DE19848557A1 - Verbesserungen an Bohrköpfen oder Verbesserungen, die Bohrköpfe betreffen - Google Patents
Verbesserungen an Bohrköpfen oder Verbesserungen, die Bohrköpfe betreffenInfo
- Publication number
- DE19848557A1 DE19848557A1 DE19848557A DE19848557A DE19848557A1 DE 19848557 A1 DE19848557 A1 DE 19848557A1 DE 19848557 A DE19848557 A DE 19848557A DE 19848557 A DE19848557 A DE 19848557A DE 19848557 A1 DE19848557 A1 DE 19848557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- cutting
- head
- section
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 160
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 33
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 29
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 17
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 17
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 11
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013211 curve analysis Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/26—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
- E21B10/265—Bi-center drill bits, i.e. an integral bit and eccentric reamer used to simultaneously drill and underream the hole
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/42—Rotary drag type drill bits with teeth, blades or like cutting elements, e.g. fork-type bits, fish tail bits
- E21B10/43—Rotary drag type drill bits with teeth, blades or like cutting elements, e.g. fork-type bits, fish tail bits characterised by the arrangement of teeth or other cutting elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/54—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of the rotary drag type, e.g. fork-type bits
- E21B10/55—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of the rotary drag type, e.g. fork-type bits with preformed cutting elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/56—Button-type inserts
- E21B10/567—Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/56—Button-type inserts
- E21B10/567—Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts
- E21B10/573—Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts characterised by support details, e.g. the substrate construction or the interface between the substrate and the cutting element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/10—Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
- E21B17/1092—Gauge section of drill bits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Bohr
köpfe bzw. Tieflochbohrköpfe, die zum Bohren nach Öl-, Gas- und
Wasserquellen verwendet werden können, und ein Ver
fahren zum Herstellen solcher Bohrköpfe.
Eine bedeutende Ursache für viele Probleme beim Bohren
ist die Instabilität von Bohrköpfen und Bohrgestängen, von
welchen es viele Typen gibt. Instabilität von Bohrköpfen
und/oder Bohrgestängen tritt wahrscheinlich viel öfter auf,
als es beim Betrachten sofort erkennbare Probleme schnell
ersichtlich ist. Wenn jedoch eine solche Instabilität groß
ist, übt sie auf die Bohrausrüstung, die im allgemeinen
nicht nur Bohrköpfe, sondern auch Werkzeuge für ein Ab
wärtsbohrloch und das Bohrgestänge aufweist, eine hohe Be
anspruchung aus. Herkömmliche, durch eine solche Instabili
tät verursachte Probleme können ein übermäßiges Drehmoment,
Probleme bei der Steuerung einer gerichteten Bohrung und
Probleme beim Kernbohren sein, aber sie sind nicht auf
diese beschränkt.
Ein typischer Versuch, diese Probleme zu lösen, ist das
Überdimensioniern der Bohrprodukte, um dadurch der Bean
spruchung zu widerstehen. Diese Lösung ist jedoch sehr
teuer und kann in der Tat die Leistung etwas einschränken.
Ein herkömmlich erhältlicher Bohrkopf weist z. B. durch ein
Formteil aus polykristallinem Diamant (PDC; polycrystalline
diamond compact) verstärkte Bauteile auf, die durch Verwen
dung einer recht starken Verjüngung oder einer kegel
stumpfförmigen Kontur an dem PDC-Bauteil verstärkt sind.
Der Kegelwinkel der Schneideinrichtung ist geringer als der
Spitzenspanwinkel, so daß es der Schneideinrichtung
gestattet ist, unter einem gewünschten Winkel in die
Schichtenformation einzudringen bzw. zu schneiden. Während
diese Ausgestaltung die PDC-Schneideinrichtungen härter
bzw. fester macht, so daß eine Beschädigung der
Schneideinrichtung verringert wird, löst es nicht das
Hauptproblem, nämlich das Problem der Bohrkopfinstabilität.
Die Probleme hinsichtlich des Bohrgestänges, die Probleme
beim Steuern einer gerichteten Bohrung und die Probleme
eines übermäßigen Drehmoments bleiben somit
aufrechterhalten. Weil auch an allen
PDC-Schneindeinrichtungen der PDC-Diamanttisch (PDC-diamond ta
ble) geschliffen werden muß, sind die auf diese Art und
Weise hergestellten Bohrköpfe im Vergleich zu den auf die
gleiche Art und Weise hergestellten Bohrköpfen mit Stan
dardschneideinrichtungen teurer und gegenüber einem Ver
schleiß durch Abrieb weniger widerstandsfähig.
Eine andere Lösung für die Probleme hinsichtlich der
Bohrkopfinstabilität aus dem Stand der Technik ist auf ei
nen bestimmten Typ einer Bohrkopfinstabilität gerichtet,
der im allgemeinen als Bohrkopfwirbeln (bit whirl) bezeich
net wird. Bohrkopfwirbeln ist ein sehr komplizierter Vor
gang, der viele Arten von Bohrkopfverschiebungsmuster oder
-verschiebungsarten aufweist, worin der Bohrkopf in dem
Bohrloch typischer Weise nicht zentriert bleibt. Die Lösung
basiert auf der Voraussetzung, daß es unmöglich ist, einen
Bohrkopf auszugestalten und herzustellen, der sich perfekt
im Gleichgewicht befindet. Daher ist ein sich absichtlich
im Ungleichgewicht befindlicher Bohrkopf auf eine Art und
Weise vorgesehen, die die Bohrkopfstabilität verbessert.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist der, daß zum Funktionie
ren dieses Verfahrens die Bohrkopfkräfte die dominante, auf
den Bohrkopf wirkende Kraft sein müssen. Die Bohrköpfe sind
im allgemeinen so ausgestaltet, daß die für ein
Schnittkraftungleichgewicht sorgen. Leider gibt es viele
Fälle, wo die Schwerkraft oder Bohrgestängeverschiebungen
eine Kraft erzeugen, die größer ist als das erzeugte
Schnittkraftungleichgewicht und die daher die dominante
Bohrkopfkraft wird. In einem solchen Fall ist das beabsich
tigt hergestellte Ungleichgewicht, das den Bohrkopf daran
hindert, daß er instabil wird und wirbelt, unwirksam.
Noch ein anderer Versuch, die Instabilität zu verrin
gern, erfordert Einrichtungen, die im allgemeinen als Ein
dringungsbegrenzungseinrichtungen bezeichnet werden. Ein
dringungsbegrenzungseinrichtungen arbeiten, um ein übermä
ßiges Eindringen einer Schneideinrichtung in die Schichten
formation zu verhindern, das zu einem Bohrkopfwirbeln oder
zu einer Beschädigung der Schneideinrichtung führen kann.
Diese Einrichtungen können so arbeiten, daß nicht nur das
Bohrkopfwirbeln, sondern auch eine radiale
Bohrkopfverschiebung oder die Probleme einer Verkippung
verhindert werden, die dann auftreten, wenn sich die
Bohrkräfte nicht im Gleichgewicht befinden.
Wie im folgenden eingehender erörtert wird, sollten
Eindringungsbegrenzungseinrichtungen vorzugsweise zwei Be
dingungen erfüllen. Herkömmliches Fachwissen schreibt vor,
daß, wenn der Bohrkopf gleichmäßig bohrt (d. h., ohne über
mäßige Kräfte an den Schneideinrichtungen), die Eindrin
gungsbegrenzungseinrichtungen mit der Schichtenformation
nicht in Berührung stehen dürfen. Wenn entweder an dem ge
samten Bohrkopf oder an einem bestimmten Abschnitt des
Bohrkopfes übermäßige Belastungen auftreten, müssen zudem
die Eindringungsbegrenzungseinrichtungen die Schichtenfor
mation berühren und die umgebenden Schneideinrichtungen
daran hindern, in die Schichtenformation zu tief einzudrin
gen.
Die Eindringungsbegrenzungseinrichtungen aus dem Stand
der Technik sind hinter dem Bohrkopf angeordnet, um diese
Funktion durchzuführen. Die Eindringungsbegrenzungseinrich
tungen aus dem Stand der Technik versagen in wenigstens ei
nigen Fällen entweder teilweise oder vollständig,
wirkungsvoll zu funktionieren. Wenn der Bohrkopf einmal
verschlissen ist, so daß die PDC-Schneideinrichtungen eine
Verschleißfläche entwickeln, werden die
Eindringungsbegrenzungseinrichtungen aus dem Stand der
Technik unwirksam, weil sie damit beginnen, daß sie sogar
dann, wenn der Bohrkopf das Bohren gleichmäßig ausführt,
die Schichtenformation kontinuierlich berühren. In
Wirklichkeit benötigt ein Bohrkopf mit verschlissenen
Schneideinrichtungen nicht wirklich eine Eindrin
gungsbegrenzungseinrichtung, weil die Verschleißflächen so
wirken, daß sie die Stabilität aufrechterhalten. Eine
ideale Eindringungsbegrenzungseinrichtung würde richtig ar
beiten, wenn die Schneideinrichtungen scharf sind, aber sie
würde anschließend verschwinden, wenn die Schneid
einrichtungen einmal verschlissen sind.
Ein Defizit der Eindringungsbegrenzungseinrichtungen
aus dem Stand der Technik ist, daß sie nicht funktionieren
können, wenn der Bohrkopf vorwärts bewegt wird, wie es bei
einigen Typen des Wirbelns oder Verkippens auftritt. Das
rückwärtige Anordnen der Eindringungsbegrenzungseinrich
tungen aus dem Stand der Technik führt dazu, daß sie wäh
rend der Bohrkopfverkippung von der Schichtenformation so
weit angehoben werden, daß sie unwirksam werden. Um beson
ders wirksam zu sein, würde somit die ideale Eindringungs
begrenzungseinrichtung mit den Schneideinrichtungen eher in
einer Linie als hinter oder vor diesen angeordnet sein.
Dieses Anordnen benötigt jedoch Raum, der für die Schneid
einrichtungen verwendet wird.
Bestimmte Probleme einer Bohrkopfinstabilität treten in
dem Fall eines Bohrkopfes mit zwei Mittelpunkten (bi-centre
bit) auf. Bohrköpfe mit zwei Mittelpunkten sind seit über
zwei Jahrzehnten gelegentlich als Alternative zum
Nachbohren verwendet worden. Ein wünschenswerter Aspekt des
Bohrkopfes mit zwei Mittelpunkten ist seine Fähigkeit, daß
er durch ein kleines Loch hindurch geht und das Loch
anschließend auf einen größeren Durchmesser aufbohrt.
Probleme, die jedoch mit dem Bohrköpfen mit zwei
Mittelpunkten verbunden sind, sind eine kurze Lebensdauer
aufgrund von unregelmäßigen Verschleißmustern und eines
übermäßigen Verschleißes, die Erzeugung einer geringeren
Lochgröße als erwartet und allgemein schlechte gerichtete
Eigenschaften.
Es sind viele Lösungen vorgeschlagen worden, um die
obigen Nachteile, die mit einer Instabilität und einem Ver
schleiß verbunden sind, zu überwinden. Es sind z. B. Ein
dringungsbegrenzungseinrichtungen verwendet worden, um die
Stabilität des Bohrkopfes mit zwei Mittelpunkten zu erhö
hen. Im Stand der Technik hat man sich jedoch nicht den
Schwierigkeiten gewidmet, die mit dem Anordnen von solchen
Eindringungsbegrenzungseinrichtungen verbunden sind, um den
Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten richtig zu stabilisieren,
der durch seine Ausgestaltung von Natur aus instabil ist.
Eindringungsbegrenzungseinrichtungen sind in älteren Anmel
dungen einfach an jedem Blatt hinter mehreren Schneidein
richtungen angeordnet worden und es wurde nur als äußerst
wichtig erachtet, daß die Schneideinrichtungen über der
Bauhöhe der Eindringungsbegrenzungseinrichtung hinaus
freilagen, um geeignete Qualitäten einer
Eindringungsbegrenzungseinrichtung zu schaffen. In dem
Anordnen von geformten Schneideinrichtungen an einem
Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten sind jedoch noch
zusätzliche Gesichtspunkte enthalten, die die Schnittkraft
des Erweiterungsbohrers und des Vorbohrers berücksichtigen
müssen.
Als Ergebnis dieser und anderer angeführter Probleme
muß der Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten noch seine
Möglichkeit bzw. Fähigkeit als zuverlässige Alternative zum
Nachbohren verwirklichen.
Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung ist ein Bohrkopf
mit zwei Mittelpunkten mit einer verbesserten Stabilität
vorgesehen, der einen Körper aufweist, welcher einen nahen
Endabschnitt, der dazu geeignet ist, daß er mit einem Bohr
gestänge verbunden wird, einen fernen Endabschnitt und eine
Längsachse definiert, worin der ferne Endabschnitt einen
VorhBohr und einen mittleren Erweiterungsbohrerabschnitt
aufweist, wobei der Vorbohrer und der Erweiterungsbohrerab
schnitt jeweils wenigstens eine Staucheinrichtung aufwei
sen, die Schneidflächen aufweist, wobei der Erweiterungs
bohrerabschnitt an der oder einer ersten Staucheinrichtung
des Erweiterungsbohrerabschnittes eine vordere Schneidfläche
und an der oder der letzten Staucheinrichtung des Erweite
rungsbohrerabschnittes eine hintere Fläche definiert, wobei
eine Vielzahl von Schneideinrichtungsanordnungen um die
Schneidflächen des Vorbohrers und des Erweiterungsbohrerab
schnittes angeordnet ist, wobei die Staucheinrichtung oder
die Staucheinrichtungen des Erweiterungsbohrerabschnittes
einen bogenförmigen Abschnitt beschreiben, dessen Grenzen
durch die Achse, die vordere Schneidfläche und die hintere
Fläche definiert sind, worin dieser Abschnitt einen Bogen
mit einem Mittelpunkt definiert und worin wenigstens eine
erste Schneidfläche an dem Vorbohrer zwischen 170° und 190°
von dem Mittelpunkt um die Achse herum angeordnet ist.
Vorzugsweise sind um die vordere Fläche des Erweite
rungsbohrers entlang der Linie, die durch die resultierende
Kraft des Vorbohrers und des Erweiterungsbohrerabschnittes
definiert ist, geformte Schneideinrichtungsanordnungen
angeordnet, um das Kräfteungleichgewicht weiter zu
minimieren.
Geeigneterweise sind die die Schneideinrichtungsanord
nungen um die Schneidflächen des Vorbohrers und des Erwei
terungsbohrerabschnittes winkelig angeordnet, um die Resul
tierende der Vektorsumme aus der Normalkraft Fn, die auf
dem Bohrkopf senkrecht steht, der Vertikalkräfte Fv, die
auf den Bohrkopf wirken, und dem Bohrkopfdrehmoment Fx zu
minimieren.
Vorteilhafterweise sind die Schneideinrichtungsanord
nungen um den Erweiterungsbohrerabschnitt und dem Vorbohrer
gemäß einem Verschleißanalysevorsprung des Werkzeugs radial
versetzt angeordnet.
Geeigneterweise weist jede der Schneideinrichtungsan
ordnungen einen PDC-Abschnitt und einen Körperabschnitt
auf.
Vorzugsweise bestehen die Schneideinrichtungen aus
Formteilen aus polykristallinem Diamant, die an einer
Halterung aus Wolframkarbid durch Hartlöten angeordnet
sind.
Der Bohrkopf kann zudem Eindringungsbegrenzungseinrich
tungen aufweisen. Die Eindringungsbegrenzungseinrichtungen
können um den Vorbohrer an den Schneidflächen angeordnet
sein, die um eine Linie ausgeformt sind, welche durch die
resultierende Kraft des Vorbohrers und des Erweiterungsboh
rerabschnittes definiert ist. Der Bohrkopf kann Eindrin
gungsbegrenzungseinrichtungen aufweisen, die um den Vorboh
rer an Schneidflächen angeordnet sind, wobei die Eindrin
gungsbegrenzungseinrichtungen zwischen 170° und 190° von
dem Mittelpunkt um die Achse herum angeordnet sind.
Vorzugsweise weist jede der Eindringungsbegrenzungsein
richtungen ein umgedrehtes, geschoßförmiges Wolfram-Bauteil
auf.
Geeigneterweise weist jede der Eindringungsbegrenzungs
einrichtungen eine geformte Schneideinrichtung auf.
Vorteilhafterweise weist die geformte Schneideinrich
tung einen im allgemeinen geschoßförmigen Körper aus Wolf
ramkarbid auf, der an einer PDC-Schneideinrichtung angeord
net ist.
Geeigneterweise sind die geformten Schneideinrichtungen
an einer Schneidfläche unter einem ausgewählten Spitzen
span-winkel β angeordnet.
Vorzugsweise weist der PDC-Abschnitt eine kegel
stumpfförmige oder abgeschrägte Kante auf, die einen Spit
zenspanwinkel A definiert, worin der Winkel A größer ist
als der Spitzenspanwinkel β.
Vorteilhafterweise ist an dem Vorbohrer eine zweite
Schneidfläche vorgesehen, die im wesentlichen nach unten
entgegengesetzt zu der ersten Schneidfläche an dem Vorboh
rer angeordnet ist.
Gemäß einem anderen Aspekt dieser Erfindung ist ein
Verfahren zum Verbessern der Stabilität einer
Bohrkopfanordnung, wenn in einem Bohrloch durch eine
Schichtenformation gebohrt wird, vorgesehen, worin der
Bohrkopf einen Körper mit einem nahen Endabschnitt, der mit
dem Bohrgestänge betriebsfähig in Eingriff gebracht werden
kann, und einen fernen Endabschnitt aufweist, der einen
Vorbohrer definiert, welcher eine Achse aufweist, worin
zudem eine Seite des Körpers zwischen dem fernen und dem
nahen Endabschnitt einen Erweiterungsbohrer-abschnitt de
finiert, worin der Vorbohrer und der Erweiterungsbohrab
schnitt eine Reihe von Schneidflächen definieren, wobei das
Verfahren folgende Schritte aufweist: Radiales Anordnen von
einer Vielzahl von Schneideinrichtungsanordnungen um die
Schneidflächen des Vorbohrers und des
Erweiterungsbohrabschnittes, worin die Schneidflächen an
dem Erweiterungsbohrerabschnitt eine vordere Fläche und ei
ne hintere Fläche definieren; und Anordnen einer ersten
Schneidfläche des Vorbohrer, entgegengesetzt zu dem
Erweiterungsbohrer, innerhalb 10° von einer Linie von einem
Mittelpunkt zu einer Linie, die die äußersten radialen
Punkte der vorderen und hinteren Flächen verbindet und
durch die Achse hindurchgeht oder die zu der Linie
senkrecht gezeichnet ist, so daß sie sich von dem Er
weiterungsbohrer weg erstreckt.
Das Verfahren weist zudem Schritt auf, bei dem geformte
Schneideinrichtungen entlang der vorderen Schneidfläche des
Erweiterungsbohrers angeordnet werden.
Vorzugsweise weisen die geformten Schneideinrichtungen
geformte Formteile aus polykristallinem Diamant auf.
Herkömmlicherweise weist der Erweiterungsbohrer eine
vordere Staucheinrichtung und anschließende Staucheinrich
tungen auf, an welchen die Schneideinrichtungsanordnungen
angeordnet sind, worin die Schneideinrichtungsanordnungen,
die an der Staucheinrichtung angeordnet sind, hinsichtlich
der Schichtenformation mit einem verringerten Anströmungs
winkel versehen sind, wenn sie mit anderen Schneideinrich
tungsanordnungen an dem Bohrkopf verglichen werden.
Vorteilhafterweise sind geformte Schneideinrichtungsan
ordnungen entlang von Staucheinrichtungen angeordnet, die
entlang oder unmittelbar zu der Linie der resultierenden
Kraft des Werkzeugs angeordnet sind.
Das Verfahren kann zudem zudem den Schritt aufweisen,
bei dem der Erweiterungsbohrerabschnitt in bezug auf den
Vorbohrer angeordnet wird, um das Schnittkraftungleichge
wicht zwischen dem Vorbohrer und dem Erweiterungsbohrerab
schnitt zu minimieren.
Das Verfähren kann auch den Schritt aufweisen, bei dem
eine Schneidfläche an dem Vorbohrer innerhalb 170 bis 190°,
von der Achse des Bohrers aus gemessen, der ersten Schneid
fläche vorgesehen wird.
Die vorliegende Erfindung widmet sich Nachteilen, die
gewöhnlich mit der Instabilität und den schlechten Ver
schleißeigenschaften verbunden sind, die mit Bohrköpfen und
insbesondere mit Bohrköpfen mit zwei Mittelpunkten verbun
den sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung weist im allgemeinen einen Vorbohrer, der einen
Hartmetallkörper, welcher einen nahen Endabschnitt, der da
zu geeignet ist, daß er mit dem Bohrgestänge wirkverbunden
ist, und eine Endfläche definiert, die mit einer Vielzahl
von Schneidelementen versehen ist, und einen
Erweiterungsbohrerabschnitt auf, der an einer Seite des
Körpers zwischen dem nahen Endabschnitt und der Endfläche
integral ausgeformt ist. Der sich daraus ergebende Bohrkopf
mit zwei Mittelpunkten (bi-centre bit) ist geeignet, daß er
in dem Bohrloch auf herkömmliche Art und Weise gedreht
wird, so daß er ein Loch erzeugt, das einen größeren
Durchmesser aufweist als das Loch, durch das er eingeführt
worden ist.
Der Vorbohrer und der Erweiterungsbohrer können mit ei
ner Vielzahl von PDC-Schneideinrichtungsanordnungen über
der Schneidfläche ihrer Endflächen versehen sein. Die
PDC-Schneideinrichtungsanordnungen können wenigstens eine
PDC-Anordnung aufweisen, die von einem mittigen Bereich axial
und seitlich beabstandet ist. In einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung ist ein erster Metallkörper in der
Nähe von wenigstens einer letzten PDC-Schneideinrichtung
angeordnet und weist eine erste profilierte Gleitfläche
auf, die sich eher von einem im wesentlichen kontinuierli
chen Kontakt mit der Bohrlochwandung nach außen erstreckt
als daß sie in die Bohrlochwandung schneidet. Radial nach
außen ist ein zweiter Metallkörper oder eine Eindringungs
begrenzungseinrichtung angeordnet und er/sie weist eine
zweite profilierte Gleitfläche auf, die sich nach außen we
niger weit erstreckt als die benachbarte PDC-Schneidein
richtung und er/sie ist betätigbar, mit der Schichtenforma
tion in Eingriff zu gelangen, wenn die benachbarte
PDC-Schneideinrichtung in die Schichtenformation zu tief
schneidet, so daß er mit der Schichtenformation eher im
wesentlichen in Gleiteingriff als in Schneideingriff
gelangt.
Der Metallkörper berührt die Bohrlochwandung in bezug
auf die Bohrdrehrichtung unmittelbar vor einer endgültigen
PDC-Schneidwerkzeug-Anordnung. Der zweite Metallkörper oder
die Eindringungsbegrenzungseinrichtung ist vorzugsweise mit
einem PDC-Bauteil versehen. Der zweite Metallkörper
erstreckt sich zu der Schichtenformation hin um einen
Abstand nach außen, der wenigstens bei einem neuen Bohrkopf
größer ist als das PDC-Bauteil.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind über der Vor
derkante des Erweiterungsbohrers geformte PDC-Anordnungen
so angeordnet, daß sie als Eindringungsbegrenzungsein
richtung wirken. Als Alternative kann der Schnittwinkel von
Standardschneideinrichtungen an dem Erweiterungsbohrer
verringert werden, um die Schnittiefe des Erweiterungsboh
rers zu verringern. Als Alternative oder aber zusätzlich
dazu wird anschließend für den Vorbohrer und den Erweite
rungsbohrer eine Schnittkraftberechnung durchgeführt, um
für die Schneideinrichtungsanordnungen an dem Vorbohrer zu
einer Winkelposition zu gelangen. Anschließend wird eine
Modifikation zu diesem Anordnen unternommen, um die
Differenzen der Schnittkrafthöhe zwischen dem Vorbohrer und
dem Erweiterungsbohrer zu minimieren. Anschließend wird die
relative Position des Vorbohrers und des
Erweiterungsbohrers eingestellt, um das
Kräfteungleichgewicht zwischen dem Vorbohrer und dem
Erweiterungsbohrer zu minimieren. Dann werden geformte
PDC-Anordnungen über den Schneidflächen des Vorbohrers entlang
und ungefähr in die Richtung der resultierenden Kraft
angeordnet, um eine Drehung um die Mittellinie
aufrechtzuerhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ungefähr bei
180° von der durch den Erweiterungsbohrer definierten Mit
tellinie eine erste Staucheinrichtung (upset) angeordnet,
wobei die erste Staucheinrichtung mit ersten Metallkörpern
versehen ist, um eine Drehung des Bohrkopfes um die
Mittellinie aufrechtzuerhalten. In noch einer anderen
Ausführungsform ist bei ungefähr 180 gegenüber der ersten
Staucheinrichtung eine zweite Staucheinrichtung vorgesehen
und sie ist auch mit ersten Metallkörpern versehen.
Die Erfindung wird nun in bezug auf die beigefügte
Zeichnung als Beispiel beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bohr
kopfes mit zwei Mittelpunkten;
Fig. 2 eine Ansicht von unten von der Bearbeitungsseite
bzw. -fläche des Bohrkopfes gemäß der Fig. 1;
die Fig. 3A bis C Ansichten von unten von einem
Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten, wie er in einem Bohrloch
angeordnet ist, wobei der Durchmesser des Vorbohrers, der
Durchmesser des Bohrlochs bzw. der Durchgangsdurchmesser
dargestellt sind;
die Fig. 4A bis B Seitenansichten eines Bohrkopfes mit
zwei Mittelpunkten, während er in einem Gehäuse angeordnet
bzw. in Betrieb ist;
Fig. 5 eine Ansicht von unten von einem Bohrkopf mit
zwei Mittelpunkten, der gemäß der vorliegenden Erfindung
aufgebaut ist, wobei die zwei Mittelpunkte im
Ungleichgewicht dargestellt sind;
Fig. 6 eine Schneidstruktur, die in einer Tasche,
welche in eine Rippe des Bohrkopfes gemäß den Fig. 1 und
2 geschnitten worden ist, durch Harlöten angeordnet worden
ist;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines beispielhaf
ten Bohrkopfes mit zwei Mittelpunkten;
Fig. 8 ein Diagramm, das eine Verschleißkurve für den
in Fig. 7 dargestellten Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten
darstellt;
Fig. 9 ein Diagramm, das die radialen Positionen für
den beispielhaften Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten aus Fig.
7 zeigt;
Fig. 10 eine grafische Darstellung, die die Vektoraddi
tion und das vektorielle Anordnen zeigt, das ausgeführt
worden ist, um die Gesamtkraft des beispielhaften
Bohrkopfes mit zwei Mittelpunkten der Fig. 7 zu erzielen;
Fig. 11 ein Diagramm, das Details der
Schneideinrichtungsposition für den Vorbohrer enthält;
die Fig. 12A und 12B Diagramme, die Details der Schneid
einrichtungspositionen für den Bohrkopf mit zwei Mittel
punkten darstellen;
Fig. 13 eine schematische Ansicht von jeder der Kräfte
Fv, Fn und Fx bei einer vorgegebenen Schneideinrichtung;
Fig. 14 eine schematische Ansicht, die ein Ineingriff
stehen der geformten Schneideinrichtung mit dem Bohrloch
zeigt, wo der Flankenwinkel des PDC-Bauteils größer ist als
der Spitzenspanwinkel der Schneideinrichtung;
Fig. 15 eine schematische Ansicht eines halbkugelförmi
gen, metallischen Einsatzteils, das mit einer Bohr
lochwandung gerade vor einem PDC-Schneideinrichtungsbauteil
in bezug auf eine Bohrerdrehrichtung in Eingriff steht;
Fig. 16 eine schematische Ansicht, die eine geformte
Schneideinrichtung zwischen zwei PDC -Schneidanordnungen
zeigt;
Fig. 17 eine schematische Ansicht, die ein Ineingriff
stehen von geformten Schneideinrichtungen an dem Bohrloch
zeigt;
Fig. 18 eine Ansicht von unten einer anderen Ausfüh
rungsform eines Bohrkopfes mit zwei Mittelpunkten der
vorliegenden Erfindung; und
Fig. 19 eine detaillierte Ansicht von unten von noch
einer anderen Ausführungsform eines Bohrkopfes mit zwei
Mittelpunkten.
Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den
gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wird,
ist es so zu verstehen, daß es nicht beabsichtigt ist, daß
die Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
Im Gegenteil, es besteht die Absicht, daß alle Alternati
ven, Modifikationen und äquivalenten Ausführungsformen ab
gedeckt sind, die in der Erfindung enthalten sind, wie sie
durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Bohrkopf mit zwei
Mittelpunkten bzw. einen Bi-Center-Bohrkopf (bi-centre
drill bit) vom Typ herkömmlicher Bohrkopf mit zwei Mittel
punkten, bei dem die Methodik der Herstellung der vorlie
genden Erfindung verwendet werden kann. Ein Bohrkopfkörper
2, der aus Stahl oder einem anderen Hartmetall hergestellt
worden ist, weist an einem Endabschnitt einen Stift 4 mit
Gewinde, um ihn mit einem Bohrgestänge zu verbinden, und an
seinem entgegengesetzten Endabschnitt einen Vorbohrer 3,
der eine Betätigungsendfläche 6 definiert, auf. Zwischen
dem Stift 4 und dem Vorbohrer 3 ist ein Erweiterungsbohrab
schnitt 5 integral mit dem Körper 2 ausgeformt und
definiert eine zweite Bearbeitungsendfläche 7, wie es
dargestellt worden ist. "Die Bearbeitungsendfläche", wie
sie hier verwendet worden ist, weist nicht nur den axialen
Endabschnitt oder den axialen stirnseitigen Abschnitt auf,
der in Fig. 2 gezeigt ist, sondern auch aneinandergrenzende
Abschnitte, die sich entlang der unteren Seitenabschnitte
der Bohrspitze 1 und des Erweiterungsbohrers 5 nach oben
erstrecken.
Über die Bearbeitungsendfläche 6 des Vorbohrers 3 ver
laufen quer eine Anzahl von Staucheinrichtungen (upsets) in
der Form von Rippen oder Blättern 8, die von dem unteren
mittigen Abschnitt des Vorbohrers 3 radial nach außen ver
laufen und sich quer über die Unterseite und entlang der
unteren Seitenfläche des Vorbohrers 3 nach oben erstrecken.
Die Rippen oder Blätter 8 sind um den gesamten Umfang des
Körpers 2 herum gleichmäßig beabstandet angeordnet. Die
Rippen 8 weisen Schneideinrichtungen 10 auf, wie unterhalb
ausführlicher beschrieben wird. Unmittelbar über den oberen
Endabschnitten der Rippen 8 definiert der Vorbohrer 3 einen
Sollmaß- oder Stabilisierungsabschnitt, welcher Stabili
sierungsrippen oder Stoßeinrichtungen (kickers) 12 auf
weist, von welchen jede mit einer dieser Rippen 8, die
Schneideinrichtungen aufweisen, kontinuierlich verläuft.
Die Rippen 8 stehen mit der Wandung des Bohrlochs in
Verbindung, das durch die Bearbeitungsendfläche 6 aufge
bohrt worden ist, um das Werkzeug 1 zu zentrieren und zu
stabilisieren und um die Steuerung die Kontrolle seiner
Schwingung zu unterstützen (siehe Fig. 4).
Der Erweiterungsbohrerabschnitt 5 weist zwei oder mehr
Blätter 11 auf, die oberhalb des Vorbohrers 3 in einer Art
und Weise exzentrisch angeordnet sind, die am besten in
Fig. 2 dargestellt ist. Die Blätter 11 weisen auch Schneid
einrichtungen 10 auf, wie unterhalb beschrieben wird. Vom
unteren Ende aus betrachtet erstrecken sich die Blätter 11
von der Werkzeugachse radial nach außen, aber sie sind nur
über einem ausgewählten Abschnitt eines Quadranten des
Werkzeugs angeordnet. In einer solchen Art und Weise kann
das Werkzeug 1 in ein Loch getrieben werden, das gering
fügig größer ist als der maximale Durchmesser, der durch
den Erweiterungsbohrerabschnitt 5 hindurch gezogen worden
ist, und es kann dazu fähig sein, ein Bohrloch zu bohren,
das einen im wesentlichen größeren Durchmesser als den
Durchgangsdurchmesser aufweist. Es wird auf die Fig. 3A
bis 3C bezug genommen, die den Durchmesser eines Vorbohrers
und den Durchmesser eines Bohrlochs zeigen. Es ist zudem
der minimale Durchgangsdurchmesser des Werkzeugs gezeigt,
der geringfügig größer als der Durchmesser eines
Vorbohrers, aber geringer als der Durchmesser eines
Bohrlochs ist.
Fig. 4A zeigt das Werkzeug, das durch ein Gehäuse hin
durchgeht, welches einen Durchmesser aufweist, der gering
fügig größer ist als der minimale Durchgangsdurchmesser und
Fig. 4B zeigt das Werkzeug während es ein Loch bohrt, das
einen größeren Durchmesser als den Durchgangsdurchmesser
aufweist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind um die Bearbeitungsend
fläche 7 des Erweiterungsbohrerabschnittes 5
Schneideinrichtungen 10 angeordnet. Unmittelbar oberhalb
der oberen Endabschnitte der Rippe 11 definiert der
Erweiterungsbohrerabschnitt 5 Sollmaß- oder
Stabilisatorrippen oder Stoßeinrichtungen (kickers) 17, von
welchen jede mit einer Rippe 11, die Schneideinrichtungen
aufweist, kontinuierlich in Verbindung steht. Die Rippen 11
berühren die Wandungen des Bohrlochs, das durch die
Betätigungsendfläche 7 gebohrt worden ist, so daß das Werk
zeug 1 weiter zentriert und stabilisiert wird und daß die
Kontrolle über seine Schwingung unterstützt wird.
Ein Zwischenstabilisierungsabschnitt, der durch die
Rippen 11 und den Stift 4 definiert ist, ist ein Schaft 14,
der Flächen für einen Schraubenschlüssel (wrench flats) 15
aufweist, die so in Eingriff gebracht werden können, daß
das Werkzeug 1 an dem (nicht gezeigten) Bohrgestänge
angeordnet oder von diesem entfernt wird. Es wird nochmals
auf Fig. 2 bezug genommen. Die Unterseite des
Bohrkopfkörpers 2 weist eine Anzahl von
Zirkulationsöffnungen oder Düsen 15 auf, die in der Nähe
der Mittellinie angeordnet sind. Die Düsen 15 stehen mit
den Einströmungsbereichen zwischen den Rippen 8 und 11 in
Verbindung, wobei diese Abschnitte im Gebrauch als Fluid
strömungsräume dienen.
Es wird nun auf die Fig. 1 und 2 bezug genommen. Der
Bohrkopfkörper 2 soll um eine Achse X in die Uhrzeigerrich
tung gedreht werden, wenn er von oben betrachtet wird. So
mit weist jede der Rippen 8 eine vordere Kantenfläche 8A
und eine hintere Kantenfläche 8B auf. Jede der Rippen 11
hat auch eine Vorder- und eine Hinterfläche. Die vordere
Rippe 11 weist in Drehrichtung des Bohrkopfes eine vordere
Kante 11A und eine hintere Kante 11B auf. Die nächste Rippe
11 weist in die Drehrichtung eine vordere Kante 11C und ei
ne hintere Kante 11D auf. Die letzte Rippe 11 weist eine
vordere Kante 11E und eine hintere Kante 11F auf.
Die Rippen 11 des Erweiterungsbohrerabschnittes be
schreiben somit einen bogenförmigen Abschnitt, der um die
erste, vordere Schneidfläche 11A an der ersten Rippe 11 und
die letzte hintere Fläche 11F an der letzten Rippe und die
Werkzeugachse gebogen ist. Der bogenförmige Abschnitt defi
niert einen Mittelpunkt. Der Mittelpunkt kann entlang des
Bogens von der Linie der vorderen Kante 11A zu der Linie
der hinteren Kante 11F gemessen werden oder als Alternative
kann der Mittelpunkt dadurch bestimmt werden, daß von dem
äußersten radialen Punkt an der vorderen Kante 11A zu dem
äußersten radialen Punkt an der hinteren Kante 11F eine
Linie L gezogen wird und daß der Mittelpunkt M der Linie
gemessen wird.
Es ist herausgefunden worden, daß zum Maximieren der
Stabilität des sich im Gebrauch befindlichen Bohrkopfes der
Vorbohrer so ausgestaltet sein sollte, daß eine Schneidflä
che an dem Vorbohrer zu dem Mittelpunkt des Erweiterungs
bohrerabschnittes im wesentlichen diametral entgegengesetzt
angeordnet sein sollte. Somit kann die optimale Position
für eine Schneidfläche des Vorbohrers dadurch bestimmt wer
den, daß eine Linie N von dem Mittelpunkt M durch die Achse
x gezogen wird und daß festgestellt wird, wo die Linie
durch den Abschnitt hindurchgeht, der von dem Vorbohrer an
der Seite Achse, zu dem Erweiterungsbohrerabschnitt gegen
überliegend, besetzt ist. Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, be
findet sich die optimale Position an einem Punkt P. Es ist
herausgefunden worden, daß zufriedenstellende Ergebnisse
erzielt werden, wenn die Schneideinrichtung innerhalb eines
Bereiches von 10 von der Linie N, gemessen von der Achse X
aus um den Außenumfang des Bohrkopfes, angeordnet ist.
Es ist somit zu verstehen, daß in einer Ausführungsform
der Erfindung wenigstens eine erste Schneidfläche des Vor
bohrers zwischen 170° und 190° von dem Mittelpunkt M aus um
die Achse X des Bohrkopfes angeordnet ist.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, weist jede
Schneideinrichtung 10 vorzugsweise ein stiftförmiges
Bauteil 38, das aus gesintertem Wolframkarbid oder einem
anderen geeigneten Material besteht und eine Form aufweist,
die einem Geschoß ähnlich ist, und eine Schicht 22 aus
polykristallinem Diamant auf, die an der vorderen Kante des
stiftförmigen Bauteils 38 angeordnet ist und die die
Schneidfläche 30A der Schneideinrichtung definiert. Die
Schneideinrichtungen 10 sind an den jeweiligen Rippen 8 und
11 derartig angeordnet, daß ihre Schneidflächen durch die
vorderen Kantenflächen 8A und 11A, 11C bzw. 11E freigelegt
sind. Die Rippen 8 und 11 bestehen selbst vorzugsweise aus
Stahl oder einem anderen Hartmetall. Das stiftförmige
Bauteil 38 aus Wolframkarbid ist vorzugsweise in einer
Ausnehmung bzw. einem Hohlraum 32 durch Hartlöten
angeordnet, wobei in der Ausnehmung das Hartlötmaterial 39
im Übermaß enthalten ist. Die Schneideinrichtungen weisen
jeweils in bezug auf die zu bohrende Schichtenformation
einen Anströmwinkel auf. Vorzugsweise weisen die
Schneideinrichtungen an den vordersten vorderen
Kantenflächen 8A und 11A im Vergleich zu anderen
Schneideinrichtungen an dem Bohrkopf gegenüber der
Schichtenformation einen verringerten Anströmwinkel auf.
Während sich ein herkömmlicher PDC-Bohrkopf dreht,
neigt er dazu, in die Seite des Bohrlochs zu graben. Dieses
Phänomen verstärkt sich selbst bei anschließenden Durchgän
gen des Bohrkopfes. Es wird daher in der Bohrlochwandung
zunehmend eine Ungleichheit erzeugt, wobei als Reaktion auf
das Wackeln des Bohrkopfes an der Sollmaßschneideinrichtung
ein Stoß verursacht wird. Weil PDC-Bohrköpfe dazu neigen,
das Bohrloch geringfügig größer als den Solldurchmesser des
Bohrkopfs zu machen, wird somit der Bohrkopf öfter dazu
gebracht, daß er wackelt, während er sich dreht, und auf
der anderen Seite sind die Stabilisierungsrippen 12
Stoßkräften ausgesetzt, die auch die
Schneideinrichtungsanordnungen beschädigen können. Um
diesen Stoß auf die Schneideinrichtungsanordnungen und den
Bohrkopf zu minimieren, kann ein Vorsprung vorgesehen sein,
der an einer Oberfläche an dem Solldurchmesser derartig
angeordnet ist, daß er seitlich unmittelbar über die
anderen Schneideinrichtungen hervorsteht. Der vorstehende
Vorsprung nimmt anstelle der Schneideinrichtung den Stoß
auf und schützt somit die Schneideinrichtungsanordnung. Der
Vorsprung kann aus Wolframkarbid oder einem anderen
Hartmetallmaterial hergestellt sein oder er kann aus Stahl
sein, der mit einem anderen Hartmaterial beschichtet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung wird somit das Einsatzteil aus Wolframkarbid an der
Stabilisierungsrippe oder einer Staucheinrichtung
angeordnet, um den Stoß aufzunehmen, der andernfalls der
Schneideinrichtungsanordnung zugefügt werden würde. In
einer bevorzugten Ausführungsform sind die
Eindringungsbegrenzungseinrichtungen zwischen 170° und 190
von dem Mittelpunkt M aus um die Achse X des Bohrkopfes
angeordnet.
Fig. 15 zeigt das obige Konzept detaillierter. Es wird
auf Fig. 15 bezug genommen. Ein Vorsprung 152 aus Wolfram
karbid weist eine gewölbte, geschoßförmige Gleitfläche 154
auf, um mit einer Bohrlochwandung 156 eher im wesentlichen
in Gleiteingriff zu gelangen als in die Schichtenformation
166 zu schneiden, wie es eine PDC-Schneideinrichtung tut.
Der Vorsprung 152 steht von einem Blatt oder einer
Staucheinrichtung 153 zu dem Solldurchmesser des Bohrkopfes
hervor. Das Bohrloch wird typischerweise so beschrieben,
daß es einen Bohrlochsolldurchmesser aufweist, wobei das
Bohrloch mit idealer Größe aufgrund der spezifischen Größe
des Bohrkopfes erzeugt wird, obwohl die tatsächliche Größe
des Bohrlochs oftmals in Abhängigkeit von der Härte der
Schichtenformation, der Bohrfluidströmung und ähnlichem von
dem Bohrlochsolldurchmesser varriert. Somit ist der
Vorsprung 152 vorzugsweise so angeordnet, daß er exakt den
gleichen Durchmesser aufweist, wie die angrenzende Schneid
fläche, welche in diesem Fall die Schneidfläche 158 einer
PDC-Schneideinrichtungsanordnung 160 ist. Die
PDC-Schneideinrichtungsanordnung 160, wie sie dargestellt ist,
ist eine von den vielen PDC-Schneideinrichtungsanordnungen
10 und sie ist die Schneideinrichtungsanordnung für ihre
jeweilige Staucheinrichtung, die von dem Endabschnitt der
Schneidfläche in axialer Richtung zu dem Gewinde
beabstandet ist. Jede Staucheinrichtung 8 oder 11 würde
eine endgültige PDC-Schneideinrichtungsanordnung 160 auf
weisen.
Der Vorsprung 152 erstreckt sich um einen Abstand D un
mittelbar vor den angrenzenden Schneideinrichtungen in die
Richtung der Bohrkopfdrehung, wie durch einen
Drehrichtungspfeil 161 angezeigt ist oder, wie vorher
dargelegt worden ist, in die seitliche Richtung vor den
anderen Schneideinrichtungen, wie z. B. dem PDC-Abschnitt
158 der PDC-Schneideinrichtungsanordnung 160. Der Vorsprung
152 nimmt anstelle der PDC-Schneideinrichtungsanordnung 160
den Stoß auf, wobei dadurch die
PDC-Schneideinrichtungsanordnung 160 geschützt ist.
Der Abstand D ändert sich in Abhängigkeit von der Bohr
kopfgröße, aber er liegt typischerweise in einem Bereich
von ungefähr 0,32 cm bis ungefähr 1,60 cm (in einem Bereich
von ungefähr 1/8 Inch bis ungefähr 5/8 Inch), wobei ein
Bereich von ungefähr 0,96 cm bis 1,27 cm (ein Bereich von
ungefähr 3/8 Inch bis 1/2 Inch) typisch ist. In Grad um den
allgemeinen Umfang der Bohrspitze 150 herum ausgedrückt,
kann der Berührungspunkt 162 des Vorsprung 152 in bezug auf
den Berührungspunkt 164 des PDC-Elements 158 typischerweise
in einem Bereich von ungefähr 1° bis ungefähr 15° liegen,
wobei bei einem neuen Bohrkopf ein Bereich von ungefähr 5°
oder 6° besonders typisch ist. Die Berührungspunkte 162 und
164 werden weiter, während der Bohrkopf verschleißt.
Die Gleitfläche 154 des Vorsprungs 152 ist in einer be
vorzugten Ausführungsform im wesentlichen halbkugelförmig.
Daher gleitet die Gleitfläche 154 nicht nur seitlich oder
drehend in die Richtung der Drehung des Bohrkopfes 161,
sondern sie gleitet in bezug auf das Bohrgestänge auch in
die axiale Richtung. Die Gleitfläche 154 könnte andere For
men aufweisen, wobei das Kriterium erfüllt sein sollte, daß
die Fläche 154 insbesondere seitlich oder drehend in die
Richtung der Drehung des Bohrkopfes 161 eher im
wesentlichen gleitet, als daß sie in die Schichtenformation
166 schneidet.
Praktischerweise wird die geschoßförmige Ausgestaltung
eines Hartmetallkörpers, wie z. B. eines
Schneideinrichtungskörpers aus Wolframkarbid, schnell
geschaffen, weil das geschoßförmige, stiftförmige Bauteil
38, wie es oben erörtert worden ist, einfach umgestaltet
werden kann, so daß ein schnell erhältliches
Vorsprungsbauteil 152 geschaffen wird, das die gegenwärtig
gewünschte Gleitfläche 154 aufweist.
Durch Aufrechterhalten eines im wesentlichen kontinu
ierlichen Gleitkontaktes mit der Bohrlochwandung 156,
schützt der Vorsprung 152 nicht nur die
PDC-Schneideinrichtungen gegen einen Stoß bei Bohrloch
unregelmäßigkeiten, sondern er führt auch die Funktion
durch, daß ein Bohrkopfwirbeln bzw. Bohrkopfwackeln
verhindert oder eingeschränkt wird, um dadurch den Bohrkopf
150 in dem Bohrloch 168 auf bedeutende Weise zu
stabilisieren. Der Vorsprung 152 hindert die letzte
PDC-Schneideinrichtungsanordnung 160 daran, daß sie in eine
radial nach außen gerichtete Richtung zu tief schneidet,
wobei dadurch die radiale Verschiebung des Bohrkopfs
eingeschränkt und dadurch das Wirbeln eingeschränkt ist.
Ein verringertes oder eingeschränktes Wirbeln führt zu ei
ner geringeren Beschädigung ders Bohrkopfes und macht es
für den Bohrkopf viel einfacher, daß er richtungsmäßig
gesteuert wird, ohne daß er in eine unerwünschte Richtung
"geht", wie das mit anderen weniger stabilen
Bohrkopfausgestaltungen auftritt.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist in Fig. 16 gezeigt. Der Vorsprung 172 ist vorzugsweise
ein geschoßförmiges Bauteil, wie der oben diskutierte Vor
sprung 152, und er kann auch an einer Schneidfläche 162 des
Bohrkopfs 150 verwendet werden. In dieser Ausführungsform
wird der Vorsprung 172 als eine Eindringungsbegrenzungs
einrichtung verwendet und ist zwischen zwei benachbarten
Schneideinrichtungen 178 und 179 angeordnet.
Der Vorsprung 172 liegt im allgemeinen mit den benach
barten PDC-Schneideinrichtungen 178 und 179 auf einer
Linie. Der äußerste radiale Endabschnitt des Vorsprungs
definiert eine abgerundete Gleitfläche 174. Der Vorsprung
172 ist vorzugsweise nicht, wie im Stand der Technik, in
bezug auf die Bohrkopfdrehrichtung vor oder hinter den
benachbarten PDC-Schneideinrichtungen 178 und 179
angeordnet. Daher bleibt der Vorsprung 172 sogar dann in
Betrieb, wenn der Bohrkopf auf eine bestimmte Art und Weise
verdreht oder verkippt wird, wodurch eine
Eindringungsbegrenzungseinrichtung aus dem Stand der
Technik dadurch, daß sie vor oder hinter den benachbarten
PDC-Schneideinrichtungen 178 und 179 angeordnet wäre, von
der Bohrlochwandung 156 angehoben werden würde, so daß sie
dadurch nicht mehr in Betrieb sein würde.
Wenn der Vorsprung 172 zu diesem Zweck an einem
Bohrkopf verwendet wird, erstreckt sich die Gleitfläche 174
von der Staucheinrichtung oder dem Blattbauteil 153 um
einen Ineingriffsabstand "E" nach außen zu der
Bohrlochwandung 156. Ein Ineingriffsabstand "F" der
benachbarten PDC-Schneideinrichtungsanordnung ist der
Abstand, um den sich die benachbarten
PDC-Schneideinrichtungsanordnungen 178, 179 in die Richtung der
Bohrlochwandung 156 oder der Schichtenformation 166
erstrecken. Der Ineingriffsabstand "E" der Gleitfläche 174
ist vorzugsweise geringer als der Ineingriffsabstand "F"
der benachbarten PDC-Schneideinrichtungsanordnung 178. Der
Vorsprung 172 wirkt daher eher als eine Eindringungsbegren
zungseinrichtung, als daß er in die Schichtengruppe 156
solange nicht eindringt, bis die benachbarte
PDC-Schneideinrichtungsanordnung 178 zu tief in die
Schichtenformation schneidet. Die Fläche 174 ist so
geformt, daß sie eher an der Schichtenformation 166 im
wesentlichen entlanggleitet als daß sie in diese schneidet,
und sie schränkt daher ein Eindringen der benachbarten
PDC-Schneideinrichtungen 178 und 179 in die Schichtengruppe
ein. Auf diese Art und Weise fördert die Fläche 174 die
Bohrkopfstabilität dadurch, daß ein Verkippen oder ein
Wirbeln des Bohrkopfs eingeschränkt wird. Somit steht die
Fläche 174, die vorzugsweise geschoßförmig oder halbkugel
förmig ist, um eher zu gleiten als zu schneiden, normaler
weise mit der Bohrlochwandung 156 nicht Iningriff, mit
Ausnahme, wenn es notwendig ist, eine erhöhte Stabilität
vorzusehen. Es ist anzumerken, daß der Abstand "F" für die
benachbarten PDC-Schneideinrichtungen 178, 179 nicht immer
gleich ist, aber er ist vorzugsweise immer größer als "E".
Wie in den Fig. 14 und 17 gezeigt ist, kann anstelle
des Vorsprungs 172 eine geformte bzw. profilierte
Schneideinrichtung 170 als Eindringungsbegrenzungs
einrichtung verwendet werden. Die geformte
Schneideinrichtung 170 hat gegenüber dem Vorsprung 172 bei
der Verwendung als Eindringungsbegrenzungseinrichtung einen
bedeutenden Vorteil, wie im folgenden erörtert wird. Der
Abstand "E", wie er bei der geformten Schneideinrichtung
170 verwendet wird, ist somit auch der Abstand, um den sich
die geformte Schneideinrichtung 170 oder insbesondere der
Körper 176 der geformten Schneideinrichtung 170 zu der
Bohrlochwandung 156 oder der Schichtenformation 166 er
streckt. Der Abstand "F" ist größer als der Abstand "E",
wenn der Bohrkopf neu ist. Die geformte Schneideinrichtung
170 berührt die Bohrlochwandung 156, wenn die benachbarten
PDC-Schneideinrichtungen, wie z. B. 178 oder 179, in die
Schichtenformation 166 zu tief schneiden. Die geformte
Schneideinrichtung 170 ist zwischen den benachbarten
Schneideinrichtungsanordnungen 178, 179 und auf einer Linie
mit diesen so angeordnet, wie es oben beschrieben ist.
Die Grundmerkmale der geformten Schneideinrichtungen
170 sind vielleicht am besten in bezug auf Fig. 14
dargestellt, worin eine vergrößerte, geformte
Schneideinrichtung 170 schematisch gezeigt ist. Die
geformte Schneideinrichtung 170 weist vorzugsweise einen im
allgemeinen geschoßförmigen Körper 176 aus Wolframkarbid
auf, an dem eine PDC-Schneideinrichtung 178 angeordnet ist.
Die geformte Schneideinrichtung 170 ist an dem Blatt 153
bei einem Spitzenspanwinkel 13 angeordnet, das ist der
Winkel der PDC-Fläche 175 in bezug auf die Senkrechte 177
zu der Bohrlochwandung 156, wie es in Fig. 14 gezeigt ist.
Der PDC-Abschnitt 178 weist eine kegelstumpfförmige
oder abgeschrägte Kante 180 auf. Der Winkel "A" dieser
abgeschrägten Kante wird durch verschiedene
Bohrkopfausgestaltungsfaktoren, wie z. B. dem
Spitzenspanwinkel einer Schneideinrichtung, bestimmt. Für
die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform ist der Winkel
"A" der abgeschrägten Kante größer als der
Spitzenspanwinkel β. Es ist daher anzumerken, daß auf diese
Art und Weise eher der Körper 176 mit der Bohrlochwandung
156 Ineingriff steht als der PDC-Abschnitt 178, wenn ein
Ineingriffstehen auftritt, wie es oben erörtert worden ist.
Der PDC-Schneidabschnitt 178 kann z. B. bei einem Winkel von
30° geschliffen sein, während der Spitzenspanwinkel 20°
beträgt. Somit existiert zwischen dem PDC-Abschnitt 178 und
der Bohrlochwandung 156 ein Winkel von 10°. Auf diese Art
und Weise wird der PDC-Abschnitt 178 im wesentlichen
wenigstens anfänglich daran gehindert, daß er in die
Schichtenformation schneidet, wie andere
PDC-Schneideinrichtungsanordnungen, wie z. B. das benachbarte
PDC-Schneideinrichtungselement 182. Die Fläche 181
erstreckt sich um einen Abstand "H" radial nach außen zu
der Schichtenformation.
Wie oben dargelegt worden ist, steht die Gleitfläche
181 der geformten Schneideinrichtung unter normalen Bohrbe
dingungen und dann, wenn der Bohrkopf 150 neu und relativ
unverschlissen ist, normalerweise mit der Bohrlochwandung
156 nicht in Eingriff. Das PDC-Schneideinrichtungselement
182 erstreckt sich zu diesem Zweck um den Abstand "G"
weiter nach außen als die Fläche 181.
Wenn der Bohrkopf 150 neu ist, steht die Gleitfläche
181 mit der Bohrlochwandung 156 nur dann Ineingriff, wenn
benachbarte PDC-Schneideinrichtungsanordnungen, wie z. B.
die PDC-Schneideinrichtungsanordnung 182, zu tief in die
Schichtenformation 166 schneiden. Wenn jedoch die benach
barte PDC-Schneideinrichtungsanordnung 182 zu tief in die
Schichtenformation 166 schneidet, steht anschließend die
Gleitfläche 181 mit der Bohrlochwandung 156 eher im wesent
lichen in Gleiteingriff als in Schneideingriff, so daß ein
weiteres Eindringen durch die
PDC-Schneideinrichtunganordnungen, wie z. B. die
PDC-Schneideinrichtungsanordnung 182, eingeschänkt wird. Auf
diese Art und Weise wirken die als
Eindringungsbegrenzungseinrichtungen geformten
Schneideinrichtungen 170 dahingehend, daß sie ein Verkippen
oder ein Wirbeln des Bohrkopfes 150 einschränken. Geformte
Schneideinrichtungen 170 sind mit den anderen
PDC-Schneideinrichtungsanordnungen an dem Bohrkopf in einer
Linie angeordnet, wie es vorher erörtert worden ist, so daß
sie sogar dann wirksam bleiben, wenn sich der Bohrkopf
verdreht oder verkippt, wie z. B. dann, wenn an den Bohrkopf
übermäßige Belastungen angelegt werden.
Da der Bohrkopf 150 aufgrund des Drehens verschleißt,
verschleißen die PDC-Schneideinrichtungsanordnung 182 und
auch die Fläche 181 an der geformten Schneideinrichtung
170. Ein Verschleiß an beiden Bauteilen setzt sich bis zu
dem Punkt fort, wo der PDC-Abschnitt 178 der geformten
Schneideinrichtung 170 damit beginnt, mit der
Bohrlochwandung 156 im wesentlichen kontinuierlich
Ineingriff zu stehen. Zu diesem Zeitpunkt wird die geformte
Schneideinrichtung 170 im wesentlichen so wie die anderen
PDC-Schneideinrichtungen. Die geformte Schneideinrichtung
170 wirkt somit als eine ideale Eindrin
gungsbegrenzungseinrichtung, die "verschwindet", nachdem
der Bohrkopf verschlissen worden ist.
Wie oberhalb erörtert worden ist, ist, nachdem der
Bohrkopf verschlissen ist, eine Bohrkopfstabilisierung
unter Verwendung von Eindringungsbegrenzungseinrichtungen
im allgemeinen unnötig, weil die verschlissenen Flächen
selbst zur Stabilisierung des Bohrkopfs dienen. Zusätzliche
Flächen, wie z. B. die von der
Eindringungsbegrenzungseinrichtung aus dem Stand der
Technik, erhöhen das Drehmoment, das notwendig ist, um den
Bohrkopf zu drehen, ohne daß sie eine wesentliche,
zusätzliche Bohrkopfstabilisierung schaffen. An einem
verschlissenen Bohrkopf sind solche
Eindringungsbegrenzungseinrichtungen aus dem Stand der
Technik unwirksam, weil der Kontakt der
Eindringungsbegrenzungseinrichtungen im wesentlichen eher
kontinuierlich ist, als daß er darauf beschränkt ist, ein
übermäßiges Schneideinrichtungseindringen zu verhindern.
Obwohl für die geformte Schneideinrichtung 170 ver
schiedene Formen möglich sind, ist folgendes erwünscht:
(1): Die geformte Schneideinrichtung ist mit einem Profil derartig versehen, daß eine im wesentlichen gleitende Fläche mit der Schichtenformation Ineingriff gelangt, d. h., die Fläche gleitet im wesentlichen eher als daß sie schneidet. (2): Die Gleitfläche gelangt normalerweise mit der Schichtenformation nicht Ineingriff, mit Ausnahme dann, wenn sich die Bohrkopfkräfte nicht im Gleichgewicht befinden. (3): Da die Gleitfläche zusammen mit den anderen PDC-Schneideinrichtungen verschleißt, ist der PDC-Abschnitt der geformten Schneideinrichtung eventuell freigelegt, so daß er mit der Schichtenformation im wesentlichen kontinuierlich Ineingriff steht, wie das die anderen PDC-Schneidanordnungen tun, d. h., die Eindringungsbegrenzungseinrichtung "verschwindet" und ein Schneidwerkzeug nimmt dessen Stelle ein.
(1): Die geformte Schneideinrichtung ist mit einem Profil derartig versehen, daß eine im wesentlichen gleitende Fläche mit der Schichtenformation Ineingriff gelangt, d. h., die Fläche gleitet im wesentlichen eher als daß sie schneidet. (2): Die Gleitfläche gelangt normalerweise mit der Schichtenformation nicht Ineingriff, mit Ausnahme dann, wenn sich die Bohrkopfkräfte nicht im Gleichgewicht befinden. (3): Da die Gleitfläche zusammen mit den anderen PDC-Schneideinrichtungen verschleißt, ist der PDC-Abschnitt der geformten Schneideinrichtung eventuell freigelegt, so daß er mit der Schichtenformation im wesentlichen kontinuierlich Ineingriff steht, wie das die anderen PDC-Schneidanordnungen tun, d. h., die Eindringungsbegrenzungseinrichtung "verschwindet" und ein Schneidwerkzeug nimmt dessen Stelle ein.
Eine Ausführungsform des Bohrkopfes mit zwei
Mittelpunkten bzw. Bi-Center-Bohrkopfes der vorliegenden
Erfindung ist so entwickelt worden, wie es im folgenden
beschrieben ist. Als erstes sind um die Schneidfläche gemäß
bekannten Verfahren, wie z. B. der Verschleißanalyse, dem
Schnittvolumen, der Arbeitsrate bzw. dem Ausmaß der
Bearbeitung (Leistung) pro Schneideinrichtung, etc.,
Schneidelemente angeordnet. Wenn einmal die radiale
Position der Schneideinrichtungen festgelegt ist, wird für
den Vorbohrer und den Erweiterungsbohrer eine
Schnittkraftberechnung durchgeführt. Diese Schnittkraft
wird durch eine Kombination von drei Gleichungen erhalten,
die die Normalkraft Fn, das Bohrkopfdrehmoment Fx und die
vertikale Kraft Fv darstellen.
Worin α eine Gesteinskonstante ist, BR sich aus der
Ausgestaltung des Werkzeugs ergibt, C3 eine Konstante ist,
RS eine Gesteinskonstante ist, dw und dcm sich aus der Aus
gestaltung des Werkzeugs ergeben und C2 eine Konstante ist.
Ein Kombinieren der Konstanten führt zu folgendem Verhält
nis:
Die vertikale Kraft Fv stellt eine Komponente der Bela
stung auf den Bohrkopf dar und wird durch das folgende Ver
hältnis dargestellt:
Fv = Fn.Cos β
worin β sich aus der Ausgestaltung des Werkzeugs er
gibt.
Die Normalkraft Fn ist wie folgt:
worin α eine Gesteinskonstante ist, die Variablen BR,
dW, BF und dCE sich aus der Ausgestaltung des Werkzeugs er
geben, C1 eine Konstante ist, AW ein Verschleißflächenbe
reich ist, der in dem Fall eines scharfen Werkzeugs null
ist, RS eine Gesteinskonstante ist und C2 eine Konstante
ist. Eine Kombination führt zu folgendem:
Das Vektorverhältnis von jeder dieser Kräft ist in Fig.
13 dargestellt.
Die Gesamtschnittkraft für einen Bohrkopf oder einen
Erweiterungsbohrer stellt die Summe der Schnittkräfte für
jede individuelle Schneideinrichtung dar. Durch Ändern der
Winkelposition der Schneideinrichtungen können die Richtung
und die Höhe der resultierenden Schnittkraft des Bohrkopfes
mit zwei Mittelpunkten modifiziert werden. Während es bei
der Winkelposition des Erweiterungsbohrers eine geringe
Flexibilität gibt, kann eine bedeutende Verschiebung der
Winkelpositionen der Schneideinrichtungen an dem Vorbohrer
durchgeführt werden. Das winkelmäßige Anordnen der
Schneidelemente wird dadurch erzielt, daß ein
Polarkoordinaten-Gittersystem verwendet wird.
Wenn die radiale und die winkelmäßige Position der
Schneideinrichtungen ermittelt worden ist, wird eine
iterative Berechnung durchgeführt, um eine gewünschte Größe
einer Schnittkraft zu erzielen. In diesem
Herstellungsschritt wird die Schnittkraft erneut gemessen
und die winkelmäßige Position von einigen der
Schneideinrichtungen wird im Zuge einer Anstrengung
geändert, eine Größe der resultierenden Schnittkraft des
Vorbohrers so zu erzielen, daß sie so nah wie möglich an
der Größe der Schnittkraft des Erweiterungsbohrers liegt.
Wenn die Schnittkräfte für den Vorbohrer und den
Erweiterungsbohrer bekannt sind, kann die relative Position
des Vorbohrers und des Erweiterungsbohrers nun bestimmt
werden. Der Erweiterungsbohrer ist in bezug auf den Vorboh
rer so angeordnet, daß die Richtung der Schnittkraft des
Vorbohrers zu der der Schnittkraft des Erweiterungsbohrers
entgegengesetzt liegt (siehe Fig. 5). Dies wird durch eine
Vektoranalyse erreicht. Die Endwirkung führt vorzugsweise
zu einem Werkzeug, mit einem Gesamtkräfteungleichgewicht,
das nicht größer als 1,5% ist.
Als Alternative sind die Schneideinrichtungen um die
Schneidflächen des Vorbohrers so angeordnet, daß sie ab
sichtlich ein hohes Kräfteungleichgewicht erzeugen. Der Er
weiterungsbohrer wird anschließend in Anbetracht des Vor
bohrers so angeordnet, daß die resultierende Kraft mini
miert wird.
Zusätzlich oder als Alternative können die Positionen
der Gleitelemente, wie z. B. der Karbid-Vorsprünge 152, nun
so ausgewählt und angeordnet werden, daß sie die Drehung um
die Mittellinie des Vorbohrers aufrechterhalten. Wie in
Fig. 5 dargestellt ist, ist die erste Position, an der
diese Elemente 152 angeordnet sein können, das vordere
Blatt 11 des Erweiterungsbohrerabschnittes 5. Die zweite
Position ist eine Seite des Vorbohrers 3 in die Richtung
der Schnittkraft, entgegengesetzt zu den Erweiterungsbohr
erblättern 11. Diese Gleitelemente oder Eindringungsbegren
zungseinrichtungen sind um die Staucheinrichtungen herum
konzentriert angeordnet, die um die Linie der resultierenden
Kraft ausgerichtet sind. Entlang der Staucheinrichtungen,
die diese resultierende Linie seitlich begrenzen, sind
weitere Eindringungsbegrenzungseinrichtungen angeordnet.
Eine Stabilisierung kann auch dadurch erzielt werden,
daß die Profile der Schneideinrichtungen verringert werden
oder daß an dem vorderen Blatt des Erweiterungsbohrers
kleinere Schneideinrichtungen verwendet werden. In einer
solchen Art und Weise wird die Tiefe je Zahn, die von dem
ersten Erweiterungsbohrerblatt in Anspruch genommen wird,
verringert, wobei dadurch ein Schwingen verringert wird.
Als weitere Alternative kann der Anströmwinkel für die
Schneideinrichtungen dadurch verringert werden, daß die
Rückfläche der Schneideinrichtungen in bezug auf die
Montagematrix abgekantet wird.
An einen Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten, der durch ein
Loch von 21,29 cm (8 3/8'') hindurchgehen würde und ein Loch
von 23,50 cm (9 1/4'') bohren würde, wurde eine Anforderung
gestellt (siehe die Fig. 3A bis C). Es wurde gefordert,
daß der Erweiterungsbohrerdurchmesser gering genug war, um
das Hindurchgehen von anschließenden Werkzeugen zu gestat
ten. Die allgemeinen Abmessungen des Werkzeuges wurden wie
folgt berechnet und sind in Fig. 7 dargestellt.
Erweiterungsbohrer: Radius von 11,76 cm (4,63'')
Bohrdurchmesser: 23,50 cm (9,25'')
Maximaler Werkzeugdurchmesser: 19,53 cm (7,69'').
Bohrdurchmesser: 23,50 cm (9,25'')
Maximaler Werkzeugdurchmesser: 19,53 cm (7,69'').
Anschließend wurde das radiale Anordnen der Schneid
einrichtungen bestimmt. In diesem Beispiel wurde das
Anordnen unter Verwendung einer Verschleißkurvenanalyse
durchgeführt. Die Verschleißkurve für einen Bohrkopf mit
zwei Mittelpunkten der gegenwärtigen Abmessungen ist in
Fig. 8 gezeigt. Diese Verschleißkurve wurde unter
Verwendung eines optimalen oder "modellhaften"
Schneideinrichtungsprofils erzeugt, wie in Fig. 9 gezeigt
ist. Der Verschleißgraph zeigt die Verschleißmenge bzw.
Verschleißzahl von dem Mittelpunkt des Bohrkopfs bis zu der
Sollweite, wo der Bereich des Bohrkopfs schneller
verschleißt, je höher die Zahl wird. Die Aufgabe ist es,
einen Bohrkopf so auszugestalten, daß er von dem
Mittelpunkt zu der Sollweite eine gleichmäßige oder
konstante Verschleißzahl aufweist. Die Verschleißwerte
selbst stellen eine dimensionslose Zahl dar und sind nur
von Bedeutung, wenn der Verschleißwiderstand von einem zum
anderen auf dem gleichen Bohrkopf verglichen wird.
Das Schneideinrichtungsprofil stellt eine optimale
Verteilung von Schneideinrichtungen an dem Vorbohrer und
dem Erweiterungsbohrer für Radien von 0 bis 118 mm bis zu
der Bohrkopfsollweite und ihren damit verbundenen
vorhergesagten Verschleißmustern dar. Die Genauigkeit
dieser Vorhersage ist dadurch bestätigt worden, daß von
verschiedenen Typen von Bohrköpfen, von
Schneideinrichtungsgrößen und von Schichtenformationen
stumpfe Bohrköpfe analysiert worden sind. Diese
Verschleißvorhersage basiert auf einem normalen Verschleiß
durch Abrieb des PDC-Materials. Von diesem Profil kann das
die Menge an polykristallinen Diamanten bei Radien von 0
bis 118 mm bestimmt werden. A ist in der folgenden
Gleichung gelöst:
worin A die Verschleißzahl, K eine Konstante und V der
Umfang bzw. die Menge an polikristallinem Diamenten an der
Schneidfläche bei einem Bohrkopfradius sind, der an
gleichmäßig beabstandeten Schritten von einem
Bohrkopfradius von 0 zu einem Bohrkopfradius von 118 mm
berechnet worden ist, wobei die Verschleißmenge als erstes
für das hypothetische Modell erzeugt wird. Dieses Verfahren
zum radialen Anordnen ist einem Fachmann wohlbekannt. Zudem
wird davon ausgegangen, daß für das radiale Anordnen andere
Verfahren verwendet werden können als das hier erwähnte.
Wenn die radiale Position der Schneidelemente bestimmt
worden ist, wird diese dafür verwendet, um die Winkelposi
tionen der Schneideinrichtungen zu entwickeln, um die ge
wünschte Kraft zu erzielen, die dafür notwendig ist, um für
das Werkzeug eine Stabilität und eine lange Lebensdauer
aufrechtzuerhalten. Dies wird unter Verwendung der folgen
den Verhältnisse erzielt:
und
Fv= Fn Cos β
worin Fn die Normalkraft ist, die notwendig ist, um das
PDC in die Schichtenformation bei einer vorgegebenen
Schnittiefe gedrückt zu halten, α eine Gesteins konstante
ist, BR der Spitzenspanwinkel des Schneidwerkzeugs ist, dW
die Schnittbreite ist, B1 der experimentell bestimmte
Bohrkopffaktor zwischen 0,75 und 1,22 ist, RS die Ge
steinshärte ist, dCC die Schnittiefe ist, C1 eine experi
mentell bestimmte dimensionslose Konstante zwischen 1,050
und 1,150 ist, AW der Verschleißflächenbereich ist, der in
einem scharfen Bohrkopf null ist, wobei er aus der
Geometrie des Schneidwerkzeugs berechnet worden ist, C2
eine experimentell bestimmte dimensionslose Konstante
zwischen 2,100 und 2,200 ist, C3 eine experimentell
bestimmte dimensionslose Konstante zwischen 2,900 und 3,100
ist, dcm die durchschnittliche Schittiefe ist, C4 eine
experimentell bestimmte dimensionslose Konstante zwischen
2,900 und 3,100 ist, FX eine Schnittkraft ist und β der
Flankenwinkel ist.
Die Kräfte unterhalb sind die vektorielle Summe der in
dividuellen Schneidwerkzeugkräfte:
RS = 1.24×105 KN/m2 (18000 psi)
AW = 0
BF = 1
C1 = 1,100
α = 34°
C2 = 2,150
C3 = 3,000
C4 = 0,3
dCE = 0.12 cm (0,05 inch).
AW = 0
BF = 1
C1 = 1,100
α = 34°
C2 = 2,150
C3 = 3,000
C4 = 0,3
dCE = 0.12 cm (0,05 inch).
dV, B, BR sind für jede Ausgestaltung unterschiedlich
und sind für jedes individuelle Schneidwerkzeug unter
schiedlich.
Die Winkelpositionen des beispielhaften Bohrkopfes mit
zwei Mittelpunkten wurden vorgegeben und die Winkelkräfte
für den Erweiterungsbohrer wurden für dieses Beispiel wie
folgt berechnet:
Prozentuales Ungleichgewicht 33,75%
Ungleichgewichtskraft 22,7KN (5116,63 lbf) à 305,3°
Radiale Ungleichgewichtskraft 7,27KN (1635,40 lbf) à 253,3°
Umfangsungleichgewichtskraft 19,16KN (4308,32 lbf) à 327,7°
Ungleichgewichtskraft des Neigungswinkels 1,15KN (259,50 lbf) à 178,7°
Belastung auf den Bohrkopf 6,91 × 103KG (15160,39 lbf)
Bohrkopfdrehmoment 2,97KNM (2198,44 ft-lbf).
Ungleichgewichtskraft 22,7KN (5116,63 lbf) à 305,3°
Radiale Ungleichgewichtskraft 7,27KN (1635,40 lbf) à 253,3°
Umfangsungleichgewichtskraft 19,16KN (4308,32 lbf) à 327,7°
Ungleichgewichtskraft des Neigungswinkels 1,15KN (259,50 lbf) à 178,7°
Belastung auf den Bohrkopf 6,91 × 103KG (15160,39 lbf)
Bohrkopfdrehmoment 2,97KNM (2198,44 ft-lbf).
Anschließend wurden die Winkelkräfte für den Vorbohrer
berechnet:
Prozentuales Ungleichgewicht 14,51%
Ungleichgewichtskraft 631KN (149,94 lbf) à 288,7°
Radiale Ungleichgewichtskraft 1,27KN (285,47 Ifb) à 317°
Umfangsungleichgewichtskraft 523KN (1176,16 lbf) à 282,1°
Ungleichgewichtskraft des Neigungswinkels 51N (11,56 lbf) à 293,1°
Belastung auf den Bohrkopf 4,45×103 KG (9784,36 lbf)
Bohrkopfdrehmoment 1,29KNM (958,30 ft-lbf).
Ungleichgewichtskraft 631KN (149,94 lbf) à 288,7°
Radiale Ungleichgewichtskraft 1,27KN (285,47 Ifb) à 317°
Umfangsungleichgewichtskraft 523KN (1176,16 lbf) à 282,1°
Ungleichgewichtskraft des Neigungswinkels 51N (11,56 lbf) à 293,1°
Belastung auf den Bohrkopf 4,45×103 KG (9784,36 lbf)
Bohrkopfdrehmoment 1,29KNM (958,30 ft-lbf).
Anschließend folgte die Endkraft für den Bohrkopf mit
zwei Mittelpunkten:
Prozentuales Ungleichgewicht 12,5%
Ungleichgewichtskraft 8,19KN (1842,29 lbf) à 309,4°
Radiale Ungleichgewichtskraft 5,98KN (1344,89 lbf) à 228,8°
Umfangsungleichgewichtskraft 9,32KN (2097,12 lbf) à 348,7°
Ungleichgewichtskraft des Neigungswinkels 1,03KN (232,23 lbf) à 178,7°
Belastung auf den Bohrkopf 6,91×103 KG (15.159,64 lbf)
Bohrkopfdrehmoment 2,97KNM (2198,44 ft-lbf).
Prozentuales Ungleichgewicht 12,5%
Ungleichgewichtskraft 8,19KN (1842,29 lbf) à 309,4°
Radiale Ungleichgewichtskraft 5,98KN (1344,89 lbf) à 228,8°
Umfangsungleichgewichtskraft 9,32KN (2097,12 lbf) à 348,7°
Ungleichgewichtskraft des Neigungswinkels 1,03KN (232,23 lbf) à 178,7°
Belastung auf den Bohrkopf 6,91×103 KG (15.159,64 lbf)
Bohrkopfdrehmoment 2,97KNM (2198,44 ft-lbf).
Der Vorbohrer und der Erweiterungsbohrer werden an
schließend in bezug zueinander deratig angeordnet, daß ihre
Vektorsumme verringert wird. Fig. 10 stellt die Vektoraddi
tion und das Anordnen des Vorbohrers und des Erweiterungs
bohrers dar, um das Gesamtungleichgewicht von 12,15%, wie
es oben bestimmt worden ist, zu erzielen.
Mit den oben gegebenen Informationen wurden anschlie
ßend die Schneideinrichtungspositionen für den
Vorbohrerverschleiß berechnet. Für das vorgegebene Beispiel
sind in Fig. 11 Informationen dargestellt, die die
Positionen der geformten Schneideinrichtungen in bezug auf
(1) den Radius, (2) den Spitzenspanwinkel, (3) den
Seitenspanwinkel, (4) den Flankenwinkel, (5) die
Längsposition und (6) die winkelmäßige Position betreffen,
wobei die entsprechenden Informationen, die die
Schneideinrichtungspositionen für den Bohrkopf mit zwei
Mittelpunkten betreffen, in Fig. 12 dargestellt sind. In
diesem Beispiel betrug das Gesamtungleichgewicht 12,15%.
Wenn die radialen und die winkelmäßigen Positionen der
geformten Schneideinrichtungen ermittelt worden waren und
die relative Position des Erweiterungsbohrers gegenüber dem
Vorbohrer ermittelt worden war, wurden anschließend Gleit
elemente, wie z. B. geformte PDC-Elemente oder Vorsprünge
aus Wolframkarbid zu der Schneidfläche des Werkzeugs hinzu
gefügt, um den Bohrkopfverschleiß weiter zu verringern und
um die Bohrkopfstabilität in Bereichen zu verbessern, die
wahrscheinlich einer übermäßig hohen
Schneideinrichtungseindringung ausgesetzt sein würden. Dies
wurde dadurch erreicht, daß an der vorderen Kante des
Erweiterungsbohrers an jeder erhältlichen
Schneideinrichtungsseite Eindringungsbegrenzungseinrich
tungen angeordnet wurden.
Obwohl sie in dieser Ausführungsform nicht verwendet
worden sind, konnten Standardschneideinrichtungen
abwechselnd an dem Erweiterungsbohrer mit einem
verringerten Anströmwinkel, wie z. B. mit einem abgekanteten
oder verringerten Profil, verwendet werden. Als weitere
Alternative oder als Zusatz konnten geformte
Schneideinrichtungen an den Vorbohrervorsprüngen entlang
der Linie der resultierenden Kraft belassen bzw. angeordnet
werden. Jedes dieser verschiedenen Verfahren dient zur
Stabilisierung des Bohrkopfs mit zwei Mittelpunkten, wenn
sie in ihrer Gesamtheit mit den oben erwähnten Verfahren
unabhängig verwendet werden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung geht von der
Anordnung einer Rippe bei 170° bis 190° entgegengesetzt zu
dem Mittelpunkt aus, der zwischen den vorderen und hinteren
Kanten des Erweiterungsbohrerabschnittes definiert ist. Es
wird auf Fig. 18 bezug genommen. Ein Bohrkopf mit zwei Mit
telpunkten ist mit einem Erweiterungsbohrer 200 versehen,
der eine vordere Kante 202 und eine hintere Kante 204 auf
weist. Die Rippen 205, die die vordere Kante 202 und die
hintere Kante 204 definieren, sind mit geformten Schneid
einrichtungen 208 auf die oben diskutierte Art und Weise
versehen.
Zwischen den äußersten radialen Punkten der vorderen
Kante 202 und der hinteren Kante 204 kann eine Linie 210
gezogen werden. Der Mittelpunkt der Linie 210 kann mit 212
gekennzeichnet sein. Eine Linie 216, die durch den Punkt
212 senkrecht zu der Seite 210 in einer durch die Schneid
fläche des Vorbohrers definierten Ebene und entgegengesetzt
zu dem Erweiterungsbohrer 200 gezogen wird, beschreibt an
dem Außenumfang des Vorbohrabschnittes einen Punkt 217.
Dieser Punkt 217 beschreibt die ideale und bevorzugte Stel
le zum Anordnen einer Schneidrippe 220 an dem Vorbohrer
222. In Übereinstimmung mit der Aufgabe dieser Ausführungs
form ist herausgefunden worden, daß eine akzeptable Lei
stung des Bohrkopfs mit zwei Mittelpunkten dann erzielt
werden kann, wenn der Vorbohrer einen mit geformten
Schneideinrichtungen versehenen Vorsprung und/oder eine
Sollmaßkontaktfläche innerhalb 10° um den Außenumfang des
Bohrkopfs aufweist, wobei von der Mittelachse der Drehung
des Bohrkopfs an jeder Seite des Punktes 210 gemessen
worden ist.
In noch einer weiteren Ausführungsform ist herausgefun
den worden, daß die Leistung des Bohrkopfs mit zwei Mittel
punkten zusätzlich verbessert werden kann, wenn der Vorboh
rer mit einer zweiten Schneidrippe versehen ist, die zu der
ersten Schneidrippe diametral entgegengesetzt angeordnet
ist, welche selbst zu dem Erweiterungsbohrer entgegenge
setzt angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist in bezug
auf Fig. 19 zu sehen, in der ein Bohrkopf mit zwei Mittel
punkten dargestellt ist, welcher einen Erweiterungsbohrer
240 aufweist, der mit einer Vielzahl von Schneidrippen 242
versehen ist, die Schneidelemente 244 aufweisen, wobei der
Erweiterungsbohrer 240 eine vordere Kante 243 und eine hin
tere Kante 245 definiert. Zwischen den äußersten radialen
Punkten der vorderen Kante 243 und der hinteren Kante 245
kann eine Linie 250 gezogen werden. Die Linie 250 weist ei
nen Mittelpunkt 242 auf.
Eine Linie 251, die auf der Linie 250 in einer Ebene
parallel zu der durch die Bohrkopffläche beschriebenen
Ebene senkrecht steht, definiert einen Punkt entlang zwei
Punkten von dem Umfang des Vorbohrers 262, die mit 254 und
256 gekennzeichnet sind. Es ist herausgefunden worden, daß
das Anordnen einer Schneidrippe 260 an dem Vorbohrer 262
innerhalb von 10° (wie sie an der Achse des Bohrers
gemessen worden sind) von beiden Punkten 254 und 256 die
Leistung des Bohrkopfs weiter verbessert, wobei die Neigung
verringert wird, daß ein zu kleines Loch erzeugt wird.
Der Bohrkopf, so wie er gemäß der vorliegenden
Erfindung ausgestaltet worden ist, ist somit für
richtungsbezogene Bohrzwecke ideal. Der Bohrkopf mit zwei
Mittelpunkten der vorliegenden Erfindung neigt auch dazu,
bedeutend weniger zu verschleißen als ein Standardbohrkopf.
Aufgrund des höheren Niveaus der Bohrkopfstabilität neigen
andere betreffende Bohrkopfkomponenten dazu, länger
erhalten zu bleiben, was durch die Verwendung des
vorliegenden stabilisierten Bohrkopfs somit zu einer
Gesamtkostensicherung führt.
Die vorhergehende Offenbarung und Beschreibung der Er
findung ist beispielhaft und erklärend und es ist für einen
Fachmann ersichtlich, daß verschiedene Änderungen in der
Größe, der Form und des Materials sowie in Detail der dar
gestellten Konstruktion oder Kombinationen von Merkmalen
der verschiedenen Bohrköpfe oder Kernbohrelementen durchge
führt werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu
verlassen.
Es wird somit ein Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten ge
schaffen, der einen Körper aufweist, welcher dafür geeignet
ist, daß er mit einem Bohrgestänge verbunden werden kann,
so daß er sich um eine Achse dreht. An einem Endabschnitt
des Körpers ist ein Vorbohrer definiert und der Vorbohrer
weist eine Vielzahl von Rippen oder Staucheinrichtungen
auf, die Schneideinrichtungsanordnungen mit Schneid
einrichtungsflächen aufweisen. Durch eine oder mehrere
Rippen oder Staucheinrichtungen, die von einem Seiten
abschnitt des Körpers hervorstehen und Schneidein
richtungsanordnungen mit Schneideinrichtungsflächen auf
weisen, ist ein Erweiterungsbohrabschnitt definiert. Der
Erweiterungsbohrer definiert zwischen den vorderen und
hinteren Flächen einen gebogenen Abschnitt und dieser
Abschnitt weist einen Mittelpunkt auf. Wenigstens eine der
Schneidflächen an dem Vorbohrer ist zwischen 170° und 190°
von dem Mittelpunkt um die Achse herum angeordnet.
Claims (26)
1. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten mit einer verbesserten
Stabilität, der folgendes aufweist:
einen Körper, der einen nahen Endabschnitt, welcher da zu geeignet ist, daß er mit einem Bohrgestänge verbun den wird, einen fernen Endabschnitt und eine Längsachse definiert, worin der ferne Endabschnitt einen Vorbohrer und einen mittleren Erweiterungsbohrerabschnitt auf weist, wobei der Vorbohrer und der Erweiterungsbohrerabschnitt jeweils wenigstens eine Staucheinrichtung aufweisen, die Schneidflächen auf weist, wobei der Erweiterungsbohrerabschnitt an der oder einer ersten Staucheinrichtung des Erweiterungs bohrerabschnittes eine vordere Schneidfläche und an der oder der letzten Staucheinrichtung des Erwei terungsbohrerabschnittes eine hintere Fläche definiert, wobei eine Vielzahl von Schneideinrichtungsanordnungen um die Schneidflächen des Vorbohrers und des Erweiterungsbohrerabschnittes angeordnet ist, wobei die Staucheinrichtung oder die Staucheinrichtungen des Erweiterungsbohrerabschnittes einen bogenförmigen Abschnitt beschreiben, dessen Grenzen durch die Achse, die vordere Schneidfläche und die hintere Fläche defi niert sind, worin dieser Abschnitt einen Bogen mit einem Mittelpunkt definiert und worin wenigstens eine erste Schneidfläche an dem Vorbohrer zwischen 170° und 190° von dem Mittelpunkt um die Achse herum angeordnet ist.
einen Körper, der einen nahen Endabschnitt, welcher da zu geeignet ist, daß er mit einem Bohrgestänge verbun den wird, einen fernen Endabschnitt und eine Längsachse definiert, worin der ferne Endabschnitt einen Vorbohrer und einen mittleren Erweiterungsbohrerabschnitt auf weist, wobei der Vorbohrer und der Erweiterungsbohrerabschnitt jeweils wenigstens eine Staucheinrichtung aufweisen, die Schneidflächen auf weist, wobei der Erweiterungsbohrerabschnitt an der oder einer ersten Staucheinrichtung des Erweiterungs bohrerabschnittes eine vordere Schneidfläche und an der oder der letzten Staucheinrichtung des Erwei terungsbohrerabschnittes eine hintere Fläche definiert, wobei eine Vielzahl von Schneideinrichtungsanordnungen um die Schneidflächen des Vorbohrers und des Erweiterungsbohrerabschnittes angeordnet ist, wobei die Staucheinrichtung oder die Staucheinrichtungen des Erweiterungsbohrerabschnittes einen bogenförmigen Abschnitt beschreiben, dessen Grenzen durch die Achse, die vordere Schneidfläche und die hintere Fläche defi niert sind, worin dieser Abschnitt einen Bogen mit einem Mittelpunkt definiert und worin wenigstens eine erste Schneidfläche an dem Vorbohrer zwischen 170° und 190° von dem Mittelpunkt um die Achse herum angeordnet ist.
2. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach Anspruch 1, worin
die geformten Schneideinrichtungsanordnungen um die
vordere Fläche des Erweiterungsbohrers entlang der Li
nie angeordnet sind, die durch die resultierende Kraft
des Vorbohrers und des Erweiterungsbohrerabschnittes
definiert ist, um das Kräfteungleichgewicht weiter zu
minimieren.
3. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach Anspruch 2, worin
die Schneideinrichtungsanordnungen um die Schneidflä
chen des Vorbohrers und des Erweiterungsbohrerabschnit
tes winkelig angeordnet sind, um die Resultierende der
Vektorsumme aus der Normalkraft Fn, die auf dem Bohr
kopf senkrecht steht, der Vertikalkräfte Fv, die auf
den Bohrkopf wirken, und dem Bohrkopfdrehmoment Fx zu
minimieren.
4. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach Anspruch 1, worin
die Schneideinrichtungsanordnungen um den Erweiterungs
bohrerabschnitt und dem Vorbohrer gemäß einem Ver
schleißanalysevorsprung des Werkzeugs radial versetzt
angeordnet sind.
5. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, worin jede der Schneideinrichtungs
anordnungen einen PDC-Abschnitt und einen Körperab
schnitt aufweist.
6. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach Anspruch 5, worin
die Schneideinrichtungen aus Formteilen aus polykri
stallinem Diamant bestehen, die an einer Halterung aus
Wolframkarbid durch Hartlöten angeordnet sind.
7. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, der zudem Eindringungsbegrenzungs
einrichtungen aufweist.
8. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, der zudem Eindringungsbegrenzungs
einrichtungen aufweist, die um den Vorbohrer an
Schneidflächen angeordnet sind, wobei die Eindringungs
begrenzungseinrichtungen zwischen 170° und 190° von dem
Mittelpunkt um die Achse herum angeordnet sind.
9. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach Anspruch 7 oder 8,
worin jede der Eindringungsbegrenzungseinrichtungen ein
umgedrehtes, geschoßförmiges Wolfram-Bauteil aufweist.
10. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach Anspruch 7 oder 8,
worin jede der Eindringungsbegrenzungseinrichtungen ei
ne geformte Schneideinrichtung aufweist.
11. Bohrkopf nach Anspruch 10, worin die geformte Schneid
einrichtung einen im allgemeinen geschoßförmigen Körper
aus Wolframkarbid aufweist, der an einer PDC-Schneid
einrichtung angeordnet ist.
12. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach Anspruch 10 oder
11, worin die geformten Schneideinrichtungen an einer
Schneidfläche unter einem ausgewählten
Spitzenspanwinkel β angeordnet sind.
13. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach Anspruch 12, wenn
dieser von Anspruch 11 abhängt, worin der PDC-Abschnitt
eine kegelstumpfförmige oder abgeschrägte Kante auf
weist, die einen Spitzenspanwinkel A definiert, worin
der Winkel A größer ist als der Spitzenspanwinkel β.
14. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, worin an dem Vorbohrer eine zweite
Schneidfläche vorgesehen ist, die im wesentlichen nach
unten entgegengesetzt zu der ersten Schneidfläche an
dem Vorbohrer angeordnet ist.
15. Verfahren zum Verbessern der Stabilität einer Bohr
kopfanordnung, wenn in einem Bohrloch durch eine
Schichtenformation gebohrt wird, worin der Bohrkopf ei
nen Körper mit einem nahen Endabschnitt, der mit dem
Bohrgestänge betriebsfähig in Eingriff gebracht werden
kann, und einen fernen Endabschnitt aufweist, der einen
Vorbohrer definiert, welcher eine Achse aufweist, worin
zudem eine Seite des Körpers zwischen dem fernen und
dem nahen Endabschnitt einen Erweiterungs
bohrerabschnitt definiert, worin der Vorbohrer und der
Erweiterungsbohrabschnitt eine Reihe von Schneidflächen
definieren, wobei das Verfahren folgende Schritte
aufweist:
Radiales Anordnen von einer Vielzahl von Schneidein richtungsanordnungen um die Schneidflächen des Vorboh rers und des Erweiterungsbohrabschnittes, worin die Schneidflächen an dem Erweiterungsbohrerabschnitt eine vordere Fläche und eine hintere Fläche definieren; und
Anordnen einer ersten Schneidfläche des Vorbohrer, ent gegengesetzt zu dem Erweiterungsbohrer, innerhalb 10° von einer Linie von einem Mittelpunkt zu einer Linie, die die äußersten radialen Punkte der vorderen und hin teren Flächen verbindet und durch die Achse hindurch geht oder die zu der Linie senkrecht gezeichnet ist, so daß sie sich von dem Erweiterungsbohrer weg erstreckt.
Radiales Anordnen von einer Vielzahl von Schneidein richtungsanordnungen um die Schneidflächen des Vorboh rers und des Erweiterungsbohrabschnittes, worin die Schneidflächen an dem Erweiterungsbohrerabschnitt eine vordere Fläche und eine hintere Fläche definieren; und
Anordnen einer ersten Schneidfläche des Vorbohrer, ent gegengesetzt zu dem Erweiterungsbohrer, innerhalb 10° von einer Linie von einem Mittelpunkt zu einer Linie, die die äußersten radialen Punkte der vorderen und hin teren Flächen verbindet und durch die Achse hindurch geht oder die zu der Linie senkrecht gezeichnet ist, so daß sie sich von dem Erweiterungsbohrer weg erstreckt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, daß zudem den Schritt auf
weist, bei dem geformte Schneideinrichtungen entlang
der vorderen Schneidfläche des Erweiterungsbohrers an
geordnet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die geformten
Schneideinrichtungen geformte Formteile aus
polykristallinem Diamant aufweisen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin der
Erweiterungsbohrer eine vordere Staucheinrichtung und
anschließende Staucheinrichtungen aufweist, an welchen
die Schneideinrichtungsanordnungen angeordnet sind,
worin die Schneideinrichtungsanordnungen, die an der
Staucheinrichtung angeordnet sind, hinsichtlich der
Schichtenformation mit einem verringerten Anströmungs
winkel versehen sind, wenn sie mit anderen Schneidein
richtungsanordnungen an dem Bohrkopf verglichen werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, worin ge
formte Schneideinrichtungsanordnungen entlang von Stau
cheinrichtungen angeordnet sind, die entlang oder un
mittelbar zu der Linie der resultierenden Kraft des
Werkzeugs angeordnet sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, das zudem
den Schritt aufweist, bei dem der Erweiterungsbohrerab
schnitt in bezug auf den Vorbohrer angeordnet wird, um
das Schnittkraftungleichgewicht zwischen dem Vorbohrer
und dem Erweiterungsbohrerabschnitt zu minimieren.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, das zudem
den Schritt aufweist, bei dem eine Schneidfläche an dem
Vorbohrer innerhalb 170 bis 190°, von der Achse des
Bohrkopfes aus gemessen, der ersten Schneidfläche
vorgesehen wird.
22. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten, der im wesentlichen in
bezug auf die Fig. 12 und 17 der beigefügten Zeich
nungen beschrieben und gezeigt ist.
23. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten, im wesentlichen wie er
in bezug auf Fig. 18 der beigefügten Zeichnungen be
schrieben und gezeigt ist.
24. Bohrkopf mit zwei Mittelpunkten, im wesentlichen wie er
in bezug auf Fig. 19 der beigefügten Zeichnungen be
schrieben und gezeigt ist.
25. Verfahren zum Verbessern der Stabilität einer Bohr
kopfanordnung, sowie es in bezug auf die beigefügten
Zeichnungen hier im wesentlichen beschrieben worden
ist.
26. Jedes neue Merkmal oder jede neue Merkmalskombination,
die hier offenbart ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/955,147 US5992548A (en) | 1995-08-15 | 1997-10-21 | Bi-center bit with oppositely disposed cutting surfaces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848557A1 true DE19848557A1 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=25496450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848557A Ceased DE19848557A1 (de) | 1997-10-21 | 1998-10-21 | Verbesserungen an Bohrköpfen oder Verbesserungen, die Bohrköpfe betreffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5992548A (de) |
BE (1) | BE1012924A5 (de) |
DE (1) | DE19848557A1 (de) |
GB (1) | GB2330599B (de) |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6412579B2 (en) * | 1998-05-28 | 2002-07-02 | Diamond Products International, Inc. | Two stage drill bit |
US6298929B1 (en) * | 1998-12-10 | 2001-10-09 | Austreberto F. Cobos Rojas | Bi-center bit assembly |
US6340064B2 (en) * | 1999-02-03 | 2002-01-22 | Diamond Products International, Inc. | Bi-center bit adapted to drill casing shoe |
GB2376490B (en) * | 1999-06-30 | 2003-05-28 | Smith International | Bi-Centre drill bit |
US6269893B1 (en) * | 1999-06-30 | 2001-08-07 | Smith International, Inc. | Bi-centered drill bit having improved drilling stability mud hydraulics and resistance to cutter damage |
US6386302B1 (en) * | 1999-09-09 | 2002-05-14 | Smith International, Inc. | Polycrystaline diamond compact insert reaming tool |
US6302223B1 (en) * | 1999-10-06 | 2001-10-16 | Baker Hughes Incorporated | Rotary drag bit with enhanced hydraulic and stabilization characteristics |
US6394200B1 (en) * | 1999-10-28 | 2002-05-28 | Camco International (U.K.) Limited | Drillout bi-center bit |
US6474425B1 (en) * | 2000-07-19 | 2002-11-05 | Smith International, Inc. | Asymmetric diamond impregnated drill bit |
US6808031B2 (en) | 2001-04-05 | 2004-10-26 | Smith International, Inc. | Drill bit having large diameter PDC cutters |
US6739416B2 (en) * | 2002-03-13 | 2004-05-25 | Baker Hughes Incorporated | Enhanced offset stabilization for eccentric reamers |
US6729420B2 (en) * | 2002-03-25 | 2004-05-04 | Smith International, Inc. | Multi profile performance enhancing centric bit and method of bit design |
US6913098B2 (en) * | 2002-11-21 | 2005-07-05 | Reedeycalog, L.P. | Sub-reamer for bi-center type tools |
US6929078B1 (en) | 2002-11-21 | 2005-08-16 | Astec Industries, Inc. | Apparatus for use in enlarging a borehole |
US7334649B2 (en) | 2002-12-16 | 2008-02-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Drilling with casing |
US7461709B2 (en) | 2003-08-21 | 2008-12-09 | Smith International, Inc. | Multiple diameter cutting elements and bits incorporating the same |
GB0521693D0 (en) * | 2005-10-25 | 2005-11-30 | Reedhycalog Uk Ltd | Representation of whirl in fixed cutter drill bits |
US8225883B2 (en) | 2005-11-21 | 2012-07-24 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole percussive tool with alternating pressure differentials |
US8205688B2 (en) | 2005-11-21 | 2012-06-26 | Hall David R | Lead the bit rotary steerable system |
US8316964B2 (en) | 2006-03-23 | 2012-11-27 | Schlumberger Technology Corporation | Drill bit transducer device |
US7967082B2 (en) | 2005-11-21 | 2011-06-28 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole mechanism |
US8130117B2 (en) * | 2006-03-23 | 2012-03-06 | Schlumberger Technology Corporation | Drill bit with an electrically isolated transmitter |
US7600586B2 (en) | 2006-12-15 | 2009-10-13 | Hall David R | System for steering a drill string |
US7424922B2 (en) | 2005-11-21 | 2008-09-16 | Hall David R | Rotary valve for a jack hammer |
US8522897B2 (en) | 2005-11-21 | 2013-09-03 | Schlumberger Technology Corporation | Lead the bit rotary steerable tool |
US8528664B2 (en) | 2005-11-21 | 2013-09-10 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole mechanism |
US7484576B2 (en) | 2006-03-23 | 2009-02-03 | Hall David R | Jack element in communication with an electric motor and or generator |
US7559379B2 (en) | 2005-11-21 | 2009-07-14 | Hall David R | Downhole steering |
US8297378B2 (en) | 2005-11-21 | 2012-10-30 | Schlumberger Technology Corporation | Turbine driven hammer that oscillates at a constant frequency |
US7753144B2 (en) | 2005-11-21 | 2010-07-13 | Schlumberger Technology Corporation | Drill bit with a retained jack element |
US7419016B2 (en) | 2006-03-23 | 2008-09-02 | Hall David R | Bi-center drill bit |
US7533737B2 (en) | 2005-11-21 | 2009-05-19 | Hall David R | Jet arrangement for a downhole drill bit |
US7419018B2 (en) | 2006-11-01 | 2008-09-02 | Hall David R | Cam assembly in a downhole component |
US7617886B2 (en) | 2005-11-21 | 2009-11-17 | Hall David R | Fluid-actuated hammer bit |
US7591327B2 (en) | 2005-11-21 | 2009-09-22 | Hall David R | Drilling at a resonant frequency |
US7549489B2 (en) | 2006-03-23 | 2009-06-23 | Hall David R | Jack element with a stop-off |
US8297375B2 (en) | 2005-11-21 | 2012-10-30 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole turbine |
US7641002B2 (en) | 2005-11-21 | 2010-01-05 | Hall David R | Drill bit |
US7497279B2 (en) | 2005-11-21 | 2009-03-03 | Hall David R | Jack element adapted to rotate independent of a drill bit |
US8267196B2 (en) | 2005-11-21 | 2012-09-18 | Schlumberger Technology Corporation | Flow guide actuation |
US7641003B2 (en) | 2005-11-21 | 2010-01-05 | David R Hall | Downhole hammer assembly |
US8360174B2 (en) | 2006-03-23 | 2013-01-29 | Schlumberger Technology Corporation | Lead the bit rotary steerable tool |
US7571780B2 (en) | 2006-03-24 | 2009-08-11 | Hall David R | Jack element for a drill bit |
US7900720B2 (en) | 2006-01-18 | 2011-03-08 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drive shaft connection |
US7694756B2 (en) | 2006-03-23 | 2010-04-13 | Hall David R | Indenting member for a drill bit |
USD620510S1 (en) | 2006-03-23 | 2010-07-27 | Schlumberger Technology Corporation | Drill bit |
US7661487B2 (en) | 2006-03-23 | 2010-02-16 | Hall David R | Downhole percussive tool with alternating pressure differentials |
US7669674B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-03-02 | Hall David R | Degradation assembly |
US8622155B2 (en) | 2006-08-11 | 2014-01-07 | Schlumberger Technology Corporation | Pointed diamond working ends on a shear bit |
US7637574B2 (en) | 2006-08-11 | 2009-12-29 | Hall David R | Pick assembly |
US8567532B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-10-29 | Schlumberger Technology Corporation | Cutting element attached to downhole fixed bladed bit at a positive rake angle |
US9051795B2 (en) | 2006-08-11 | 2015-06-09 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
US7886851B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-02-15 | Schlumberger Technology Corporation | Drill bit nozzle |
US20100059289A1 (en) * | 2006-08-11 | 2010-03-11 | Hall David R | Cutting Element with Low Metal Concentration |
US8240404B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-08-14 | Hall David R | Roof bolt bit |
US8590644B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-11-26 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
US8596381B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-12-03 | David R. Hall | Sensor on a formation engaging member of a drill bit |
US20080035389A1 (en) | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Hall David R | Roof Mining Drill Bit |
US9145742B2 (en) | 2006-08-11 | 2015-09-29 | Schlumberger Technology Corporation | Pointed working ends on a drill bit |
US8215420B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-07-10 | Schlumberger Technology Corporation | Thermally stable pointed diamond with increased impact resistance |
US8122980B2 (en) | 2007-06-22 | 2012-02-28 | Schlumberger Technology Corporation | Rotary drag bit with pointed cutting elements |
US8714285B2 (en) | 2006-08-11 | 2014-05-06 | Schlumberger Technology Corporation | Method for drilling with a fixed bladed bit |
US8616305B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-12-31 | Schlumberger Technology Corporation | Fixed bladed bit that shifts weight between an indenter and cutting elements |
US9316061B2 (en) | 2006-08-11 | 2016-04-19 | David R. Hall | High impact resistant degradation element |
US7527110B2 (en) | 2006-10-13 | 2009-05-05 | Hall David R | Percussive drill bit |
US8960337B2 (en) | 2006-10-26 | 2015-02-24 | Schlumberger Technology Corporation | High impact resistant tool with an apex width between a first and second transitions |
US9068410B2 (en) | 2006-10-26 | 2015-06-30 | Schlumberger Technology Corporation | Dense diamond body |
US7954401B2 (en) | 2006-10-27 | 2011-06-07 | Schlumberger Technology Corporation | Method of assembling a drill bit with a jack element |
US7392857B1 (en) | 2007-01-03 | 2008-07-01 | Hall David R | Apparatus and method for vibrating a drill bit |
USD674422S1 (en) | 2007-02-12 | 2013-01-15 | Hall David R | Drill bit with a pointed cutting element and a shearing cutting element |
USD678368S1 (en) | 2007-02-12 | 2013-03-19 | David R. Hall | Drill bit with a pointed cutting element |
US8839888B2 (en) | 2010-04-23 | 2014-09-23 | Schlumberger Technology Corporation | Tracking shearing cutters on a fixed bladed drill bit with pointed cutting elements |
US7866416B2 (en) | 2007-06-04 | 2011-01-11 | Schlumberger Technology Corporation | Clutch for a jack element |
US7721826B2 (en) | 2007-09-06 | 2010-05-25 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole jack assembly sensor |
US7967083B2 (en) | 2007-09-06 | 2011-06-28 | Schlumberger Technology Corporation | Sensor for determining a position of a jack element |
US20090084607A1 (en) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Ernst Stephen J | Drill bits and tools for subterranean drilling |
US20090084606A1 (en) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Doster Michael L | Drill bits and tools for subterranean drilling |
US8127863B2 (en) * | 2007-12-10 | 2012-03-06 | Smith International, Inc. | Drill bit having enhanced stabilization features and method of use thereof |
WO2009132179A2 (en) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Baker Hughes Incorporated | Methods, systems, and bottom hole assemblies including reamer with varying effective back rake |
US8540037B2 (en) | 2008-04-30 | 2013-09-24 | Schlumberger Technology Corporation | Layered polycrystalline diamond |
US8960329B2 (en) * | 2008-07-11 | 2015-02-24 | Schlumberger Technology Corporation | Steerable piloted drill bit, drill system, and method of drilling curved boreholes |
US7841427B2 (en) * | 2008-07-18 | 2010-11-30 | Omni Ip Ltd. | Optimized central PDC cutter and method |
US8162081B2 (en) * | 2008-08-28 | 2012-04-24 | Varel International Ind., L.P. | Force balanced asymmetric drilling reamer and methods for force balancing |
GB0818493D0 (en) * | 2008-10-09 | 2008-11-19 | Reedhycalog Uk Ltd | Drilling tool |
BRPI1008353A2 (pt) * | 2009-01-30 | 2016-02-23 | Baker Hughes Inc | métodos, sistemas e conjuntos de ferramentas para distribuição de peso aplicado à broca entre a broca de perfuração rotativa perfuração da terra e o dispositivo escareador |
US8439136B2 (en) * | 2009-04-02 | 2013-05-14 | Atlas Copco Secoroc Llc | Drill bit for earth boring |
US8701799B2 (en) | 2009-04-29 | 2014-04-22 | Schlumberger Technology Corporation | Drill bit cutter pocket restitution |
US8550190B2 (en) | 2010-04-01 | 2013-10-08 | David R. Hall | Inner bit disposed within an outer bit |
US8418784B2 (en) | 2010-05-11 | 2013-04-16 | David R. Hall | Central cutting region of a drilling head assembly |
NO334664B1 (no) | 2010-08-12 | 2014-05-12 | Sinvent As | Skjæreverktøy integrert i en borestreng |
US8820440B2 (en) | 2010-10-01 | 2014-09-02 | David R. Hall | Drill bit steering assembly |
US8333254B2 (en) | 2010-10-01 | 2012-12-18 | Hall David R | Steering mechanism with a ring disposed about an outer diameter of a drill bit and method for drilling |
US20120234604A1 (en) | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Hall David R | Timed Steering Nozzle on a Downhole Drill Bit |
US8851205B1 (en) * | 2011-04-08 | 2014-10-07 | Hard Rock Solutions, Llc | Method and apparatus for reaming well bore surfaces nearer the center of drift |
US9410379B2 (en) | 2011-12-27 | 2016-08-09 | National Oilwell DHT, L.P. | Downhole cutting tool |
US11208847B2 (en) | 2017-05-05 | 2021-12-28 | Schlumberger Technology Corporation | Stepped downhole tools and methods of use |
WO2019051378A1 (en) | 2017-09-09 | 2019-03-14 | Extreme Technologies, Llc | CONDITIONER AND STABILIZER FOR WELLBORE |
AU2018347352B2 (en) | 2017-10-10 | 2024-02-15 | Extreme Technologies, Llc | Wellbore reaming systems and devices |
US12031383B2 (en) * | 2019-03-07 | 2024-07-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Shaped cutter arrangements |
CN111691825A (zh) * | 2020-07-29 | 2020-09-22 | 河南理工大学 | 一种柔性扩孔钻头 |
US11441360B2 (en) | 2020-12-17 | 2022-09-13 | National Oilwell Varco, L.P. | Downhole eccentric reamer tool and related systems and methods |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795205A (fr) * | 1972-02-10 | 1973-05-29 | Atlas Copco Ab | Procede et appareillage pour le forage rotatif |
US3851719A (en) * | 1973-03-22 | 1974-12-03 | American Coldset Corp | Stabilized under-drilling apparatus |
US3945447A (en) * | 1974-09-16 | 1976-03-23 | Rapidex, Inc. | Boring apparatus |
SE411139B (sv) * | 1977-04-29 | 1979-12-03 | Sandvik Ab | Anordning for borrning |
US4243112A (en) * | 1979-02-22 | 1981-01-06 | Sartor Ernest R | Vibrator-assisted well and mineral exploratory drilling, and drilling apparatus |
SE421551B (sv) * | 1980-03-26 | 1982-01-04 | Sandvik Ab | Borrverktyg for rotations- och/eller slagborrning |
EP0058061A3 (de) * | 1981-02-07 | 1982-09-01 | DRILLING & SERVICE U.K. LIMITED | Erdbohrwerkzeug |
SE460141B (sv) * | 1986-02-24 | 1989-09-11 | Santrade Ltd | Borrverktyg foer rotations- och/eller slagborrning innefattande en excentrisk rymmare samt rymmare ingaaende i ett saadant borrverktyg |
US4815342A (en) * | 1987-12-15 | 1989-03-28 | Amoco Corporation | Method for modeling and building drill bits |
US5010789A (en) * | 1989-02-21 | 1991-04-30 | Amoco Corporation | Method of making imbalanced compensated drill bit |
US5042596A (en) * | 1989-02-21 | 1991-08-27 | Amoco Corporation | Imbalance compensated drill bit |
CA1333282C (en) * | 1989-02-21 | 1994-11-29 | J. Ford Brett | Imbalance compensated drill bit |
SE8901199L (sv) * | 1989-04-05 | 1990-10-06 | Uniroc Ab | Excentrisk borrkrona |
SE8901200L (sv) * | 1989-04-05 | 1990-10-06 | Uniroc Ab | Anordning foer spolning av en borrkrona |
FR2648862B1 (fr) * | 1989-06-22 | 1991-09-13 | Vennin Henri | Trepan monobloc rotatif excentre |
US5009271A (en) * | 1990-07-16 | 1991-04-23 | Milan Maric | Drill assembly |
US5111892A (en) * | 1990-10-03 | 1992-05-12 | Sinor L Allen | Imbalance compensated drill bit with hydrostatic bearing |
US5186268A (en) * | 1991-10-31 | 1993-02-16 | Camco Drilling Group Ltd. | Rotary drill bits |
EP0569663A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | Baker Hughes Incorporated | Verbesserter "Anti-Wirbel"-Bohrmeissel |
US5558170A (en) * | 1992-12-23 | 1996-09-24 | Baroid Technology, Inc. | Method and apparatus for improving drill bit stability |
GB2273946B (en) * | 1992-12-31 | 1996-10-09 | Camco Drilling Group Ltd | Improvements in or relating to rotary drill bits |
US5379854A (en) * | 1993-08-17 | 1995-01-10 | Dennis Tool Company | Cutting element for drill bits |
US5423389A (en) * | 1994-03-25 | 1995-06-13 | Amoco Corporation | Curved drilling apparatus |
US5497842A (en) * | 1995-04-28 | 1996-03-12 | Baker Hughes Incorporated | Reamer wing for enlarging a borehole below a smaller-diameter portion therof |
US5765653A (en) * | 1996-10-09 | 1998-06-16 | Baker Hughes Incorporated | Reaming apparatus and method with enhanced stability and transition from pilot hole to enlarged bore diameter |
US5957223A (en) * | 1997-03-05 | 1999-09-28 | Baker Hughes Incorporated | Bi-center drill bit with enhanced stabilizing features |
-
1997
- 1997-10-21 US US08/955,147 patent/US5992548A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-15 GB GB9822567A patent/GB2330599B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-21 BE BE9800753A patent/BE1012924A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1998-10-21 DE DE19848557A patent/DE19848557A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9822567D0 (en) | 1998-12-09 |
GB2330599B (en) | 2001-11-14 |
BE1012924A5 (fr) | 2001-06-05 |
US5992548A (en) | 1999-11-30 |
GB2330599A (en) | 1999-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19848557A1 (de) | Verbesserungen an Bohrköpfen oder Verbesserungen, die Bohrköpfe betreffen | |
DE69825520T2 (de) | Verbesserungen an Drehbohrmeisseln | |
DE69531277T2 (de) | Drehbohrmeissel | |
DE60117435T2 (de) | Asymmetrischer diamantimprägnierter Schleifbohrkopf | |
DE3883617T2 (de) | Gesteinbohrmeissel. | |
AT390644B (de) | Fraeswerkzeug | |
DE69217920T2 (de) | Bohrmeissel mit verbessertem schneideinsatzmuster | |
DE69221752T2 (de) | Bohrmeissel und Anordnungsverfahren | |
DE69720035T2 (de) | Bohrkopf | |
DE3406442C2 (de) | Bohrmeißel | |
DE69214100T2 (de) | Schneideinsätze für Bohrkronen | |
DE69228304T2 (de) | Rotierende abbauwerkzeuge | |
DE69727884T2 (de) | Vorgeformtes Schneidelement für Drehbohrmeissel | |
DE1954576C3 (de) | Bohrmeißel | |
DE69916525T2 (de) | Zweistufiger Bohrkopf | |
DE3915898A1 (de) | Bohrspitze | |
CH674663A5 (de) | ||
DE2547787A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE3406441A1 (de) | Schneidorgan und bohrmeissel | |
WO2006084859A1 (de) | Tieflochbohrer | |
DE112005000799T5 (de) | Kugelstirnfräser | |
DE112010000716T5 (de) | Dachbohrmeissel, dachbohrmeisselkörper undharter schneideinsatz für den dachbohrmeissel | |
EP1259699B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP1083294B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE3318100C1 (de) | Zylindrischer Schneideinsatz fuer Gesteinsbohrkronen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REEDHYCALOG L.P. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), HOU |
|
8131 | Rejection |