Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19918208A1 - Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter - Google Patents

Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter

Info

Publication number
DE19918208A1
DE19918208A1 DE19918208A DE19918208A DE19918208A1 DE 19918208 A1 DE19918208 A1 DE 19918208A1 DE 19918208 A DE19918208 A DE 19918208A DE 19918208 A DE19918208 A DE 19918208A DE 19918208 A1 DE19918208 A1 DE 19918208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
membrane
excitation
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19918208A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Lexer
Godert De Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bircher Reglomat AG
Original Assignee
BIRCHER AG BERINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIRCHER AG BERINGEN filed Critical BIRCHER AG BERINGEN
Priority to DE19918208A priority Critical patent/DE19918208A1/de
Priority to AT00106941T priority patent/ATE268501T1/de
Priority to DK00106941T priority patent/DK1047088T3/da
Priority to EP00106941A priority patent/EP1047088B1/de
Priority to DE50006653T priority patent/DE50006653D1/de
Priority to US09/553,505 priority patent/US6265679B1/en
Publication of DE19918208A1 publication Critical patent/DE19918208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Bei einem Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter zur Absicherung von Einklemmstellen bei betätigbaren Toren, Türen o. dgl., mit zumindest einer Druckkammer, welche zumindest teilweise mit einer Membran (4) versehen ist, wobei über die Membran (4) ein Erregerkontaktelement (5) zum Herstellen eines Kontaktes mit einem Abnehmerkontaktelement (6) verbindbar ist, soll das Erregerkontaktelement (5) und/oder das Abnehmerkontaktelement (6) zum Herstellen eines gemeinsamen Kontaktes aus einer Kontaktebene (E) herausbewegbar sein.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter zur Absicherung von Einklemmstellen bei betätigbaren Toren, Türen od. dgl., mit zumindest einer Druckkammer, welche zumindest teilweise mit einer Membran versehen ist, wobei über die Membran ein Erregerkontaktelement zum Herstellen eines Kontaktes mit einem Abnehmerkontaktelement verbindbar ist.
Derartige Druckwellenschalter sind in vielfältigster Form und Ausführung im Markt bekannt und erhältlich. Sie dienen im wesentlichen zur Absicherung von Einklemmstellen, insbesondere bei betätigbaren Türen, Toren od. dgl. Häufig werden abgedichtete Gummi- bzw. Hohlprofile verwendet, welche über einen Schlauch mit einem eingangs beschriebenen Druckwellenschalter verbunden sind. Bei einem bestimmten Druck auf den Schlauch, wenn bspw. eine Türe, ein Tor, Fenster od. dgl. geschlossen ist, wird ein Druck im Druckwellenschalter aufgebaut und ein elektrischer Kontakt zwischen einem Erregerkontaktelement und einem Abnehmer­ kontaktelement wird geschlossen. Wird die Türe geöffnet, so lässt der Druck im Druckwellenschalter nach, die Membran geht zurück und ein elektrischer Kontakt wird unterbrochen. Dieser leitet das entsprechende Signal, welches weiterverarbeitet werden kann.
Dabei wird ein Kontaktelement, welches der Membran zugeordnet ist, linear gegen ein weiteres Kontaktelement eines Abnehmerkontaktelementes bewegt. Hierdurch kommt es häufig bei derartigen Druckwellenschaltern zu Verschmutzungen und insbesondere Abnutzungserscheinungen. Durch häufiges Betätigen bildet sich durch den Funkenschlag eine sogenannte isolierende Schicht, welche die Zuverlässigkeit eines derartigen Druckwellenschalters stark beeinträchtigt. Derartige Schalter werden häufig bewegt, sodass sehr hohe Anforderung an den Verschleiss gestellt sind. Diese Schalter reagieren bspw. bei einem Luftüberdruck im System von etwa 2 mbar. Mit der Kontaktschliessung kann ein Stop- oder ein Umkehrsignal am Antrieb der Tür oder am Tor weitergeleitet werden.
Daher ist die Zuverlässigkeit derartiger Druckwellen­ schalter von elementarer Bedeutung in der Sicherheits­ technik. Hierbei wird häufig mit Kontaktabständen und geringen Kontaktdrücken gearbeitet, was ein Verschmutzen, Oxidieren der Kontakte auch bei geringen Strömen, wie sie bspw. in der Ansteuerung digitaler Schaltungen vorkommen, zur Folge hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Schaltelement, insbesondere ein Druckwellenschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt, und mit welchem auf einfache und kostengünstige und sichere Weise ein permanentes Schalten möglich ist, ohne das die Kontaktelemente verschmutzen, durch Funkenschlag sich eine korrodierende und isolierende Schicht bildet und welches zuverlässig im Betrieb ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das Erregerkontaktelement und/oder das Abnehmerkontaktelement zum Herstellen eines gemeinsamen Kontaktes aus einer Kontaktebene herausbewegbar ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist von Bedeutung, dass das Erregerkontaktelement mittels der Membran bei Druckbeaufschlagung des Druckwellenschalters gegen das Abnehmerkontaktelement bewegt wird. Durch die Bewegung der Kontaktelemente zueinander werden die Kontaktflächen übereinandergeschoben. Dies wird permanent während einem Ein- und/oder Ausschalten einer elektrischen Verbindung zwischen Erregerkontaktelement und Abnehmerkontaktelement gewährleistet.
Wichtig dabei ist, dass zumindest ein Kontaktelement gegenüber dem anderen Kontaktelement während des Aufeinandergreifens aus einer Ebene des Kontaktelementes herausbewegt wird.
Diese Herausbewegen der Kontaktelemente gegeneinander aus der Kontaktebene ist dadurch gewährleistet, dass fiktive Drehpunkte der einzelnen Erregerkontaktelemente bzw. des Abnehmerkontaktelementes ausserhalb der Kontaktebene liegen.
Bevorzugt liegen diese fiktiven Drehpunkte innerhalb einer Membranebene. Dabei liegen die Kontaktelemente des Erregerkontaktelementes sowie des Abnehmerkontaktelementes ausserhalb der Membranebene. Nur hierdurch wird eine permanent gleitende Bewegung der Kontaktelemente zueinander bei Berührung gewährleistet. Dies verhindert insbesondere einen Aufbau einer isolierenden Schicht. Dabei werden durch das permanente Übereinanderschieben beim Zusammengreifen und Auseinandergreifen der Kontaktelemente die Kontaktflächen von Schmutz befreit und eine mögliche Korrosion wird verhindert.
Daher ist mit der vorliegenden Erfindung ein Schaltelement, insbesondere ein Druckwellenschalter gebildet, welcher wartungsfrei mit wesentlich erhöhter Zuverlässigkeit arbeitet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch liegen das entsprechende Erregerkontaktelement sowie das Abnehmerkontaktelement beim Unterdruckwellenschalter einzusetzen bzw. zu verwenden. Dann übergreift entsprechend das Erregerkontaktelement das Abnehmerkontaktelement. Dies soll ebenfalls vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch einen Druckwellenschalter nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Schaltelement, insbesondere durch einen Druckwellenschalter;
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch den Druckwellenschalter gemäss Fig. 2 in einer Gebrauchslage;
Fig. 4a einen weiteren Teilquerschnitt des Druckwellenschalters gemäss Fig. 2 in einer weiteren Gebrauchslage;
Fig. 4b einen Teilquerschnitt durch den Druckwellenschalter gemäss Fig. 2 in einer noch weiteren Gebrauchslage.
Gemäss Fig. 1 weist ein bisher bekannter Druckwellenschalter ein Gehäuse 1 auf, in welchem innen eine Druckkammer 2 gebildet ist. An die Druckkammer 2 mündet ein Anschluss 3 zum Anlegen eines Druckluftschlauches od. dgl. Elementes. Die Druckkammer 2 ist von einer Membran 4 überdeckt, die gegenüber dem Gehäuse 1 bei Druckbeaufschlagung in dargestellter Pfeilrichtung X bewegbar ist. Dabei wird ein an die Membran 4 angelegtes Erregerkontaktelement 5 gegen ein Abnehmerkontaktelement 6 bewegt und ein elektrischer Kontakt ist hergestellt.
Lässt der Druck in der Druckkammer 2 nach, so wird die Membran entgegen der dargestellten Pfeilrichtung X zurückbewegt, was ein Auseinanderbewegen der Kontaktelemente 7, 8 zur Folge hat. Der elektrische Kontakt ist unterbrochen.
Bei der vorliegenden Erfindung gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 liegen Erregerkontakt­ element 5 sowie Abnehmerkontaktelement 6 und insbesondere dessen Kontaktelemente 7, 8 ausserhalb einer Membranebene M. Ferner sind Erregerkontaktelement 5 sowie Abnehmer­ kontaktelement 6 um fiktive Drehpunkte 9, 10 und 11 bei Druckbeaufschlagung der Kontaktelemente 7, 8 aufeinander durch Bewegen der Membran 4 nach aussen schwenkbar. Bevorzugt liegen die fiktiven Drehpunkte 9 und 11 des Abnehmerkontaktelementes 6 bzw. Erregerkontaktelementes 5 ausserhalb einer Kontaktebene E.
Hierdurch wird beim Aufeinandertreffen und gegeneinander Bewegen von Erregerkontaktelement 5 auf das Abnehmerkon­ taktelement 6 an den Kontaktelementen 7, 8 eine gleitende Bewegung erzeugt, sodass sich die Kontaktelemente während des Berührungsvorganges 7, 8 gegeneinander bewegen. Hierdurch wird ein Aufbau einer Isolierschicht verhindert, die Kontaktflächen bleiben bei der Betätigung permanent aneinander im Eingriff und die Kontaktverschmutzungs­ probleme sind auf diese Weise gelöst.
Diese Bewegung der Kontaktelemente 7, 8 gegeneinander wird dadurch erreicht, dass die Kontaktelemente 7, 8, und insbesondere das Erregerkontaktelement 5 sowie das Abnehmerkontaktelement 6 ausserhalb der Membranebene M angeordnet sind. Zu dem ist von Bedeutung, dass auch die fiktiven Drehpunkte 9, 11 ausserhalb der Kontaktebene E und bevorzugt nahe der Membranebene M angeordnet sind, um eine entsprechende abrollende Bewegung der Kontaktelemente 7, 8 zueinander bei Druckbeaufschlagung auf die Membran 4 zuzulassen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 ist eine gestrichelt dargestellte ausgelenkte Lage nach einer Druckbeaufschlagung des Abnehmerkontaktelementes 6 angedeutet. Das Abnehmerkontaktelement 6 schwenkt um den fiktiven Drehpunkt 9, sodass sich eine Bewegungsrichtung des Abnehmerkontaktelementes 6, wie in dargestellter Pfeilrichtung angedeutet, ergibt. Die fiktive Bewegungsrichtung zur Kontaktebene E schliesst einen Winkel α ein, welcher zwischen 10 und 40, vorzugsweise 30 Grad liegt. Dabei kann beispielsweise nur das Kontaktelement 8, linear in Kontaktebene E bewegt werden, wobei sich die Kontaktelemente 7, 8 noch gegeneinander bewegen.
Bevorzugt wird jedoch das Kontaktelement 7, insbesondere das Erregerkontaktelement 5 um den fiktiven Drehpunkt 10 und/oder um den fiktiven Drehpunkt 11, wie es auch in Fig. 4b dargestellt ist, verschwenkt, damit ein Bewegen des Kontaktelementes 7 aus der Kontaktebene E heraus ermöglicht wird. Dabei liegt der fiktive Drehpunkt 10, 11 ausserhalb der Kontaktebene E und vorzugsweise nahe der Membranebene M.
Die Bewegungsrichtung des Erregerkontaktelementes 5, wie es insbesondere in Fig. 4b dargestellt ist, beschreibt eine Schwenkbewegung um den fiktiven Drehpunkt 10 und/oder 11 aus der Kontaktebene E heraus. Hierdurch gleitet das Kontaktelement 7, wenn es gegenüber dem Kontaktelement 8 bewegt wird, auf dessen Radius ab, sodass permanent eine elektrische Verbindung gewährleistet bleibt. Schmutzpartikel od. dgl. werden durch diese gleitende und gegeneinander verschiebende Bewegung beseitigt. Ebenfalls wird ein Aufbau einer isolierenden Schicht durch das permanente übereinander Schieben und Reiben der Kontaktelemente 7, 8 verhindert.
Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist auch, dass nur eine derartige Bewegung des Erregerkontaktelementes 5 oder des Abnehmerkontaktelementes 6 ausreicht, um ein derartiges Übereinanderschieben zumindest in kleineren Bereichen auf dem Radius der Kontaktelemente 7, 8 zu gewährleisten, um die o. g. Nachteile zu beseitigen.
Bevorzugt werden jedoch Erregerkontaktelement 5 sowie Abnehmerkontaktelement 6 gegeneinander bewegt. Dabei werden die Kontaktelemente 7, 8 jeweils aus der Kontaktebene E zu dem jeweiligen fiktiven Drehpunkten 9, 11 hin bewegt. Somit bewegen sich die Kontaktelement 7, 8 übereinander und stehen permanent im Eingriff, wenn das Schaltelement R, insbesondere die Membran 4 druckbeaufschlagt wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4a ist das Erregerkontaktelement 5 mit einem teilweise an der Membran 4 anliegenden Haltearm 12 versehen, welcher sich ggf. durch Druckbeaufschlagung und Biegung um den fiktiven Drehpunkt 11 nach unten hin wölbt, sodass sich der Haltearm 12, wie gestrichelt dargestellt, auf der Membran 4 abrollt. Dies schont die Membran 4 und bewirkt eine harmonische Abroll- bzw. Gleitbewegung des Kontaktelementes 7 auf dem Kontaktelement 8 des Abnehmerkontaktelementes 6.
Ferner ist vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst, dass die beiden Kontaktelemente 7, 8 in einer Ruhelage, nicht wie in Fig. 2 dargestellt unterbrochen sind, sondern aneinander, ggf. unter geringerem Druck beaufschlagt, anliegen. Eine elektrische Verbindung ist permanent geschaltet.
Herrscht im Druckwellenschalter, insbesondere in der Druckkammer 2 ein Unterdruck, so wird die Membran 4 nach innen entgegen der in Fig. 1 dargestellten Pfeilrichtung X bewegt, so dass sich die in einer Ruhelage zueinander geschlossenen Kontaktelement 7, 8 dann öffnen.
Somit ist das erfindungsgemässe Schaltelement auch mittels Unterdruck ansteuerbar.
Mit umfasst von der vorliegenden Erfindung auch, dass beispielsweise das Erregerkontaktelement 5, welches von der Membran 4 betätigt wird, nicht wie in Fig. 2 dargestellt unterhalb des Kontaktelementes 8 bzw. unterhalb des Abnehmerkontaktelementes 6 angeordnet ist, sondern dieses übergreift. Somit kann mittels Druckbeaufschlagung, insbesondere Überdruck auf die Druckkammer 2 und einer resultierenden Auslenkung der Membran 4 in X-Richtung eine bestehende Verbindung der Kontaktelemente 7, 8 unterbrochen werden. Auch ist denkbar, dass bei Unterdruck, wenn die Kontaktelemente 7, 8 zueinander unterbrochen sind, eine entsprechende elektrische Verbindung durch Schliesen der Kontaktelement 7, 8 hergestellt ist.
Positionszahlenliste
1
Gehäuse
2
Druckkammer
3
Anschluss
4
Membran
5
Erregerkontakt­ element
6
Abnehmer­ kontaktelement
7
Kontaktelement
8
Kontaktelement
9
Drehpunkt
10
Drehpunkt
11
Drehpunkt
12
Haltearm
65
E Kontaktebene
M Membranebene
α Winkel
β Winkel
X Pfeilrichtung

Claims (17)

1. Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter zur Absicherung von Einklemmstellen bei betätigbaren Toren, Türen od. dgl., mit zumindest einer Druckkammer, welche zumindest teilweise mit einer Membran (4) versehen ist, wobei über die Membran (4) ein Erregerkontaktelement (5) zum Herstellen eines Kontaktes mit einem Abnehmerkontaktelement (6) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Erregerkontaktelement (5) und/oder das Abnehmerkontaktelement (6) zum Herstellen eines gemeinsamen Kontaktes aus einer Kontaktebene (E) herausbewegbar ist.
2. Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter zur Absicherung von Einklemmstellen bei betätigbaren Toren, Türen od. dgl., mit zumindest einer Druckkammer, welche zumindest teilweise mit einer Membran (4) versehen ist, wobei über die Membran (4) ein Erregerkontaktelement (5) zum Herstellen eines Kontaktes mit einem Abnehmerkontaktelement (6) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass fiktive Drehpunkte (9, 11) des Erregerkontaktelementes (5) und/oder Abnehmerkontaktelementes (6) ausserhalb der gemeinsamen Kontaktebene (E) liegen.
3. Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter zur Absicherung von Einklemmstellen bei betätigbaren Toren, Türen od. dgl., mit zumindest einer Druckkammer, welche zumindest teilweise mit einer Membran (4) versehen ist, wobei über die Membran (4) ein Erregerkontaktelement (5) zum Herstellen eines Kontaktes mit einem Abnehmerkontaktelement (6) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktelemente (7, 8) des Erregerkontaktelementes (5) und das Abnehmerkontaktelement (6) ausserhalb zu einer Membranebene (M) beabstandet angeordnet sind.
4. Schaltelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein fiktiver Drehpunkt (11) des Erregerelementes (5) sowie zumindest ein fiktiver Drehpunkt (9) des Abnehmerkontaktelementes (6) in etwa gegenüberliegend, ausserhalb der Kontaktebene (E) angeordnet ist.
5. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Beaufschlagung des Erregerkontaktelementes (5) gegen das Abnehmerkontak­ telement (6) mit Druck, diese jeweils seitlich aus der Ebene (E) wegbewegbar sind, wodurch die einzelnen Kontaktelemente (7, 8) des Erregerkontaktelementes (5) sowie des Abnehmerkontaktelementes (6) gegeneinander anliegend bewegbar sind.
6. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fiktiven Drehpunkte (9, 11) des Erregerkontaktelementes (5) und/oder des Abnehmerkontaktelementes (6) in etwa in einer gemeinsamen Membranebene (M) liegen.
7. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7, 8) zueinander gewölbt ausgerichtet angeordnet sind.
8. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haltearm (12) des Erregerkontaktelementes (5) mit der Membran (4) in Verbindung steht.
9. Schaltelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (12) biegbar, insbesondere auf der Membran (4) abrollbar ist.
10. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beaufschlagung der Druckkammer mit Druck die Membran (4) nach aussen bewegbar und hierdurch das Erregerkontaktelement (5) gegen das Abnehmerkontaktelement (6) bewegbar ist.
11. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichent, dass das Erregerkontaktelement (5) und/oder das Abnehmerkontaktelement (6) bei der Beaufschlagung mittels der Membran (4) aus der Membranebene (M) herausbewegbar und/oder aus der Kontaktebene (E) um die jeweiligen fiktiven Drehpunkte (9, 11) verschwenkbar ist.
12. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine fiktive Bewegungsrichtung des Erregerkontaktelementes (5) und/oder des Abnehmerkontaktelementes (6) einen Winkel (α, β) von etwa 10 bis 40 Grad zur Kontaktebene (E) einschliesst.
13. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Erregerelement (5) und/oder Abnehmerkontaktelement (6) ausserhalb ggf. gegenüberliegend einends am Gehäuse (1) angeordnet sind.
14. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Erregerkontaktelement (5) und Abnehmerkontaktelement (6) zum Herstellen eines gemeinsamen Kontaktes in einer Ruhelage der Membran (4) zueinander beabstandet oder miteinander im Kontakt stehen.
15. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes das Erregerkontaktelement (5) mittels Druck oder Unterdruck gegenüber dem Abnehmer­ kontaktelement(6) bewegbar ist.
16. Schaltelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen des elektrischen Kontaktes das Erregerkontaktelement (5) zum Schliessen der elektrischen Verbindung bei einem Überdruck auf die Membran (4), gegen das Abnehmerkontaktelement bewegbar ist oder bei Unterdruck aus einer geschlossenen Ruhelage vom Abnehmerkontaktelement (6) wegbewegbar ist.
17. Schaltelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Erregerkontaktelement (5) das Abnehmerkontaktelement (6) aussen übergreift und bei Überdruck oder Unterdruck im Druckwellenschalter auf die Membran (4), eine elektrische Verbindung hergestellt oder unterbrochen ist.
DE19918208A 1999-04-22 1999-04-22 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter Withdrawn DE19918208A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918208A DE19918208A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter
AT00106941T ATE268501T1 (de) 1999-04-22 2000-03-31 Schaltelement, insbesondere druckwellenschalter
DK00106941T DK1047088T3 (da) 1999-04-22 2000-03-31 Kontaktelement især kontakt drevet af trykbölge
EP00106941A EP1047088B1 (de) 1999-04-22 2000-03-31 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter
DE50006653T DE50006653D1 (de) 1999-04-22 2000-03-31 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter
US09/553,505 US6265679B1 (en) 1999-04-22 2000-04-20 Switching element, in particular a pressure-wave switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918208A DE19918208A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918208A1 true DE19918208A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918208A Withdrawn DE19918208A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter
DE50006653T Expired - Lifetime DE50006653D1 (de) 1999-04-22 2000-03-31 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006653T Expired - Lifetime DE50006653D1 (de) 1999-04-22 2000-03-31 Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6265679B1 (de)
EP (1) EP1047088B1 (de)
AT (1) ATE268501T1 (de)
DE (2) DE19918208A1 (de)
DK (1) DK1047088T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2461847A (en) * 2008-07-10 2010-01-20 Vodafone Plc Detection of car crash by detection of sound pressure wave associated with air bag deployment, pressure wave transducer and emergency communication method
RU2519956C1 (ru) * 2013-01-09 2014-06-20 Яков Самуилович Левин Механизм включения-выключения и переключения

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254228A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-22 Onix Ag Druckabhaengiger, elektrischer schalter
DE3110699A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Druckmittelbetaetigter membranschalter
DE3311083A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
DE3340436A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Elektrischer unter- oder ueberdruckschalter
DE3541298C1 (en) * 1985-11-22 1987-04-02 Rudolf Barger Gmbh Pneumatically controllable electrical switch
DE3819458A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Festo Kg Druckgesteuerte elektrische schalteinheit
DE3941780A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-28 Bridgestone Corp Druckschalter, insbesondere fuer eine warnvorrichtung fuer druckverlust in fahrzeugreifen
DE4202144A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Dwyer Instr Differentialdruckschalter fuer niederdruck
DE4111338A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Vdo Schindling Membran-druckschalter
DE4300171A1 (de) * 1991-07-03 1994-07-07 Walter Pfeffer Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore
DE4328824A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Gerhard Brendel Membran-Schalter
DE4332487A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Schalter
DE19808559C1 (de) * 1998-02-28 1999-09-23 Condor Werk Frede Kg Geb Druckbetätigter Schalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710530B2 (de) * 1973-03-06 1982-02-26
US3862387A (en) * 1973-12-17 1975-01-21 Dwyer Instr Miniaturized differential pressure switch with integral contact and spring mounted on diaphragm
US4365124A (en) * 1980-11-10 1982-12-21 Robinson Charles E Pressure sensitive machine safety switch
US4464551A (en) * 1982-05-14 1984-08-07 General Electric Company Electric circuit controlling device and method of operating same
US4837411A (en) * 1987-12-07 1989-06-06 Methode Electronics, Inc. Spring switch
US5568860A (en) * 1994-06-23 1996-10-29 Methode Electronics, Inc. Pivot point contact with scrubbing action switch
US5728984A (en) * 1996-11-20 1998-03-17 Miller Edge, Inc. Sensing safety edge systems
US5888381A (en) * 1997-05-16 1999-03-30 United States Filter Corporation Water filter with pressure actuated flow monitor

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254228A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-22 Onix Ag Druckabhaengiger, elektrischer schalter
DE3110699A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Druckmittelbetaetigter membranschalter
DE3311083A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
DE3340436A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Elektrischer unter- oder ueberdruckschalter
DE3541298C1 (en) * 1985-11-22 1987-04-02 Rudolf Barger Gmbh Pneumatically controllable electrical switch
DE3819458A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Festo Kg Druckgesteuerte elektrische schalteinheit
DE3941780A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-28 Bridgestone Corp Druckschalter, insbesondere fuer eine warnvorrichtung fuer druckverlust in fahrzeugreifen
DE4202144A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Dwyer Instr Differentialdruckschalter fuer niederdruck
DE4111338A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Vdo Schindling Membran-druckschalter
DE4300171A1 (de) * 1991-07-03 1994-07-07 Walter Pfeffer Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore
DE4328824A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Gerhard Brendel Membran-Schalter
DE4332487A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Schalter
DE19808559C1 (de) * 1998-02-28 1999-09-23 Condor Werk Frede Kg Geb Druckbetätigter Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1047088A3 (de) 2001-12-19
ATE268501T1 (de) 2004-06-15
EP1047088A2 (de) 2000-10-25
DE50006653D1 (de) 2004-07-08
US6265679B1 (en) 2001-07-24
DK1047088T3 (da) 2004-06-28
EP1047088B1 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131304B1 (de) Schiebeschalter
DE102012023236A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE3922866A1 (de) Dichtstreifen
DE102016111324A1 (de) Spannvorrichtung
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
DE2658660A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an automatisch schliessenden schiebetueren
EP1047088B1 (de) Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter
DE19638545B4 (de) Zweiwegeventil
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE19615682C2 (de) Sicherheitsschalter
EP0673820B1 (de) Schienengebundenes Fahrzeug
DE29710499U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für verschiebbare Fensterscheiben
DE102019102302A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP0280191A1 (de) Einklemmschutz für eine Türe
DE3311992A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-tuerschloesser
DE102004029172B3 (de) Elektrisches Bedienteil
DE102009038671A1 (de) Aufsatzmodul zum Erfassen eines Schaltzustandes eines elektromagnetischen Schaltgeräts
EP1467133B1 (de) Ventil mit piezoelektrischem Antrieb
EP3083338B1 (de) Schalter für ein gurtschloss in staub- und/oder wassergeschützter ausführung
EP2099991B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008001154B4 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Betätigungsvorrichtung und einem Antriebsmotor
EP3290625A1 (de) Türöffnungsvorrichtung
EP1085158A1 (de) Sicherheitskontaktschiene
DE102007014988A1 (de) Schaltervorrichtung
DE29503907U1 (de) Sicherheits- oder Funktionskontaktvorrichtung zur Absicherung von Gefahrenzonen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIRCHER REGLOMAT AG, SPEICHER, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee