DE19820882C1 - Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmomentmessung - Google Patents
Vorrichtung zur berührungsfreien DrehmomentmessungInfo
- Publication number
- DE19820882C1 DE19820882C1 DE19820882A DE19820882A DE19820882C1 DE 19820882 C1 DE19820882 C1 DE 19820882C1 DE 19820882 A DE19820882 A DE 19820882A DE 19820882 A DE19820882 A DE 19820882A DE 19820882 C1 DE19820882 C1 DE 19820882C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- carrier
- torque
- antenna
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 2
- 230000008542 thermal sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/12—Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
- G01L1/127—Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using inductive means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/04—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
- G01L3/10—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
- G01L3/101—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
- G01L3/102—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/04—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
- G01L3/10—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
- G01L3/101—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
- G01L3/105—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/14—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmomentmessung mit einem vom zu messenden Drehmoment beaufschlagbaren Träger mit wenigstens einem mechanischen Spanungen unterliegenden Meßbereich, einer magnetoelastischen Meßschicht auf dem Trägermeßbereich, wobei mechanische Spannungen eine entsprechende Änderung von deren Permeabilität verursachen, einer der Meßschicht zugeordneten Meßspule, deren Induktivität sich in Abhängigkeit von der Meßschichtpermeabilität ändert und die in einem zugehörigen Meßstromkreis eingeschleift ist, und einer vom Träger bewegungsentkoppelt angeordneten Auswerteeinheit. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der Meßstromkreis von einem am Träger angebrachten elektrischen Schwingkreis gebildet, und es ist eine dem Träger bewegungsentkoppelt zugeordnete Antenneneinheit vorgesehen, die zur Abstrahlung eines Schwingungsanregungssignals für den Schwingkreis und zur Abtastung eines die Resonanzfrequenzinformation enthaltenden Meßsignals dient. DOLLAR A Verwendung z. B. als Drehmomentsensor in hydrodynamischen Wandlern von Kraftfahrzeuggetrieben.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungsfreien
Drehmomentmessung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Vor
richtungen dieser Art dienen zur Erfassung von Drehmomenten, wie
sie beispielsweise in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahr
zeuges von der Kurbelwelle auf die Pumpenradhälfte eines hydro
dynamischen Wandlers übertragen werden. Das Funktionsprinzip be
steht darin, die vom Drehmoment in einem entsprechenden Übertra
gungsbauteil, vorliegend Träger genannt, verursachten mechani
schen Spannungen über eine magnetostriktive Meßschicht und eine
Sensorpule in ein auswertefähiges, vom übertragenen Drehmoment
abhängiges elektrisches Signal umzuwandeln.
Eine auf diesem Prinzip beruhende Vorrichtung zur berührungs
freien Messung des zwischen einer Welle und einem weiteren Bau
teil übertragenen Drehmoments ist beispielsweise aus der
DE 43 33 199 C2 bekannt. Sie beinhaltet einen nichtmagnetischen Meß
schichtträger, der ringscheibenförmig ausgebildet ist und mit
einem radial inneren Endbereich an einer Welle festgelegt werden
kann. An diesen radial inneren Endbereich schließt sich ein im
Querschnitt U-förmiger Meßschichtträgerbereich an. Daran grenzt
ein radial äußerer Endbereich an, der einen Außenflansch zur
kraftschlüssigen Festlegung des Meßschichtträgers an dem weite
ren Bauteil bildet. Die radial innenliegende Seitenwand der
U-ringförmigen Meßschichtträgereinbuchtung ist mit einer weich
magnetischen, magnetostriktiven Meßschicht beschichtet. Benach
bart zur Meßschicht ist eine Meßspule an der ihr zugewandten
Endseite eines Wellengehäuses stationär festgelegt. Wird ein
Drehmoment von der Welle auf das weitere Bauteil übertragen, so
hat dies aufgrund des Drehmomentkraftflusses eine Änderung des
mechanischen Spannungszustands der Uringförmigen Meßschichtträ
gereinbuchtung und folglich der von ihr getragenen magnetostrik
tiven Meßschicht zur Folge. Dies ruft eine Permeabilitätsände
rung der Meßschicht und damit eine Änderung der Induktivität der
Meßspule hervor. Die Meßspuleninduktivität wird mittels einer
Auswerteeinheit gemessen, die hieraus das Drehmoment bestimmt.
Aufbau und chemische Zusammensetzung von magnetostriktiven Meß
schichten, deren magnetische Permeabilität von der einwirkenden
mechanischen Spannung abhängt, sind beispielsweise in der
DE 34 07 917 A1, in der oben erwähnten DE 43 33 199 C2 und in der
deutschen Patentanmeldung 196 300 15.0 beschrieben. In letzterer
sind zudem Verfahren zum Aufbringen von magnetostriktiven Meß
schichten auf einem Träger detailliert angegeben.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind in den Offenle
gungsschriften JP 1-9330 (A), JP 63-317731 (A) und JP 63-317732
(A) offenbart. Bei den dortigen Vorrichtungen ist die magneto
elastische Meßschicht auf eine Antriebswelle gebondet, und der
Schwingkreis beinhaltet außer der von der Meßschichtpermeabili
tät beeinflußten Meßspule eine weitere Spule, welche mit einer
auswerteseitigen Spule magnetisch-induktiv zusammenwirkt. Des
weiteren ist auswerteseitig eine Sendespule vorgesehen, die an
eine geeignete Stromversorgung angeschlossen ist, um ein Signal
zur Anregung des Schwingkreises magnetisch-induktiv zu übertra
gen.
Es ist bei Drehmomentmeßvorrichtungen mit magnetoelastischer
Meßschicht bekannt, letztere auf einem bezüglich den angrenzen
den Bereichen dünneren und daher leichter verformbaren Träger
meßbereich aufzubringen, siehe z. B. die Offenlegungsschrift
DE 43 09 413 A1.
Aus der Offenlegungsschrift DE 39 36 547 A1 ist eine telemetri
sche Kommunikation zwischen zwei Geräten mittels eines magneti
schen Nahfeldes bekannt, die dadurch störungsfrei gehalten wer
den soll, daß in dem einen, eine Empfangsspule enthaltenden Ge
rät zu der Empfangsspule eine Kompensationsspule in Reihe ge
schaltet und so angeordnet ist, daß ein beide Spulen durchset
zendes Störmagnetfeld zu sich gegenseitig aufhebenden, induzier
ten Störspannungen in den beiden Spulen führt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Schaffung einer
neuartigen Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmomentmessung an
einer Welle zugrunde, die insbesondere eine telemetrische Über
tragung und digitalelektronische Auswertung der Meßdaten er
laubt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit
den Merkmalen des Anspruchs 1, 2 oder 3 gelöst.
In einer solchen Vorrichtung ist der Meßstromkreis von einem am
Träger angebrachten elektrischen Schwingkreis mit von der Meß
spuleninduktivität abhängiger Resonanzfrequenz gebildet, und die
Vorrichtung weist eine dem Träger bewegungsentkoppelt zugeordne
te, an die Auswerteeinheit angeschlossene Antenneneinheit auf,
die zur Abstrahlung eines Schwingungsanregungssignals für den
Schwingkreis und zur Abtastung eines die Resonanzfrequenzinfor
mation enthaltenden Meßsignals dient, das schwingkreisseitig ab
gestrahlt wird. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise am
Triebstrang von Kraftfahrzeugen zwischen dem hydrodynamischen
Wandler eines Automatikgetriebes und der motordrehmomentbeauf
schlagten Kurbelwelle angebracht sein, um dort das Kurbelwellen-
Drehmoment berührungslos elektrisch zu sensieren. Die Drehmo
mentmessung kann so allgemein telemetrisch und digitalelektro
nisch erfolgen. Eine derartige Vorrichtung eignet sich für den
Dauerbetrieb unter schwierigen physikalischen und chemischen Um
weltbedingungen, wie etwa in aggressiven chemischen Medien, bei
hohen Temperaturen, starken Schwingungen und/oder Beschleunigun
gen. Außerdem kann sie robust, gut gegen Überlast geschützt und
kostengünstig realisierbar ausgelegt werden.
In der Vorrichtung nach Anspruch 1 ist speziell vorgesehen, daß
das die Resonanzfrequenzinformation enthaltende Meßsignal von
der Meßspule selbst abgestrahlt wird. Diese Auslegung der Meß
spule als sendende, mit der Antenneneinheit auf Seiten der Aus
werteeinheit zusammenwirkende Antennenspule macht eine separate
Antennenspule im Schwingkreis entbehrlich.
In der Vorrichtung nach Anspruch 2 ist speziell der Träger im
drehmomenteinleitenden und/oder drehmomentausleitenden Bereich
und insbesondere auch im Trägermeßbereich bezüglich den übrigen
Bereichen verdickt ausgebildet. Der Trägermeßbereich ist somit
von störenden mechanischen Querkräften und thermischen Längen
ausdehnungen weitgehend entkoppelt. Dadurch wird die Meßgenauig
keit der Vorrichtung verbessert und gleichzeitig deren Anfällig
keit für Umwelteinflüsse verringert.
In der Vorrichtung gemäß Anspruch 3 ist die Meßschicht speziell
als nanokristalline oder amorphe weichmagnetische magnetoelasti
sche Meßfolie ausgebildet und mittels eines kraftschlüssigen
Ringes aus einer Shape-Memory-Legierung kraftschlüssig mit dem
Träger verbunden. Auf diese Weise lassen sich die Spannungen im
Träger optimal auf die Meßschicht übertragen, ohne daß sie di
rekt auf dem Träger abgeschieden werden muß.
In einer gemäß Anspruch 4 weitergebildeten Vorrichtung ist der
Meßstromkreis in einem Modulträger aufgenommen, der im Träger
meßbereich auf dem Träger festgeklipst ist. Dies erleichtert die
Montage der Vorrichtung.
In einer gemäß Anspruch 5 weitergebildeten Vorrichtung umfaßt
die an die Auswerteeinheit angeschlossene Antenneneinheit eine
erste Antenne, die als Sende- und Empfangsantenne fungiert, und
eine zweite Antenne, die als Kompensationsanstenne dient, mit
der das Untergrundsignal der Sende- und Empfangsantenne kompen
siert werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Genauigkeit der
Vorrichtung weiter verbessern.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnun
gen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Träger einer ersten Ausfüh
rungsform der Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmo
mentmessung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht längs der Linie II-II von Fig.
1,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung mit dem
Träger von Fig. 1 und elektronischen Schaltkreiskomponen
ten,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie IV-IV von Fig.
3,
Fig. 5 eine Längsschnittansicht längs der Linie V-V von Fig. 3,
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung einer der Geräuschunterdrückung
dienenden Verschaltung von in Fig. 5 gezeigten Antennen
einheiten,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zur berüh
rungsfreien Drehmomentmessung in einer ausschnittweisen,
schematischen Draufsicht,
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung zur berüh
rungsfreien Drehmomentmessung mit zwei Meßbereichen in
einer ausschnittweisen, schematischen Draufsicht,
Fig. 9 eine Längsschnittansicht längs der Linie IX-IX von Fig.
8,
Fig. 10 eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung zur berüh
rungsfreien Drehmomentmessung in einer ausschnittweisen,
schematischen Draufsicht,
Fig. 11 eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung zur berüh
rungsfreien Drehmomentmessung in einer ausschnittweisen
schematischen Draufsicht und
Fig. 12 eine sechste Ausführungsform der Vorrichtung zur berüh
rungsfreien Drehmomentmessung in einer ausschnittweisen
schematischen Draufsicht.
In Fig. 1 ist der mit dem zu messenden Drehmoment beaufschlagba
re Träger 1 einer ersten Realisierung der Vorrichtung zur berüh
rungsfreien Drehmomentmessung dargestellt. Dieser Träger 1 ist
aus einer nichtmagnetischen Stahlblechlegierung gefertigt und
hat einen unteren Anschlußbereich 2 zur Einleitung des Drehmo
mentes, einen Trägermeßbereich 3, in dem eine Meßschicht 4 ange
bracht ist, und einen oberen Anschlußbereich 5, der zur Auslei
tung des Drehmomentes vorgesehen ist. Im unteren Anschlußbereich
2 ist der Träger 1 stirnseitig z. B. an einer nicht dargestellten
Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors befestigbar. Der obere An
schlußbereich 5 ist z. B. an einer ebenfalls nicht dargestellten
antriebsseitigen Pumpenradhälfte eines hydrodynamischen Wandlers
eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes festlegbar.
Wird der Träger 1 mit Drehmoment beaufschlagt, so ergibt sich
für ihn ein mechanischer Spannungszustand, der dem eines beid
seitig eingespannten Biegebalkens entspricht. Je nach Drehmo
mentrichtung tritt dann im oberen Anschlußbereich 5 eine maxima
le mechanische Zug- oder Druckspannung und jeweils entgegenge
setzt im unteren Anschlußbereich 2 eine maximale mechanische
Druck- oder Zugspannung auf. Die im Trägermeßbereich 3 des Trä
gers 1 auftretenden drehmomentproportionalen Zug- oder Druck
spannungen werden nahezu verlustfrei auf eine Meßschicht 4 über
tragen, die durch eine mit dem Untergrund molekular verzahnte
nanokristalline oder amorphe weichmagnetische magnetoelastische
Meßfolie gebildet ist. Die in einer solchen magnetoelastischen
Meßfolie erzeugten mechanischen Spannungen führen über den ma
gnetoelastischen Effekt zu einer reziprok spannungsproportiona
len Änderung der magnetischen Permeabilität der Meßfolie.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Träger 1 im unteren An
schlußbereich 2 und im Trägermeßbereich 3 gegenüber den übrigen
Abschnitten 5 und 6 mit größerem Querschnitt, d. h. verdickt aus
geführt. Dadurch wird formgebungsbedingt eine mechanische Ent
kopplung des Meßbereichs 3 von störenden mechanischen Querkräf
ten und eine thermische Entkopplung des Meßbereichs 3 von stö
renden thermischen Längenausdehnungen erreicht.
Fig. 3 zeigt schematisch den in den Fig. 1 und 2 dargestellten
Träger 1 ergänzt um elektronische Schaltkreiskomponenten zur be
rührungsfreien Drehmomentmessung. Auf der Meßschicht 4 im Trä
germeßbereich 3 ist eine Meß- oder Sensorspule 7 angebracht, de
ren Induktivität von der magnetischen Permeabilität der Meßfolie
4 abhängt. Die Sensorspule 7 bildet mit zwei parallel geschalte
ten Kondensatoren 8, 9 und einer Sensorantenne 10 einen Meß
stromkreis 11, der einen elektrischen Schwingkreis darstellt.
Die Resonanzfrequenz dieses Schwingkreises ist von der Indukti
vität der Sensorspule 7 abhängig. Diese Resonanzfrequenz ver
schiebt sich folglich mit sich änderndem, über den Träger 1
übertragenem Drehmoment. Die Kapazität eines der parallel ge
schalteten Kondensatoren 9 ist einstellbar, um den Arbeitsbe
reich bezüglich der Resonanzfrequenz des Meßstromkreises 11 ge
eignet wählen zu können.
Über verdrillte Verbindungsleitungen ist die am unteren An
schlußbereich 2 des Trägers 1 angebrachte, kreisförmige Sen
sorantenne 10 in den Meßstromkreis 11 eingeschleift, wobei das
Verdrillen das Ein- und Auskoppeln elektromagnetischer Stör
strahlung in den Meßstromkreis 11 minimiert. Eine feststehende,
mit dem Träger 1 nicht mitrotierende Elektronikeinheit 12, die
unter anderem einen elektronischen Impulsoszillator enthält, er
zeugt mit einer geeigneten Pulsfolgefrequenz kurze Rechteckim
pulse, die über eine feststehende Meßgeräteantenne 13 abge
strahlt und von der mit dem Träger 1 mitrotierenden Sensoranten
ne 10 aufgenommen werden. Dazu ist die Meßgeräteantenne 13 koa
xial geeignet nahe an der Sensorantenne 10 positioniert. Dadurch
wird der Schwingkreis 11 zu gedämpften Schwingungen auf seiner
Resonanzfrequenz angeregt. Als Folge davon strahlt die Sensoran
tenne 10 ein Resonanzfrequenzsignal ab. Dieses Resonanzfrequenz
signal wird von der Meßgeräteantenne 13 empfangen und der Elek
tronikeinheit 12 zugeführt, in der das empfangene Resonanzfre
quenzsignal über eine geeignete Signalaufbereitungselektronik
mit einem passenden Bandpaßfilter einer Signalauswerteelektronik
zugeführt wird. Die Verbindungsleitungen zwischen Elektronikein
heit 12 und Meßgeräteantenne 13 sind ebenfalls verdrillt, um den
Empfang von Störsignalen zu unterdrücken.
In der Signalauswerteelektronik wird die Frequenz des empfange
nen Resonanzfrequenzsignals bestimmt, indem ein geeignet defi
niertes Zeitfenster gesetzt wird, innerhalb welchem die Anzahl
der Nulldurchgänge des empfangenen Schwingungssignals erfaßt,
weiterverarbeitet und gezählt wird. Alternativ ist es auch mög
lich, die Frequenz des empfangenen Resonanzfrequenzsignales da
durch zu bestimmen, daß eine Signalauswerteelektronik von je
weils einer bestimmten Anzahl von Schwingungen des Schwingungs
signals die Zeitabstände der Nulldurchgänge elektronisch erfaßt
und aus diesen elektronisch einen Mittelwert bildet. Die Elek
tronikeinheit 12 speist über eine geeignete Schnittstelle den
gemessenen Resonanzfrequenzwert in einen nicht dargestellten Mi
krocomputer ein, in dem unter Berücksichtigung der Kennlinie der
Sensorspuleninduktivität in Abhängigkeit des vom Träger 1 über
tragenen Drehmomentes und gegebenenfalls in Abhängigkeit der
Temperatur das momentane Drehmoment bestimmt wird. Es ist zweck
mäßig, in einem solchen Mikroprozessor zusätzlich den berechne
ten Drehmomentwert abhängig von der gewünschten Meßdynamik über
mindestens zwei oder mehrere Kurbelwellenumdrehungen zu integrie
ren, um gegebenenfalls so einen arithmetischen oder gewichteten
Mittelwert zu bilden. Auf diese Weise können die Meßgenauigkeit und
Störsicherheit der Vorrichtung erhöht werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist in dieser ersten Ausführungsform
der Meßstromkreis 11 in einem Sensormodul 15 aufgenommen, das
dauerhaft im Trägermeßbereich 3 auf dem Träger 1 festgeklipst
ist. Dies ermöglicht ein einfaches Anbringen des Meßstromkreises
11 auf den Träger 1. Am Sensormodul 15 ist eine außen zugängli
che Abgleichschraube 16 vorgesehen, über welche die Kapazität
des variablen Kondensators 9 im Meßstromkreis 11 eingestellt
werden kann. Zur Erhöhung der mechanischen Sicherheit kann das
Modul 15 mit dem Trägermeßbereich 3 noch zusätzlich verklebt
oder verschraubt werden. Durch die direkte mechanische Befesti
gung des Meßstromkreises 11 auf dem Träger 1 wird erreicht, daß
das von der Elektronikeinheit 12 ausgewertete Meßsignal prak
tisch nicht mit der Umlauffrequenz der Anordnung moduliert ist.
Aus der Ansicht von Fig. 5 ist erkennbar, daß die Meßgerätean
tenne 13 radial innerhalb der Sensorantenne 10 angeordnet ist.
Mit der Meßgeräteantenne 13 ist zudem eine Kompensationsantenne
14 gekoppelt, die zu dieser axial versetzt positioniert ist. Die
Kompensationsantenne 14 weist die gleiche eingeschlossene Fläche
und Windungszahl wie die Meßgeräteantenne 13 auf, hat aber einen
gegenüber dieser entgegengesetzten Windungssinn.
Fig. 6 veranschaulicht schematisch das Prinzip der Störstrah
lungsunterdrückung durch dieses gegensinnige Verschalten der
Meßgeräteantenne 13 mit der Kompensationsantenne 14. Meßgeräte
antenne 13 und Kompensationsantenne 14 sind in der Elektronik
einheit 12 unterbrechbar in Reihe geschaltet. Für die Zeitdauer
der Aussendung einer Anregungsimpulsfolge für den Meßstromkreis
11 wird die Reihenschaltung von Meßgeräteantenne 13 und Kompen
sationsantenne 14 unterbrochen, um die Abstrahlung elektromagne
tischer Energie in den umgebenden Raum zu minimieren. Direkt
nach Aussendung des Anregungsimpulses wird die Kompensationsan
tenne 14 dann wieder zugeschaltet. Von elektromagnetischen Stör
feldern in der Meßgeräteantenne 13 und in der Kompensationsan
tenne 14 hervorgerufene Signale haben aufgrund des entgegenge
setzten Windungssinnes der Antennen ein unterschiedliches Vor
zeichen und heben sich somit weitgehend weg. Es ist bei Bedarf
möglich, mit mehreren abzugleichenden Kompensationsantennen eine
zusätzliche Verbesserung der elektromagnetischen Störstrahlungs
unterdrückung in der Meßgeräteantenne 14 zu erzielen.
Fig. 7 zeigt eine zweite Realisierung der Erfindung, bei der ei
ne feststehende ringförmige Meßgeräteantenne 17 und eine Kompen
sationsantenne 18 auf derselben Höhe wie die Sensorspule 7 am
Trägermeßbereich 3 angeordnet sind, so daß der hier verwendete
Meßstromkreis 19 an die als Sende- und Empfangsantenne fungie
rende Meßgeräteantenne 17 elektromagnetisch gekoppelt ist. Diese
Ausführungsform kommt ohne Sensorantenne im Meßstromkreis 19
aus. Die Bestimmung der Resonanzfrequenz des Meßstromkreises 19
erfolgt entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
Fig. 8 zeigt eine dritte Realisierung der Erfindung, bei welcher
ein symmetrisch ausgebildeter Träger 20 verwendet ist. Auf diese
Weise wird auch bei hohen Drehzahlen eine mechanische Unwucht
weitgehend vermieden. Auf dem Träger 20 sind an geeigneten Stel
len einander bezüglich eines mittigen Trägeranschlußbereichs ge
genüberliegende Meßbereiche 21 und 22 vorgesehen, auf denen ent
sprechend der oben beschriebenen ersten Ausführungsform eine ma
gnetostriktive Meßschicht angebracht ist. In den jeweiligen
Meßbereichen sind Sensormodule 23 und 24 angebracht, in deren
zugehörige Meßstromkreise über verdrillte Leitungen zugehörige
Sensorantennen 25 und 26 eingeschleift sind. Entsprechend der
anhand der Fig. 1 bis 6 erläuterten ersten Ausführungsform wer
den die Meßstromkreise in den Modulen 23 und 24 über Impulse,
die von einer nicht gezeigten Elektronikeinheit erzeugt und über
eine nicht mitbewegte Meßgeräteantenne 27 abgegeben werden, zu
Schwingungen angeregt.
Fig. 9 veranschaulicht die Position der beiden Sensorantennen
25, 26 und der Meßgeräteantenne 27. Auf einen oder mehrere Anre
gungsimpulse hin werden die gedämpften Sinusschwingungen der
Meßstromkreise in den Sensormodulen 23 und 24 praktisch zeit
gleich über die Antennen 25 und 26 in die Meßgeräteantenne 27
eingekoppelt, wobei über die Eletronikeinheit eine nicht gezeig
te Kompensationsantenne zur Meßgeräteantenne 27 entsprechend der
oben beschriebenen ersten Ausführungsform geschaltet ist, um
elektromagnetische Störstrahlung im Antennenbereich zu kompen
sieren. Aufgrund der geometrischen Anordnung der Meßbereiche 23,
24 ist bei Beaufschlagung des Trägers 20 mit einem Drehmoment
abhängig von der Drehmomentrichtung das Signal vom Sensormodul
23 größer oder kleiner und das Signal vom Sensormodul 24 kleiner
bzw. größer als die Signale der beiden Sensormodule 23, 24 ohne
Drehmomentbeaufschlagung des Trägers 20. Die von den beiden Sen
sormodulen 2324 herrührenden Signale, die in die Meßgerätean
tenne 27 eingespeist werden, überlagern sich und bilden eine
Schwebungsfrequenz, die der Differenz der beiden Einzelfrequen
zen entspricht. Aus dieser Schwebungsfrequenz wird dann in der
nicht dargestellten Auswerteeinheit das Drehmoment bestimmt, mit
dem der Träger beaufschlagt ist, wobei es bei richtiger Anord
nung und Verschaltung der Sensormodule 23 und 24 auf dem Träger
teil 20 zusätzlich möglich ist, den Richtungssinn des Drehmomen
tes elektronisch zu erfassen. Bei dieser Realisierung der Erfin
dung können darüber hinaus die thermische Nullpunktsdrift und
die thermische Empfindlichkeitsänderung der Permeabilität der
Meßschichten weitestgehend kompensiert werden.
Fig. 10 zeigt eine vierte Realisierung der Erfindung, bei wel
cher ein einseitig ausgebildeter Träger 28 vorgesehen ist, der
jedoch zwei Meßbereiche 29 und 30 aufweist. Entsprechend der zu
vor beschriebenen dritten Ausführungsform sind zu den jeweiligen
Meßbereichen 29, 30 gehörende Sensormodule 31 und 32 auf dem
Träger 28 über zu jeweiligen Modulen 31, 32 gehörende Sensoran
tennen 33 und 34 und eine Meßgeräteantenne 35 an eine nicht dar
gestellte Elektronikeinheit gekoppelt. Diese Elektronikeinheit
wertet die Differenz der Einzelfrequenzen der von den Sensormo
dulen 31 und 32 herrührenden Signale aus, so daß die thermische
Nullpunktsdrift und die thermische Empfindlichkeitsänderung der
Permeabilität der Meßschicht weitestgehend kompensiert werden
können. Bei dieser Bauvariante ist weniger Material für den Trä
ger 28 erforderlich, jedoch ist es zweckmäßig, durch geeignete
zusätzliche Maßnahmen die insbesondere bei hohen Drehzahlen sich
einstellende rotationsmechanische Unwucht zu minimieren.
In Fig. 11 ist eine fünfte Realisierung der Erfindung darge
stellt, bei welcher wiederum ein einseitig ausgebildeter Träger
36 vorgesehen ist, der zwei Meßbereiche 37 und 38 aufweist. Die
se Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebe
nen vierten Ausführungsform darin, daß in die Meßstromkreise je
weiliger Sensormodule 39 und 40 keine Sensorantennen einge
schleift sind, sondern deren Sensorspulen entsprechend der
zweiten Ausführungsform der Erfindung durch auf Höhe der Sensor
module geführte ringförmige Meßgeräteantennen 40 und 41 elektro
magnetisch an die nicht dargestellte Auswerteeinheit gekoppelt
sind.
Fig. 12 zeigt eine sechste Realisierung, bei welcher ein symme
trisch ausgebildeter Träger 42 mit einander gegenüberliegenden
Meßbereichen 43 und 44 vorgesehen ist. Wie in der zuvor be
schriebenen fünften Ausführungsform sind die Meßstromkreise in
den Sensormodulen 45 und 46 über ringförmige Meßgeräteantennen
47 und 48 an die nicht dargestellte Auswerteeinheit elektromag
netisch gekoppelt. Die physikalische Wirkungsweise dieses Bei
spiels entspricht derjenigen des zuvor beschriebenen dritten
Beispiels.
Wie die obige Beschreibung verschiedener vorteilhafter Ausfüh
rungsbeispiele verdeutlicht, realisiert die Erfindung eine robu
ste und kostengünstig herstellbare Vorrichtung zur berührungs
freien Drehmomenterfassung mit frequenzanalogem und damit sehr
gut mikroprozessorkompatiblem, telemetrischem Meßprinzip mit di
gital auswertbarem Meßsignal.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmomentmessung mit
- 1. einem vom zu messenden Drehmoment beaufschlagbaren Träger (1) mit wenigstens einem Meßbereich (3), in welchem bei Drehmoment einwirkung mechanische Spannungen erzeugt werden,
- 2. einer magnetoelastischen Meßschicht (4), die auf dem Träger meßbereich derart angebracht ist, daß sich mechanische Spannun gen im Trägermeßbereich auf die Meßschicht übertragen und eine entsprechende Änderung von deren Permeabilität verursachen,
- 3. einer Meßspule (7), die in der Umgebung der Meßschicht derart angeordnet ist, daß sich ihre Induktivität in Abhängigkeit von der Meßschichtpermeabilität ändert, und die in einen zugehörigen Meßstromkreis eingeschleift ist, der von einem am Träger (1) an gebrachten elektrischen Schwingkreis (11) mit von der Meßspulen induktivität abhängiger Resonanzfrequenz gebildet ist, und
- 4. einer vom Träger (1) bewegungsentkoppelt angeordneten Auswer teeinheit (12) mit angeschlossener Antenneneinheit (13),
- 1. ein die Resonanzfrequenzinformation des Schwingkreises (11) enthaltendes Meßsignal von der Meßspule (7) selbst abgestrahlt und von der an die Auswerteeinheit (12) angeschlossenen Anten neneinheit (13) abgetastet wird, die auch zur Abstrahlung eines Schwingungsanregungssignals für den Schwingkreis dient.
2. Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmomentmessung gemäß
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- 1. der Träger (1) im drehmomenteinleitenden und/oder drehmoment ausleitenden Bereich (2) und im Trägermeßbereich (3) bezüglich den übrigen Bereichen (5, 6) verdickt ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmomentmessung gemäß
Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
- 1. die Meßschicht (4) als nanokristalline oder amorphe weichma gnetische magnetoelastische Meßfolie ausgebildet ist, die mit tels eines Ringes aus einer Shape-Memory-Legierung kraftschlüs sig mit dem Träger (1) verbunden ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßstromkreis (11) in einem Modulträger (15) aufgenommen
ist, der im Trägermeßbereich (3) auf dem Träger (1) festgeklipst
ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die an die Auswerteeinheit angeschlossene Antenneneinheit eine
Sende- und Empfangsantenne (13) und eine Kompensationsantenne
(14) umfaßt, mit der das Untergrundsignal der Sende- und Emp
fangsantenne (13) kompensiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19820882A DE19820882C1 (de) | 1998-05-09 | 1998-05-09 | Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmomentmessung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19820882A DE19820882C1 (de) | 1998-05-09 | 1998-05-09 | Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmomentmessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19820882C1 true DE19820882C1 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=7867282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19820882A Expired - Fee Related DE19820882C1 (de) | 1998-05-09 | 1998-05-09 | Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmomentmessung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19820882C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017124244A1 (de) * | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktuator zur Beeinflussung einer Wankbewegung eines Kraftfahrzeugs |
CN114204700A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-03-18 | 广西电网有限责任公司柳州供电局 | 基于lcl补偿拓扑的接收端装置、耦合机构及机器人 |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR967030A (fr) * | 1948-05-26 | 1950-10-24 | Appareil pour la mesure des couples sur des pièces en métal magnétique | |
US3319464A (en) * | 1966-07-11 | 1967-05-16 | Mecca Cable & Service Inc | Torque meter |
DE1900194A1 (de) * | 1969-01-03 | 1970-07-30 | Inst Werkzeugmaschinen | Verfahren zur Messung von Drehmomenten,Messstreifen und Schaltung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3407917A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-05 | Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zum messen einer mechanischen spannung an einer welle |
WO1988000690A1 (en) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Process for contactless measurement of mechanical stresses |
JPS63317732A (ja) * | 1987-06-22 | 1988-12-26 | Toyota Autom Loom Works Ltd | トルク検出装置 |
JPS63317731A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-26 | Toyota Autom Loom Works Ltd | トルク検出装置 |
JPS649330A (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Toyoda Automatic Loom Works | Torque detector |
DE3936547A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Siemens Ag | Anordnung zur telemetrischen kommunikation zwischen zwei geraeten mittels eines magnetischen nahfeldes |
JPH04130236A (ja) * | 1990-09-21 | 1992-05-01 | Yaskawa Electric Corp | トルク検出方式 |
JPH0566164A (ja) * | 1991-09-05 | 1993-03-19 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 磁歪式トルクセンサ |
US5321985A (en) * | 1990-02-07 | 1994-06-21 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Magnetostriction type torque sensor |
DE4309413A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Lothar Dr Ing Kiesewetter | Magnetoelastischer Dehnungsmeßstreifen |
DE4333199C2 (de) * | 1993-09-29 | 1995-08-31 | Daimler Benz Ag | Sensor zur berührungslosen Drehmomentmessung an einer Welle sowie Meßschicht für einen solchen Sensor |
DE19630015A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur berührungsfreien elektrischen Messung des Reifendruckes an einem umlaufenden Reifen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen |
-
1998
- 1998-05-09 DE DE19820882A patent/DE19820882C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR967030A (fr) * | 1948-05-26 | 1950-10-24 | Appareil pour la mesure des couples sur des pièces en métal magnétique | |
US3319464A (en) * | 1966-07-11 | 1967-05-16 | Mecca Cable & Service Inc | Torque meter |
DE1900194A1 (de) * | 1969-01-03 | 1970-07-30 | Inst Werkzeugmaschinen | Verfahren zur Messung von Drehmomenten,Messstreifen und Schaltung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3407917A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-05 | Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zum messen einer mechanischen spannung an einer welle |
WO1988000690A1 (en) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Process for contactless measurement of mechanical stresses |
JPS63317731A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-26 | Toyota Autom Loom Works Ltd | トルク検出装置 |
JPS63317732A (ja) * | 1987-06-22 | 1988-12-26 | Toyota Autom Loom Works Ltd | トルク検出装置 |
JPS649330A (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Toyoda Automatic Loom Works | Torque detector |
DE3936547A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Siemens Ag | Anordnung zur telemetrischen kommunikation zwischen zwei geraeten mittels eines magnetischen nahfeldes |
US5321985A (en) * | 1990-02-07 | 1994-06-21 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Magnetostriction type torque sensor |
JPH04130236A (ja) * | 1990-09-21 | 1992-05-01 | Yaskawa Electric Corp | トルク検出方式 |
JPH0566164A (ja) * | 1991-09-05 | 1993-03-19 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 磁歪式トルクセンサ |
DE4309413A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Lothar Dr Ing Kiesewetter | Magnetoelastischer Dehnungsmeßstreifen |
DE4333199C2 (de) * | 1993-09-29 | 1995-08-31 | Daimler Benz Ag | Sensor zur berührungslosen Drehmomentmessung an einer Welle sowie Meßschicht für einen solchen Sensor |
DE19630015A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur berührungsfreien elektrischen Messung des Reifendruckes an einem umlaufenden Reifen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017124244A1 (de) * | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktuator zur Beeinflussung einer Wankbewegung eines Kraftfahrzeugs |
CN114204700A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-03-18 | 广西电网有限责任公司柳州供电局 | 基于lcl补偿拓扑的接收端装置、耦合机构及机器人 |
CN114204700B (zh) * | 2021-12-06 | 2024-03-19 | 广西电网有限责任公司柳州供电局 | 基于lcl补偿拓扑的接收端装置、耦合机构及机器人 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015195T2 (de) | Telemetrische Sensor zur Detektion mechanischer Deformation eines Gegenstandes mittels Messung der Veränderungen von Magnetfeldstärke. | |
DE4033053C1 (de) | ||
DE69127074T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dynamischen drehmomentmessung | |
DE3878473T2 (de) | Wandler fuer fluessigkeiten. | |
DE4311963C2 (de) | Füllstandsmeßgerät | |
EP1480021B1 (de) | Verfahren zur Füllstandsmessung | |
EP1261501B1 (de) | Erzeugnis mit einem sensor und einem oberflächenwellenelement sowie verfahren und anordnung zur bestimmung einer einem reaktiven widerstand entsprechenden messgrösse eines sensors | |
DE69327224T2 (de) | Koordinateneingabegerät | |
DE19853135B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Druckmessung | |
EP2555019B1 (de) | Induktiver Näherungssensor | |
US6474158B2 (en) | Apparatus for measuring displacement and method of use thereof | |
EP1480023B1 (de) | Messgerät mit Vorrichtung zur Erkennung des angeschlossenenen Ultraschallsensors | |
DE19820882C1 (de) | Vorrichtung zur berührungsfreien Drehmomentmessung | |
DE2221371B2 (de) | Einrichtung zur drahtlosen Übertragung eines Meßwerts von einem Meßwertgeber in eine Auswerteschaltung | |
EP1026492A2 (de) | Drahtlose Drehmoment-Messeinrichtung und Sensor für dieselbe | |
DE3017202C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material | |
WO2017129458A2 (de) | Maschine, insbesondere elektrischer antriebsmotor sowie verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einem rotor und einem stator und/oder zur erfassung der drehzahl des rotors | |
DE102013215320A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Drehmomentes in einer Welle | |
EP1352220B1 (de) | Füllstandsmessgerät mit koppelvorrichtung | |
DE102004006680B3 (de) | Sensorvorrichtung zur Prüfung von Oberflächen | |
DE10258845A1 (de) | Sensoreinrichtung zur Ermittlung von Temperaturen | |
DE102018124232A1 (de) | Sensoreinheit zur Erfassung einer Winkelposition eines Drehbauteils und Kupplungsaktor mit einer Sensoreinheit | |
DE102004025388B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder einer oder mehrerer Bewegungsgrößen eines Gegenstandes | |
DE102009003924B4 (de) | Sensor nach dem Laufzeitprinzip mit einer Detektoreinheit für mechanisch-elastische Dichte-Wellen | |
DE19539706A1 (de) | Vorrichtung zum Überprüfen eines Klebstoffauftragzustandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |