zur Erzeugung farbig, im UV- oder IR-Bereich reflektierender Schichten oder zur Herstellung von flüssigkris tallin, cholesterisch geordneten Pigmenten.
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Aryl carbonyl, Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
R3 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl, OR5;
R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl, OR6;
R5 und R6
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Aryl carbonyl, Z3-Y8-(A5)q-Y9M3-Y10-(A6)r-Y12-;
A1 bis A6
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen;
M1 bis M3
eine mesogene Gruppe;
Y1 bis Y10
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N=CH- oder -N= N-;
Y11 und Y12
eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
Z1 bis Z3
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m bis r
0 oder 1,
wobei die Reste A1 bis A6, Y1 bis Y10, Y11 und Y12 Sowie Z1 bis Z3 gleich oder verschieden sein können, und wobei für den Fall, daß einer oder mehrere der Indices m bis r gleich null sind, mindes tens einer der jeweils von A benachbarten Reste Y eine chemische Bindung bedeutet,
als chirale Dotierstoffe für nematische oder cholesterische Flüssigkristalle zur Erzeugung farbig, im UV- oder IR-Bereich reflektierender Schichten oder zur Herstellung von flüssigkris tallin, cholesterisch geordneten Pigmenten.
Als Alkylreste für R2 bis R6 sowie für Z1 bis Z3 seien verzweigte
oder unverzweigte C1-C12-Alkylketten, beispielsweise Methyl,
Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-,
2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl,
2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl,
n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl,
2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethyl
butyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl,
2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl,
1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methyl
propyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl,
n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl und n-Dodecyl genannt.
Als bevorzugte Alkylreste für R2 bis R6 seien aus der o. g. Liste
die verzweigten oder unverzweigten C1-C6-Alkylketten wie z. B.
Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-,
2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl,
2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl,
n-Hexyl genannt.
Als bevorzugte Alkylreste für Z1 bis Z3 seien aus der o. g. Liste
die verzweigten oder unverzweigten C4-C10-Alkylketten wie z. B.
n-Butyl, 1-Methylpropyl-, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl,
n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl,
2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl,
2-Ethylhexyl, n-Nonyl und n-Decyl genannt.
Unter Aryl für R2 bis R6 sind aromatische Ringe oder Ringsysteme
mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen im Ringsystem zu verstehen, bei
spielsweise Phenyl oder Naphthyl, die ggf. mit einem oder mehre
ren Resten wie Halogen z. B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Nitro,
Amino, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Dialkylamino, Hydroxy, C1-C4-Alkyl,
C1-C4-Alkoxy oder anderen Resten substituiert sein können.
Als Alkyl- bzw. Arylcarbonylreste für R2, R5 und R6 seien Carbo
nylgruppen mit den o. g. C1-C12-Alkylketten bzw. den o. g. aromati
schen Ringen oder Ringsystemen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ge
nannt.
Als Spacer A1 bis A6 kommen alle für diesen Zweck bekannten
Gruppen in Betracht. Die Spacer enthalten in der Regel 1 bis 30,
vorzugsweise 1 bis 12, besonders bevorzugt 1 bis 6 C-Atome und
bestehen aus vorwiegend linearen aliphatischen Gruppen. Sie kön
nen in der Kette, z. B. durch nicht benachbarte Sauerstoff- oder
Schwefelatome oder Imino- oder Alkyliminogruppen wie beispiels
weise Methyliminogruppen, unterbrochen sein. Als Substituenten
für die Spacerkette kommen dabei noch Fluor, Chlor, Brom, Cyan,
Methyl und Ethyl in Betracht.
Repräsentative Spacer sind beispielsweise:
-(CH2)u-, -(CH2CH2O)vCH2CH2-, -CH2CH2SCH2CH2-, -CH2CH2NHCH2CH2-,
wobei u für 1 bis 12 und v für 1 bis 3 steht.
Bevorzugte Spacer sind Ethylen, Propylen, n-Butylen, n-Pentylen
und n-Hexylen.
Ferner ist es auch möglich, einen oder mehrere der mesogenen
Reste M1 bis M3 ohne Spacer direkt mit den zugehörigen Resten Z1
bis Z3 zu verknüpfen. In diesen Fällen stehen die Indices m, o
bzw. q für 0 sowie Y1/Y2, Y5/Y6 sowie Y8/Y9 gemeinsam für eine
chemische Bindung, insbesondere eine chemische Einfachbindung.
Als Reste M1 bis M3 können alle bekannten mesogenen Gruppen
dienen.
Insbesondere kommen mesogene Gruppen der Formel
(-T-Y17)w-T-
in Betracht, in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
T gleiche oder verschiedene zweiwertige, gesättigte oder unge sättigte iso- oder heterocyclische Reste,
Y17 Gruppen der Definition für Y1 bis Y10,
w 0, 1, 2 oder 3,
wobei im Falle w < O, sowohl die Reste T als auch die Gruppen Y17 jeweils untereinander gleich oder verschieden sein können.
T gleiche oder verschiedene zweiwertige, gesättigte oder unge sättigte iso- oder heterocyclische Reste,
Y17 Gruppen der Definition für Y1 bis Y10,
w 0, 1, 2 oder 3,
wobei im Falle w < O, sowohl die Reste T als auch die Gruppen Y17 jeweils untereinander gleich oder verschieden sein können.
Vorzugsweise ist w gleich 1 oder 2.
Die Reste T können auch durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy
oder Nitro substituierte Ringsysteme sein. Bevorzugte Reste T
sind:
Bevorzugt als mesogene Gruppen M sind z. B.:
Besonders bevorzugt sind mesogene Gruppen M der folgenden Formeln
wobei jeder aromatische Ring bis zu drei gleiche oder ver
schiedene Substituenten aus der folgenden Gruppe tragen kann:
Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C1-C20-Monoalkylaminocarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyl, C1-C20-Alkyl carbonyloxy, C1-C20-Alkylcarbonylamino, Formyl, Halogen, Cyan, Hydroxy oder Nitro.
Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Alkoxycarbonyl, C1-C20-Monoalkylaminocarbonyl, C1-C20-Alkylcarbonyl, C1-C20-Alkyl carbonyloxy, C1-C20-Alkylcarbonylamino, Formyl, Halogen, Cyan, Hydroxy oder Nitro.
Bevorzugte Substituenten für die aromatischen Ringe sind neben
Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Formyl und Hydroxy vor
allem kurzkettige aliphatische Reste wie Methyl, Ethyl, n-Propyl,
i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl sowie
Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyl-, Alkylcarbonyloxy-,
Alkylcarbonylamino- und Monoalkylaminocarbonylreste, die diese
Alkylgruppen enthalten.
Die äußeren Benzolringe der besonders bevorzugten Gruppen M haben
vorzugsweise folgende Substitutionsmuster:
analog mit F, Br, CH3, OCH3, CHO, COCH3, OCOCH3 oder CN anstelle
von Cl substituiert, wobei die Substituenten auch gemischt vor
liegen können. Ferner sind die Strukturen
zu nennen, bei denen x 2 bis 20, vorzugsweise 8 bis 15, bedeutet.
Die bevorzugten Substitutionsmuster des mittleren Benzolrings der
besonders bevorzugten Gruppen M sind
Als Alkylreste seien für R sowie für verzweigte oder unverzweigte
C1-C4-Alkylketten, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methyl
ethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-, 2-Methylpropyl oder
1,1-Dimethylethyl genannt.
Bevorzugte Reste für Z1 bis Z3 sind:
wobei die Reste R8 bis R10 gleich oder verschieden sein können und
Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-
Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl bedeuten.
Von den reaktiven polymerisierbaren Gruppen können die Cyanate
spontan zu Cyanuraten trimerisieren und sind daher bevorzugt. Die
anderen genannten Gruppen benötigen zur Polymerisation weitere
Verbindungen mit komplementären reaktiven Gruppen. So können bei
spielsweise Isocyanate mit Alkoholen zu Urethanen und mit Aminen
zu Harnstoffderivaten polymerisieren. Analoges gilt für Thiirane
und Aziridine. Carboxylgruppen können zu Polyestern und Poly
amiden kondensiert werden. Die Maleinimidogruppe eignet sich
besonders zur radikalischen Copolymerisation mit olefinischen
Verbindungen wie Styrol. Die komplementären reaktiven Gruppen
können dabei entweder in einer zweiten erfindungsgemäßen Ver
bindung vorhanden sein, die mit der ersteren gemischt wird, oder
sie können durch Hilfsverbindungen, die 2 oder mehr dieser kom
plementären Gruppen enthalten, in das polymere Netzwerk eingebaut
werden.
Als polymerisierbare Gruppierungen sind insbesondere Acrylat und
Methacrylat zu nennen.
Besonders bevorzugte Verwendung finden die chiralen Dotierstoffe
der allgemeinen Formel Ia,
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeu
tung haben:
R3 Wasserstoff;
R4 Wasserstoff;
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt,
wobei die Definition der Variablen Z1 und Z2 sowohl in der allge meinen als auch in der bevorzugten Ausführungsform der bereits oben genannten Erläuterung entspricht.
R3 Wasserstoff;
R4 Wasserstoff;
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt,
wobei die Definition der Variablen Z1 und Z2 sowohl in der allge meinen als auch in der bevorzugten Ausführungsform der bereits oben genannten Erläuterung entspricht.
Vorteilhafterweise stellt mindestens einer der Reste Z1 bis Z3
eine polymerisierbare Gruppe oder einen Rest, der eine polymeri
sierbare Gruppe enthält, dar.
Die Herstellung der oben genannten Verbindungen erfolgt in an
sich bekannter Weise gemäß U. Spohr et al., Can. J. Chem., 1993,
71(11), 1919-1927 sowie den in DE-A-195 32 408, DE-A-44 08 171,
EP-A-0 750 029 und in WO 95/16007 beschriebenen Verfahren. Bezüg
lich näherer Einzelheiten sei auf diese Schriften verwiesen.
Gegenstand der Erfindung sind auch chirale Dotierstoffe der all
gemeinen Formel Ib,
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeu
tung haben:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Aryl carbonyl, Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
A1 bis A4
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen;
M1 und M2
eine mesogene Gruppe;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N =CH- oder -N=N-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
Z1 und Z2
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m bis p
0 oder 1,
wobei die Reste A1 bis A4, Y1 bis Y7 sowie Z1 und Z2 gleich oder verschieden sein können, und wobei für den Fall, daß einer oder mehrere der Indices m bis p gleich null sind, mindestens einer der jeweils von A benachbarten Reste Y eine chemische Bindung be deutet.
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Aryl carbonyl, Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
A1 bis A4
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen;
M1 und M2
eine mesogene Gruppe;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N =CH- oder -N=N-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
Z1 und Z2
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m bis p
0 oder 1,
wobei die Reste A1 bis A4, Y1 bis Y7 sowie Z1 und Z2 gleich oder verschieden sein können, und wobei für den Fall, daß einer oder mehrere der Indices m bis p gleich null sind, mindestens einer der jeweils von A benachbarten Reste Y eine chemische Bindung be deutet.
Bevorzugt sind solche chiralen Dotierstoffe, in der die Substi
tuenten folgende Bedeutung haben:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Z2-Y5-(A3)o-Y6--M2-Y7-(A4)p-Y11-;
A1 und A3
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 6 C-Atomen;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N=CH- oder -N=N-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
M1 und M2
ein mesogener Rest aus der Gruppe, bestehend aus:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Z2-Y5-(A3)o-Y6--M2-Y7-(A4)p-Y11-;
A1 und A3
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 6 C-Atomen;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N=CH- oder -N=N-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
M1 und M2
ein mesogener Rest aus der Gruppe, bestehend aus:
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m 0 oder 1;
n 0;
o 0 oder 1;
p 0,
wobei mindestens einer der Reste Y3 und Y4 bzw. Y7 und Y11 eine chemische Bindung bedeutet.
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m 0 oder 1;
n 0;
o 0 oder 1;
p 0,
wobei mindestens einer der Reste Y3 und Y4 bzw. Y7 und Y11 eine chemische Bindung bedeutet.
Besonders bevorzugt sind chirale Dotierstoffe mit der allgemeinen
Formel Ia,
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Bedeu
tung haben:
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt.
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt.
Die Definition der o. g. Variablen in der allgemeinen als auch in
der bevorzugten Ausführungsform entspricht der bereits oben ge
nannten Erläuterung.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem cholesterisch-flüssigkris
talline Zusammensetzungen, enthaltend
- a) mindestens ein chirales flüssigkristallines Monomeres der
allgemeinen Formel I,
oder - b) eine Mischung aus
- 1. b1) mindestens einem achiralen flüssigkristallinen polymerisier
baren Monomeren der allgemeinen Formel II
Z4-Y13-(A7)s-Y14-M4-Y15-(A8)t-Y16-Z5 II
in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeu tung haben:
A7 und A8
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen;
M4 eine mesogene Gruppe;
Y13 bis Y16
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R7)- oder -(R7)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N =CH- oder N = N-;
R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
s 0 oder 1;
t 0 oder 1;
Z4 und Z5
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt,
wobei die Reste A7 und A8 sowie Y13 bis Y16 gleich oder verschieden sein können, mindestens eine der Variablen Z4 oder Z5 eine polymerisierbare Gruppe oder einen Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt, darstellt und für den Fall, daß einer oder beide der Indices s und t gleich null sind, mindestens einer der Reste Y13 und Y14 bzw. Y15 und Y16 eine chemische Bindung bedeutet, und - 2. b2) mindestens ein chirales flüssigkristallines Monomer der all gemeinen Formel I.
- 1. b1) mindestens einem achiralen flüssigkristallinen polymerisier
baren Monomeren der allgemeinen Formel II
Im Falle der achiralen flüssigkristallinen Monomeren der Formel
II gelten für die polymerisierbaren Gruppen Z4 und Z5, die
Brückenglieder Y13 bis Y16, die Spacer A7 und A8 sowie für die
mesogene Gruppe M4 die gleichen Definitionen und bevorzugten Aus
führungsformen wie für die entsprechenden Variablen der Formel I.
Ebenso wie in Formel I ist es auch möglich, die mesogene Gruppe
direkt mit den Resten Z4 oder Z5 zu verknüpfen. In diesen Fällen
stehen s und/oder t für 0 sowie Y13 und Y14 und/oder Y15 und Y16
gemeinsam für eine chemische Bindung.
Das Gemisch b) enthält außerdem noch als chiralen Zusatzstoff b2)
mindestens eine Verbindung der bereits oben beschriebenen Formel
I.
Geeignete Dotierstoffe sollten eine hohe Verdrillungsfähigkeit
besitzen, so daß geringe Mengen des Dotierstoffs zur Induktion
der helikalen Struktur ausreichen. Außerdem sollten die chiralen
Dotierstoffe eine gute Kompatibilität zu den flüssigkristallinen
Verbindungen zeigen, so daß eine effektive Wechselwirkung zwi
schen diesen Komponenten ermöglicht wird.
Das Ausmaß der Verdrillung hängt jeweils von der Verdrillungs
fähigkeit des chiralen Dotierstoffs und von seiner Konzentration
ab. Damit hängt also die Ganghöhe der Helix und wiederum auch die
Interferenzwellenlänge von der Konzentration des chiralen Dotier
stoffs ab. Es kann daher für den Dotierstoff kein allgemeingülti
ger Konzentrationsbereich angegeben werden. Der Dotierstoff wird
in der Menge zugegeben, mit der die gewünschte UV-Reflektion er
zielt wird.
Bevorzugte chirale Zusatzstoffe für b2) sind Verbindungen der For
mel I, in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
R3 und R4
Wasserstoff;
A1 und A3
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 6 C-Atomen;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, O-C(=O)-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-;
M1 und M2
ein mesogener Rest aus der Gruppe, bestehend aus:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
R3 und R4
Wasserstoff;
A1 und A3
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 6 C-Atomen;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, O-C(=O)-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-;
M1 und M2
ein mesogener Rest aus der Gruppe, bestehend aus:
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m 0 oder 1;
n 0;
o 0 oder 1;
p 0,
wobei mindestens einer der Reste Y3 und Y4 bzw. Y7 und Y11 eine chemische Bindung bedeutet.
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m 0 oder 1;
n 0;
o 0 oder 1;
p 0,
wobei mindestens einer der Reste Y3 und Y4 bzw. Y7 und Y11 eine chemische Bindung bedeutet.
Als besonders bevorzugte Monomere II sind folgende Strukturen zu
nennen:
Als besonders bevorzugte Monomere I sind folgende Strukturen zu
nennen:
Die Gewichtsverhältnisse von Komponente II zu Komponente I liegen
im Bereich von 99 zu 1 bis 40 zu 60, bevorzugt im Bereich von 99
zu 1 bis 70 zu 30, besonders bevorzugt von 98 zu 2 bis 85 zu 15.
Die obigen cholesterisch flüssigkristalline Zusammensetzungen
sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sie linkszirkular
polarisiertes Licht reflektieren.
Verwendung der erfindungsgemäßen cholesterisch-flüssigkristalli
nen Zusammensetzungen in kosmetischen und pharmazeutischen Zube
reitungen:
Die in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen eingesetz ten Lichtschutzmittel haben die Aufgabe, schädigende Einflüsse des Sonnenlichts auf die menschliche Haut zu verhindern oder zu mindest in ihren Auswirkungen zu reduzieren. Daneben dienen diese Lichtschutzmittel aber auch dem Schutz weiterer Inhaltsstoffe vor Zerstörung oder Abbau durch UV-Strahlung. In haarkosmetischen Formulierungen soll eine Schädigung der Keratinfaser durch UV- Strahlen vermindert werden.
Die in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen eingesetz ten Lichtschutzmittel haben die Aufgabe, schädigende Einflüsse des Sonnenlichts auf die menschliche Haut zu verhindern oder zu mindest in ihren Auswirkungen zu reduzieren. Daneben dienen diese Lichtschutzmittel aber auch dem Schutz weiterer Inhaltsstoffe vor Zerstörung oder Abbau durch UV-Strahlung. In haarkosmetischen Formulierungen soll eine Schädigung der Keratinfaser durch UV- Strahlen vermindert werden.
Das an die Erdoberfläche gelangende Sonnenlicht hat einen Anteil
an UV-B- (280 bis 320 nm) und an UV-A-Strahlung (< 320 nm), wel
che sich direkt an den Bereich des sichtbaren Lichtes anschlie
ßen. Der Einfluß auf die menschliche Haut macht sich besonders
bei der UV-B-Strahlung durch Sonnenbrand bemerkbar. Dementspre
chend bietet die Industrie eine größere Zahl von Substanzen an,
welche die UV-B-Strahlung absorbieren und damit den Sonnenbrand
verhindern.
Dermatologische Untersuchungen haben gezeigt, daß auch die UV-A-
Strahlung durchaus Hautschädigungen und Allergien hervorrufen
kann, indem beispielsweise das Keratin oder Elastin geschädigt
wird. Hierdurch werden Elastizität und Wasserspeichervermögen der
Haut reduziert, d. h. die Haut wird weniger geschmeidig und neigt
zur Faltenbildung. Die auffallend hohe Hautkrebshäufigkeit in Ge
genden starker Sonneneinstrahlung zeigt, daß offenbar auch Schä
digungen der Erbinformationen in den Zellen durch Sonnenlicht,
speziell durch UV-A-Strahlung, hervorgerufen werden. All diese
Erkenntnisse lassen daher die Entwicklung effizienter Filtersub
stanzen für den UV-A- und UV-B-Bereich notwendig erscheinen.
Neben den bekannten UV-Absorbern, wie z. B. 4-Methoxy-zimt
säure-2-ethylhexylester oder 3-(4'-Methyl)-benzyliden-bornan-2-on
werden in kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen häufig
auch Lichtschutzmittel eingesetzt, die in Form von Pigmenten die
UV-Strahlen reflektieren bzw. absorbieren. Die wichtigsten dieser
verwendeten Pigmente sind Titandioxid und Zinkoxid. Bei hohen
Einsatzkonzentrationen kann mit Pigmenten eine vollständige Ab
deckung der Haut erreicht werden. Dann reflektieren die Partikel
allerdings nicht nur UV-Strahlung sondern auch sichtbares Licht,
was die häufig nicht gewünschte starke Eigenfärbung pigmenthalti
ger Präparate bewirkt.
Während grobteilige Titandioxid Pigmente (Teilchengröße < 500 nm)
im UV-B- und UV-A-Bereich vergleichbar wirken, verschiebt sich
das Wirkungsspektrum bei feinteiligem Material mit abnehmender
Teilchengröße in Richtung UV-B. Dies zeigt, daß die Absorp
tions-/Reflektionscharakteristik direkt von der Größe und der
Verteilung der Teilchen abhängt. Für einen ausgewogenen UV-B- und
UV-A-Schutz sind daher bestimmte Teilchengrößenverteilungen er
forderlich.
Von Nachteil bei der Verwendung der oben genannten Pigmente er
weist sich, daß während der Lagerung der kosmetischen oder phar
mazeutischen Lichtschutzmittelformulierungen oftmals Agglomera
tion, Aggregation und/oder Separation der Pigmentteilchen statt
finden. Die Folge der hierdurch veränderten optischen Eigenschaf
ten kann eine drastisch verringerte Lichtschutzwirkung sein.
Als Alternative zu den o. g. Pigmenten beschreibt DE-A-196 19 460
die Verwendung von Flüssigkristallmischungen mit cholesterischer
Phase enthaltend a) flüssigkristalline Organosiloxane, die Dian
hydrohexit-Derivate als chirale Gruppen aufweisen und b) chirale
monomere Zusatzstoffe, die die gleiche Helizität induzieren wie
die jeweiligen flüssigkristallinen Organosiloxane, zur Herstel
lung von, für kosmetische Zwecke geeignete UV-Schutzschichten in
Form von Filmen oder Plättchen. Die hier beschriebenen Flüssig
kristallmischungen haben den Nachteil, daß sie sich aufgrund
ihrer hohen Viskosität nur unbefriedigend zu Pigmenten verarbei
ten lassen.
DE-A-196 29 761 beschreibt kosmetische oder pharmazeutische Zube
reitungen, enthaltend Pigmente aus Polyorganosiloxanen mit vom
Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit. Bei den Pigmenten han
delt es sich dabei um mindestens eine orientierte vernetzte Subs
tanz einer flüssigkristallinen Struktur mit chiraler Phase. Die
hier in den kosmetischen und pharmazeutischen Rezepturen offen
barten Pigmente besitzen zwar gewisse Absorptionseigenschaften im
UV-Bereich. Sie haben jedoch für bestimmte Anwendungen den Nach
teil, daß es sich hierbei um farbige Verbindungen handelt deren
Einsatzgebiet dadurch eingeschränkt ist. Sehr häufig sind aber
gerade solche kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
gefragt, mit denen ein UV-Schutz erzielt wird, bei denen aber
eine Färbung der Zubereitung unerwünscht ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der o. g.
cholesterisch flüssigkristallinen Zusammensetzungen als UV-Filter
in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen zum Schutz der
menschlichen Haut oder menschlichen Haare gegen Sonnenstrahlen,
allein oder zusammen mit an sich für kosmetische und pharmazeuti
sche Zubereitungen bekannten, im UV-Bereich absorbierenden Ver
bindungen.
Die für die Verwendung als UV-Filter in kosmetischen und pharma
zeutischen Zubereitungen bevorzugt verwendeten cholesterisch
flüssigkristallinen Zusammensetzungen enthalten eine Mischung aus
mindestens einem achiralen flüssigkristallinen polymerisierbaren
Monomeren der Formel II und mindestens einem chiralen polymeri
sierbaren Monomeren der Formel I.
Für die erfindungsgemäße Verwendung der oben genannten choleste
risch flüssigkristallinen Zusammensetzungen a) und b) als UV-Fil
ter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen können die
in diesen Zusammensetzungen enthaltenen Komponenten der Formel I
und II direkt in die kosmetischen und pharmazeutischen Zuberei
tungen eingearbeitet werden.
Bevorzugt werden jedoch die erfindungsgemäß verwendeten choleste
risch flüssigkristallinen Zusammensetzungen in Form von Pigmenten
eingesetzt. Diese Pigmente sind dadurch erhältlich, daß die in
den cholesterisch flüssigkristallinen Zusammensetzungen enthalte
nen Monomeren I und II mit Hilfe ihrer polymerisierbaren Gruppen
durch radikalische oder ionische Polymerisationsverfahren, welche
durch eine photochemische Reaktion gestartet werden können, in
hochvernetzte Polymere mit eingefrorener flüssigkristalliner Ord
nungsstruktur überführt werden.
Die Herstellung solcher Pigmente ist bekannt und wird u. a. aus
führlich in der deutschen Anmeldung P 197 38 369.6 beschrieben.
Einen Überblick über Verfahren, orientierte Ausgangsstoffe photo
chemisch zu vernetzen, findet sich darüberhinaus bei
C. G. Roffey, Photopolymerisation of Surface Coatings, (1982)
John Willey & Sons, Chichester, S. 137 bis 208.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die dreidimensional
vernetzbaren polymerisierbaren Monomeren auf eine Unterlage auf
gebracht, auf dieser Unterlage vernetzt und nach dem Vernetzen
von der Unterlage abgelöst.
Die zu einem Film vernetzten cholesterisch flüssigkristallinen
Zusammensetzungen lassen sich nach der Polymerisation durch Mah
lung auf die jeweils erwünschte Korngröße zerkleinern. Je nach
der erwünschten Anwendung bzw. je nach Art der kosmetischen oder
pharmazeutischen Formulierung können Korngrößen mit einem Durch
messer von 1 bis 1000 µm hergestellt werden. Bevorzugte Korngrö
ßen liegen im Bereich zwischen 1 und 100 µm, besonders bevorzugt
zwischen 15 und 50 µm.
Die Dicke der Pigmente liegt zwischen 1 und 100 µm, bevorzugt
zwischen 1 und 50 µm besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 10 µm.
Die cholesterisch flüssigkristallinen Zusammensetzungen a) bzw.
b), die als Ausgangssubstanzen zur Herstellung der Pigmente geeig
net sind, besitzen eine verdrillte Struktur mit einer Ganghöhe,
die einer Wellenlänge des Lichtes bis zu 450 nm entspricht. Wie
in der bevorzugten Ausführungsform b) gezeigt wird, können sich
diese verdrillten Strukturen einer definierten Ganghöhe aus nema
tischen Strukturen b1) erhalten werden, indem man ihnen eine chi
rale Substanz b2) zusetzt. Art und Anteil der chiralen Substanz
bestimmen die Ganghöhe der verdrillten Struktur und damit die
Wellenlänge des reflektierten Lichtes. Je nach Chiralität der
eingesetzten optisch aktiven Zusatzstoffe kann die Verdrillung
der Struktur sowohl links- als auch rechtsgängig sein.
Sogenannte Breitbandreflektoren lassen sich durch einfaches
Mischen mehrerer der erfindungsgemäß zu verwendenden choleste
risch flüssigkristallinen Pigmente mit jeweils unterschiedlichen
UV-Reflektionsmaxima erzeugen.
Darüber hinaus ist es möglich, durch Mischen von mindestens zwei
verschiedenen Pigmenten der cholesterisch flüssigkristallinen Zu
sammensetzungen a) und/oder b) mit jeweils entgegengesetzter Ver
drillung (Helicität) eine vollständige Reflektion der UV-Strahlen
zu erzielen. Pigmente solcher jeweils entgegengesetzt verdrill
ten, cholesterisch flüssigkristallinen Strukturen sind beispiels
weise durch Zugabe jeweils der einzelnen Spiegelbildisomeren
(Enantiomeren) oder Diastereomeren der chiralen Zusatzstoffe b2)
zu dem achiralen flüssigkristallinen polymerisierbaren Monomeren
b1) erhältlich. Die Ganghöhe der jeweils entgegengesetzt verdrill
ten Strukturen kann dabei gleich oder verschieden sein.
Es ist auch möglich, zunächst die cholesterisch-flüssigkristal
line Zusammensetzungen a) oder b) jeweils von entgegengesetzter
Verdrillung zu mischen, diese anschließend durch o. g. Vernetzung
in die bereits beschriebenen Pigmente zu überführen und als UV-
Reflektoren in kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen
einzusetzen.
Neben den o. g. Mischungen cholesterisch flüssigkristalliner Pig
mente ist es auch möglich Mehrschichtpigmente zu erzeugen, deren
einzelne Schichten verschiedene, erfindungsgemäß zu verwendende,
dreidimensional vernetzte cholesterisch flüssigkristalline Zusam
mensetzungen enthalten. Das Design derartiger Mehrschichtpigmente
läßt sich vielfältig variieren. So können u. a.
- - einzelne Schichten von vernetzten cholesterisch flüssig kristallinen Zusammensetzungen entgegengesetzter Verdrillung oder
- - einzelne Schichten von vernetzten cholesterisch flüssig kristallinen Zusammensetzungen gleicher Gangrichtung aber unterschiedlicher Ganghöhe und somit unterschiedlicher Reflektionseigenschaften
übereinander aufgebracht werden.
Bevorzugt sind sogenannte Dreischichtpigmente, bei denen die bei
den äußeren Schichten aus jeweils mindestens einer der erfin
dungsgemäß zu verwendenden vernetzten, cholesterisch flüssigkris
tallinen Zusammensetzungen besteht und die mittlere Schicht bei
spielsweise eine Bindemittelmatrix enthalten kann, in dem zusätz
lich ein weiterer UV-Absorber eingearbeitet sein kann. Einzelhei
ten bezüglich Herstellung, Eigenschaften und weiterer Bestand
teile solcher mehrschichtigen cholesterischen Pigmente sind der
deutschen Patentanmeldung P 197 38 368.8 zu entnehmen.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch die oben beschriebenen
Pigmente, insbesondere Mehrschichtpigmente, enthaltend die ein
gangs genannten cholesterisch flüssigkristallinen Zusammensetzun
gen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Pigmente liegt darin,
daß deren Zusammensetzung so maßgeschneidert eingestellt werden
kann, damit mit diesen Pigmenten die gewünschte UV-Reflektion er
zielt werden kann ohne aber eine eigene Farbigkeit (im sichtbaren
Bereich) zu zeigen.
Ein weiterer Vorteil der Pigmente liegt in ihren physikalischen
Eigenschaften. Aufgrund ihrer geringen Dichte (im Vergleich bei
spielsweise zu TiO2) lassen sich die Pigmente gut in Emulsionen
einarbeiten, ohne daß es zu Aggregation oder Separation der Pig
mentteilchen kommt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pigmente lassen sich durch
einfaches Abmischen in die kosmetischen und pharmazeutischen
Zubereitungen einarbeiten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin kosmetische
und pharmazeutische Zubereitungen, die 0,1 bis 20 Gew.-%, vor
zugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 7 Gew.-%,
bezogen auf die gesamte Menge der kosmetischen und pharmazeuti
schen Zubereitung, eine oder mehrere der cholesterisch flüssig
kristallinen Zusammensetzungen aus a) mindestens einem chiralen
flüssigkristallinen, polymerisierbaren Monomeren der allgemeinen
Formel I mit dem eine cholesterisch flüssigkristalline Phase mit
einer Ganghöhe von kleiner 450 nm erzielt werden kann oder b)
einer Mischung aus mindestens einem achiralen flüssigkristallinen
polymerisierbaren Monomeren der allgemeinen Formel II und mindes
tens einem chiralen flüssigkristallinen, polymerisierbaren Mono
meren der allgemeinen Formel I mit der eine cholesterisch-flüs
sigkristalline Phase mit einer Ganghöhe von kleiner 450 nm er
zielt werden kann, zusammen mit an sich für kosmetische und phar
mazeutische Zubereitungen bekannten, im UV-A- und UV-B-Bereich
absorbierenden Verbindungen als Lichtschutzmittel enthalten. Die
Variablen der Formeln I und II sowie die Stoffklasse der einge
setzten chiralen Zusatzstoffe entsprechen dabei sowohl in ihrer
allgemeinen als auch in ihrer bevorzugten Ausführungsform den
bereits oben geschilderten Erläuterungen.
Bevorzugt sind solche der oben genannten kosmetischen und pharma
zeutischen Zubereitungen, die die erfindungsgemäß zu verwendenden
cholesterisch flüssigkristallinen Zusammensetzungen in Form der
bereits beschriebenen Pigmente, insbesondere in Form von mehr
schichtigen Pigmenten enthalten.
Die Lichtschutzmittel enthaltenden kosmetischen und pharmazeuti
schen Zubereitungen sind in der Regel auf der Basis eines Trä
gers, der mindestens eine Ölphase enthält. Es sind aber auch
Zubereitungen allein auf wäßriger Basis bei Verwendung von Ver
bindungen mit hydrophilen Substituenten möglich. Demgemäß kommen
Öle, Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen, Cremes und
Pasten, Lippenschutzstiftmassen oder fettfreie Gele in Betracht.
Solche Sonnenschutzpräparate können demgemäß in flüssiger, pastö
ser oder fester Form vorliegen, beispielsweise als Wasser-in-Öl-
Cremes, Öl-in-Wasser-Cremes und Lotionen, Aerosol-Schaumcremes,
Gele, Öle, Fettstifte, Puder, Sprays oder alkoholisch-wäßrige
Lotionen.
Übliche Ölkomponenten in der Kosmetik sind beispielsweise Paraf
finöl, Glycerylstearat, Isopropylmyristat, Diisopropyladipat,
2-Ethylhexansäurestearylester, hydriertes Polyisobuten, Vaseline,
Caprylsäure/Caprinsäure-Triglyceride, mikrokristallines Wachs,
Lanolin und Stearinsäure.
Übliche kosmetische Hilfsstoffe, die als Zusätze in Betracht kom
men können, sind z. B. Co-Emulgatoren, Fette und Wachse, Stabili
satoren, Verdickungsmittel, biogene Wirkstoffe, Filmbildner,
Duftstoffe, Farbstoffe, Perlglanzmittel, Konservierungsmittel,
Pigmente, Elektrolyte (z. B. Magnesiumsulfat) und pH-Regulatoren.
Als Co-Emulgatoren kommen vorzugsweise bekannte W/O- und daneben
auch O/W-Emulgatoren wie etwa Polyglycerinester, Sorbitanester
oder teilveresterte Glyceride in Betracht. Typische Beispiele für
Fette sind Glyceride; als Wachse sind u. a. Bienenwachs, Paraffin
wachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydro
philen Wachsen zu nennen. Als Stabilisatoren können Metallsalze
von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstea
rat eingesetzt werden. Geeignete Verdickungsmittel sind bei
spielsweise vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Poly
saccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Algi
nate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellu
lose, ferner Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Poly
acrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Unter bioge
nen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte, Eiweißhy
drolysate und Vitaminkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Film
bildner sind beispielsweise Hydrocolloide wie Chitosan, mikrokris
tallines Chitosan oder quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrroli
don, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der
Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate und ähnliche Ver
bindungen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise
Formaldehydlösung, p-Hydroxybenzoat oder Sorbinsäure. Als Perl
glanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie
Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuren und Fettsäuremonog
lycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische
Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden,
wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbe
mittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemein
schaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, zusam
mengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Kon
zentration von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte
Mischung, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten vorteilhaft ein
oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakul
tativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische
und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuch
lichen natürlichen, synthetischen und/oder partialsynthetischen
Antioxidantien verwendet werden.
Besonders vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der
Gruppe, bestehend aus:
Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Deri vate, Peptide wie D,L,-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide (z. B. β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydro liponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thio verbindungen (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-ACetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthio dipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthio ninsulfoximin, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactofer rin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfel säure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Biliburin, Bili verdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate (z. B. 5-Methyltetrahydrofolsäure), Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und deren Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Ascorbylphosphate, Ascorbylace tate), Tocopherole und Derivate (z. B. Tocopherylacetat, Toco trienol), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin A-Palmitat), Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharz säure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Stilbene und deren Derivate.
Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Deri vate, Peptide wie D,L,-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide (z. B. β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydro liponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thio verbindungen (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-ACetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthio dipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthio ninsulfoximin, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactofer rin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfel säure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Biliburin, Bili verdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate (z. B. 5-Methyltetrahydrofolsäure), Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und deren Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Ascorbylphosphate, Ascorbylace tate), Tocopherole und Derivate (z. B. Tocopherylacetat, Toco trienol), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin A-Palmitat), Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharz säure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Stilbene und deren Derivate.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 80, vor
zugsweise 6 bis 40 Gew.-% und der nicht wäßrige Anteil ("Aktiv
substanz") 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% - bezogen auf
die Zubereitung - betragen. Die Herstellung der Zubereitung kann
in an sich bekannter Weise, d. h. beispielsweise durch Heiß-,
Kalt-, Heiß-/Kalt- bzw. PIT-Emulgierung erfolgen. Hierbei handelt
es sich um ein rein mechanisches Verfahren, eine chemische Reak
tion findet nicht statt.
Schließlich können weitere an sich bekannte im UV-Bereich absor
bierenden Substanzen mitverwendet werden, sofern sie im Gesamt
system der erfindungsgemäß zu verwendenden Kombination aus UV-
Filtern stabil sind.
Der größte Teil der Lichtschutzmittel in den zum Schutz der
menschlichen Epidermis dienenden kosmetischen und pharmazeuti
schen Zubereitungen besteht aus Verbindungen, die UV-Licht im
UV-B-Bereich absorbieren d. h. im Bereich von 280 bis 320 nm. Bei
spielsweise beträgt der Anteil der erfindungsgemäß zu verwenden
den cholesterisch flüssigkristallinen Zusammensetzungen 10 bis
90 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge
von UV-B und UV-A absorbierenden Substanzen.
Als UV-Filtersubstanzen, die in Kombination mit den erfindungsge
mäß zu verwendenden cholesterisch flüssigkristallinen Zusammen
setzungen angewandt werden, kommen beliebige UV-A- und UV-B-Fil
tersubstanzen in Betracht. Beispielsweise sind zu nennen:
Schließlich sind auch mikronisierte Pigmente wie Titandioxid und
Zinkoxid zu nennen.
Zum Schutz menschlicher Haare vor UV-Strahlen können die erfin
dungsgemäß verwendeten cholesterisch flüssigkristallinen Zusammen
setzungen a) und/oder b) in Shampoos, Lotionen, Gelen, Haar
sprays, Aerosol-Schaumcremes oder Emulsionen in Konzentrationen
von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders
bevorzugt 1 bis 7 Gew.-% eingearbeitet werden. Die jeweiligen
Formulierungen können dabei u. a. zum Waschen, Färben sowie zum
Frisieren der Haare verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzungen zeichnen
sich in der Regel durch ein besonders hohes Reflektionsvermögen
im Bereich der UV-A- und UV-B-Strahlung mit scharfer Bandenstruk
tur aus. Weiterhin lassen sie sich leicht in kosmetische und
pharmazeutischen Formulierungen einarbeiten. Außerdem zeichnen
sie sich besonders durch ihre hohe Photostabilität, und die damit
hergestellten Zubereitungen durch ihr angenehmes Hautgefühl aus.
Die UV-Filterwirkung der erfindungsgemäßen verwendeten choleste
risch flüssigkristallinen Zusammensetzungen a) und/oder b) kann
auch zur Stabilisierung von Wirk- und Hilfsstoffen in kosmeti
schen und pharmazeutischen Formulierungen ausgenutzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die chiralen Dotierstoffe, deren
Herstellung und Verwendung näher erläutern.
10,0 g (36,5 mmol) 3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal wurden in 140 ml
Ethylacetat/Ethanol (1 : 1) gelöst, mit einer Spatelspitze Palladi
umkatalysator (Pd/C 10%) versetzt und unter einer Wasserstoff
atmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Hydrie
rung wurde vom Katalysator abfiltriert und im Vakuum das Lösungs
mittelgemisch entfernt.
Ausbeute: 10 g (36,5 mmol, 100%), farbloser Sirup
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 5,04-4,94 (m, 2H, H-3, H-4), 4,24 (dd, 1H, H-6a), 4,10 (dd, 1H, H-6b), 4,04 (ddd, 1H, H-1eq), 3,56-3,48 (m, 2H, H-1ax, H-5), 2,13-2,07 (m, 4H, H-2eq, 3×H- OAc), 2,04 (s, 3H, 3xH- OAC), 2,03 (s, 3H, 3xH-OAc), 1,83 (mc, 1H, H-2ax) ppm; J6a,6b = 12,4, J5,6a = 5,0, J5,6b = 2,0, J1eq,2ax = 5, 0, J1eq,2eq = 1,5 Hz.
Ausbeute: 10 g (36,5 mmol, 100%), farbloser Sirup
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 5,04-4,94 (m, 2H, H-3, H-4), 4,24 (dd, 1H, H-6a), 4,10 (dd, 1H, H-6b), 4,04 (ddd, 1H, H-1eq), 3,56-3,48 (m, 2H, H-1ax, H-5), 2,13-2,07 (m, 4H, H-2eq, 3×H- OAc), 2,04 (s, 3H, 3xH- OAC), 2,03 (s, 3H, 3xH-OAc), 1,83 (mc, 1H, H-2ax) ppm; J6a,6b = 12,4, J5,6a = 5,0, J5,6b = 2,0, J1eq,2ax = 5, 0, J1eq,2eq = 1,5 Hz.
9.5 g (34,7 mmol) 1 wurden in 150 ml wasserfreiem Methanol gelöst
und bis zur basischen Reaktion mit Natriummethanolat versetzt.
Nach 12 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde mit saurem Ionen
austauscher (Amberlite IR 120 H+-Form) neutralisiert, filtriert
und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Ausbeute: 5,1 g (34,4 mmol, 99%), gelblicher Feststoff
Schmelzpunkt: 76, 5-82,2°C
1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 3,98 (ddd, 1H, H-1eq), 3,89 (dd, 1H, H-6a), 3,70 (dd, 1H, H-6b), 3,66 (mc, 1H, H-3), 3,53 (ddd, 1H, H-1ax), 3,33-2.24 (m, 2H, H-4, H-5), 2,01 (mc, 1H, H-2eq), 1,64 (dddd, 1H, H-2ax) ppm; J1eq,1ax = 12,5, J1ax,2ax = 12, 5, J1ax,2eq = 2 0, J1eq,2ax = 5,1, J1eq,2eq = 2,0, J2eq,2ax = 12,5, J2ax,3 = 12,5, J5,6a = 2,0, J5,6b = 5,6, J6a,6b = 12,2 Hz.
Ausbeute: 5,1 g (34,4 mmol, 99%), gelblicher Feststoff
Schmelzpunkt: 76, 5-82,2°C
1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 3,98 (ddd, 1H, H-1eq), 3,89 (dd, 1H, H-6a), 3,70 (dd, 1H, H-6b), 3,66 (mc, 1H, H-3), 3,53 (ddd, 1H, H-1ax), 3,33-2.24 (m, 2H, H-4, H-5), 2,01 (mc, 1H, H-2eq), 1,64 (dddd, 1H, H-2ax) ppm; J1eq,1ax = 12,5, J1ax,2ax = 12, 5, J1ax,2eq = 2 0, J1eq,2ax = 5,1, J1eq,2eq = 2,0, J2eq,2ax = 12,5, J2ax,3 = 12,5, J5,6a = 2,0, J5,6b = 5,6, J6a,6b = 12,2 Hz.
0,91 g (6,0 mmol) 2 und 2,88 g (7, 2 mmol) 4-(Octyloxybenzoyl
oxy)-benzaldehyddimethylacetal wurden in 30 ml wasserfreiem DMF
gelöst und mit einer katalytischen Menge 4-Toluolsulfonsäure bis
zur sauren Reaktion versetzt. Die Reaktionslösung wurde am Rota
tionsverdampfer bei 60-65°C und 30 mbar Unterdruck ca. 5 Stunden
bewegt. Die Reaktionslösung wurde mit Triethylamin neutralisiert
und das DMF im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wurde zweimal aus
50 ml Methanol umkristallisiert und mit 30 ml Petrolether gewa
schen.
Ausbeute: 2,61 g (5,4 mmol, 90%), farbloser Feststoff
Schmelzpunkt: 138,8°C.
1H-NMR (400 MHz, C6D6): δ = 8,21 (d, 2H, H-2Ar", H-6Ar"), 7,48 (d, 2H, H-2Ar', H-6Ar'), 7,14 (d, 2H, H-3Ar', H-5Ar'), 6,71 (d, 2H, H-3Ar", H-5Ar "), 5,20 (s, 1H, H-3), 4,13 (dd, 1H, H-5eq), 3,55-3,43 (m, 5H, α-CH2, H-5ax, H-10, H-8eq), 3,19 (dd, 1H, H-1), 3,06 (ddd, 1H, H-6), 2,98 (ddd, 1H, H-8ax), 2,25 (s, 1H, OH), 1,65-1,53 (m, 2H, H-9eq, H-9ax), 1,53-1,45 (m, 2H, β-CH2), 1,31-1,10 (m, 10H, 5x CH2), 0,87 (t, 3H, CH3) ppm; JAr2',Ar3' = 8,7, JAr5',Ar6' 8,7, JAr2',Ar3' =, 8,7, JAr5',Ar6', = 8,7, J5eq,6 = 4,6, J5ax,5eq = 10,2, J1,6 = 10,2, J1,10 = 10,2, J5ax,6 = 10,2, J8ax,8eq = 11,2, J8ax,9ax = 11,2, J8ax,9eq = 4,0, JMe,-CH2 = 7,1 Hz.
Ausbeute: 2,61 g (5,4 mmol, 90%), farbloser Feststoff
Schmelzpunkt: 138,8°C.
1H-NMR (400 MHz, C6D6): δ = 8,21 (d, 2H, H-2Ar", H-6Ar"), 7,48 (d, 2H, H-2Ar', H-6Ar'), 7,14 (d, 2H, H-3Ar', H-5Ar'), 6,71 (d, 2H, H-3Ar", H-5Ar "), 5,20 (s, 1H, H-3), 4,13 (dd, 1H, H-5eq), 3,55-3,43 (m, 5H, α-CH2, H-5ax, H-10, H-8eq), 3,19 (dd, 1H, H-1), 3,06 (ddd, 1H, H-6), 2,98 (ddd, 1H, H-8ax), 2,25 (s, 1H, OH), 1,65-1,53 (m, 2H, H-9eq, H-9ax), 1,53-1,45 (m, 2H, β-CH2), 1,31-1,10 (m, 10H, 5x CH2), 0,87 (t, 3H, CH3) ppm; JAr2',Ar3' = 8,7, JAr5',Ar6' 8,7, JAr2',Ar3' =, 8,7, JAr5',Ar6', = 8,7, J5eq,6 = 4,6, J5ax,5eq = 10,2, J1,6 = 10,2, J1,10 = 10,2, J5ax,6 = 10,2, J8ax,8eq = 11,2, J8ax,9ax = 11,2, J8ax,9eq = 4,0, JMe,-CH2 = 7,1 Hz.
700 mg (1,45 mmol) 3, 535 mg 4-(4-Octyloxybenzoyloxy)-benzoesäure
(1,45 mmol), 510 mg DCC (2,47 mmol) und ca. 5 mg 4-(1-Pyrrolidi
nyl)-pyridin wurden in wasserfreiem Dichlormethan ca. 20 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt.
Zur Aufarbeitung wurde der Reaktionsansatz im Vakuum zur Trockene
eingeengt, der Feststoff in Diethylether aufgenommen, vom unlös
lichen Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und in ca. 125 ml Etha
nol zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wurde das so erhaltene
Kristallisat abfiltriert, mit EtOH gewaschen und im Vakuum ge
trocknet.
Ausbeute: 994 mg (1,2 mmol, 82%), farbloser Feststoff
Schmelzpunkt: 180,2°C
1H-NMR (400 MHz, C6D6): δ = 8,18-8,12 (m, 6H, H-2Ar", H-6Ar", H-2Ar" ', H-6Ar" ', H-2Ar"", H-6Ar""), 7,52 (d, 2H, H-2Ar', H-6Ar'), 7,04 (d, 4H, H-3Ar', H-5Ar', H-3Ar"", H-5Ar""), 6,73-6,66 (m, 4H, H-3Ar", H-5Ar", H-3Ar''', H-5Ar'''), 5,39 (ddd, 1H, H-10), 5,33 (s, 1H, H-3), 4,14 (dd, 1H, H-5eq), 3,62 (dd, 1H, H-1), 3,55-3,43 (m, 6H, 2x α-CH2, H-5ax, H-8eq), 3,19 (ddd, 1H, H-6), 2,98 (ddd, 1H, H-8ax), 1,92 (mc, 1H, H-9eq), 1,92 (mc, 1H, H-9ax), 1, 50 (sextett, 4H, 2x β-CH2), 1,31-1,10 (m, 10H, 5x CH2), 0,83 (t, 6H, 2x CH3) ppm; JAr2',Ar3' = 8,7, JAr5',Ar6' = 8,7, JAr2'',Ar3!!'' = 8,7, JAr5'',Ar6'' = 8,7, J1,10 = 10,2, J9ax,10 = 10,2, J9eq,10 = 5,1, J5ax,5eq = 10,2 J5eq,6 = 5,1, J1,6 = 9,7, J8ax,8eq = 11,2, J8ax,9ax = 11,2, Jα -CH2, β --CH2 = 6,8, Jβ -CH2, γ -CH2 6,8, J-CH2,-Me = 7,1 Hz.
Ausbeute: 994 mg (1,2 mmol, 82%), farbloser Feststoff
Schmelzpunkt: 180,2°C
1H-NMR (400 MHz, C6D6): δ = 8,18-8,12 (m, 6H, H-2Ar", H-6Ar", H-2Ar" ', H-6Ar" ', H-2Ar"", H-6Ar""), 7,52 (d, 2H, H-2Ar', H-6Ar'), 7,04 (d, 4H, H-3Ar', H-5Ar', H-3Ar"", H-5Ar""), 6,73-6,66 (m, 4H, H-3Ar", H-5Ar", H-3Ar''', H-5Ar'''), 5,39 (ddd, 1H, H-10), 5,33 (s, 1H, H-3), 4,14 (dd, 1H, H-5eq), 3,62 (dd, 1H, H-1), 3,55-3,43 (m, 6H, 2x α-CH2, H-5ax, H-8eq), 3,19 (ddd, 1H, H-6), 2,98 (ddd, 1H, H-8ax), 1,92 (mc, 1H, H-9eq), 1,92 (mc, 1H, H-9ax), 1, 50 (sextett, 4H, 2x β-CH2), 1,31-1,10 (m, 10H, 5x CH2), 0,83 (t, 6H, 2x CH3) ppm; JAr2',Ar3' = 8,7, JAr5',Ar6' = 8,7, JAr2'',Ar3!!'' = 8,7, JAr5'',Ar6'' = 8,7, J1,10 = 10,2, J9ax,10 = 10,2, J9eq,10 = 5,1, J5ax,5eq = 10,2 J5eq,6 = 5,1, J1,6 = 9,7, J8ax,8eq = 11,2, J8ax,9ax = 11,2, Jα -CH2, β --CH2 = 6,8, Jβ -CH2, γ -CH2 6,8, J-CH2,-Me = 7,1 Hz.
5,0 g (33,8 mmol) 2 und 8,30 g (45,8 mmol) p-Methoxybenzaldehyd
dimethylacetal wurden in 50 ml wasserfreiem DMA gelöst und mit
einer katalytischen Menge 4-Toluolsulfonsäure bis zur sauren Re
aktion versetzt. Die Reaktionslösung wurde am Rotationsverdampfer
bei 60-65°C und 30 mbar Unterdruck ca. 5 Stunden bewegt. Die Reak
tionslösung wurde mit Triethylamin neutralisiert. Man gab 300 ml
Essigester hinzu und extrahierte dreimal mit Wasser. Die organi
sche Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, das Trockenmittel abfil
triert und der Rückstand im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt
wurde in wenig Essigester gelöst, mit n-Hexan gefällt, abgesaugt
und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 4,50 g (16,9 mmol, 50%), farbloser Feststoff
Ausbeute: 4,50 g (16,9 mmol, 50%), farbloser Feststoff
5,0 g (18,8 mmol) 5, 5,79 g 4-Acryloxybutyloxycarbonyloxybenzoe
säure (18,8 mmol), 6,60 g DCC (32,0 mmol) und ca. 39 mg 4-(1-Pyr
rolidinyl)-pyridin wurden in wasserfreiem Dichlormethan ca. 24
Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Zur Aufarbeitung wurde der Reaktionsansatz im Vakuum zur Trockne
eingeengt, der Feststoff in Diethylether aufgenommen und vom un
löslichen Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wurde
eingeengt und durch Säulenchromatographie gereinigt.
Ausbeute: 8,15 g (14,7 mmol, 78%), farbloser Feststoff
Ausbeute: 8,15 g (14,7 mmol, 78%), farbloser Feststoff
Es wurde eine cholesterisch flüssigkristalline Mischung einge
setzt, die als chirales Monomer eine Verbindung der oben angege
benen Formel 7 und als achirales, nematisches Monomer eine Ver
bindung der oben angegebenen Formel 8 enthielt. Das unverdünnte
cholesterische Gemisch enthielt 94,8 Gew.-% der achiralen, nema
tischen Verbindung, 5,2 Gew.-% der chiralen Verbindung und als
Photoinitiator 2 Gew.-%, bezogen auf die cholesterisch flüssig
kristalline Mischung, 1-Hydrocyclohexylphenylketon, das unter der
Bezeichnung Irgacure 184 vertrieben wird. Die Mischung zeigte ein
λmax = 350 nm (T = 70°C).
Zur Herstellung der Pigmente wurde diese Mischung in Methylethyl
keton gelöst und zur Beschichtung auf eine Polyethylenterephthal
folie aufgetragen. Die Beschichtung erfolgte nach einem in
DE-A 196 38 797 beschriebenen Verfahren.
Die Dicke der cholesterischen Schicht betrug 2,5 µm. Nach Abdamp
fen des Lösungsmittels bei 70°C wurde die Schicht durch UV-Be
strahlung vernetzt und ausgehärtet. Die so erhaltene gehärtete
Cholesterenschicht wurde vom Träger abgelöst und durch Vermahlen
und anschließendes Sieben klassiert. Die Korngröße der Pigment
partikel lag im Bereich < 50 µm.
Massengehalt (Gew.-%) | |
ad 100 | Eucerinum anhydricum |
10,00 | Glycerin |
5,00 | Pigment (Beispiel 7) |
8,00 | Octyl Methoxycinnamat |
5,00 | Zink Oxid |
4,00 | Castoröl |
4,00 | Pentaerythrithyl Stearat/Caprat/Caprylat Adipat |
3,00 | Glyceryl Stearat SE |
2,00 | Bienenwachs |
0,50 | Tocopheryl Acetat |
2,00 | Microkristallines Wachs |
2,00 | Quaternium-18 Bentonit |
1,50 | PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer |
Massengehalt (Gew.-%) | |
ad 100 | Wasser |
10,00 | Octyl Methoxcinnamat |
6,00 | PEG-7-Hydrogenated Castor Öl |
6,00 | Titanium Dioxid |
5,00 | Pigment (Beispiel 7) |
5,00 | Mineral Öl |
5,00 | Isoamyl p-Methoxycinnamat |
5,00 | Propylen Glycol |
3,00 | Jojoba Öl |
3,00 | 4-Methylbenzyliden Campher |
2,00 | PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer |
1,00 | Dimethicon |
0,50 | PEG-40-Hydrogenated Castor Öl |
0,50 | Tocopheryl Acetat |
0,50 | Phenoxyethanol |
0,20 | EDTA |
Massengehalt (Gew.-%) | |
ad 100 | Wasser |
8,00 | Octyl Methoxycinnamat |
5,00 | Pigment (Beispiel 7) |
5,00 | Glycerin |
5,00 | PEG-25 PABA |
1,00 | 4-Methylbenzyliden Campher |
0,40 | Acrylate C10-C30 Alkyl Acrylat Crosspolymer |
0,30 | Imidazolidinyl Urea |
0,25 | Hydroxyethyl Cellulose |
0,25 | Sodium Methylparaben |
0,20 | Disodium EDTA |
0,15 | Fragrance |
0,15 | Sodium Propylparaben |
0,10 | Sodium Hydroxid |
Massengehalt (Gew.-%) | |
ad 100 | Wasser |
8,00 | Octyl Methoxycinnamat |
6,00 | PEG-7-Hydrogenated Castor Öl |
5,00 | Pigment (Beispiel 7) |
6,00 | Mineral Öl |
5,00 | Zink Oxid |
5,00 | Isopropyl Palmitat |
5,00 | Imidazolidinyl Urea |
3,00 | Jojoba Öl |
2,00 | PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer |
1,00 | 4-Methylbenzyliden Campher |
0,60 | Magnesium Stearat |
0,50 | Tocopheryl Acetat |
0,25 | Methylparaben |
0,20 | Disodium EDTA |
0,15 | Propylparaben |
Massengehalt (Gew.-%) | |
ad 100 | Wasser |
8,00 | Octyl Methoxycinnamat |
5,00 | PEG-7-Hydrogenated Castor Öl |
5,00 | Propylene Glycol |
4,00 | Isopropyl Palmitat |
4,00 | Caprylic/Capric Triglycerid |
5,00 | Pigment (Beispiel 7) |
4,00 | Glycerin |
3,00 | Jojoba Öl |
2,00 | 4-Methylbenzyliden Campher |
1,50 | PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer |
1,50 | Dimethicon |
0,70 | Magnesium Sulfat |
0,50 | Magnesium Stearat |
0,50 | Tocopheryl Acetat |
0,15 | Fragrance |
Massengehalt (Gew.-%) | |
ad 100 | Wasser |
10,00 | Mineral Öl |
6,00 | PEG-7-Hydrogenated Castor Öl |
5,00 | Isopropyl Palmitat |
3,50 | Octyl Methoxycinnamat |
3,00 | Pigment (Beispiel 7) |
3,00 | Caprylic/Capric Triglycerid |
3,00 | Jojoba Öl |
2,00 | PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer |
0,70 | Magnesium Sulfat |
0,60 | Magnesium Stearat |
0,50 | Tocopheryl Acetat |
0,30 | Glycerin |
0,25 | Methylparaben |
0,15 | Propylparaben |
Claims (19)
1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Arylcarbonyl, Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
R3 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl, OR5;
R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl, OR6;
R5 und R6
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Arylcarbonyl, Z3-Y8-(A5)q-Y9-M3-Y10-(A6)r-Y12-;
A1 bis A6
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen;
M1 bis M3
eine mesogene Gruppe;
Y1 bis Y10
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N =CH- oder -N=N-;
Y11 und Y12
eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
Z1 bis Z3
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m bis r
0 oder 1,
wobei die Reste A1 bis A6, Y1 bis Y10, Y11 und Y12 sowie Z1 bis Z3 gleich oder verschieden sein können, und wobei für den Fall, daß einer oder mehrere der Indices m bis r gleich null sind, mindestens einer der jeweils von A benachbarten Reste Y eine chemische Bindung bedeutet,
als chirale Dotierstoffe für nematische oder cholesterische Flüssigkristalle zur Erzeugung farbig, im UV- oder IR-Bereich reflektierender Schichten oder zur Herstellung von flüssig kristallin cholesterisch geordneten Pigmenten.
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Arylcarbonyl, Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
R3 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl, OR5;
R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl, OR6;
R5 und R6
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Arylcarbonyl, Z3-Y8-(A5)q-Y9-M3-Y10-(A6)r-Y12-;
A1 bis A6
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen;
M1 bis M3
eine mesogene Gruppe;
Y1 bis Y10
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N =CH- oder -N=N-;
Y11 und Y12
eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
Z1 bis Z3
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m bis r
0 oder 1,
wobei die Reste A1 bis A6, Y1 bis Y10, Y11 und Y12 sowie Z1 bis Z3 gleich oder verschieden sein können, und wobei für den Fall, daß einer oder mehrere der Indices m bis r gleich null sind, mindestens einer der jeweils von A benachbarten Reste Y eine chemische Bindung bedeutet,
als chirale Dotierstoffe für nematische oder cholesterische Flüssigkristalle zur Erzeugung farbig, im UV- oder IR-Bereich reflektierender Schichten oder zur Herstellung von flüssig kristallin cholesterisch geordneten Pigmenten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, in der die Substituenten folgende
Bedeutung haben:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
R3 und R4
Wasserstoff;
A1 und A3
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 6 C-Atomen;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-;
M1 und M2
ein mesogener Rest aus der Gruppe, bestehend aus:
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m 0 oder 1;
n 0;
o 0 oder 1;
p 0,
wobei mindestens einer der Reste Y3 und Y4 bzw. Y7 und Y11 eine chemische Bindung bedeutet.
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
R3 und R4
Wasserstoff;
A1 und A3
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 6 C-Atomen;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-;
M1 und M2
ein mesogener Rest aus der Gruppe, bestehend aus:
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m 0 oder 1;
n 0;
o 0 oder 1;
p 0,
wobei mindestens einer der Reste Y3 und Y4 bzw. Y7 und Y11 eine chemische Bindung bedeutet.
3. Verwendung von Verbindung Ia nach einem der Ansprüche 1 oder
2,
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
R3 Wasserstoff;
R4 Wasserstoff;
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt.
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
R3 Wasserstoff;
R4 Wasserstoff;
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens einer der Reste Z1 bis Z3 eine poly
merisierbare Gruppe oder einen Rest, der eine polymerisier
bare Gruppe enthält, bedeutet.
5. Chirale Dotierstoffe der allgemeinen Formel Ib,
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Arylcarbonyl, Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
A1 bis A4
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen;
M1 und M2
eine mesogene Gruppe;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N=CH- oder -N=N-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
Z1 und Z2
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m bis p
0 oder 1,
wobei die Reste A1 bis A4, Y1 bis Y7 sowie Z1 und Z2 gleich oder verschieden sein können, und wobei für den Fall, daß einer oder mehrere der Indices m bis p gleich null sind, mindestens einer der jeweils von A benachbarten Reste Y eine chemische Bindung bedeutet.
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkylcarbonyl, Aryl, Arylcarbonyl, Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
A1 bis A4
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen;
M1 und M2
eine mesogene Gruppe;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N=CH- oder -N=N-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
Z1 und Z2
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m bis p
0 oder 1,
wobei die Reste A1 bis A4, Y1 bis Y7 sowie Z1 und Z2 gleich oder verschieden sein können, und wobei für den Fall, daß einer oder mehrere der Indices m bis p gleich null sind, mindestens einer der jeweils von A benachbarten Reste Y eine chemische Bindung bedeutet.
6. Chirale Dotierstoffe nach Anspruch 5, in der die Substituen
ten folgende Bedeutung haben:
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
A1 und A3
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 6 C-Atomen;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N =CH- oder -N = N-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
M1 und M2
ein mesogener Rest aus der Gruppe, bestehend aus:
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m 0 oder 1;
n 0;
o 0 oder 1;
p 0,
wobei mindestens einer der Reste Y3 und Y4 bzw. Y7 und Y11 eine chemische Bindung bedeutet.
R1 Z1-Y1-(A1)m-Y2-M1-Y3-(A2)n-Y4-;
R2 Z2-Y5-(A3)o-Y6-M2-Y7-(A4)p-Y11-;
A1 und A3
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 6 C-Atomen;
Y1 bis Y7
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R)- oder -(R)N-C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N =CH- oder -N = N-;
Y11 eine chemische Bindung, -C(=O)-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-, -(R)N-C(=O)-, -CH2-, -O-CH2-;
M1 und M2
ein mesogener Rest aus der Gruppe, bestehend aus:
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt;
m 0 oder 1;
n 0;
o 0 oder 1;
p 0,
wobei mindestens einer der Reste Y3 und Y4 bzw. Y7 und Y11 eine chemische Bindung bedeutet.
7. Chirale Dotierstoffe nach einem der Ansprüche 5 oder 6 mit
der allgemeinen Formel Ia,
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt.
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt.
8. Cholesterisch-flüssigkristalline Zusammensetzungen, enthal
tend
- a) mindestens ein chirales flüssigkristallines Monomeres der
allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1
oder - b) eine Mischung aus
- 1. b1) mindestens einem achiralen flüssigkristallinen polymeri
sierbaren Monomeren der allgemeinen Formel II
Z4-Y13-(A7)s-Y14-M4-Y15-(A8)t-Y16-Z5 II
in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
A7 und A8
ein Spacer einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen;
M4 eine mesogene Gruppe;
Y13 bis Y16
eine chemische Bindung, -O-, -S-, -C(=O)-, -C(=O)-O-, -O-C(=O)-, -CH=CH-C(=O)-O-, -O-C(=O)-O-, -C(=O)-N(R7)- oder -(R7)N--C(=O)-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH=N-, -N =CH- oder -N = N-;
R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
s 0 oder 1;
t 0 oder 1;
Z4 und Z5
Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt,
wobei die Reste A7 und A8 sowie Y13 bis Y16 gleich oder verschieden sein können, mindestens eine der Va riablen Z4 oder Z5 eine polymerisierbare Gruppe oder einen Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt, darstellt und für den Fall, daß einer oder beide der Indices s und t gleich null sind, mindestens einer der Reste Y13 und Y14 bzw. Y15 und Y16 eine chemische Bindung bedeutet, und - 2. b2) mindestens ein chirales flüssigkristallines Monomer der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1.
- 1. b1) mindestens einem achiralen flüssigkristallinen polymeri
sierbaren Monomeren der allgemeinen Formel II
9. Cholesterisch-flüssigkristalline Zusammensetzungen nach An
spruch 8, enthaltend als chirales flüssigkristallines Monomer
a) oder b2) mindestens eine chirale Verbindung der allgemei
nen Formel Ia,
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
R3 Wasserstoff;
R4 Wasserstoff;
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt.
in der die Substituenten unabhängig voneinander folgende Be deutung haben:
R3 Wasserstoff;
R4 Wasserstoff;
Z1 und Z2
Wasserstoff, C4-C10-Alkyl, eine polymerisierbare Gruppe oder ein Rest, der eine polymerisierbare Gruppe trägt.
10. Cholesterisch-flüssigkristalline Zusammensetzungen nach einem
der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie im
UV-Bereich linkszirkular polarisiertes Licht reflektieren.
11. Verwendung von cholesterisch flüssigkristallinen Zusammenset
zungen, definiert gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, als UV-
Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen zum
Schutz der menschlichen Haut oder menschlichen Haare gegen
Sonnenstrahlen, allein oder zusammen mit an sich für kosmeti
sche und pharmazeutische Zubereitungen bekannten, im UV-Be
reich absorbierenden Verbindungen.
12. Verwendung von cholesterisch flüssigkristallinen Zusammenset
zungen nach Anspruch 11 als photostabile UV-Reflektoren.
13. Verwendung von cholesterisch flüssigkristallinen Zusammenset
zungen, definiert gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, als UV-
Stabilisatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Formulie
rungen.
14. Verwendung von cholesterisch flüssigkristallinen Zusammenset
zungen nach einem der Ansprüchen 11 bis 13 in Form von Pig
menten.
15. Pigmente enthaltend cholesterisch flüssigkristalline Zusam
mensetzungen definiert gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10.
16. Pigmente nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich um Mehrschichtpigmente handelt.
17. Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen zum Schutz der
menschlichen Epidermis oder menschlichen Haare gegen UV-Licht
im Bereich von 280 bis 400 nm, dadurch gekennzeichnet, daß
sie in einem kosmetisch und pharmazeutisch geeigneten Träger,
allein oder zusammen mit an sich für kosmetische und pharma
zeutische Zubereitungen bekannten, im UV-Bereich absorbieren
den Verbindungen, als photostabile UV-Filter wirksame Mengen
von cholesterisch flüssigkristallinen Zusammensetzungen, de
finiert gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, enthalten.
18. Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch
17, enthaltend als UV-Filter cholesterisch flüssigkristalline
Zusammensetzungen in Form von Pigmenten.
19. Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen nach einem der
Ansprüche 17 oder 18, enthaltend als UV-Filter cholesterisch
flüssigkristalline Zusammensetzungen in Form von mehrschich
tigen Pigmenten.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949284A DE19949284A1 (de) | 1999-10-12 | 1999-10-12 | Chirale Verbindung und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen |
EP00120067A EP1092721B1 (de) | 1999-10-12 | 2000-09-15 | Chirale Glucoside und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholestrisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen |
DE50014858T DE50014858D1 (de) | 1999-10-12 | 2000-09-15 | Chirale Glucoside und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholestrisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen |
US09/677,861 US6569355B1 (en) | 1999-10-12 | 2000-10-03 | Chiral compounds, and their use as chiral dopants for the preparation of cholesteric liquid-crystalline compositions |
JP2000309586A JP2001158788A (ja) | 1999-10-12 | 2000-10-10 | キラル化合物及びコレステリック液晶性組成物の製造のためのキラル供与物質としての該キラル化合物の使用 |
KR1020000059692A KR100677799B1 (ko) | 1999-10-12 | 2000-10-11 | 키랄 화합물, 및 콜레스테릭 액정 조성물의 제조를 위한키랄 도판트로서의 그의 용도 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949284A DE19949284A1 (de) | 1999-10-12 | 1999-10-12 | Chirale Verbindung und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19949284A1 true DE19949284A1 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=7925451
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19949284A Withdrawn DE19949284A1 (de) | 1999-10-12 | 1999-10-12 | Chirale Verbindung und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen |
DE50014858T Expired - Fee Related DE50014858D1 (de) | 1999-10-12 | 2000-09-15 | Chirale Glucoside und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholestrisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50014858T Expired - Fee Related DE50014858D1 (de) | 1999-10-12 | 2000-09-15 | Chirale Glucoside und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholestrisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6569355B1 (de) |
EP (1) | EP1092721B1 (de) |
JP (1) | JP2001158788A (de) |
KR (1) | KR100677799B1 (de) |
DE (2) | DE19949284A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6535268B1 (en) * | 1995-10-30 | 2003-03-18 | Reveo, Inc. | Multilayer non metallic reflecting flakes for cosmetics and sunscreens |
DE10155542A1 (de) * | 2001-11-12 | 2003-05-22 | Basf Ag | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittelzubereitung |
US7279451B2 (en) | 2002-10-25 | 2007-10-09 | Honeywell International Inc. | Compositions containing fluorine substituted olefins |
KR100969148B1 (ko) * | 2003-05-30 | 2010-07-08 | 엘지디스플레이 주식회사 | 편광된 uv를 이용한 위상차 필름의 제조방법 |
US8846723B2 (en) | 2010-07-29 | 2014-09-30 | Eastman Chemical Company | Esters of O-substituted hydroxy carboxylic acids and preparations thereof |
JP6054291B2 (ja) * | 2011-05-31 | 2016-12-27 | 株式会社ナノエッグ | 親油性化合物を高濃度で含有する液晶組成物の製造方法及びその方法によって製造された液晶組成物 |
JP2015063477A (ja) * | 2013-09-24 | 2015-04-09 | 富士フイルム株式会社 | 乳化化粧料 |
CN109880635B (zh) * | 2019-03-19 | 2021-02-02 | 石家庄晶奥量新材料有限公司 | 含有二苯并呋喃并含氧杂环类液晶化合物和组合物及应用 |
CN112596317B (zh) * | 2020-12-16 | 2022-03-29 | 北京大学 | 具有紫外光驱动智能液晶变色器件的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200819A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Merck Patent Gmbh | Ferroelektrische dotierstoffe |
DE4342280A1 (de) | 1993-12-11 | 1995-06-14 | Basf Ag | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung |
DE4408171A1 (de) | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Basf Ag | Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen |
DE4408804A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Basf Ag | Chirale Verbindungen |
DE19520704A1 (de) | 1995-06-09 | 1996-12-12 | Basf Ag | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung |
DE19532408A1 (de) | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Basf Ag | Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen |
DE19541820A1 (de) | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Consortium Elektrochem Ind | Chirale Dianhydrohexit-Derivate enthaltende flüssigkristalline Organosiloxane |
DE19611101A1 (de) | 1996-03-21 | 1997-09-25 | Basf Ag | Chirale Verbindungen |
DE19619460A1 (de) | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Consortium Elektrochem Ind | Flüssigkristallmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
GB2314839B (en) | 1996-07-01 | 1999-09-29 | Merck Patent Gmbh | Chiral reactive mesogens |
DE19629761A1 (de) | 1996-07-23 | 1997-06-05 | Wacker Chemie Gmbh | Zubereitungen mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit |
DE19638797A1 (de) | 1996-09-20 | 1998-03-26 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Pigmentteilchen definierter Form und Größe |
DE19738368A1 (de) | 1997-09-02 | 1999-03-04 | Basf Ag | Mehrschichtige cholesterische Pigmente |
DE19738369A1 (de) | 1997-09-02 | 1999-03-25 | Basf Ag | Cholesterische Effektpigmente und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1999
- 1999-10-12 DE DE19949284A patent/DE19949284A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-09-15 DE DE50014858T patent/DE50014858D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-15 EP EP00120067A patent/EP1092721B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-03 US US09/677,861 patent/US6569355B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-10 JP JP2000309586A patent/JP2001158788A/ja not_active Withdrawn
- 2000-10-11 KR KR1020000059692A patent/KR100677799B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100677799B1 (ko) | 2007-02-05 |
EP1092721A1 (de) | 2001-04-18 |
EP1092721B1 (de) | 2007-12-19 |
DE50014858D1 (de) | 2008-01-31 |
KR20010040052A (ko) | 2001-05-15 |
US6569355B1 (en) | 2003-05-27 |
JP2001158788A (ja) | 2001-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1038941B1 (de) | Chirale Verbindungen und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholesterische-fl-ssigkristallinen Zusammensetzungen | |
DE19824972A1 (de) | Verwendung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen als UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen | |
EP1046391B1 (de) | Verwendung von aminosubstituierten Hydroxybenzophenonen als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen | |
DE3441636C2 (de) | Ultraviolett-Absorber, enthaltend neue Chalkon-Derivate | |
DE10012408A1 (de) | Verwendung von Lichtschutzmittelkombinationen, die als wesentlichen Bestandteil aminosubstituierte Hydroxybenzophenone enthalten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen | |
DE19855649A1 (de) | Dimere alpha-Alkyl-Styrolderivate als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen | |
EP0852137A2 (de) | Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen | |
DE19712033A1 (de) | Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen | |
DE19746654A1 (de) | Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0998900B1 (de) | Verwendung von cholesterich-flüssigkristallinen Polymeren als UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen | |
DE10155542A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittelzubereitung | |
DE3713094A1 (de) | Benzylidenverbindungen und sie enthaltende kosmetische zubereitungen und ultraviolettabsorber | |
EP0726273A1 (de) | Tocopherylglycoside, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside, als Antioxidantien sowie als der Zellalterung vorbeugender Wirkstoff in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen | |
DE19949284A1 (de) | Chirale Verbindung und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen | |
WO2004022015A1 (de) | Verwendung von diketopiperazin-derivaten als photostabile uv-filter in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen | |
DE10113058A1 (de) | Verwendung von Lichtschutzmittelkombinationen, die als wesentlichen Bestandteil 2-(4-Alkoxy-anilinomethylen)-malonsäure-dialkylester enthalten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen | |
DE10063946A1 (de) | Verwendung von Lichtschutzmittelkombinationen, die als wesentlichen Bestandteil 2,2'-p-Phenylen-bis(3,1-benzoxazin-4-on) enthalten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen | |
EP1588693B1 (de) | Verbesserte Lösungsvermittler/Lösungsmittel für organische UV-Filter | |
EP0044975A1 (de) | Polyalkoxycarbinolzimtsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Lichtschutzmittel | |
EP0857058B1 (de) | Substituierte benzylidencyanessigester | |
DE19651055B4 (de) | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dimethylisosorbid und deren Verwendung | |
WO1997017054A1 (de) | Photostabile uv-a-filter enthaltende kosmetische zubereitungen | |
DE19755650A1 (de) | Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen | |
DE19806241A1 (de) | Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen | |
DE19649381A1 (de) | Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |