Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19911547C5 - Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19911547C5
DE19911547C5 DE1999111547 DE19911547A DE19911547C5 DE 19911547 C5 DE19911547 C5 DE 19911547C5 DE 1999111547 DE1999111547 DE 1999111547 DE 19911547 A DE19911547 A DE 19911547A DE 19911547 C5 DE19911547 C5 DE 19911547C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
spring element
spring
elements
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999111547
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911547A1 (de
DE19911547C2 (de
Inventor
Walter Demuth
Kurt Dr. Molt
Matthias Traub
Günther WAGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7901071&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19911547(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999111547 priority Critical patent/DE19911547C5/de
Priority to FR0003170A priority patent/FR2791004B1/fr
Publication of DE19911547A1 publication Critical patent/DE19911547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911547C2 publication Critical patent/DE19911547C2/de
Publication of DE19911547C5 publication Critical patent/DE19911547C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem aus mehreren, parallel angeordneten und PTC-Elemente aufweisenden Heizelementen (14) und aus Wellrippen (16), die an den Heizelementen (14) in wärmeleitender Verbindung anliegen, gebildetem Heizblock (18), der über wenigstens ein Federelement (50) verspannt in einem Rahmen (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50; 52; 54) integraler Bestandteil des Heizblocks (18) ist und zwischen zwei Heizelementen (14' und 14'') und an diesen anliegend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Beheizung des Fahrzeuginnenraums bei Kraftfahrzeugen erfolgt üblicherweise mittels des Kühlwassers des Antriebsaggregates, so daß die in der Brennkraftmaschine entstehende Wärme bedarfsweise an die in den Fahrzuginnenraum strömende Luft abgegeben wird. Diese Wärme steh jedoch erst nach einer bestimmten Betriebsdauer zur Verfügung, so daß insbesondere in der kalten Jahreszeit das Wirksamwerden der Heizung als unzureichend empfunden wird. Auch durch die Entwicklung neuer, verbrauchsoptimierter Motoren, in denen weniger Wärmeenergie anfällt und über das Kühlwasser abgeführt wird, steht zur Fahrzeugheizung eine geringere Wärmeenergie zur Verfügung, die bei extrem niedrigen Außentemperaturen keineswegs zur Fahrzeugheizung ausreicht und die auch bei normalem Heizungsbedarf erst bei erheblicher zeitlicher Verzögerung zu behaglichen Innenraumtemperaturen führt. Gleiches gilt für die Beheizung von Elektro-Fahrzeugen.
  • Aus den vorstehenden Gründen wurden bereits Zusatzheizungen vorgeschlagen, die in den Luftführungskanal eingesetzt werden und die Wärme an die in den Fahrzeuginnenraum strömende Luft abgeben. Die Anordnung einer Zusatzheizung zwischen einem Wärmetauscher einer Fahrzeugheizungsanlage und der Fahrzeugkabine ist beispielsweise in dem Aufsatz von Burk, Krauss, Dr. Löhle "Integrales Klimasystem für Elektroautomobile", ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 11/1992, beschrieben.
  • Es wurden bereits verschiedene Zusatzheizsysteme entwickelt. So ist aus der EP 0 350 528 A1 ein Radiator bekannt, der mehrere parallel angeordnete Heizelemente umfaßt, die zu einem Block zusammengesetzt und in einem Rahmen befestigt sind. Zwischen jeweils zwei Blechen sind PTC-Elemente gehalten und auf der jeweils anderen Seite der Bleche befindet sich eine mit diesen in wärmeleitender Verbindung stehende Wellrippe. Der Block ist gehalten in einem Halterahmen, der aus parallel zu den Heizelementen angeordneten äußeren Schienen besteht, die endseitig in Holme eingesteckt sind. Die einzelnen äußeren Schienen und Holme sind zur Bildung des Halterahmens miteinander verbunden. Zur Herstellung eines Wärmekontakts zwischen den Heizelementen und den Wellrippen ist zwischen dem Block und den äußeren Schienen ein längliches, gewelltes Federband angeordnet, das sich an der Schiene abstützt und gegen den Block drückt. Die Kraft mit der die Bleche an die PTC-Elemente und die Heizelemente an ihre benachbarten Wellrippen gepresst werden, ist eine kritische Größe für die Heizleistung.
  • Nachteilig an dieser bekannten Heizeinrichtung ist, daß die äußeren Schienen speziell zur Aufnahme des Federbandes ausgebildet sein müssen. Es werden immer zwei Federbänder eingesetzt, die sich an den Schienen abstützen. Dadurch werden die außenliegenden Heizelemente und Wellrippen stärker verspannt als die innenliegenden. Im ungünstigen Fall kann der Kontakt zwischen Wellrippen und Heizelementen und/oder Blechen und PTC-Elementen ungenügend sein, so daß die Leistung der Heizeinrichtung reduziert ist. Dies gilt insbesondere für die in der Mitte angeordneten Heizelemente und Wellrippen.
  • Aus der DE 44 34 613 A1 ist eine Heizeinrichtung bekannt, deren Rahmen aus Kunststoff besteht. Der Rahmen ist in zwei Hälften geteilt, an denen Keile angeformt sind. Beim Zusammenfügen können sich die Keile verbiegen und so den Block verspannen. Nachteilig daran ist, daß ein Rahmen aus Kunststoff nur eine geringe Lebensdauer hat, da der Kunststoff insbesondere aufgrund der hohen Temperaturen altert und im Laufe der Zeit seine Stabilität verliert. Die auf den Block übertragbaren Spannkräfte sind nur sehr gering.
  • Aus der DE 197 06 199 A1 ist eine weitere Heizeinrichtung bekann, bei der das Problem der Verspannung des Heizblocks dadurch gelöst wird, daß ein Rahmen aus thermoplastischem Kunststoff eingesetzt wird, dessen gegenüberliegenden Längsschenkel nach innen gebogen sind, so daß zwischen diesen der Heizblock eingespannt gehalten werden kann. Ein derartiger Rahmen erlaubt nur geringe Toleranzen in den Heizblockabmessungen und muß genau an den Heizblock angepasst sein. Der Einbau des Heizblocks in den Rahmen ist sehr aufwendig, da die Längsschenkel des Rahmens auseinandergebogen gehalten werden müssen, um den Heizblock dazwischen einsetzen zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte, elektrische Heizeinrichtung bereitzustellen, die einfach aufgebaut und kostengünstiger ist, wobei eine gute und gleichmäßige Verspannung der PTC-Elemente enthaltenden Heizelemente gewährleistet sein muß, damit gute elektrische und wärmeleitende Kontakte zwischen den einzelnen Komponenten vorhanden sind. Die Heizeinrichtung sollte so gestaltet sein, daß die Kraft, mit der der Heizblock verspannt wird, auch die innenliegenden Heizelemente erreicht, damit eine verbesserte Wärmeabfuhr von den innenliegenden PTC-Elementen gewährleistet ist und eine höhere Heizleistung erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Heizeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wenn erfindungsgemäß das Federelement integraler Bestandteil des Heizblocks und zwischen zwei Heizelementen angeordnet ist, brauchen die Rahmenschenkel keine spezielle Haltevorrichtungen für ein Federelement aufweisen. Da die Spannkraft, mit denen die Heizelemente selbst und mit denen sie gegen die Wellrippen gepresst werden, mit der Entfernung von dem Federelement aufgrund von Reibungskräften abnimmt, kann in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit nur einem Federelement, das vorzugsweise etwa in der Mitte des Heizblocks angeordnet ist, so daß etwa gleich viele Heizelemente beidseits des Federelements angeordnet sind, der Heizblock genauso effektiv verspannt werden, wie dies mit zwei, jeweils an einem Rahmenschenkel abgestützten, Federelementen möglich ist.
  • Wenn der Heizblock sehr groß ist, also eine Vielzahl von Heizelementen und Wellrippen aufweist, können mehrere Federelemente in den Heizblock eingebaut sein, die den Heizblock dann bevorzugt in etwa gleich große Untereinheiten unterteilen. Durch die Anordnung mehrerer Federelemente werden die einzelnen Heizelemente mit ihren benachbarten Wellrippen erheblich besser verspannt, so daß die erfindungsgemäße Heizeinrichtung eine größere Heizleistung aufweist.
  • Durch die Erfindung können Material und Herslellkosten eingespart werden. Außerdem ist die Montage derartiger Heizeinrichtungen problemlos und gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht, denn in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Federelement in einfachster Weise eine Wellrippe ersetzen. Es badarf daher zur Einführung der erfindungsgemäßen Ausbildung keiner Umkonstruktion bisher bekannter Heizeinrichtungen und deren Herstellverfahren.
  • In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung des Federelements ist dies als gewelltes Federband ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Federelement als ein verformter Blechstreifen ausge bildet, der abwechselnd erste und zweite laschenartige Federabschnitte aufweist, deren Endbereiche jeweils in entgegengesetzten Richtungen aus der Ebene des Blechstreifens herausgebogen sind und Fußabschnitte aufweist, wobei sich die Fußabschnitte gegen das eine Heizelement und die Endbereiche der ersten und zweiten Federabschnitte gegen das andere Heizelement abstützen. Ein derart ausgebildetes Federelement hat gegenüber einem gewellten Federband den Vorteil, daß der Luftwiderstand erhöht ist. Bei einem gewellten Federband als Federelement könnte die Luft fast ungehindert im Bereich des Federbandes durch die Heizeinrichtung strömen, wodurch die Luft an dieser Stelle nur mangelhaft aufgeheizt würde. Dies wird durch die genannte Ausbildung des Federelementes mit Fuß- und Federabschnitten verhindert. Mit einem derartigen Federelement wird eine verbesserte Verspannung über die volle Länge der Heizelemente und eine verbesserte Pressung der Heizelemente an die Wellrippen. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Leistungsabgabe der Heizeinrichtung.
  • Wenn das Federelement Durchbrechungen aufweist, kann der luftseitige Druckabfall im Bereich des Federelements dem Druckabfall im Bereich des restlichen Heizblocks angepasst. werden durch Größe und Anzahl der Durchbrechungen. Dabei können die Durchbrechungen als einfache Löcher oder als kiemenartige Durchbrechungen ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung wird in erster Linie in Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung von der Luftanströmseite gesehen;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Federelements der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung;
  • Eine in 1 dargestellte Heizeinrichtung 10 weist mehrere in einem Rahmen 12 aufgenommene Heizelemente 14 und zwischen den Heizelementen angeordnete Wellrippen 16, die zusammen einen Heizblock 18 bilden, auf. Die Wellrippen 16 sind bevorzugt als Kiemenwollrippe zur Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung ausgebildet, wobei eine Wellrippenhöhe von 8 bis 16 mm und eine Wellrippentiefe, also Tiefe des Heizblocks 18, von 8 bis 14 mm bevorzugt ist.
  • Ein jeweiliges Heizelement 14 ist aufgebaut, wie es in der DE 197 32 010 A1 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich in diese Beschreibung mit aufgenommen ist. Das Heizelement 14 besteht dabei aus zwei parallel verlaufenden Blechen, zwischen denen sich mehrere PTC-Elemente befinden. Die PTC-Elemente sind gegen Verrutschen durch ein Dichtprofil sicher gehalten und gegen Feuchtigkeit geschützt. Das Dichtprofil ist aus einem extrudierten Endlosprofil, bevorzugt aus Silikon bestehend, hergestellt, das auf die dem Heizelement 14 entsprechende Länge zugeschnitten ist und in das Durchbrechungen eingestanzt sind, in denen die PTC-Elemente positioniert und auf Abstand gehalten sind. Das Dichtprofil weist an seinen Längsrändern Rastlippen auf, die die Längsränder der Bleche umgreifen, so daß das Heizelement 14 im zusammengesetzten Zustand durch die über die Rastlippen gehaltene Bleche zusammengehalten ist.
  • Der Rahmen 12 besteht aus parallel zu den Heizelementen 14 angeordneten Längsschenkeln 30 und 32 sowie senkrecht dazu angeordneten Querschenkeln 34 und 36. Die Querschenkel 34 und 36 bestehen jeweils aus zwei Querschenkelhälften 38' und 40' bzw. 38'' und 40''. An ihren En den weisen die Querschenkelhälften 38 und 40 jeweils eine Anlagefläche auf, wobei gegenüberliegende Anlageflächen jeweils einen Winkel einschließen, der zum Heizblock 18 hin geöffnet ist. Zwischen diesen Anlageflächen sind die Längsschenkel 30 und 32 gehalten, die wenigstens an ihren mit den Querschenkeln 34 und 36 verbundenen Enden im Querschnitt wenigsten einen keilartigen Bereich aufweisen, wobei der Winkel des Keils dem vorgenannten Winkel der gegenüberliegenden Anlageflächen der Querschenkel 30 und 32 entspricht. Bevorzugt sind die Längsschenkel als Profil ausgebildet mit trapez- oder dreieckförmigem Querschnitt. Längsschenkel 30 und 32 und Querschenkel 34 und 36 sind über Verbindungsmittel, wie Schrauben, Nieten o. dgl., die durch vorbereitete Öffnungen 42, 44, 46, 48 hindurchsteckbar sind, an ihren Enden zur Bildung des geschlossenen Rahmens 12 miteinander verbunden. Die Rahmenschenkel bestehen bevorzugt aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium und sind als Strangpreßprofile ausgebildet.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwölf Heizelemente 14 dargestellt. Zwischen den beiden mittleren Heizelementen 14' und 14'' ist erfindungsgemäß anstelle einer Wellrippe 16 ein Federelement 50 angeordnet dessen Abmessungen in etwa denen einer Wellrippe 16 entspricht. Das Federelement 50 ist damit in den Heizblock 18 integriert. Das Federelement 50 übt auf die in 1 links von dem Federelement 50 angeordneten Heizelemente 14 eine Kraft in Richtung auf den Längsschenkel 30 aus und in entsprechender Weise auf die anderen Heizelemente 14 eine Kraft in Richtung auf den Längsschenkel 32. Dadurch werden in den einzelnen Heizelementen 14 die Bleche an die PTC-Elemente und die Heizelemente 14 an die Wellrippen 16 gepresst zur Herstellung von elektrischen und thermischen Kontakten.
  • Das Federelement 50 ist in einer ersten in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung als gewelltes Federband 52 ausgebildet. Bevorzugt ist das Federelement 50 aber als Blechstreifen 54 mit verformten Federabschnitten ausgebildet, wie in 2 dargestellt Der Blechstreifen 54 weist an seiner einen Längsseite erste und zweite laschenartige Federabschnitte 56 und 58 und an seiner anderen Längsseite abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen um ca. 90° abgewinkelte erste und zweite Fußabschnitte 60 und 62 auf. Die Federabschnitte 56 und 58 weisen Endbereiche 64 und 66 auf, die jeweils in entgegengesetzten Richtungen aus der Ebene des Blechstreifens 54 herausgebogen sind.
  • Im in die Heizeinrichtung 50 eingebauten Zustand des zum Federelement 50 verformten Blechstreifens 54 stützen sich die Fußabschnitte 60 und 62 an dem einen benachbarten Heizelement ab und die Endbereiche 64 und 66 der Federabschnitte 56 und 58 an dem anderen benachbarten Heizelement ab, so daß durch die Federkraft des verformten Blechstreifens 54 der Heizblock 18 verspannt wird.
  • In einer Ausführungsform kann das Federelement 50 Durchbrechungen aufweisen, die als einfache Löcher oder kiemenartig ausgebildet sein können. Die Anzahl, Verteilung und Größe der Durchbrechungen bzw. Löcher kann so gewählt werden, daß der luftseitige Druckabfall im Bereich des Federelementes 50 dem luftseitigen Druckabfall in Bereichen, wo die Wellrippen 16 angeordnet sind, angepasst ist.
  • Über die Bleche, zwischen denen die PTC-Elemente angeordnet sind, ist den PTC-Elementen Strom zuführbar, wie dies in der Zeichnung zwar nicht dargestellt aber in der DE 147 32 010 ausführlich im Prinzip beschrieben ist, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. In der 2 sind lediglich die Enden 70 der stromzuführenden Bleche zu sehen, die von den Querschenkeln 34 und 36 aufgenommen sind.

Claims (7)

  1. Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem aus mehreren, parallel angeordneten und PTC-Elemente aufweisenden Heizelementen (14) und aus Wellrippen (16), die an den Heizelementen (14) in wärmeleitender Verbindung anliegen, gebildetem Heizblock (18), der über wenigstens ein Federelement (50) verspannt in einem Rahmen (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50; 52; 54) integraler Bestandteil des Heizblocks (18) ist und zwischen zwei Heizelementen (14' und 14'') und an diesen anliegend angeordnet ist.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50; 52) etwa in der Mitte des Heizblocks (18) angeordnet ist, so daß etwa gleich viele Heizelemente (14) beidseits des Federelements (50; 52) angeordnet sind.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50) als gewelltes Federband (52) ausgebildet ist.
  4. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50) als ein verformter Blechstreifen (54) ausgebildet ist, der abwechselnd erste und zweite laschenartige Federabschnitte (56 und 58) aufweist, deren Endbereiche (64 und 66) jeweils in entgegengesetzten Richtungen aus der Ebene des Blechstreifens herausgebogen sind und Fußabschnitte (60 und 62) aufweist, wobei sich die Fußabschnitte (60 und 62) gegen das eine Heizelement und die Endbereiche (64 und 66) der ersten und zweiten Federabschnitte (56 und 58) gegen das andere Heizelement abstützen.
  5. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement Durchbrechungen aufweist.
  6. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen kiemenartig ausgebildet sind.
  7. Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE1999111547 1999-03-16 1999-03-16 Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19911547C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111547 DE19911547C5 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR0003170A FR2791004B1 (fr) 1999-03-16 2000-03-13 Dispositif de chauffage electrique pour un vehicule automobile et installation de chauffage ou de climatisation comportant un tel dispositif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111547 DE19911547C5 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19911547A1 DE19911547A1 (de) 2000-09-21
DE19911547C2 DE19911547C2 (de) 2003-05-15
DE19911547C5 true DE19911547C5 (de) 2005-12-01

Family

ID=7901071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111547 Expired - Lifetime DE19911547C5 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19911547C5 (de)
FR (1) FR2791004B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT249474Y1 (it) * 2000-02-17 2003-05-19 Eltek Spa Radiatore elettrico.
DE10118600C2 (de) * 2001-04-12 2003-05-28 Webasto Thermosysteme Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE10119928A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Behr France Sarl Heizregister mit PTC-Elementen
DE10121568A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Behr France Sarl Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem Heizblock
DE10157398B4 (de) * 2001-11-23 2007-03-01 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes
DE10157399B4 (de) * 2001-11-23 2008-04-10 Webasto Ag Heizkörper mit zwei wärmezuführenden Einrichtungen
DE10157446A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Webasto Thermosysteme Gmbh Zuheizer für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit mindestens einem Wärmerohr
DE50203958D1 (de) * 2002-07-18 2005-09-22 Behr France Sarl Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1429084A1 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
ATE366676T1 (de) 2003-03-12 2007-08-15 Behr France Rouffach Sas Heizkörper mit integrierter elektrischer zusatzheizung
DE50311847D1 (de) 2003-03-12 2009-10-08 Behr France Rouffach Sas Zusatzklimaanlage für ein Kraftfahrzeug
ATE385470T1 (de) 2003-03-13 2008-02-15 Behr Gmbh & Co Kg Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE50308124D1 (de) * 2003-07-31 2007-10-18 Behr France Rouffach Sas Elektrische Heizvorrichtung
EP1515588B1 (de) * 2003-09-10 2015-08-12 Denso Corporation Effizient herstellbares Hochleistungs-Heizelement
DE10346827B4 (de) * 2003-10-06 2017-07-13 Mahle International Gmbh Verfahren zur Regelung der Lufttemperatur einer Kfz-Klimaanlage mit Zuheizfunktion
EP1527916A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
EP1542504B1 (de) 2003-12-12 2006-08-09 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE502004005781D1 (de) 2004-02-10 2008-02-07 Catem Gmbh & Co Kg Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
EP1621378B2 (de) * 2004-07-28 2016-04-06 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005026238A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
ES2372527T3 (es) * 2009-09-22 2012-01-23 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Dispositivo de calefacción eléctrico y procedimiento para su fabricación.
EP2607808B1 (de) 2011-12-22 2017-09-27 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
DE102012025445A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP3079442B1 (de) 2011-12-22 2019-06-26 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
FR2701757A1 (fr) * 1993-02-18 1994-08-26 Valeo Thermique Habitacle Radiateur de chauffage électrique, notamment pour l'habitacle d'un véhicule automobile.
DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19706199A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US5854471A (en) * 1994-08-10 1998-12-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Apparatus using a thermistor with a positive temperature coefficient
DE19732010A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
FR2701757A1 (fr) * 1993-02-18 1994-08-26 Valeo Thermique Habitacle Radiateur de chauffage électrique, notamment pour l'habitacle d'un véhicule automobile.
US5854471A (en) * 1994-08-10 1998-12-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Apparatus using a thermistor with a positive temperature coefficient
DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19706199A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19732010A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 11, 1992 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911547A1 (de) 2000-09-21
FR2791004B1 (fr) 2007-03-09
DE19911547C2 (de) 2003-05-15
FR2791004A1 (fr) 2000-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911547C5 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0705055B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19706199B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007006058B4 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
DE102006032772B4 (de) Stabbaugruppe mit PTC-Heizelementen und Vorheizer der diese enthält
DE102007027283B4 (de) Wärmeübertragungsrippe für einen Wärmetauscher
EP1731340B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE10360159A1 (de) Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
DE19651625A1 (de) Wärmeübertrager
DE29719639U1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE10355123A1 (de) Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
DE102010033309A1 (de) Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
EP0893937B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2266823B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102012207995B4 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE10143852B4 (de) Heizkörper
EP1507126A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen und Heizlamelle einer solchen Vorrichtung
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
DE102018120139A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1923653A1 (de) Wärmeübertrager
DE19830512A1 (de) Kühlkörper mit Querrippen
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8310 Action for declaration of annulment
8314 Invalidation rejected
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150305

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20120108

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150305

R071 Expiry of right