DE19804177A1 - Kogeneratorsystem - Google Patents
KogeneratorsystemInfo
- Publication number
- DE19804177A1 DE19804177A1 DE19804177A DE19804177A DE19804177A1 DE 19804177 A1 DE19804177 A1 DE 19804177A1 DE 19804177 A DE19804177 A DE 19804177A DE 19804177 A DE19804177 A DE 19804177A DE 19804177 A1 DE19804177 A1 DE 19804177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generators
- flywheel
- rotor
- electrical energy
- drive means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 8
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 5
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 2
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical group [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 229910000583 Nd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- ZWKKPKNPCSTXGA-UHFFFAOYSA-N iron neodymium Chemical compound [Fe].[Fe].[Nd] ZWKKPKNPCSTXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/116—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
- H02K7/1807—Rotary generators
- H02K7/1815—Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4833—Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein Kogeneratorsystem mit einem Triebwerk und
einer Mehrzahl von Generatoren.
Ein herkömmlicher, von einem Triebwerk angetriebener, groß bemessener
Generator umfaßt meistens eine Induktionsmaschine. Wenn man eine
Induktionsmaschine als Generator verwendet, läßt sich die erzeugte
Spannung leicht konstant machen, indem man die eingegebene Erregungs
kraft steuert, auch wenn sich die Drehfrequenz ändert. Daher weist ein
solcher Generator allgemein eine Induktionsmaschine auf. Ein Generator
oder ein Motor, in dem ein Permanentmagnet als Rotor verwendet wird, hat
ein hohes Leistungsniveau und eine einfache Konstruktion, so daß er in
letzter Zeit in großer Anzahl für Industriemaschinen und Werkzeuge
verwendet wird.
Jedoch steigt bei einem Generator die Spannung, wenn dessen Drehfre
quenz zunimmt, und daher ist es schwierig, die Spannung konstant zu
halten, so daß eine komplizierte Steuervorrichtung erforderlich ist. Die
Drehfrequenz eines Rotors in einem Generator nimmt zu, wenn die
Spannung und der Strom zunehmen, und demzufolge unterliegt der Rotor
starken Zentrifugalkräften. Daher muß der Rotor solchen Zentrifugalkräften
widerstehen können. Daher ist ein Rotor allgemein so ausgebildet, daß er
einer Zentrifugalkraft widersteht, indem ein Verstärkungsring um einen
Außenumfang eines Permanentmagneten aufgesetzt ist, der den Rotor
darstellt.
Bekannte Generatoren, welche als Rotor einen Permanentmagneten
verwenden, sind beispielsweise der miniaturisierte Generator nach der
japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 146 975/1990, die
dynamoelektrische Generatormaschine nach der japanischen Gebrauchs
muster-Offenlegungsschrift Nr. 162 977/1985, sowie die Permanentmagnet
Rotationsmaschine nach der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr.
272 850/1987.
Bei dem in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr.
146 975/1990 offenbarten miniaturisierten Generator sind eine Hauptwelle
und ein Rotor über einen Fliehkraftmechanismus miteinander verbunden, bei
dem ein Fliehkraftgewicht durch zwei Hebel schwenkbar gelagert ist, wobei
das Fliehkraftgewicht von der Hauptwelle durch Zentrifugalkraft entspre
chend der Drehfrequenz der Hauptwelle verlagert wird, um einen Winkel
zwischen den Hebeln zu verkleinern, wodurch der Rotor in diejenige
Richtung bewegt wird, in der der Rotor aus einem Stator herausgelangt.
Beim in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 236 260/1995 offenbaren
Hochleistungswechselstromgenerator wird zur Steuerung einer geeigneten
Generatorleistung die Magnetflußdichte entsprechend der Drehgeschwindig
keit gesteuert. Bei diesem Generator ist ein Steuerring vorgesehen, der
zwischen einem Rotor und einem Stator relativ drehbar ist, sowie ein
permeables Element, das mit dem Steuerring in Eingriff treten kann und sich
von diesem trennen kann.
Um einen zylindrischen Permanentmagneten durch ein regulär verwendetes
Verfahren herzustellen, wird ein Legierungspulver, welches Elemente wie
etwa Eisen, Neodym, Samarium und Kobalt enthält, in eine zylindrische
Form gepackt, die ein nicht-magnetisches Material aufweist, und das
Legierungspulver wird unter Druck geformt und bei hoher Temperatur
verfestigt, wobei der somit erhaltene Formkörper augenblicklich mit
Hochfrequenzwärme gesintert wird. Beim Sintern des Formkörpers werden
die Nord-Süd-Pole festgelegt, d. h. die Magnetkraftlinien in der Legierung
werden festgelegt, indem sie einer Magnetkraft ausgesetzt wird. Dann wird
ein zylindrischer gesinterter Körper aus einem Permanentmagneten aus der
Sinterform herausgenommen, und die Außen- und Innenumfangsflächen des
gesinterten Körpers werden geschliffen, um einen gesinterten Körper aus
einem Permanentmagneten herzustellen. Andererseits wird ein dünnwandi
ger Außenzylinder, der durch Aufwickeln langgestreckter Carbonfasern
gebildet ist, als ein Element zum Verstärken des gesinterten Körpers
vorbereitet. Der gesinterte Körper aus einem Permanentmagneten wird dann
mittels einer Presse unter Druck in den dünnwandigen Außenzylinder
eingesetzt, um einen Rotor fertigzustellen.
Bei einem Generator, der einen Permanentmagneten als Rotor verwendet,
ist die Höhe der erzeugten Ausgangsleistung das Produkt der Drehzahl des
Rotors und der Magnetfeldstärke. Demzufolge nimmt die erzeugte Aus
gangsleistung proportional zur Drehzahl des Rotors zu. Jedoch ist es
schwierig, die erzeugte Ausgangsleistung zu erhöhen, indem man einen
Rotor mit großem Durchmesser aus einem Permanentmagneten herstellt und
hierdurch die Umfangsgeschwindigkeit desselben erhöht. Wenn man
nämlich einen Rotor mit einem Permanentmagneten verwendet, ist die
Erzeugung einer starken Ausgangsleistung schwierig.
Wenn ein Rotor durch Anbringen eines Permanentmagneten an einer
Außenumfangsfläche eines Schwungrads hergestellt wird, das an einem
Ausgangsende eines Triebwerks angebracht ist, wobei eine Welle des
Schwungrads als drehende Welle des Rotors dient, wird der Permanent
magnet groß, und ein Stator hat notwendigerweise einen großen Durchmes
ser, so daß die Abmessungen des Generators zunehmen. Es wird nämlich
der Durchmesser des Generators zu groß, und der Generator läßt sich an
bestimmten Stellen nicht mehr unterbringen. In einem Stromversorgungs
system mit hohem Wirkungsgrad unter Verwendung eines keramisch
isolierten Turboverbundtriebwerks bildet ein sehr effektives System als
Kraftwerk im städtischen Bereich, wobei jedoch die Anbringung eines
solchen Systems oben auf einem Dach oder im Keller eines Gebäudes
ebenfalls in Betracht zu ziehen ist. Da die räumlichen Bedingungen solcher
Anbringungsorte an dieses Systems hohe Anforderungen stellen, muß das
System kompakt ausgebildet sein und eine geräuscharme Struktur haben.
In einem Generator, in dem ein mit hoher Geschwindigkeit umlaufender
Rotor unter Verwendung eines Permanentmagneten geformt ist, wird in
vielen Fällen das Pulver einer Eisen-Neodym-Legierung gesintert, und der
sich ergebende Sinterkörper wird zur Herstellung dieses Permanentmagneten
mit einer vorbestimmten Gestalt und vorbestimmten Präzision geformt. Wenn
ein Rotor in einem Generator mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird,
unterliegt dieser einer starken Zentrifugalkraft. Demzufolge muß der
Permanentmagnet eine konstant hohe Festigkeit haben, die ausreicht, um
eine Zerstörung des Permanentmagneten durch Zentrifugalkraft zu
verhindern. Ferner ist es notwendig, die Festigkeit eines Permanentmagne
ten proportional zu den Abmessungen eines vorliegenden Rotors zu
erhöhen. Um jedoch einen Permanentmagneten herzustellen, der den
Abmessungen eines vorliegenden Rotors entspricht, wird die Herstellung
des Generators teuer, was zu der Frage führt, wie sich die Herstellungsko
sten reduzieren lassen.
Ein Ziel der Erfindung ist es daher, ein Kogeneratorsystem mit einer
Mehrzahl von Generatoren anzugeben, das sich mit geringen Abmessungen
herstellen läßt, indem ein Permanentmagnet als Rotor verwendet wird und
durch Sintern von Pulver aus Eisen und Neodym hergestellt ist; oder/und bei
dem sich die Abmessungen der rotortragenden Generatoren und deren
Herstellungskosten reduzieren lassen; oder/und das elektrischen Strom mit
hohem Wirkungsgrad erzeugen kann, indem drehende Wellen der Generato
ren mit gleicher Geschwindigkeit gemäß der hohen Umfangsgeschwindigkeit
eines Schwungrads gedreht werden, das als Antriebsrad eines Triebwerks
dient; oder/und das sich bei reduzierten Herstellungskosten kompakt
ausbilden läßt; oder/und das sich leicht auch in einem engen Raum in einem
städtischen Bereich installieren läßt; oder/und bei dem sich wegen der
reduzierten Abmessungen der Generatoren das Laufgeräusch reduzieren
läßt.
Das erfindungsgemäße Kogeneratorsystem umfaßt ein an einem Triebwerk
vorgesehenes Schwungrad, ein Antriebsmittel, das mit einer Außenum
fangsfläche des Schwungrads in Eingriff steht und durch das Schwungrad
gedreht wird, Übersetzungsräder, die durch das Antriebsmittel gedreht
werden, wobei drehende Wellen der Generatoren über die Übersetzungs
räder gedreht werden, eine Gleichrichtereinheit zum Synthetisieren der von
den Generatoren erzeugten elektrischen Energie und Gleichrichten der sich
ergebenden elektrischen Energie, sowie einen Wandler zum Umwandeln
einer Frequenz der synthetisierten elektrischen Energie in eine andere.
Bevorzugt weist das Antriebsmittel ein Zahnantriebsmittel auf, wobei die
Übersetzungsräder Übersetzungszahnräder aufweisen, wobei die Verzah
nung des Zahnantriebsmittels mit dem Schwungrad und den Übersetzungs
rädern kämmt, wobei die Übersetzungszahnräder durch das Schwungrad
angetrieben werden.
Bevorzugt weist das Antriebsmittel ein Riemenantriebsmittel, bevorzugt
einen Endloszahnriemen auf, wobei die Übersetzungsräder Übersetzungs
zahnräder aufweisen, wobei der Endloszahnriemen mit einem am Außenum
fang des Schwungrads ausgebildeten Zahnabschnitt kämmt, wobei die
Übersetzungszahnräder durch den Endloszahnriemen angetrieben werden.
Bevorzugt steht der Endloszahnriemen an seiner Außenseite, die seiner mit
den Übersetzungszahnrädern kämmenden Seite entgegengesetzt ist, mit
Laufrollen in Eingriff.
Bevorzugt ist die Gleichrichtereinheit hergestellt durch spiraliges Wickeln
von Ausgangsendabschnitten um einen Eisenkern zu Induktionsspulen, und
ausgelegt ist, um die synthetisierte elektrische Energie gleichzurichten und
zu transformieren.
Bevorzugt weist das System eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung auf, um die
Generatoren derart zu steuern bzw. zu regeln, daß die Generatoren in
Antwort auf eine Last, gegebenenfalls auch einzeln, abgeschaltet werden
können.
Bevorzugt hat die Gleichrichtereinheit eine Struktur, bei der Spulen um einen
Eisenkern gewickelt sind, und ist die Gleichrichtereinheit dazu ausgelegt, die
von einem Generator in einer in dem Triebwerk vorgesehenen Energiewie
dergewinnungseinheit erzeugte elektrische Energie zu synthetisieren und die
sich ergebende elektrische Energie zu transformieren.
Bevorzugt umfaßt dieser Generator einen Rotor, der an der drehenden Welle
angebracht ist und einen Permanentmagneten aufweist, sowie einen Stator,
der an einer Außenumfangsseite des Rotors vorgesehen und an einem
Gehäuse befestigt ist, wobei der Rotor ein zylindrisches Element mit einem
Permanentmagneten aufweist, sowie ein Element, das an einem Außenum
fang des zylindrischen Elements vorgesehen ist, um das zylindrische
Element zu verstärken, und das ein nicht-magnetisches Material aufweist.
In diesem Kogeneratorsystem lassen sich verschiedene Arten von Generato
ren verwenden. Beispielsweise Generatoren, die jeweils mit einem Rotor
versehen sind, der einen an einer drehenden Welle angebrachten Permanent
magneten aufweist, sowie einen Stator, der an der Außenumfangsseite des
Rotors vorgesehen und an einem Gehäuse befestigt ist, wobei der Rotor ein
zylindrisches Element mit einem Permanentmagneten aufweist, sowie ein
Element, das an einer Außenumfangsfläche dieses zylindrischen Elements
vorgesehen ist, um das zylindrische Element zu verstärken, und das ein
nicht-magnetisches Material aufweist.
In diesem Kogeneratursystem dient der Zahnabschnitt am Außenumfang des
Schwungrads als Antriebseinheit durch Nutzung des großen Schwungrad
durchmessers, und eine Mehrzahl miniaturisierter Generatoren sind über
geschwindigkeitserhöhende, d. h. übersetzende Elemente angetrieben.
Hierdurch läßt sich das System kompakt ausbilden, und der Wirkungsgrad
bei der Stromerzeugung nimmt zu. Wenn die drehenden Wellen der
Generatoren durch Antriebskraft eines Schwungrads über ein Mittel, wie
etwa einen Endloszahnriemen, angetrieben werden, ist keine besondere
Präzision beim Eingriff der Zahnräder erforderlich, und die Herstellungsko
sten lassen sich reduzieren.
Das erfindungsgemäße Kogeneratorsystem mit mehreren Generatoren kann
in der oben beschriebenen Weise aufgebaut sein. Daher ist es möglich, eine
Mehrzahl von Generatoren durch Nutzung der Umfangsgeschwindigkeit des
an einem Triebwerk vorgesehenen Schwungrads anzutreiben, das System
kompakt auszubilden und die erzeugte Kraft durch Nutzung der hohen
Umfangsgeschwindigkeit des Schwungrads zu erhöhen. Weil sich ferner die
Generatoren mit kleinen Abmessungen herstellen lassen, wird es möglich,
die Herstellungskosten zu reduzieren, einen Bruch des Permanentmagneten
durch Senken der darin auftretenden Zentrifugalkraft zu verhindern und
Geräusche zu reduzieren. Weil sich dieses Kogeneratorsystem kompakt
ausführen läßt, läßt es sich leicht beispielsweise in einer Stadt oder in einem
städtischen Bereich unterbringen, sogar in einem kleinen Raum, wie etwa
oben auf dem Dach oder im Keller eines Gebäudes.
Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführung unter Hinweis
auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in Frontansicht eine Ausführung des Kogeneratorsystems, das mit
mehreren Generatoren versehen ist;
Fig. 2 eine Teilschnitt-Seitenansicht des Kogeneratorsystems von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines in dem Kogeneratorsystem von Fig. 1
enthaltenen Generators; und
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Rotors des Generators von Fig. 3.
Bei dem mit mehreren erfindungsgemäßen Generatoren versehenen
Kogeneratorsystem wird die Drehkraft eines Triebwerks 1 über ein
Schwungrad 2 zu drehenden Wellen 9 mehrerer Generatoren 3 übertragen,
und durch die Generatoren 3 wird elektrische Energie erzeugt. Diese
Ausführung ist mit drei Generatoren 3 versehen. Das Triebwerk 1, hier eine
Brennkraftmaschine, kann ein Dieselmotor sein, der beispielsweise Leichtöl,
Schweröl oder Erdgas als Kraftstoff verwendet. Das Triebwerk 1 hat im
wesentlichen ein Schwungrad 2 als Antriebswelle mit großem Durchmesser,
die mit einer Ausgangswelle 4 verbunden ist, einen Turbolader 16, der mit
Abgas angetrieben wird, das von dem Triebwerk durch ein Auslaßrohr 15
abgegeben wird, sowie eine Energiewiedergewinnungseinheit 18, die durch
Abgas von einem Auslaßrohr 17 des Turboladers 16 angetrieben wird. Die
Energiewiedergewinnungseinheit 18 ist mit einer Turbine und einem
Generator 26 versehen und kann die Abgasenergie in Stromenergie
wandeln. Von der Energiewiedergewinnungseinheit 18 abgegebenes Abgas
wird durch ein Auslaßrohr 29 nach außen abgegeben, wobei dessen
thermische Energie ausreichend wiedergewonnen ist.
Dieses Kogeneratorsystem umfaßt hauptsächlich das in der Maschine 1
vorgesehene Schwungrad 2, ein Zahnradantriebsmittel oder ein Riemenan
triebsmittel, das mit dem Schwungrad 2 kämmt und sich mit diesem dreht,
eine Mehrzahl (in der Ausführung von Fig. 1 drei) drehzahlerhöhende
Übersetzungsräder 6, 7, 8, die durch das Zahnradantriebsmittel oder das
Riemenantriebsmittel gedreht werden, drehende Wellen 9 der drei Generato
ren 3, die über die Übersetzungsräder 6, 7, 8 gedreht werden, eine
Gleichrichtereinheit 10 zum Synthetisieren der durch die Generatoren 3
erzeugten Stromenergie und Gleichrichten oder/und Transformieren der
synthetisierten Stromenergie, sowie einen Wandler 13 zum Wandeln der
Frequenz der synthetisierten Stromenergie in eine andere. Die Gleichrichter
einheit 10 umfaßt eine Induktionsspuleneinheit zum Gleichwandeln und
Transformieren der an mehreren Stellen erzeugten Stromenergie. Die von
dem Wandler 13 ausgegebene Stromenergie wird von einer Last 14
verbraucht. Das Riemenantriebsmittel kann ein Flachriemen oder ein
Endloszahnriemen 5 sein, wie in den Zeichnungen dargestellt. Der Endlos
zahnriemen 5 kann hergestellt sein, indem man an einem Riemenelement
eine Verzahnung vorsieht und Endabschnitte des sich ergebenden Riemen
elements aneinander befestigt, um einen Endlosriemen zu erhalten.
Das Kogeneratorsystem ist hier mit einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung 28
versehen, um den Antriebszustand der Generatoren 3 derart zu steuern, daß
die Generatoren 3, gegebenenfalls auch einzeln, entsprechend der Last 14
an- und abgeschaltet werden können, und die Gleichrichtereinheit 10 ist so
ausgebildet, daß sie die von dem Generator 26 der im Triebwerk 1
vorgesehenen Energiewiedergewinnungseinheit 18 erzeugte Stromenergie
synthetisiert und die sich ergebende Stromenergie transformiert. Die
Steuereinrichtung 28 ist in der Lage, geeignet gewählte Generatoren unter
den drei Generatoren 3 entsprechend der Last 14, die elektrische Energie
verbraucht, zu betätigen. Wenn die drei Generatoren 3 vollständig
angetrieben werden, befindet sich das Kogeneratorsystem in einem
Vollast-Betriebszustand.
In diesem Kogeneratorsystem sind von den Generatoren 3 wegführende
Leitungsdrähte 22A, 22B, 22C um mehrere Eisenkerne 27A, 27B, 27C einer
Induktionsspuleneinheit herumgewickelt, d. h. der Gleichrichtereinheit 10,
während ein von dem Generator 26 der Energiewiedergewinnungseinheit 18
über einen Regler 19 wegführender Leitungsdraht 24 um einen Eisenkern
27D des Transformators 10 herumgewickelt ist.
In der Induktionsspuleneinheit, d. h. der Gleichrichtereinheit 10 sind
insgesamt vier Eisenkerne 27A, 27B, 27C, 27D parallel vorgesehen, die hier
die drei Eisenkerne 27A, 27B, 27C, um die die Wicklungen herumgewickelt
sind, die jeweils mit den Leitungsdrähten 22A, 22B, 22C von den drei
Generatoren 3 verbunden sind, sowie einen Eisenkern 27D, um den die
Wicklung herumgewickelt ist, die mit dem Leitungsdraht 24 von dem
Generator 26 verbunden ist (diese Eisenkerne sind in Fig. 1 gestapelt
dargestellt). Ein den gleichen Draht aufweisende Spule ist um die vier
Eisenkerne 27A, 27B, 27C, 27D herumgewickelt und führt als Leitungsdraht
23 nach außen, der mit einer Gleichrichterdiode 11 verbunden ist.
Der Regler 19 dient zur Spannungsregelung und hat die Funktion, eine etwa
zwischen 100 V und 400 V schwankende Spannung der von dem Generator
26 erzeugten elektrischen Energie auf ein gleichförmiges Niveau von 400 V
zu regeln. Die von den Generatoren 3 erzeugte elektrische Energie wird
geregelt, um die Spannung und den Strom in der Induktionsspuleneinheit 10
zu glätten. In der Induktionsspuleneinheit, d. h. der Gleichrichtereinheit 10,
ist ein Ausgangsleitungsdraht 23 mit den jeweiligen Eisenkernen 27A, 27B,
27C, 27D verbunden, und ferner, über die Gleichrichterdiode 11 mit dem
Frequenzwandler 13. Der Frequenzwandler 13 dient zum Wandeln der
Frequenz der erzeugten elektrischen Energie auf 50 oder 60 Zyklen bzw.
Hertz und zur Ausgabe der sich ergebenden elektrischen Energie zu der Last
14.
In diesem Kogeneratorsystem ist am Außenumfang des Schwungrads 2 ein
Zahnabschnitt 25 ausgebildet, so daß sich ein Antriebsmittel, wie etwa ein
Zahnrad- oder Riemenantrieb oder auch eine Kette, verwenden läßt. In
dieser Ausführung wird als Antriebsmittel ein Riemenantriebsmittel
verwendet. Ein Endloszahnriemen 5 dient als das Riemenantriebsmittel, und
Übersetzungszahnräder 6, 7, 8 dienen als Übersetzungsräder. Der Endlos
zahnriemen 5 kämmt mit dem Zahnabschnitt 25 des Schwungrads 2, und
die Obersetzungszahnräder 6 mit dem Endloszahnriemen 5. Der Endloszahn
riemen 5 kann beispielsweise hergestellt sein durch Formen eines Riemen
elements mit einem Zahnabschnitt 25, Verkleben beider Enden des
Riemenelements mit dem Zahnabschnitt 25, um einen Endlosriemen mit
innenliegendem Zahnabschnitt 25 zu bilden, und dann Hochfrequenzhärten
oder Nitrieren des Zahnabschnitts 25. Lauf- oder Zwischenrollen 12 sind an
der Außenseite des Endloszahnriemens 5 vorgesehen, d. h. an der Seite, die
der mit den Übersetzungszahnrädern 6 kämmenden Seite entgegengesetzt
ist, um den Eingriff des Endloszahnriemens 5 mit den Übersetzungszahnrä
dern 6 und mit dem Zahnabschnitt 25 des Schwungrads 2 zu sichern. Die
Laufrollen 12 sind an einem Gehäuse 20 drehbar gelagert, wobei Details hier
nicht dargestellt sind.
Bei diesem Kogeneratorsystem sind die Generatoren 3 über Rahmen 50 an
Abschnitten der Innenseite des Gehäuses 20 befestigt, das an dem Körper
des Triebwerks 1 gesichert ist, wobei sich diese Abschnitte in der Nähe von
Scheiteln eines imaginären gleichschenkligen Dreiecks befinden. Ein Ende
der jeweiligen drehenden Wellen 9 der Generatoren 3 ist an dem Gehäuse
20 drehbar gelagert, und die Obersetzungszahnräder 8 sind an deren
anderen Endabschnitten befestigt. Die Übersetzungszahnräder 6 sind an
einem Ende ihrer drehenden Wellen 21 an dem Gehäuse 20 drehbar
gelagert, und die Übersetzungszahnräder 7 sind an deren anderen Endab
schnitten befestigt. Die Übersetzungszahnräder 7, 8 kämmen miteinander
derart, daß eine Dreh kraft von den Übersetzungszahnrädern 7 zu den
Übersetzungszahnrädern 8 übertragen wird. Demzufolge wird die Drehkraft
der Maschine 1 von der eine Kurbelwelle aufweisenden Ausgangswelle 4 zu
dem Schwungrad 2 übertragen, und dann, über den Endloszahnriemen 5,
von dem Schwungrad 2 zu den Übersetzungszahnrädern 6. Die Dreh kraft
der Übersetzungszahnräder 6 wird von den Übersetzungszahnrädern 7 über
die Übersetzungszahnräder 8 zu den drehenden Wellen 9 der Generatoren
3 übertragen.
Die in diesem Kogeneratorsystem enthaltenen Generatoren 3 können
verschiedene Typen miniaturisierter Generatoren aufweisen, z. B. Hochdreh
zahlgeneratoren, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind.
Jeder Generator 3 hat drehende Wellen 9, die an einem Gehäuse 31 über
ein Lagerpaar 38 drehbar gelagert sind, einen Rotor 35, der an den
drehenden Wellen 9 fest angebracht ist, sowie Statoren 36, die an der
Außenumfangsseite des Rotors 35 vorgesehen sind und an dem Gehäuse
31 mit Abständen 32 zwischen dem Rotor und den Statoren befestigt sind.
Der Rotor 35 steht an seinem Ende mit einem Anschlag 39 in Eingriff, der
an der drehenden Welle 9 angebracht ist, und ist am anderen Ende an der
drehenden Welle 9 durch eine Befestigungsmutter 10 befestigt, die auf die
drehende Welle 12 aufgeschraubt ist. Das Übersetzungszahnrad 8 ist fest
an einem Endabschnitt der drehenden Welle 9 angebracht, und das
Eingangs-Übersetzungszahnrad 7 kämmt mit den Übersetzungszahnrädern
8. In jedem Stator 36 sind Statorwicklungen 37 um beschichtete dünne
Platten herumgewickelt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt der Rotor 35 einen zylindrischen Körper 33,
hergestellt durch Zusammensetzen von Segmentelementen 45 aus
Permanentmagneten zu einer zylindrischen Struktur, einen Außenzylinder
34, der um einen Außenumfang des zylindrischen Körpers 33 herumge
wickelt und durch Aushärten von Carbonfaser mit Kunstharzmaterial
gebildet ist, einen Innenzylinder 43, der an einem Innenumfang des
zylindrischen Körpers 33 vorgesehen und aus einem Carbonfaser-enthalten
den Kunstharzmaterial gebildet ist, sowie Grenzelemente 44, die zwischen
den benachbarten Segmentelementen 45 angeordnet sind und aus einem
Carbonfaser-enthaltenden Kunstharzmaterial gebildet sind. Das in dem
Innenzylinder 43 und den Grenzelementen 44 enthaltene Kunstharzmaterial
kann den gleichen Kunststoff, d. h. das gleiche Kunstharzmaterial wie im
Außenzylinder 34 aufweisen. Der hier als Beispiel gezeigte zylindrische
Körper 33 umfaßt einen zweigeteilten zylindrischen Körper. Der zylindrische
Körper 33 kann aber auch dreigeteilt sein oder zumindest viergeteilt.
In das Kunstharzmaterial, das den am Innenumfang der Segmentelemente
45 angeordneten Innenzylinder 43 sowie die zwischen den benachbarten
Segmentelementen 45 angeordneten Grenzelemente 44 bildet, wird ein
Keramikfasermaterial mit höherthermischer Leitfähigkeit, wie etwa AlN oder
SiC, gemischt, um die Festigkeit und die thermische Leitfähigkeit dieser
Teile zu erhöhen. Aluminium oder eine Legierung davon wird an einen
Grenzabschnitt zwischen dem Außenzylinder 34 und dem zylindrischen
Körper 33 sowie an einen Grenzabschnitt zwischen dem zylindrischen
Körper 33 und dem Innenzylinder 43 geklebt oder geschmolzen, wodurch
die Befestigung der beiden Teile beiderseits der Grenzabschnitte zuverlässig
erfolgt, wobei sich eine ausgezeichnete Wärmeabstrahlung erzielen läßt. Der
Innenzylinder 43 und die Begrenzungselemente 44 enthalten Eisenpulver
zum Zweck, deren Permeabilität zu erhöhen.
In diesem Kogeneratorsystem enthält der Rotor 35 in jedem Generator den
Außenzylinder 34, den Innenzylinder 43 und die Grenzelemente 44, die
jeweils Kunstharzmaterial aufweisen, wobei die Dicke der Kunstharzab
schnitte größer ist als jene zumindest der Schleifgrenzen. Wenn Aluminium
material für den Außenzylinder 34 verwendet wird, wird die Dicke eines
Aluminiumabschnitts größer festgelegt als jene der Schleifgrenze. Demzufol
ge lassen sich die Segmentelemente 45 leicht auf eine vorbestimmte Größe
und mit hoher Präzision schnell schleifen, so daß sich ein zylindrischer
Körper 33 mit hoher Präzision durch Zusammenbau dieser Segmentelemente
45 herstellen läßt. Nicht nur der Außenzylinder 34 eines Rotors 35, sondern
auch der Innenzylinder 43 kann leicht und schnell mit hoher Präzision auf
eine vorbestimmte Größe geschliffen werden, wodurch sich ein Rotor mit
hoher Präzision herstellen läßt.
Die Erfindung betrifft ein kompakt ausgebildetes Kogeneratorsystem mit
mehreren Generatoren 3, wobei mehrere miniaturisierte Generatoren 3 mit
einem in einem Triebwerk 1 vorgesehenen Schwungrad 2 gekoppelt sind.
Bei diesem Kogeneratorsystem kämmt ein Endlosriemen 5 mit einem am
Außenumfang des Schwungrads 2 vorgesehenen Zahnabschnitt 25. Durch
Antrieb der mehreren Generatoren 3 durch den Endloszahnriemen 5 über
Übersetzungszahnräder 6, 7, 8 wird elektrische Energie erzeugt. Die durch
die Generatoren 3 erzeugte elektrische Energie wird vereinigt und dann
durch einen Transformator 10 transformiert, und die erzeugte elektrische
Energie wird über eine Gleichrichterdiode 11 und einen Wandler 13 von
einer Last 14 verbraucht.
Claims (8)
1. Mit Generatoren versehenes Kogeneratorsystem, umfassend: ein an
einem Triebwerk (1) vorgesehenes Schwungrad (2), ein Antriebsmit
tel (5), das mit einer Außenumfangsfläche des Schwungrads (2) in
Eingriff steht und durch das Schwungrad (2) gedreht wird, Überset
zungsräder (6, 7, 8), die durch das Antriebsmittel (5) gedreht
werden, wobei drehende Wellen (9) der Generatoren (3) über die
Übersetzungsräder (6, 7, 8) gedreht werden, eine Gleichrichtereinheit
(10) zum Synthetisieren der von den Generatoren (3) erzeugten
elektrischen Energie und Gleichrichten der sich ergebenden elektri
schen Energie, sowie einen Wandler (13) zum Umwandeln einer
Frequenz der synthetisierten elektrischen Energie in eine andere.
2. Kogeneratorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebsmittel ein Zahnantriebsmittel (5) aufweist, wobei die
Übersetzungsräder Übersetzungszahnräder (6, 7, 8) aufweisen, wobei
die Verzahnung des Zahnantriebsmittels mit dem Schwungrad (2) und
den Übersetzungsrädern (6, 7, 8) kämmt, wobei die Übersetzungs
zahnräder durch das Schwungrad (2) angetrieben werden.
3. Kogeneratorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebsmittel einen Endloszahnriemen (5) aufweist, wobei die
Übersetzungsräder Übersetzungszahnräder (6, 7, 8) aufweisen, wobei
der Endloszahnriemen (5) mit einem am Außenumfang des Schwung
rads (2) ausgebildeten Zahnabschnitt (25) kämmt, wobei die
Übersetzungszahnräder (6, 7, 8) durch den Endloszahnriemen (5)
angetrieben werden.
4. Kogeneratorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Endloszahnriemen (5) an seiner Außenseite, die seiner mit den
Übersetzungszahnrädern kämmenden Seite entgegengesetzt ist, mit
Laufrollen (12) in Eingriff steht.
5. Kogeneratorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichtereinheit (10) hergestellt
ist durch spiraliges Wickeln von Ausgangsendabschnitten (22A-D) um
einen Eisenkern (27A-D) zu Induktionsspulen, und ausgelegt ist, um
die synthetisierte elektrische Energie gleichzurichten.
6. Kogeneratorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Steuer- bzw. Regelein
richtung (28) aufweist, um die Generatoren (3) derart zu steuern
bzw. zu regeln, daß die Generatoren (3) in Antwort auf eine Last,
gegebenenfalls auch einzeln, abgeschaltet werden können.
7. Kogeneratorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichtereinheit (10) dazu
ausgelegt ist, die von einem Generator (26) in einer in dem Triebwerk
(1) vorgesehenen Energiewiedergewinnungseinheit (18) erzeugte
elektrische Energie zu synthetisieren und die sich ergebende
elektrische Energie zu transformieren.
8. Kogeneratorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Generator (3) einen Rotor (35)
umfaßt, der an der drehenden Welle (9) angebracht ist und einen
Permanentmagneten (45) aufweist, sowie einen Stator (36), der an
einer Außenumfangsseite des Rotors (35) vorgesehen und an einem
Gehäuse (31) befestigt ist, wobei der Rotor (35) ein zylindrisches
Element (33) mit einem Permanentmagneten aufweist, sowie ein
Element (34), das an einem Außenumfang des zylindrischen Elements
(33) vorgesehen ist, um das zylindrische Element zu verstärken, und
das ein nicht-magnetisches Material aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9061718A JPH10248206A (ja) | 1997-03-03 | 1997-03-03 | 複数の発電機を備えたコージェネレーション装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804177A1 true DE19804177A1 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=13179296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804177A Withdrawn DE19804177A1 (de) | 1997-03-03 | 1998-02-03 | Kogeneratorsystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6118194A (de) |
JP (1) | JPH10248206A (de) |
CN (1) | CN1192605A (de) |
DE (1) | DE19804177A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000065708A1 (en) * | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Dehlsen Associates, L.L.C. | Powertrain for power generator |
EP1020318A3 (de) * | 1998-12-16 | 2001-07-25 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebsvorrichtung für ein Hybridsystem, insbesondere für Fahrzeuge |
US6304002B1 (en) | 2000-04-19 | 2001-10-16 | Dehlsen Associates, L.L.C. | Distributed powertrain for high torque, low electric power generator |
EP1793480A2 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-06 | Value Supplier & Developer Corporation | Elektrischer Generator mit magnetischem Schwungrad |
DE102007002108A1 (de) * | 2007-01-15 | 2008-07-17 | Reinhard Bauernfeind | Vier Generatoranlage zur Stromerzeugung |
EP1950871A3 (de) * | 2007-01-26 | 2009-01-14 | Value Supplier & Developer Corporation | Elektrogenerator für ein Schwungrad |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002320363A (ja) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Denso Corp | 車両用発電電動機 |
US6707190B2 (en) * | 2001-04-30 | 2004-03-16 | Martin Nick Leibowitz | Power conversion apparatus and methods |
US7002259B2 (en) * | 2001-08-22 | 2006-02-21 | Clipper Windpower Technology, Inc. | Method of controlling electrical rotating machines connected to a common shaft |
US7293621B2 (en) * | 2002-04-10 | 2007-11-13 | Charge-O-Matic Energy Recovery Devices, Llc | Vehicle drive system with energy recovery system and vehicle mounting same |
EP1363019A3 (de) * | 2002-05-18 | 2010-08-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Mehrstufiger Windgenerator mit Wellen und Kupplungsystem |
US6731017B2 (en) * | 2002-06-03 | 2004-05-04 | Clipper Windpower Technology, Inc. | Distributed powertrain that increases electric power generator density |
US6998723B2 (en) * | 2002-08-06 | 2006-02-14 | Carl Cheung Tung Kong | Electrical generating system having a magnetic coupling |
US6700263B1 (en) * | 2002-08-06 | 2004-03-02 | Carl Cheung Tung Kong | Electrical generating system having a magnetic coupling |
US20040066042A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-08 | Pessemier M. Blair | Power generation device based on rotational motion derived from gravitational pull |
US7119461B2 (en) * | 2003-03-25 | 2006-10-10 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Enhanced thermal conductivity ferrite stator |
US6873071B2 (en) * | 2003-06-03 | 2005-03-29 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Method, apparatus and system for controlling an electric machine |
ITMI20040778A1 (it) * | 2004-04-21 | 2004-07-21 | Trimmer S A | Generatore eolico a doppia utenza |
US8668422B2 (en) * | 2004-08-17 | 2014-03-11 | Mattson Technology, Inc. | Low cost high throughput processing platform |
JP5035631B2 (ja) * | 2008-04-28 | 2012-09-26 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 駆動装置 |
NO329597B1 (no) * | 2009-01-28 | 2010-11-22 | Fobox As | Drivanordning for en vindmolle |
JP5280892B2 (ja) * | 2009-03-02 | 2013-09-04 | 株式会社ダイシン | インバーター発電機 |
US7965007B2 (en) * | 2009-05-05 | 2011-06-21 | Herbert Carey Dahlen | Three dimensional motor generator system |
NO334466B1 (no) * | 2010-04-27 | 2014-03-10 | Fobox As | En drivanordning |
CN107429661A (zh) * | 2015-03-30 | 2017-12-01 | 维斯塔斯风力系统有限公司 | 包括两个或更多个转子的风轮机 |
CN107429660A (zh) * | 2015-03-30 | 2017-12-01 | 维斯塔斯风力系统有限公司 | 具有包括中空主销的转子的风轮机 |
US9528584B2 (en) * | 2015-05-14 | 2016-12-27 | Gates Corporation | Belt drive mechanism |
CN106274516B (zh) * | 2016-09-05 | 2018-06-15 | 北京新能源汽车股份有限公司 | 一种动力发电系统及增程式电动汽车 |
DE102018118275A1 (de) * | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh | Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug |
US11598243B2 (en) * | 2020-02-22 | 2023-03-07 | Enginuity Power Systems, Inc. | Four-stroke opposed piston engine architecture and related methods |
CN114244057B (zh) * | 2021-12-23 | 2024-03-26 | 武汉理工大学 | 一种用于船用发动机做功部件状态监测系统的供电装置 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2463349A (en) * | 1948-01-20 | 1949-03-01 | Rawlings R Baner | Electric motor assembly |
US3465185A (en) * | 1966-02-03 | 1969-09-02 | C Schachenmann & Co Dr | Electric motor drive for two winding shafts |
US3445694A (en) * | 1967-05-29 | 1969-05-20 | Gen Motors Corp | Vibration dampener for dynamoelectric machine claw-tooth rotors |
US3671756A (en) * | 1970-10-26 | 1972-06-20 | Emil S Meier | Electrical power generator |
US4031420A (en) * | 1976-04-22 | 1977-06-21 | Carini Eugene P | Flywheel drive system |
US4282443A (en) * | 1979-10-26 | 1981-08-04 | Seidl George H | Energy conversion apparatus |
US4498357A (en) * | 1982-09-22 | 1985-02-12 | George Makarov | Mass accelerator and power converter unit |
JPS6069334U (ja) * | 1983-10-19 | 1985-05-16 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関用補助動力出力装置 |
US4694654A (en) * | 1983-10-29 | 1987-09-22 | Isuzu Motors Limited | Exhaust energy recovery and generator for use with an engine |
JPS60162977A (ja) * | 1984-02-02 | 1985-08-24 | Fuji Royal:Kk | 水中探知器における感度指示装置 |
US4691119A (en) * | 1985-06-20 | 1987-09-01 | Westinghouse Electric Corp. | Permanent magnet alternator power generation system |
JPS62272850A (ja) * | 1986-05-19 | 1987-11-27 | Nissan Motor Co Ltd | 永久磁石式回転機 |
DE3622231A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Permanentmagnetrotor fuer elektrische maschinen |
US4779486A (en) * | 1987-06-29 | 1988-10-25 | Schumacher Larry L | Rate biased differential gear momentum compensated actuator |
US4831277A (en) * | 1987-08-11 | 1989-05-16 | Christopher Nicholas S | Remote power system |
US5563463A (en) * | 1988-06-08 | 1996-10-08 | General Electric Company | Permanent magnet rotor |
JPH0746911B2 (ja) * | 1988-11-25 | 1995-05-17 | 日本ランコ株式会社 | モーターの起動制御回路 |
JPH02223627A (ja) * | 1989-02-27 | 1990-09-06 | Isuzu Motors Ltd | 車両のエネルギー回収装置 |
GB2235246A (en) * | 1989-06-20 | 1991-02-27 | Epic Prod Ltd | A drive system for a pump/compressor |
JPH03117632A (ja) * | 1989-09-29 | 1991-05-20 | Isuzu Motors Ltd | 複合ターボコンパウンドエンジン |
JP2619539B2 (ja) * | 1989-11-02 | 1997-06-11 | 株式会社日立製作所 | 自動車用発電機 |
DE4013298C2 (de) * | 1990-04-26 | 1998-11-12 | Mannesmann Sachs Ag | Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine |
US5271225A (en) * | 1990-05-07 | 1993-12-21 | Alexander Adamides | Multiple mode operated motor with various sized orifice ports |
US5712519A (en) * | 1993-05-21 | 1998-01-27 | Magna Force, Inc. | Magnetic power transfer system |
US5387818A (en) * | 1993-11-05 | 1995-02-07 | Leibowitz; Martin N. | Downhill effect rotational apparatus and methods |
JPH07236260A (ja) * | 1994-02-23 | 1995-09-05 | Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk | 高出力交流発電機 |
DE4439550A1 (de) * | 1994-10-15 | 1995-04-27 | Jaehnke Klaus Peter | Kraft-Drehzahlübersetzungsvariante für mehrere Generatoren |
US5966935A (en) * | 1998-01-08 | 1999-10-19 | Liu; Shih-Chen | Power generating device |
-
1997
- 1997-03-03 JP JP9061718A patent/JPH10248206A/ja active Pending
-
1998
- 1998-02-03 DE DE19804177A patent/DE19804177A1/de not_active Withdrawn
- 1998-02-17 CN CN98100620A patent/CN1192605A/zh active Pending
- 1998-02-20 US US09/027,248 patent/US6118194A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1020318A3 (de) * | 1998-12-16 | 2001-07-25 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebsvorrichtung für ein Hybridsystem, insbesondere für Fahrzeuge |
WO2000065708A1 (en) * | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Dehlsen Associates, L.L.C. | Powertrain for power generator |
US6304002B1 (en) | 2000-04-19 | 2001-10-16 | Dehlsen Associates, L.L.C. | Distributed powertrain for high torque, low electric power generator |
EP1793480A2 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-06 | Value Supplier & Developer Corporation | Elektrischer Generator mit magnetischem Schwungrad |
EP1793480A3 (de) * | 2005-11-30 | 2008-12-24 | Value Supplier & Developer Corporation | Elektrischer Generator mit magnetischem Schwungrad |
DE102007002108A1 (de) * | 2007-01-15 | 2008-07-17 | Reinhard Bauernfeind | Vier Generatoranlage zur Stromerzeugung |
EP1950871A3 (de) * | 2007-01-26 | 2009-01-14 | Value Supplier & Developer Corporation | Elektrogenerator für ein Schwungrad |
US7541783B2 (en) | 2007-01-26 | 2009-06-02 | Value Supplier & Developer Corporation | Flywheel electric generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10248206A (ja) | 1998-09-14 |
CN1192605A (zh) | 1998-09-09 |
US6118194A (en) | 2000-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804177A1 (de) | Kogeneratorsystem | |
DE3048972C2 (de) | Antriebseinheit | |
DE202011001543U1 (de) | Karusselltür | |
EP0033847A2 (de) | Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator | |
DE102005060180A1 (de) | Elektrische Maschinen und Anordnungen mit einem jochlosen Stator mit modularen Blechstapeln | |
DE102010002401A1 (de) | Elektrische Rotationsmaschine | |
DE10309619A1 (de) | Parallel-Misch-Triebwerk | |
DE60007936T2 (de) | Motor/Generator mit zwei Rotoren | |
DE69614499T2 (de) | Elektrisches Stromversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009004443B4 (de) | Bodenverdichtungsvorrichtung mit in einer Fliehkraftkupplung integriertem Elektromotor | |
EP2608370A2 (de) | Elektrische Maschine für eine Windenergieanlage | |
DE60113921T2 (de) | Tragbares Kraftwerkzeug | |
WO2008055687A2 (de) | Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine | |
WO2004040740A1 (de) | Drehstrom-asynchrongenerator | |
WO2010040535A1 (de) | Lagerungsvorrichtung für einen rotor und eine welle für eine elektrische maschine | |
DE69609807T2 (de) | Permanent Magnet-Synchronmaschine geeignet zur Abgabe konstanter Leistung in einen grossen Geschwindigkeitsbereich | |
DE3050269A1 (de) | Elektrische maschine | |
EP3729617A1 (de) | Elektromechanisches system sowie überlagerungsgetriebe zur übertragung von rotationsenergie | |
DE102010041585A1 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine | |
DE102009010162A1 (de) | Elektromaschine für ein Wellenarray | |
DE3827519A1 (de) | Antriebsanordnung | |
DE3320644A1 (de) | Synchronmaschine | |
DE102009011477A1 (de) | Blockheizkraftwerk-Aggregat mit einem Verbrennungskolbenmotor und einer elektrischen Maschine | |
DE102008063874A1 (de) | Windenergieanlage | |
DE102009018194A1 (de) | Windenergieanlagenantriebsstrang, Windenergieanlagenmaschinenhaus, Windenergieanlage und Windenergieanlagenpark sowie Standardcontainer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |