DE19943134A1 - Fahrzeuglampe - Google Patents
FahrzeuglampeInfo
- Publication number
- DE19943134A1 DE19943134A1 DE19943134A DE19943134A DE19943134A1 DE 19943134 A1 DE19943134 A1 DE 19943134A1 DE 19943134 A DE19943134 A DE 19943134A DE 19943134 A DE19943134 A DE 19943134A DE 19943134 A1 DE19943134 A1 DE 19943134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- wall structure
- wall
- elastic sealing
- sealing member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/0408—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
- B60Q1/0433—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/0408—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
- B60Q1/0466—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with arrangement for sealing the headlamp with respect to the vehicle body, or for concealling gaps between the headlamp and the vehicle body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2619—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
- B60Q1/2623—Details of the fastening means
- B60Q1/2626—Screw-nut fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2619—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
- B60Q1/2653—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Es wird eine Fahrzeuglampe, die einen Lampenkörper einschließt, der eine Wandstruktur aufweist, die auf der hinteren Oberfläche ausgebildet ist, beschrieben. Ein elastisches Abdichtteil wird an die vordere Kante der Wandstruktur angebracht. Die Wandstruktur ist so angeordnet, daß sie eine komprimierende Belastung, die auf das elastische Abdichtteil ausgeübt werden muß, wenn die Lampe mit der Wand eines Fahrzeugkörpers verbunden wird, vermindert. Die Wandstruktur verhindert das Verschieben des elastischen Abdichtteiles bezüglich der Wandstruktur. Teile der Wandstruktur, in welchen die Höhe der Wand kurz ist, sind aus Doppelwänden zusammengesetzt. Andere Teile, die jeweils eine größere Höhe haben, sind aus einfachen Wandabschnitten zusammengesetzt und umfassen eine Vielzahl von Rippen, so daß das elastische Abdichtteil entlang der gesamten Länge der Wandstruktur stabil gehalten wird.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuglampe
und insbesondere auf eine Struktur für das Abdichten des Rau
mes zwischen einem Lampenkörper der Lampe und einer Wand ei
nes Fahrzeugkörpers.
Bis heute wird, wenn eine Lampe mit einer Wand eines Fahr
zeugkörpers verbunden wird, ein elastisches Abdichtteil, wie
eine Foliendichtung (sheet packing) zwischen der Lampe und
der Wand des Fahrzeugkörpers angebracht, um einen Puffer zu
liefern und eine Abdichtung aufrecht zu halten.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, ist eine Wandstruktur 18' auf
der hinteren Oberfläche 14a' eines Lampenkörpers 14' ausge
bildet, und es wird einem elastischen Abdichtteil 20' ermög
licht, am führenden Ende der Wandstruktur 18' anzuhaften.
Nachdem die Lampe 10' mit einer Wand 2' eines Fahrzeugkörpers
verbunden wurde, kann somit eine Abdichtwirkung entlang der
Wandstruktur 18' aufrecht erhalten werden. Somit kann das
Eindringen von Wasser oder dergleichen in die Lampe 10' ver
hindert werden.
Die Lampe 10' für ein Fahrzeug, die in der vorangehenden
Zeichnung gezeigt wurde, schließt eine Wandkonfiguration 18'
ein, die ausgebildet ist, um sich in einer einfachen ge
schlossenen Kurve zu erstrecken. Somit muß eine große zusam
mendrückende Belastung auf das elastische Abdichtteil 20'
ausgeübt werden, wenn die Lampe 10' mit der Wand 2' des Fahr
zeugkörpers verbunden wird. Darüberhinaus kann es passieren,
daß versehentlich die zentrale Position des elastischen Ab
dichtteiles 20' auf die rechte und/oder linke Seite der Wand
konfiguration 18' verschoben wird. Wenn die Lampe 10' mit der
Wand 2' des Fahrzeugkörpers in einem solchen verschobenen Zu
stand verbunden wird, so kann die geforderte Abdichtwirkung
nicht aufrecht erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung liefert eine Lampe für ein Fahr
zeug, die eine Wandstruktur, die auf ihrer hinteren Oberflä
che ausgebildet ist, und ein elastisches Abdichtteil, dem es
ermöglicht wird, an der führenden Kante der Wandstruktur an
zuhaften, umfaßt. Die Wandstruktur ist angeordnet, um die zu
sammendrückende Belastung, die auf das elastische Abdichtteil
ausgeübt wird, wenn die Lampe mit der Wand eines Fahrzeugkör
pers verbunden wird, zu minimieren, und um ein Verschieben
der Position des elastischen Abdichtteiles bezüglich der
Wandstruktur zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung erzielt die voranstehenden Ergeb
nisse durch das Festlegen der Form der Wandstruktur. Das
heißt, die vorliegende Erfindung basiert auf einer Vorausset
zung, daß eine Lampe für ein Fahrzeug mit einem Lampenkörper
versehen ist, der eine Wandstruktur aufweist, die auf dessen
hinterer Oberfläche ausgebildet ist, und ein elastisches Ab
dichtteil, das an der vorderen Kante der Wandstruktur anhaf
tet.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt minde
stens einen Teil der Wandstruktur, der einen mehrfachen Wand
abschnitt darstellt. Ein zweiter Aspekt der Erfindung umfaßt
mindestens einen Teil der Wandstruktur, der einfache Wandab
schnitte aufweist, wobei jeder ringförmig ausgeformt ist und
Rippen aufweist, die von einer Vielzahl von Positionen der
einfachen Wandabschnitte verzweigen. Ein dritter Aspekt der
vorliegenden Erfindung umfaßt Teile der Wandstruktur, von de
nen jeder eine kurze Höhe aufweist und mehrfache Wandab
schnitte einschließt, und Abschnitte, die jeweils eine große
Höhe aufweisen, die einfache Wandabschnitte aufweisen, die
ringförmig ausgebildet sind, und Rippen, die sich von einer
Vielzahl von Positionen der einfachen Wandabschnitte verzwei
gen.
So weit die "Wandstruktur" erstreckt wird, um eine geschlos
sene Kurve zu bilden, ist die Form der geschlossenen Kurve
nicht eingeschränkt. So weit wie das "elastische Abdichtteil"
ein Teil ist, das Elastizität aufweist und angebracht wird,
um an der vorderen Kante der Wandstruktur anzuhaften, ist die
spezielle Struktur, die die Querschnittsform einschließt, das
Material und ein Verfahren, um diese an der führenden Kante
der Wandstruktur anzuhaften, nicht eingeschränkt.
Die "mehrfache Wand" gemäß den ersten und dritten Aspekten
der vorliegenden Erfindung bedeutet eine Vielzahl von Wänden,
die sich parallel zueinander in ringförmiger Weise er
strecken.
Jede "Rippe" gemäß den ersten und dritten Aspekten der vor
liegenden Erfindung hat eine Oberfläche der führenden Kante,
die mit der Oberfläche der führenden Kante des einfachen
Wandabschnittes bündig ist, und die spezielle Struktur, die
die Richtung der Ausdehnung von den einzelnen Wandabschnitten
und die Anordnung umfaßt, ist nicht eingeschränkt.
Wie oben beschrieben wurde, hat der erste Aspekt der vorlie
genden Erfindung eine Struktur, in der mindestens ein Teil
der Wandstruktur mehrfache Wände einschließt. Somit ist der
vorangehende Teil, der so strukturiert ist, wie das oben be
schrieben ist, fähig, das elastische Abdichtteil stabil zu
halten.
Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Struk
tur, in welcher mindestens ein Teil der Wandstruktur einfache
Wände einschließt, wobei jede ringförmig ausgebildet ist und
Rippen einschließt, die sich von einer Vielzahl von Positio
nen der einfachen Wand verzweigen. Somit kann der vorausge
hende Teil, der so strukturiert ist, wie das oben beschrieben
ist, stabil das elastische Abdichtteil durch die einfachen
Wandabschnitte und die Vielzahl der Rippen halten.
Somit sind der Abschnitt gemäß dem ersten Aspekt der Erfin
dung, der durch die mehrfachen Wände gebildet wird, und der
Abschnitt gemäß dem zweiten Aspekt, der durch die einfachen
Wände und eine Vielzahl von Rippen gebildet wird, fähig, eine
vorbestimmte Abdichtwirkung aufrecht zu halten, ohne daß eine
große zusammendrückende Kraft auf das elastische Abdichtteil
ausgeübt werden muß, wenn die Lampe mit der Wand eines Fahr
zeuges verbunden wird. Darüberhinaus ist es nicht leicht, die
Position des elastischen Abdichtteiles bezüglich der Wand
struktur zu verschieben. Zusätzlich kann die geforderte Ab
dichtwirkung leicht aufrecht erhalten werden. Weiterhin er
höht die Verwendung der voranstehenden Struktur die Festig
keit der Wandstruktur.
Wenn ein Vergleich vorgenommen wird zwischen einer Konfigura
tion, in welcher die Wandstruktur durch die mehrfachen Wände
gebildet wird, und einer Struktur, in welcher diese durch die
einfachen Wände und eine Vielzahl von Rippen ausgebildet
wird, kann die erste Struktur das elastische Abdichtteil sta
biler halten. Wenn die Höhe der Wandstruktur vergrößert wird,
so kann die Wandstruktur nicht einfach durch die mehrfachen
Wände im Hinblick auf eine Formbarkeit des Lampenkörpers aus
gebildet werden.
Gemäß einem anderen Aspekt umfaßt ein Abschnitt der Wand
struktur, der eine kurze Höhe hat, mehrfache Wände, und ein
Abschnitt, der eine große Höhe aufweist, umfaßt einfache
Wandabschnitte, die ringförmig ausgebildet sind und Rippen
aufweisen, die sich von einer Vielzahl von Positionen der
einfachen Wandabschnitte verzweigen. Somit kann das elasti
sche Abdichtteil zufriedenstellend stabil gehalten werden,
ohne daß die Formbarkeit des Lampenkörpers behindert wird.
Die Richtung, in welcher sich jede der Rippen von den einfa
chen Wandabschnitten erstreckt, ist in den zweiten und drit
ten Aspekten der vorliegenden Erfindung, wie sie oben be
schrieben sind, nicht beschränkt. Vorzugsweise wird jede der
Rippen so ausgebildet, daß sie sich in einer Richtung er
streckt, in welcher das Abwärtsfließen von Wasser entlang der
hinteren Oberfläche des Lampenkörpers durch die Rippen nicht
behindert wird, um eine zufriedenstellende Abdichtwirkung
zwischen der Lampe und der Wand des Fahrzeugkörpers zu erzie
len.
In der vorliegenden Erfindung ist die Querschnittsform des
elastischen Abdichtteils nicht beschränkt, wie das oben be
schrieben wurde. In einer Implementierung hat das elastische
Abdichtteil eine Querschnittsform mit zwei Stegen. Somit kann
die Abdichtwirkung zwischen der Lampe und der Wand des Fahr
zeugkörpers im Vergleich zu einer Struktur mit nur einem ein
zigen Steg, weiter verbessert werden. Die Form mit zwei Ste
gen bedeutet eine Form, die ein Paar von Vorsprüngen auf
weist, die im wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet
sind.
In der vorliegenden Erfindung ist das Material des elasti
schen Abdichtteiles und das Verfahren zu dessen Anhaftung an
die führende Kante der Wandstruktur nicht begrenzt, wie das
oben beschrieben ist. In einer Implementierung ist das ela
stische Abdichtteil aus einem Heißfixierungsharzschaum herge
stellt, der an der führenden Kante der Wandstruktur durch ein
Übertragungsverfahren, das eine Übertragungsschablone verwen
det, befestigt wird. In diesem Fall kann die Wirkung des ela
stischen Abdichtteiles wesentlich verbessert werden, vergli
chen mit einem konventionellen Verfahren des Verbindens eines
Foliendichtungsmaterials oder dergleichen, die in einer ring
förmigen Form ausgebildet sind, mit der führenden Kante der
Wandstruktur. Darüberhinaus kann das Anhaften beträchtlich
vereinfacht werden. Somit können die Kosten der Lampe vermin
dert werden. Unter Bezug auf die Zeichnungen wird nachfolgend
eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist eine Rückansicht, die eine Lampe für ein Fahrzeug
gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II
in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine detaillierte Ansicht eines Teiles III, der
in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 4(a) und 4(b) sind Querschnittsansichten, die einen
Zustand zeigen, in welcher ein elastisches Abdichtteil gemäß
der Erfindung an der führenden Kante der Wandstruktur anhaf
ten kann, wobei Fig. 4(a) einen Abschnitt zeigt, der aus ei
ner doppelten Wandkonfiguration zusammengesetzt ist, und Fig.
4(b) einen Abschnitt zeigt, der aus einer einfachen Wand
konfiguration und einer Vielzahl von Rippen zusammengesetzt
ist.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das ein Verfahren für das Anhaften
des Abdichtteiles an der Wandstruktur zeigt.
Fig. 6(a) bis 6(c) sind detaillierte Querschnittsansich
ten, die verschiedene Wandstrukturabschnitte zeigen, die an
einem Abdichtteil befestigt sind.
Fig. 7 ist eine Tabelle, die die Ergebnisses der Wasserab
weisungsprüfungen zeigt, die durchgeführt wurden, um eine
Ausführungsform gemäß der Erfindung mit einem konventionellen
Beispiel zu vergleichen.
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Abschnitt ei
nes modifizierten elastischen Abdichtteiles, das an einer
Wandstruktur befestigt ist, gemäß der Erfindung zeigt.
Fig. 9(a) bis 9(f) sind Querschnittsansichten, die einen
Abschnitt einer Wandstruktur gemäß der Erfindung und eine
Vielzahl modifizierter elastischer Abdichtteile zeigen.
Fig. 10(a) ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil ei
ner anderen Implementierung einer Wandstruktur gemäß der Er
findung zeigt, und Fig. 10(b) ist eine Rückansicht.
Fig. 11(a) ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil ei
ner anderen Implementierung der Wandstruktur gemäß der Erfin
dung zeigt, und Fig. 11(b) ist eine Rückansicht.
Fig. 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer konventio
nelle Autolampe für eine Vergleich mit dem Teil der Erfin
dung, die in Fig. 2 gezeigt ist, zeigt.
Fig. 1 ist eine Rückansicht einer Lampe für ein Fahrzeug ge
mäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 2
ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II.
Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, ist eine Lampe 10 für ein
Fahrzeug gemäß dieser Ausführungsform eine Kombinationsrück
leuchte für ein Auto, die eine Vielzahl von Lampenkammern um
faßt, von denen jede aus einer Frontlinse 12 und einem Lam
penkörper 14 aufgebaut und mit einer Lichtquellen-Birne 16
versehen ist.
Ein Teil der hinteren Oberfläche 14a des Lampenkörpers, der
einen hinteren Teil jeder Lampenkammer einschließt, ist zu
einem erweiterten Abschnitt 14a1 ausgebildet, der sich nach
hinten erstreckt (nachfolgend ein hinterer Teil der Lampe,
der gestaltet ist, damit er in einen vorderen Abschnitt des
Fahrzeugkörpers paßt).
Die hintere Oberfläche 14a des Lampenkörpers 14 hat eine
Wandstruktur 18, die entlang ihres äußeren Umfangs ausgebil
det ist. Da in diesem Beispiel die hintere Form des Lampen
körpers 14 in einer im wesentlichen fünfeckigen Form ausge
bildet ist, so ist die Form der Wandstruktur 18 im wesentli
chen eine fünfeckige geschlossene Kurve.
Ein elastisches Abdichtteil 20 wird aufgebracht, damit es an
der vorderen Kante der Wandstruktur 18 über ihre gesamte
Länge anhaftet. Wenn die Lampe 10 mit der Wand 2 des Fahr
zeugkörpers verbunden wird, so wird die Wandstruktur 18 in
Kontakt mit einer Lampenmontageoberfläche 2a der Wand 2 des
Fahrzeugkörpers durch das elastische Abdichtteil 20 gebracht.
Ein Schraubenbolzen 24, der am führenden Ende eines Vor
sprungs 22, der im wesentlichen im zentralen Teil der hinte
ren Oberfläche 14a des Lampenkörpers 14 ausgebildet ist, an
geordnet ist, wird in ein Bolzeneinschubloch 2b, das in der
Lampenmontageoberfläche 2a ausgeformt ist, eingeschoben. Dann
wird der Schraubenbolzen 24 durch eine Mutter 26 angezogen,
so daß die Lampe 10 für ein Fahrzeug an der Wand 2 des Fahr
zeugkörpers befestigt wird. Darüberhinaus sind drei Vor
sprünge 28 an vorbestimmten Positionen der hinteren Oberflä
che 14a des Lampenkörpers 14 ausgebildet, so daß der Vor
sprung 22 durch die Vorsprünge 28 umgeben ist. Die vordere
Oberfläche jeder der Vorsprünge 28 wird in Anschlag zu einer
Vorsprungkontaktoberfläche 2c, die sich über die Lampenmonta
geoberfläche 2a der Wand 2 des Fahrzeugkörpers erstreckt, ge
bracht. Somit stabilisieren die Vorsprünge 28 die Lampe 10
für ein Fahrzeug, wenn sie mit der Wand 2 des Fahrzeugkörpers
verbunden wird. Darüberhinaus kann eine vorbestimmte Distanz
zwischen der vorderen Oberfläche der Wandstruktur 18 und der
Lampenmontageoberfläche 2a aufrecht erhalten werden.
Wie nachfolgend beschrieben wird, ist das elastische Abdicht
teil 20 aus einem Heißfixierungsharzschaum ausgebildet, der
auf die vordere Kante der Wandstruktur 18 durch die Verwen
dung einer Übertragungsschablone übertragen wird. Nachdem die
Lampe 10 für das Fahrzeug mit der Wand 2 des Fahrzeugkörpers
verbunden wurde, tritt eine elastische und komprimierende
Verformung des elastischen Abdichtteiles 20 in einer vorbe
stimmte Größe auf, was zum Kontakt mit der Lampenmontageober
fläche 2a führt. Somit wird der Raum zwischen der Lampe 10
für ein Fahrzeug und der Wand 2 des Fahrzeugkörpers wirksam
entlang der Wandstruktur 18 abgedichtet. Somit kann das Ein
dringen von Wasser, Staub oder dergleichen verhindert werden,
um den Teil der hinteren Oberfläche 14a des Lampenkörpers 14,
mit dem die Lichtquellen-Birne verbunden wird, zu schützen.
Die vordere Oberfläche der Wandstruktur 18 wird so ausgebil
det, daß sie entlang ihrer ganzen Länge bündig zur Montage
oberfläche ist. Somit ist die Höhe der Wandstruktur 18 kürzer
in den Gebieten neben jedem erweiterten Abschnitt 14a1. Die
Höhe der Wandstruktur 18 ist länger in den anderen Abschnit
ten. Im Schnitt der Wandstruktur 18 neben den erweiterten Ab
schnitten 14a1, umfaßt die Wandstruktur 18 ein Paar Wände
(Doppelwandabschnitte) 18A und 18B. In den anderen Abschnit
ten umfaßt die Wandstruktur 18 einen einfachen Wandabschnitt
18C und Rippen 18D und 18E, die von einer Vielzahl von Posi
tionen entlang des einfachen Wandabschnittes 18C zu den Au
ßen- und Innenabschnitten verzweigen.
Jeder einfache Wandabschnitt 18C ist so ausgebildet, daß er
sich von einem im wesentlichen zentralen Teil im Verhältnis
zu den Doppelwandabschnitten 18A und 18B erstreckt. Die Rip
pen 18D und 18E können in einer gleichen Distanz voneinander
entfernt ausgebildet sein. Die Rippen 18D sind auf der Außen
seite ausgeformt, und die Rippen 18E sind auf dem Abschnitt
der Innenseite ausgeformt und können im wesentlichen entge
gengesetzt zueinander im oberen rechten geneigten Abschnitt
der Wandstruktur 18 angebracht sein. In der in Fig. 1 ge
zeigten Implementierung werden die Rippen 18D und 18E um ei
nen halben Abstand gegeneinander verschoben, so daß eine
Zickzack-Anordnung ausgebildet wird.
Die Mehrheit der Rippen 18D und 18E sind so ausgebildet, daß
sie im wesentlichen rechtwinklig vom einfachen Wandabschnitt
18C vorstehen. Die Rippen 18D1 sind im oberen rechten geneig
ten Abschnitt und im oberen linken geneigten Abschnitt der
Fig. 1, der sich leicht nach unten von der Wandstruktur 18
erstreckt, gezeigt. Somit wird Wasser, wie das in Fig. 3 ge
zeigt ist, das entlang der oberen Oberfläche der einfachen
Wandabschnitte 18C herabfließt, nicht durch die Rippen 18D1
gefangen. Das heißt, wenn die Autolampe auf einem Fahrzeug
montiert ist, wird es dem Wasser ermöglicht, auf der oberen
Oberfläche der Rippen 18D1 zu fließen.
Die Kanten der Doppelwandabschnitte 18A und 18B werden so
ausgebildet, daß die oberen Enden 18Aa der äußeren Wand 18A
im oberen rechten geneigten Abschnitt und dem oberen linken
geneigten Abschnitt der Wandstruktur 18 nach unten geneigt
sind und sich diagonal erstrecken, um das Einfangen von Was
ser, das entlang der oberen Oberfläche des einfachen Wandab
schnittes 18C fließt, zu verhindern.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in
welchem das elastische Abdichtteil 20 angebracht ist, so daß
es an der führenden Kante der Wandstruktur 18 anhaftet. Fig.
4(a) zeigt einen Abschnitt, der die Doppelwandabschnitte 18A
und 18B einschließt, und Fig. 4(b) zeigt einen Abschnitt der
den einfachen Wandabschnitt und die Rippen 18D und 18E ein
schließt.
Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, steht das elastische Ab
dichtteil 20 über eine vordere Oberfläche 18a der Wandstruk
tur 18 vor, um eine halbelliptische Form zu bilden. Der Ba
sisabschnitt des elastischen Abdichtteils 20 ist, wie das in
Fig. 4(a) gezeigt ist, in einer im wesentlichen kreisbogen
förmigen Form ausgeformt, die zwischen den Doppelwandab
schnitten 18A und 18B sitzt. Das elastische Abdichtteil 20
ist, wie das in Fig. 4(b) gezeigt ist, in einer im wesentli
chen kreisbogenförmigen Form ausgebildet, um mit dem einfa
chen Wandabschnitt 18C und den Rippen 18D und 18E von zwei
Seiten in Kontakt zu treten. Wenn die Lampe 10 für ein Fahr
zeug mit der Wand 2 des Fahrzeugkörpers verbunden wurde, so
tritt eine elastische und komprimierende Verformung des ela
stischen Abdichtteils 20 auf, so daß sich das elastische Ab
dichtteil 20 entlang zweier Seiten erstreckt, und Kontakt mit
der Lampenmontageoberfläche 2a besitzt, wie das durch die
wechselnd lang und zweimal kurz gestrichelten Linien in den
Fig. 4(a) und 4(b) gezeigt ist. Das Kompressibilitätsver
hältnis (b/a) beträgt ungefähr 40% bis ungefähr 90%, vorzugs
weise ungefähr 60% bis 80%.
Die Fig. 5(a) bis 5(c) sind Diagramme, die ein Verfahren
für das Anbringen des elastischen Abdichtteiles 20 zeigen, so
daß es an der vorderen Kante der Wandstruktur 18 anhaftet.
Die Fig. 6(a) bis 6(c) sind Schnittansichten, die einen
detaillierten Abschnitt jedes Verfahrens zeigen.
Wie in den Fig. 5(a) und 6(a) gezeigt ist, wird eine Düse
102, die am vorderen Ende eines Roboterarms angebracht ist,
entlang derselben ringförmigen Route der Wandstruktur 18 ge
führt, das heißt, entlang einer zurückgesetzten Rille 104a,
die durch eine Übertragungungsschablone 104 geliefert wird,
und die eine im wesentlichen halbelliptische Querschnittsform
aufweist. Somit wird ein Heißfixierungsharzschaum A von der
Düse 102 auf die innere Oberfläche der vertieften Rille 104a
aufgebracht.
Dann wird, wie das in den Fig. 5(b) und 6(b) gezeigt ist,
der Lampenkörper 14 in Kontakt mit der Übertragungsschablone
104 gebracht, so daß die vordere Kante der Wandstruktur 18
des Lampenkörpers 14 und die vertiefte Rille 104a miteinander
ausgerichtet sind. Somit wird der Heißfixierungsharzschaum A
unter Druck in Kontakt mit der vorderen Kante der Wandstruk
tur 18 gebracht. Im vorhergehenden Zustand werden die Elemen
te gekühlt und eine vorbestimmte Zeit stehen gelassen, so daß
der Heißfixierungsharzschaum A zur vorderen Kante der Wand
struktur 18 übertragen wird.
Wie in den Fig. 5(c) und 6(c) gezeigt ist, wird der Lam
penkörper 14 von der Übertragungsschablone 104 entfernt und
in einen Behälter mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit
für ein Schäumen und Härten eingeführt. Somit wird es dem
elastischen Abdichtteil 20 gestattet, an der vorderen Kante
der Wandstruktur 18 anzuhaften.
Fig. 7 ist eine Tabelle, die Ergebnisse eines Wasserabwei
sungstests zeigt, um die Abdichtwirkung des elastischen Ab
dichtteiles 20, das die Wandstruktur 18 gemäß dieser Ausfüh
rungsform aufweist, im Vergleich zu einem konventionellen
Beispiel auszuwerten.
Unter Bezug auf Fig. 7 umfaßt Probe 1 eine Wandstruktur, die
eine doppelte Wand ähnlich den Doppelwandabschnitten 18A und
18B umfaßt, Probe 2 war eine einfache Wand mit Rippen und ei
ner Vielzahl von Rippen ähnlich den einfachen Wandabschnitten
18C und der Vielzahl der Rippen 18D und 18E, und Probe 3 war
eine einfache Wand, die eine einzige Rippe einschließt, ähn
lich der konventionellen einfachen Wandausführung 18', wie
sie in Fig. 12 gezeigt ist, die als ein konventionelles Bei
spiel dient. Jede der Proben 1, 2 und 3 umfaßt ein vorstehen
des elastisches Abdichtteil, das die gleiche Querschnittsform
wie das elastische Abdichtteil 20 hat.
Jeder der Proben 1, 2 und 3 wurde in Kontakt mit einer fla
chen Platte gebracht, um die Wasserabweisung in einem Zustand
auszuwerten, wo die elastische und komprimierende Verformung
des elastischen Abdichtteiles an der führenden Kante auf
tritt. Der Wasserabweiswirkung wurde so ausgewertet, daß ein
Zustand, in dem Wasser unter einem hydraulischen Druck von
300 mm in einem Raum der Rippe eingeschlossen war, für 24
Stunden gehalten wurde. Dann wurde die Tatsache, ob Wasser
vom Raum zwischen dem Abdichtteil und der flachen Platte in
den entgegengesetzten Raum eingeführt wurde oder nicht, visu
ell bestätigt. Die Kompressibilität jeder der Proben 1, 2 und 3
wurde auf fünf Kompressibilitätwerte 20%, 30%, 40%, 50% und
60% gesetzt, um die Wasserabweiswirkung auszuwerten.
Als Ergebnis wurde, wie das in der Tabelle gezeigt ist, bei
der Probe 1 ein Eindringen von Wasser beobachtet, wenn das
Kompressibilitätsverhältnis 20% betrug, und es trat kein Ein
dringen von Wasser auf, wenn das Kompressibilitätsverhältnis
30% bis 60% betrug. Bei der Probe 2 wurde ein Eindringen von
Wasser beobachtet, wenn das Kompressibilitätsverhältnis 20%
und 30% betrug, und es trat kein Eindringen von Wasser auf,
wenn das Kompressibilitätsverhältnis 40% bis 60% betrug. Bei
der Probe 3 wurde ein Eindringen von Wasser beobachtet, wenn
das Kompressibilitätsverhältnis 20% bis 40% betrug, und es
trat kein Eindringen von Wasser auf, wenn das Kompressibili
tätsverhältnis 50% bis 60% betrug.
Wie man aus den Ergebnissen des Tests sieht, haben die Proben
1 und 2 hervorragende Wasserabweiseigenschaften im Vergleich
zur Probe 3. Ein Grund dafür kann sein, daß die Proben 1 und
2 das elastische Abdichtteil stabiler als die Probe 3 halten
können. Aber die Probe 1 hat ein gegenüber der Probe 2 über
legenes Wasserabweisverhalten. Der Grund dafür kann sein, daß
Probe 1 das elastische Abdichtteil stabiler als die Probe 2
halten kann.
Wie man aus den Ergebnissen des Tests sieht, hat die Struktur
dieser Ausführungsform, die die Wandstruktur 18 einschließt,
die die Doppelwandabschnitte 18A und 18B, die einfachen Wand
abschnitte 18C und eine Vielzahl von Rippen 18D und 18E ein
schließt, die folgende Wirkung. Das heißt, der Abdichteffekt
zwischen der Lampe 10 für ein Fahrzeug und der Wand des Fahr
zeugkörpers kann weiterhin zufriedenstellend aufrecht gehal
ten werden, verglichen mit der Wand 18', die eine einfache
Wand ist, sogar wenn die Kompressibilität des elastischen Ab
dichtteiles 20 gering ist. Die Abschnitte der Wandstruktur
18, die aus den Doppelwänden 18A und 18B zusammengesetzt
sind, und die Abschnitte, die die einfachen Wandabschnitte
18C und eine Vielzahl von Rippen 18D und 18E umfassen, werden
miteinander verglichen. Die letzteren Abschnitte können die
Abdichtwirkung bei einer niedrigeren Kompressibilität auf
recht halten.
Wie oben beschrieben wurde, hat diese Ausführungsform eine
Struktur, in welcher die Wandstruktur 18, die auf der hinte
ren Oberfläche 14a des Lampenkörpers 14 ausgebildet ist, aus
den Abschnitten zusammengesetzt ist, die die doppelten Wand
abschnitte 18A und 18B einschließen, und den Abschnitten, die
die einfachen Wandabschnitte 18C und die Vielzahl der Rippen
18D und 18E einschließen. Somit kann das elastische Abdicht
teil 20 entlang der gesamte Länge der Wandstruktur 18 stabil
gehalten werden.
Somit wird, wenn die Lampe 10 für ein Fahrzeug mit der Wand
des Fahrzeugkörpers verbunden wird, die Ausübung einer großen
Komprimierbelastung auf das elastische Abdichtteil 20 nicht
notwendig, um die geforderte Abdichtwirkung aufrecht zu hal
ten. Da eine unerwünschte Verschiebung des elastischen Ab
dichtteiles 20 bezüglich der Wandstruktur 18 kaum jemals auf
tritt, kann die geforderte Abdichtwirkung leicht aus dem vor
angehenden Gesichtspunkt aufrecht erhalten werden. Wenn die
oben erwähnte Struktur verwendet wird, so kann die Festigkeit
der Wandstruktur 18 erhöht werden.
Darüberhinaus ist die Wandstruktur 18 gemäß dieser Implemen
tierung so strukturiert, daß alle Abschnitte (Abschnitte ne
ben dem erweiterten Abschnitt 14a1 der hinteren Oberfläche
14a des Lampenkörpers 14) in denen die Höhe der Wand gering
ist, aus den Doppelwandabschnitten 18A und 18B zusammenge
setzt sind, die die ausgezeichnete Abdichtwirkung besitzen.
Nur die anderen Abschnitte (die Abschnitte die nicht leicht
aus den Doppelwänden 18A und 18B aus Gründen der Formbarkeit
des Lampenkörpers 14 zusammengesetzt werden können), wobei in
jedem von diesen die Höhe der Wand hoch ist, sind aus den
einfachen Wandabschnitten 18C und der Vielzahl der Rippen 18D
und 18E zusammengesetzt. Somit kann das elastische Abdicht
teil 20 zufriedenstellend und stabil gehalten werden, ohne
die Formbarkeit des Lampenkörpers 14 zu beeinträchtigen.
Die Wandstruktur 18 gemäß dieser Ausführungsform wird so aus
gebildet, daß das Abwärtsfließen des Wassers entlang der hin
teren Oberfläche 14a des Lampenkörpers 14 nicht behindert
wird. Das heißt, es wird dem Wasser ermöglicht, abwärts zu
fließen. Somit kann ein negativer Einfluß des eingeschlosse
nen Wassers, der auf die Abdichtwirkung zwischen der Lampe 10
für ein Fahrzeug und der Wand 2 des Fahrzeugkörpers ausgeübt
werden kann, verhindert werden.
In dieser Ausführungsform ist das elastische Abdichtteil 20
aus einem Heißfixierungsharzschaum hergestellt, der auf das
vordere Ende der Wandstruktur 18 unter Verwendung einer Über
tragungsschablone 104 aufgebracht wird. Im Vergleich zu einer
Struktur in der ein Foliendichtungsmaterial in eine ringför
mige Form geformt und dann mit dem vorderen Ende der Wand
struktur verbunden wird, kann die Ausbeute des elastischen
Abdichtteiles wesentlich verbessert werden. Darüberhinaus
kann das Anhaftverfahren beträchtlich vereinfacht werden. So
mit können die Kosten der Lampe vermindert werden.
Die vorhergehende Ausführungsform ist so strukturiert, daß
sie ein elastisches Abdichtteil 20 aufnimmt, das eine halb
kreisförmige Querschnittsform aufweist. Als Alternative zum
elastischen Abdichtteil 20, das eine Querschnittsform mit ei
nen einzelnen Steg aufweist, kann ein elastisches Abdicht
teil, das eine Querschnittsform mit zwei Stegen aufweist,
verwendet werden.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in
welchem es einem elastischen Abdichtteil 50 mit zwei Stegen,
das ein Paar halbelliptischer Vorsprünge 50a und 50b, die ei
nen vorbestimmten Winkel definieren, einschließt, ermöglicht
wird, an der vorderen Kante der Wandstruktur 18 anzuhaften.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, werden die Vorsprünge 50a und 50b
des elastischen Abdichtteiles 50 leicht zu den zwei entgegen
gesetzten Seiten ausgedehnt, wie das durch die wechselnd mit
einem langen und zwei kurzen Strichen gestrichelten Linien
dargestellt ist, wobei sie den Kontakt mit der Lampenmontage
oberfläche 2a aufweisen, nachdem die Lampe 10 für das Fahr
zeug mit der Wand 2 des Fahrzeugkörpers verbunden wurde. Wenn
das Kompressibilitätsverhältnis (b/a) dasselbe wie das des
elastischen Abdichtteiles 20 gemäß der vorangegangenen Aus
führungsform ist, und wenn es ein Form mit einem Steg auf
weist, so kann die Abdichtwirkung zwischen der Lampe 10 für
ein Fahrzeug und der Wand 2 des Fahrzeugkörpers weiter ver
bessert werden.
Als Alternative zum elastischen Abdichtteil 20 und 50 kann
irgend ein Abdichtteil aus einer Vielzahl von elastischen Ab
dichtteilen verwendet werden, die eine Vielzahl von Quer
schnittsformen aufweisen. Beispielsweise kann ein elastisches
Abdichtteil, wie es in den Fig. 9(a) bis 9(f) gezeigt ist,
verwendet werden.
Ein elastisches Abdichtteil 52, das in Fig. 9(a) gezeigt
ist, ist ein Abdichtteil aus der Vielzahl elastischer Ab
dichtteil mit einem einzigen Steg und es hat eine im wesent
lichen trapezförmige Querschnittsform. Verglichen mit dem
elastischen Abdichtteil 20 erfordert das elastische Abdicht
teil 52 eine größere Komprimierbelastung, um dieselbe Kom
pressibilität zu erzielen. Es kann jedoch ein Vorteil dadurch
erzielt werden, daß der Kontakt zwischen der Wand 2 des Fahr
zeugkörpers und der Lampenmontageoberfläche 2a stabil ausge
führt werden kann, da das Abdichtteil 52 eine flache Fläche
für das Kontaktieren der Oberfläche 2a aufweist.
Elastische Abdichtteile 54, 56, 58, 60 und 62, die in den Fig.
9(b), 9(c), 9(d), 9(e) und 9(f) gezeigt sind, sind Bei
spiele von elastischen Abdichtteilen mit zwei Stegen. Somit
können ähnliche Eigenschaften wie die, die oben in Bezug auf
das elastische Abdichtteil 50 diskutiert wurden, erzielt wer
den. Da die Querschnittsformen der vorangehenden verschiede
nen elastischen Abdichtteile sich voneinander unterscheiden,
unterscheiden sich die Eigenschaften natürlich voneinander.
In der vorangehenden Ausführungsform hat die Wandstruktur 18
Abschnitte, die aus Doppelwänden 18A und 18B zusammengesetzt
sind, und Abschnitte die aus einfachen Wänden 18C und einer
Vielzahl von Rippen 18D und 18E zusammengesetzt sind. Die ge
samte Länge der Wandstruktur 18 kann entweder aus den Doppel
wandabschnitten 18A und 18B oder den einfachen Wandabschnit
ten und einer Vielzahl von Rippen 18D und 18E zusammengesetzt
sein. In den vorangegangenen Ausführungsformen konnte das Ab
dichtteil 20 entlang der gesamten Länge der Wandstruktur 18
stabil gehalten werden.
In einer anderen Implementierung kann die Wandstruktur 18 so
zusammengesetzt sein, daß solche Abschnitte, die aus den Dop
pelwänden 18A und 18B zusammengesetzt sind, aus Dreifachwän
den ausgebildet werden oder mehr Rippen einschließen.
In der vorangehenden Ausführungsform werden die äußeren Rip
pen 18D und die inneren Rippen 18E um einen halben Abstand im
Hauptteil der einfachen Wandabschnitte 18C verschoben, so daß
eine Zickzack-Anordnung verwirklicht wird. Wie in den Fig.
10(a) und 10(b) gezeigt ist, können die äußeren Rippen 18D
und die inneren Rippen 18E direkt einander gegenüber entlang
der einfachen Wand 18C ausgebildet werden. Auch in diesem
Fall kann das elastische Abdichtteil 20 stabil gehalten wer
den.
In den vorangehenden Implementierungen erstreckt sich jede
der einfachen Wandabschnitte 18C im wesentlichen von einem
zentralen Gebiet aus, wenn man dies mit den Doppelwänden 18A
und 18B vergleicht (das heißt, im wesentlichen im Zentrum des
elastischen Abdichtteils 20). Wie in Fig. 11 gezeigt ist,
kann eine Struktur verwendet werden, in welcher jeder der
einfachen Wandabschnitte 18C leicht vom vorausgehenden zen
tralen Gebiet versetzt ist. Darüberhinaus sind die Rippen 18F
nur auf einer Seite ausgeführt (beispielsweise die äußere
Randlinie, wenn die einfachen Wandabschnitte 18C zur innerer
Randlinie versetzt sind, wie dies dargestellt ist). Auch im
vorangehenden Fall kann das elastische Abdichtteil 20 stabil
gehalten werden.
In der vorstehenden Ausführungsform ist das elastische Ab
dichtteil aus einem Heißfixierungsschaum, der auf das vordere
Ende der Wandstruktur 18 durch die Verwendung einer Übertra
gungsschablone 104 übertragen wurde, hergestellt. Ein ring
förmiges Foliendichtungsmaterial oder dergleichen, das eine
ähnliche Querschnittsform wie die des elastischen Abdichttei
les 20 hat, kann mit der vordere Kante der Wandstruktur 18
verbunden werden. Die vorangehende Struktur ist nicht vor
teilhaft, wenn man sie mit der Struktur der vorher beschrie
benen Implementierungen vergleicht, wenn man sie im Hinblick
auf die Ausbeute des elastischen Abdichtteiles und die Hand
habbarkeit im Anhaftungsverfahren betrachtet. Es können je
doch ähnliche Operationen und Effekte wie die, die durch die
vorausgehenden Implementierungen erreichbar sind, erzielt
werden, mit Ausnahme des Nachteils, die die Foliendichtungs
materialien und dergleichen betreffen.
Obwohl die Lampe 10 für ein Fahrzeug gemäß der vorausgehenden
Implementierung eine hintere Kombinationslampe für ein Auto
ist, so können andere Lampentypen für Fahrzeuge, die eine
ähnliche Struktur wie die der beschriebenen Ausführungsformen
aufweisen, fähig sein, ähnliche Operationen und Wirkungen zu
erreichen, wie die, die mit den vorausgehenden Ausführungs
formen erreichbar sind.
Claims (16)
1. Fahrzeuglampe, umfassend:
eine Wandstruktur, die auf ihrer hinteren Oberfläche ausgebildet ist; und
ein elastisches Abdichtteil, das auf eine vordere Kante der Wandstruktur aufgebracht ist;
wobei mindestens ein Teil der Wandstruktur einen Mehr fachwandabschnitt einschließt.
eine Wandstruktur, die auf ihrer hinteren Oberfläche ausgebildet ist; und
ein elastisches Abdichtteil, das auf eine vordere Kante der Wandstruktur aufgebracht ist;
wobei mindestens ein Teil der Wandstruktur einen Mehr fachwandabschnitt einschließt.
2. Fahrzeuglampe, umfassend:
eine Wandstruktur, die auf ihrer hinteren Oberfläche ausgebildet ist;
ein elastisches Abdichtteil, das auf die vordere Kante der Wandstruktur aufgebracht ist;
wobei mindestens ein Teil der Wandstruktur einen einzel nen Wandabschnitt, der ringförmig ausgebildet ist und der Rippen einschließt, die sich von einer Vielzahl von Positio nen erstrecken, einschließt.
eine Wandstruktur, die auf ihrer hinteren Oberfläche ausgebildet ist;
ein elastisches Abdichtteil, das auf die vordere Kante der Wandstruktur aufgebracht ist;
wobei mindestens ein Teil der Wandstruktur einen einzel nen Wandabschnitt, der ringförmig ausgebildet ist und der Rippen einschließt, die sich von einer Vielzahl von Positio nen erstrecken, einschließt.
3. Fahrzeuglampe, umfassend:
eine Wandstruktur, die auf ihrer hinteren Oberfläche ausgebildet ist;
ein elastisches Abdichtteil, das auf die vordere Kante der Wandstruktur aufgebracht ist;
wobei Teile der Wandstruktur kurz sind und Mehrfachwände einschließen, und Teile, die eine große Höhe haben, einfache Wände einschließen, die ringförmig ausgebildet sind und Rip pen einschließen, die sich nach außen von einer Vielzahl von Positionen entlang des einzelnen Wandabschnittes erstrecken.
eine Wandstruktur, die auf ihrer hinteren Oberfläche ausgebildet ist;
ein elastisches Abdichtteil, das auf die vordere Kante der Wandstruktur aufgebracht ist;
wobei Teile der Wandstruktur kurz sind und Mehrfachwände einschließen, und Teile, die eine große Höhe haben, einfache Wände einschließen, die ringförmig ausgebildet sind und Rip pen einschließen, die sich nach außen von einer Vielzahl von Positionen entlang des einzelnen Wandabschnittes erstrecken.
4. Lampe nach Anspruch 2, wobei jede Rippe so ausgebildet
ist, daß sie sich in einer Richtung erstreckt, in welcher das
Abwärts fließen des Wassers entlang der hinteren Oberfläche
des Lampenkörpers nicht behindert wird.
5. Lampe nach Anspruch 3, wobei jede Rippe so ausgebildet
ist, daß sie sich in einer Richtung erstreckt, in welcher das
Abwärtsfließen des Wassers entlang der hinteren Oberfläche
des Lampenkörpers nicht behindert wird.
6. Lampe nach Anspruch 1, wobei das elastische Abdichtteil
eine Querschnittsform mit zwei Stegen aufweist.
7. Lampe nach Anspruch 3, wobei das elastische Abdichtteil
eine Querschnittsform mit zwei Stegen aufweist.
8. Lampe nach Anspruch 1, wobei das elastische Abschlußteil
aus einem Heißfixierungsharzschaum, der an die vordere Kante
der Wandstruktur durch ein Übertragungsverfahren angehaftet
wird, hergestellt ist.
9. Lampe nach Anspruch 2, wobei das elastische Abdichtteil
aus einem Heißfixierungsharzschaum, der an die vordere Kante
der Wandstruktur durch ein Übertragungsverfahren angehaftet
wird, hergestellt ist.
10. Lampe nach Anspruch 3, wobei das elastische Abdichtteil
aus einem Heißfixierungsharzschaum, der an die vordere Kante
der Wandstruktur durch ein Übertragungsverfahren angehaftet
wird, hergestellt ist.
11. Lampe nach Anspruch 1, weiter umfassend:
einen zentralen Vorsprung, der im wesentlichen in der Mitte der hinteren Oberfläche angeordnet ist; und
einen Schraubenbolzen, der am vorderen Ende des zentra len Vorsprungs angeordnet ist, für das Einschieben in ein Bolzeneinschubloch auf der Lampenmontageoberfläche eines Fahrzeugkörpers.
einen zentralen Vorsprung, der im wesentlichen in der Mitte der hinteren Oberfläche angeordnet ist; und
einen Schraubenbolzen, der am vorderen Ende des zentra len Vorsprungs angeordnet ist, für das Einschieben in ein Bolzeneinschubloch auf der Lampenmontageoberfläche eines Fahrzeugkörpers.
12. Lampe nach Anspruch 1, wobei sie weiter eine Vielzahl von
Vorsprüngen umfaßt, die an der hinteren Oberfläche in einer
Vielzahl von Positionen angebracht sind, um die Fahrzeuglampe
zu stabilisieren, wenn sie an einer Lampenmontageoberfläche
eines Fahrzeugkörpers befestigt wird.
13. Lampe nach Anspruch 2, weiter umfassend:
einen zentralen Vorsprung, der im wesentlichen in der Mitte der hinteren Oberfläche angeordnet ist; und
einen Schraubenbolzen, der am vorderen Ende des zentra len Vorsprungs angeordnet ist, für das Einschieben in ein Bolzeneinschubloch auf der Lampenmontageoberfläche eines Fahrzeugkörpers.
einen zentralen Vorsprung, der im wesentlichen in der Mitte der hinteren Oberfläche angeordnet ist; und
einen Schraubenbolzen, der am vorderen Ende des zentra len Vorsprungs angeordnet ist, für das Einschieben in ein Bolzeneinschubloch auf der Lampenmontageoberfläche eines Fahrzeugkörpers.
14. Lampe nach Anspruch 2, wobei sie weiter eine Vielzahl von
Vorsprüngen umfaßt, die an der hinteren Oberfläche in einer
Vielzahl von Positionen angebracht sind, um die Fahrzeuglampe
zu stabilisieren, wenn sie an einer Lampenmontageoberfläche
eines Fahrzeugkörpers befestigt wird.
15. Lampe nach Anspruch 3, weiter umfassend:
einen zentralen Vorsprung, der im wesentlichen in der Mitte der hinteren Oberfläche angeordnet ist; und
einen Schraubenbolzen, der am vorderen Ende des zentra len Vorsprungs angeordnet ist, für das Einschieben in ein Bolzeneinschubloch auf der Lampenmontageoberfläche eines Fahrzeugkörpers.
einen zentralen Vorsprung, der im wesentlichen in der Mitte der hinteren Oberfläche angeordnet ist; und
einen Schraubenbolzen, der am vorderen Ende des zentra len Vorsprungs angeordnet ist, für das Einschieben in ein Bolzeneinschubloch auf der Lampenmontageoberfläche eines Fahrzeugkörpers.
16. Lampe nach Anspruch 3, wobei sie weiter eine Vielzahl von
Vorsprüngen umfaßt, die an der hinteren Oberfläche in einer
Vielzahl von Positionen angebracht sind, um die Fahrzeuglampe
zu stabilisieren, wenn sie an einer Lampenmontageoberfläche
eines Fahrzeugkörpers befestigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25886398A JP3830672B2 (ja) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | 車両用灯具 |
JP10-258863 | 1998-09-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19943134A1 true DE19943134A1 (de) | 2000-04-20 |
DE19943134B4 DE19943134B4 (de) | 2006-04-20 |
Family
ID=17326090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19943134A Expired - Fee Related DE19943134B4 (de) | 1998-09-11 | 1999-09-09 | Fahrzeugleuchte mit einer Abdichteinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6247831B1 (de) |
JP (1) | JP3830672B2 (de) |
CN (1) | CN1091858C (de) |
DE (1) | DE19943134B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1698514A2 (de) | 2005-03-05 | 2006-09-06 | Hella KGaA Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
FR3100496A1 (fr) * | 2019-09-05 | 2021-03-12 | Psa Automobiles Sa | Dispositif d’étanchéité des boîtiers de signalisation et d’éclairage des véhicules automobiles |
WO2022129441A1 (fr) * | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Valeo Vision | Dispositif lumineux pour véhicule comprenant un joint d'étanchéité et une mousse |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4556456B2 (ja) * | 2004-03-17 | 2010-10-06 | ブラザー工業株式会社 | インクジェットプリンタ |
JP4602280B2 (ja) | 2006-04-03 | 2010-12-22 | 市光工業株式会社 | 車両用部品およびシール部材 |
JP2007330393A (ja) * | 2006-06-13 | 2007-12-27 | Pentax Corp | 内視鏡および内視鏡の製造方法 |
CN103939794A (zh) * | 2014-03-12 | 2014-07-23 | 嘉兴市朗特隆光电有限公司 | 一种密封方法及采用该方法的led投光灯 |
DE102015211341A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
FR3038554B1 (fr) * | 2015-07-09 | 2017-07-07 | Renault Sas | Element de dispositif d'eclairage limitant la retention d'eau a proximite d'un joint d'etancheite. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101398A1 (de) * | 1981-01-17 | 1982-08-26 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge |
DE3940281A1 (de) | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE4235289C2 (de) | 1992-10-20 | 1996-08-01 | Teves Gmbh Alfred | Signalleuchte für ein Fahrzeug |
JP2662488B2 (ja) | 1992-12-04 | 1997-10-15 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用灯具における前面レンズ脚部とシール溝間のシール構造 |
JP3256417B2 (ja) * | 1995-09-06 | 2002-02-12 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用灯具 |
-
1998
- 1998-09-11 JP JP25886398A patent/JP3830672B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-25 US US09/383,090 patent/US6247831B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-09 CN CN99118824A patent/CN1091858C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-09 DE DE19943134A patent/DE19943134B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1698514A2 (de) | 2005-03-05 | 2006-09-06 | Hella KGaA Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
DE102005010188A1 (de) * | 2005-03-05 | 2006-09-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
FR3100496A1 (fr) * | 2019-09-05 | 2021-03-12 | Psa Automobiles Sa | Dispositif d’étanchéité des boîtiers de signalisation et d’éclairage des véhicules automobiles |
WO2022129441A1 (fr) * | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Valeo Vision | Dispositif lumineux pour véhicule comprenant un joint d'étanchéité et une mousse |
FR3118138A1 (fr) * | 2020-12-18 | 2022-06-24 | Valeo Vision | Dispositif lumineux pour véhicule comprenant un joint d’étanchéité et une mousse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1091858C (zh) | 2002-10-02 |
JP3830672B2 (ja) | 2006-10-04 |
CN1247956A (zh) | 2000-03-22 |
DE19943134B4 (de) | 2006-04-20 |
US6247831B1 (en) | 2001-06-19 |
JP2000090725A (ja) | 2000-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603383C2 (de) | ||
DE19601647A1 (de) | Steckstöpselverschluß | |
DE2653809A1 (de) | Schnellbefestigungsvorrichtung fuer eine elektrische steckverbindung | |
DE69615792T2 (de) | Miniatur-halbleiteranordnung für oberflächenmontage | |
DE9412526U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE19943134A1 (de) | Fahrzeuglampe | |
EP1389701B1 (de) | Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung | |
DE2506796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose | |
DE10225993A1 (de) | Kühlkörper | |
DE2143058A1 (de) | Sieb | |
DE69617614T2 (de) | Ein werkzeug zur herstellung von verbindungsstellen zwischen plattenförmigen teilen | |
DE19609679C2 (de) | Verbundteil | |
DE2007014B2 (de) | Elektrische kontaktbuchse | |
DE69728479T2 (de) | Gesockelte elektrische Lampe | |
DE60118429T2 (de) | Flaches kontaktelement für einen chipkartenverbinder und chipkartenverbinder mit flachem kontaktelement | |
WO2007065584A1 (de) | Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg | |
DE3342382C2 (de) | ||
DE9415079U1 (de) | Einpreß-Federleiste | |
DE2550785A1 (de) | Abzweigstueck fuer einen gummischlauch | |
DE3843330A1 (de) | Einsatzgiessartikel | |
DE3002679A1 (de) | Farbkathodenstrahlroehre | |
EP0058295B1 (de) | Wickelkontakt mit Drehsicherung zum Einsetzen in ein Kontaktgehäuseloch mit kreisrundem Querschnitt | |
EP0446890A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP2775086A1 (de) | Kanalträger | |
DE2300789A1 (de) | Baugruppe mit baugliedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |