DE19921517A1 - Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür - Google Patents
Vorrichtung zum Verschließen einer FahrzeugtürInfo
- Publication number
- DE19921517A1 DE19921517A1 DE19921517A DE19921517A DE19921517A1 DE 19921517 A1 DE19921517 A1 DE 19921517A1 DE 19921517 A DE19921517 A DE 19921517A DE 19921517 A DE19921517 A DE 19921517A DE 19921517 A1 DE19921517 A1 DE 19921517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing element
- lever
- carrier part
- closing
- coupling element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
- E05B81/22—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/90—Manual override in case of power failure
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o. dgl., wobei die Vorrichtung (1) ein auf einem Trägerteil (12; 31) angeordnetes bolzen- oder bügelförmiges Schließelement (15; 29) umfaßt, und wobei das Schließelement (15; 29) einerseits mit Hilfe einer einen Antriebsmotor (3) mit nachgeschaltetem Getriebe (3) enthaltenden Antriebseinrichtung (2) gegen den Druck mindestens einer Feder (17) von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist und andererseits in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle (16) umgreifbar ist, so daß das Schließelement (15; 29) bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle (16) die Fahrzeugtür in deren geschlossene Stellung zieht. DOLLAR A Um eine einfache und platzsparende Vorrichtung (1) zu erhalten, schlägt die Erfindung vor, das Trägerteil (12; 31) des Schließelementes (15; 29) verschwenkbar auszugestalten, wobei das Verschwenken des Trägerteiles (12; 31) mittels eines Koppelelementes (9) bewirkt wird, welches durch einen exzentrischen Steuernocken (7) eines Nockenrades (5) verschiebbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen
einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube,
Kofferraumdeckel, Heckklappe o. dgl., wobei die Vorrichtung
ein auf einem Trägerteil angeordnetes bolzen- oder bügelför
miges Schließelement umfaßt, und wobei das Schließelement
einerseits mit Hilfe einer einen Antriebsmotor mit nachge
schaltetem Getriebe enthaltenden Antriebseinrichtung gegen
den Druck mindestens einer Feder von einer Ent- in eine
Verriegelungsstellung bewegbar ist und andererseits in der
Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete
schwenkbare Gabelfalle umgreifbar ist, so daß das Schließele
ment bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über
die Gabelfalle die Fahrzeugtür etc. in deren geschlossene
Stellung zieht.
Eine derartige Schließ- bzw. Zuziehhilfe für Fahrzeugtüren
etc. ist beispielsweise aus der DE 197 37 996 A1 bekannt. Bei
dieser bekannten Vorrichtung wird das Trägerteil des Schließ
elementes mittels einer Antriebseinrichtung verschoben, die
einen Eszenter mit einem Steuernocken antreibt, welcher di
rekt auf die Randbereiche einer Ausnehmung des Trägerteiles
einwirkt. Um sicherzustellen, daß bei einem manuellen
Schließen der Fahrzeugtür keine Behinderung durch den Exzen
ter erfolgt, weist die Ausnehmung in Bewegungsrichtung des
Trägerteiles ein lichtes Maß auf, das dem Außendurchmesser
der Bewegungsbahn des Exzenters entspricht.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist unter ande
rem, daß das Trägerteil des Schließelementes relativ auf
wendig aufgebaut ist, weil es einerseits eine der Bewegungs
bahn des Exzenters entsprechend breite Ausnehmung aufweist
und andererseits eine ausreichende Stabilität besitzen muß.
Nachteilig ist ferner, daß zum Verschließen der Fahrzeugtür
bei Ausfall der Antriebseinrichtung eine separate Handein
stelleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher das Träger
teil des Schließelementes manuell in die Verriegelungsstel
lung verschoben und in dieser Stellung dann anschließend
fixiert werden muß.
Aus der DE 196 16 655 A1 ist ebenfalls eine als Schließhilfe
für Fahrzeugtüren dienende gattungsgemäße Vorrichtung be
kannt, bei welcher die Verschiebung des das Schließelement
aufnehmenden Trägerteiles durch eine direkt auf das Träger
teil wirkende Antriebsvorrichtung erfolgt. Dabei drückt ein
von der Antriebsvorrichtung gedrehter Nocken so lange gegen
einen an dem Trägerteil angeordneten Mitnehmer, bis das Trä
gerteil durch einen schwenkbaren federbelasteten Fanghebel in
seiner Verriegelungsstellung fixiert wird. Anschließend wird
der Nocken dann noch so lange weitergedreht, bis er nicht
mehr im Eingriff mit dem Mitnehmer ist.
Um das Trägerteil wieder von der Ver- in die Entriegelungs
stellung zu verschieben, wird der Fanghebel entweder mittels
eines separaten Antriebes oder über ein mit der Antriebsein
richtung verbundenes Getriebe aus der Fixierstellung heraus
geschwenkt.
Zwar besitzt diese bekannte Vorrichtung gegenüber der DE 197
37 996 A1 unter anderem die Vorteile, daß eine Ausnehmung in
dem Trägerteil des Schließelementes für einen Exzenter nicht
erforderlich ist und daß zum Verschließen der Fahrzeugtür bei
Ausfall der Antriebseinrichtung ein manuelles Verschieben des
Trägerteiles in die Verriegelungsstellung entfallen kann,
weil der Fanghebel diese Funktion mit übernimmt, doch ist bei
der bekannten Vorrichtung eine relativ platzaufwendige An
triebseinrichtung erforderlich.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung
199 10 031.4 ist schließlich eine gattungsgemäße Vorrichtung
bekannt, bei der zwischen dem von der Antriebseinrichtung
betätigten Steuernocken und dem Trägerteil des Schließelemen
tes ein laschenförmiges Koppelelement vorgesehen ist, welches
eine erste Ausnehmung enthält, in die der Steuernocken form
schlüssig eingreift und welches eine als Langloch ausgebilde
te zweite Ausnehmung enthält, in die eine mit dem Trägerteil
des Schließelementes verbundene zapfenförmige Verlängerung
eingreift. Die Länge des Langloches ist dabei derart gewählt,
daß das in der Entriegelungsstellung befindliche Schließele
ment manuell ohne Behinderung durch den Steuernocken in seine
Verriegelungsstellung verschiebbar ist.
Auch diese Vorrichtung ist relativ platzaufwendig, da das ge
samte Trägerteil des Schließelementes verschiebbar gelagert
sein muß.
Ausgehend von der 199 10 031.4 liegt der vorliegenden Erfin
dung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs er
wähnten Art anzugeben, die einfach und platzsparend ausge
staltet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, beson
ders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren
die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, an
statt eines verschiebbaren Trägerteiles ein verschwenkbares
Trägerteil zu verwenden. Als vorteilhaft hat sich als Träger
teil ein z. B. zweiarmiger Umlenkhebel erwiesen, an dessen
ersten Hebelarm über die zapfenförmige Verlängerung das Kop
pelelement und an dessen zweiten Hebelarm das Schließelement
angeordnet ist.
Abgesehen davon, daß ein verschwenkbares Trägerteil einfach
zu fertigen und platzsparend an dem Fahrzeug zu montieren
ist, weist es den Vorteil auf, daß durch entsprechende Zu
ordnung von Koppel- und Schließelement auf einfache Weise
eine Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die
vorgegebenen Raumverhältnisse vorgenommen werden kann. Ins
besondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Koppel
element und das Schließelement derart an dem Trägerteil
anzuordnen, daß sich bei einer axialen Verschiebung des
Koppelelementes das Schließelement in einer zur Bewegungs
richtung des Koppelelementes etwa senkrechten Richtung be
wegt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn
zur Fixierung des Schließelementes in seiner Verriegelungs
stellung ein federbeaufschlagter Fanghebel vorgesehen ist,
welcher in dieser Stellung den ersten Hebelarm des Träger
teiles fixiert. Dadurch wird erreicht, daß bei einem manuel
len Zuschlagen der Fahrzeugtür - unabhängig davon, ob die An
triebseinrichtung ausgefallen ist oder nicht - diese sicher
verschlossen wird.
Um den Fanghebel auf einfache Weise in seine Ausgangslage zu
rückzuschwenken, wenn das Schließelement von der Ver- in die
Entriegelungsstellung verschoben werden soll, hat es sich als
zweckmäßig erwiesen, wenn an dem Koppelelement ein Steuerhe
bel angeordnet ist, der bei Drehung des Nockenrades von der
Ver- in die Entriegelungsstellung den Fanghebel in seine
Freigabestellung verschwenkt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs
beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
mit Nockenrad und einem bolzenfönuigen Schließelement,
wobei sich das Schließelement in seiner Entriegelungs
stellung befindet;
Fig. 2 den Längsschnitt der in Fig. 1 dargestellten erfindungs
gemäßen Vorrichtung entlang der dort mit II-II bezeich
neten Schnittlinie;
Fig. 3-12 den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung bei unterschiedlichen SteTlun
gen des Nockenrades;
Fig. 13 und 14 zwei Seitenansichten einer weiteren erfindungs
gemäßen Vorrichtung mit einem bügelförmigen Schließele
ment, wobei sich das Schließelement zum einen in seiner
Entriegelungsstellung (Fig. 13) und zum anderen in sei
ner Verriegelungsstellung (Fig. 14) befindet.
In Fig. 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung bezeich
net, die z. B. als Schließhilfe für das Verschließen der Heck
klappe eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges verwendet
wird.
Die Vorrichtung 1 wird dabei an der heckseitigen Karosserie
des Fahrzeuges in dem Bereich der Heckklappenöffnung befe
stigt, der dem Türschloß der Heckklappe gegenüberliegt.
Die Vorrichtung 1 umfaßt eine Antriebseinrichtung 2 mit einem
Antriebsmotor 3 (Fig. 2) und einem dem Motor nachgeschalteten
Getriebe 4. Das Getriebe 4 besitzt ein Nockenrad 5 mit exzen
trisch zur Mittelachse 6 angeordnetem Steuernocken 7, der in
eine erste Ausnehmung 8 eines in axialer Richtung verschieb
baren stangenförmigen Koppelelementes 9 formschlüssig ein
greift.
Das Koppelelement 9 besitzt ferner ein sich in axialer Rich
tung erstreckendes Langloch 10, in welches ein mit dem ersten
Hebelarm 11 eines Umlenkhebels 12 verbundener Zapfen 13 ein
greift. An dem zweiten Hebelarm 14 des Umlenkhebels 12 ist
ein Schließbolzen 15 befestigt, welcher von einer gestrichelt
dargestellten, dem Türschloß zugeordneten Gabelfalle 16 um
griffen ist. Der Umlenkhebel 12 wird durch eine Drehfeder 17
in seiner in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangslage (Entrie
gelungsstellung) gehalten, wobei der erste Hebelarm 11 an
einem mit 18 bezeichneten Anschlag anliegt und der Zapfen 13
sich an dem einen Ende 19 des Langloches 10 abstützt.
Die Vorrichtung 1 umfaßt ferner einen schwenkbar angeordneten
Fanghebel 20, der durch eine Druckfeder 21 gegen den ersten
Hebelarm 11 des Umlenkhebels 12 gedrückt wird. Außerdem ist
an dem Koppelelement 9 ein Steuerhebel 22 verschwenkbar ange
ordnet, dessen Funktion nachfolgend noch näher beschrieben
wird.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Schließbolzen 15 in der Entriege
lungsstellung. Dabei sei die Heckklappe des nicht dargestell
ten Fahrzeuges an dessen heckseitiger Karosserie angelehnt
und das Türschloß möge sich in seiner Vorraststellung befin
den, bei der die Gabelfalle 16 den Schließbolzen 15 umfaßt
und durch eine nicht dargestellte Sperrklinke gesichert ist.
Gleichzeitig mit der Sicherung der Gabelfalle 16 durch die
Sperrklinke wird über einen z. B. im Türschloß befindlichen
Mikroschalter der Antriebsmotor 3 (Fig. 2) der erfindungsge
mäßen Vorrichtung 1 aktiviert und das Nockenrad 5 dreht sich
aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung entgegen dem Uhrzei
gersinn (Fig. 3-8).
Dabei drückt der Steuernocken 7 gegen das stangenförmige Kop
pelelement 9 und verschiebt dieses in Richtung seiner Längs
achse 23. Das als Anschlag wirkende Ende 19 des Langloches 10
drückt gegen den Zapfen 13 und verschwenkt dadurch den Um
lenkhebel 12 gegen den Druck der Drehfeder 17 in Richtung des
mit 24 bezeichneten Pfeiles (Fig. 1). Hierbei nimmt der
Schließbolzen 15 die Gabelfalle 16 des Türschlosses mit, so
daß die Heckklappe des entsprechenden Fahrzeuges definiert
gegen die zwischen Heckklappe und Karosserie befindliche
(nicht dargestellte) Gummidichtung gezogen wird.
Sobald die Heckklappe geschlossen und damit die Verriege
lungsstellung des Schließbolzens 15 erreicht ist (Fig. 7 und
8), rastet der als Sperrnase 25 ausgebildete Endbereich des
Fanghebels 20 in eine Rastnut 26 des ersten Hebelarmes 11 des
Umlenkhebels 12 ein (Fixierstellung des Fanghebels) und der
Antriebsmotor 3 (Fig. 2) wird über einen nicht dargestellten
Mikroschalter wieder abgeschaltet.
Zur Entriegelung des Schließbolzens 15 wird beispielsweise
durch Betätigung eines Griffes oder des Schließzylinders der
Heckklappe der Antriebsmotor 3 wiederum aktiviert und dreht
das Nockenrad 5 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 9-12).
Dabei verharrt der Schließbolzen 15 zunächst in seiner Ver
riegelungsstellung, bis der Steuerhebel 22 den Fanghebel 20
erreicht und den Umlenkhebel 12 freigibt (Fig. 9 und 10).
Anschließend wird der Umlenkhebel 12 zurückverschwenkt, bis
der Zapfen 13 gegen das als Anschlag wirkende Ende 19 des
Langloches 10 des Koppelelementes 9 stößt (Fig. 11 und 12) und
dann durch das Koppelelement 9 zwangsgeführt wird, bis die
Entriegelungsstellung des Schließbolzens (Fig. 1 und 2) er
reicht ist und der Antriebsmotor 3 automatisch ausgeschaltet
wird.
Die Heckklappe des entsprechenden Fahrzeuges kann auch manu
ell geschlossen werden, so daß der Schließbolzen 15 manuell
von der Ent- in die Verriegelungsstellung gedrückt wird.
Dabei wird der Umlenkhebel 12 in Richtung des Pfeiles 24
(Fig. 1) verschwenkt und die Sperrnase 25 des Fanghebels 20
rastet in der Verriegelungsstellung des Schließbolzens 15 in
die Rastnut 26 des Umlenkhebels 12 ein (Fig. 7). Der Antriebs
motor 3 dreht anschließend das Nockenrad 5 so lange, bis der
Steuernocken 7 über die in den Fig. 3-6 dargestellten Zwi
schenstellungen in die in Fig. 7 dargestellte Stellung bewegt
wird.
Bei einer elektrischen Fehlfunktion ist die erfindungsgemäße
Vorrichtung in jeder Position mechanisch verriegelbar. Dabei
erfolgt die Verriegelung des Schließbolzens 15 über einen
entsprechenden Druck auf die Heckklappe.
Wie den Fig. 1-12 zu entnehmen ist, ist der Umlenkhebel 12
über einen Verbindungshebel 27 mit einem Betätigungshebel 28
verbunden, welcher ein Verschwenken des Steuerhebels 22
unmittelbar nach Freigabe des Umlenkhebels 12 bewirkt (vgl.
insbesondere die Fig. 9-12). Mittels dieser Hebelanordnung
wird erreicht, daß bei einem direkt nach dem Umschwenken des
Steuerhebels 22 auftretenden Stromausfall der Schließbolzen
manuell wieder in die Position "geschlossen" gebracht werden
kann.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend
beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann bei
spielsweise das schwenkbare Trägerteil auch ein Verschieben
eines Schließbügels bewirken. Ein entsprechendes Ausführungs
beispiel geben die Fig. 13 und 14 wieder, wobei Fig. 13 den mit
29 bezeichneten Schließbügel in seiner Entriegelungsstellung
und Fig. 14 den Schließbügel in seiner Verriegelungsstellung
zeigt.
Zum Verschieben des Schließbügels 29 ist sein erster Schenkel
30 an einem verschwenkbaren scheibenförmigen Trägerteil 31
angeordnet, welches im wesentlichen dem in den Fig. 1-12 mit
12 bezeichneten Umlenkhebel entspricht: Der zweite Schenkel
32 des Schließbügels 29 ist hingegen an einer zusätzlichen,
ebenfalls schwenkbaren Flanschplatte 33 befestigt. Die Wir
kungsweise dieser Vorrichtung entspricht im wesentlichen der
im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 12 beschriebenen erfin
dungsgemäßen Vorrichtung.
1
Vorrichtung
2
Antriebseinrichtung
3
Antriebsmotor
4
Getriebe
5
Nockenrad
6
Mittelachse (Nockenrad)
7
Steuernocken
8
erste Ausnehmung
9
Koppelelement
10
Langloch, Ausnehmung
11
erster Hebelarm
12
Umlenkhebel, Trägerteil
13
Zapfen
14
zweiter Hebelarm
15
Schließbolzen, Schließelement
16
Gabelfalle
17
Drehfeder, Feder
18
Anschlag
19
Ende (Langloch)
20
Fanghebel
21
Druckfeder
22
Steuerhebel
23
Längsachse
24
Pfeil
25
Sperrnase
26
Rastnut
27
Verbindungshebel
28
Betätigungshebel
29
Schließbügel, Schließelement
30
erste Schenkel
31
Trägerteil
32
zweite Schenkel
33
Flanschplatte
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Verschließen einer mit einem Türschloß
versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel,
Heckklappe o. dgl., wobei die Vorrichtung (1) ein auf
einem Trägerteil (12; 31) angeordnetes bolzen- oder bü
gelförmiges Schließelement (15; 29) umfaßt, und wobei das
Schließelement (15; 29) einerseits mit Hilfe einer einen
Antriebsmotor (3) mit nachgeschaltetem Getriebe (4) ent
haltenden Antriebseinrichtung (2) gegen den Druck minde
stens einer Feder (17) von einer Ent- in eine Verriege
lungsstellung bewegbar ist und andererseits in der Ent
riegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete
schwenkbare Gabelfalle (16) umgreifbar ist, so daß das
Schließelement (15; 29) bei seiner Bewegung in die Ver
riegelungsstellung über die Gabelfalle (16) die Fahr
zeugtür in deren geschlossene Stellung zieht, mit den
Merkmalen:
- a) das Getriebe (4) der Antriebseinrichtung (2) umfaßt ein Nockenrad (5) mit einem exzentrisch zur Mittel achse (6) angeordneten Steuernocken (7);
- b) das Trägerteil (12; 31) des Schließelementes (15; 29) ist mit einem stangenförmig ausgebildeten Koppel element (9) verbunden, welches durch den Steuernoc ken (7) in axialer Richtung verschiebbar ist und welches eine als Langloch ausgebildete Ausnehmung (10) enthält, in die ein mit dem Trägerteil (12; 31) verbundener Zapfen (13) eingreift, der sich an dem einen Ende (19) des Langloches (10) abstützt, der art, daß bei Drehung des Nockenrades (5) über eine entsprechende Verschiebung des Koppelelementes (9) das Schließelement (15; 29) von der Ent- in die Ver riegelungsstellung und umgekehrt bewegbar ist;
- c) das Trägerteil (12; 31) des Schließelementes (15; 29) ist schwenkbar ausgebildet, so daß eine Verschie bung des Koppelelementes (9) ein entsprechendes Verschwenken des Schließelementes (15; 29) bewirkt und
- d) die Länge des Langloches (10) des Koppelelementes (9) ist derart gewählt, daß das in der Entriege lungsstellung befindliche Schließelement (15; 29) manuell ohne Behinderungen durch den Steuernocken (7) in seine Verriegelungsstellung verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerteil (12) als zweiarmiger Umlenkhebel ausge
bildet ist, wobei an dem ersten Hebelarm (11) über den
Zapfen (13) das Koppelelement (9) und an dem zweiten
Hebelarm (14) das Schließelement (15; 29) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorrichtung (1) einen schwenkbar angeordne
ten federbeaufschlagten Fanghebel (20) umfaßt, der das
Trägerteil (12; 31) des Schließelementes (15; 29) nach Er
reichen der Verriegelungsstellung des Schließelementes
(15; 29) in dieser Stellung fixiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein an dem Koppelelement (9) angeordneter Steuerhebel
(22) vorgesehen ist, derart, daß nach Erreichen der
Verriegelungsstellung des Schließelementes (15; 29) der
Steuerhebel (22) bei Weiterdrehung des Nockenrades (5)
den Fanghebel (20) aus seiner Fixierstellung drückt, so
daß das Schließelement (15; 29) wieder in seine Entriege
lungsstellung verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Koppelelement (9) und das
Schließelement (15; 29) derart an dem Trägerteil (12; 31)
angeordnet sind, daß sich bei einer axialen Verschiebung
des Koppelelementes (9) das Schließelement (15; 29) in
einer zur Bewegungsrichtung des Koppelelementes (9) etwa
senkrechten Richtung bewegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schließelement (29)
um einen Schließbügel handelt, dessen erster Schenkel
(30) an dem schwenkbar angeordneten Trägerteil (31) und
dessen zweiter Schenkel (32) an einer schwenkbar ange
ordneten Flanschplatte (33) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (12) über einen
Verbindungshebel (27) mit einem Betätigungshebel (28)
verbunden ist, welcher ein Verschwenken des Steuerhebels
(22) unmittelbar nach Freigabe des Umlenkhebels (12)
bewirkt, so daß bei einem direkt nach dem Umschwenken
des Steuerhebels (22) auftretenden Stromausfall das
Schließelement (15; 29) manuell wieder in die Position
"geschlossen" gebracht werden kann.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921517A DE19921517C2 (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür |
ES00109711T ES2220289T3 (es) | 1999-05-10 | 2000-05-08 | Dispositivo para el cierre de una puerta de vehiculo. |
EP00109711A EP1052356B1 (de) | 1999-05-10 | 2000-05-08 | Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921517A DE19921517C2 (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921517A1 true DE19921517A1 (de) | 2000-11-30 |
DE19921517C2 DE19921517C2 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=7907594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19921517A Expired - Fee Related DE19921517C2 (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1052356B1 (de) |
DE (1) | DE19921517C2 (de) |
ES (1) | ES2220289T3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2832449A1 (fr) * | 2001-11-22 | 2003-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Serrure de portiere a clavette de serrage |
EP1418298A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-12 | Valeo Sicherheitssysteme GmbH | Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür |
WO2004042178A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-21 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | SCHLIEßHILFE ZUM VERSCHLIEßEN EINER FARZEUGTÜR |
DE10321275A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schloss mit einer motorischen Schließ- und Ausstelleinrichtung |
DE102005053649A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-24 | Audi Ag | Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Klappenelements eines Fahrzeugs |
DE102005062998A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-08-02 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102009018188A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-11-04 | BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür |
DE10301998B4 (de) * | 2003-01-21 | 2012-03-22 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6193288B1 (en) * | 1998-07-23 | 2001-02-27 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Electric lid closure |
DE10048051A1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-04-11 | Kiekert Ag | Verschließeinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeug-Türen, -Heckklappen oder dergleichen |
DE10123187B4 (de) * | 2001-05-12 | 2014-02-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schloss mit motorischer Schließeinrichtung |
DE10128608A1 (de) * | 2001-06-13 | 2003-07-03 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür |
DE10140385B4 (de) * | 2001-08-23 | 2012-06-21 | Kiekert Ag | Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE10316764A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Siemens Ag | Schließbügelantrieb |
DE102004010647A1 (de) * | 2004-03-01 | 2005-09-22 | Volkswagen Ag | Bedienungshilfseinrichtung insbesondere für eine Kraftfahrzeugklappe mit Auswerfer- und Zuziehhilfseinrichtung |
FR2871831B1 (fr) * | 2004-06-18 | 2006-09-08 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Serrure a ouverture electrique |
DE102004036655A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-02-16 | BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür |
DE102008020021B4 (de) * | 2008-04-22 | 2017-10-12 | Audi Ag | Zuziehhilfsvorrichtung für einen Kofferraumverschluss |
DE202010014396U1 (de) | 2010-10-16 | 2012-01-17 | Kiekert Ag | Antriebseinheit für eine Kraftfahrzeugtür-Schließeinrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038226B1 (de) * | 1980-04-14 | 1983-09-28 | Regie Nationale Des Usines Renault | Elektrischer Schlossmechanismus für Kraftfahrzeug-Kofferraumdeckel |
DE3725075C1 (de) * | 1987-07-29 | 1988-08-18 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeugtuerverschluss |
DE3721963C1 (en) * | 1987-07-03 | 1988-10-13 | Kiekert Gmbh Co Kg | Motor-vehicle door fastening |
DE19616655A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-10-30 | Ymos Ag Ind Produkte | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe |
DE19737996A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-23 | Bosch Gmbh Robert | Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997022771A1 (en) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Power striker with inertially activated impact cycle |
-
1999
- 1999-05-10 DE DE19921517A patent/DE19921517C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-08 ES ES00109711T patent/ES2220289T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-08 EP EP00109711A patent/EP1052356B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038226B1 (de) * | 1980-04-14 | 1983-09-28 | Regie Nationale Des Usines Renault | Elektrischer Schlossmechanismus für Kraftfahrzeug-Kofferraumdeckel |
DE3721963C1 (en) * | 1987-07-03 | 1988-10-13 | Kiekert Gmbh Co Kg | Motor-vehicle door fastening |
DE3725075C1 (de) * | 1987-07-29 | 1988-08-18 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeugtuerverschluss |
DE19616655A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-10-30 | Ymos Ag Ind Produkte | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe |
DE19737996A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-23 | Bosch Gmbh Robert | Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2832449A1 (fr) * | 2001-11-22 | 2003-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Serrure de portiere a clavette de serrage |
EP1418298A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-12 | Valeo Sicherheitssysteme GmbH | Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür |
WO2004042178A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-21 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | SCHLIEßHILFE ZUM VERSCHLIEßEN EINER FARZEUGTÜR |
DE10301998B4 (de) * | 2003-01-21 | 2012-03-22 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür |
DE10321275A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schloss mit einer motorischen Schließ- und Ausstelleinrichtung |
DE10321275B4 (de) * | 2003-05-13 | 2017-07-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schlossanordnung für ein Fahrzeug |
DE102005053649A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-24 | Audi Ag | Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Klappenelements eines Fahrzeugs |
DE102005053649B4 (de) * | 2005-11-10 | 2007-10-25 | Audi Ag | Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Klappenelements eines Fahrzeugs |
DE102005062998A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-08-02 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102005062998B4 (de) | 2005-12-30 | 2019-04-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102009018188A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-11-04 | BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1052356B1 (de) | 2004-05-06 |
ES2220289T3 (es) | 2004-12-16 |
DE19921517C2 (de) | 2001-03-15 |
EP1052356A1 (de) | 2000-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19921517C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür | |
DE19642698C2 (de) | Türgriff für ein Kraftfahrzeug | |
EP1717392B1 (de) | Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges | |
EP0747553A2 (de) | Kraftfahrzeug-Türgriff | |
DE4028897C1 (en) | Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open | |
DE19910031C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür | |
EP0861960B1 (de) | Sicherheitsschloss | |
EP2094924B1 (de) | Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern | |
EP3173554A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1617031A2 (de) | Schiebetür für ein Kraftfahrzeug | |
EP1364099B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen | |
EP3803005A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP3913181B1 (de) | Türaufsteller mit lösbarer halterung | |
DE202014103819U1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE10301998B4 (de) | Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür | |
DE19916191B4 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges | |
EP1267023B1 (de) | Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür | |
DE102005043227B3 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2072725A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE202008018160U1 (de) | Türschloß | |
EP1243725A2 (de) | Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe | |
DE19853160B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
EP2060714A2 (de) | Treibstangenschloss | |
DE202007013330U1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE102021118277A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |