DE19936502C1 - Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE19936502C1 DE19936502C1 DE1999136502 DE19936502A DE19936502C1 DE 19936502 C1 DE19936502 C1 DE 19936502C1 DE 1999136502 DE1999136502 DE 1999136502 DE 19936502 A DE19936502 A DE 19936502A DE 19936502 C1 DE19936502 C1 DE 19936502C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- workpiece holder
- holder
- workpieces
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/02—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/04—Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
- B23Q16/06—Rotary indexing
- B23Q16/065—Rotary indexing with a continuous drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine. Dabei umfaßt die Erfindung (siehe Fig. 1) einen Maschinentisch (3), eine in einem ersten Gehäuse (7) drehbar gelagerte Antriebsspindel (14), eine erste Aufnahme (11), einen ersten Mitnehmer (15), an dem eine Werkstückaufnahme (4) befestigt ist, ein zweites Gehäuse (8) mit einer darin gelagerten Stützwelle (17), eine zweite Aufnahme (12), einen zweiten Mitnehmer (16), an dem eine Werkstückaufnahme (5) befestigt ist, Auswerfer (38, 51) und Schwenkarme (1, 2). Überraschend wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren beträchtliche Zeiteinsparungen bei der Fertigung von Werkstücken durch die Möglichkeit der gleichzeitigen Be/Entladung von Werkstücken in einem Be/Entladebereich (G) auf einer Werkstückaufnahme und der Bearbeitung von Werkstücken auf der anderen Werkstückaufnahme in einem Arbeitsbereich (H), wobei die Werkstückaufnahmen zwischen Be/Entladebereich (G) und Arbeitsbereich (H) verschwenkbar sind, ermöglichen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzu
führung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine.
Bei den mit Schwenkvorrichtungen auszurüstenden Werkzeugmaschinen handelt es sich
hauptsächlich um Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen, mit denen Werkstücke in ver
schiedenen Bearbeitungsstellungen, in einer oder zwei Aufspannungen von mehreren Seiten,
mit unterschiedlichen, rotierenden Werkzeugen bearbeitet werden können. Nicht betroffen
sind hingegen Drehmaschinen, Rundschleifmaschinen oder dergleichen, bei denen ein rotie
rendes Werkstück allseitig mit Hilfe von Werkzeugen konturiert wird.
Die Werkstücke, die auf den betroffenen Werkzeugmaschinen bearbeitet werden, haben kom
plexe Formen mit, beispielsweise, zylindrischen oder mehreckigen Querschnitten. Für ihre
Einspannung sind meist Dreibackenfutter, Schraubstock, Spannzangen oder andere Spann
mittel im Einsatz, bei denen das Werkstück jeweils erst in den Einspannbereich gebracht und
anschließend zwischen die Spannbacken eingeschoben werden muß, bevor letztere durch eine
Schließbewegung das Werkstück fixieren. Dieser Vorgang geschieht in der Maschinenstill
standszeit und erfordert einen gewissen zeitlichen Aufwand.
Aus der EP 0 736 359 A1 ist eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Schweißmaschine,
bekannt, die eine Beladestation, eine Bearbeitungsstation und eine Entladestation für von der
Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende Werkstücke besitzt, wobei die Werkstücke von der
Beladestation über die Bearbeitungsstation zu der Entladestation von einer Werkstück-
Transporteinrichtung transportierbar sind. Dabei ist die die Werkstücke zwischen den Statio
nen der Bearbeitungsmaschine transportierende Werkstück-Transportiereinrichtung als eine
um die Drehachse drehbare Walze ausgebildet, wobei mindestens eine der Mantelflächen der
Walze als eine Befestigungsfläche für eine Werkstückaufnahme ausgebildet ist, und wobei die
Beladestation, die Bearbeitungsstation und die Entladestation im wesentlichen entlang des
Umfangs der Walze mit polygonalem Querschnitt angeordnet sind.
In der DE 197 48 334 A1 ist ein Maschinenzentrum mit Werkzeugmaschinen offenbart, die
jeweils einen Arbeitsraum zum Bearbeiten von Werkstücken aufweisen, mit einer Spannstati
on, in der zu bearbeitende Werkstücke in Werkstückhalter eingespannt werden, und mit einem
Ladegerät, das die Werkstückhalter zwischen der Spannstation und dem Arbeitsraum zumin
dest einer Werkzeugmaschine transportiert und zum Transportieren des Werkstückhalters
einen Schwenkarm aufweist, der beim Verfahren des Ladegerätes eingeschwenkt ist und zum
Werkstückwechsel um eine Schwenkachse in den Arbeitsraum bzw. zu der Spannstation ge
schwenkt wird. Nach dem Bestücken des Werkstückhalters mit einem neuen Werkstück wird
der Schwenkarm eingeschwenkt, und das Ladegerät fährt zu einer der Werkzeugmaschinen,
bei der der Schwenkarm wieder ausgeschwenkt und der Werkstückhalter in einen Vorrich
tungshalter eingespannt wird, der im Arbeitsraum dieser Werkzeugmaschine vorgesehen ist.
Nach der Bearbeitung des Werkstücks wird der Werk
stückhalter entweder für eine weitere Bearbeitung zu einer anderen Werkzeugmaschine
oder aber zur Be/Entladestation zurücktransportiert, um dort das bearbeitete Werkstück
gegen ein noch zu bearbeitendes Werkstück auszutauschen.
Aus der EP 0 547 554 B1 ist eine Werkstückhaltevorrichtung bekannt, bei der die Werk
stücke zwischen zwei planflächigen Klemmstücken unter Wirkung einer axial gerichteten
Klemmkraft eingespannt werden. Beim Einspannvorgang werden die Werkstücke in den
Einspannbereich zwischen die beiden Klemmstücke gebracht, um anschließend mit Hilfe
der Klemmkraft durch die Axialbewegung des einen Klemmstücks gegen das andere ein
gespannt zu werden. Die Übertragung der Klemmkraft erfolgt dabei üblicherweise mittels
eines Schraubentriebs über eine Stützspindel auf das dazu gehörende Klemmstück, wäh
rend das gegenüberliegende Klemmstück normalerweise die von einer Schrittschaltein
richtung und einer Antriebsspindel eingestellte Winkelbewegung auf das Werkstück über
trägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine zu lie
fern, die zum einfachen, schnellen und akkuraten Zuführen von Werkstücken in den Ar
beitsbereich geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, bei der auf einem
Maschinentisch in einem ersten Gehäuse eine Antriebsspindel zur Winkelschaltbewegung
drehbar gelagert ist, mit der eine erste Aufnahme zur Fixierung eines ersten Mitnehmers
verbunden ist, an dem mindestens zwei Werkstückaufnahmen jeweils für mindestens ein
Werkstück befestigt sind, die mittels einer Winkelschalteinrichtung in jede der für die Be
arbeitung des bzw. der Werkstücke(s) erforderlichen Winkelstellungen relativ zu einem
Werkzeug verdrehbar sind; auf dem Maschinentisch, dem ersten Gehäuse gegenüberste
hend, ein zweites Gehäuse in axialer Richtung auf das erste Gehäuse zu und von demsel
ben weg über eine darin gelagerte Stützwelle feststellbar ist, mit der eine zweite Aufnahme
zur Fixierung eines zweiten Mitnehmers, an dem die Werkstückaufnahmen befestigt ist,
verbunden ist; an eine Werkstückaufnahme, die im Arbeitsbereich in eine Einspannstellung
eingedreht ist, eine axial gerichtete Halte- bzw. Klemmkraft über die zweite Aufnahme
anlegbar ist, die nach Abschluß der Bearbeitung der Werkstücke in der einen Werkstück
aufnahme in eine Ausspannstellung zurückführbar ist; und die eine Werkstückaufnahme
mit Hilfe eines Auswerfers einen Ausrückweg in Richtung des zweiten Gehäuses verfahr
bar und über Schwenkarme in einen Be/Entladebereich verschwenkbar ist, während im we
sentlichen gleichzeitig die andere Werkstückaufnahme vom Be/Entladebereich in den Ar
beitsbereich für einen neuen Arbeitsprozeß verschwenkbar ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß zwei Schwenkarmfüße am Fuße des Maschinentisches, ins
besondere an Führungen, befestigt sind; und an den Schwenkarmfüßen die beiden, vor
zugsweise vertikal aufgebauten, Schwenkarme drehbar lagern, zwischen denen die um ihre
eigene Achse drehbaren Werkstückaufnahmen eingesetzt sind.
Es kann vorgesehen sein, daß die Mitnehmer mit Positionierbolzen versehen sind, die in
Zentrierbohrungen der entsprechenden Aufnahmen einrückbar sind, um die Werkstückauf
nahmen verdrehsicher zu machen.
Ferner kann vorgesehen sein, daß zwischen den Schwenkarmen die Werkstückaufnahmen
mit unterschiedlichen Querschnittprofilen für verschiedenartige Aufspannanwendungen an
den Mitnehmern befestigt sind.
Erfindungsgemäß kann dabei vorgesehen sein, daß die Schwenkarmfüße, insbesondere
nach Lösen von Schrauben in den Führungen, für verschiedene Längen der Werkstückauf
nahmen stufenlos einstellbar sind.
Es kann vorgesehen sein, daß zur Aufbringung von Halte- bzw. Klemmkräften ein hydrau
lisches und/oder pneumatisches Druckspeichersystem die Stützwelle mit, insbesondere
fluidischer, Energie versorgt.
Ferner kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die Antriebsspindel und eine frei
drehbare, mit der Stützwelle verbundene Stützspindel jeweils eine plane Fläche aufweisen,
in die Bohrungen eingebracht sind, um Positionierbolzen in den Mitnehmern spielfrei auf
zunehmen.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Au
ßendurchmesser der Aufnahmen und am Innendurchmesser der Mitnehmer konisch ausge
bildete Flächen für eine Zentrierung der Werkstückaufnahmen angeordnet sind.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Mitnehmer in den Schwenkarmen beim
Ein- oder Ausrücken aus den bzw. in die Aufnahmen jeweils mittels mindestens eines Be
grenzungsstiftes, der in einer Zentriernut geführt wird, mit einem den Ausrückweg begren
zenden Mechanismus ausgestattet sind.
Ebenfalls wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zum Ausdrücken der Mitnehmer aus
den Aufnahmen Kolben der Auswerfer mit, insbesondere fluidischer, Energie über Versor
gungsleitungen speisbar sind und die Werkstückaufnahmen in Richtung des zweiten Ge
häuses bis zu einer den Ausrückweg begrenzenden Zentriernut führbar sind, wobei vor
zugsweise nach dem Ausdrücken der Mitnehmer aus den Aufnahmen die Energie auf die
Kolben entfernbar ist und Rückholfedern die Auswerfer in ihre Ausgangsstellung zurück
schieben.
Dabei kann vorgesehen sein, daß auf den Werkstückaufnahmen zumindest auf einer Auf
spannfläche, insbesondere in Form eines flachen Aufspanntisches, eines Dreiseitenauf
spanntisches, eines Sechsseitenaufspanntisches oder dergleichen, zumindest ein Werkstück
befestigt, vorzugsweise aufgespannt, ist.
Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf den Werkstückaufnahmen formgefräste
Backen zum Positionieren und Befestigen von Werkstücken anbringbar sind und/oder auf
den Werkstückaufnahmen jeweils Schraubstock, Backenfutter und/oder Spannzeuge aufge
setzt ist bzw. sind.
Es kann vorgesehen sein, daß der Abstand der Gehäuse voneinander mit Hilfe eines Hand
rades über eine Gewindespindel, die teilweise, vorzugsweise zur einen Hälfte, mit einem
links- und teilweise, vorzugsweise zur anderen Hälfte, mit einem rechtsgängigem Gewinde
ausgestattet ist, stufenlos verstellbar ist.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Mitnahme des ersten Schwenk
armes relativ zum zweiten Schwenkarm synchron über eine Keil-Nuten-Welle erfolgt.
Auch kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß der Bewegungsablauf des ersten
Schwenkarmes über einen Antriebsmotors steuerbar ist und/oder der komplette Bearbei
tungsablauf der Vorrichtung mit dem der Werkzeugmaschine in einer, einen automatischen
Betrieb ermöglichenden, Gesamtsteuerung zusammengefaßt ist.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Ar
beitsbereich einer Werkzeugmaschine, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, umfassend folgende Schritte:
- a) Bereitstellen einer ersten, auf einem Schwenkarm im Be/Entladebereich einer Werk zeugmaschine befindlichen Werkstückaufnahme;
- b) Befestigen von mindestens einem Werkstück auf einer Aufspannfläche auf der ersten Werkstückaufnahme, vorzugsweise Befestigen mehrerer Werkstücke durch Verschie ben der ersten Werkstückaufnahme um einen Ausrückweg in eine erste Richtung zum Ermöglichen eines Verdrehens der ersten Werkstückaufnahme, insbesondere von Hand, um einen beliebigen Winkel um ihre Achse und Drehen der ersten Werkstück aufnahme über Schwenkarme in einen Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine;
- c) Zurückschieben der Werkstückaufnahme um den Ausrückweg in der der ersten Rich tung entgegengesetzten Richtung, und Fixieren der ersten Werkstückaufnahme in dem Arbeitsbereich;
- d) Bearbeiten des bzw. der auf der ersten Werkstückaufnahme befindlichen Werkstüc ke(s) im Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine;
- e) Bereitstellen einer zweiten, auf einem Schwenkarm im Be/Entladebereich der Werk zeugmaschine befindlichen Werkstückaufnahme;
- f) Befestigen von mindestens einem Werkstück auf einer Aufspannfläche auf der zwei
ten Werkstückaufnahme, vorzugsweise Befestigen mehrerer Werkstücke durch Ver
schieben der zweiten Werkstückaufnahme um einen Ausrückweg in die erste Richtung
zum Ermöglichen eines Verdrehens der zweiten Werkstückaufnahme, insbesondere
von Hand, um einen beliebigen Winkel um ihre Achse, im wesentlichen während des
Bearbeitens des bzw. der auf der ersten Werkstückaufnahme befindlichen Werkstüc
ke(s); und
Verschwenken der ersten Werkstückaufnahme in den Be/Entladebereich und der zweiten Werkstückaufnahme in den Arbeitsbereich zum Entladen der bearbeiteten Werkstücke der ersten Werkstückaufnahme und Bearbeiten der Werkstücke der zwei ten Werkstückaufnahme.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, daß während des Bearbeitens
der Werkstücke auf der zweiten Werkstückaufnahme die erste Werkstückaufnahme neu
mit mindestens einem Werkstück beladen wird.
Ferner kann vorgesehen sein, daß das Verschwenken der Werkstückaufnahmen sowie der
Programmablauf der Bearbeitung der Werkstücke von der Steuereinrichtung der Werk
zeugmaschine gesteuert wird.
Somit betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur schwenkbaren Werk
stückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine. Dabei umfaßt die Erfin
dung (siehe Fig. 1) einen Maschinentisch, eine in einem ersten Gehäuse drehbar gelagerte
Antriebsspindel, eine erste Aufnahme, einen ersten Mitnehmer, an dem eine Werkstück
aufnahme befestigt ist, ein zweites Gehäuse mit einer darin gelagerten Stützwelle, eine
zweite Aufnahme, einen zweiten Mitnehmer, an dem eine Werkstückaufnahme befestigt
ist, Auswerfer und Schwenkarme. Überraschend wurde festgestellt, daß die erfindungsge
mäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren beträchtliche Zeiteinsparungen
bei der Fertigung von Werkstücken durch die Möglichkeit der gleichzeitigen Be/Entladung
von Werkstücken in einem Be/Entladebereich auf einer Werkstückaufnahme und der Bear
beitung von Werkstücken auf der anderen Werkstückaufnahme in einem Arbeitsbereich,
wobei die Werkstückaufnahmen zwischen Be/Entladebereich und Arbeitsbereich ver
schwenkbar sind ermöglichen.
Die Erfindung betrifft besonders bevorzugt eine Vorrichtung zur schwenkbaren Werk
stückzuführung mit zwei Aufnahmen, die einen besonders leicht zugänglichen Einspannbe
reich aufweist und es ermöglicht, eine im Einspannbereich befindliche Werkstückaufnah
me mit einer einzigen Bewegung über eine der beiden Aufnahmen in eine Einspannstel
lung zu bringen und dort eingespannt zu halten. Von Vorteil ist dabei das Verschieben der
Werkstückaufnahme von der Ausspannstellung in die Einspannstellung durch den Spann
hub der Stützwelle im zweiten Gehäuse, der dies über einen relativ einfachen Mechanis
mus in den axial nicht verstellbaren Schwenkarmen zuläßt. Hierbei liegt die Lösung in den
durch die in den Schwenkarmen in axialer Richtung hin und her verschiebbaren Mitneh
mern, die mit einem Begrenzungsstift in einer Zentriernut geführt sind und im Ausrückbe
reich den Weg X beinhalten, wobei der Erfindung die überraschende Erkenntnis zugrunde
liegt, daß, während die Bearbeitung der Werkstücke auf der in der Werkzeugmaschine be
findlichen Werkstückaufnahme stattfindet, die Be- und Entladung der Werkstücke auf der
Werkstückaufnahme im Beladebereich geschieht, und lediglich der Wechsel der Werk
stückaufnahmen keine längeren Maschinenstillstandszeiten abverlangt, wodurch die Pro
duktivität enorm gesteigert wird und die Fertigung der Werkstücke in einer vollautomati
schen Bearbeitung abläuft.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft anhand
von schematischen Zeichnungen detailliert erörtert wird. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur
schwenkbaren Werkstückzuführung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt A-B aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Antriebsspindel (Fig. 3a) und eines Mitnehmers (Fig.
3b), verwendbar in der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Schwenkarms mit Schnitt durch einen Aufspanntisch
mit flachem Werkstück, verwendbar in der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Schwenkarms mit Schnitt durch einen Aufspanntisch
mit Backenfutter und Schraubstock, verwendbar in der Vorrichtung gemäß Fig.
1;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Schwenkarms mit Schnitt durch einen Sechsseitenauf
spanntisch und einen Dreiseitenaufspanntisch, verwendbar in der Vorrichtung
gemäß Fig. 1;
Fig. 7 eine Vorderansicht des Schnitts C-D aus Fig. 2;
Fig. 8 eine Querschnittsaufsicht eines Schwenkarms nach Einrücken des Mitnehmers
mit der Werkstückaufnahme in die Aufnahme;
Fig. 9 eine Querschnittsaufsicht eines Schwenkarms nach Ausstoßen des Mitnehmers
aus der Aufnahme mit der Werkstückaufnahme;
Fig. 10 eine Querschnittsaufsicht eines Schwenkarms, eines Mitnehmers an der Werk
stückaufnahme und einer Aufnahme an einer Stützspindel an dem zweiten Ge
häuse mit Befestigungsbohrungen; und
Fig. 11 eine Seitenansicht einer Aufnahme (Fig. 11a) und eines Schwenkarms mit Mit
nehmer (Fig. 11b).
Fig. 1 zeigt eine schematische Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit
Schwenkarmen 1 und 2, zwischen denen Werkstückaufnahmen 4 und 5 über Mitnehmer 15
und 16 gelagert und in axialer Richtung um einen geringen Betrag, nämlich um den Aus
rückweg X (siehe Fig. 7), hin und her bewegbar gehalten werden. Für unterschiedliche
Längen C der Werkstückaufnahmen 4 und 5 ist der Abstand eines Gehäuses 7 zu einem
weiteren Gehäuse 8 über ein Handrad 59 auf einer Gewindespindel 58 einstellbar. Dabei ist
auf der einen Seite der Gewindespindel 58 ein linksgängiges Gewinde und auf der anderen
Seite der Gewindespindel 58 ein rechtsgängiges Gewinde vorhanden, und die Gewinde
spindel 58 ist in einem Mutterngewinde 60 (siehe Fig. 2) im ersten Gehäuse 7 und im
zweiten Gehäuse 8 eingesetzt. Durch Verdrehen des Handrades 59 fahren die Gehäuse 7
und 8 entweder zusammen oder auseinander. Mit Befestigungsschrauben 22 sind die Ge
häuse 7 und 8 auf dem Maschinentisch 3 fixierbar. Im ersten Gehäuse 7 befindet sich eine
nicht dargestellte Verstelleinrichtung, die in bekannter Weise über Motor, Getriebe, Dreh
geber und eventuell noch andere Elemente vertilgt, die Winkelverstellungen auf eine An
triebsspindel 14 überträgt. An dieser Antriebsspindel 14 ist eine Aufnahme 11 ange
schraubt, die mit ihrer dem Gehäuse 7 abgewandten, stirnseitig planen Fläche mit Bohrun
gen 33 (Fig. 3b) sowie einem Außenkonus den Mitnehmer 15 mit dessen planer Fläche mit
Innenkonus und Positionierbolzen 25 (Fig. 8) über eine zueinander passende, spielfreie
Verbindung aufnimmt, was eine sichere, drehmitnahmefeste Übertragung der Winkelbe
wegungen auf die Werkstückaufnahme 4 gewährleistet. Auf der anderen Seite des Maschi
nentisches 3 ist in dem zweiten Gehäuse 8 eine Stützwelle 17 untergebracht, die über eine
Versorgungsleitung 45 und einen nicht dargestellten Hubzylinder mit Energie beauf
schlagbar ist, die eine Stützspindel 13, an der eine weitere Aufnahme 12 in bau- und funk
tionsgleicher Weise wie die Aufnahme 11 angebracht ist, in Richtung des ersten Gehäuses
7 bewegt und unter der Wirkung der Halte- bzw. Klemmkraft K gegen die Werkstückauf
nahme 4 preßt und diese somit für die Bearbeitung sicher hält.
Weiter ist in Fig. 1 ein von der Steuereinrichtung einer Werkzeugmaschine 9 angesteuerte
Motorantrieb 19 dargestellt. Der Motor dient dem Schwenken der Schwenkarme 1 und 2
und somit den dazwischen liegenden Werkstückaufnahmen 4 und S. Die Werkstückauf
nahme 4 befindet sich in dem Arbeitsbereich H der Werkzeugmaschine 9 und ist um den
Ausrückweg X in Richtung des zweiten Gehäuses 8 positionierbar. Die Aufnahme 12 be
findet sich dabei in der Ausspannstellung B (siehe Fig. 10), so daß die Werkstückaufnahme
4 ohne Kollisionsgefahr in den Arbeitsbereich H einschwenken kann. Nach dem Ein
schwenken wird auf die Stützwelle 17, die bislang in der Ausspannstellung B steht, eine
fluidische Energie (Hydraulik) angelegt. Die Stützwelle 17 fährt dann in Richtung des er
sten Gehäuses 7, dabei wird die an der Stützwelle 13 befindliche Stützspindel und die dar
an angeschraubte Aufnahme 12 gegen den Mitnehmer 16 geschoben, der wiederum die
Werkstückaufnahme 4 in Richtung des zweiten Gehäuses 7 um den Ausrückweg X an die
Aufnahme 11 preßt und letztendlich durch eine Halte- bzw. Klemmkraft K ein Versetzen
der Werkstückaufnahme 4 verhindert. Die Werkstückaufnahme 4 befindet sich jetzt in der
Einspannstellung A (siehe Fig. 10), und es erfolgt eine Freigabe für den Beginn der Bear
beitung der Werkstücke 6. Die Bearbeitungsfolge an den Werkstücken 6 erfolgt nach Ein
wechseln des Werkzeuges 20 (siehe Fig. 2) so, daß zuerst alle Werkstücke 6 in einer Win
kelstellung zumindest an einer Seite bearbeitet werden, daß dann mittels einer Winkel
schaltbewegung die Werkstückaufnahme 4 um beispielsweise 90° um ihre eigene Achse 10
verschwenkt wird und dann auf der dem Werkzeug 20 zugewandten Seite auf die gleiche
Weise und mit dem gleichen Werkzeug 20 die Werkstücke 6 bearbeitet werden, bis sämtli
che Werkstücke 6 auf der Werkzeugaufnahme 4 bearbeitet sind, bevor ein neues Werkzeug
eingewechselt wird. Auf diese Art lassen sich beträchtliche Zeiteinsparungen bei der Ferti
gung der Werkstücke 6 erzielen. Während im Arbeitsbereich H die Werkstücke 6 bearbei
tet werden, können im Be/Entladebereich G aus der Werkstückaufnahme 5 die fertigbear
beiteten Werkstücke 6 entnommen und neue Rohlinge für den nächsten Beabeitungszyklus
eingesetzt werden.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt A-B aus
Fig. 1 dargestellt. Am Fuß des Maschinentisches 3 sind Führungen 37 eingebracht, an de
nen ein Schwenkarmfuß 31 mit Schrauben 21 befestigt und nach Öffnen der Schrauben 21
nach links oder rechts verschiebbar ist. Im Lager 23 ist die Keil-Nuten-Welle 30 ersicht
lich, die eine drehmitnahmefeste Verbindung des Schwenkarmes 1 zu dem Schwenkarm 2
herstellt und somit eine sichere Zuführung, auch bei langen Werkstückaufnahmen 4 und 5,
ermöglicht. Auf der Werkstückaufnahme 4 (schraffiert in Fig. 2 dargestellt) sind die Werk
stücke 6 auf allen zur Verfügung stehenden Aufspannflächen 26 befestigt. Etwas abseits
des Arbeitsbereiches H ist das Werkzeug 20 gezeigt, damit beim Verschwenken der Werk
stückaufnahme 4 in die nächste Bearbeitungsstellung mit dem Werkzeug 20 keine Kollisi
on möglich ist. Gegenüberliegend der Werkstückaufnahme 4 und verbunden damit über
den Schwenkarm 1 ist der Mitnehmer 15 mit seinen Befestigungsbohrungen 35 für die
Werkstückaufnahme 5 und seinen Positionierbolzen 25 für die Zentrierung in der Aufnah
me 11. Der Verfahrbereich der Werkzeugmaschine 9 ist in Fig. 2 mit Pfeilen für die Y-
Richtung und Z-Richtung angegeben.
Fig. 3a zeigt in Vergrößerung den Schwenkarm 1 mit dem frei drehbaren Mitnehmer 15.
Dargestellt ist auch eine Abdeckung 50, die für einen Kolben 39 und einen Auswerfer 38
eine nicht dargestellte Ölkammer abdeckt. Die Positionierbolzen 25 stehen um einen kur
zen Bereich aus dem Mitnehmer 15 hervor, um in die Aufnahme 11 einzurücken und eine
spielfreie Mitnahme der Aufnahme 4 zu gewährleisten. Zwischen den Positionierbolzen 25
sind Befestigungsbohrungen 35 vorgesehen. Im ersten Gehäuse 7 ist die Aufnahme 11 in
Fig. 3b gezeigt, in der die Bohrungen 33 für die Aufnahme der Positionierbolzen 25 einge
bracht sind. Versetzt auf diesem Teilkreis und im Mittelpunkt der Aufnahme 11 sitzen Be
festigungsbohrungen 35, über die die Aufnahme 11 an der Antriebsspindel 14 festhaltbar
ist.
Fig. 4 zeigt die Aufspanntische 18, auf deren Aufspannflächen 26 flache Werkstücke 27
aufgespannt sind.
Fig. 5 zeigt die Aufspanntische 18, auf denen als Anwendungsbeispiele Werkstücke 6 in
Backenfutter 28 bzw. in Schraubstöcke 29 eingespannt sind.
Fig. 6 zeigt Werkstückaufnahmen mit drei und sechs Aufspannflächen 26, also einen Drei
seitenaufspanntisch 44 und einen Sechsseitenaufspanntisch 43, die eine besonders ratio
nelle Werkstückfertigung ermöglichen.
In Fig. 7 ist die Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt C-D aus Fig.
2 dargestellt, bei der die Werkzeugmaschine 9 die Werkstücke 6 bearbeitet. Mit Pfeilen ist
dabei der Verfahrbereich in die X-Richtung angegeben. Vorteilhaft bei dieser Ausfüh
rungsform der Erfindung ist also die gute Zugänglichkeit der Werkzeuge 20 zur Bearbei
tung der Werkstücke 6 über die gesamte Werkstückaufnahme 4. Außerdem wird ein guter
Abfluß der bei der Zerspanung anfallenden, nicht gezeigten Späne erreicht. In Fig. 7 sind
ferner ein Lager 23 an dem Schwenkarmfuß 31 und ein Gegenlager 24 an einem weiteren
Schwenkarmfuß 32 gezeigt, wobei die Schwenkarmfüße 31 und 32 mit Schrauben 63 in
den Führungen 37 am Fuß des Maschinentisches 3 befestigt sind, der die Basis für den
Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet.
In Fig. 8 ist eine schematische Darstellung der Werkstückaufnahme 4 mit dem Mitnehmer
15 und der Aufnahme 11 sowie der Antriebsspindel 14 sichtbar. Die Halte- bzw. Klemm
kraft K drückt die Werkstückaufnahme 4 in Richtung des ersten Gehäuses 7, bis sich der
Mitnehmer 15 mit seinen Positionierbolzen 25 in den Bohrungen 33 zentriert hat und mit
seiner planen Fläche an der Aufnahme 11 anliegt. Die Werkstückaufnahme 4 ist über den
Mitnehmer 15 mit der Aufnahme 11 drehmitnahmefest verbunden. An der in Fig. 8 nicht
dargestellten gegenüberliegenden Werkstückaufnahme 4 ist nach dem gleichen mechani
schen Vorgang der Mitnehmer 16 mit der Aufnahme 12 drehmitnahmefest verbunden. Die
Werkstückaufnahme 4 befindet sich in Fig. 8 in der Einspannstellung A, in der die Freiga
be zur Bearbeitung der Werkstücke 6 erfolgt. Zur Schmutzabweisung beim Öffnen und
Schließen der Werkstückaufnahme 4 sind ein Schmutzabweiser 55 und eine Feder 56 auf
der Antriebswelle 14 angebaut, sowie Dichtungen 52 (siehe Fig. 9) am Übergang von Mit
nehmer 15 und Schwenkarm 1. Ein Begrenzungsstift 46, der in einer Zentriernut 47 geführt
wird, läßt für das Öffnen der Werkstückaufnahme 4 nur einen gewissen axialen Weg zur
Begrenzung des Ausrückweges X zu. Er verhindert das Herausfallen der Werkstückauf
nahme 4 aus dem Schwenkarm 1. In Fig. 8 ist der Begrenzungsstift 46 in der Zentriernut
47 rechts am Anschlag in einer den Mitnehmer 15 umschließenden Ringnut 49 angeordnet.
Der an der gegenüberliegenden Werkstückaufnahme 4 befindliche Mitnehmer 16 funktio
niert mit seinen mechanischen Komponenten auf die gleiche Weise und wird daher nicht
näher dargestellt.
Fig. 9 zeigt in schematischer Darstellung die Funktionsweise beim Öffnen der Werkstück
aufnahme 4. Ist die Bearbeitung der Werkstücke 6 beendet, beginnt folgender Funktions
ablauf:
An dem zweiten Gehäuse 8 wird die über die Versorgungsleitung 45 auf die
Stützwelle 17 beaufschlagte fluidische Energie entfernt. Das hat zur Folge, daß die
Halte- bzw. Klemmkraft K auf die Werkstückaufnahme 4 abfällt. Zugleich wird auf
eine Versorgungsleitung 41 über den Schwenkarm 1 in den Mitnehmer 15 auf den
Kolben 39 eine fluidische Energie gegeben, der mit dem Auswerfer 38 verbunden ist,
der den Mitnehmer 15 aus der Aufnahme 11 drückt. Auf der gegenüberliegenden
Werkstückaufnahme 4 geschieht zeitgleich derselbe Vorgang über eine Versorgungs
leitung 42 und einen Auswerfer 51.
Die Werkstückaufnahme 4 ist dann aus den Aufnahmen 11 und 12 gelöst und befindet
sich in der Ausspannstellung B. Die fluidische Energie auf die Versorgungsleitungen
41 und 42 wird wieder entfernt und die Auswerfer 38 und 51 werden durch eine Rück
holfeder 40 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt. Es kann nun ein Ver
schwenken der Schwenkarme 1 und 2 eingeleitet werden. Der Begrenzungsstift 46 ist
in der Zentriernut 47 auf Anschlag links und verhindert so ein Herausfallen des Mit
nehmers 15 aus dem Schwenkarm 1. Im Beladebereich G ist dieser Mechanismus für
das Verdrehen der Werkstückaufnahme 5 beim Beladen notwendig.
Die fertig bearbeiteten Werkstücke 6 werden in den Beladebereich G eingeschwenkt.
Die fertigen Werkstücke 6 werden von der oberen Aufspannfläche 26 der Werkstück
aufnahme 5 entnommen, und es werden die für die nächste Bearbeitung zu Verwen
dung kommenden Rohlinge darauf befestigt. Dann wird von Hand die Werkstückauf
nahme 5 um den Ausrückweg X zum Gehäuse 7 hin verschoben. Der Begrenzungsstift
46 wird aus der Zentriernut 47 geschoben und ist in der Ringnut 49 frei für eine radiale
Verstellung, die eine Verdrehung der Werkstückaufnahme 5 um die eigene Achse zu
läßt. Zumindest wird, beispielsweise nach einer 90° Drehung, die Werkstückaufnahme
5 in Richtung des zweiten Gehäuses 8 um den Ausrückweg X verschoben, so daß der
Begrenzungsstift 46 die Werkstückaufnahme 5 in der Zentriernut 47 zentriert. Bei die
ser Bedienung wird ein hier nicht dargestellter Handhebel eingesetzt, der für ein
leichtes Verschieben der Werkstückaufnahme 5 sorgt. Wieder werden die Werkstücke
6 gewechselt und der vorab beschriebene Vorgang ausgeführt, bis eine komplette Be
ladung der Werkstückaufnahme 5 vollzogen ist und die Werkstückaufnahme 5 bereit
für einen Wechsel in den Arbeitsbereich H der Werkzeugmaschine ist.
Fig. 10 zeigt schematisch den Schnitt K-L aus Fig. 11, um die Befestigung des Mitneh
mers 16 am Endstück der Werkstückaufnahme 4 darzustellen. Über einen Paßstift 53 und
eine Befestigungsschraube 57 wird eine lösbare Verbindung von den Mitnehmern 15 und
16 zu den beiden Enden der Werkstückaufnahme 4 hergestellt. Nach Entfernen der Ver
bindungselemente kann zum Beispiel eine Werkstückaufnahme 18 eingebaut werden.
Schnitt M-N nach Fig. 11 zeigt eine, über einen Paßstift 54 und eine Befestigungsschrau
be 61 lösbare Verbindung der Aufnahme 12 mit der Stützspindel 13. In der Stellung B ist
die Ausspannstellung der Werkstückaufnahme 4 gezeigt. Die radiale Position der Stütz
spindel 13 wird, da sie eine frei drehbare Aufnahme 12 hat, durch eine mit fluidischer
Energie beaufschlagte Spannbuchse gehalten. Diese ist hier nicht dargestellt, da sie Fach
leuten gut bekannt ist. Die Versorgung und Ansteuerung geschieht über eine Versor
gungsleitung 62 und die Steuerung der Maschine. Die Klemmung der Aufnahme 12 wird
in die Gesamtsteuerung der Werkzeugmaschine mit einbezogen, beim Verdrehen der
Werkstückaufnahme 4 von einer Bearbeitungsposition in die nächste Bearbeitungsposition
gelöst und anschließend wieder geklemmt. Denkbar sind in Ausgestaltung der mechani
schen Komponenten für das Befestigen der Werkstückaufnahmen an den Schwenkarmen
generell auch andere Befestigungsmöglichkeiten.
In Fig. 11 ist das zweite Gehäuse 8 von der Frontseite mit ihren Bohrungen 33 für die Po
sitionierbolzen 25 und den Befestigungsbohrungen 35 für die Befestigung an die Stütz
spindel 13 dargestellt. Weiter ist der Schwenkarm 2 mit seinem Mitnehmer 16, den Posi
tionierbolzen 25, der Abdeckung 50 und den Befestigungsbohrungen 35 für die Werk
stückaufnahme 4 gezeigt. Die gestrichelten Linien zeigen den Umriss der Werkstückauf
nahme 4 und die am Umfang aufgesetzten Werkstücke 6.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen of
fenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombi
nation für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen
wesentlich sein.
1
Schwenkarm
2
Schwenkarm
3
Maschinentisch
4
Werkstückaufnahme
5
Werkstückaufnahme
6
Werkstück
7
Gehäuse
8
Gehäuse
9
Werkzeugmaschine
10
frei drehbare Achse
11
Aufnahme
12
Aufnahme
13
Stützspindel
14
Antriebsspindel
15
Mitnehmer
16
Mitnehmer
17
Stützwelle
18
Aufspanntisch
19
Motorantrieb
20
Werkzeug
21
Schrauben
22
Befestigungsschrauben
23
Lager
24
Gegenlager
25
Positionierbolzen
26
Aufspannfläche
27
flaches Werkstück
28
Backenfutter
29
Schraubstock
30
Keil-Nuten-Welle
31
Schwenkarmfuß
32
Schwenkarmfuß
33
Bohrung
35
Befestigungsbohrungen
37
Führungen
38
Auswerfer
39
Kolben
40
Rückholfeder
41
Versorgungsleitung
42
Versorgungsleitung
43
Sechsseitenaufspanntisch
44
Dreiseitenaufspanntisch
45
Versorgungsleitung
46
Begrenzungsstift
47
Zentriernut
49
Ringnut
50
Abdeckung
51
Auswerfer
52
Dichtung
53
Paßstift
54
Paßstift
55
Schmutzabweiser
56
Feder
57
Befestigungsschraube
58
Gewindespindel
59
Handrad
60
Mutterngewinde
61
Befestigungsschraube
62
Versorgungsleitung
63
Schraube
A Einspannstellung
B Ausspannstellung
C Länge der Werkstück aufnahme
G Be/Entladebereich
H Arbeitsbereich
K Halte- bzw. Klemmkraft
X Ausrückweg
A Einspannstellung
B Ausspannstellung
C Länge der Werkstück aufnahme
G Be/Entladebereich
H Arbeitsbereich
K Halte- bzw. Klemmkraft
X Ausrückweg
Claims (18)
1. Vorrichtung zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werk
zeugmaschine, bei der
auf einem Maschinentisch (3) in einem ersten Gehäuse (7) eine Antriebsspindel (14) zur
Winkelschaltbewegung drehbar gelagert ist, mit der eine erste Aufnahme (11) zur Fixie
rung eines ersten Mitnehmers (15) verbunden ist, an dem mindestens zwei Werkstückauf
nahmen (4, 5) jeweils für mindestens ein Werkstück (6) befestigt sind, die mittels einer
Winkelschalteinrichtung in jede der für die Bearbeitung des bzw. der Werkstücke(s) (6) er
forderlichen Winkelstellungen relativ zu einem Werkzeug (20) verdrehbar sind;
auf dem Maschinentisch (3), dem ersten Gehäuse (7) gegenüberstehend, ein zweites Ge häuse (8) in axialer Richtung auf das erste Gehäuse (7) zu und von demselben weg über ei ne darin gelagerte Stützwelle (17) feststellbar ist, mit der eine zweite Aufnahme (12) zur Fixierung eines zweiten Mitnehmers (16), an dem die Werkstückaufnahmen (4, 5) befestigt ist, verbunden ist;
an eine Werkstückaufnahme (4), die im Arbeitsbereich (H) in eine Einspannstellung (A) eingedreht ist, eine axial gerichtete Halte- bzw. Klemmkraft (K) über die zweite Aufnahme (12) anlegbar ist, die nach Abschluß der Bearbeitung der Werkstücke (6) in der einen Werkstückaufnahme (4) in eine Ausspannstellung (B) zurückführbar ist; und
die eine Werkstückaufnahme (4) mit Hilfe eines Auswerfers (38) einen Ausrückweg (X) in Richtung des zweiten Gehäuses (8) verfahrbar und über Schwenkarme (1, 2) in einen Be/Entladebereich (G) verschwenkbar ist, während im wesentlichen gleichzeitig die andere Werkstückaufnahme (5) vom Be/Entladebereich (G) in den Arbeitsbereich (H) für einen neuen Arbeitsprozeß verschwenkbar ist.
auf dem Maschinentisch (3), dem ersten Gehäuse (7) gegenüberstehend, ein zweites Ge häuse (8) in axialer Richtung auf das erste Gehäuse (7) zu und von demselben weg über ei ne darin gelagerte Stützwelle (17) feststellbar ist, mit der eine zweite Aufnahme (12) zur Fixierung eines zweiten Mitnehmers (16), an dem die Werkstückaufnahmen (4, 5) befestigt ist, verbunden ist;
an eine Werkstückaufnahme (4), die im Arbeitsbereich (H) in eine Einspannstellung (A) eingedreht ist, eine axial gerichtete Halte- bzw. Klemmkraft (K) über die zweite Aufnahme (12) anlegbar ist, die nach Abschluß der Bearbeitung der Werkstücke (6) in der einen Werkstückaufnahme (4) in eine Ausspannstellung (B) zurückführbar ist; und
die eine Werkstückaufnahme (4) mit Hilfe eines Auswerfers (38) einen Ausrückweg (X) in Richtung des zweiten Gehäuses (8) verfahrbar und über Schwenkarme (1, 2) in einen Be/Entladebereich (G) verschwenkbar ist, während im wesentlichen gleichzeitig die andere Werkstückaufnahme (5) vom Be/Entladebereich (G) in den Arbeitsbereich (H) für einen neuen Arbeitsprozeß verschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Schwenkarmfüße (31, 32) am Fuße des Maschinentisches (3), insbesondere an Füh
rungen (37), befestigt sind; und
an den Schwenkarmfüßen (31, 32) die beiden, vorzugsweise vertikal aufgebauten, Schwenkarme (1, 2) drehbar lagern, zwischen denen die um ihre eigene Achse (10) dreh baren Werkstückaufnahmen (4, 5) eingesetzt sind.
an den Schwenkarmfüßen (31, 32) die beiden, vorzugsweise vertikal aufgebauten, Schwenkarme (1, 2) drehbar lagern, zwischen denen die um ihre eigene Achse (10) dreh baren Werkstückaufnahmen (4, 5) eingesetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mitnehmer (15, 16) mit Positionierbolzen (25) versehen sind, die in Zentrierbohrungen
(33) der entsprechenden Aufnahmen (11, 12) einrückbar sind, um die Werkstückaufnah
men (4, 5) verdrehsicher zu machen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Schwenkarmen (1, 2) die Werkstückaufnahmen (4, 5) mit unterschiedlichen
Querschnittprofilen für verschiedenartige Aufspannanwendungen an den Mitnehmern (15,
16) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkarmfüße (31, 32), insbesondere nach Lösen von Schrauben (21, 22) in den
Führungen (37), für verschiedene Längen (C) der Werkstückaufnahmen (4, 5) stufenlos
einstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Aufbringung von Halte- bzw. Klemmkräften (K) ein hydraulisches und/oder pneumati
sches Druckspeichersystem die Stützwelle (17) mit, insbesondere fluidischer, Energie ver
sorgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebsspindel (14) und eine frei drehbare, mit der Stützwelle (17) verbundene Stütz
spindel (13) jeweils eine plane Fläche aufweisen, in die Bohrungen (33) eingebracht sind,
um Positionierbolzen (25) in den Mitnehmern (15, 16) spielfrei aufzunehmen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
am Außendurchmesser der Aufnahmen (11, 12) und am Innendurchmesser der Mitnehmer
(15, 16) konisch ausgebildete Flächen für eine Zentrierung der Werkstückaufnahmen (4, 5)
angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mitnehmer (15, 16) in den Schwenkarmen (1, 2) beim Ein- oder Ausrücken aus den
bzw. in die Aufnahmen (11, 12) jeweils mittels mindestens eines Begrenzungsstiftes (46),
der in einer Zentriernut (47) geführt wird, mit einem den Ausrückweg (X) begrenzenden
Mechanismus ausgestattet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Ausdrücken der Mitnehmer (15, 16) aus den Aufnahmen (11, 12) Kolben (39) der
Auswerfer (38, 51) mit, insbesondere fluidischer, Energie über Versorgungsleitungen (41,
42) speisbar sind und die Werkstückaufnahmen (4, 5) in Richtung des zweiten Gehäuses
(8) bis zu einer den Ausrückweg (X) begrenzenden Zentriernut (47) führbar sind, wobei
vorzugsweise nach dem Ausdrücken der Mitnehmer (15, 16) aus den Aufnahmen (11, 12)
die Energie auf die Kolben (39) entfernbar ist und Rückholfedern (40) die Auswerfer (38,
51) in ihre Ausgangsstellung zurückschieben.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
auf den Werkstückaufnahmen (4, 5) zumindest auf einer Aufspannfläche (26), insbesonde
re in Form eines flachen Aufspanntisches (18), eines Dreiseitenaufspanntisches (44), eines
Sechsseitenaufspanntisches (43) oder dergleichen, zumindest ein Werkstück (6) befestigt,
vorzugsweise aufgespannt, ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
auf den Werkstückaufnahmen (4, 5) formgefräste Backen zum Positionieren und Befesti
gen von Werkstücken (6) anbringbar sind und/oder auf den Werkstückaufnahmen (4, 5)
jeweils Schraubstock (29), Backenfutter (28) und/oder Spannzeuge aufgesetzt ist bzw.
sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand der Gehäuse (7, 8) voneinander mit Hilfe eines Handrades (57) über eine Ge
windespindel (58), die teilweise, vorzugsweise zur einen Hälfte, mit einem links- und teil
weise, vorzugsweise zur anderen Hälfte, mit einem rechtsgängigem Gewinde ausgestattet
ist, stufenlos verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mitnahme des ersten Schwenkarmes (1) relativ zum zweiten Schwenkarm (2) synchron
über eine Keil-Nuten-Welle (30) erfolgt.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bewegungsablauf des ersten Schwenkarmes (1) über einen Antriebsmotors (19) steuer
bar ist und/oder der komplette Bearbeitungsablauf der Vorrichtung mit dem der Werk
zeugmaschine (9) in einer, einen automatischen Betrieb ermöglichenden, Gesamtsteuerung
zusammengefaßt ist.
16. Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeug
maschine, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
umfassend folgende Schritte:
- a) Bereitstellen einer ersten, auf einem Schwenkarm im Be/Entladebereich einer Werk zeugmaschine befindlichen Werkstückaufnahme;
- b) Befestigen von mindestens einem Werkstück auf einer Aufspannfläche auf der ersten Werkstückaufnahme, vorzugsweise Befestigen mehrerer Werkstücke durch Verschie ben der ersten Werkstückaufnahme um einen Ausrückweg in eine erste Richtung zum Ermöglichen eines Verdrehens der ersten Werkstückaufnahme, insbesondere von Hand, um einen beliebigen Winkel um ihre Achse und Drehen der ersten Werkstück aufnahme über Schwenkarme in einen Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine;
- c) Zurückschieben der Werkstückaufnahme um den Ausrückweg in der der ersten Rich tung entgegengesetzten Richtung, und Fixieren der ersten Werkstückaufnahme in dem Arbeitsbereich;
- d) Bearbeiten des bzw. der auf der ersten Werkstückaufnahme befindlichen Werkstüc ke(s) im Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine;
- e) Bereitstellen einer zweiten, auf einem Schwenkarm im Be/Entladebereich der Werk zeugmaschine befindlichen Werkstückaufnahme;
- f) Befestigen von mindestens einem Werkstück auf einer Aufspannfläche auf der zwei ten Werkstückaufnahme, vorzugsweise Befestigen mehrerer Werkstücke durch Ver schieben der zweiten Werkstückaufnahme um einen Ausrückweg in die erste Richtung zum Ermöglichen eines Verdrehens der zweiten Werkstückaufnahme, insbesondere von Hand, um einen beliebigen Winkel um ihre Achse, im wesentlichen während des Bearbeitens des bzw. der auf der ersten Werkstückaufnahme befindlichen Werkstüc ke(s); und
- g) Verschwenken der ersten Werkstückaufnahme in den Be/Entladebereich und der zweiten Werkstückaufnahme in den Arbeitsbereich zum Entladen der bearbeiteten Werkstücke der ersten Werkstückaufnahme und Bearbeiten der Werkstücke der zwei ten Werkstückaufnahme.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
während des Bearbeitens der Werkstücke auf der zweiten Werkstückaufnahme die erste
Werkstückaufnahme neu mit mindestens einem Werkstück beladen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschwenken der Werkstückaufnahmen sowie der Programmablauf der Bearbeitung
der Werkstücke von der Steuereinrichtung der Werkzeugmaschine gesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999136502 DE19936502C1 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999136502 DE19936502C1 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936502C1 true DE19936502C1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7917022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999136502 Expired - Fee Related DE19936502C1 (de) | 1999-08-05 | 1999-08-05 | Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19936502C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238372A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-11 | Brinkmann, Johannes, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten von zwei Werkstücken in der Vorrichtung |
DE10311762A1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-09-30 | Reform-Bautz Gmbh | Vertikal-Bearbeitungszentrum |
DE10317072A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | Grob-Werke Burkhart Grob E.K. | Bearbeitungslinie |
DE10322850A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-30 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Doppelschwenktisch |
EP3112085A1 (de) * | 2015-06-29 | 2017-01-04 | Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH | Werkzeugmaschine mit mehreren werkzeugspindeln |
WO2018033605A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE102019107477A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Homag Gmbh | Konsole, Spannmittel und Unterdruckspanneinrichtung |
CN114102206A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-03-01 | 西安沅泓机床科技有限公司 | 一种夹具快速交换装置 |
DE102022100462A1 (de) | 2022-01-11 | 2023-07-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Werkstückhalterung und Verfahren zum Abdrücken eines Werkstücks |
CN118635938A (zh) * | 2024-08-15 | 2024-09-13 | 西安市康铖机械制造有限公司 | 一种用于机加工的双工位卧夹装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0547554B1 (de) * | 1991-12-18 | 1996-05-29 | MAGERL FEINMECHANIK GmbH | Werkstückhaltervorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke |
EP0736359A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-09 | Sonotronic Nagel GmbH | Schalttrommelautomat |
DE19748334A1 (de) * | 1997-11-01 | 1999-05-12 | Chiron Werke Gmbh | Maschinenzentrum, bei dem ein Ladegerät einen Schwenkarm aufweist |
-
1999
- 1999-08-05 DE DE1999136502 patent/DE19936502C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0547554B1 (de) * | 1991-12-18 | 1996-05-29 | MAGERL FEINMECHANIK GmbH | Werkstückhaltervorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke |
EP0736359A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-09 | Sonotronic Nagel GmbH | Schalttrommelautomat |
DE19748334A1 (de) * | 1997-11-01 | 1999-05-12 | Chiron Werke Gmbh | Maschinenzentrum, bei dem ein Ladegerät einen Schwenkarm aufweist |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238372A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-11 | Brinkmann, Johannes, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten von zwei Werkstücken in der Vorrichtung |
DE10311762A1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-09-30 | Reform-Bautz Gmbh | Vertikal-Bearbeitungszentrum |
US7150213B2 (en) | 2003-03-18 | 2006-12-19 | Walter Bautz | Vertical processing center |
DE10317072A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | Grob-Werke Burkhart Grob E.K. | Bearbeitungslinie |
DE10322850A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-30 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Doppelschwenktisch |
EP3112085A1 (de) * | 2015-06-29 | 2017-01-04 | Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH | Werkzeugmaschine mit mehreren werkzeugspindeln |
WO2018033605A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE102019107477A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Homag Gmbh | Konsole, Spannmittel und Unterdruckspanneinrichtung |
DE102019107477B4 (de) * | 2019-03-22 | 2021-03-04 | Homag Gmbh | Konsole, Spannmittel und Unterdruckspanneinrichtung |
CN114102206A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-03-01 | 西安沅泓机床科技有限公司 | 一种夹具快速交换装置 |
DE102022100462A1 (de) | 2022-01-11 | 2023-07-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Werkstückhalterung und Verfahren zum Abdrücken eines Werkstücks |
DE102022100462B4 (de) | 2022-01-11 | 2023-09-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Werkstückhalterung und Verfahren zum Abdrücken eines Werkstücks |
CN118635938A (zh) * | 2024-08-15 | 2024-09-13 | 西安市康铖机械制造有限公司 | 一种用于机加工的双工位卧夹装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1260307B1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks | |
DE2257384C3 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen | |
DE2230144C3 (de) | Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler | |
EP0791427A1 (de) | Werkstückgreifer | |
DE19936502C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine | |
DE3010934C2 (de) | ||
DE2338207B2 (de) | Mehrspindeldrehautomat | |
EP0087672B1 (de) | Werkzeugmaschine mit schwenkbarem Spindelkopf | |
EP2161101B1 (de) | Vorrichtung zum Spannen eines Werkstücks für die Bearbeitung in einer Schleifmaschine | |
CH659017A5 (de) | Mehrwerkstueck-drehautomat. | |
DE2335605C3 (de) | Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke eines Mehrspindeldrehautomaten | |
EP1884303B1 (de) | Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
EP0761384A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE68927402T2 (de) | Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung | |
DE3106800C2 (de) | Spindelstock eines Bearbeitungszentrums | |
WO2000066309A1 (de) | Sägeblattschleifmaschine mit einem schleifkopf, der wenigstens eine schleifscheibe und wenigstens einen schleifstift trägt | |
DE3042400A1 (de) | Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung | |
EP3500769B2 (de) | Verfahren zur innenbearbeitung eines bremssattels einer scheibenbremse | |
DE3528437C2 (de) | ||
DE10339913B4 (de) | Spannfutterkopf und Mittenantriebsmaschine mit einem solchen Spannfutterkopf | |
EP1038618B1 (de) | Werkzeugkopf für eine Drehmaschine | |
DE3234121C2 (de) | Mehrspindel-Drehautomat mit einer kontinuierlich drehangetriebenen Werkstückspindel-Trommel | |
DE3204886C1 (de) | Mehrwerkstück-Drehautomat | |
DE60121533T2 (de) | Rundtaktwerkzeugmaschine | |
EP0123290A2 (de) | Einrichtung zur Drehbearbeitung von langgestreckten, zylinderförmigen oder leicht konischen Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |