Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19855966A1 - Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen - Google Patents

Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen

Info

Publication number
DE19855966A1
DE19855966A1 DE19855966A DE19855966A DE19855966A1 DE 19855966 A1 DE19855966 A1 DE 19855966A1 DE 19855966 A DE19855966 A DE 19855966A DE 19855966 A DE19855966 A DE 19855966A DE 19855966 A1 DE19855966 A1 DE 19855966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
insulator
frame
carrier according
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19855966A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Over
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19855966A priority Critical patent/DE19855966A1/de
Priority to EP99917773A priority patent/EP1066431A1/de
Priority to PCT/DE1999/000624 priority patent/WO1999050511A1/de
Priority to AU35944/99A priority patent/AU3594499A/en
Priority to DE19980555T priority patent/DE19980555D2/de
Publication of DE19855966A1 publication Critical patent/DE19855966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6007Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means between similar contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26392Glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen wird der Träger aus einem sich zur Rahmeninnenseite erstreckenden inneren Teil und aus einem sich zur Rahmenaußenseite erstreckenden äußeren Teil hergestellt. Dies ermöglicht es, die Teile thermisch getrennt auszubilden. Vorzugsweise ist zwischen den Teilen ein Isolator aus Polyamid angeordnet. Dadurch wird die Isolation im Trägerbereich zwischen den Fenstern stark verbessert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen mit einem sich zur Rahmeninnenseite erstreckenden inneren Teil und aus einem sich zur Rahmenaußenseite erstreckenden äußeren Teil.
Sollen mehrere Fensterrahmen an den Holmen miteinander verbunden werden, so muß diese Verbindung einerseits die auftretenden Kräfte aufnehmen und es muß andererseits die Verbindung zwischen Fensterholm und Träger wasserdicht und möglichst schlecht wärmeleitend sein. Im Stand der Technik werden die Holme der Fensterrahmen über Kopplungs­ schrauben gegen ein zwischen den benachbarten Holmen zweier Fenster­ rahmen angeordnetes Hohlprofil oder Vollprofil gezogen und damit an der Oberfläche dieser Träger angepresst. Die Längsseiten dieser Träger können überstehen und können auf den sich gegenüberliegenden und den jeweiligen Holmen zugewandten Seiten Längsrippen aufweisen, in welchen ent­ sprechenden Längskanten keine Abdeckklappen einrasten können (Weru GmbH & Co. KG, AKF, externer Stahlverstärkung mit Verkleidungsprofil, Blatt 13/32 aus 6/84). Diese Anordnung ist thermisch unbefriedigend. Die Herstellung ist teuer und es ist nicht möglich, für eine befriedigende Abdichtung gegen Feuchtigkeit zu sorgen.
Eine Weiterentwicklung eines derartigen Trägers ist in der europäischen Patentschrift 296 280 B1 beschrieben. Der dort beschriebene Träger besteht aus zwei gleichen, aber spiegelbildlich aneinander angeordneten Flach­ profilen, mit zwei in einem Abstand parallel zueinander und in Längs­ richtung verlaufenden Hohlkammern, die je über einen Längsschlitz nach außen offen sind, wobei das Flachprofil jedem Schlitz eines Holmes zu­ geordnet wenigstens einen Rastersteg aufweist, der in den genannten Schlitz eingreifen kann. Dieser Träger kann sehr einfach als ununterbrochenes Walzprofil und damit außerordentlich kostengünstig in seinem Ausgangs­ element hergestellt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt in der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Träger so weiter zu bilden, daß der Wärmeübergang zwischen den Fensterrahmen weiter reduziert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der sich zur Rahmeninnenseite erstreckende innere Teil und der sich zur Rahmenaußenseite erstreckende äußere Teil thermisch getrennt sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, das es auch bei einem Träger nicht unbedingt notwendig ist, daß dieser einstückig ausgebildet ist. Ohne die Festigkeit des Trägers wesentlich zu beeinflussen, ist es möglich den Träger aus zwei Elementen herzustellen- die thermisch getrennt sind.
Üblicherweise besteht der sich zur Rahmeninnenseite erstreckende innere Teil und der sich zur Rahmenaußenseite erstreckende äußere Teil des Trägers aus Metall. Metall bietet hervorragende Festigkeitswerte bei günstigen Herstellungspreisen. Nachteilig an Metall ist jedoch die gute Wärmeleitfähigkeit, die dazu führt, daß der Träger Wärme von der Rahmeninnenseite zur Rahmenaußenseite transportiert. Erfindungsgemäß stehen die Teile daher über einen thermischen Isolator, der vorzugsweise ein Festkörper ist, miteinander in Verbindung. Die einzelne metallischen Teile des Trägers erlauben somit eine Wärmeleitung von außen bzw. von innen bis zum Isolator, der die Wärmeleitung vom inneren Teil zum äußeren Teil unterbindet. Der beschriebene Träger hat daher extrem gute thermische Eigenschaften, die bisher von Träger für Fensterrahmen nicht erreicht wurden.
Vorzugsweise ist der thermische Isolator ein Festkörper, der den Abstand zwischen sich gegenüberliegenden Rahmenholmen im wesentlichen über­ brückt. Neben der Wärmeleitung spielt auch die Wärmestrahlung eine wesentliche Rolle beim Wärmeübergang. Die Ausbildung des Isolators als Festkörper, der zwischen den Rahmenholmen liegt, behindert den Über­ gang von Strahlungswärme zwischen dem inneren und äußeren Teil, wo­ durch der Wärmeübergang weiter verbessert wird.
Ein konstruktiv einfacher Aufbau des Trägers ergibt sich, wenn der thermische Isolator den inneren und den äußeren Teil fest miteinander verbindet. Der Isolator erfüllt somit neben seinen Isolationseigenschaften zusätzlich statische Anforderungen, wobei die wesentliche Kräfte vom inneren und vom äußeren Teil aufgenommen werden.
Je nach Ausbildung der Trägerkonstruktion kann der innere oder äußere Teil form- und/oder kraftschlüssig mit dem Isolator in Verbindung stehen. So kann entweder der Isolator das Metallteil umgreifen oder das Metallteil den Isolator. Darüber hinaus können auch Verzahnungen zwischen Isolator und Metailteil die Verbindung dieser Teile begünstigen.
Eine einfache, kostengünstige Herstellungsweise des Trägers wird erzielt, wenn der innere und/oder äußere Teil als Flachprofil gebogen ist. Hierzu kann ein Metallband zu einem Trägerteil gewalzt werden, daß je nach Anforderung ein spezielles Profil aufweist. Die Kaltverformung erlaubt, daß hohe Stückzahlen fortlaufend mit ausreichender hoher Präzision hergestellt werden.
Insbesondere bei der Verwendung kaltverformter Flachprofile ist es vorteil­ haft, wenn der innere und/oder äußere Teil, vorzugsweise in Rahmenebene vorstehende, Haltestege zum Zusammenwirken mit den Rahmenholmen aufweist. Diese Haltestege erlauben eine genaue Positionierung von Rahmenholm und Träger zueinander und erleichtern den Zusammenbau von Träger und Fensterrahmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Trägers sieht vor, daß der innere und/oder äußere Teil einen in Längsrichtung des Trägers verlaufenden Schraubkanal aufweist. Dieser Schraubkanal erlaubt es am Trägerende quer zu diesem ein weiteres Element wie beispielsweise einen Querträger zu befestigen. Zu diesen Zweck kann auch im Isolator ein in Längsrichtung des Trägers verlaufenden Schraubkanal vorgesehen werden.
Um beispielsweise an der Innenseite und der Außenseite des Trägers ein Abdeckprofil anzubringen, wird vorgeschlagen, daß der innere und/oder äußere Teil eine in Längsrichtung des Trägers verlaufende Nut aufweist, die sich vorzugsweise zur Nutinnenseite hin erweitert. Eine derartige Nut erlaubt es stegförmige Elemente in die Nut einzupressen und dort beispiels­ weise kraftschlüssig, durch Riffelungen oder Hinterschneidung zumindest auch formschlüssig zu befestigen. Im einfachsten Fall können mit einem Dorn versehene Abdeckprofile am inneren bzw. äußeren Teil einfach dadurch befestigt werden, daß der Dorn in die Nut eingedrückt wird. Eine sich zur Nut Innenseite erweiterte Nutbreite erlaubt es punktuell auf dem Dorn eine erhöhte Kraft wirken zulassen.
Um Isolatormaterial einzusparen ist es möglich, daß der thermische Isolator kürzer als der Trager ist. Da es nicht notwendig ist, daß der thermische Isolator über die gesamte Länge des Trägers den inneren Teil mit dem äußeren Teil des Trägers verbindet, kann zwischen den Teilen auch nur abschnittsweise ein Isolatorstück eingesetzt werden, ohne die Festigkeit des Trägers wesentlich zu beeinflussen.
Der Isolator kann beispielsweise aus Polyamid bestehen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der innere Teil an einem Rahmen und der äußere Teil an einem gegenüber angeordneten Rahmen befestigbar ist.
Letzlich wird vorgeschlagen, daß der innere Teil und der äußere Teil sich gar nicht oder nur auf minimaler Fläche berühren. Der Träger besteht somit aus zwei Trägerteilen, die sich entweder nur leicht berühren oder überhaupt nicht aneinander stoßen. Auch dadurch wird eine sehr gute thermische Trennung erreicht.
Mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Träger sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgende erläutert.
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Träger mit H-förmigen Isolator und Dehnplättchen zwischen zwei Fensterrahmenholmen,
Fig. 2 den Träger nach Fig. 1 ohne Dehnplättchen,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Träger mit einem Isolator, der als äußeres Trägerteil dient und zwischen Dehnplättchen angeordnet ist,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Träger gemäß Fig. 3 jedoch ohne Dehnplättchen,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Träger mit kreuzförmigem Isolator und Dehnplättchen,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Träger gemäß Fig. 5, jedoch ohne Dehnplättchen,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Träger ähnlich dem Träger nach Fig. 5, bei dem der Isolator als äußeres Trägerteil dient,
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Träger ähnlich dem Träger nach Fig. 6, bei dem der Isolator als äußeres Trägerteil dient,
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Träger mit Z-förmigen Isolator und Dehnplättchen,
Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Träger ähnlich dem Träger nach Fig. 9, bei dem der Isolator als äußeres Trägerteil dient,
Fig. 11 einen Querschnitt durch einen Träger mit zwischen inneren und äußeren Trägerteil eingeklemmter Isolatorplatte,
Fig. 12 einen Querschnitt durch einen Träger ähnlich dem Träger nach Fig. 11, bei dem die Isolatorplatte einen Trägerteilinnenraum ausfüllt,
Fig. 13 einen Querschnitt durch einen Träger mit kurzer Isolatorplatte,
Fig. 14 einen Querschnitt durch einen Träger ähnlich dem Träger nach Fig. 13 ohne Isolatorplatte,
Fig. 15 einen Querschnitt durch einen Träger mit im Holmenprofil gehaltenem innerem und äußerem Teil und
Fig. 16 einen Querschnitt durch einen Träger ähnlich dem Träger nach Fig. 15 mit Dehnplättchen.
Der in Fig. 1 gezeigte Träger 1 ist zwischen zwei Holmen 2 und 3 eines Fensterrahmens angeordnet und weist im wesentlichen ein inneres Trägerteil 4 auf, das sich zur Rahmeninnenseite 6 hin erstreckt und ein äußeres Trägerteil 5, das sich zur Außenseite 7 erstreckt. Zwischen den beiden Trägerteilen 4 und 5 ist eine Isolator 8 angeordnet und an dem inneren Ende des inneren Teils 4 und an dem äußeren Ende des äußeren Teils 5 ist jeweils ein Abdeckprofil 9 bzw. 10 angebracht. Der Isolator 8 steht über Dehnplättchen 11 und 12 mit dem Rahmenholmen 2 und 3 in Verbindung.
Der innere Teil 4 und der äußere Teil 5 sind aus einem Stahlblech gewalzt und stellen jeweils zu einer Mittelebene 13 symmetrische Profile dar. Die spezielle Profilform erlaubt senkrecht zur Ebene 13 sich in Rahmenebene erstreckende vorstehende Haltestege 14 und 15 bzw. 16 und 17, die eine Positionierung des Trägers 1 relativ zu den Rahmenholmen 2 bzw. 3 er­ möglicht. In Richtung der Ebene 13 bildet das Stahlprofil eine Nut 18, die sich, wie bei dem inneren Profilteil 4 gezeigt, zur Innenseite der Nut 19 erweitern kann oder die bei dem äußeren Profilteil 5 gezeigt mit parallelen Randflächen ausgebildet sein kann. Ein dritter funktioneller Bereich des inneren und des äußeren Profilteils ist die Verbindungsstelle 20 und 21 zwischen dem Profilteil und dem Isolator 8. An dieser Verbindungsstelle ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Träger der Isolator mit einer eine Hinterschneidung aufweisende Nut ausgebildet. Das innere bzw. äußere Profilteil sind auf diese Nut abgestimmt. An den Stellen, an denen das innere Profilteil 4 bzw. das äußere Profilteil 5 mit dem Holm 2 bzw. 3 in Verbindung steht ist mit den Bezugsziffern 22, 23, 24, 25 bezeichnete Dichtungsmasse angeordnet.
Beim Zusammenbau des Trägers werden zunächst in regelmäßigen Ab­ ständen vorzugsweise auf beiden Seiten PVC-Dehnplättchen 12 auf die dem Träger 1 zugewandte Seite des Fensterrahmenholmes 2 aufgelegt. An­ schließend wird darauf ein Träger 1 aus einem inneren Trägerteil 4, Isolator 8 und äußeren Trägerteil 5 aufgelegt und am Rahmenholm 2 fest­ geschraubt. Die hierfür verwendete Schraube 26 durchdringt den Isolator 8, das PVC-Dehnplättchen 12 und die Holmwand und findet schließlich bei einem im Holm 2 angeordneten kastenförmigen Verstärkungsprofil 27 halt. Beim Festschrauben wird darauf geachtet, daß die Haltestege 15 und 17 in Ausnehmungen am Rahmenholm 2 eingreifen. Anschließend wird der Rahmenholm 2 mitsamt dem angeschraubten Träger 1 mittels der Schraube 28 an einem weiteren Fensterrahmenholm 3 angeschraubt. Auch hierbei wird darauf geachtet, daß die Haltestege 14 und 16 in Öffnungen am Rahmenholmen eingreifen, so daß der Träger 1 ordnungsgemäß zwischen den Rahmenholm 2 und 3 positioniert wird. Die Schraube 28 ist so lang gewählt, daß sie durch den gesamten Rahmenholm 2 hindurch sowie durch den gesamten Träger hindurch in den gegenüberliegenden Holm ein­ schraubbar ist. Diese Schraube 28 findet dann im Vierkantverstärkungs­ profil 29 des Holmes 3 halt.
Da die Dehnplättchen 11 und 12 nur in Abständen angeordnet sind, können die Schrauben 26 und 28 so positioniert werden, daß sie die Dehnplättchen nicht durchdringen. Vorbohrungen und Markierungen in regelmäßigen Abständen können die Montage erleichtern.
Nach Verbindung des Trägers 1 mit den Holmen 2 und 3 können auf der Innenseite 6 und der Außenseite 7 Abdeckprofiie 9 und 10 aufgesteckt werden. Diese Abdeckprofile 9 und 10 weisen jeweils einen Steg 30 und 31 auf, der in den Nuten 18 bzw. 19 einsteckbar ist, um die Abdeckprofile fest in dem inneren 4 und äußeren Teil 5 zu verbinden. Die Abdeckprofile 9 bzw. 10 weisen an den Flächen, an denen sie mit den Rahmenholmen 2 bzw. 3 in Verbindung stehen, Dichtungsprofile 32, 33, 34 und 35 auf.
Der so hergestellte Träger führt zu einer Wärmeleitung über das äußere Profilteil bis zum Isolator. Die weitere Wärmeleitung wird durch den Isolator unterbunden, so daß das innere Profilteil 4 vom äußeren Profilteil nicht abgekühlt werden kann. Der zwischen dem inneren und dem äußeren Profilteil angeordnete Isolator überbrückt quer zur Achse 13 die Fläche zwischen den PVC-Dehnplättchen 11 und 12 und verhindert somit auch einen Wärmeübergang durch Wärmestahlung.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform ohne Dehnplättchen. Je nach Anwendungsfall sind die Dehnplättchen 11 und 12 nicht notwendig und können vorteilhafterweise auch wegfallen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform wird das äußere Teil von einem speziell ausgeformten Isolator 36 gebildet. Auch dieser Isolator 36 hat einen Befestigungsbereich 20 zur Befestigung des inneren Profilteils 4 am Isolator 36. Diesen Befestigungsbereich 20, die gegenüberliegende Seite des Isolators 36 weist eine Nut 19' auf, in die der Steg 31 des äußeren Abdeckprofils 10 eindringen kann. Außerdem weist der Isolator 36 Halte­ stege 16', 17' auf, die die gleiche Funktion wie die zuvor beschriebenen Haltestege 16 und 17 des metallischen äußeren Teils 5 übernehmen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform übernimmt der Isolator 36 die Funktion des zuvor beschriebenen metallischen äußeren Teils 5. Da hier­ durch auf das außen liegende metallische Teil 5 verzichtet werden kann, wird ein Eindringen von Kälte zur Rahmeninnenseite hin behindert. Die Taupunktslinie liegt weiter an der Fensteraußenseite.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform mit Dehnplättchen 11, 12 gezeigt. Die Fig. 4 zeigt, daß auch bei dieser Ausführungsform auf die Verwendung von Dehnplättchen verzichtet werden kann.
In Fig. 5 ist ein Träger gezeigt, der im Wesentlichen dem Träger nach Fig. 4 entspricht. Bei diesem Träger ist der Isolatorkörper 37 kreuzförmig aus­ gebildet und das innere Teil 4' sowie das äußere Teil 5', weisen an dem Isolator zugekehrten Seiten klammerartigen Enden 38, 39 auf, die für eine feste Verbindung zwischen dem inneren Teil 4' bzw. dem äußeren Teil 5', und dem Isolator 37 sorgen.
Auch die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform läßt sich sowohl mit PVC-Plättchen 11, 12 als auch, wie in Fig. 6 gezeigt, ohne Dehnplättchen verwenden.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist einerseits die klammer­ artige Ausbildung des inneren Teils 4' realisiert als auch die verlängerte Ausführungsform des Isolators. Der Isolator 40 hat daher auf der Innen­ seite einen Steg 41 mit Hinterschneidungen, der als Befestigungsbereich 20 dient, und auf der anderen Seite eine Ausbildung wie bei dem in Fig. 3 gezeigten Isolator 36.
Auch die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform kann mit Dehnplättchen 11, 12 oder wie in Fig. 8 gezeigt ohne Dehnplättchen eingesetzt werden.
Die in Fig. 9 gezeigte Ausführungsform hat als zentrales Element einen Z-förmigen Isolator 42. Bei dieser Ausführungsform liegen die Befestigungs­ bereiche 20 und 21 auf beiden Seiten des Isolators, da das innere Teil 4'' und das äußere Teil 5'' jeweils eine Verlängerung 43 bzw. 44 aufweisen, die zwischen dem Isolator 42 und den jeweiligen Dehnplättchen 11 bzw. 12 eingeklemmt ist. Die Schrauben 26 und 28 durchdringen somit auch die Verlängerung 43 und 44 und halten somit das innere Teil 4' und das äußere Teil 5' fest in Position.
Auch bei dieser Ausführungsform kann der Isolator als verlängerter Isolator 45 ausgebildet werden, so daß der Isolator 45 die Funktion des in Fig. 9 gezeigten äußeren Teils 5', übernimmt.
Die Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der das innere Teil 46 und das äußere Teil 47 aus einem stärkeren Material geformt ist. Beide Teile sind im Wesentlichen Ω-förmigen gebogen, wobei in der Fußöffnung der Isolator 48 eingeklemmt ist und sich beidseitig der Fußöffnung Haltestege 49, 50, 51, 52 erstreckt. Der übrige Aufbau entspricht im Wesentlichen dem zuvor beschriebenen, wobei die Dehnplättchen 53, 54 aus stärkerem Material hergestellt sind.
Um eine sichere Verbindung zwischen dem Isolator und den Ω-förmigen Teilen 46 und 47 zu erreichen, wird gemäß des Ausführungsbeispiels nach Fig. 12 ein im Querschnitt hantelförmiger Isolator 48 vorgeschlagen, dessen Enden in Hohlräumen des Ω-förmigen inneren Teils 46 bzw. des Ω-förmigen äußeren Teils 47 aufgenommen sind. Hierdurch wird eine form­ schlüssige Verbindung zwischen dem inneren Teil 46 bzw. dem äußeren Teil 47 und dem Isolator 48 erzielt.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform weisen das äußere Teil 46' und das Teil 47' jeweils eine Verlängerung 49 bzw. 50 auf, die sich zwischen einem Isolator 51 und einem Dehnplättchen 52 bzw. 53 erstreckt. Diese Verlängerung wird somit ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 durch die Schrauben 26 und 28 fest mit dem Isolator 51 verbunden.
Die in Fig. 14 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Fig. 13 gezeigten. Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist jedoch auf den Isolator verzichtet. Bei der Ausführungsform wird das innere Teil 46' mittels der Schraube 26 und eines dazwischen gelegten Dehnplättchens am Rahmenholm 2 festgeschraubt. Anschließend wird das äußere Teil 47' mittels der Schraube 54 und eines dazwischen gelegten Dehnplättchens 52 am Rahmenholm 3 festgeschraubt. Zusätzlich wird der Rahmenholm 2 mit angeschraubtem innerem Teil 46' und dem Rahmenteil 3 mit ange­ schraubtem äußerem Teil 47' aneinander gefügt und mittels der Schraube 28 miteinander verschraubt.
Die Fig. 15 zeigt ein inneres Trägerteil 55, das in den Vorsprüngen 56, 57 eines ersten Rahmenholmes 58 gehalten ist, und ein äußeres Trägerteil 59, das zwischen den Vorsprüngen 60, 61 eines zweiten Rahmenholmes 62 gehalten ist. Zwischen dem inneren Trägerteil 55 und dem äußeren Träger­ teil 59 ist ein Isolator 63 angeordnet, der die Trägerteile 55 und 59 gegen die Rahmenholme 58 und 62 drückt. Der offene Raum auf der Innenseite und der Außenseite zwischen den Rahmenholmen 58 und 62 ist durch Dichtungen 64, 65, 66, 67 ausgefüllt.
Die in Fig. 16 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der nach Fig. 15, wobei hier sowohl zwischen innerem Trägerteil 55 und Rahmenholm 58 als auch zwischen äußerem Trägerteil 59 und dem Rahmenholm 62 Dehnplättchen 68 bzw. 69 angeordnet sind.

Claims (15)

1. Träger (1) für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen mit einem sich zur Rahmeninnenseite (6) erstreckenden inneren Teil (4) und einen sich zur Rahmeninnenseite (7) erstreckenden äußeren Teil (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (4, 5) thermisch getrennt sind.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil (4) aus Metall ist.
3. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (4, 5) über einen thermischen Isolator (8), der vorzugsweise ein Festkörper ist, miteinander in Verbindung stehen.
4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil als Isolator (36) hergestellt ist.
5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Isolator den inneren (4) und den äußeren Teil (5) fest miteinander verbindet.
6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (4) und/oder der äußere Teil (5) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Isolator (8) in Verbindung stehen.
7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (4) und/oder der äußere Teil (5) als Flachprofil gebogen sind.
8. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Teil (4) und/oder der äußere Teil (5) mindestens einen vorzugsweise in Rahmenebene vorstehenden Halte­ steg (14, 15, 16, 17) aufweist, der mit den Rahmenholmen zu­ sammenwirkt.
9. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Teil (4) und/oder der äußere Teil (5) einen in Längsrichtung des Trägers verlaufenden Schraubkanal aufweist.
10. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Isolator (8) einen in Längsrichtung des Trägers verlaufenden Schraubkanal aufweist.
11. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Teil (4) und/oder der äußere Teil (5) eine in Längsrichtung des Trägers verlaufende Nut (18, 19) aufweisen, die sich vorzugsweise zur Nutinnenseite erweitert.
12. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der thermische Isolator (8) kürzer als der Träger ist.
13. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der thermische Isolator (8) aus Polyamid hergestellt ist.
14. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Teil (46') an einem Rahmen und der äußere Teil (47') an einem gegenüber angeordneten Rahmen befestigt ist.
15. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Teil (46') und der äußere Teil (47') sich gar nicht oder nur auf minimaler Fläche berühren.
DE19855966A 1998-03-27 1998-12-04 Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen Withdrawn DE19855966A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855966A DE19855966A1 (de) 1998-03-27 1998-12-04 Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen
EP99917773A EP1066431A1 (de) 1998-03-27 1999-03-03 Träger für fensterrahmen, fassaden oder dergleichen
PCT/DE1999/000624 WO1999050511A1 (de) 1998-03-27 1999-03-03 Träger für fensterrahmen, fassaden oder dergleichen
AU35944/99A AU3594499A (en) 1998-03-27 1999-03-03 Support for door frames, facades or the same
DE19980555T DE19980555D2 (de) 1998-03-27 1999-03-03 Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813851 1998-03-27
DE19855966A DE19855966A1 (de) 1998-03-27 1998-12-04 Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855966A1 true DE19855966A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855966A Withdrawn DE19855966A1 (de) 1998-03-27 1998-12-04 Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855966A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096702A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Helmut Over Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
EP1191180A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Kurt Steineberg GmbH Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Fensterrahmens mit einem Rahmenanschlussteil
DE20304176U1 (de) 2003-02-03 2003-06-18 Zentra GmbH, 56291 Wiebelsheim Verstärkungselement zur Anordnung zwischen zwei Kunststoffprofilen benachbarter Blendrahmen
EP1443169A2 (de) 2003-02-03 2004-08-04 Zentra GmbH Verstärkungselement zur Anordnung zwischen zwei Kunststoffprofilen benachbarter Blendrahmen
EP2248982A1 (de) 2009-05-07 2010-11-10 Helmut Over Kopplungselement für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107725A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Hermann Forster AG, 9320 Arbon Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE3929716A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Helmut Over Fensterband mit abstandselementen
DE4140458A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Glasfassade fuer vertikale, diagonale und horizontale bausysteme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107725A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Hermann Forster AG, 9320 Arbon Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE3929716A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Helmut Over Fensterband mit abstandselementen
DE4140458A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Glasfassade fuer vertikale, diagonale und horizontale bausysteme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096702A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Helmut Over Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
EP1191180A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Kurt Steineberg GmbH Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Fensterrahmens mit einem Rahmenanschlussteil
DE20304176U1 (de) 2003-02-03 2003-06-18 Zentra GmbH, 56291 Wiebelsheim Verstärkungselement zur Anordnung zwischen zwei Kunststoffprofilen benachbarter Blendrahmen
EP1443169A2 (de) 2003-02-03 2004-08-04 Zentra GmbH Verstärkungselement zur Anordnung zwischen zwei Kunststoffprofilen benachbarter Blendrahmen
DE10304389B4 (de) * 2003-02-03 2006-05-11 Zentra Gmbh Verstärkungselement zur Anordnung zwischen zwei Kunststoffprofilen benachbarter Blendrahmen
EP2248982A1 (de) 2009-05-07 2010-11-10 Helmut Over Kopplungselement für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29712058U1 (de) Kühlkörper zum Anbau an Halbleiterbauelemente sowie Teilprofile zur Herstellung solcher Kühlkörper
DE4321702A1 (de) Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder Fassade
EP0616107A1 (de) Stossverbindung
DE9406655U1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE2745846A1 (de) Zusammengesetztes, waermeisolierendes bauelement
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
DE7511558U (de) Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen
DE19855966A1 (de) Träger für Fensterrahmen, Fassaden oder dergleichen
DE3603221C2 (de)
DE4424916C2 (de) Verbundprofil
DE2516036A1 (de) Waermeisoliertes aluminiumprofil fuer aussenwandkonstruktionen
DE2610466B1 (de) Isolationsprofil fuer ein waermeisolierendes aluminiumprofil
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
WO1999050511A1 (de) Träger für fensterrahmen, fassaden oder dergleichen
DE29805579U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE2507393B2 (de) Rahmen fuer eine schiebetuer oder ein schiebefenster
DE2800231C3 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenter, Türen u.dgl.
DE69410712T2 (de) Wasserdichte Verbindungsvorrichtung für mehrschichtige Dachplatten
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE29502101U1 (de) Verbindung von flächigen, miteinander fluchtenden Planteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority