DE19822142C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden LichtbündelsInfo
- Publication number
- DE19822142C2 DE19822142C2 DE19822142A DE19822142A DE19822142C2 DE 19822142 C2 DE19822142 C2 DE 19822142C2 DE 19822142 A DE19822142 A DE 19822142A DE 19822142 A DE19822142 A DE 19822142A DE 19822142 C2 DE19822142 C2 DE 19822142C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- motor vehicle
- light beam
- intensity distribution
- light intensity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/67—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
- F21S41/675—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/085—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/36—Combinations of two or more separate reflectors
- F21S41/365—Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/105—Controlling the light source in response to determined parameters
- H05B47/115—Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
- H05B47/125—Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using cameras
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/42—Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/40—Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines vor
einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden
Lichtbündels, bei dem die Lichtstärkeverteilung innerhalb
des Lichtbündels in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen
vor dem Kraftfahrzeug derart gesteuert und/oder geregelt
wird, dass der Fahrer eines entgegenkommenden
Kraftfahrzeugs von dem erzeugten Lichtbündel nicht
geblendet wird.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum
Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn
auftreffenden Lichtbündels, mit einer Sensoreinrichtung zur
Erfassung der Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug, mit
einer Umlenkeinrichtung zur Veränderung der
Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels in
Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor dem
Kraftfahrzeug und mit einer Verarbeitungseinrichtung, die
mit der Umlenkeinrichtung und mit der Sensoreinrichtung
gekoppelt ist, und mit der die Lichtstärkeverteilung
innerhalb des Lichtbündels in Abhängigkeit von den
Lichtverhältnissen vor dem Kraftfahrzeug derart steuerbar
und/oder regelbar ist, dass der Fahrer eines
entgegenkommenden Kraftfahrzeugs von dem erzeugten
Lichtbündel nicht geblendet ist.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung
sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 30 008 A1
bekannt. Dort ist eine Beleuchtungseinrichtung für
Fahrzeuge beschrieben, bei der ein Lichtbündel von einer
Lichtquelle erzeugt wird. In dem Strahlengang des
Lichtbündels ist eine Umlenkeinrichtung angeordnet, die
dazu vorgesehen ist, die Lichtstärkeverteilung innerhalb
des Lichtbündels zu verändern. Des weiteren ist eine
Sensoreinrichtung vorgesehen, durch die verschiedene
Parameter erfasst werden. Als Parameter werden bspw. die
Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug oder die
Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst. Die von
dieser Sensoreinrichtung erfassten Parameter werden an eine
Verarbeitungseinrichtung geleitet, die die
Umlenkvorrichtung dann entsprechend ansteuert. Dadurch kann
die Lichtstärkeverteilung des erzeugten Lichtbündels in
Abhängigkeit von den erfassten Parametern verändert werden.
Die Verarbeitungseinrichtung steuert die Umlenkvorrichtung
in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor dem
Kraftfahrzeug derart an, dass die Umlenkvorrichtung die
Lichtstärkeverteilung des erzeugten Lichtbündels zwischen
Fernlicht und Abblendlicht umschaltet. In der
DE 195 30 008 A1 wird auch vorgeschlagen, die
Umlenkvorrichtung in Abhängigkeit von der
Fahrzeuggeschwindigkeit derart anzusteuern, dass die
seitliche Streuung der Lichtstärkeverteilung des erzeugten
Lichtbündels mit zunehmender Geschwindigkeit verringert
wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren und die
Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend
auszugestalten und weiterzubilden, dass ein Blenden des
Fahrers eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs durch das
erzeugte Lichtbündel zuverlässig verhindert wird und dass
gleichzeitig ein Lichtbündel mit einer möglichst hohen
Lichtstärke erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die
Lichtstärke des erzeugten Lichtbündels in einem Bereich der
Lichtstärkeverteilung auf etwa Null gesetzt wird, wobei der
Bereich der Lichtstärkeverteilung in Abhängigkeit von der
Bewegung des eigenen und/oder des entgegenkommenden
Kraftfahrzeugs verändert wird.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die
Lichtstärke des erzeugten Lichtbündels mit der
Verarbeitungseinrichtung in einem Bereich auf etwa Null
setzbar ist, dass mit der Sensoreinrichtung die Bewegung
des eigenen und/oder des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs
erfassbar ist und dass mit der Verarbeitungseinrichtung der
Bereich der Lichtstärkeverteilung in Abhängigkeit von der
Bewegung des eigenen und/oder des entgegenkommenden
Kraftfahrzeugs veränderbar ist.
Die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels wird
also dynamisch verändert. Befindet sich beispielsweise ein
helles, ggf. blendendes Fremdobjekt vor dem Kraftfahrzeug,
so ist es möglich, die Lichtstärkeverteilung innerhalb des
Lichtbündels in einem bestimmten Bereich gezielt zu
verringern. Ein entgegenkommendes Kraftfahrzeug, das sich
in diesem Bereich befindet, wird mit einer wesentlich
geringeren Lichtstärke von dem Lichtbündel angestrahlt. Auf
diese Weise kann ein Blenden des Gegenverkehrs wirksam
verhindert werden. Die Lichtstärkeverteilung in dem Bereich
wird vorzugsweise auf etwa Null gesetzt.
Der Bereich der Lichtstärkeverteilung in dem Lichtbündel
wird derart gewählt, dass sich ein entgegenkommendes
Kraftfahrzeug in diesem Bereich des Lichtbündels befindet.
Mit der Bewegung der beiden Kraftfahrzeuge aufeinander zu
verändert sich auch die Position und die Größe des Bereichs
in dem Lichtbündel. Dadurch kann ein Blenden des Fahrers
eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs stets zuverlässig
verhindert werden. Der gewählte Bereich kann so klein
gewählt werden, dass er gerade noch das entgegenkommende
Kraftfahrzeug bzw. den Fahrer des entgegenkommenden
Kraftfahrzeugs überdeckt. Bis auf den gewählten Bereich
kann das übrige Lichtbündel eine besonders hohe Lichtstärke
aufweisen. Dadurch wird eine besonders helle Ausleuchtung
des Bereichs vor dem Kraftfahrzeug erzielt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der
erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Lichtbündel mit
einer besonders hohen Helligkeit erzeugt werden.
Gleichzeitig wird ein Blenden von Fahrern von
entgegenkommenden Kraftfahrzeugen zuverlässig verhindert.
Dadurch kann die Verkehrssicherheit sowohl für den Fahrer
des Kraftfahrzeugs (bessere Sicht durch hellere
Lichtbündel) als auch für den Fahrer eines
entgegenkommenden Kraftfahrzeugs (bessere Sicht ohne
Blenden durch die Lichtbündel anderer Kraftfahrzeuge)
entscheidend erhöht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird
die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels in Abhängigkeit
eines von einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug
abgestrahlten Lichtbündels gesteuert und/oder geregelt.
Dies wird mit Hilfe der Sensoreinrichtung erreicht. Aus
einem erfassten Lichtbündel kann auf die Tatsache
geschlossen werden, daß ein anderes Kraftfahrzeug
entgegenkommt und es sich nicht z. B. um eine
Straßenleuchte oder dergleichen handelt. Diese Erkenntnis
kann dann dazu weiter verwendet werden, die
Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels des
eigenen Kraftfahrzeugs auf die erfindungsgemäße Art und
Weise zu steuern oder zu regeln.
Es wird also von der Sensoreinrichtung beispielsweise auf
Grund des von dem entgegenkommenden Kraftfahrzeug
ausgestrahlten Lichtbündels derjenige Bereich ermittelt, in
dem sich das entgegenkommende Kraftfahrzeug aus der Sicht
des eigenen Kraftfahrzeugs befindet. Dann wird mit Hilfe
der Umlenkeinrichtung die Lichtstärkeverteilung des
Lichtbündels des eigenen Kraftfahrzeugs derart verändert,
daß das eigene Kraftfahrzeug kein Licht in diesem Bereich
abstrahlt. Dies hat zur Folge, daß der Fahrzeuglenker des
entgegenkommenden Kraftfahrzeugs von dem Lichtbündel des
eigenen Kraftfahrzeugs nicht geblendet wird.
Es wird andauernd derjenige Bereich ermittelt, in dem sich
das entgegenkommende Kraftfahrzeug aus der Sicht des
eigenen Kraftfahrzeugs befindet. Dann wird ebenfalls
andauernd die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels des
eigenen Kraftfahrzeugs in diesem Bereich beispielsweise auf
etwa Null reduziert. Insgesamt stellt dies einen Regelkreis
dar, bei dem die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels des
eigenen Kraftfahrzeugs andauernd in demjenigen Bereich
verändert wird, in dem sich das entgegenkommende
Kraftfahrzeug befindet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist
die Umlenkeinrichtung eine Vielzahl von unabhängig
voneinander ansteuerbaren und bewegbaren Umlenkelementen
auf. Die einzelnen Umlenkelemente sind dabei mit jeweils
einem Spiegel versehen, von denen das von einer Lichtquelle
erzeugte Lichtbündel reflektiert wird. Durch die einzelne
Verstellbarkeit der Umlenkelemente ist es möglich, daß ein
auf eines der Umlenkelemente auftreffender Lichtstrahl
entweder auf die Fahrbahn oder auf das Kraftfahrzeug
reflektiert wird, oder in eine sonstige Richtung abgelenkt
wird, in der der Lichtstrahl keinen Beitrag zu dem auf der
Fahrbahn auftreffenden Lichtbündel liefert. Auf diese Weise
ist es möglich, die Lichtstärkeverteilung innerhalb des
Lichtbündels beliebig zu beeinflussen. So ist es möglich,
nicht nur von Abblendlicht auf Fernlicht umzuschalten,
sondern es ist darüber hinaus möglich, einzelne Bereiche
aus dem Lichtbündel besonders zu beeinflussen,
beispielsweise zu verstärken oder abzudunkeln.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Umlenkeinrichtung
ein sogenannter digitaler Mikrospiegel (Digital Mirror
Device, DMD) vorgesehen ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die
Sensoreinrichtung eine Vielzahl von voneinander
unabhängigen, lichtempfindlichen Flächenelementen auf. Der
elektrische Zustand von jedem dieser Flächenelemente wird
durch Auftreffen des Lichts verändert. So ist es
beispielsweise möglich, daß eines der Flächenelemente bei
einem auftreffenden Lichtstrahl ein elektrisches Signal
abgibt. Insgesamt ist es auf diese Weise möglich, durch die
Vielzahl der Flächenelemente diejenigen Bereiche zu
erfassen, auf die Licht auftrifft bzw. kein Licht
auftrifft. Mit Hilfe der Flächenelemente kann also ein
Abbild der Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug erzeugt
werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Sensoreinrichtung
ein sogenanntes Charge Coupled Device (CCD) vorgesehen ist.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren
der Zeichnung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem
Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden
Lichtbündels,
Fig. 2a u. 2b
zeigen schematischen Schnittdarstellungen zweier
Möglichkeiten zur Erzeugung eines Lichtbündels
mit jeweils zugehöriger Umlenkeinrichtung für die
Vorrichtung der Fig. 1, und
Fig. 3a u. 3b
zeigen schematische Darstellungen von jeweils
einem Netzschirm, auf dem die Lichtstärkeverteilung
des von der Vorrichtung der Fig. 1 abgestrahlten
Lichtbündels dargestellt ist.
In der Fig. 1 ist ein Scheinwerfer 1 dargestellt, der zum
Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist. In dem
Scheinwerfer 1 ist eine Lichtquelle untergebracht, die
nachfolgend anhand der Fig. 2a und 2b erläutert ist.
Diese Fig. 2a und 2b zeigen zwei alternative
Ausführungsbeispiele für eine derartige Lichtquelle.
Entsprechend der Fig. 2a ist als Lichtquelle eine
Glühlampe 2 vorgesehen, die in einem Reflektor 3 angeordnet
ist. Das von der Glühlampe 2 erzeugte Licht wird von dem
Reflektor 3 reflektiert, so daß ein Lichtbündel 4 entsteht.
Entsprechend der Fig. 2b ist ein Lichtleiter 5 vorgesehen,
in dem eingangsseitig an irgend einer anderen Stelle im
Kraftfahrzeug Licht eingekoppelt wird. Dieses Licht tritt
ausgangsseitig aus dem Lichtleiter 5 aus und wird dann mit
Hilfe einer Linse 6, insbesondere mit Hilfe eines
Kollimators zu einem Lichtbündel 7 zusammengefasst.
In dem Scheinwerfer 1 ist ein sogenannter digitaler
Mikrospiegel (Digital Mirror Device, DMD) 8 untergebracht.
Bei diesem DMD 8 handelt es sich um eine Umlenkeinrichtung,
die eine Vielzahl von Umlenkelementen ausweist. Bei den
Umlenkelementen handelt es sich um Mikrospiegel, die in
einer Ebene angeordnet sind. Das gesamte DMD 8 wird mit
Hilfe von mikromechanischem Verfahren hergestellt.
Jeder der Mikrospiegel ist um eine Achse schwenkbar. Die
Achsen der Mikrospiegel sind etwa parallel zueinander
angeordnet und liegen etwa in der Ebene der Mikrospiegel.
Insbesondere ist jeder der Mikrospiegel in zwei
Endstellungen bewegbar. Dabei sind sämtliche Mikrospiegel
einzeln, also unabhängig voneinander ansteuerbar und damit
betätigbar.
Wie auch aus den Fig. 2a und 2b zu erkennen ist, ist das
DMD 8 im Strahlengang der erzeugten Lichtbündel 4 bzw. 7
angeordnet. Jeder der Mikrospiegel des DMD 8 ist dabei
derart angeordnet und ausgerichtet, daß er in einer der
beiden Endstellungen das ankommende Lichtbündel 4 bzw. 7 in
Richtung einer Linse 9 reflektiert. In seiner anderen
Endstellung hingegen wird das Lichtbündel 4 bzw. 7 von den
einzelnen Mikrospiegeln nicht in Richtung der Linse 9
reflektiert. Dies hat zur Folge, daß in der erstgenannten
Endstellung der jeweilige Mikrospiegel dazu ankommende
Lichtbündel 4 bzw. 7 als abgehendes Lichtbündel 10
weitergibt. Dieses Lichtbündel 10 tritt dann aus dem
Scheinwerfer 1 aus und trifft vor dem Kraftfahrzeug auf die
Fahrbahn auf. In der anderen Endstellung hingegen liefern
die einzelnen Mikrospiegel keinen Beitrag zu den aus den
Scheinwerfer 1 austretenden Lichtbündel 10.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist in dem Scheinwerfer 1
ein sogenanntes Charge Coupled Device (CCD) 11
untergebracht. Bei diesem CCD 11 handelt es sich um eine
Sensoreinrichtung, die eine Vielzahl von lichtempfindlichen
Flächenelementen aufweist. Die einzelnen Flächenelemente
sind dabei voneinander unabhängig. Wird eines der
Flächenelemente einem Lichtstrahl ausgesetzt, so hat dies
zur Folge, daß sich der elektrische Zustand des
Flächenelements ändert.
Beispielsweise kann es sich bei den Flächenelementen um
elektrische Kapazitäten handeln, deren elektrisches Feld
sich ändert, wenn ein Lichtstrahl auf das jeweilige
Flächenelement auftrifft. Diese Veränderung des
elektrischen Felds kann als elektrisches Signal von dem
jeweiligen Flächenelement abgegriffen werden. Damit ist es
möglich, mit Hilfe der Flächenelemente ein Abbild des auf
das CCD 11 auftreffenden Lichts zu erzeugen.
Das CCD 11 ist derart innerhalb des Scheinwerfers 1
angeordnet und ausgerichtet, daß mit ihm die
Lichtverhältnisse vor dem Kraftfahrzeug erfasst werden
können. Insbesondere ist das CCD 11 derart in dem
Scheinwerfer 1 untergebracht, daß ein Lichtbündel 12, das
beispielsweise von einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug
erzeugt wird, auf das CCD 11 auftrifft und von diesem damit
erfasst werden kann.
Das DMD 8 und das CCD 11 sind gemäß der Fig. 1 mit einer
Verarbeitungseinrichtung 13 gekoppelt, bei der es sich
insbesondere um einen Mikroprozessor handeln kann. Diese
Verarbeitungseinrichtung 13 erhält andauernd das von dem CCD
11 erfasste Abbild des entgegenkommenden Lichtbildes 12. In
Abhängigkeit davon steuert die Verarbeitungseinrichtung 13
das DMD 8 an und beeinflusst das von dem Scheinwerfer 1
erzeugte und abgestrahlte Lichtbündel 10.
In den Fig. 3a und 3b ist jeweils ein Meßschirm 14
dargestellt, auf den das von dem Scheinwerfer 1 erzeugte
Lichtbündel 10 auftrifft. Zur besseren Darstellung des
Lichtbündels 10 sind auf dem Meßschirm 14 der Fig. 3a
und 3b ein Horizont 15 sowie eine Fahrbahn 16 schematisch
eingezeichnet. Des weiteren ist in der Fig. 3a das
Lichtbündel 12 eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs
dargestellt. Die beiden Lichtbündel 10 und 12 sind in den
Fig. 3a und 3b dabei als flächige Bereiche
gekennzeichnet.
Kommt dem eigenen Kraftfahrzeug, also das Kraftfahrzeug mit
dem eingebauten Scheinwerfer ein anderes Kraftfahrzeug
entgegen, so trifft das Lichtbündel 12 auf das CCD 11 auf.
Das Abbild des Lichtbündels 12 wird damit von dem CCD 11 an
die Verarbeitungseinrichtung 13 weitergegeben. Dies hat zur
Folge, daß in der Verarbeitungseinrichtung 13 derjenige
Bereich bekannt ist, in dem sich das Lichtbündel 12
befindet. Letztlich bedeutet dies, daß in der
Verarbeitungseinrichtung 13 der Bereich des Lichtbündels 12
entsprechend der Fig. 3a vorhanden ist.
Die Verarbeitungseinrichtung 13 steuert nunmehr das DMD 8
derart an, daß in dem Bereich des Lichtbündels 12 von dem
Scheinwerfer 1 kein Licht erzeugt wird. Dies ist in der
Fig. 3b dargestellt. Zu diesem Zweck werden die
Mikrospiegel des DMD 8 derart von der
Verarbeitungseinrichtung 13 angesteuert, daß diejenigen
Mikrospiegel des DMD 8, die einen Beitrag zu dem
Lichtbündel 10 in dem Bereich des Lichtbündels 12 liefern
würden, abgeschaltet werden. Es wird also eine
Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels 10
erzeugt, wie dies in der Fig. 3b dargestellt ist. Dort ist
in dem Bereich des Lichtbündels 12 die
Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels 10 etwa Null. Der
Bereich des Lichtbündels 12 wird also aus den Lichtbündel
10 ausgeblendet.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der Fahrzeuglenker des
entgegenkommenden Fahrzeugs, der sich im Rahmen der Fig.
3a und 3b etwa im Bereich des Lichtbündels 12 befindet, von
dem Lichtbündel 10 nicht geblendet wird.
Auf Grund der Bewegung des eigenen Kraftfahrzeugs, wie auch
auf Grund des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs, verändert
sich der Bereich des Lichtbündels 12 andauernd. Dies wird
von dem CCD 11 erfasst und andauernd an die
Verarbeitungseinrichtung 13 weitergegeben. Die
Verarbeitungseinrichtung 13 steuert bzw. regelt daraufhin
das DMD 8 derart, daß die Lichtstärkeverteilung des
Lichtbündels 10 permanent im Bereich des Lichtbündels 12
des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs reduziert wird. Der
Bereich 17, in dem die Lichtstärkeverteilung des
Lichtbündels 10 auf etwa Null eingestellt ist, wandert
damit innerhalb des Lichtbündels 10, bis das
entgegenkommende Kraftfahrzeug an dem eigenen Kraftfahrzeug
vorbeigefahren ist.
Sind beide Kraftfahrzeuge mit dem beschriebenen
Scheinwerfer 1 ausgerüstet, so hat dies zur Folge, dass von
beiden Kraftfahrzeugen der Bereich 17 des Lichtbündels 12
des jeweils entgegenkommenden Kraftfahrzeugs im eigenen
Lichtbündel 10 ausgeblendet wird. Damit wird erreicht, dass
keiner der Fahrzeuglenker von dem jeweils entgegenkommenden
Kraftfahrzeug geblendet wird.
Claims (9)
1. Verfahren zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug
auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels (10), bei dem
die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels (10)
in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor dem
Kraftfahrzeug derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass
der Fahrer eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs von dem
erzeugten Lichtbündel (10) nicht geblendet wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtstärke des erzeugten
Lichtbündels (10) in einem Bereich (17) der
Lichtstärkeverteilung auf etwa Null gesetzt wird, wobei der
Bereich (17) der Lichtstärkeverteilung in Abhängigkeit von
der Bewegung des eigenen und/oder des entgegenkommenden
Kraftfahrzeugs verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtstärkeverteilung des Lichtbündels (10) in
Abhängigkeit eines von einem entgegenkommenden
Kraftfahrzeug abgestrahlten Lichtbündels (12) gesteuert
und/oder geregelt wird.
3. Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug
auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels (10), mit einer
Sensoreinrichtung zur Erfassung der Lichtverhältnisse vor
dem Kraftfahrzeug, mit einer Umlenkeinrichtung zur
Veränderung der Lichtstärkeverteilung innerhalb des
Lichtbündels (10) in Abhängigkeit von den
Lichtverhältnissen vor dem Kraftfahrzeug und mit einer
Verarbeitungseinrichtung (13), die mit der
Umlenkeinrichtung und mit der Sensoreinrichtung gekoppelt
ist, und mit der die Lichtstärkeverteilung innerhalb des
Lichtbündels (10) in Abhängigkeit von den
Lichtverhältnissen vor dem Kraftfahrzeug derart steuerbar
und/oder regelbar ist, dass der Fahrer eines
entgegenkommenden Kraftfahrzeugs von dem erzeugten
Lichtbündel (10) nicht geblendet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtstärke des erzeugten
Lichtbündels (10) mit der Verarbeitungseinrichtung (13) in
einem Bereich (17) auf etwa Null setzbar ist, dass mit der
Sensoreinrichtung die Bewegung des eigenen und/oder des
entgegenkommenden Kraftfahrzeugs erfassbar ist und dass mit
der Verarbeitungseinrichtung (13) der Bereich (17) der
Lichtstärkeverteilung in Abhängigkeit von der Bewegung des
eigenen und/oder des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs
veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkeinrichtung eine Vielzahl von unabhängig
voneinander ansteuerbaren und bewegbaren Umlenkelementen
aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Umlenkeinrichtung ein sogenannter
digitaler Mikrospiegel (Digital Mirror Device, DMD) (8)
vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung eine Vielzahl von
voneinander unabhängigen lichtempfindlichen
Flächenelementen aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß als Sensoreinrichtung ein sogenanntes
Charge Coupled Device (CCD) (11) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Lichtleiter (5) vorgesehen ist, mit
dem der Umlenkeinrichtung Licht zuführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das aus dem Lichtleiter (5) austretende Licht einer
Linse (6), insbesondere einem Kollimator, zuführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19822142A DE19822142C2 (de) | 1998-05-16 | 1998-05-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19822142A DE19822142C2 (de) | 1998-05-16 | 1998-05-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19822142A1 DE19822142A1 (de) | 1999-11-18 |
DE19822142C2 true DE19822142C2 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=7868081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19822142A Expired - Lifetime DE19822142C2 (de) | 1998-05-16 | 1998-05-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19822142C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221684A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-12-04 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE10344174A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-28 | Hella Kgaa Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE10344173A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-28 | Hella Kgaa Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102008014182A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Daimler Ag | Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs |
CN103672658A (zh) * | 2012-09-07 | 2014-03-26 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用灯具 |
EP3546822A1 (de) | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Mikrospiegel aufweisendes lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102018110587A1 (de) * | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | DMD-Lichtmodul mit einem klemmend gehaltenen DMD-Chip |
EP3578875A1 (de) | 2018-06-07 | 2019-12-11 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Verfahren zum montieren und justieren eines dmd-chips in einem lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102004042092B4 (de) | 2004-08-30 | 2020-01-02 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT500562B1 (de) * | 2003-10-28 | 2007-10-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102004002936B4 (de) * | 2004-01-21 | 2016-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung |
ATE399359T1 (de) * | 2006-03-15 | 2008-07-15 | Delphi Tech Inc | Hindernisbeurteilungsverfahren für ein kraftfahrzeug |
DE102008008883A1 (de) | 2008-02-13 | 2009-08-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchtensystem |
DE102008008880A1 (de) | 2008-02-13 | 2009-08-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchtensystem |
DE102008008884A1 (de) | 2008-02-13 | 2009-08-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchtensystem |
DE102008034166A1 (de) | 2008-07-22 | 2010-01-28 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Emitteln einer geeigneten Lichtverteilung des durch mindestens einen Frontscheinwerfer eines Fahrzeugs abgestrahlten Lichts |
AT517811B1 (de) * | 2015-10-07 | 2017-11-15 | Zkw Group Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer adaptiven Lichtfunktion sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer |
CN108613110B (zh) * | 2016-12-22 | 2020-06-02 | 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 | 一种光源系统、汽车照明系统及控制方法 |
DE102020119555B3 (de) * | 2020-07-24 | 2022-01-20 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437270A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Nippon Denso Co | Beleuchtungsvorrichtung |
DE19530008A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
-
1998
- 1998-05-16 DE DE19822142A patent/DE19822142C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437270A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Nippon Denso Co | Beleuchtungsvorrichtung |
DE19530008A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221684A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-12-04 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE10344174A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-28 | Hella Kgaa Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE10344173A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-28 | Hella Kgaa Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102004042092B4 (de) | 2004-08-30 | 2020-01-02 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung |
DE102008014182A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Daimler Ag | Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs |
CN103672658A (zh) * | 2012-09-07 | 2014-03-26 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用灯具 |
CN103672658B (zh) * | 2012-09-07 | 2016-03-30 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用灯具 |
EP3546822A1 (de) | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Mikrospiegel aufweisendes lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102018107678A1 (de) | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Mikrospiegel aufweisendes Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102018110587A1 (de) * | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | DMD-Lichtmodul mit einem klemmend gehaltenen DMD-Chip |
WO2019211356A1 (de) | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Dmd-lichtmodul mit einem klemmend gehaltenen dmd-chip |
EP3578875A1 (de) | 2018-06-07 | 2019-12-11 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Verfahren zum montieren und justieren eines dmd-chips in einem lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102018113561A1 (de) | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zum Montieren und Justieren eines DMD-Chips in einem Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102018113561B4 (de) | 2018-06-07 | 2023-08-10 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Verfahren zum Montieren und Justieren eines DMD-Chips in einem Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19822142A1 (de) | 1999-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19822142C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels | |
DE19530008B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung | |
EP0230620B1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4313914C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung | |
DE10027018B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer | |
EP2799761B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE19716784B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge | |
EP2494269B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines fahrlichts eines fahrzeugs | |
EP3209928B1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn mit hilfe eines kfz-scheinwerfers | |
DE102009010558B4 (de) | Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
EP2657077B1 (de) | Verfahren und Scheinwerferanlage zum Ausgleich von Ausrichtfehlern eines Scheinwerfers | |
WO1999011968A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung | |
DE19961942A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
WO2020094376A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit mikro-led als lichtquelle | |
DE102015212758B3 (de) | Projektionsoptik und Projektionseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE19860669A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE2144197A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Straßenfahrzeuge | |
EP3721134B1 (de) | Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP0257537B1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE2209338A1 (de) | Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE19632190A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge | |
DE10004701A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
WO2023285343A1 (de) | Scheinwerfer für ein fahrzeug | |
WO2017211647A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum projizieren eines lichtmusters | |
EP3028896B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN |
|
R085 | Willingness to licence withdrawn | ||
R071 | Expiry of right |