Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19947858C2 - Korrosionsbeständige Brennstoffzelle - Google Patents

Korrosionsbeständige Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE19947858C2
DE19947858C2 DE19947858A DE19947858A DE19947858C2 DE 19947858 C2 DE19947858 C2 DE 19947858C2 DE 19947858 A DE19947858 A DE 19947858A DE 19947858 A DE19947858 A DE 19947858A DE 19947858 C2 DE19947858 C2 DE 19947858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
pem fuel
cell according
intermediate layer
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19947858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947858A1 (de
Inventor
Wolfram Kaiser
Iona Mackenzie
Richard Spaeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Ford Motor Co
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19947858A priority Critical patent/DE19947858C2/de
Publication of DE19947858A1 publication Critical patent/DE19947858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947858C2 publication Critical patent/DE19947858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine korrosionsbeständige Brennstoffzel­ le nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die Versorgung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit Energie kann eine Brennstoffzelle eingesetzt werden. Eine für diesen Zweck besonders geeigneter Brennstoffzellentyp ist die Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle, abgekürzt PEM-Brennstoff­ zelle, die ein günstiges volumen- und gewichsspezifisches Lei­ stungspotential aufweist.
PEM-Brennstoffzellen werden weltweit erforscht und entwickelt und beinhalten eine sogenannte Membran-Elektroden-Einheit, in der Literatur auch mit MEA (Membrane Electrode Assembly) abge­ kürzt. Die MEA besteht aus einer ionenleitenden Membran, wie zum Beispiel Nafion®, die von zwei Elektroden (Anode, Kathode) eingefasst ist. Diese Elektroden bestehen jeweils aus einer ka­ talytischen Schicht, die Katalysatormaterial für die elektro­ chemische Brennstoffzellenreaktion enthält. Diese ist unmittel­ bar auf die Oberfläche der Membran aufgebracht. Darüber hinaus umfasst eine Elektrode jeweils eine gasdurchlässige, elektrisch leitfähige Stromkollektorschicht. Diese Schicht hat den Zweck, den elektrischen Kontakt zwischen der Dreiphasengrenze Elektro­ lyt-Katalysator-Gasphase über die benachbarte Bipolarplatte zum elektrischen Verbraucher herzustellen. Sie besteht aus einem porösen Material, z. B. Kohlefaserpapier.
Üblicherweise umfassen die Brennstoffzellen mehrere Einzelzel­ len, wobei abwechselnd Membran-Elektroden-Einheiten und die bereits erwähnten Bipolarplatten übereinander oder nebeneinan­ der angeordnet werden (Brennstoffzellenstapel). Bipolarplatten dienen zur Versorgung mit den Betriebsgasen und zur elektri­ schen Kontaktierung der Membran-Elektroden-Einheit. An den bei­ den Enden des Stapels wird die Brennstoffzelle von jeweils einer Endplatte abgeschlossen, die neben dem Abschluss des Sta­ pels den gleichen Zwecken dienen wie die Bipolarplatten. Zum Aufbau des Brennstoffzellenstapels werden die einzelnen Elemen­ te lose aufeinander gelegt und z. B. mittels Zuganker miteinan­ der verpresst.
Beim Betrieb der Brennstoffzelle sind die Bipolarplatten und Endplatten ständig einem feuchten, sauren Medium ausgesetzt. Darüber hinaus wird die Kathode jeder einzelnen Zelle mit einem Potenzial von bis zu +1 V gegenüber der Normalwasserstoffelek­ trode beaufschlagt und ist einem kontinuierlichen Luftstrom, ggf. auch Methanolreformat, ausgesetzt. Die Betriebstemperatur liegt bei 60-100°C und erhöht die Anforderungen an die Kor­ rosionsbeständigkeit.
In der US 5,624,769 ist eine Brennstoffzelle beschrieben, die aus einem Leichtmetall besteht und eine Deckschicht aus TiN als Korrosionsschutz besitzt.
Die DE 198 05 683 A1 beschreibt eine Bipolarplatte mit einem metallischen Kern, der mit einer nichtmetallischen Schicht aus Kohlenstoff oder einer elektrisch leitfähigen Keramik überzogen ist.
In der WO 98/13891 ist eine Brennstoffzelle beschrieben, bei der die oben beschriebene Funktion der Bipolarplatte von einem Verbund aus einer dünnen Metallschicht und einem darauf ange­ brachten Drahtgeflecht wahrgenommen wird.
Der DE 196 29 154 A1 ist eine Brennstoffzelle zu entnehmen, bei der eine gasdurchlässige, poröse Trägerschicht für die kataly­ tische Schicht auf der Bipolarplatte befestigt ist.
Da die Lebensdauer einer Membran-Elektroden-Einheit und darin insbesondere die Lebensdauer der Membran begrenzt ist, wird das Auswechseln der Membran-Elektroden-Einheit bei der heute gefor­ derten Lebensdauer für Brennstoffzellenstapel regelmäßig not­ wendig sein.
Wird die Membran-Elektroden-Einheit einer Brennstoffzelle, de­ ren Bipolarplatten mit einer korrosionsvermindernden Schicht versehen ist, ausgewechselt, so ergibt sich nach dem Ausbau eine schlechtere Zellleistung als vor dem Ausbau.
Aufgabe der Erfindung ist es, den durch den Ausbau der Membran- Elektroden-Einheit verursachten Leistungsverlust der Brenn­ stoffzelle, der beim Einsatz korrosionsgeschützter metallischer Bipolarplatten auftritt, zu verhindern.
Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen des unabhängigen Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfinder haben den Vorgang, der zur Verschlechterung der Brennstoffzellenleistung führt, durch Versuche identifziert. Er ist im Aufwachsen schlechtleitender Korrosionsschichten auf der Oberfläche der Bipolarplatten begründet. Dies wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1a bis 1d näher erläutert.
Fig. 1a zeigt schematisch die fabrikneue Kontaktstelle zwischen der Stromkollektorschicht der Elektrode 1 aus einem Kohlefaser­ material und der Bipolarplatte 2. Die oberste Kohlefaserschicht der Elektrode 1 liegt auf der Bipolarplatte 2 auf. Der in der Zelle produzierte elektrische Strom wird senkrecht durch die Kohlefasern in die Bipolarplatte 2 eingeleitet.
Mit zunehmender Betriebszeit bildet sich auf dem Material der Bipolarplatte 2, das nicht unmittelbar durch Kohlefasern kon­ taktiert ist, eine Schicht 3 aus Korrosionsprodukten (Oxide, Hydroxide, etc.) aus. In dieser Phase wirkt sich das Aufwachsen der Korrosionsprodukte nicht schädlich auf die Zellleistung aus, da der elektrische Strom direkt von den Kohlefasern der Elektrode 1 auf die Bipolarplatte 2 übergehen kann. Dies ist in Fig. 1b dargestellt.
Durch Ausbau der Membran-Elektroden-Einheit und damit der Elek­ trode 1 und erneutem Einbau derselben oder einer anderen Mem­ bran-Elektroden-Einheit wird die direkte Übertragung des elek­ trischen Stromes auf die Bipolarplatte 2 dadurch gestört, dass eine genaue Platzierung jeder einzelnen Kohlefaser der Elektro­ de 1, die zur vollständigen Wiederherstellung des Kontaktes erforderlich wäre, nicht mehr möglich ist. In der Praxis liegen die Kohlefasern zumindest teilweise auf den Korrosionsschichten 3 auf, die sich in der ersten Betriebsphase zwischen den Kohle­ fasern gebildet haben. Dies ist in Fig. 1c dargestellt.
In einer folgenden Betriebsphase (siehe Fig. 1d) wachsen die durch den Ausbau der Kohlefasern entstandenen Lücken mit Korro­ sionsprodukten zu. Der elektrische Strom muß jetzt über die neu entstandene, schlecht leitende Korrosionsschicht 3 zwischen den Kohlefasern der Elektrode 1 und der Bipolarplatte 2 fließen und reduziert die Zellleistung erheblich. Mit jedem weiteren Ausbau nimmt die Dicke der schlechtleitenden Korrosionsschicht 3 ana­ log zu Fig. 1a-c weiter zu und führt letztendlich zu einem er­ heblichen Leistungsverlust der Brennstoffzelle.
Die Bildung schlecht leitender Korrosionsschichten wurde in Fig. 1 am Beispiel von Fasermaterialien beschrieben. Es ist je­ doch offensichtlich, dass dieses Problem auch für jedes andere poröse Material relevant ist.
Zur Neutralisierung dieses Vorgangs schlägt die Erfindung vor, zwischen der Elektrode und der Bipolarplatte bzw. Endplatte eine zusätzliche gasdurchlässige, leitfähige Zwischenschicht anzubringen, die fest mit der Bipolarplatte verbunden ist. Die­ se Befestigung kann z. B. durch Ankleben erfolgen. Beim Ausbau der Membran-Elektroden-Einheit wird die poröse Zwischenschicht nicht von der Bipolarplatte entfernt. Da die Zwischenschicht so gewählt ist, dass eine Korrosion an dieser praktisch nicht stattfindet, wird die Struktur des Kontakts gemäß Fig. 1b kon­ serviert, so dass eine durch den Ausbau bedingte Leistungsver­ schlechterung verhindert wird.
Gemäß einer Alternativlösung kann auf die zusätzliche Zwischen­ schicht verzichtet werden, wenn die Stromkollektorschicht der Elektrode auf der Bipolarplatte bzw. Endplatte befestigt wird. Diese Befestigung kann zum Beispiel durch Ankleben erfolgen. Ein betriebsbedingter Ausbau betrifft dann nur noch die übrigen Bestandteile der Membran-Elektroden-Einheit, nämlich die Mem­ bran mit beidseitig aufgebrachten katalytischen Schichten der Elektroden. Dieser Verbund wird im folgenden auch als Membran- Katalysator-Komplex bezeichnet.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Be­ zugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a-1d eine Erläuterung zum Aufwachsen der schlechtleiten­ den Korrosionsschichten auf der Oberfläche der Bi­ polarplatten;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle nach der er­ sten erfindungsgemäßen Alternative;
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Brennstoffzel­ le. Dargestellt ist eine einzelne Zelle mit einer Membran-Elek­ troden-Einheit 10 zwischen zwei Bipolarplatten 2. Die Bipolar­ platten 2 enthalten Kanäle 6 für die Zu- und Abfuhr der Pro­ zessgase. Ausserdem sind die Bipolarplatten 2 mit einer Korro­ sionsschutzbeschichtung (in der Fig. 2 nicht dargestellt) über­ zogen. Diese kann ein Nitrid, z. B. Chromnitrid oder Titannitrid oder ein Carbid, z. B. Titancarbid enthalten. Weitere geeignete Materialien für die Korrosionsschutzbeschichtung sind Kohlen­ stoff oder ein Metall, z. B. Nickel.
Die Membran-Elektroden-Einheit 10 umfasst eine Elektrolytmem­ bran 7, auf deren Flachseiten die Elektroden 1 als Anode und Kathode aufgebracht sind. Die Elektroden 1 bestehen jeweils aus zwei Schichten (in der Figur nicht einzeln dargestellt), nämlich der katalytischen Schicht, die unmittelbar benachbart zur Mem­ bran 7 angeordnet ist, sowie der Stromkollektorschicht aus einem porösen, gasdurchlässigen Material, z. B. einem Kohlefa­ serpapier oder Kohlefaserflies.
Erfindungsgemäß wird zwischen eine Elektrode 1 und eine Bipo­ larplatte 2 eine zusätzliche Zwischenschicht 5 aus elektrisch leitfähigem Material eingebracht. Das Material der Zwischen­ schicht 5 wird so gewählt, das es unter den Bedingungen des Brennstoffzellenbetriebs nicht oder nur schwach korrodiert. Die Zwischenschicht 5 kann ebenso wie die Stromkollektorschicht aus einem Kohlefasermaterial, z. B. als Kohlefaserpapier oder Kohle­ faserflies, bestehen. Die Zwischenschicht ist fest mit der Bi­ polarplatte verbunden. Die Befestigung der Zwischenschicht mit der Bipolarplatte kann z. B. folgendermaßen hergestellt werden:
  • - Integration der Zwischenschicht an deren Rändern in das auf der Bipolarplatte befindliche Dichtungsmaterial;
  • - Ankleben der Zwischenschicht an deren Rändern, z. B. punktu­ ell oder fortlaufend;
  • - flächiges Aufkleben über die gesamte Fläche oder über einen Teilbereich der Zwischenschicht mittels eines elektrisch leitfähigen Klebers;
  • - mechanisches Festklemmen der Zwischenschicht durch Klemmvor­ richtungen;
  • - bei metallischen oder schweißbaren Zwischenschichten: Schweißen.
Die elektrisch leitfähige Zwischenschicht 5 vermittelt den elektrischen Kontakt zwischen Elektrode 1 und Bipolarplatte 2.
Die Zwischenschicht 5 wird - wie in Fig. 2 dargestellt - vor­ teilhaft sowohl zwischen Anode und anodenseitiger Bipolarplatte eingebracht als auch zwischen Kathode und kathodenseitiger Bipolarplatte.
Beim Ausbau der Membran-Elektroden-Einheit 10 bleibt der Kon­ takt der Zwischenschicht 5 mit der Bipolarplatte 2 erhalten. Die Trennung der Membran-Elektroden-Einheit 10 von den übrigen Komponenten der Brennstoffzelle erfolgt an der Grenzfläche von Zwischenschicht 5 und Elektrode 1. Diese beiden Komponenten sind nicht fest miteinander verbunden oder verklebt, sondern innerhalb der Zelle lose aufeinandergelegt und aufeinanderge­ presst.
Somit wird durch den Austausch der Membran-Elektroden-Einheit 10 der Kontakt zwischen Elektrode 1 und Bipolarplatte 2 nicht beeinträchtigt.

Claims (9)

1. Korrosionsbeständige PEM-Erennstoffzelle mit zwei metalli­ schen Endplatten, zwischen denen alternierend Membran- Elektroden-Einheiten (10) und metallische Bipolarplatten (2) angeordnet sind, wobei die
Membran-Elektroden-Einheiten (10) zwei Elektroden (1) mit gegensätzlicher Polarität sowie eine zwischen den Elektroden (1) angeordnete Elektrolytmembran (7) um­ fasst, und eine Elektrode (1) jeweils eine katalytische Schicht sowie eine poröse, gasdurchlässige Stromkollek­ torschicht umfasst, und die
Bipolarplatten (2) und/oder die Endplatten eine Korro­ sionsschutzbeschichtung aufweisen und eine Kanalstruk­ tur für die Zu- und Abfuhr der Brennstoffzellenprozess­ gase umfassen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen einer Elektrode (1) und einer Bipolarplatte (2) oder Endplatte eine poröse, gasdurchlässige Zwischen­ schicht (5) vorhanden ist, die an der Kanalstruktur der Bipolarplatte (2) oder Endplatte befestigt ist.
2. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) aus nicht oder nur schwach korrodierendem Material besteht.
3. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) aus Kohlefaserpapier oder Kohlefaservlies besteht.
4. PEM-Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) an der Bipolarplatte (2) oder Endplatte durch Kleben befestigt ist.
5. PEM-Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzbeschichtung ein Nitrid oder ein Carbid enthält.
6. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzbeschichtung Chromnitrid oder Ti­ tannitrid oder Titancarbid enthält.
7. PEM-Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzbeschichtung Kohlenstoff oder ein Metall enthält.
8. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzbeschichtung Nickel enthält.
9. PEM-Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht beim Austausch der Membran-Elek­ troden-Einheit (10) an der Bipolarplatte (2) oder Endplat­ te verbleibt.
DE19947858A 1999-10-05 1999-10-05 Korrosionsbeständige Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE19947858C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947858A DE19947858C2 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Korrosionsbeständige Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947858A DE19947858C2 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Korrosionsbeständige Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947858A1 DE19947858A1 (de) 2001-04-26
DE19947858C2 true DE19947858C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7924503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947858A Expired - Fee Related DE19947858C2 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Korrosionsbeständige Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947858C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034620A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Fluiddurchströmbare Vorrichtung und Betriebsverfahren
US7851107B2 (en) 2002-12-04 2010-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell separator and production method therefor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04000369A (es) * 2001-07-13 2005-03-07 Ceramic Fuel Cells Ltd Placa depuradora de gas de pilas de combustible.
DE10158772C1 (de) * 2001-11-23 2003-06-26 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Brennstoffzellensystem
AU2003276101A1 (en) 2002-10-14 2004-05-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh Electrochemical system
DE10324157B3 (de) * 2003-05-22 2004-08-19 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem
DE10328039B4 (de) 2003-06-18 2012-08-02 Reinz-Dichtungs-Gmbh Elektrochemische Anordnung mit elastischer Verteilungsstruktur
NL1024124C2 (nl) * 2003-08-19 2005-02-22 Corus Technology B V Separator plaat en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
FR2861896B1 (fr) 2003-10-31 2006-02-03 Snecma Moteurs Structure pour pile a combustible

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120359A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und deren verwendung
DE19517451A1 (de) * 1995-05-12 1996-05-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit Stromkollektor aus Drahtgewebematerial
US5624769A (en) * 1995-12-22 1997-04-29 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
DE19629154A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Dornier Gmbh Bipolare Elektroden-Elektrolyt-Einheit
WO1998013891A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 The Regents Of The University Of California Fuel cell with metal screen flow-field
DE19805683A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Bipolare Platte mit nichtmetallischer Beschichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120359A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und deren verwendung
DE19517451A1 (de) * 1995-05-12 1996-05-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit Stromkollektor aus Drahtgewebematerial
US5624769A (en) * 1995-12-22 1997-04-29 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
DE19629154A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Dornier Gmbh Bipolare Elektroden-Elektrolyt-Einheit
WO1998013891A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 The Regents Of The University Of California Fuel cell with metal screen flow-field
DE19805683A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Bipolare Platte mit nichtmetallischer Beschichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7851107B2 (en) 2002-12-04 2010-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell separator and production method therefor
DE10356653B4 (de) * 2002-12-04 2012-10-31 Toyota Jidosha K.K. Brennstoffzellenseparator und Fertigungsverfahren für denselben
DE10356653C5 (de) 2002-12-04 2022-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenseparator und Fertigungsverfahren für denselben
DE102004034620A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Fluiddurchströmbare Vorrichtung und Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947858A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716351T2 (de) Elektrochemische Membranzelle mit Gasdiffusionselektroden, die mit porösen, flachen Metallstromkollektoren mit hochverteilten Kontaktflächen in Kontakt stehen
EP0797847B1 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle
DE69929731T2 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102008029628B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10047248A1 (de) Elektrochemischer Zellenstapel
DE112008000024T5 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE19947858C2 (de) Korrosionsbeständige Brennstoffzelle
DE102008038201A1 (de) Platte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE102020209081A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE102015223040A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
EP1627445B1 (de) Elektrolyse- bzw. brennstoffzelle mit druckkissen und verbessertem übergangswiderstand
EP1114484B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz und hochtemperatur- brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
EP1481439B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von brennstoffzellen
EP1114483B1 (de) Pme-brennstoffzelle mit verbesserter langzeitperformance, verfahren zum betrieb einer pme-brennstoffzelle und pme-brennstoffzellenbatterie
EP1064689B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel
EP1525634B1 (de) Bipolare platte für eine brennstoffzelle
DE102008030080B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Erzeugen eines Brennstoffzellenstapels
DE19649456C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle
WO2017072003A1 (de) Verfahren zum herstellen einer membran-elektroden-einheit und membran-elektroden-einheit
WO2000010217A2 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit nickelnetz auf der anodenseite und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit einer solchen zelle
DE102004028142B4 (de) Bipolarseparator
DE102016122584A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte und Bipolarplatte
EP1301957B1 (de) Aluminiumhaltiger interkonnektor für brennstoffzellen
DE10151452A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP1173898A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD MOTOR CO., DEARBORN, MICH., US

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501