Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19931345A1 - Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19931345A1
DE19931345A1 DE19931345A DE19931345A DE19931345A1 DE 19931345 A1 DE19931345 A1 DE 19931345A1 DE 19931345 A DE19931345 A DE 19931345A DE 19931345 A DE19931345 A DE 19931345A DE 19931345 A1 DE19931345 A1 DE 19931345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
epb
module
apb
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19931345A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Diebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19931345A priority Critical patent/DE19931345A1/de
Priority to EP00943755A priority patent/EP1192067B1/de
Priority to PCT/EP2000/005034 priority patent/WO2000076818A1/de
Priority to JP2001503301A priority patent/JP5073139B2/ja
Priority to DE50012697T priority patent/DE50012697D1/de
Publication of DE19931345A1 publication Critical patent/DE19931345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Zur Umsetzung einer Bremsanlage mit elektrischer Feststellbremsfunktion sowie komfortorientierter, bremsenspezifischer Fahrerassistenzfunktionen (Anfahrhilfe, Hillholder, Einparkunterstützung etc.) besteht eine besondere Herausforderung darin, Eingangsdaten zum Fahrzustand des Kraftfahrzeuges sowie zur Erfassung des Fahrerwunsches innerhalb einer integrierten Steuereinrichtung (1) derart weiterzuverarbeiten, daß ein sicherer und die Fahrsituation berücksichtigender Betrieb der Bremsanlage gewährleistet ist. Dazu ist vorgesehen, die elektronische Steuereinrichtung zur Erzeugung von Ansteuersignalen für eine nachgeschaltete Aktuatoreinrichtung, die mit den Randbremsen in Verbindung steht, modular zu gestalten. Dazu enthält die Steuereinrichtung einzelne Softwaremodule (2, 5, 6, 7), die entsprechend ihrer Funktion die von der Steuereinrichtung (1) erfaßten Eingangsdaten auswerten und weiterverarbeiten. Besondere Bedeutung kommt dabei einem Koordinationsmodul (7) zu, welches die von den Einzelmodulen (5, 6) gelieferten Anforderungssignale F¶EPB¶, DOLLAR I1¶EPB¶, F¶APB¶, DOLLAR I2¶APB¶ koordiniert und davon ausgehend resultierende Ausgangssignale F¶res¶ und DOLLAR I3¶res¶ zur Ansteuerung der mit den Radbremsen in Verbindung stehenden Aktuatoreinrichtung generiert.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit integrierter elektromechanischer Feststellbremsfunktion sowie einer implementierten Fah­ rerassistenzvorrichtung zur automatischen Umsetzung zumin­ dest einer bremsenspezifischen Fahrerassistenzfunktion ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Steue­ rung einer solchen Bremsanlage.
Aus der Deutschen Patentschrift DE 39 09 907 C2 ist eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Feststellbremse bekannt. Die Feststellbremse umfaßt zunächst einen vom Fahrer will­ kürlich betätigbaren Feststell- oder Bremshebel, der unab­ hängig von einem Antriebsaggregat eine Einwirkung auf ein Bremsseil zum Lösen bzw. Schließen der Radbremsen ermög­ licht. Ferner weist die Feststellbremse eine Steuervorrich­ tung auf, die als Steuerelektronik ausgebildet ist und die eingangsseitig mit mindestens einem Drehzahlsensor zur Er­ fassung der Raddrehzahl, mit mindestens einem Drehrich­ tungssensor zur Erfassung der Drehrichtung eines Rades und mit einem Schalthebel-Stellungssensor zur Erfassung der für eine angewählte Getriebestufe eines Schaltgetriebes charak­ teristischen Schalthebelstellung verbunden ist. In Abhän­ gigkeit von den durch die Steuerelektronik ausgewerteten Sensordaten kann die bekannte Feststellbremse daher auch ohne Zutun des Fahrers automatisch betätigt, d. h. gespannt oder gelöst werden, sobald sich das Fahrzeug in einer Park- oder Fahrsituation befindet, die ein Spannen bzw. Lösen der Feststellbremse erfordert.
Der Nachteil dieser bekannten Anordnung einer Feststell­ bremse besteht darin, daß lediglich eine unzureichende fahrsituationsabhängige Umsetzung eines Fahrerwunsches vor­ gesehen ist, da nur im Stillstand des Fahrzeuges bzw. bei sehr kleinen Geschwindigkeiten ein möglicher automatischer Bremseneingriff vorgesehen ist. Zudem reagiert die Fest­ stellbremse bei manueller Betätigung durch den Fahrer le­ diglich in einer Betriebsart, bei der die Parameter des Fahrzustandes keinen wesentlichen Einfluß auf die tatsäch­ liche Durchführung des Bremsvorganges haben.
Ebenso ist es aus der EP 0 825 081 A1 bekannt, mittels ei­ ner fremdkraftbetätigten Feststellbremsanlage eine automa­ tische Anfahrhilfsfunktion umzusetzen. Dazu ist es generell erforderlich, zahlreiche den Fahrzustand des Fahrzeuges charakterisierende Eingangsdaten innerhalb einer Steuerein­ heit im Sinne von Auslösekriterien für die automatische An­ fahrhilfefunktion auszuwerten und weiterzuverarbeiten. Par­ allel dazu werden entsprechende Eingangssignale der Steuer­ einheit zugeleitet, die den Fahrerwunsch hinsichtlich der Feststellbremsbetätigung charakterisieren. Dies erfordert einen äußerst komplexen Gesamtaufbau der Steuereinheit un­ ter Verarbeitung großer Datenmengen.
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Bremsanlage mit integrierter, elektromechanischer Feststellbremsfunktion sowie automatischer bremsenspezifi­ scher Fahrassistenzfunktion anzugeben, wobei die unter schiedlichen Bremsenanforderungen koordiniert sowie fahrsi­ tuationsabhängig umgesetzt sind.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Bremsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Eine solche Bremsanlage umfaßt eine elektromechanische Feststellbremsvorrichtung (EPB = elektrische Parkbremse), die ein Bedienelement zur Erfassung des Bremsbetätigungswunsches des Fahrers enthält. Weiterhin weist die Bremsanlage eine elektronische Fah­ rerassistenzvorrichtung zur automatischen Umsetzung zumin­ dest einer bremsenspezifischen Fahrerassistenzfunktion (z. B. Anfahrhilfe, Hillholder, Ampelstop, Einparkunterstützung etc.) auf, die in der Lage ist im Sinne einer aktiven Park­ bremse APB auf die Bremsanlage automatisch einzuwirken. Mittels einer elektronisch ansteuerbaren Aktuatoreinrich­ tung zur Betätigung zumindest einer Radbremse werden die Bremsfunktionen entsprechend innerhalb der Bremsanlage um­ gesetzt. Eine elektronische Steuereinrichtung zur Umwand­ lung von Eingangssignalen in entsprechende Ausgangssignale zur Ansteuerung der Aktuatoreinrichtung sorgen schließlich für das dosierte Zuspannen bzw. Lösen der Radbremsen. Die Eingangssignale weisen dabei den Betriebszustand des Kraft­ fahrzeuges bzw. den Zustand von Bedieneinrichtungen des Kraftfahrzeuges auf. Dadurch werden sowohl die aktuellen Fahrzeugdynamikdaten wie auch die durch den Zustand der Be­ dieneinrichtung (Fahr-, Brems-, Feststellbrems-, Kupplungs-, Getriebewählhebel bzw. -pedal etc.) definierten Bedienungs­ daten der Steuereinrichtung zugeführt und von dieser verar­ beitet. Die eigentliche Steuereinrichtung besitzt einen mo­ dularen Aufbau, wobei eigenständige Software-Module entste­ hen, die entsprechend zielgerichtet getrennt voneinander entwickelt werden können. Ein erstes Software-Modul (EPB- Modul) dient dabei der Umwandlung von Eingangssignalen in entsprechende Signale zur Umsetzung einer vom Fahrer veran­ laßten Feststellbremsfunktion. Ein weiteres zweites Modul (APB-Modul) generiert aus den Eingangssignalen Signale zur Umsetzung der automatischen Fahrerassistenzfunktion, die innerhalb der Fahrerassistenzvorrichtung mit ihren spezifi­ schen Randbedingungen innerhalb der Bremsanlage implemen­ tiert ist. Durch den modularen Aufbau der Softwarepakete innerhalb der Steuereinrichtung wird ein verbesserter und insbesondere schnellerer Datenfluß ermöglicht, der insge­ samt die Leistungsfähigkeit der Steuereinrichtung steigert. Weiterhin ermöglicht der modulare Softwareaufbau eine ziel­ gerichtete und anwendungsbezogene Gestaltung der einzelnen Module, die auf einfachem Wege in die Steuereinheit inte­ griert werden können. Außerdem können zusätzliche Fahreras­ sistenzfunktionen mühelos durch einen ergänzenden Software- Baustein in das Gesamtsystem eingefügt werden. Auf diesem Wege können bereits mit einer elektrischen Feststellbrems­ einrichtung versehene Bremsanlagen um zusätzliche Fah­ rerassistenzfunktionen im Sinne einer aktiven Parkbremse APB ergänzt werden.
Durch den Rufbau der Steuereinrichtung mit einem ersten Mo­ dul zur Verarbeitung von im wesentlichen Eingangsdaten, welche den Bremsbetätigungswunsch des Fahrers erfassen, und einem zweiten Modul, welches Daten zur Umsetzung von auto­ matischen sowie bremsenspezifischen Fahrerassistenzfunktio­ nen verarbeitet, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung ein Koordinationsmodul vorgesehen, in dem die von den bei­ den Modulen gelieferten Signale zu resultierenden Signalen verarbeitet werden. Diese sind zur Ansteuerung einer mit den Radbremsen in Verbindung stehenden Aktuatoreinrichtung geeignet. Dem Koordinationsmodul kommt dabei die Aufgabe zu, aus den von den beiden vorgeschalteten Software-Modulen eingehenden Signalen Ausgangssignale zu generieren.
Ein für die Steuerung der genannten Bremsanlage geeignetes Verfahren wird in den Unteransprüchen erläutert. Generell werden dabei innerhalb der Steuereinrichtung aus den einge­ henden Eingangssignalen resultierende Ausgangssignale er­ zeugt, die für die nachgeschaltete Aktuatoreinrichtung mo­ mentane Sollwerte für den zu erreichenden Betätigungskraft- Endwert Fres und den dafür zu verwendenden Wert der Kraf­ tänderung res (Zeitableitung des momentanen Kraft-Ist- Wertes) repräsentieren. Anhand dieser Ausgangssignale Fres, res kann die Aktuatoreinrichtung anwendungsbezogen und fahrsituationsabhängig angesteuert werden. Als Eingangs­ signale für die Steuereinrichtung werden einerseits ent­ sprechende Daten zum Fahrzustand des Kraftfahrzeuges erfaßt (Motormoment, Fahrzeuggeschwindigkeit, Zustand der Zündanla­ ge, etc.) und andererseits werden Zustandsdaten der vom Fahrer betätigbaren Bedieneinrichtungen erfaßt, über die der Fahrer einen Einfluß auf den Betriebszustand des Kraft­ fahrzeuges nehmen kann (Fahr-, Brems-, Kupplungspedal, Feststellbrems-Schalter/-Hebel/-Pedal, Zündanlage, einge­ legte Gangstufe etc.). Diese von der Steuereinrichtung er­ faßten Eingangssignale werden entsprechend den beiden Soft­ ware-Modulen (EPB-/APB-Modul) zugeleitet und von diesen verarbeitet. Dabei enthält das erste EPB-Modul ein Bedien­ konzept zur fahrsituationsabhängigen Betätigung der Fest­ stellbremse und berücksichtigt dabei neben Daten über den Betriebszustand des Fahrzeuges in erster Linie den Bremsbe­ tätigungswunsch des Fahrers. Daraus werden im EPB-Modul Si­ gnale FEPB und EPB generiert, die grundsätzlich den An­ weisungen für die Aktuatoreinrichtung entsprechen.
Parallel dazu werden die von der Steuereinrichtung empfan­ genen Eingangsdaten dem APB-Modul zugeführt, das im Sinne einer aktiven Parkbremse zusätzliche, automatische Fah­ rerassistenzsysteme wie Anfahrhilfe, Hillholder, Rangierhi­ fe/Einparkunterstützung etc. umzusetzen vermag. Durch das APB-Modul werden zum ersten Modul analog entsprechende An­ forderungssignale FAPB und APB erzeugt. Die vom EPB- und vom APB-Modul gelieferten Daten werden einem Koordinations­ modul zugeführt, welches die entsprechenden Daten miteinan­ der vergleicht und auswertet. Dabei werden vom Koordinati­ onsmodul in Abhängigkeit von den Anforderungswerten FEPB, EPB, FAPB, APB resultierende Ausgangssignale Fres und res erzeugt, die der Ansteuerung der nachgeschalteten Ak­ tuatoreinrichtung dienen. Dabei muß die Koordinationsein­ heit insgesamt dafür Sorge tragen, daß zum einen der Brems­ betätigungswunsch des Fahrers vorrangig Berücksichtigung findet und zum anderen die Vorgabe erfüllt wird, den resul­ tierenden Kraft-Endwert mit einer fahrzustandsabhängigen Dynamik zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm zum Ablauf des Steue­ rungsverfahrens innerhalb der Steuerungseinrich­ tung.
Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Darstellung den Aufbau einer elektronischen Steuereinrichtung 1 innerhalb einer gattungsgemäßen Bremsanlage. Allgemein besitzt die Bremsanlage eine elektromechanische Feststellbremsvorrich­ tung, die in der Lage ist, mittels eines Bedienelementes den Bremsbetätigungswunsch des Fahrers zu erfassen sowie die entsprechenden Betätigungsdaten der Steuereinrichtung 1 zuzuführen. Weiterhin umfaßt die Bremsanlage eine elektro­ nische Fahrerassistenzvorrichtung zur automatischen Umset­ zung zumindest einer bremsenspezifischen Fahrerassistenz­ funktion in Abhängigkeit des Bewegungszustandes des Kraft­ fahrzeuges (z. B. Anfahrhilfe, Hillholder, Einparkhilfe etc.). Die elektronische Steuereinrichtung 1 ist hierbei dazu vorgesehen, anhand von Eingangsdaten über den Fahrzu­ stand des Kraftfahrzeuges sowie Daten von vom Fahrer zu be­ tätigenden Bedieneinrichtungen (Fahr-, Brems-, Kupplungspe­ dal, Feststellbrems-Schalter/-Hebel/-Pedal, eingelegte Gangstufe etc.) entsprechende Ausgangssignale zu generie­ ren, die zur Ansteuerung einer nachgeschalteten Aktua­ toreinrichtung dienen. Die nicht gezeigte Aktuatoreinrich­ tung ist Bestandteil der Bremsanlage und bevorzugt elektro­ mechanisch betätigbar ausgeführt. Derartige Aktuatorein­ richtungen können dabei durchaus unterschiedlich ausgebil­ det sein. Vorteilhafte Ausgestaltungen solcher Aktuatorein­ richtungen sind beispielsweise Zentralaktuatoren, die zen­ tral auf mehrere Radbremsen einwirken können bzw. dezentra­ le Aktuatoren, die jeweils auf eine einzelne Radbremse ein­ wirken. Dezentrale Aktuatoren können bevorzugt jeweils in die Radbremse integriert werden.
Die elektronische Steuereinrichtung 1 umfaßt zunächst eine Signalkonditionierungseinheit 2, die die Eingangsdaten zum Fahrzustand des Kraftfahrzeuges sowie zu den den Fahrer­ wunsch repräsentierenden Bedieneinrichtungen erfaßt und für die weitere Datenbearbeitung innerhalb der Steuereinrich­ tung aufbereitet. Innerhalb der Signalkonditionierungsein­ heit 2 wird somit der aktuell vorliegende Fahrzustand sowie die vom Fahrer gewünschte Beeinflussung des Fahrzustandes erkannt, wobei diese Zustände repräsentierende Daten über Signalpfade 3, 4 den nachgeschalteten Software-Modulen zuge­ führt werden.
Als erstes ist ein EPB-Modul 5 vorgesehen, das in Form ei­ nes Software-Paketes ein Bedienkonzept zu einer vom Fahrer veranlaßten, fahrsituationsabhängigen Betätigung der Brem­ sanlage beinhaltet. Dabei wertet das EPB-Modul 5 das von einem zugeordneten Bedienelement gelieferte Signal fahrsi­ tuationsabhängig aus und liefert eine Betätigungs-/Lösean­ forderung (FEPB, EPB) die den bisher üblichen Bedienan­ forderungen einer mechanischen Feststellbremse entsprechen. Vornehmlich dient das EPB-Modul damit der Berücksichtigung sowie Umsetzung der vom Fahrer über das Bedienelement ver­ anlaßten elektromechanischen Feststellbremsung.
Als zweites bzw. weiteres Software-Paket ist ein APB-Modul 6 in die Steuereinrichtung 1 integriert. Das APB-Modul er­ möglicht im Sinne einer aktiven Parkbremse eine Erweiterung der Funktionalität der gesamten Bremsanlage mit elektrome­ chanischer Feststellbremsvorrichtung. Es gestattet die zu­ sätzliche Implementierung von Fahrerassistenzsystemen wie z. B. Anfahrhilfe, Hillholder, Rangierhilfe, Einparkunter­ stützung etc. Derartige Funktionalitäten erhöhen den Kom­ fort sowie die Benutzerfreundlichkeit der gesamten Bremsan­ lage. Analog zum ersten Modul werden innerhalb des APB- Modules 6 entsprechende Anforderungssignale FAPB und APB generiert, die den Anforderungsdaten für die Ansteuerung einer nachgeschalteten Aktuatoreinrichtung entsprechen. Im einzelnen wertet das APB-Modul 6 dabei entsprechend seiner Funktionalität (z. B. Anfahrhilfe) Fahrzeugsignale wie Fahr-, Brems-, Kupplungspedalbetätigungen, Motormomente, eingelegte Gangstufe, Fahrzeuggeschwindigkeit etc. aus und liefert ebenso eine Betätigungs-, Löseanforderung (FAPB, APB), die der Funktionalität des Fahrerassistenzsystemes entspricht. Durch geeignete Gestaltung der einzelnen Soft­ ware-Einheiten können somit beliebige Fahrerassistenzfunk­ tionen in die Steuereinrichtung 1 integriert werden, wobei auch mehrere APB-Module 6 Verwendung finden können.
Zur Koordination der beiden von den getrennten Modulen 5, 6 gelieferten Anforderungssignale FEPB, EPB, FAPB, APB, die Sollwerte für die Betätigungskraft sowie die Betäti­ gungskraftänderung der Aktuatoreinrichtung repräsentieren, werden diese Daten in einem Koordinationsmodul 7 weiterver­ arbeitet. Im Allgemeinen ist die Koordination der von den Einzel-Modulen 5, 6 gelieferten Signale insbesondere dann von Bedeutung, wenn in einer Fahrsituation von beiden Modu­ len Anforderungssignale für die Ansteuerung einer Aktua­ toreinrichtung geliefert werden.
Im wesentlichen sind zur Koordination der beiden Anforde­ rungen des EPB-Modules 5 bzw. des APB-Modules 6 mehrere Be­ triebsfälle zu unterscheiden. In einem ersten Fall, d. h. bei gleichem Vorzeichen der beiden Anforderungssignale für die Änderung der Betätigungskraft EPB und APB liefern das EPB-Modul 5 sowie das APB-Modul 6 Betätigungs- bzw. Lö­ seanforderungen, die in die gleiche Richtung zielen, d. h. beide fordern gleichzeitig ein Betätigen der Bremse oder beide fordern gleichzeitig ein Lösen der Bremse. Das Koor­ dinationsmodul 7 muß daher demjenigen Software-Modul die höhere Priorität einräumen, das die höhere Dynamik anfor­ dert bzw. die betragsmäßig größere Kraftänderung zur Errei­ chung des gemeinsamen Ziels der beiden Module 5, 6 (nämlich Zuspannen oder Lösen) vorgibt. Bei verschiedenen Anforde­ rungen FEPB und FAPB für den Endwert der Betätigungskraft soll die jeweils weitergehende Forderung Berücksichtigung finden. D. h. beim "Lösen" das Minimum und beim "Zuspannen" das Maximum aus beiden Vorgaben. Anhand einer ersten Re­ chenanweisung 8 innerhalb des Koordinationsmodules 7 ergibt sich somit der folgende Algorithmus zur Bestimmung der re­ sultierenden Ausgangssignale Fres und res für den Fall sign(EPB) = sign(APB)
Entsprechend dieser ersten Rechenanweisung 8 wird ein si­ cherer fahrsituationsabhängiger Betrieb der Bremsanlage ge­ währleistet. Wird durch den Fahrer beispielsweise während der Fahrt eine elektromechanische Feststellbremsung über ein entsprechendes Bedienelement veranlaßt (Betätigung in Richtung Zuspannen), so geschieht dies mit einer langsamen Dynamik (im Vergleich zu stillstehenden Fahrzeug). Betätigt ein Fahrer nun parallel dazu die Betriebsbremsanlage, so kann ein Hillholder bei erkanntem Stillstand des Fahrzeuges die elektromechanische Feststellbremse mit voller Dynamik zuspannen, da der Stillstand des Fahrzeuges bei betätigter Betriebsbremsanlage sicher erkannt wird. Die langsamere An­ forderung aus dem EPB-Modul 6 wird dabei entsprechend obi­ ger Rechenanweisung (Maximumbildung) ignoriert.
Wird als weiteres Beispiel die elektromechanische Fest­ stellbremse vom APB-Modul 6 während eines Anfahrvorgangs langsam gelöst, kann der Fahrer durch Betätigen des Be­ dienelementes der Feststellbremsvorrichtung in Richtung Lö­ sen den Lösevorgang beschleunigen. Der unmittelbaren Fahrerbedienung wird hier höhere Priorität eingeräumt.
Im zweiten Fall - bei gleichzeitiger Aktivität der beiden Module 5, 6 - haben die Betätigungskraftänderungen EPB und APB unterschiedliches Vorzeichen. In dieser Situation liefern das EPB- und das APB-Modul 5, 6 Betätigungs- bzw. Löseanforderungen, die in unterschiedliche Richtungen zie­ len, d. h. während eines der Module ein "Zuspannen" anfor­ dert, fordert das andere Modul parallel dazu ein "Lösen" der Feststellbremse an. Das Koordinationsmodul 7 muß auch in diesem Fall dem Signal des EPB-Moduls 5 die höhere Prio­ rität einräumen, da es in umittelbarem Zusammenhang mit ei­ ner Fahrerbedienung steht. Der Fahrer kann somit letztlich selbst durch entsprechenden Zugriff auf das Bedienelement der Feststellbremsvorrichtung den Fahrzustand des Kraft­ fahrzeuges beeinflussen.
Wird beispielsweise die elektromechanische Feststellbremse vom APB-Modul 6 während eines Anfahrvorganges langsam ge­ löst, kann der Fahrer durch Betätigung des Bedienelementes für die Feststellbremsvorrichtung in Richtung "Zuspannen" den Lösevorgang der elektromechanischen Feststellbremse so­ wie den Anfahrvorgang des Fahrzeugs abbrechen und das Fahr­ zeug mit der elektromechanischen Feststellbremse wieder si­ cher parken. Die Fahrerbedienung genießt auch in diesem Fall die höchste Priorität.
Wird die elektrische Feststellbremsvorrichtung gemäß einem anderen Beispiel von einem Fahrerassistenzsystem (wie z. B. einem Hillholder) bei stillstehendem Fahrzeug und betätig­ ter Betriebsbremsanlage zugespannt, so kann der Fahrer bei weiterhin betätigter Betriebsbremsanlage den Hillholder für diesen Fall durch Betätigung des Bedienelementes für die Feststellbremsvorrichtung in Richtung "Lösen" deaktivieren. Falls der Fahrer bei weiterhin betätigter Betriebsbremsan­ lage doch die Anfahrhilfe wünscht, kann er durch erneutes Betätigen des Bedienelementes in Richtung "Zuspannen" die elektromechanische Feststellbremse wieder betätigen und das Fahrerassistenzsystem ist wieder aktiviert. Damit ist die Bedienung des Fahrzeuges durch den Fahrer stets höher prio­ risiert als die Anforderungen des komfortorientierten und automatischen APB-Modules 6. Bei unterschiedlichen Vorzei­ chen der Betätigungskraftänderungen, d. h. sign(EPB) ≠ sign(APB) findet daher zur Bestimmung der resultierenden Ausgangssignale Fres und res für die Ansteuerung der Ak­ tuatoreinrichtng ein Algorithmus mit einer zweiten Rechen­ anweisung 9:
res = EPB
Fres = FEPB
Verwendung.
Bei Ausbleiben einer Betätigung des Bedienelementes für die Feststellbremsvorrichtung durch den Fahrer ändert sich ge­ mäß einem dritten Anwendungsfall der Betätigungs-Zustand innerhalb des EPB-Modules nicht, d. h. EPB = 0. Für die­ sen Fall wird aufgrund der fehlenden direkten Einflußnahme des Fahrers auf den Zustand der Feststellbremsvorrichtung den Signalen des APB-Modules durch das Koordinationsmodul höhere Priorität bei der Ansteuerung der Aktuatoreinrich­ tung eingeräumt. Die resultierenden Ansteuersignale Fres und res entsprechen somit den Ausgangssignalen FAPB und APB des APS-Modules. Für den Fall EPB = 0 wird zur Be­ stimmung der Ausgangssignale Fres und res für die An­ steuerung der Aktuatoreinrichtng innerhalb des Koordinati­ onsmodules 7 von einem Algorithmus mit einer dritten Re­ chenanweisung 10:
res = APB
Fres = FAPB
Gebrauch gemacht.
Durch eine derartige Gestaltung der Steuereinrichtung mit zugehörigem Verfahren zur Steuerung der Bremsanlagen kann die Steuereinrichtung 1 mit ihren Softwarebestandteilen entsprechend modular aufgebaut werden. Dies gestattet den zielgerichteten Entwurf der einzelnen Software-Module, die lediglich hinsichtlich ihres Zusammenspieles in die Steuer­ einrichtung 1 implementiert werden müssen. Außerdem eröff­ net sich die Möglichkeit, bereits bekannte, vorhandene EPB- Module 5 unverändert auch für Fahrzeuge mit erweiterter Funktionalität zu verwenden. Zusätzliche Fahrerassistenz­ funktionen können somit auf einfachem Wege nachgerüstet werden.

Claims (10)

1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit
  • - einer elektromechanischen Feststellbremsvorrichtung, die ein Bedienelement zur Erfassung des Bremsbetäti­ gungswunsches des Fahrers umfaßt,
  • - einer elektronischen Fahrerassistenzvorrichtung zur automatischen Umsetzung zumindest einer bremsenspezi­ fischen Fahrerassistenzfunktion,
  • - einer elektronisch ansteuerbaren Aktuatoreinrichtung zur Betätigung zumindest einer Radbremse und
  • - einer elektronischen Steuereinrichtung 1 zur Umwand­ lung von Eingangssignalen in entsprechende Ausgangs­ signale zur Ansteuerung der Aktuatoreinrichtung, wobei die Eingangssignale den Betriebszustand des Kraftfahr­ zeuges bzw. Zustandsdaten von Bedieneinrichtungen re­ präsentieren,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) ein erstes Modul (5) zur Umwandlung von Eingangssigna­ len in Signale (FEPB, EPB) zur Umsetzung einer vom Fahrer veranlaßten Feststellbremsfunktion sowie ein zweites Modul (6) zur Umwandlung der Eingangssignale in Signale (FAPB, APB) zur Umsetzung der automati­ schen Fahrerassistenzfunktion aufweist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) ein Koordinationsmodul (7) zur Erzeugung resultierender Ausgangssignale (Fres, res) aus den vom ersten (5) und vom zweiten Modul (6) gelieferten Signalen zur Ansteuerung der Ak­ tuatoreinrichtung aufweist.
3. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinrichtung (1) als Ausgangssigna­ le die resultierende Betätigungskraft Fres und die re­ sultierende Betätigungskraftänderung res ausgibt, die Soll-Vorgaben für den von der Aktuatoreinrichtung auszuübenden Endwert der Zuspannkraft und die im Über­ gang dorthin bevorzugt zu verwendende Kraftänderung sind.
4. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (5) als Signale die für die Umset­ zung der vom Fahrer veranlaßten Feststellbremsfunktion erforderliche Betätigungskraft FEPB und Betätigungs­ kraftänderung EPB generiert.
5. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Modul (6) als Signale die für die Um­ setzung der automatischen Fahrerassistenzfunktion er­ forderliche Betätigungskraft FAPB sowie die Betäti­ gungskraftänderung APB generiert.
6. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koordinati­ onsmodul (7) die vom ersten (5) bzw. zweiten Modul (6) generierten Betätigungskraftänderungen EPB, APB vergleicht und in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Be­ tätigungskraftänderungen EPB, APB entweder die Si­ gnale des ersten oder die Signale des zweiten Modules als Ausgangssignale zur Ansteuerung der Aktuatorein­ richtung priorisiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlichen Vorzeichen der Betätigungskraf­ tänderungen EPB, APB den Signalen des ersten Modu­ les (5) durch das Koordinationsmodul (7) höhere Prio­ rität eingeräumt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als resultierende Betätigungskraft Fres der vom ersten Modul (5) angeforderte Wert FEPB Verwendung findet.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichem Vorzeichen der beiden generierten Betäti­ gungskraftänderungen EPB, APB den Signalen des Mo­ dules mit höherer Dynamik hinsichtlich der Umsetzung der Bremsfunktion höhere Priorität durch das Koordina­ tionsmodul (7) eingeräumt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Endwert Fres für die Betätigungskraft bei negati­ vem EPB das Minimum und bei positivem EPB das Ma­ ximum der Signale FEPB und FAPB Verwendung findet.
DE19931345A 1999-06-10 1999-07-07 Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19931345A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931345A DE19931345A1 (de) 1999-06-10 1999-07-07 Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP00943755A EP1192067B1 (de) 1999-06-10 2000-06-02 Vorrichtung sowie verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
PCT/EP2000/005034 WO2000076818A1 (de) 1999-06-10 2000-06-02 Vorrichtung sowie verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
JP2001503301A JP5073139B2 (ja) 1999-06-10 2000-06-02 走行状況に依存する自動車ブレーキ装置の操作のための装置と方法
DE50012697T DE50012697D1 (de) 1999-06-10 2000-06-02 Vorrichtung sowie verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926397 1999-06-10
DE19931345A DE19931345A1 (de) 1999-06-10 1999-07-07 Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931345A1 true DE19931345A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931345A Withdrawn DE19931345A1 (de) 1999-06-10 1999-07-07 Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6701242B1 (de)
DE (1) DE19931345A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152632A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregler und einer Abstandssensorik
WO2003043861A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-30 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und system zur steuerung einer bremsausrüstung
DE10205037A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an eine Fahrzeug-Bremsanlage weitergeleiteten Bremswunsches
FR2841199A1 (fr) * 2002-06-20 2003-12-26 Renault Sa Dispositif et procede de desserrage automatique du frein de parking automatique au demarrage
EP1388475A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Renault s.a.s. Fahrzeugbremssteuerungsverfahren, Vorrichtung zur Bremskraftverteilung und Kraftfahrzeug mit solcher Vorrichtung ausgerüstet
EP1442951A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
WO2005090134A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-29 Continental Teves Ag & Co.Ohg System zum unterstützen eines fahrzeugführers bei anhalte-und anfahrvorgängen
DE102005036217A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
WO2007141085A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges
DE102010002626A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug insbesondere umfassend ein elektronisch gesteuertes und/oder geregeltes Parkbremssystem
DE102008019573B4 (de) * 2007-04-20 2014-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE102005043607B4 (de) * 2005-09-06 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer elektrischen Feststellbremse eines Nutzfahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313409A1 (de) * 2003-03-25 2004-11-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Vermeiden von fehlerhaften Aktuatorzugriffen in einem multifunktionalen elektronischen Gesamtregelungssystem
CN100564117C (zh) * 2004-11-18 2009-12-02 西门子公司 用于操作刹车系统、特别是汽车停车制动器的方法和装置
JP4518122B2 (ja) * 2007-08-29 2010-08-04 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
JP4952493B2 (ja) * 2007-10-10 2012-06-13 株式会社アドヴィックス 駐車ブレーキ制御装置
DE102007059688A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Lucas Automotive Gmbh Aktuatoreinrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Aktuatoreinrichtung
JP4985448B2 (ja) * 2008-02-13 2012-07-25 株式会社アドヴィックス 駐車ブレーキ制御装置
KR101701125B1 (ko) * 2009-06-18 2017-02-01 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 유압 작동식 서비스 제동 시스템 및 전자기계 작동식 제동 시스템을 구비한 모터 차량 제동 시스템
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102012005074A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrerassistenzsystem
DE112014006308T5 (de) * 2014-01-31 2016-11-17 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremssystem
US9242624B2 (en) 2014-02-11 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Electronic parking brake system
DE102017201066A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Audi Ag Verfahren zum Aktivieren einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Steuerung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
CN109878492B (zh) * 2019-04-08 2020-05-01 新石器慧通(北京)科技有限公司 一种驻车信号的调协方法及调协装置
CN110712637A (zh) * 2019-12-06 2020-01-21 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 线控智能制动系统的统合电控装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909907C2 (de) * 1989-03-25 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP0825081A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE19832167A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisches Bremssystem
DE19829126A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisches Bremssystem
DE19853036A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanisches Bremssystem
DE19836687A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629043A (en) * 1983-01-31 1986-12-16 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
AU557685B2 (en) * 1983-06-29 1987-01-08 Isuzu Motors Ltd. Apparatus for maintaining vehicle braking force
ES2047936T3 (es) * 1989-06-20 1994-03-01 Volkswagen Ag Dispositivo de accionamiento para un freno de estacionamiento de un vehiculo motorizado.
DE4022671A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
US5180038A (en) * 1992-01-24 1993-01-19 Orscheln Co. Electronically controlled parking brake system
DE19510796A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Daimler Benz Ag Feststellbremse, insbesondere Fußfeststellbremse, für Kraftfahrzeuge
KR100191665B1 (ko) * 1996-04-22 1999-06-15 김영귀 차량용 전자식 주차브레이크장치 및 제어방법
EP0894685B1 (de) * 1997-07-29 2006-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch betätigte Bremsanlage mit Betätigungsvorrichtung eines elektrischen Bremsmotors zur Erlangung einer Beziehung zwischen Motorkraft und Bremsmoment
DE19751659C2 (de) 1997-11-21 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Feststellbremsanlage für Automatik-, Servo- und Muskelkraftbetrieb
JPH11278250A (ja) * 1998-03-26 1999-10-12 Toyota Motor Corp 電動式パーキングブレーキ装置
DE19831541A1 (de) 1998-07-14 2000-03-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbetätigungsverfahren, Bremsensteuerung, Bremsanlage und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Bremsanlage
DE19901581A1 (de) 1999-01-16 2000-05-11 Micro Compact Car Smart Gmbh Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909907C2 (de) * 1989-03-25 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP0825081A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE19832167A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisches Bremssystem
DE19829126A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisches Bremssystem
DE19853036A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanisches Bremssystem
DE19836687A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung und Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152632A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregler und einer Abstandssensorik
WO2003043861A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-30 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und system zur steuerung einer bremsausrüstung
US7092809B2 (en) 2001-11-20 2006-08-15 Lucas Automotive Gmbh Method and system for controlling braking equipment
DE10205037A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an eine Fahrzeug-Bremsanlage weitergeleiteten Bremswunsches
US7665808B2 (en) 2002-06-20 2010-02-23 Renault S.A.S. Method and device for automatically releasing the automatic parking brake when starting
FR2841199A1 (fr) * 2002-06-20 2003-12-26 Renault Sa Dispositif et procede de desserrage automatique du frein de parking automatique au demarrage
WO2004000622A1 (fr) * 2002-06-20 2003-12-31 Renault S.A.S. Dispositif et procede de desserrage automatique du frein de parking automatique au demarrage
EP1388475A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Renault s.a.s. Fahrzeugbremssteuerungsverfahren, Vorrichtung zur Bremskraftverteilung und Kraftfahrzeug mit solcher Vorrichtung ausgerüstet
FR2843350A1 (fr) * 2002-08-06 2004-02-13 Renault Sa Procede de commande de freinage des roues d'un vehicule automobile, dispositif de commande de repartition d'efforts de freinage et vehicule equipe d'un tel dispositif
EP1442951A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
WO2005090134A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-29 Continental Teves Ag & Co.Ohg System zum unterstützen eines fahrzeugführers bei anhalte-und anfahrvorgängen
US7734403B2 (en) 2004-03-23 2010-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg System for vehicle driver support for stopping and starting procedures
US7627415B2 (en) 2005-08-02 2009-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for securing the standstill of a motor vehicle
DE102005036217A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
DE102005036217B4 (de) 2005-08-02 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
DE102005043607B4 (de) * 2005-09-06 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer elektrischen Feststellbremse eines Nutzfahrzeugs
WO2007141085A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges
DE102008019573B4 (de) * 2007-04-20 2014-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE102010002626A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug insbesondere umfassend ein elektronisch gesteuertes und/oder geregeltes Parkbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6701242B1 (en) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931345A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1129000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
EP1343669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsausrüstung eines kraftfahrzeuges
DE19848448C2 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung einer Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
EP2001717B1 (de) Elektrische Parkbremse mit einem Bedienelement zur Umschaltung in einen Servicemodus
DE19826687A1 (de) Elektrisch betätigbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Ansteuerung
WO2009065754A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen parkbremseneinheit eines elektromechanischen parkbremssystems
DE19621628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19836687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
EP3740406B1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
WO2004028876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern eines unbeabsichtigten wegrollens eines stillstehenden fahrzeuges
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1610991B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer feststellbremse für kraftfahrzeuge
DE19846193A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Bremssystemes bei einem Kraftfahrzeug
EP1690765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP0928379B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
EP1192067B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102012219533A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018211339B3 (de) Assistenzsystem für ein Fahrzeug
EP2559600A1 (de) Verfahren zum Verzögern eines Fahrzeugs
DE19822860C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs
EP1053149B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer elektrischen feststellbremsanlage
DE10239025A1 (de) Elektronisches Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
DE10306136B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal