DE19804636A1 - Hybridkühler - Google Patents
HybridkühlerInfo
- Publication number
- DE19804636A1 DE19804636A1 DE19804636A DE19804636A DE19804636A1 DE 19804636 A1 DE19804636 A1 DE 19804636A1 DE 19804636 A DE19804636 A DE 19804636A DE 19804636 A DE19804636 A DE 19804636A DE 19804636 A1 DE19804636 A1 DE 19804636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- water
- hybrid cooler
- pipes
- cooler according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0214—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D5/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
- F28D5/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/126—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/18—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/027—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
- F28F9/0275—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2245/00—Coatings; Surface treatments
- F28F2245/02—Coatings; Surface treatments hydrophilic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hybridkühler, insbesondere für
Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen, mit mehreren das zu
kühlende Medium, insbesondere eine Kühlflüssigkeit,
führenden Rohren, insbesondere zwischen den Rohren
angeordneten Rippen, sowie Sammlern, in welche die Rohre
einmünden.
Ein derartiger Kühler wird z. B. dazu verwendet, um z. B.
Kühlwasser eines Verbrennungsmotors, eines Elektromotors
oder einer Brennstoffzelle zu kühlen. Es sind jedoch auch
Ölkühler bekannt, mit denen z. B. Motoren- oder Getriebeöl
gekühlt werden kann. Um die Leistung eines derartigen
Kühlers zu steigern wurde mit der DE 296 21 697 U1
vorgeschlagen, die Rippen und Rohre des Kühlers mit
Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser zu besprühen. Die beim
Verdunsten des Wassers entstehende Verdunstungskälte wird
zur Kühlung des zu kühlenden Mediums genutzt und dadurch
dem Kühler Wärme entzogen. Ein derartiger Kühler weist bei
gleichen Abmessungen eine größere Leistung auf. Jedoch
weist dieser bekannte Kühler auch den Nachteil auf, daß
ein separates Sprühdüsensystem erforderlich ist, welches
zum einen zusätzlichen Einbauraum bedarf, zum anderen den
Kühler in der Regel nicht gleichmäßig mit Wasser besprüht.
Dies hat zur Folge, daß Abschnitte des Kühlers gar nicht
besprüht werden und andere Abschnitte des Kühlers mit so
viel Wasser besprüht werden, daß ein Teil des Wassers
nicht verdunstet und mit der den Kühler durchströmenden
Luft mitgerissen wird. Die zusätzliche Kühlung des Kühlers
mittels Wasser ist in diesem Falle uneffektiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Hybridkühler bereit zu stellen, welcher effektiv durch an
der Oberfläche des Kühlers verdampfendes oder verdunstendes
Wasser gekühlt wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Hybridkühler der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
wenigstens eines der Rohres wenigstens zwei Kammern
aufweist, in welchem die Kühlflüssigkeit und Wasser
getrennt geführt werden, wobei die das Wasser führende
Kammer bzw. Kammern an der Kammeroberfläche mehrere
Austrittsöffnungen für das Wasser aufweist bzw. aufweisen.
Der erfindungsgemäße Hybridkühler wird im Unterschied zum
oben aufgezeigten Stand der Technik nicht mit Wasser
besprüht sondern das Wasser tritt aus dem die
Kühlflüssigkeit führenden Rohr an die Außenoberfläche des
Kühlers aus und wird dort verdampft oder verdunstet. Es
bedarf also keiner Sprühdüsensysteme und keiner separaten
Leitungen zum Zuführen des Wassers. Ein weiterer Vorteil
wird darin gesehen, daß das Wasser in dem Rohr bereits
vorgewärmt wird und unmittelbar nach dem Austritt aus den
Austrittsöffnungen verdampft oder verdunstet, zumal das
Wasser innerhalb des Rohres unter einem Druck von bis zu 10 bar
steht. Beim erfindungsgemäßen Hybridkühler besteht die
Möglichkeit, daß der Druck an die das Wasser führenden
Kammern dann angelegt wird, wenn eine zusätzliche
Kühlleistung gefordert wird, und während des Normalbetriebs
des Kühlers die Kammern Umgebungsdruck aufweisen, so daß
kein oder nur eine unbedeutende Menge Wasser aus den
Austrittsöffnungen austritt. Ggf. kann die Zufuhr von
Wasser in die Kammer gestoppt werden, so daß die Kammern
während dieser Zeit leer sind.
Vorteilhaft erstrecken sich die Kammern in Längsrichtung
des Rohres und/oder liegen die Kammern in Fahrtrichtung
gesehen bzw. in Richtung des vorbeiströmenden Kühlmediums
wie Luft hintereinander. Auf diese Weise wird die
Möglichkeit geschaffen, daß über die gesamte Länge des
Rohres Wasser aus der Kammer austreten kann und auf diese
Weise der gesamte Kühler oder aber auch der Bereich des
Kühlers, der in Kammern unterteilte Rohre aufweist,
gleichmäßig mit Wasser benetzt wird. Bevorzugt sind die
Austrittsöffnungen an beiden Seiten des vertikal
ausgerichteten Rohres angeordnet, so daß die Kammern in
Fahrtrichtung gesehen hintereinander liegen können. Es
besteht auch die Möglichkeit Rohre mit mehreren Kammern für
das zu kühlende Medium und mit mehreren Kammern für das
Wasser zu versehen. Derartige Rohre werden vorteilhaft im
Strangpressverfahren hergestellt und bestehen aus
Aluminium. Es ist jedoch auch denkbar, derartige Rohre aus
Kunststoff herzustellen, welche extrudiert sind.
Vorteilhaft münden die Einlass- und/oder die Auslaßöffnung
der das Wasser führenden Kammern in einen Wasserkanal. Über
diesen Wasserkanal werden die Kammern mit Wasser versorgt
bzw. kann das Wasser aus den Kammern abfließen. Dabei kann
vorteilhaft der Wasserkanal im Sammler integriert sein. Mit
derartigen Sammlern können die Rohre also mit dem zu
kühlenden Medium und mit Wasser versorgt werden. Es besteht
jedoch auch die Möglichkeit den Wasserkanal aus mehreren
flexiblen Schlauchleitungen und/oder gebogenen starren
Rohren aufzubauen, wobei die Schlauchleitungen jeweils in
eine Kammer des Rohres bzw. in ein Rohr einmünden.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß der Wasserkanal
von einem kammartigen Zuführstutzen gebildet wird. Dieser
Zuführstutzen, insbesondere die Kammspitzen liegen an den
Stäben im Kühler an bzw. umschließen die oberen Enden der
Stäbe, welche seitliche Öffnungen aufweisen, über welche
das Wasser in die Kammern ein- bzw. ausströmen kann.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Rohr mit
einer Sicke oder mit einer konkaven Einsenkung versehen
ist, in welcher die Austrittsöffnungen sich befinden. Dies
hat den wesentlichen Vorteil, daß die an den Rohren
anliegenden Rippen die Austrittsöffnungen nicht
verschließen und dadurch den Austritt des Wassers
behindern. Durch die Sicke bzw. Einsenkung wird ein Abstand
zwischen der Austrittsöffnung und den Rippen geschaffen.
Eine andere Variante sieht vor, daß die Rippen im Bereich
der Austrittsöffnungen des Rohres mit Sicken oder
Materialausschnitten versehen sind. Auch auf diese Weise
wird verhindert, daß die Austrittsöffnungen abgedeckt
werden, da durch die Sicken bzw. Materialaussparungen
zwischen den Austrittsöffnungen und den Rippen ein Abstand
gewahrt wird.
Eine optimale Verteilung des austretenden Wassers auf der
Oberfläche der Rohre bzw. der Rippen wird dadurch
gewährleistet, daß die Oberfläche des Rohres und/oder der
Rippen hydrophil ausgestaltet ist. Dies wird z. B. durch
anodische Oxidation unter Funkenentladung oder durch eine
Combustion Chemical Vapour Deposition-Multifunktionsschicht
erreicht, die außerdem korrosionsschützend ist. Durch die
hydrophile Oberfläche wird das austretende Wasser relativ
schnell verteilt und besitzt dadurch eine wesentlich
größere Verdunstungsoberfläche.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die
Austrittsöffnungen von einem porösen Bereich im Rohr
gebildet werden. In derartigen Rohren kann das Wasser
nahezu drucklos geführt werden, da es durch die an den
Austrittsöffnungen herrschenden Kapillarkräfte ins Freie
austritt. Diese Austrittsöffnungen können z. B. mittels
Stachelwalzen oder eines Lasers hergestellt werden, die
dann auch an definierten Stellen sich befinden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich
aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden
Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung
mehrere Ausführungsbeispiele im einzelnen dargestellt sind.
Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in
der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale
jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination
erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines oberen
Abschnitts eines Kühlers, teilweise aufgebrochen;
Fig. 2 einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 1 durch ein
Rohr gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 1 durch ein Rohr
gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 das Rohr gemäß Fig. 3 mit anliegenden Rippen;
Fig. 6 das Rohr gemäß Fig. 4 mit anliegenden Rippen;
Fig. 7 eine erste Ausführungsform von Sicken
aufweisenden Rippen;
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform von
Materialausnehmungen aufweisenden Rippen;
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform von
Materialausnehmungen aufweisenden Rippen;
Fig. 10 einen Schnitt X-X gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine Prinzipdarstellung für die Zuführung von
Wasser mittels Rohren oder Schlauchleitungen und
Fig. 12 eine Prinzipdarstellung für die Zuführung von
Wasser mittels eines kammartigen Zuführstutzens.
In der Fig. 1 ist von einem Kühler in schematischer
Darstellung ein oberer Sammler 1 dargestellt, in welchen
über einen Stutzen 2 Kühlmittel in Richtung des Pfeils 3
zugeführt wird. Mit diesem Sammler 1 sind Rohre 4
verbunden, von denen lediglich vier Stück dargestellt sind.
Die oberen Enden der Rohre 4 münden in den Sammler 1, so
daß das Kühlmittel in die Rohre 4 eintreten kann. Hierfür
weisen die Rohre 4 Kammern 5 auf, die sich in Längsrichtung
der Rohre 4 durch diese erstrecken. Zwischen den Kammern 5
befinden sich zwei Kammern 6, die ebenfalls in
Längsrichtung der Rohre 4 verlaufen. Diese Kammern 6 dienen
zur Aufnahme und Leitung von Wasser, welches dem Sammler 1
über einen Stutzen 7 in Richtung des Pfeils 8 zugeführt
wird. Innerhalb des Sammlers 1 befindet sich ein
Wasserkanal 9 (Fig. 2), in welchen der Stutzen 7 einmündet.
Dieser Wasserkanal 9 ist mit Öffnungen 11 der Kammern 6
verbunden, und versorgt die Kammern 6 mit Wasser. Der
Sammler 1 umgibt den Wasserkanal 9 und einen mit dem
Stutzen 2 verbundenen Kühlmittelkanal 10, welcher mit den
Kammern 5 verbunden ist und die Kammern 5 mit Kühlmittel
versorgt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Kammern 6
stirnseitig verschlossen und weisen seitlich die Öffnungen
11 auf. Die Kammern 6 können also nur mit Wasser aus dem
Wasserkanal 9 und die Kammern 5 nur mit Kühlmittel aus dem
Kühlmittelkanal 10 versorgt werden.
Aus den Fig. 1 und 2 ist außerdem erkennbar, daß die
die Öffnungen 11 aufweisenden Kammern 6 mit
Austrittsöffnungen 12 versehen sind, die in einer in
Längsrichtung des Rohrs 4 verlaufenden Linie angeordnet
sind. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind zwei
Kammern 6 und beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind
drei Kammern 6 vorgesehen. Das Rohr kann beliebig viele
Kammern 5 und Kammern 6 aufweisen.
In der Fig. 3 ist ein Schnitt III-III gemäß Fig. 1 eines
ersten Ausführungsbeispiels eines Rohrs 4 dargestellt.
Dieses Rohr 4 weist vier Kammern 5 und drei Kammern 6 auf,
die in Richtung der durchströmenden Luft (Pfeil 13)
abwechselnd hintereinander angeordnet sind. Die Kammern 6
weisen bei diesem Ausführungsbeispiel in Längsrichtung
(quer zum Pfeil 13) verlaufende Sicken 14 auf, so daß die
Austrittsöffnungen innerhalb dieser Sicke 14 ausmünden.
Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß die
Austrittsöffnungen nicht von anliegenden Rippen 15, wie in
Fig. 5 dargestellt, überdeckt und verschlossen werden
können. Die Rippen 15 können bei diesem Ausführungsbeispiel
z. B. von einem Wellblech gebildet werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind ebenfalls vier
Kammern 5 und drei Kammern 6 hintereinander angeordnet,
wobei die Außenoberfläche der Kammern 6 mit derjenigen der
Kammern 5 fluchtet. Die Rippen 15 sind bei diesem
Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 6 dargestellt, mit Sicken
16 oder Materialaussparungen 17 versehen, so daß sie im
Bereich der Kammern 6 nicht direkt am Rohr 4 anliegen. Auf
diese Weise werden die Austrittsöffnungen der Kammern 6
ebenfalls nicht verdeckt.
Die Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen
Wellrippe 15 mit Sicken 16, wie sie z. B. in der Fig. 6
dargestellt ist. In der Fig. 8 ist eine Wellrippe 15
dargestellt, die in den Bereichen, in denen sie an den
Kammern 6 anliegt, Materialaussparungen 17 aufweist.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer
Wellrippe 15, die ebenfalls mit Materialaussparungen
versehen ist und beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5
eingesetzt werden kann. Dabei strömt das über die
Austrittsöffnungen ausgetretene Wasser in Richtung der
Pfeile 18 zwischen die einzelnen Rippenwindungen ein und
kann sich dort optimal auf der Oberfläche der Rippe
verteilen. Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt X-X durch eine
derartige Rippenwindung mit den Materialaussparungen 17.
In den Fig. 11 und 12 ist schematisch der Sammler 1
dargestellt, an welchem sich die Rohre 4 nach unten
anschließen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist der
Kühlmittelkanal 10 nicht im Sammler 1 integriert sondern
wird von einer Vielzahl von flexiblen Schlauchleitungen 19
oder Rohren gebildet. Diese Schlauchleitungen 19 sind an
die Öffnungen 11 der Kammern 6 der Rohre 4 angeschlossen
und versorgen die Kammern 6 mit Wasser.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist der
Kühlmittelkanal 10 ebenfalls nicht im Sammler 1 integriert
sondern wird von einem kammartigen Zuführstutzen 20
gebildet, dessen kammartige Finger ebenfalls in die
Öffnungen 11 der Kammern 6 der Rohre 4 ausmünden und die
Kammern 6 mit Wasser versorgen.
Der Kühler kann mit einem oder mit mehreren derartiger
Rohre 4 bestückt sein, wobei die Kammer 6 permanent oder
nur bei Bedarf mit Wasser angefüllt wird. Das Wasser kann
einen Druck von bis zu 10 bar aufweisen und tritt über die
Austrittsöffnungen 12 auf die Oberfläche des Rohres 4 aus,
welches mit einer hydrophilen Schicht versehen ist, was
auch für die Rippen 15 zutrifft. Diese Rippen 15 weisen bei
einer bevorzugten Ausführungsform eine unebene oder
strukturierte, insbesondere eine mikrostrukturierte
Oberfläche auf. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß
die Austrittsöffnungen 12 von den Rippen nicht verschlossen
werden.
Das für die Kammern 6 benötigte Wasser kann in einem
separaten Tank mitgeführt werden oder fällt z. B. bei
Fahrzeugen mit Brennstoffzellen während der Fahrt an.
Derartige Kühler können aufgrund ihrer höheren Leistung
kleiner gebaut werden.
Claims (10)
1. Hybridkühler, insbesondere für Brennkraftmaschinen von
Fahrzeugen, mit mehreren das zu kühlende Medium,
insbesondere eine Kühlflüssigkeit, führenden Rohren
(4), insbesondere zwischen den Rohren (4) angeordneten
Rippen (15), sowie Sammlern (1), in welche die Rohre
(4) einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
eines der Rohre (4) wenigstens zwei Kammern (5 und 6)
aufweist, in welchen die Kühlflüssigkeit und Wasser
getrennt geführt werden, wobei die das Wasser führende
Kammer (6) bzw. Kammern (6) an der Kammeroberfläche
bzw. Rohroberfläche mehrere Austrittsöffnungen (12)
für das Wasser aufweist bzw. aufweisen.
2. Hybridkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Kammern (5 und 6) in Längsrichtung des
Rohres (4) erstrecken.
3. Hybridkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (5 und 6) in
Fahrtrichtung gesehen bzw. in Richtung des
vorbeiströmenden Kühlmediums gesehen hintereinander
liegen.
4. Hybridkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und/oder die
Auslaßöffnung (11) der das Wasser führenden Kammer
(6) in einen Wasserkanal (10) einmündet.
5. Hybridkühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserkanal (9) in den Sammler (1) integriert
ist.
6. Hybridkühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserkanal (10) von mehreren flexiblen
Schlauchleitungen (19) oder Rohren oder von einem
kammartigen Zuführstutzen (20) gebildet wird.
7. Hybridkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) mit einer
Sicke (14) oder konkaven Einsenkungen versehen ist, in
welcher die Austrittsöffnungen (12) sich befinden.
8. Hybridkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (15) im
Bereich der Austrittsöffnungen (12) des Rohres (4) mit
Sicken (16) oder Materialaussparungen (17) versehen
sind.
9. Hybridkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Rohres
(4) und/oder der Rippen (15) hydrophil sind.
10. Hybridkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen
(12) von einem porösen Bereich im Rohr (4) gebildet
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804636A DE19804636A1 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Hybridkühler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804636A DE19804636A1 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Hybridkühler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804636A1 true DE19804636A1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=7856780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804636A Withdrawn DE19804636A1 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Hybridkühler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19804636A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009149745A1 (de) * | 2008-06-09 | 2009-12-17 | A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag | Wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur benetzung eines wärmetauscherblocks |
DE102019209365A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-07-16 | Audi Ag | Wärmeübertrager zur Kühlung eines Kühlmittels mittels Umgebungsluft sowie Kühlungseinrichtung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs |
WO2023232537A1 (de) * | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Man Truck & Bus Se | Kühlvorrichtung, steuervorrichtung und kühlsystem zum kühlen eines kühlfluides mittels luft- und verdunstungskühlung |
DE102022114018A1 (de) | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Man Truck & Bus Se | Kühlvorrichtung, Steuervorrichtung und Kühlsystem zum Kühlen eines Kühlfluides mittels Luft- und Verdunstungskühlung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE150394C (de) * | ||||
DE3341737A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Waermetauscher mit fluessigkeitsfilmverdampfung |
DE3407570C1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-08-14 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Kuehlvorrichtung fuer einen Kuehler der Antriebsanlage eines Fahrzeugs |
AT384077B (de) * | 1983-03-09 | 1987-09-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Kuehleinrichtung fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine eines schwimm- bzw. watfaehigen gelaendefahrzeuges |
US5101775A (en) * | 1991-01-10 | 1992-04-07 | Hubbs Perry E | Cooling apparatus for engine radiator |
DE29621697U1 (de) * | 1996-09-17 | 1997-05-22 | Hirsch, Xaver, 74426 Bühlerzell | Kühleinrichtung für Ladeluftkühler |
-
1998
- 1998-02-06 DE DE19804636A patent/DE19804636A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE150394C (de) * | ||||
DE3341737A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Waermetauscher mit fluessigkeitsfilmverdampfung |
AT384077B (de) * | 1983-03-09 | 1987-09-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Kuehleinrichtung fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine eines schwimm- bzw. watfaehigen gelaendefahrzeuges |
DE3407570C1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-08-14 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Kuehlvorrichtung fuer einen Kuehler der Antriebsanlage eines Fahrzeugs |
US5101775A (en) * | 1991-01-10 | 1992-04-07 | Hubbs Perry E | Cooling apparatus for engine radiator |
DE29621697U1 (de) * | 1996-09-17 | 1997-05-22 | Hirsch, Xaver, 74426 Bühlerzell | Kühleinrichtung für Ladeluftkühler |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-25690 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-958, April 4, 1990, Vol. 14, No. 172 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009149745A1 (de) * | 2008-06-09 | 2009-12-17 | A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag | Wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur benetzung eines wärmetauscherblocks |
DE102019209365A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-07-16 | Audi Ag | Wärmeübertrager zur Kühlung eines Kühlmittels mittels Umgebungsluft sowie Kühlungseinrichtung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs |
WO2023232537A1 (de) * | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Man Truck & Bus Se | Kühlvorrichtung, steuervorrichtung und kühlsystem zum kühlen eines kühlfluides mittels luft- und verdunstungskühlung |
DE102022114017A1 (de) | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Man Truck & Bus Se | Kühlvorrichtung, Steuervorrichtung und Kühlsystem zum Kühlen eines Kühlfluides mittels Luft- und Verdunstungskühlung |
DE102022114018A1 (de) | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Man Truck & Bus Se | Kühlvorrichtung, Steuervorrichtung und Kühlsystem zum Kühlen eines Kühlfluides mittels Luft- und Verdunstungskühlung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219107T2 (de) | Verdampfer | |
EP1816425B1 (de) | Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung | |
DE2808854A1 (de) | Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium | |
EP0809001A1 (de) | Auspuffkrümmer | |
DE102004011608A1 (de) | Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage | |
DE4432972B4 (de) | Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10349150A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP2135025B1 (de) | Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums | |
DE3142028C2 (de) | ||
DE3406682C2 (de) | ||
DE102006055122A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE4327213C2 (de) | Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP1792135B1 (de) | Wärmetauscher für kraftfahrzeuge | |
DE19804636A1 (de) | Hybridkühler | |
EP2049859B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE102004011354A1 (de) | Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
EP1989500B1 (de) | Gehäuse mit rotierendem maschinenelelement und wärmetauscher und herstellungsverfahren | |
DE10250287C1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges | |
EP2442058B1 (de) | Wärmeübertrager mit Kältespeicherrohren | |
DE102016216245A1 (de) | Anordnung zur Fluidtemperierung | |
EP1818643B1 (de) | Wärmeübertragereinrichtung | |
DE4303514A1 (de) | Einrichtung zur Verringerung des Schadstoffausstosses bei Kraftfahrzeugen | |
EP0394758B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE20010994U1 (de) | Netz für einen Wärmeübertrager | |
DE19813069A1 (de) | Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |