DE19942898B4 - Dialysesonde - Google Patents
Dialysesonde Download PDFInfo
- Publication number
- DE19942898B4 DE19942898B4 DE19942898A DE19942898A DE19942898B4 DE 19942898 B4 DE19942898 B4 DE 19942898B4 DE 19942898 A DE19942898 A DE 19942898A DE 19942898 A DE19942898 A DE 19942898A DE 19942898 B4 DE19942898 B4 DE 19942898B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- dialysis
- probe
- access
- dialysis probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000001690 micro-dialysis Methods 0.000 description 2
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003722 extracellular fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14525—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using microdialysis
- A61B5/14528—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using microdialysis invasively
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6846—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
- A61B5/6847—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
- A61B5/686—Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Dialysesonde
mit
– einem Sondenkopf (7);
– einem Zugang (2) zum Körperinneren; und
– einem Sensor (1), dem über den Zugang (2) eine zu messende Körperflüssigkeit zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
– der Sensor (1) an einem außerhalb des Körpers liegenden Teil der Dialysesonde in unmittelbarer Nähe des körperaußenseitigen Endes des Zuganges (2), nämlich am Sondenkopf (7) angeordnet ist.
– einem Sondenkopf (7);
– einem Zugang (2) zum Körperinneren; und
– einem Sensor (1), dem über den Zugang (2) eine zu messende Körperflüssigkeit zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
– der Sensor (1) an einem außerhalb des Körpers liegenden Teil der Dialysesonde in unmittelbarer Nähe des körperaußenseitigen Endes des Zuganges (2), nämlich am Sondenkopf (7) angeordnet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialysesonde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Solche Dialysesonden dienen insbesondere dazu, die Konzentration bzw. das Vorhandensein von Stoffen in Körperflüssigkeiten zu erfassen. Eine bekannte Möglichkeit, eine solche Erfassung vorzunehmen, besteht bei der Feststellung der Blutzuckerkonzentration darin, die Haut eines Patienten, beispielsweise am Finger, etwas aufzuritzen und mit Hilfe von Teststreifen den Blutzuckergehalt aus dem so gewonnenen Blut und/oder der so gewonnenen Zwischenzellflüssigkeit zu ermitteln. Diese Methode hat insbesondere den Nachteil, dass eine kontinuierliche Erfassung und Messung der Werte über eine längere Zeit nicht möglich ist.
- In der
DE 37 42 263 A1 wird eine Einrichtung beschrieben, die mittels eines permanent implantierten Portkörpers auf Körperflüssigkeiten zugreift. Über diesen Portkörper wird Blut entnommen, wobei der Portkörper außerdem als Infusionsvorrichtung verwendet werden kann. Auch die US-A 4,955,861 schlägt vor, mittels eines Permanentimplantates Flüssigkeiten in einen Patientenkörper einzubringen bzw. aus diesem zu entnehmen. - Der Nachteil bei den beiden obigen Verfahren liegt darin, dass sie eine optimal genaue Messung nicht gewährleisten. In beiden genannten Schriften wird nämlich immer vorgeschlagen, die Körperflüssigkeit aus dem Körper zu entnehmen, bevor sie analysiert wird. Das zu analysierende Volumen wird dabei nachteiligerweise einerseits einer Temperaturänderung ausgesetzt und andererseits verläuft diese herkömmliche Messung unvorteilhafterweise diskontinuierlich.
- Weiterhin sind sogenannte Bodyfluid-Sampling- und Dialysesysteme bekannt, bei denen die zu messende Flüssigkeit beispielsweise über einen Schlauch vom Körper weg und zu einem Sensor hin geführt wird. Hierbei liegt der Sensor regelmäßig weit vom Körper entfernt. "Weit" bedeutet, dass der Sensor 10 cm oder weiter von der Entnahmestelle entfernt ist. Dies bewirkt eine große Zeitverschiebung zwischen der Änderung physiologischer Parameter bis zu ihrer Detektion. Diese Zeitverschiebung wird hervorgerufen durch eine lange Flüssigkeitssäule zwischen Probeentnahmeort und Analyseort, wobei sie von der Förderungsgeschwindigkeit der Probelösung abhängig ist.
-
DE 44 05 149 C2 offenbart eine Anordnung zum Bestimmen der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten mit einer im Körpergewebe implantierbaren und mit einer Perfusatlösung durchströmten Dialysesonde. Diese ist zuflussseitig über eine Pumpe mit einem Perfusatlösungsreservoir und rückflussseitig über eine als Sensor für die Inhaltsstoffekonzentrationen dienende Enzymzelle mit einem Auffangbehälter jeweils über Schläuche verbunden. Das Perfusatlösungsreservoir, die Pumpe, die Enzymzelle und der Auffangbehälter sind in einer exkorporal angebrachten Gehäuseeinheit untergebracht. -
DE 196 18 597 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung der Konzentration von Gewebeglucose, bei welchem eine Perfusionslösung als Flüssigkeitssäule unter Durchströmung einer im Gewebe implantierten Mikrodialysesonde zu einer Messzelle gefördert wird. Hierbei wird vorgeschlagen, den Volumenstrom der Perfusionslösung für die Dauer von Dialyseintervallen zu reduzieren und für die jeweils anschließenden Transportintervalle zu erhöhen. Dies dient der Erhöhung der Ausbeute, der Vermeidung eines Konzentrationsgefälles und der Verringerung der Totzeit. Die Messzelle ist hierbei extrakorporal angebracht. -
DE 693 22 968 T2 offenbart ein Verfahren für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Analytpegels. Hierbei wird eine Sonde, eine Hohlfaser, in das Gewebe implantiert und mit dem Rest einer Vorrichtung wieder lösbar über einen Schlauch verbunden. Diese Vorrichtung umfasst einen Enzymreaktor, eine Sauerstoffelektrode, welche den vom Enzymreaktor produzierten Sauerstoff misst, einem mit der Sauerstoffelektrode verbundenen signalproduzierenden System, einem Glucoseeliminator, einer Pumpe und einem Kohlefilter. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dialysesonde zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine kontinuierliche Überwachung mit hoher Messgenauigkeit erzielt werden, wobei angestrebt wird, in möglichst kurzer Zeit die tatsächlich vorliegenden Werte und deren Änderungen zu erfassen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sensor an einem außerhalb des Körpers liegenden Teil der Dialysesonde in unmittelbarer Nähe des körperaußenseitigen Endes eines Zuganges zum Körperinneren, nämlich am Sondenkopf angeordnet ist. Hierdurch wird erfindungsgemäß vorteilhafterweise gewährleistet, dass die Messung sehr nahe an dem Ort im Körperinneren stattfindet, wo die zu überprüfende Körperflüssigkeit tatsächlich vorliegt. Zeitverschiebungen bei der Erfassung von Messwertänderungen werden stark abgekürzt und es besteht die Möglichkeit, sofort auf kritische Änderungen zu reagieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Sensor von außen zugänglich ist und dadurch durch den Patienten selbst eingesetzt, ausgetauscht oder entfernt werden kann, und zwar vorzugsweise erst nach dem Sterilisierungsprozess. Eine solche Anordnung hat auch Vorteile betreffend die Zulassung des Gerätes. Durch die äußere Anbringung kann auch verhindert werden, dass der Sensor möglicherweise negative Auswirkungen auf den Körper ausübt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dialysesonde ist der Sensor abnehmbar bzw. austauschbar, vorzugsweise aufsteckbar bzw. aufklickbar, angeordnet. Dies erleichtert dem Anwender, der im vorliegenden Fall wohl meist der Patient selbst sein wird, die Handhabung der Dialysesonde und auch die Durchführung notwendiger Sterilisierungsmaßnahmen beim Hersteller. Auch können hierbei die bekannten Probleme der Sensorbeeinträchtigung bei der Sterilisation umgangen werden.
- Besonders bevorzugt ist der Sensor so nah am Entnahmeort angeordnet, wie dies bei einer lösbaren Befestigung am auslassseitigen Ende des Zugangs der Dialysesonde möglich ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, in dem Flüssigkeitskanal, welcher die Flüssigkeitsströmung vom Zugang zum Sensor umfasst, eine Ventileinrichtung anzuordnen, welche eine Rückströmung der Flüssigkeit vom Sensor in den Zugang verhindert. Damit wird sichergestellt, dass der Sensor nicht über eine gewisse Zeit frei von der zu messenden Körperflüssigkeit wird oder im Falle einer Rückströmung keine oder mehrmals dieselbe Flüssigkeit erfasst.
- Im weiteren wird die erfindungsgemäße Dialysesonde unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
- Die in der Zeichnung dargestellte Dialysesonde weist einen Zugang
2 zum kreuzschraffiert dargestellten Körperinneren auf, welcher eine Zuführungsröhre9 und eine Abführungsröhre10 aufweist. In dieser Mikrodialysesonde strömt eine Dialyseflüssigkeit in den Röhren9 und10 in der Richtung, die durch die in diesen Röhren9 und10 aufgezeigten Pfeile verdeutlicht wird. Die Flüssigkeitsströmung wird am unteren Ende direkt durch die miteinander verbundenen Röhren9 und10 umgelenkt und nimmt während ihres Hindurchströmens durch diese Röhren Bestandteile aus der umgebenden Gewebsflüssigkeit auf, wie dies durch die mit dem Bezugszeichen6 versehenen Pfeile aufgezeigt wird. - Außerhalb des Körpers liegt der insgesamt mit dem Bezugszeichen
7 angedeutete Sondenkopf der Dialysesonde. Die Sonde wird über ihre beiden Röhren9 und10 in dem Abschnitt, wo diese aus dem Körperinneren austreten, durch eine Auflageplatte8 gehalten. Oberhalb dieser Auflageplatte8 befinden sich der Zufluss4 für die Dialysesonde, der als Schlauch oder Rohr ausgebildet ist und in die Röhre9 mündet, sowie der Abfluss5 , der ebenfalls ein Schlauch oder eine Röhre sein kann, und in den die Röhre10 aus dem Körperinneren her einmündet. - Die Dialyse findet also so statt, dass durch den Zufluss
4 Dialyseflüssigkeit in die Röhre9 im Körperinneren eingeführt wird. Beim Durchströmen der Röhren9 und10 , die mit einer Membran umgeben sind, nimmt die Dialyseflüssigkeit Stoffe aus dem umgebenden Gewebe auf, und sie verlässt die Dialysesonde dann durch den Abfluss5 . - Am körperaußenseitigen oberen Teil der Röhre
10 , kurz vor dem Eintritt der Flüssigkeit in den Abfluss5 ist nunmehr in erfindungsgemäßer Weise ein Sensor1 angeordnet, der beispielsweise die Blutzuckerkonzentration erfassen kann. Natürlich kann dieser Sensor auch für andere zu erfassende Messwerte in Körperflüssigkeiten geeignet sein. Der Sensor ist mit einem Messkabel verbunden, das zu einer nicht gezeigten Auswertungseinheit führt. - Erfindungsgemäß ist der Sensor
1 in unmittelbarer Nähe des Körperaustrittes der Röhre10 angebracht und kann so Änderungen in der Zusammensetzung der Flüssigkeit in der Röhre10 sehr schnell erfassen. Des weiteren ist er vorteilhafterweise körperaußenseitig direkt am Austrittsende der Röhre10 angebracht, so dass er von außen her zugänglich ist und durch den Anwender selbst manipuliert werden kann. Diese Manipulationen betreffen beispielsweise das Einsetzen, das Auswechseln oder das Sterilisieren des Sensors1 . An seinem außerhalb des Körperinneren gelegenen Standort kommt er weiterhin vorteilhafterweise nicht direkt mit dem Körper in Kontakt und kann dadurch keinen negativen Einfluss, zum Beispiel durch Kontaminierung, ausüben. - Im Oberteil des Röhrchens
10 ist über dem Auflageplättchen8 noch schematisch ein Rückflussventil11 dargestellt, das in diesem Fall verhindern kann, dass Dialyseflüssigkeit in der falschen Richtung strömt, also in die Röhre10 zurückläuft. Dieses Rückflussventil oder eine ähnliche Einrichtung an dieser Stelle kann auch durch eine von außen erreichbare Einrichtung ergänzt werden, welche das Röhrchen10 an dieser Stelle dichtend abschließt, damit der Sensor1 bei angehaltener Strömung der Dialyseflüssigkeit gewechselt werden kann.
Claims (3)
- Dialysesonde mit – einem Sondenkopf (
7 ); – einem Zugang (2 ) zum Körperinneren; und – einem Sensor (1 ), dem über den Zugang (2 ) eine zu messende Körperflüssigkeit zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der Sensor (1 ) an einem außerhalb des Körpers liegenden Teil der Dialysesonde in unmittelbarer Nähe des körperaußenseitigen Endes des Zuganges (2 ), nämlich am Sondenkopf (7 ) angeordnet ist. - Dialysesonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
1 ) abnehmbar bzw. austauschbar angeordnet ist. - Dialysesonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flüssigkeitskanal, welcher die Flüssigkeitsströmung vom Zugang (
2 ) zum Sensor (1 ) umfasst, eine Ventileinrichtung angeordnet ist, welche eine Rückströmung der Flüssigkeit vom Sensor (1 ) in den Zugang (2 ) verhindert.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942898A DE19942898B4 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Dialysesonde |
AU65524/00A AU6552400A (en) | 1999-09-08 | 2000-08-29 | Measuring device for body fluids as well as an infusion set and a dialysis probehaving such a measuring device |
PCT/CH2000/000456 WO2001017418A1 (de) | 1999-09-08 | 2000-08-29 | Messvorrichtung für körperflüssigkeiten sowie infusionsset und dialysesonde mit einer solchen messvorrichtung |
US10/087,522 US20020123676A1 (en) | 1999-09-08 | 2002-03-01 | Measuring device for body fluids and infusion set and dialysis probe comprising such a measuring device one |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942898A DE19942898B4 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Dialysesonde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19942898A1 DE19942898A1 (de) | 2001-04-19 |
DE19942898B4 true DE19942898B4 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=7921230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19942898A Expired - Lifetime DE19942898B4 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Dialysesonde |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020123676A1 (de) |
AU (1) | AU6552400A (de) |
DE (1) | DE19942898B4 (de) |
WO (1) | WO2001017418A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070106140A1 (en) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Bellantone Robert A | Method for use of microdialysis |
US8679052B2 (en) * | 2009-08-24 | 2014-03-25 | Robert Arthur Bellantone | Method for accurately determining concentrations of diffusible materials |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618597A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-20 | Inst Diabetestechnologie Gemei | Verfahren zur Überwachung der Konzentration von Gewebeglucose |
DE4405149C2 (de) * | 1993-02-25 | 1998-11-26 | Daimler Benz Aerospace Ag | Anordnung zum Bestimmen der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten |
DE69322968T2 (de) * | 1993-10-22 | 1999-07-08 | Rijksuniversiteit Te Groningen, Groningen | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Anolytpegels |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713060A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Siemens Ag | Messvorrichtung fuer einen fluessigkeitsgeloesten koerperbestandteil |
AT391998B (de) * | 1987-02-02 | 1990-12-27 | Falko Dr Skrabal | Vorrichtung zur bestimmung der konzentration zumindest einer medizinischen substanz in lebenden organismen |
NL8702370A (nl) * | 1987-10-05 | 1989-05-01 | Groningen Science Park | Werkwijze en stelsel voor glucosebepaling en daarvoor bruikbaar meetcelsamenstel. |
DE3742263A1 (de) | 1987-12-12 | 1989-06-22 | Plastik Fuer Die Medizin Pfm | Verfahren und vorrichtung zur permanenten blutentnahme bei tieren |
US4955861A (en) | 1988-04-21 | 1990-09-11 | Therex Corp. | Dual access infusion and monitoring system |
AT398694B (de) * | 1990-07-19 | 1995-01-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz |
GB9120144D0 (en) * | 1991-09-20 | 1991-11-06 | Imperial College | A dialysis electrode device |
GB9226147D0 (en) * | 1992-12-15 | 1993-02-10 | Inst Of Neurology | Dialysis probes |
GB9320850D0 (en) * | 1993-10-09 | 1993-12-01 | Terwee Thomas H M | Monitoring the concentration of a substance or a group of substances in a body fluid of a human or an animal |
DE4401400A1 (de) * | 1994-01-19 | 1995-07-20 | Ernst Prof Dr Pfeiffer | Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Überwachung der Konzentration eines Metaboliten |
US6153109A (en) * | 1994-09-16 | 2000-11-28 | Transonic Systmes, Inc. | Method and apparatus to measure blood flow rate in hemodialysis shunts |
NL1008315C2 (nl) * | 1998-02-16 | 1999-08-25 | Stichting Fund Ond Material | Met Si-chip geïntegreerde microdialyse-sonde. |
GB9805896D0 (en) * | 1998-03-20 | 1998-05-13 | Eglise David | Remote analysis system |
DE19822711B4 (de) * | 1998-05-20 | 2006-11-23 | Disetronic Licensing Ag | Sensorsystem mit Portkörper |
US6128519A (en) * | 1998-12-16 | 2000-10-03 | Pepex Biomedical, Llc | System and method for measuring a bioanalyte such as lactate |
US6459917B1 (en) * | 2000-05-22 | 2002-10-01 | Ashok Gowda | Apparatus for access to interstitial fluid, blood, or blood plasma components |
-
1999
- 1999-09-08 DE DE19942898A patent/DE19942898B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-29 AU AU65524/00A patent/AU6552400A/en not_active Abandoned
- 2000-08-29 WO PCT/CH2000/000456 patent/WO2001017418A1/de active Application Filing
-
2002
- 2002-03-01 US US10/087,522 patent/US20020123676A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405149C2 (de) * | 1993-02-25 | 1998-11-26 | Daimler Benz Aerospace Ag | Anordnung zum Bestimmen der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten |
DE69322968T2 (de) * | 1993-10-22 | 1999-07-08 | Rijksuniversiteit Te Groningen, Groningen | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Anolytpegels |
DE19618597A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-20 | Inst Diabetestechnologie Gemei | Verfahren zur Überwachung der Konzentration von Gewebeglucose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001017418A1 (de) | 2001-03-15 |
AU6552400A (en) | 2001-04-10 |
DE19942898A1 (de) | 2001-04-19 |
US20020123676A1 (en) | 2002-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734247C2 (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden chemischen Analyse im lebenden Körper | |
DE60116351T2 (de) | Vorrichtung zur entnahme interstitieller flüssigkeit eines patienten für diagnostische tests | |
DE68929093T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Gasen in Blutgefässen | |
EP0273258B1 (de) | Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung | |
DE19882693B4 (de) | On-line-Sensoranordnung zum Messen eines Bioanalyten wie etwa Lactat | |
DE2907787C2 (de) | ||
DE10105549A1 (de) | System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten | |
DE1598079B2 (de) | Verfahren zum messen der glukose-konzentration im blut | |
WO1995013524A2 (de) | Urinmessgerät und verfahren zum ermitteln der dichte von urin | |
DE102005007901A1 (de) | Katheter mit Mikrokanälen für die Überwachung der Konzentration eines Analyten in einer Körperflüssigkeit | |
DE4424267C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung von Blutparametern | |
EP0367752A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz | |
EP1576341B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des blutflusses in einem gefäss eines patienten | |
DE10137565B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Atemkondensats | |
WO2006119914A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der glucose-konzentration in gewebeflüssigkeit | |
EP3063541B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung der hämolyse oder zur bestimmung eines den einfluss der hämolyse auf eine messung des hämatokrits korrigierenden korrekturfaktors | |
EP3383451A1 (de) | Dialysegerät | |
EP2590562B1 (de) | Bestimmen der konzentration eines blutbestandteils in einer schlauchleitung | |
EP3447471B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von leukozyten in einer wässrigen spüllösung | |
DE19942898B4 (de) | Dialysesonde | |
EP3955988B1 (de) | Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht | |
WO2020053212A1 (de) | System zur analyse von aus dem körper stammenden flüssigkeiten oder mit ihnen in kontakt stehenden flüssigkeiten | |
EP0923731B1 (de) | Vorrichtung zur austauschbaren aufnahme von messkartuschen, bzw. messzellen, zur bestimmung biochemischer messparameter, in computergesteuerten analysensystemen | |
DE19822711B4 (de) | Sensorsystem mit Portkörper | |
AT506798B1 (de) | Vorrichtung zur messung zumindest eines parameters einer arteriellen blutprobe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |