Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19856387B4 - Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials, danach hergestelltes Adsorbermaterial sowie dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials, danach hergestelltes Adsorbermaterial sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19856387B4
DE19856387B4 DE1998156387 DE19856387A DE19856387B4 DE 19856387 B4 DE19856387 B4 DE 19856387B4 DE 1998156387 DE1998156387 DE 1998156387 DE 19856387 A DE19856387 A DE 19856387A DE 19856387 B4 DE19856387 B4 DE 19856387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer matrix
polyelectrolyte
meth
adsorber material
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998156387
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856387A1 (de
Inventor
Heribert Dr. Decher
Nicole Nickels-Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE1998156387 priority Critical patent/DE19856387B4/de
Publication of DE19856387A1 publication Critical patent/DE19856387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856387B4 publication Critical patent/DE19856387B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/264Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • B01J20/28076Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume being more than 1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28085Pore diameter being more than 50 nm, i.e. macropores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials, umfassend die Schritte:
(i) das Bereitstellen mindestens einer organischen Polymermatrix als Festphase, welche ein gespanntes heterocyclisches System als funktionelle Gruppe enthält, und
(ii) das Umsetzen der Polymermatrix mit mindestens einem Polyelektrolyten, wobei unter Ringöffnung des gespannten heterocyclischen Systems der mindestens eine Polyelektrolyt durch direkte, kovalente Bindung an die Polymermatrix gebunden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vollblutverträglichen Adsorbermaterials, das zur Entfernung von Lipoproteinen, insbesondere LDL-Cholesterinen, im extrakorporalen Kreislauf geeignet ist, ein danach hergestelltes Adsorbermaterial sowie dessen Verwendung. Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Adsorbermaterialien, worin mindestens ein Polyelektrolyt durch direkte, kovalente Bindung an eine Polymermatrix als Festphase, welche ein gespanntes heterocyclisches System als funktionelle Gruppe enthält, unter Ringöffnung, insbesondere nucleophiler Ringöffnung, des gespannten heterocyclischen Systems, beispielsweise unter Bildung einer β-Hydroxygruppe, gebunden wird.
  • Die selektive Eliminierung von pathogenen Biopolymeren in vitro und/oder ex vivo ist aus gesundheitsmedizinischen Gründen von großem Interesse. Die Techniken zur Trennung und selektiven Eliminierung einzelner Komponenten entsprechender Biopolymermischungen sind vielfältig (z.B. Präzipitation, Agglutination, Adsorption, etc.). Von erheblichem Interesse ist dabei insbesondere die selektive Eliminierung von Lipoproteinen mit einer spezifischen Dichte < 1,063 kg/l aus Blut, Plasma oder Serum. Der Grund dafür liegt darin, daß eine erhöhte Anreicherung solcher Lipoproteine mit geringer Dichte ("low density lipoproteins"), wie z.B. LDL-Cholesterine, im Blut in Verdacht steht, Atherosklerose hervorzurufen, wodurch wiederum ein erhöhtes Herzinfarktrisiko bedingt wird.
  • Bekanntlich ist die Reinigung von Vollblut in einem extrakorporalen Umlaufsystem einer solchen von Blutplasma insbesondere deshalb vorzuziehen, weil erstere apparativ wesentlich weniger aufwendig ist und die Überwachung durch zusätzliches Fachpersonal entbehrlich macht. Bei der Vollblutreinigung entfällt der verhältnismäßig große Aufwand einer vorherigen Abtrennung der Zellen (Leuko-, Erythro- und Thrombocyten), z.B. in einem Filter, die steter Überwachung bedarf.
  • Bisher fanden zur Vollblutreinigung ex vivo Adsorbentien aus Aktivkohle oder aus beschichteter Aktivkohle Anwendung, z.B. einer mit einer Lösung von Polyacrylsäure oder von Polyacrylsäure und Polyethylenimin beschichteten Aktivkohle (vgl. SU 732 207).
  • Derartige Adsorbentien aus Aktivkohle bzw. auf Basis von Aktivkohle weisen jedoch den Nachteil einer geringen mechanischen Stabilität, insbesondere bei hohen Drücken, und einer geringen Selektivität gegen über den zu entfernenden Biomakromolekülen auf.
  • Es wurden infolgedessen zahlreiche Versuche unternommen, Adsorbentien auf Basis von Kohle (sowie, wenn z.T. auch aus anderen Gründen, auf Basis anorganischer Stoffe) durch ggf. modifizierte natürliche oder synthetische Polymere zu ersetzen, die eine möglichst hohe mechanische Stabilität aufweisen und zu einer möglichst selektiven Eliminierung von insbesondere körpereigenen, vor allem pathogenen Biomakromolekülen in Körperflüssigkeiten, wie Blut, Plasma oder Serum, geeignet sind.
  • Hierbei fanden (durch Suspensionspolymerisation erhältliche) poröse Homopolymere und Co- bzw. Terpolymere von Vinylverbindungen oder Acrylaten oder Methacrylaten als Trägermaterialien besondere Beachtung.
  • Derartige Acrylsäurepolymeren sind beispielsweise unter den Bezeichnungen "TSK-Gel Toyopearl®", (Hersteller: Toyo Soda Kogyo Co. Ltd., Japan u. Toso Haas, Philadelphia, PA, USA) und "Fractogel®TSK" (Hersteller: Merck GmbH, Darmstadt) im Handel erhältlich. Es handelt sich dabei um sog. Hartgele, die infolge der Anwesenheit von OH-Gruppen hydrophil sind.
  • Die vorgenannten Acrylsäurepolymere fanden als solche, insbesondere aber nach ihrer Modifizierung (Aktivierung) durch Umsetzung mit einer Oxiranverbindung, wie z.B. Epichlorhydrin, und nachfolgender Reaktion mit NH3, einer Amino- oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindung oder Cyanurchlorid als Trägerstoffe Anwendung (vgl. z.B. J.Chromatogr. 239, 747-754 (1982) und Toya Soda Kenkyuhokoku 25 (2), 81-88 (1981)). Auch wurden ferner solche modifizerten Produkte als Adsorbentien oder Trägerstoffe in Adsorbentien eingesetzt, die mit Glutaraldehyd aktiviert und ggf. sodann mit NaBH4 reduziert wurden (vgl. Shinjikkenkagaku-koza, ed.S.Ishii, Maruzen, Tokyo, 141 (1978)).
  • Derartige aktivierte Trägerstoffe bieten die Möglichkeit über organische Brückenglieder verschiedener chemischer Struktur und Länge (Spacer) kovalent gebundene organische Liganden mit spezifischer Wirkungsrichtung einzuführen, so daß "maßgeschneiderte" Adsorbentien hoher Selektivität bezüglich der Biomakromoleküle, die abgetrennt werden sollen, hergestellt werden können.
  • EP-A-0 1 10 409 beschreibt u.a. ein Adsorbens für die selektive Entfernung von VLDL (Lipoprotein sehr geringer Dichte) und/oder LDL (Lipoprotein geringer Dichte) aus Körperflüssigkeiten, wie Blut und Plasma, im extrakorporalen Kreislauf, das als Trägermaterial Toyopearl® TSK der Typen HW 75, 65, 60 bzw. 55 (mit einer Korngröße von jeweils 50 – 100 μm, jedoch mit unterschiedlichen Ausschlußgrenzen) umfaßt, an das nach Umsetzung mit Epichlorhydrin ein Ligand, wie Heparin oder Chondroitinpolysulfat, kovalent gebunden wurde.
  • In der DE-OS 36 17 672 werden zahlreiche poröse Adsorbentien, u.a. auch für die selektive Eliminierung von pathogenen Biopolymeren aus wäßrigen Flüssigkeiten, z.B. Körperflüssigkeiten, wie Blut, Plasma oder Serum, beschrieben, die aus einer organischen Festphase als Trägermaterial bestehen, an die über ein kovalent gebundenes Brückenglied (Spacer), das ein mercapto-, amino- und/oder carboxylgruppenhaltiges Monomer, Oligomer oder Polymer ist, als Ligand eine Poly(carbonsäure) oder ein Derivat derselben, welches in die freie Säureform übergeführt werden kann, kovalent gebunden ist. Diese Brückenglieder (Spacer) werden an das mit einer Epoxyverbindung, wie z.B. einer Diglycidverbindung, als "Kupplungsreagens" vorbehandelte Trägermaterial, das zudem anschließend mit einer Aminoverbindung, wie z.B. NH3, umgesetzt ("derivatisiert") sein kann, gebunden. Das derart modifizierte Trägermaterial wird anschließend z.B. mit einer Poly(carbonsäure) bzw. deren Derivat umgesetzt, nachdem letztere mit einem Carbaminsäureester, wie z.B. N-Ethoxy-carbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin, aktiviert wurde. Das in der DE-OS 36 17 672 beschriebene Verfahren ist jedoch vom verfahrenstechnischen Ablauf äußerst aufwendig und benötigt eine Reihe kostenintensiver Spezialchemikalien.
  • Unter zahlreichen anderen werden ferner als Ligand ein Polymerisat oder Copolymerisat der Acrylsäure, und als Trägermaterial das Handelsprodukt "Fractogel®" genannt.
  • Aus GIT Fachz. Lab. 1983, 27, Seiten 380 bis 389, ist zu entnehmen, daß alle Typen von Fractogel® TSK (d.h. die Typen HW 40, 50, 55, 65 und 75 als sphärische, völlig poröse Teilchen vorliegen, deren Korngrößen beim Untertyp S im Bereich von 25 – 40 μm, und beim Untertyp F in einem solchen von 32 – 63 μm liegen. Eine Ausnahme bildet Typ HW 40 als Untertyp C, der einen Korngrößenbereich von 50 – 100 μm aufweist. Wie aus 4 vorgenannter Druckschrift jedoch ersichtlich ist, weist der Typ HW 40 eine Ausschlußgrenze von lediglich 102 bis 104 Dalton auf. Infolge der entsprechend relativ geringen Porendurchmesser ist er aber zur Abtrennung großer Biomakromoleküle (wie z.B. von LDL mit einem Molekulargewicht von > 106) unbrauchbar.
  • Unter Ausschlußgrenze wird bekanntlich das minimale Molekulargewicht eines Moleküls verstanden, das bei der Gelpermeationschromatographie nicht (mehr) in eine Pore des Adsorbens eintreten kann.
  • Aus vorgenannter Druckschrift ist auch zu ersehen, daß mit Adsorbentien geringerer Korngröße eine erhebliche Verbesserung der Trennschärfe zwischen den zu eliminierenden Biopolymeren (bei konstanter Selektivität) zu erreichen ist. Deshalb wird in der Chromatographie bei hohen Anforderungen an die Adsorptionseigenschaften bzw. Trennleistung möglichst feines, sog. "superfine" Materi al mit einem Korngrößenbereich von 20 – 50 μm verwendet.
  • Derartige, einen Spacer und als Ligand beispielsweise eine Poly(carbonsäure), wie z.B. Polyacrylsäure oder aber Polymyxine, wie Polymyxin B, aufweisende bekannte Trägermaterialien auf Basis eines Homo-, Co- oder Terpolymerisats der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie z.B. auf Basis der vorgenannten Handelsprodukte, können zur Entfernung von Biomakromolekülen, wie z.B. LDL und Endoxinen aus Blutplasma durchaus geeignet sein, wenn das Trägermaterial unter dem Gesichtspunkt der Porosität, d.h. der Ausschlußgrenze, ausgewählt wird, wobei hinsichtlich der Trennleistung eine möglichst geringe Korngröße angestrebt wird.
  • Bei einem Einsatz in einem extrakorporalen Kreislauf mit Vollblut sollten hingegen die Teilchen des Adsorbens eine Korngröße von mindestens 50 μm aufweisen. Dies ist dadurch bedingt, daß die im Vollblut vorhandenen größten Blutkörperchen einen Durchmesser von 20 μm besitzen, so daß das Sieb, das das Adsorbens zurückhält, eine Maschenweite von mindestens 40 μm haben muß, um die Blutzellen durchzulassen. In den mit Adsorberteilchen einer Größe von 50 μm gepackten Säulen ist der Zwischenraum zwischen den Teilchen für den Durchlaß der Blutzellen ausreichend.
  • Unerwarteterweise wurde jedoch festgestellt, daß die zuvor beschriebenen Adsorbentien auf Basis von bekannten Trägermaterialien mit einer für Vollblut erforderlichen Teilchengröße von > 50 μm und einer z.B. zur Abtrennung von LDL und Endotoxinen erforderlichen Ausschlußgrenze von wenigstens etwa 5·105 Dalton (gemessen mit Lipoprotein), die einen kovalent gebundenen Spacer und einen kovalent an letzteren gebundenen Liganden, beispielsweise eine Poly(carbonsäure), wie Polyacrylsäure oder Polymyxin B, aufweisen, zur Entfernung von Biomakromolekülen, wie z.B. LDL und Endotoxinen, aus Vollblut deshalb ungeeignet sind, weil hierbei eine völlig unerwünschte Thrombocytenaggregation auftritt.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 89/02449 beschreibt inter alia ein Verfahren zur Herstellung von Adsorptionsmatrices für die selektive Eliminierung von pathogenen Biopolymeren. Dabei wird in einem dreistufigen Verfahren in einem ersten Schritt zunächst ein γ-glycidoxypropylsilanisiertes Silica durch Umsetzung von Silica mit γ-Glycidoxypropyltrialkoxysilan hergestellt. Im nächsten Schritt wird das derart modifizierte Silica mit einer Lösung einer α-, β- oder γ-Aminocarbonsäure, wie z.B. Lysin oder Cystein, wobei alternativ auch Oligopeptide oder Polymere von Vinylamin oder Ethylenimin oder deren Copolymerisate mit Acrylsäure, Maleinsäure, Methacrylsäure oder deren Nitrile oder Amide verwendet werden können, unter Erwärmen umgesetzt. Anschließend wird das Aminocarbonsäure-γ-glycidoxypropylsilanisierte Silica mit Heparin unter Aktivierung mit EEDQ (N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin) oder Polyacrylsäure zur Bereitstellung eines Heparin-Silica- bzw. Polyacrylat-Silica-Adsorbermaterials umgesetzt. Das in der WO 89/02449 beschriebene Verfahren ist vom verfahrenstechnischen Ablauf äußerst aufwendig und benötigt eine Reihe kostenintensiver Spezialchemikalien (z.B. γ-Glycidoxypropyltrialkoxysilan, EEDQ, etc.). Ein solches Verfahren ist daher vom Kosten-Nutzen Faktor unzureichend und somit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ungünstig.
  • EP-B2-0 143 369 beschreibt ein poröses Adsorbermaterial zur Adsorption von Lipoproteinen niedriger Dichte, die durch eine bestimmte Porengröße bzw. Porengrößenverteilung gekennzeichnet sind. Darüberhinaus wird ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung solcher porösen Adsorbermaterialien angegeben, worin zunächst Silica, Glas oder ein vernetztes Copolymer auf der Basis von Vinylalkohol als Trägermaterial aktiviert wird und dann über eine kovalente Bindung eine Verbindung mit einer Silanolgruppe oder ein synthetisches Polyanion angebunden wird. Die Aktivierung erfolgt dabei in Abhängigkeit des Trägermaterials. Beispielsweise wird als synthetisches Polyanion eine mit Aminogruppen-terminierte Polyacrylsäure an ein mit γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan aktiviertes Glas gebunden. Wie bereits zuvor im Falle der WO 89/02449 angeführt, erfordert die Herstellung solcher Adsorbermaterialien einen enormen präparativen Aufwand, der den Kosten-Nutzen-Faktor signifikant reduziert.
  • DE-A 1-42 09 988 beschreibt Endotoxinadsorber auf der Basis von beispielsweise perlförmigen Celluloseprodukten und Polyethylenimin, wobei an poröse Trägermaterialien, beispielsweise aus Polysacchariden, Cellulose, Polysulfon, Polyacrylnitril oder Polyamid, als funktioneller Ligand Polyethylenimin adsorptiv, ionisch oder kovalent an die innere und/oder äußere Oberfläche des Trägermaterials gebunden wird.
  • EP-A1-0 424 698 beschreibt Absorbentien zur Eliminierung von Biomakromolekülen, insbesondere von LDL und Endotoxinen, wobei insbesondere Trägermaterialen auf Basis eines Methacrylsäure-Terpolymeren eingesetzt werden, in welche durch Aminoderivatisierung ein mehrgliedriger Spacer eingeführt wird, an den wiederum Polyacrylsäure als Ligand kovalent gebunden wird.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines im extrakorporalen Kreislauf zur Entfernung von Lipoproteinen mit niedriger Dichte, insbesondere LDL-Cholesterinen, verwendbaren Adsorbermaterials bereitzustellen, welches sich durch einfachen Verfahrensablauf, günstigen Kosten-Nutzen-Faktor und Vermeidung kostenintensiver und toxischer Spezialchemikalien auszeichnen soll. Ferner soll das Verfahren ein Adsorbermaterial liefern, das trotz der einfacheren und preisgünstigeren Herstellung hinsichtlich der selektiven Eliminierung von Lipoproteinen aus Blut, Plasma oder Serum, der Bindungskapazität, der Toxizität, z.B. Blutzellenverträglichkeit, und der mechanischen Stabilität ausgezeichnet ist und darüberhinaus ein möglichst geringes Retentionsvermögen für Thrombocyten zeigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Insbesondere wird ein Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials bereitgestellt, welches die Schritte umfaßt:
    • (i) das Bereitstellen mindestens einer organischen Polymermatrix als Festphase, welche ein gespanntes heterocyclisches System als funktionelle Gruppe enthält, und
    • (ii) das Umsetzen der Polymermatrix mit mindestens einem Polyelektrolyten, wobei unter Ringöffnung, insbesondere nucleophiler Ringöffnung, des gespannten heterocyclischen Systems der mindestens eine Polyelektrolyt durch direkte, kovalente Bindung an die Polymermatrix gebunden wird.
  • Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Adsorbermaterial kann vorteilhaft beispielsweise unter Verwendung einer Säurefunktionalität zur Entfernung von Lipoproteinen, insbesondere LDL-Cholesterinen, im extrakorporalen Kreislauf verwendet werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, daß auf Basis der Umsetzung einer Polymermatrix, welche ein gespanntes heterocyclisches System als funktionelle Gruppen enthält, mit mindestens einem Polyelektrolyten, der Säurefunktionalität aufweist, kostengünstig und mittels eines einfachen Verfahrens ein Adsorbermaterial bereitgestellt werden kann, das die zur Adsorption von Lipoproteinen, insbesondere solche mit niedriger Dichte, wie z.B. LDL-Cholesterin, erforderlichen Eigenschaften, wie z.B. hohe Selektivität, hohe Bindungskapazität, keine Thrombocytenaggregation, gute mechanische Stabilität, etc., ausgezeichnet erfüllt.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dabei der Polyelektrolyt durch die in Folge der Nucleophilie der funktionellen Gruppe induzierte Ringöffnung des gespannten heterocyclischen Systems direkt über eine kovalente Bindung an die Polymermatrix gebunden. Wenn beispielsweise das gespannte heterocyclische System ein Epoxid ist, kann der Polyelektrolyt unter Bildung einer β-Hydroxygruppe an die Polymermatrix gebunden werden. Durch die direkte Anbindung des Polyelektrolyten an die Polymermatrix in nur einem Reaktionsschritt gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorteilhafterweise die Einführung entsprechender Spacergruppen, wie im Stand der Technik bislang ausgeführt, überflüssig, ohne jedoch die Eigenschaften des resultierenden Adsorbermaterials in irgendeiner Weise nachteilig zu beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise liegt im erfindungsgemäßen Verfahren die Polymermatrix in teilchenförmiger Form, insbesondere in poröser Form, vor. Die Vorgehensweise bezüglich der Umsetzung in Schritt (ii) unterliegt dabei keiner Beschränkung, jedoch wird vorzugsweise in Schritt (ii) die Polymermatrix trocken vorgelegt und anschließend der Polyelektrolyt in wäßriger Lösung zugegeben.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vor Schritt (ii) die wäßrige Lösung des Polyelektrolyten mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert im Bereich von 11 bis 13, vorzugsweise pH 12, eingestellt. Durch Zugabe von Natriumhydroxid wird in situ das entsprechende Natriumsalz des Polyelektrolyten mit Säurefunktionalität erzeugt, welches leichter eine Reaktion mit dem als funktionelle Gruppen in der organischen Polymermatrix enthaltenen, gespannten heterocyclischen System eingehen kann.
  • Die Konzentration des Polyelektrolyten in der wäßriger Lösung kann beispielsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt zwischen 0,5 und 3 Gew.-% betragen. Der Vorteil derartiger niedriger Konzentrationsbereiche liegt darin, daß eine gegebenenfalls auftretende intermolekulare Vernetzung zwischen diskreten Polymerisaten vermieden wird.
  • Vorzugsweise weist der Polyelektrolyt Carbonsäure- und/oder Sulfonsäurefunktionalität auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Polyelektrolyt Poly(meth)acrylsäure eingesetzt. Der Ausdruck Poly(meth)acrylsäure bzw. entsprechende Ausdrücke, wie nachfolgend in der vorliegenden Erfindung verwendet, stehen für solche Verbindungen, die entweder von Acrylsäure oder von Methacrylsäure abgeleitet sein können. Eine erfindungsgemäß geeignete Poly(meth)acrylsäure weist beispielsweise ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 102 g/mol bis 107 g/mol auf.
  • Erfindungsgemäß wird in Schritt (i) mindestens eine organische Polymermatrix als Festphase bereitgestellt, welche ein gespanntes heterocyclisches System als funktionelle Gruppen enthält. Vorzugsweise ist das gespannte heterocyclische System ein Dreiring, ausgewählt aus der Gruppe von Epoxiden, Aziridinen und Episulfiden. Die vorgenannten Gruppen können dabei unsubstituiert oder mit Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder entsprechenden Silicium-organischen, wie z.B. Trial kylsilyl- oder Triarylsilylresten, substitituiert sein. Insbesondere bevorzugt ist das gespannte heterocyclische System ein Epoxid. Wenn beispielsweise das gespannte heterocyclische System ein Epoxid ist und der Polyelektrolyt Carbonsäurefunktionalität aufweist, so wird im Schritt (ii) gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung unter Ringöffnung des Epoxids der Polyelektrolyt über eine β-Hydroxyester-Bindung kovalent an die organische Polymermatrix, d.h. die Festphase, gebunden.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung in Schritt (ii) über einen Zeitraum von 8 bis 12 Stunden bei Umgebungstemperatur unter mechanischer Umwälzung, beispielsweise Rühren oder Schütteln in dafür vorgesehenen, im Handel erhältlichen Vorrichtungen, durchgeführt. Anschließend wird das derart beschichtete Polymerisat mit Wasser und üblichen Waschlösungen, beispielsweise Wasser und Phosphatpufferlösung, und zum Ende des Waschvorgangs mit isotonischer Kochsalzlösung, behandelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die in Schritt (i) bereitgestellte Polymermatrix ein durch Perlpolymerisation der monomeren Einheiten
    • (A) (Meth)acrylamid in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%,
    • (B) N,N'-Methylen-bis(meth)acrylamid in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-% und
    • (C) Allylglycidylether und/oder Glycidyl(meth)acrylat in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-%,
    hergestelltes, statistisches Copolymerisat. Besonders bevorzugte, im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Polymermatrices als Festphasen schließen Oxiran acryl beads Eupergit® C 250 L bzw. Eupergit® FE 162 (ein Copolymer aus Methacrylamid, Allylglycidylether and N,N'-Methylen-bis-Methacrylamid), erhältlich von Röhm GmbH, ein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber den im Stand der Technik bekannten vollblutverträglichen Verfahren den Vorteil, daß es einerseits keine kostenintensiven Spezialchemikalien erfordert und andererseits kürzere Re aktionszeiten ermöglicht, wodurch ein deutlich günstigerer Kosten-Nutzen-Faktor erzielt wird. Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Adsorbermaterial ist darüberhinaus durch eine direkte kovalente Bindung des Polyelektrolyten, beispielsweise eine β-Hydroxyester-Bindung, an die organische Polymermatrix, d.h. die Festphase, gekennzeichnet. Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Adsorbermaterial enthält somit keinen Spacer, wie bisher im Stand der Technik vorgesehen, ohne jedoch die wesentlichen Adsorbereigenschaften, wie hohe Bindungskapazität, hohe Selektivität unter Vermeidung einer Thrombocytenaggregation und gute mechanische Stabilität, zu beeinträchtigen. Demgemäß wird zum einen die Charakterisierung des aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Adsorbermaterials vereinfacht und zum anderen der Prozeßablauf vorteilhaft verkürzt, infolgedessen die Produktionskapazität erhöht wird.
  • Das nachfolgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Beispiel
  • Als organische Polymermatrix wurde Eupergit C 250 L mit einem Porendurchmesser von etwa 240 nm und einem Gesamtporenvolumen von etwa 1,51 ml/g als Festphase bereitgestellt. Die Polymermatrix wurde in einem Glaßgefäß trocken vorgelegt.
  • Durch Zugabe von 19 g 4N Natronlauge wurden 150 g 3%ige Polyacrylsäure (Mw PAA = 1,2·106 g/mol) auf pH 12 eingestellt, wodurch in situ das Natriumsalz erzeugt wird. Die auf diesen pH-Wert eingestellte Lösung der Polyacrylsäure wurde zu 25 g der trocken vorgelegten Polymermatrix zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 8 h bei Umgebungstemperatur geschüttelt. Anschließend wurde das derartig beschichtete Polymerisat mit Wasser, Phosphatpufferlösung und abschließend mit isotonischer Kochsalzlösung gewaschen.
  • Der Erfolg der Beschichtung wurde anschließend durch eine LDL-Cholesterin-Bindungskapazitätsbestimmung überprüft. Dazu wurden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymerisate autoklaviert, anschließend in kleine Säulen gepackt und mit Vollblut in Kontakt gebracht.
  • Anschließend wurde der Einfluß der Konzentration der eingesetzten Polyacrylsäurelösung sowie der Einfluß des pH-Wertes bei der Beschichtung auf die Bindungskapazität des durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Adsorbermaterials bestimmt.
  • Beispiel 2:
  • Das Vorgehen von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 5,2 g 4N NaOH zu 140 g 1%iger PAA unter Einstellung auf pH 7 zugegeben wurden.
  • Beispiel 3:
  • Das Vorgehen von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 16 g 4N NaOH zu 150 g 3%iger PAA unter Einstellung auf pH 7 zugegeben wurden.
  • Beispiel 4:
  • Das Vorgehen von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 6,5 g 4N NaOH zu 150 g 1%iger PAA unter Einstellung auf pH 12 zugegeben wurden.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung hinsichtlich der Bestimmung der LDL-Cholesterin-Adsorptionskapazität an mit Polyacrylsäure beschichteten Polymerisaten gemäß dem vorhergehenden Beispiel, extrapoliert aus 9 Meßwerten.
  • Die Auswertung der Blutversuche zeigt, daß die Polyacrylsäure unter schonenden Bedingungen und kurzer Reaktionszeit gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung an die Festphase gebunden wird. Das erfindungsgemäß erhaltene Adsorbermaterial zeigt ausgezeichnete Adsorptionskapazitätswerte bezüglich LDL-Cholesterin.
  • Tabelle 1 zeigt einen Vergleich eines erfindungsgemäß hergestellten Adsorbermaterials mit einem in der vorstehend angeführten EP-0 143 369 beschriebenen Adsorbermaterial. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich wird, zeigt das erfindungsgemäß hergestellte Adsorbermaterial eine deutlich höhere Selektivität bezüglich LDL-Cholesterinen. Tabelle 1
    Figure 00130001

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials, umfassend die Schritte: (i) das Bereitstellen mindestens einer organischen Polymermatrix als Festphase, welche ein gespanntes heterocyclisches System als funktionelle Gruppe enthält, und (ii) das Umsetzen der Polymermatrix mit mindestens einem Polyelektrolyten, wobei unter Ringöffnung des gespannten heterocyclischen Systems der mindestens eine Polyelektrolyt durch direkte, kovalente Bindung an die Polymermatrix gebunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymermatrix in teilchenförmiger Form vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Polymermatrixteilchen porös sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Polymermatrix in Schritt (ii) trocken vorgelegt wird und zur Umsetzung anschließend der Polyelektrolyt in wäßriger Lösung zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei vor Schritt (ii) die wäßrige Lösung des Polyelektrolyten mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert im Bereich von 1 1 bis 13 eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Konzentration des Polyelektrolyten in der wäßriger Lösung 0,5 bis 10 Gew.-% beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Umsetzung über einen Zeitraum von 8 bis 12 Stunden bei Umgebungstemperatur unter mechanischer Umwälzung durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Polyelektrolyt Carbonsäure- und/oder Sulfonsäurefunktionalität aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Polyelektrolyt Poly(meth)acrylsäure ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Poly(meth)acrylsäure ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 102 g/mol bis 107 g/mol aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das gespannte heterocyclische System ein Dreiring, ausgewählt aus der Gruppe von Epoxiden, Aziridinen und Episulfiden, ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das gespannte heterocyclische System ein Epoxid ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die in Schritt (i) bereitgestellte Polymermatrix ein durch Perlpolymerisation der monomeren Einheiten (A) (Meth)acrylamid in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, (B) N,N'-Methylen-bis(meth)acrylamid in einer Menge von 30 bis 80 Gew.% und (C) Allylglycidylether und/oder Glycidyl(meth)acrylat in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-% hergestelltes, statistisches Copolymerisat ist.
  14. Adsorbermaterial, erhältlich nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verwendung des Adsorbermaterials nach Anspruch 14 zur Entfernung von Lipoproteinen im extrakorporalen Kreislauf.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Lipoproteine LDL-Cholesterine sind.
DE1998156387 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials, danach hergestelltes Adsorbermaterial sowie dessen Verwendung Expired - Lifetime DE19856387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156387 DE19856387B4 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials, danach hergestelltes Adsorbermaterial sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156387 DE19856387B4 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials, danach hergestelltes Adsorbermaterial sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856387A1 DE19856387A1 (de) 2000-06-08
DE19856387B4 true DE19856387B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=7890245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156387 Expired - Lifetime DE19856387B4 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials, danach hergestelltes Adsorbermaterial sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856387B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011481A1 (de) * 2000-03-09 2001-10-18 Fresenius Hemocare Gmbh Adsorbens zum Absenken der Konzentration von Fibrinogen und/oder Fibrin, Verwendung des Adsorbens zur Herstellung eines Adsorbers und Adsorber mit dem Adsorbens
DE10011482B4 (de) * 2000-03-09 2004-06-09 Fresenius Hemocare Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Adsorbens zum Absenken der Konzentration von Fibrinogen und/oder Fibrin, Adsorbens und Verwendung des Adsorbens zur Herstellung eines Adsorbers
DE10045434B4 (de) * 2000-09-14 2005-07-14 Fresenius Hemocare Gmbh Adsorbens mit unterschiedlich modifizierten Oberflächenbereichen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung davon
JP7011237B2 (ja) * 2017-05-12 2022-01-26 住友ゴム工業株式会社 ポリマー含浸基材樹脂の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424698A1 (de) * 1989-10-03 1991-05-02 Fresenius AG Zur Eliminierung von Biomakromolekülen insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens
DE4209988A1 (de) * 1991-04-23 1993-03-04 Falkenhagen Dieter Dr Sc Med Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424698A1 (de) * 1989-10-03 1991-05-02 Fresenius AG Zur Eliminierung von Biomakromolekülen insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens
DE4209988A1 (de) * 1991-04-23 1993-03-04 Falkenhagen Dieter Dr Sc Med Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp, Chemie-Lexikon, 10. Aufl., Bd. 2 (1997), S. 1249 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856387A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274081B1 (de) Cellulosehydrat-membran, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung davon
DE3007869C2 (de)
DE102008018734B4 (de) Hydrophobe Cellulose-Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der hydrophoben Interaktionschromatographie
EP0424698B1 (de) Zur Eliminierung von Biomakromolekülen insbesondere LDL und Endotoxinen, aus Vollblut in extrakorporalem Kreislauf geeignetes Adsorbens
EP3442700B1 (de) Multimodales adsorptionsmedium mit multimodalen liganden, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP3186001A1 (de) Sorbens zur bindung von metallen und dessen herstellung
DE10344820B4 (de) Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen
EP3347125B1 (de) Adsorptionsmedium, verfahren zu dessen herstellung, sowie verwendung desselben zur aufreinigung von biomolekülen
DE102008018732B4 (de) Verfahren zur Stofftrennung unter Verwendung einer Cellulosehydrat-Membran in der Größenausschlusschromatographie
DE69834558T2 (de) Trennmittel für optische isomere und verfahren zu ihrer herstellung
DE60304184T2 (de) Oberflächenpfropfmodifizierte harze und deren herstellung
DE10344819B4 (de) Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtungen, welche die Adsorptionsmembranen umfassen
EP3484612A1 (de) Chromatographiemedium mit gebundenen mikroglobuli und verfahren zu dessen herstellung
DE3934068A1 (de) Mit polymergelen gefuellte poroese partikel fuer die gelpermeationschromatographie und verfahren zu deren herstellung
DE19856387B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorbermaterials, danach hergestelltes Adsorbermaterial sowie dessen Verwendung
WO1995010355A1 (de) Verfahren und träger für die gelpermeationschromotographie
EP1019188B1 (de) Chemisch-modifizierte, poröse materialien mit elektroneutraler, hydrophiler aussenoberfläche
DE3886110T2 (de) Hydrophiles erzeugnis und verfahren zur herstellung.
WO1994026379A1 (de) Verfahren und träger für die gelpermeationschromatographie
DE10325304B3 (de) Adsorbens zum Absenken der Konzentration von Fibrinogen und/oder Fibrin in Blut oder Blutplasma, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102021120424A1 (de) Entfernung von Viren aus Wasser durch Filtration
EP1263806B1 (de) Alkalistabile beschichtung auf trägermaterialien
WO2003004536A2 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter polysaccharide und deren verwendung als stationäre phasen in trennverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH, 61352 BAD

8368 Opposition refused due to inadmissibility
R071 Expiry of right