DE19845865B4 - Device and method for programming a computer-controllable machine, in particular a computer-controlled punching / nipple machine - Google Patents
Device and method for programming a computer-controllable machine, in particular a computer-controlled punching / nipple machine Download PDFInfo
- Publication number
- DE19845865B4 DE19845865B4 DE19845865A DE19845865A DE19845865B4 DE 19845865 B4 DE19845865 B4 DE 19845865B4 DE 19845865 A DE19845865 A DE 19845865A DE 19845865 A DE19845865 A DE 19845865A DE 19845865 B4 DE19845865 B4 DE 19845865B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- display area
- tool
- programming
- entered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/4093—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
- G05B19/40931—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
- G05B19/40932—Shape input
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36182—First block contour then parameter input
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36285—Display symbol pattern for kind of machining performed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Programmieren einer mittels einer Maschinensteuerung rechnersteuerbaren Maschine
(2), die ein Werkstück
mit einem Werkzeug in nacheinander ablaufenden Bearbeitungsoperationen
(8-B bis 8-F) bearbeitet, aufweisend:
A) eine Eingabeeinrichtung
(3) zum Eingeben von Daten des Werkstückes und/oder des Werkzeuges
und/oder der Bearbeitungsoperationen (8-B bis 8-F),
B) eine
Anzeigeeinrichtung (4) zum Anzeigen einer Benutzeroberfläche (5)
für das
Abfragen der einzugebenden Daten und für das Anzeigen der eingegebenen
Daten,
C) Prozessormittel (6), die mit der Eingabeeinrichtung
(3) verbunden sind, zum Steuern der Anzeigeeinrichtung (4),
D)
Speichermittel (7), die mit den Prozessormitteln (6) verbunden sind,
zum Speichern der eingegebenen Daten,
E) wobei die von der
Anzeigeeinrichtung (4) angezeigte Benutzeroberfläche (5) einen ersten Anzeigebereich
(5a) und einen zweiten Anzeigebereich (5b) umfaßt, und
F) im zweiten
Anzeigebereich (5b) die Abfragen einzugebender Daten und die eingegebenen
Daten für
die Bearbeitungsoperation (8-B bis 8-F) anzeigbar sind,
dadurch
gekennzeichnet,
G)...Device for programming a machine-controllable machine (2), which processes a workpiece with a tool in successive machining operations (8-B to 8-F), comprising:
A) an input device (3) for inputting data of the workpiece and / or the tool and / or the machining operations (8-B to 8-F),
B) a display device (4) for displaying a user interface (5) for querying the data to be entered and for displaying the entered data,
C) processor means (6) connected to the input device (3) for controlling the display device (4),
D) storage means (7) connected to the processor means (6) for storing the input data,
E) wherein the user interface (5) displayed by the display device (4) comprises a first display area (5a) and a second display area (5b), and
F) in the second display area (5b), the queries of data to be entered and the input data for the machining operation (8-B to 8-F) can be displayed,
characterized,
G)...
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Programmieren einer rechnersteuerbaren Maschine, insbesondere einer Stanz-/Nippelmaschine, zum Bearbeiten eines Werkstücks, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Programmieren einer Maschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.The The invention relates to a device for programming a computer controllable Machine, in particular a punching / nipple machine, for processing a workpiece, according to the preamble of Claim 1 and a method for programming a machine with a device according to the invention.
Die bekannten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Programmieren einer rechnersteuerbaren Maschine umfassen eine Eingabe- und eine Anzeigeeinrichtung, wobei die nacheinander ablaufenden einzelnen Bearbeitungsoperationen schrittweise eingegeben werden und aufgrund der Eingabedaten das Steuerprogramm für die Maschine erstellt wird.The known devices for controlling and / or programming a computer controllable machine include an input and a display device, wherein the successive individual processing operations be entered step by step and based on the input data the Control program for the machine is created.
Das Programmieren stellt dabei eine mittelbare Steuermöglichkeit dar, indem zunächst ein Steuerprogramm eingegeben wird, welches anschließend per Rechnersteuerung von der Maschine abgearbeitet wird. Bei der Maschine kann es sich insbesondere um eine Stanz-/Nippelmaschine handeln. Darüber hinaus kommen alle aus dem Stand der Technik bekannten Bearbeitungsmaschinen in Betracht, beispielsweise Dreh-, Fräs- oder Rohrschweißmaschinen. Der Benutzer oder Programmierer wird während der Eingabe des Steuerprogramms durch mehrere Benutzeroberflächen geführt, beispielsweise erfolgt das Starten des Programmiermodus in einer ersten Benutzeroberfläche, das Definieren einer Bearbeitungsoperation in einer zweiten Benutzeroberfläche oder das Definieren des zu verwendenden Werkzeuges in einer dritten Benutzeroberfläche. Im Laufe eines Programmiervorganges werden dem Programmierer daher eine Vielzahl von Benutzeroberflächen angezeigt, durch die er unter anderem zur Auswahl von Optionen und/oder zur Eingabe von Daten aufgefordert wird. Die große Anzahl und der häufige Wechsel der Benutzeroberflächen bedingt einen hohen Datentransfer zwischen den Prozessormitteln der Programmiervorrichtung und der Anzeigeeinrichtung. Darüber hinaus erfordern derartige Programmiervorrichtungen mit einer großen Anzahl von ständig wechselnden Benutzeroberflächen höchste Konzentration sowie lange Einarbeitungsphasen für den Programmierer und führen dennoch zu langen Programmierzeiten und stellen eine potentielle Fehlerquelle dar.The Programming provides an indirect control option by first a control program is entered, which subsequently by Computer control is processed by the machine. At the machine it may in particular be a punching / nipple machine. Furthermore come all known from the prior art processing machines into consideration, for example, turning, milling or pipe welding machines. The user or programmer is through during the input of the control program multiple user interfaces guided, For example, the programming mode is started in one first user interface, defining a machining operation in a second user interface or Defining the tool to use in a third user interface. in the During programming, the programmer is therefore a variety of user interfaces Among other things, it allows for the selection of options and / or to enter data. The large number and the frequent change the user interfaces requires a high data transfer between the processor means the programming device and the display device. Furthermore require such programming devices with a large number from constantly changing user interfaces highest concentration as well as long training phases for the programmer and still lead to long programming times and represent a potential source of error represents.
Aus
Edenhofer, H., Junghans, G.: Numerische Steuerung – Stand
der Technik: Den Anforderungen gerecht werden, Industrie-Anzeiger
43/1991, Seiten 90ff ist eine gattungsgemäße Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 bekannt. In Übereinstimmung
mit dem in der
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Programmieren einer rechnersteuerbaren Maschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung bereitzustellen, welche nur geringe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der 5 Prozessormittel stellen, insbesondere im Hinblick auf die graphische Darstellung der Benutzeroberfläche, und gleichzeitig so einfach zu bedienen ist, daß kurze Einlern- und Programmierzeiten bei gleichzeitig geringer Fehlerquote gewährleistet sind.Of the The present invention is therefore based on the problem of a device for programming a computer controllable machine and a method to provide for operating such a device, which only low demands on the performance of the 5 processor means particular with regard to the graphical representation the user interface, and at the same time so easy to use that short learning and programming times are guaranteed at the same time low error rate.
Das Problem wird durch die im unabhängigen Anspruch 1 offenbarte Vorrichtung sowie durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.The Problem is solved by the independent Claim 1 disclosed device and by the inventive method solved. Special designs The invention are disclosed in the subclaims.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 1 weist die Benutzeroberfläche zwei Anzeigebereiche auf, von denen der erste während des Programmiervorgangs im Wesentlichen unveränderbar ist. Eine mögliche Ausnahme von der Unveränderbarkeit des ersten Anzeigebereiches stellt beispielsweise die Eingabe der Daten des zu bearbeitenden Werkstücks dar, welche zu Beginn des Programmiervorganges abgefragt werden können; es ist jedoch auch möglich, die Abfrage der Werkstückdaten im zweiten Anzeigebereich vorzusehen. Dadurch müssen die zugehörigen Videodaten des ersten Anzeigebereichs für den Bildaufbau von den Prozessormitteln nur einmal berechnet werden und bleiben während des Programmiervorgangs im Wesentlichen unverändert. Die Belastung der Prozessormittel sowie der Datentransfer zur Anzeigeeinrichtung wird dadurch erheblich reduziert und steht für anderweitige Aufgaben zur Verfügung, beispielsweise für das Generieren der Steuerdaten für die Maschine. Dies führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Darüber hinaus ergibt sich für den Benutzer der Vorteil, daß ihm während des Programmiervorgangs eine zumindest in wesentlichen Teilen unveränderliche Benutzeroberfläche angezeigt wird. Dies erleichtert die Bedienbarkeit der Vorrichtung und verkürzt somit die Einlern- und Programmierzeiten und reduziert die Fehlerquote beim Programmieren.at the device according to the invention according to claim 1 has the user interface two display areas, the first of which during the programming process essentially unchangeable is. A possible Exception to immutability of the first display area represents, for example, the input of Data of the workpiece to be machined, which at the beginning of the programming process can be queried; it but it is also possible the query of the workpiece data to be provided in the second display area. This requires the associated video data of the first display area for the image structure of the processor means are calculated only once and stay during the programming process is essentially unchanged. The burden of the processor means as well as the data transfer to the display device is considerably reduced and stands for other Tasks available, for example generating the control data for the machine. this leads to to a considerable increase in efficiency of the device according to the invention. Furthermore arises for the user the advantage of him while the programming process is at least substantially immutable user interface is shown. This facilitates the operability of the device and shortened thus the learning and programming times and reduces the error rate while programming.
Die Benutzeroberfläche umfaßt auch direkt anwählbare Funktionen der Maschinensteuerung und zwar in deren ersten Anzeigebereich. Dadurch kann ausgehend von einer einheitlichen Benutzeroberfläche, bei der jede Funktion, unbeachtlich ob in der Programmier- oder Abarbeitungsebene, stets an derselben Stelle angeordnet ist, der Benutzer oder Programmierer nicht nur die Programmierung der Maschine vornehmen, sondern auch während der Abarbeitung des Programms, beispielsweise am Ende, in die Maschinensteuerung direkt eingreifen. Es entfällt somit der Nachteil, daß Programmierung und Abarbeitung in unterschiedlichen Ebenen ablaufen, die sich in unterschiedlichen und dem Benutzer höchste Konzentration abverlangenden Benutzeroberflächen widerspiegeln.The user interface also includes directly selectable functions of the machine control and that in their first display area. Thereby can from a uniform user interface, in which each function, regardless of whether in the programming or processing level, always located in the same place, the user or programmer not only make the programming of the machine, but also during the execution of the program, for example End, directly interfere with the machine control. It thus eliminates the disadvantage that programming and processing take place in different levels, which are reflected in different and the user's highest concentration demanding user interfaces.
Die Eingabeeinrichtung kann gemäß Anspruch 4 beispielsweise eine Tastatur, eine Maus oder berührungsempfindliche Mittel, beispielsweise einen sog. "touch screen" und auch beliebige Kombinationen dieser Eingabemittel aufweisen. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine konventionelle Kathodenstrahlröhre oder einen sog. flachen Bildschirm umfassen, beispielsweise ein sog. Flüssigkeitskristall- oder Plasma-Display. Insbesondere können auf einem Teil des Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung, vorzugsweise gemäß Anspruch 5 auf dem ersten Anzeigebereich, berührungsempfindliche Mittel der Eingabeeinrichtung angeordnet sein.The Input device may according to claim For example, a keyboard, a mouse or touch-sensitive Means, for example, a so-called "touch screen" and any combination of these Have input means. The display device can, for example a conventional cathode ray tube or a so-called. Flat screen include, for example, a so-called liquid crystal or plasma display. In particular, you can on a part of the display area of the display device, preferably according to claim 5 on the first display area, touch-sensitive means of Be arranged input device.
Die Prozessormittel umfassen beispielsweise eine handelsübliche Zentralprozessoreinheit (CPU) mit zugehörigen Peripheriebausteinen. Insbesondere kann auch ein handelsüblicher Personal-Computor (PC) für diesen Zweck eingesetzt werden. Die Speichermittel können flüchtige und nichtflüchtige Speichermittel umfassen und insbesondere elektronische Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und magnetische oder optische Massenspeicher (disk) umfassen. Dabei können beispielsweise die Videodaten des ersten Anzeigebereichs in einem ersten Speicherbereich der Speichermittel abspeicherbar sein und die Bilddaten des zweiten Anzeigebereichs in einem zweiten, gegebenenfalls eine schnellere Zugriffszeit aufweisenden Speicherbereich der Speichermittel abspeicherbar sein.The Processor means include, for example, a commercially available central processing unit (CPU) with associated Peripheral devices. In particular, a commercial Personal Computer (PC) for be used for this purpose. The storage means can be volatile and nonvolatile Storage means comprise and in particular electronic memories random access (RAM) and magnetic or optical mass storage (disk) include. It can For example, the video data of the first display area in one be storable first storage area of the storage means and the image data of the second display area in a second, optionally a faster access time storage area of the storage means be storable.
Die Speichermittel umfassen auch Daten der zur Verfügung stehenden Bearbeitungsoperationen und Werkzeuge, beispielsweise mit Bearbeitungsoperationen in Verbindung stehende Koordinatendaten oder Werkzeugen zugeordnete geometrische Daten. Die Anzeige der Bearbeitungsoperationen und Werkzeuge erfolgt im ersten Anzeigebereich, der auch eine Möglichkeit zum Verändern und Erweitern dieser in einer Art Datenbank vorliegenden Daten vorsieht. Dabei ist vorteilhaft, daß insbesondere für die Auswahl der Bearbeitungsoperation und des Werkzeuges die Benutzeroberfläche im Wesentlichen unverändert bleibt und dem Benutzer beim Programmieren eine nahezu einheitliche Benutzeroberfläche angezeigt wird.The Storage means also comprise data of the available processing operations and Tools, for example, associated with machining operations standing coordinate data or tools associated with geometric Dates. The display of the machining operations and tools takes place in the first display area, which also has a way to change and Extend this data available in a kind of database provides. It is advantageous that in particular for the Selecting the machining operation and tool the user interface essentially unchanged remains and the user when programming a nearly uniform user interface is shown.
Gemäß der Ausführungsart nach Anspruch 6 sind im ersten Anzeigebereich Mittel zum Manövrieren bzw. Bewegen eines Positionsanzeigers vorgesehen, die alternativ oder ergänzend zu einem externen Positionierungsmittel, beispielsweise einer sog. Maus, die Auswahl einer Bearbeitungsoperation oder die Positionierung des Positionsanzeigers (cursor) in ein Datenfeld für die Eingabe von Daten ermöglichen.According to the embodiment according to claim 6 are means for maneuvering in the first display area or moving a position indicator provided, the alternative or in addition to an external positioning means, for example a so-called mouse, the selection of a machining operation or the positioning of the cursor in a data field for input of data.
Gemäß der Ausführungsart nach Anspruch 7 weist die Abfrage der einzugebenden Daten im zweiten Anzeigebereich ein standardisiertes Format auf. Dies reduziert weiterhin den Datentransfer zwischen Prozessormittel und Anzeigeeinrichtung und auch den Speicherbedarf für die einzugebenden Daten. Das standardisierte Format kann insbesondere die Reihenfolge der einzugebenden Daten, beispielsweise x-Koordinate, y-Koordinate, usw. und den Umfang der einzugebenden Daten, beispielsweise Anzahl der gültigen Stellen, umfassen.According to the embodiment According to claim 7, the query of the data to be entered in the second Display area a standardized format. This continues to reduce the data transfer between processor means and display device and also the memory requirements for the data to be entered. In particular, the standardized format the order of the data to be entered, for example x-coordinate, y-coordinate, etc. and the amount of data to be entered, for example Number of valid Bodies, include.
Gemäß der Ausführungsart nach Anspruch 9 umfaßt der zweite Anzeigebereich auch eine graphische Darstellung der durch die eingegebenen Daten ausgewählten und definierten Bearbeitungsoperationen. Dies erleichtert insbesondere bei einer Vielzahl von Bearbeitungsoperationen die Bedienbarkeit der Programmiervorrichtung und verkürzt dadurch die Einlern- und Programmierzeiten und reduziert die Fehlerquote. Dabei existiert für den Benutzer bzw. Programmierer die Wahlmöglichkeit, ob er- je nach Erfahrungs- und Kenntnisstand – zunächst alle Programmierschritte eingeben möchte und anschließend eine graphische Darstellung des Ergebnisses seiner programmierten Bearbeitungsoperationen wünscht, oder ob er jeweils unmittelbar und sozusagen simultan zu jeder eingegebenen Bearbeitungsoperation das damit verbundene Bearbeitungsergebnis graphisch dargestellt haben möchte.According to the embodiment according to claim 9 the second display area is also a graphical representation of the entered data is selected and defined machining operations. This facilitates in particular in a variety of machining operations, the operability the programming device and thereby shortens the learning and Programming times and reduces the error rate. There exists for the Users or programmers can choose whether they are based on experience and knowledge - first of all Would like to enter programming steps and subsequently a graphical representation of the result of his programmed Wishes machining operations, or whether he is in each case immediate and, so to speak, simultaneously with each entered Machining operation the associated machining result would like to have shown graphically.
Die Anordnung der Bedienfunktionen auf der Benutzeroberfläche ist vorzugsweise so gewählt, daß dem Programmierer beispielsweise durch Abarbeiten der Bedienfunktionen von links nach rechts in einer Zeile oder von oben nach unten in einer Spalte des Anzeigebereichs, insbesondere des ersten Anzeigebereichs, die Reihenfolge der Programmierschritte vorgegeben ist bzw. sich diese Reihenfolge quasi intuitiv aus der Anordnung der Bedienfunktionen auf der Benutzeroberfläche ergibt. Der zweite Anzeigebereich ist dabei derart in Bezug auf den ersten Anzeigebereich angeordnet, daß sich auch die Reihenfolge der einzugebenden Daten für die Bearbeitungsoperationen und Werkzeuge quasi intuitiv aus der Anordnung der Abfragen innerhalb des zweiten Anzeigebereichs ergibt, insbesondere bei einem systematischen Abarbeiten von links nach rechts oder von oben nach unten.The Arrangement of the operating functions in the user interface is preferably chosen so that the programmer for example, by processing the operating functions from left to right in a row or from top to bottom in a column of the Display area, in particular the first display area, the order the programming steps is specified or this order quasi intuitively resulting from the arrangement of the operating functions in the user interface. The second display area is in this case with respect to the first Display area arranged that also the order of the data to be entered for the machining operations and tools almost intuitively from the arrangement of queries within of the second display area, in particular in a systematic Work from left to right or from top to bottom.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Programmieren gemäß Anspruch 11 werden in der Reihenfolge der nacheinander ablaufenden Bearbeitungsoperationen zunächst jeweils der Typ der Bearbeitungsoperation, beispielsweise "Loch stanzen" oder "Schlitz nippeln", im zweiten Anzeigebereich abgefragt und durch Anwählen eines Symbols im ersten Anzeigebereich ausgewählt, dann die Daten der Bearbeitungsoperation, beispielsweise die Koordinaten eines zu stanzenden Loches, im zweiten Anzeigebereich abgefragt und anschließend der Typ des zu verwendenden Werkzeuges im zweiten Anzeigebereich abgefragt und durch Anwählen eines Symbols im ersten Anzeigebereich ausgewählt. Abschließend werden die Daten des ausgewählten Werkzeugs, beispielsweise der Durchmesser und die Länge eines Stanzwerkzeuges oder eines Bohrers, im zweiten Anzeigebereich abgefragt. Diese Schritte werden solange wiederholt, bis alle Bearbeitungsoperationen des zu programmierenden Bearbeitungsvorgangs eingegeben sind. Vorteilhaft ist dabei, daß durch das Wechselspiel zwischen erstem und zweitem Anzeigebereich ein wesentlicher Teil der Benutzeroberfläche und damit die von der Anzeigeeinrichtung zu verarbeitenden Videodaten während des gesamten Programmiervorganges nahezu unverändert bleibt. Die einzige Ausnahme bildet hierbei die Eingabe der Werkstückdaten, welche am Anfang des Programmiervorganges im ersten Anzeigebereich abgefragt werden und dort für den Rest des Programmiervorganges unverändert angezeigt werden.In the inventive method for Programming according to claim 11, the type of machining operation, for example "hole punching" or "slot nippling" in the second display area is first queried in the sequence of successive machining operations and selected by selecting a symbol in the first display area, then the data of the machining operation, For example, the coordinates of a hole to be punched, queried in the second display area and then queried the type of tool to be used in the second display area and selected by selecting a symbol in the first display area. Finally, the data of the selected tool, for example the diameter and the length of a punching tool or a drill, are queried in the second display area. These steps are repeated until all machining operations of the machining operation to be programmed are entered. The advantage here is that a substantial part of the user interface and thus the video data to be processed by the display device during the entire programming process remains virtually unchanged by the interplay between the first and second display area. The only exception is the input of the workpiece data, which are queried at the beginning of the programming process in the first display area and displayed there unchanged for the remainder of the programming process.
Gemäß der Ausführungsart nach Anspruch 12 wird das abzufragende Datenfeld im zweiten Anzeigebereich für die zu vervollständigenden Daten der Bearbeitungsoperation bzw. des ausgewählten Werkzeuges automatisch an die vorangegangene Auswahl angepaßt. Dies führt nicht nur zu einer optimalen Verwaltung von Speicherplatz und Anzeigebereich, sondern auch zu einer einfachen und sicheren Programmierung. Diese Anpassung kann beispielsweise in einer Vorgabe der einzugebenden gültigen Stellen einer Koordinatenangabe bestehen oder beispielsweise im Hervorheben, etwa durch farbliche Hinterlegung, des Eingbefeldes "Lochzahl" bei der Auswahl der Bearbeitungsoperation "Lochreihe". Dementsprechend wird das Eingabefeld "Lochzahl" deaktiviert, wenn beispielsweise die Bearbeitungsoperation "Einzelloch" angewählt worden ist. Dies geschieht durch von den Prozessormitteln gesteuerte Veränderungen der zugehörigen Videodaten im entsprechenden Speicherbereich.According to the embodiment According to claim 12, the data field to be queried is in the second display area for the to be completed Data of the machining operation or of the selected tool automatically adapted to the previous selection. This not only leads to an optimal Management of storage space and display area, but also too a simple and secure programming. This adjustment can for example, in a specification of the valid places to be entered a coordinate specification or highlighting, for example, for example by colored deposit, the Eingbefeldes "hole number" in the selection the machining operation "hole row". Accordingly the input field "hole number" is deactivated, if For example, the machining operation "single hole" has been selected. this happens by changes in the associated video data controlled by the processor means in the corresponding memory area.
Gemäß der Ausführungsart nach Anspruch 13 umfassen die Daten des Werkstückes, des Werkzeuges und der Bearbeitungsoperation sowohl deren geometrische und/oder effektiven Abmessungen, beispielsweise die Größe eines Werkstückes, den geometrischen und/oder wirksamen Durchmesser eines Stanzwerkzeuges, Bohrers, usw., als auch die zugehörigen Koordinaten-Informationen, beispielsweise die Koordinaten für ein zu stanzendes Loch.According to the embodiment according to claim 13 include the data of the workpiece, the tool and the Machining operation both their geometric and / or effective Dimensions, such as the size of a workpiece, the geometric and / or effective diameter of a punch, drill, etc., as well as the associated Coordinate information, for example, the coordinates for a hole to punch.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.Further Advantages and details of the invention will become apparent from the dependent claims and the following description, with reference to the drawings an embodiment is described in detail. It can in the claims and mentioned in the description Features individually for each itself or in any combination essential to the invention.
Die
Gemäß der Auswahl
der Bearbeitungsoperation in Zeile 8 werden die abgefragten Datenfelder
in der Zeile 3.1 angepaßt.
Anschließend
wird im Feld 3.2-B2 das zu verwendende Werkzeug abgefragt, welches
entweder unmittelbar beispielsweise aus dem Werkzeugspeicher im
Feld 4-A ausgewählt
wird oder welches sich durch die Auswahl der herzustellenden Kontur,
beispielsweise des Rundlochs (RD) im Feld 3-H, des Rechtecks (RE)
in Feld 4-H, des Langlochs (LL) im Feld 5-H, der Schlangenlinie
(S) im Feld 6-H oder des Ausschnitts im Feld 8-G ergibt. Wiederum
werden die abzufragenden Daten, diesmal in der Zeile 3.2, entsprechend
des ausgewählten Werkzeuges
vorformatiert. Beispielsweise sind im Feld 3.2-C der Durchmesser,
im Feld 3.2-D die Länge,
im Feld 3.2-E die Breite, im Feld 3.2-F der Winkel und im Feld 3.2-G
der Mittelpunkt bzw. der Radius des einzusetzenden bzw. ausgewählten Werkzeuges anzugeben.
Nachdem eine Bearbeitungsoperation vollständig definiert und damit programmiert
ist, erfolgt automatisch eine Zeilenverschiebung im zweiten Anzeigebereich
Im
Feld 2.1-B und -C kann eine Programm-Nummer und im Feld 2.2-B und
-C ein Programm-Name vorgegeben bzw. vergeben werden. Im Feld 2.1-D
bis -G können
die Angaben des zu bearbeitenden Werkstücks, im vorliegenden Fall ein Blech,
eingegeben werden, beispielsweise die Länge L, die Breite B und die
Dicke s. In den Feldern 2.2-D und -E können die Positionen von Greifzangen
zum Greifen des zu bearbeitenden Werkstücks eingegeben werden. In den
Feldern 2.2-F und -G kann ein Nachsetzen der Greif- bzw. Klemmittel
aktiviert werden, beispielsweise wenn das Werkstück größer ist als der Direktarbeitsbereich
der Maschine
Im
Feld 1-B kann das Einrichten der Maschine
Die
Felder 7-A und 7-H repräsentieren
Mittel zum Manövrieren
eines Positionsanzeigers in den Richtungen links/rechts und oben
unten, um alternativ oder ergänzend
zu sonstigen externen Positionierungsmitteln eine Bearbeitungsoperation
im ersten Anzeigebereich
Selbstverständlich kann
die Anordnung der einzelnen Bedienfelder innerhalb der Benutzeroberfläche variieren
und insbesondere an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt sein.
Entscheidend ist, daß ein
wesentlicher Teil der Benutzeroberfläche, insbesondere die Auswahl
der Bearbeitungsoperationen während
des Programmiervorganges unverändert
bleibt. Lediglich im zweiten Anzeigebereich
Die
Die
Eingabe der Daten für
die Bearbeitungsoperationen erfolgt ebenfalls im zweiten Anzeigebereich
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19845865A DE19845865B4 (en) | 1998-10-05 | 1998-10-05 | Device and method for programming a computer-controllable machine, in particular a computer-controlled punching / nipple machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19845865A DE19845865B4 (en) | 1998-10-05 | 1998-10-05 | Device and method for programming a computer-controllable machine, in particular a computer-controlled punching / nipple machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19845865A1 DE19845865A1 (en) | 2000-04-13 |
DE19845865B4 true DE19845865B4 (en) | 2006-01-26 |
Family
ID=7883494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19845865A Expired - Fee Related DE19845865B4 (en) | 1998-10-05 | 1998-10-05 | Device and method for programming a computer-controllable machine, in particular a computer-controlled punching / nipple machine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19845865B4 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011082988A1 (en) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh | Device for controlling operating functions and for programming machine tool e.g. surface grinding machine, has input mask displaying operating parameters of machine tool and/or control parameters of workpiece processing program in interface |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005010835A1 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-14 | Itw Gema Ag | Spray coating control unit |
DE102006034592A1 (en) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Kmw-Engineering Gmbh | Automated numerical control unit and process to finish the miter corners of plastic window frames |
DE102006058047B3 (en) * | 2006-12-07 | 2008-07-10 | Kmw-Engineering Gmbh | Corner cleaning device and corner plaster method |
DE202008003348U1 (en) | 2008-03-07 | 2009-07-30 | Kuka Systems Gmbh | control device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5440476A (en) * | 1993-03-15 | 1995-08-08 | Pentek, Inc. | System for positioning a work point in three dimensional space |
-
1998
- 1998-10-05 DE DE19845865A patent/DE19845865B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5440476A (en) * | 1993-03-15 | 1995-08-08 | Pentek, Inc. | System for positioning a work point in three dimensional space |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EDENHOFER, H., JUNGHANS, G.: "Nummerische Steuer- ungen-Stand der Technik. Den Anforderungen gerecht werden". In: Industrie-Anzeiger 43/1991, S. 90, 95, 96 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011082988A1 (en) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh | Device for controlling operating functions and for programming machine tool e.g. surface grinding machine, has input mask displaying operating parameters of machine tool and/or control parameters of workpiece processing program in interface |
DE102011082988B4 (en) * | 2011-09-19 | 2014-08-28 | Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh | Control device for machine tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19845865A1 (en) | 2000-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789443T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING PROGRAMS FOR THE NUMERIC CONTROL OF POCKET PROCESSING. | |
DE3687696T2 (en) | COMPILATION PROCEDURE OF NUMERICALLY CONTROLLED PROGRAMS FOR A FOUR-AXIS LATHE. | |
DE3533765C2 (en) | Numerically controlled machine tool | |
DE69631947T2 (en) | Positioning of an input pointer | |
DE3788707T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING A NUMERICAL CONTROL PROGRAM FOR A FOUR SPINDLE BENCH. | |
DE102010036499A1 (en) | Tool vector display device for a machine tool with a rotation axis | |
EP1656245A1 (en) | Method and device for interactive control of a machine | |
DE2429586A1 (en) | NUMERICALLY CONTROLLED MACHINE TOOL AND METHOD FOR PERFORMING MACHINING MOVEMENTS | |
DE3530593C2 (en) | Machine tool | |
DE3689027T2 (en) | MANUFACTURING METHOD FOR A PROGRAM FOR DRILLING HOLES. | |
DE3854390T2 (en) | METHOD FOR ENTERING A WORKPIECE CONTOUR. | |
EP1947538A1 (en) | Method for controlling a moveable tool, input device and processing machine | |
DE3872612T2 (en) | LATHE, PROVIDED WITH CONTROL DEVICE. | |
DE4240890C2 (en) | CAD device for generating an NC program | |
DE19845865B4 (en) | Device and method for programming a computer-controllable machine, in particular a computer-controlled punching / nipple machine | |
DE10308816A1 (en) | Representation of machine tool or production machine processing steps as processing step icons in a graphical visualization of a process made up of a number of partial processes | |
EP0642067B1 (en) | Dialog-oriented programming system for a CNC machine-tool | |
EP1315057B1 (en) | Device and method for creating and/or changing NC programs or NC tables | |
EP0801340B1 (en) | Method and device for controlling a machine tool, in particular an electro-erosion machine | |
EP0643342B1 (en) | Method of creating and/or modifying a numerical control program | |
EP1300740A1 (en) | Process and apparatus to establish or amend nc-programs | |
EP0524934B1 (en) | Device of monitoring and planning the functions of an electrical discharge machine | |
DE69315788T2 (en) | Improvements to a tool lathe by providing electronically assisted control devices | |
EP0642066B1 (en) | Dialog orientated programming system for a CNC machine tool | |
EP0843242B1 (en) | Method and apparatus for controlling a machine tool |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |