DE19813933A1 - Toranlage für Gebäude - Google Patents
Toranlage für GebäudeInfo
- Publication number
- DE19813933A1 DE19813933A1 DE19813933A DE19813933A DE19813933A1 DE 19813933 A1 DE19813933 A1 DE 19813933A1 DE 19813933 A DE19813933 A DE 19813933A DE 19813933 A DE19813933 A DE 19813933A DE 19813933 A1 DE19813933 A1 DE 19813933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- door leaf
- gate system
- coil spring
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/12—Counterbalance devices with springs
- E05D13/1253—Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
- E05D13/1261—Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/67—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
- E05F15/684—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/484—Torsion springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Toranlage für Gebäude, bestehend aus einem vertikal in eine Wandöffnung des Gebäudes einsetzbaren Rahmen, einem in demselben befindlichen, gliederartigen Torblatt, welches seitlich geführt aus einer vertikalen Schließstellung in eine zumindest annähernd horizontale Offenstellung bewegbar ist und aus einer Gewichtsausgleichseinheit, die aus mindestens einer durch Drehung vorspannbaren, mit einem Ende an einer sie aufnehmenden, horizontalen Welle angreifenden und über dieselbe den Gewichtsausgleich durchführenden Schraubenfeder gebildet ist. DOLLAR A Um eine solche Toranlage raumsparend bei besonders niedrigen Sturzhöhen montieren zu können, ist die Welle mit der Schraubenfeder direkt am Torblatt angeordnet und trägt an über seitlich über das Torblatt hinausragenden Enden jeweils mindestens ein Treibrad, welche mit seitlich des Torblattes am Gebäude befestigten, dem Treibrad entsprechenden Leisten form- oder reibschlüssig in Eingriff sind.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Toranlage für Gebäude, be
stehend aus einem vertikal in eine Wandöffnung des Gebäudes ein
setzbaren Rahmen, einem in demselben befindlichen, gliederarti
gen Torblatt, welches seitlich geführt aus einer vertikalen
Schließstellung in eine zumindest annähernd horizontale Offen
stellung bewegbar ist und aus einer Gewichtsausgleichseinheit,
die aus mindestens einer durch Drehung vorspannbaren, mit einem
Ende an einer sie aufnehmenden, horizontalen Welle angreifenden
und über dieselbe den Gewichtsausgleich durchführenden Schrau
benfeder gebildet ist.
Es sind Toranlagen für Gebäude bekannt, die ein gliederartiges
Torblatt aufweisen. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der
einzelnen Torblattglieder wird ein solches Tor auch als Sektio
nal- oder Lamellentor bezeichnet. Die einzelnen Glieder eines
solchen Torblattes sind seitlich, vorzugsweise über in Schienen
laufende Rollen, geführt und können, meist durch einen Antrieb,
aus einer vertikalen Schließstellung in eine Offenstellung be
wegt werden, die entweder horizontal oder annähernd horizontal
verläuft. Um auszuschließen, daß der Torantrieb das gesamte Ge
wicht des Torblattes aus der Schließstellung anheben muß, ist
dem Torblatt eine sogenannte Gewichtsausgleichseinheit zugeord
net. Eine solche Gewichtsausgleichseinheit kann beispielsweise
aus Schraubenzugfedereinheiten bestehen, die im Bereich der ho
rizontalen Laufschienenabschnitte angeordnet sind. Eine solche
Anordnung wirkt sich im Deckenbereich als äußerst störend aus
und benötigt verhältnismäßig lange Federn, die den gesamten Hub
des Torblattes ausgleichen müssen. Darüber hinaus ist es aus der
PCT-Patentanmeldung 94/25 713 bekannt, eine Gewichtsausgleichs
einheit durch zwei durch Drehung vorspannbare Schraubenfedern zu
bilden. Die Gewichtsausgleichseinheit ist im Bereich des Sturzes
der Gebäudeöffnung angeordnet und diese Schraubenfedern wirken
im vorgespannten Zustand mit einem Ende auf einen Flansch, der
auf einer drehbaren Welle befestigt ist. Über diese Welle können
die Schraubenfedern problemlos von außen vorgespannt werden. Das
andere Ende der Schraubenfeder wirkt auf jeweils eine Seiltrom
mel, die einerseits das Ende eines Seiles fest aufnimmt, während
das andere Ende des Seiles im unteren Bereich des Torblattes be
festigt ist. Über diese vorgespannten Schraubenfedern und deren
Dimensionierung kann der Gewichtsausgleich des sich hebenden
oder senkenden Torblattes problemlos durchgeführt werden. Als
Nachteil einer solchen Gewichtsausgleichseinheit wird es jedoch
angesehen, daß dieselbe eine verhältnismäßig große Sturzhöhe be
nötigt, die für die Höhe der Toranlage bzw. des Torblattes ver
loren ist. Die vorbekannte Gewichtsausgleichseinheit kann näm
lich nur oberhalb des Torblattes montiert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Toranlage
für Gebäude so auszugestalten, daß dieselbe raumsparend bei be
sonders niedrigen Sturzhöhen montierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer
Toranlage für Gebäude der eingangs beschriebenen Gattung vorge
schlagen, daß die Welle mit der Schraubenfeder direkt am Tor
blatt angeordnet ist und an über seitlich über das Torblatt hin
ausragenden Enden jeweils mindestens ein Treibrad trägt, welche
mit seitlich des Torblattes am Gebäude befestigten, dem Treibrad
entsprechenden Leisten formschlüssig in Eingriff sind.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Toranlage kann die Ge
wichtsausgleichseinheit direkt am Torblatt angeordnet werden.
Der oberhalb des Torblattes befindliche Raum bleibt frei, so daß
nur äußerst niedrige Sturzhöhen erforderlich sind.
Weitere Merkmale einer Toranlage gemäß der Erfindung sind in den
Ansprüchen 2 bis 6 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung
in vereinfachter Weise und nicht maßstabsgerecht gezeichneten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Aufrißdarstellung einer erfindungsgemäßen Toranlage
im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den linken Seitenbereich der Toranla
ge der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht der Stirnseite des unteren Gliedes der Tor
anlage der Fig. 1.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist von einer Toranlage für ein Ge
bäude, beispielsweise einer Garage, nur das unterste Glied 1 des
Torblattes gezeigt, welches als Sektional- oder Lamellentor aus
gebildet ist. Dieses Glied 1 besteht beispielsweise aus einem
Hohlprofil 2 (Fig. 3) aus Aluminium oder Kunststoff, welches in
an sich bekannter Weise durch einen Strangpreß- bzw. Extrusions
vorgang hergestellt wurde. Dieses Hohlprofil 2 wird bei einem
Lamellentor als unterstes Glied 1 des Torblattes angeschlossen
und ist bei einem Sektionaltor ein Teil der untersten Sektion
und fest mit derselben verbunden. Als Abschluß kann an seiner
Unterkante ein beispielsweise elastisches Dichtprofil 3 versehen
sein. Das Hohlprofil 2 weist eine Öffnung 4 auf, die im darge
stellten Ausführungsbeispiel kreisförmigen Querschnitt besitzt.
An beiden Enden kann die Öffnung 4 durch in der Fig. 1 erkennba
re Lagerdeckel 5, 6 geschlossen sein.
Durch die gesamte Öffnung 4 erstreckt sich eine Welle 7, die an
beiden Seiten bzw. Enden des Hohlprofiles 2 bzw. des Tor
blattes noch um ein vorgegebenes Maß aus der Öffnung 4 heraus
ragt. Die Welle 7 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel in
ihren Endbereichen kreisförmigen Querschnitt auf. Im mittleren
Bereich ist die Welle 7 kann als Sechskant 7a ausgebildet sein.
Die Welle 7 ist in den beiden Lagerdeckeln 5, 6 drehbar gelagert.
Aus Gewichtsgründen ist die Welle 7 aus einem Hohlprofil gebil
det. Bei durchgehendem, also nicht verändertem Querschnitt, kann
die Welle 7 gezogen sein und eine geformte, axiale Nut besitzen.
An ihrem in der Öffnung 4 befindlichen und dem Lagerdeckel 5 zu
gewandten Ende nimmt die Welle 7 einen drehbaren Spannring 8
auf, der einstückig mit einem an sich bekannten Schneckenrad 9
gefertigt sein kann. Bedarfsweise kann das Schneckenrad 9 auch
getrennt gefertigt sein, wird jedoch dann mit dem Spannring 8
fest verbunden. Der Spannring 8 besitzt im dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel an seiner äußeren Mantelfläche eine gewindeartig
umlaufende Rille 10, in der das eine Ende einer Schraubenfeder
11 behalten ist. Dabei wird der Spannring 8 in die Schraubenfe
der 11, ähnlich wie eine Schraube, eingedreht und, in der End
stellung, fest mit der Schraubenfeder 11 verspannt. Der Spann
ring 8 kann auch eine glatte, zylindrische Mantelfläche besit
zen. Dann wird vorteilhaft eine radiale Bohrung vorgesehen, in
die ein radial nach innen abgebogenes Ende der Schraubenfeder 11
einrasten kann. Die Schraubenfeder 11 ist so lang ausgebildet,
daß sie sich annähernd über die gesamte Breite des Torblattes
und damit über die Länge des Hohlprofiles 2 bzw. der Öffnung 4
erstreckt.
An ihrem anderen Ende ist die Schraubenfeder 11 in gleicher Wei
se wie auf dem Spannring 8 auf einem Stützring 12 befestigt.
Auch der Stützring 12 weist dabei eine gewindegangartig verlau
fende Rille 10 auf, über die die Schraubenfeder 11 auf den
Stützring 12 aufgedreht wurde. Dieses Ende der Schraubenfeder 11
ist fest mit dem Stützring 12 verbunden. Der Stützring 12 kann,
wie bereits oben beim Spannring 8 ausgeführt, eine glatte zylin
drische Mantelfläche besitzen, auf der dann jedoch die Schrau
benfeder 11 gesichert sein muß. Der Stützring 12 ist einerseits
auf dem Sechskant 7a der Welle 7 gehalten und führt somit, falls
erforderlich, zusammen mit der Welle 7 eine Drehbewegung aus.
Andererseits ist der Stützring 12 im Lagerdeckel 6 drehbar ge
führt. Zu beiden Seiten des Torblattes ist an der Innenwand des
die Toranlage aufnehmenden Gebäudes eine Leiste befestigt, die
im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Führungsschiene
13 mit U-förmigem Querschnitt und einer nur angedeuteten Kette
14 weitgehend biegesteif in der Führungsschiene 13 angeordnet
ist. Die hier aus Führungsschiene 13 und Kette 14 bestehende
Leiste erstreckt sich nicht nur über die gesamte Höhe der Öff
nung des Gebäudes, die durch die Toranlage und damit durch das
Torblatt geschlossen werden soll, sondern auch noch über ein bo
genförmiges Teil bis in den Bereich der Decke. Bedarfsweise kann
die Leiste auch durch eine Zahnstange oder einen fest angeordne
ten Zahnriemen gebildet sein. Die Leiste und damit die Führungs
schiene 13 mit der Kette 14 verläuft genau parallel zur Bewe
gungsbahn der Welle 7. Bei der Ausbildung der Leiste als Füh
rungsschiene 13 mit Kette 14 kämmt mit jeder Kette 14 ein als
Kettenrad 15 ausgebildetes Treibrad, welches auf jedem Ende der
Welle 7 drehfest gehalten ist. Bei der Verwendung einer Zahn
stange oder eines Zahnriemens wird das Kettenrad 15 durch ein
entsprechendes Zahnrad ersetzt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt das unterste Glied 1
des Torblattes zusammen mit der Dichtleiste 3 die unterste Lage
ein, so daß die Öffnung des Gebäudes geschlossen ist. Nach der
Montage der Toranlage wird nun die Schraubenfeder 11 durch ent
sprechende Drehung gespannt. Diese Spannung erfolgt über das
Schneckenrad 9, in welches eine entsprechende, in der Zeichnung
der Einfachheit halber nicht dargestellte Schneckenwelle ein
greift. Bei entsprechender Dimensionierung der Schraubenfeder 11
erfolgt diese Spannung nun so stark, daß die Schraubenfeder 11
einen Gewichtsausgleich des Torblattes durchführt, das Torblatt
aber noch in seiner geschlossenen Lage verbleibt, in der es bei
spielsweise verriegelt ist. Sobald beispielsweise die Verriege
lung aufgehoben wird, kann das Torblatt und damit dessen unter
stes Glied 1 ohne jegliche Kraftanstrengung manuell oder über
einen Antrieb nach oben bewegt werden. Bei dieser Bewegung des
Torblattes bzw. des untersten Gliedes 1 rollen die Kettenräder
15 in den ihnen zugeordneten Ketten 14 nach oben ab. Bei dieser
Bewegung dreht sich die Welle 7, während der Spannring 8 seine
Spannstellung beibehält. Über die Welle 7 dreht sich jedoch auch
der auf dem Sechskant 7a der Welle 7 befindliche Stützring 12,
über den nun die Schraubenfeder 11 annähernd proportional zur
Abnahme des Gewichtes des Torblattes entspannt wird. In der
obersten Lage des Torblattes, in der das Torblatt eine fast ho
rizontale Lage einnimmt, ist die Schraubenfeder 11 weitgehend
entspannt. Dabei ist jedoch immer Voraussetzung, daß sich die
Welle 7 über das Kettenrad 15 entlang der Bahn der Kette 14 so
dreht, daß die Schraubenfeder 11 tatsächlich entspannt wird.
Dies bedeutet aber auch umgekehrt, daß der Spannring 8 so ge
wählt und die Steigung der Schraubenfeder 11 so ausgebildet sein
muß, daß das ursprüngliche bzw. erste Spannen der Schraubenfeder
11 durch den Spannring 8 erfolgen kann. Beim Schließen des Tor
blattes nimmt nun das Gewicht des Teiles des Torblattes zu, der
sich im senkrechten Bereich befindet. Dies führt dazu, daß beim
Schließen des Torblattes und damit bei der Bewegung des unter
sten Gliedes 1 desselben in die Schließlage die Schraubenfeder
11 wieder über die Drehung der Welle 7 gespannt wird. Das exakte
Kämmen der Kettenräder 15 in den Ketten 14 setzt voraus, daß das
Torblatt zumindest in seiner senkrechten Lage exakt geführt ist.
Dies kann über an sich bekannte Rollen erfolgen, die in seitli
chen Führungsschienen laufen. Es ist zweckmäßig, wenn die Enden
der Welle 7 noch besondere, in der Zeichnung nicht dargestellte
Zapfen besitzen, auf denen diesbezügliche Rollen gelagert sind.
Dabei ist es möglich, die diesen Rollen zugeordnete Führung ein
stückig mit der Führungsschiene 13 auszubilden.
In Ergänzung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es mög
lich, die Kettenräder 15 nicht direkt auf der Welle 7, sondern
auf einer Nebenrolle anzuordnen, die achsparallel zur Welle 7
verläuft und die in vorteilhafter Weise nur aus zwei Wellen
stümpfen besteht. Hier muß jedoch dann zwischen der Welle 7 und
der Nebenwelle eine Drehmomentübertragung vorgesehen sein, die
beispielsweise aus Zahnrädern besteht, die auf der Welle 7 und
der Nebenwelle angeordnet sind. Dabei können auch unterschiedli
che Übersetzungsverhältnisse realisiert werden.
Ferner ist es möglich, im Bereich des Gliedes 1 einen Antrieb,
beispielsweise einen Elektromotor, vorzusehen, dessen Drehmoment
in an sich bekannter Weise auf die Welle 7 oder die Nebenrolle
übertragen wird. Dadurch ist es möglich, einen für die Bewegung
des Torblattes eingesetzten Antrieb direkt am Torblatt zu befe
stigen. Schließlich kann der Welle 7 eine Torabsturzsicherung
zugeordnet sein.
Claims (7)
1. Toranlage für Gebäude, bestehend aus einem vertikal in eine
Wandöffnung des Gebäudes einsetzbaren Rahmen, einem in demsel
ben befindlichen, gliederartigen Torblatt, welches seitlich
geführt aus einer vertikalen Schließstellung in eine zumindest
annähernd horizontale Offenstellung bewegbar ist und aus einer
Gewichtsausgleichseinheit, die aus mindestens einer durch Dre
hung vorspannbaren, mit einem Ende an einer sie aufnehmenden,
horizontalen Welle angreifenden und über dieselbe den Ge
wichtsausgleich durchführenden Schraubenfeder gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (7) mit der Schraubenfeder (11) direkt am Tor
blatt angeordnet ist und an über seitlich über das Torblatt
hinausragenden Enden jeweils mindestens ein Treibrad (15)
trägt, welche mit seitlich des Torblattes am Gebäude befestig
ten, dem Treibrad (15) entsprechenden Leisten (14) form- oder
reibschlüssig schlüssig in Eingriff sind.
2. Toranlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (7) mit der Schraubenfeder (11) im unteren Be
reich des Torblattes und die Leisten (13, 14) senkrecht ange
ordnet sind.
3. Toranlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (7) mit der Schraubenfeder (11) am untersten
Glied (1) des Torblattes angeordnet ist.
4. Toranlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil des untersten Gliedes (1) des Torblat
tes als Hohlprofil (2) ausgebildet und die Welle (7) mit der
Schraubenfeder (11) in dem Hohlprofil (2) angeordnet ist.
5. Toranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Treibräder (15) als Zahn- oder Kettenräder ausgebil
det und die Leisten (14) durch geführte Ketten gebildet sind.
6. Toranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Welle (7) ein Torantrieb zugeordnet ist.
7. Toranlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Welle (7) eine Torabsturzsicherung zugeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813933A DE19813933C2 (de) | 1998-03-28 | 1998-03-28 | Toranlage für Gebäude |
EP99102203A EP0947656B1 (de) | 1998-03-28 | 1999-02-04 | Toranlage für Gebäude |
AT99102203T ATE313681T1 (de) | 1998-03-28 | 1999-02-04 | Toranlage für gebäude |
DE59912940T DE59912940D1 (de) | 1998-03-28 | 1999-02-04 | Toranlage für Gebäude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813933A DE19813933C2 (de) | 1998-03-28 | 1998-03-28 | Toranlage für Gebäude |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813933A1 true DE19813933A1 (de) | 1999-09-30 |
DE19813933C2 DE19813933C2 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=7862793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813933A Expired - Fee Related DE19813933C2 (de) | 1998-03-28 | 1998-03-28 | Toranlage für Gebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19813933C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10349904C5 (de) * | 2003-03-22 | 2016-10-20 | Novoferm Gmbh | Sektionaltor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003218A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-14 | Rudolf Ing Grad Schneider | Sektionaltor |
WO1994025713A1 (en) * | 1993-05-03 | 1994-11-10 | Wayne-Dalton Corp. | Compact counterbalancing system for sectional doors |
DE3741744C2 (de) * | 1987-12-09 | 1996-11-21 | Doering Erich | Tor mit einem in seitlichen Führungen verschieblichen Torblatt |
-
1998
- 1998-03-28 DE DE19813933A patent/DE19813933C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741744C2 (de) * | 1987-12-09 | 1996-11-21 | Doering Erich | Tor mit einem in seitlichen Führungen verschieblichen Torblatt |
DE4003218A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-14 | Rudolf Ing Grad Schneider | Sektionaltor |
WO1994025713A1 (en) * | 1993-05-03 | 1994-11-10 | Wayne-Dalton Corp. | Compact counterbalancing system for sectional doors |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10349904C5 (de) * | 2003-03-22 | 2016-10-20 | Novoferm Gmbh | Sektionaltor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19813933C2 (de) | 2000-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703512C2 (de) | Rolltor für Hallen o.dgl. | |
DE10232536B4 (de) | Rollovorrichtung | |
DE4115541A1 (de) | Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores | |
DE10011789A1 (de) | Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt | |
DE2842381A1 (de) | Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise | |
DE69421361T2 (de) | Seilfensterheber mit vereinfachter, kinematischer Kette und elektrischem oder manuellem Antrieb | |
DE102008026707B4 (de) | Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor | |
DE2906871A1 (de) | Rolladen | |
DE19813933C2 (de) | Toranlage für Gebäude | |
DE102009056359B4 (de) | Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Tor | |
DE2906913A1 (de) | Rolladen fuer dachwohnfenster | |
DE29903517U1 (de) | Tor | |
DE2742787C2 (de) | Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise | |
EP0947656B1 (de) | Toranlage für Gebäude | |
EP0383067B1 (de) | Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster | |
DE10115096C1 (de) | Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil | |
DE29805716U1 (de) | Toranlage für Gebäude | |
EP0222299B1 (de) | Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore oder dergleichen an Gebäuden | |
DE4224815C2 (de) | Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben | |
DE4327230C1 (de) | Rolladen für Dachfenster | |
CH662860A5 (de) | Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen. | |
DE10318251B4 (de) | Torantrieb, insbesondere für Schwing- oder Sektionaltore | |
DE1509336A1 (de) | Plattenjalousietor,insbesondere fuer Garagen | |
DE4330628C2 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Torblatt oder dergleichen | |
DE2357963C3 (de) | Kipptor, insbesondere Garagentor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GUENTHER TORE SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GUENTHER-TORE GMBH, 56479 NEUNKIRCHEN, DE Effective date: 20141103 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE Effective date: 20141103 Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE Effective date: 20141103 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |