DE19754353C2 - Gasmotor - Google Patents
GasmotorInfo
- Publication number
- DE19754353C2 DE19754353C2 DE19754353A DE19754353A DE19754353C2 DE 19754353 C2 DE19754353 C2 DE 19754353C2 DE 19754353 A DE19754353 A DE 19754353A DE 19754353 A DE19754353 A DE 19754353A DE 19754353 C2 DE19754353 C2 DE 19754353C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- assigned
- combustion chamber
- engine according
- gas engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/008—Controlling each cylinder individually
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0602—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/0607—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
- F02D19/061—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0686—Injectors
- F02D19/0692—Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/10—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/025—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0007—Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0027—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0257—Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
- F02M21/026—Lift valves, i.e. stem operated valves
- F02M21/0269—Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0278—Port fuel injectors for single or multipoint injection into the air intake system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/16—Control of the pumps by bypassing charging air
- F02B37/162—Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gasmotor, insbesondere einen aufgeladenen Diesel-
Gasmotor, bei dem die Zylinder mit einem Luft-Gas-Gemisch beaufschlagbar sind
und eine Regelungseinrichtung zur Optimierung der Schadstoffemission vorgesehen
ist, die einen Mittelwert der Brennraumtemperaturen aller Zylinder mit einem in
Abhängigkeit von der Motorleistung sich ändernden, zumindest bezüglich des NOx-
Ausstoßes optimierten Soll-Wert vergleicht und in Abhängigkeit von der
festgestellten Abweichung wenigstens ein die Gemischverhältnisse beeinflussendes
Stellglied befehligt.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der EP 465 944 B1 bekannt. Bei dieser bekannten
Anordnung wird mittels der Regelungseinrichtung die Gaszufuhr zu einer mit Gas
und Luft beaufschlagbaren Gemischleitung geregelt. Die Luftzufuhr wird nicht
geregelt. Von der Gemischleitung aus werden hier alle Zylinder mit demselben
Gemisch beaufschlagt. Dennoch können sich unterschiedliche
Brennraumtemperaturen ergeben, weshalb auch eine Mittelwertbildung
vorgeschlagen wird. Da die tatsächliche Brennraumtemperatur in den einzelnen
Zylindern somit von der den Ist-Wert für die Regelung bildenden, mittleren
Brennraumtemperatur abweicht, sind Überschreitungen der vorgeschriebenen
Emissionsgrenzen z. B. für NOx durch einzelne Zylinder zu befürchten. Die bekannte
Anordnung erweist sich daher als nicht zuverlässig genug.
Darüberhinaus zeigt weiterhin die DE 37 20 097 A1 ebenfalls einen Gasmotor,
dessen Gemischaufbereitung in einem Gasmischer erfolgt. Über einen
Luftansaugkanal wird Luft angesaugt und Gas über einen Gasdrucksteller in den
Gasmischer eingeleitet. An den Gasmischer schliesst sich ein Ansaugkanal des
Gasmotors, also jeweiligen Zylinders an. Wie beim eingangs beschriebenen Stand
der Technik wird auch bei diesem Gasmotor die Gaszufuhr zu einer mit Gas und Luft
beaufschlagbaren Gemischleitung geregelt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Anordnung gattungsgemässer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu
verbessern, dass die Emission von Schadstoffen, insbesondere NOx, weiter reduziert
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in Abhängigkeit von der
Abweichung der mittleren Brennraumtemperatur vom zugeordneten Soll-Wert die
Menge der den Zylindern zugeführten Luft variierbar ist und dass jedem Zylinder eine
eigene, mit Gas beaufschlagbare Gaszuleitung zugeordnet ist, die mittels eines
zugeordneten Absperrorgans steuerbar ist, wobei die Öffnungszeiten der den
Gaszuleitungen zugeordneten Absperrorgane in Abhängigkeit von der Abweichung
der individuellen Brennraumtemperatur des jeweils zugeordneten Zylinders von der
mittleren Brennraumtemperatur variierbar sind.
Diese Massnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine Doppelregelung, wobei auf
der Grundlage der mittleren Brennraumtemperatur in die Luftzufuhr und auf der
Grundlage der individuellen Brennraumtemperatur in die Gaszufuhr zu den einzelnen
Zylindern eingegriffen wird. Hierdurch ist es möglich, in jedem Zylinder das für die
Einhaltung der gewünschten Emissionsgrenzwerte, beispielsweise der gewünschten
NOx-Grenzwerte, notwendige Gemischverhältnis exakt einhalten zu können.
Gleichzeitig ist sichergestellt, dass keiner der Zylinder leistungsmässig
absackt. In Folge der Vergleichmäßigung der Verhältnisse in allen Zylindern ist es
möglich, äußerst strenge Emissionsgrenzwerte ohne die Gefahr einer
Leistungseinbuße erfüllen zu können. Außerdem sind besonders stabile Regelungs
verhältnisse ohne die Gefahr von Regelungsschwankungen zu erwarten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten
Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine derartige, besonders
vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß in Abhängigkeit von der
Abweichung der mittleren Brennraumtemperatur vom zugeordneten Soll-Wert der
Luftdurchsatz durch einen mittels einer Abgasturbine antreibbaren Verdichter
variierbar ist, durch den eine Verteilerleitung beaufschlagbar ist, von der zu den
einzelnen Zylindern führende Einlaßstutzen abgehen. Die Verwendung eines Abgas-
Turboladers ergibt insbesondere bei Diesel-Gasmotoren einen guten Wirkungsgrad
und zwar sowohl bei Gasbetrieb als auch bei Dieselbetrieb. Die Variation des
Luftdurchsatzes durch den Verdichter des Abgasturboladers ergibt einen gegen
Regelkreisschwingungen sehr stabilen Regelkreis. Dabei kann sowohl auf der
Turbinenseite als auch auf der Verdichterseite eingegriffen werden, wobei im einen
Fall ein guter Wirkungsgrad und im anderen Fall kurze Reaktionszeiten
gewährleistet sind.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Gaszuleitungen in
den Einlaßstutzen des jeweils zugeordneten Zylinders einmünden. Hierdurch werden
eigene Einlaßstutzen entbehrlich. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß sich noch im
Einlaßstutzen eine gute Vermischung von Gas und Luft ergibt, was zu einer
gleichmäßigen Verbrennung führt.
Zweckmäßig können die Gaszuleitungen jeweils mittels eines ihrem Endquerschnitt
zugeordneten Ventils steuerbar sein. Hierbei handelt es sich um ein einfaches und
bewährtes Steuerelement. Vorteilhaft können die Ventile als Magnetventile
ausgebildet sein, so daß zur Betätigung lediglich die Stromzufuhr unterbrochen bzw.
freigegeben werden kann, was mit Hilfe elektrischer Steuersignale möglich ist.
Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, daß die
dem Soll-Wert der mittleren Brennraumtemperatur zugeordnete, lastabhängige
Kennlinie sowohl bezüglich des NOx-Ausstoßes als auch bezüglich der Aussetzer-
und Klopfgrenze optimiert ist. Hierbei ergeben sich besonders optimale
Betriebsverhältnisse.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der
übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und
aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher
entnehmbar.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Diesel-Gasmotors
und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Einlaßseite eines Zylinderkopfes des
erfindungsgemäßen Diesel-Gasmotors.
Die Fig. 1 zeigt einen Motor 1, der einen Generator 2 antreibt. Der Motor 1 ist hier
als Diesel-Gasmotor ausgebildet. Eine Anordnung der vorliegenden Art kann dazu
Verwendung finden, das beispielsweise in einer Kläranlage anfallende Naturalgas
zur Erzeugung elektrischer Energie zu verwenden.
Die Zylinder des Motors 1 sind mit einer Einspritzeinrichtung 3 zum Einspritzen von
Diesel-Kraftstoff versehen und besitzen durch Ventile 4 steuerbare Ein- und
Auslaßstutzen 5, 6. Die Ventile 4 können durch eine hier nicht näher dargestellte
Nockenwelle betätigt werden. Die Einspritzung von Diesel-Kraftstoff erfolgt als
Zündstrahl in eine Vorkammer oder, wie dargestellt, direkt in den Brennraum hinein.
Die Einlaßstutzen 5 aller Zylinder sind an eine mit Luft beaufschlagbare
Verteilerleitung 7 angeschlossen. Die Zufuhr von Luft zur Verteilerleitung 7 ist
durch eine mit einem Pfeil versehene Leitung 9 angedeutet. Die Auslaßstutzen 6
münden in eine Abgassammelleitung 8.
Jedem Zylinder ist eine eigene Gaszuleitung 25 zugeordnet, über die das zur Bildung
eines verbrennbaren Luft-Gas-Gemisches benötigte Gas in den Brennraum des
betreffenden Zylinders eingespeist wird. Hierbei kann es sich, wie oben schon
erwähnt, um Naturalgas handeln. Die Gaszuleitungen 25 aller Zylinder gehen von
einer gemeinsamen, mit Gas beaufschlagbaren Gasverteilerleitung 26 ab. Die
Gaszuleitung zur Gasverteilerleitung 26 ist durch eine mit einem Pfeil versehene
Leitung 27 angedeutet. Die Gaszuleitungen 25 münden im dargestellten Beispiel
jeweils in den Einlaßstutzen 5 des zugeordneten Zylinders und sind durch ein
zugeordnetes Ventil 28 auf- und absteuerbar, dem eine Betätigungseinrichtung 29
zugeordnet ist.
Dem Motor 1 ist hier ein Abgas-Turbolader 11 zugeordnet, dessen Turbine 12 durch
das die Abgassammelleitung 8 verlassende Abgas angetrieben wird und dessen
Verdichter 13 die der Verteilerleitung 7 zugeführte Verbrennungsluft verdichtet.
Dem Verdichter 13 ist eine Kurzschlußleitung 14 zugeordnet, die den Ausgang des
Verdichters 13 mit seinem Eingang verbindet. In der Kurzschlußleitung 14 ist eine
Drosseleinrichtung, beispielsweise in Form einer Drosselklappe 15, angeordnet.
Durch Betätigung der Drosselklappe 15 kann trotz großer Trägheit des
Abgasturboladers 11 das der Verteilerleitung 7 zugeführte Luftvolumen schnell
verändert werden.
Der Turbine 12 ist ebenfalls eine Kurzschlußleitung 14a zugeordnet, die den Eingang
der Turbine 12 mit ihrem Ausgang verbindet. In der Kurzschlußleitung 14a ist eine
Drosseleinrichtung, beispielsweise in Form einer Drosselklappe 15a, vorgesehen.
Durch Betätigen der Drosselklappe 15a kann die der Turbine 12 zugeführte
Antriebsenergie verändert werden, wodurch indirekt der Luftdurchsatz durch den
Verdichter 13 und damit ebenfalls das der Verteilerleitung 7 zugeführte Luftvolumen
verändert werden können. Dabei ist zwar eine gewisse Trägheit zu berücksichtigen,
es wird aber ein vergleichsweise guter Wirkungsgrad gewährleistet.
Das Gemischverhältnis, d. h. das Verhältnis von Verbrennungsluft zu Gas, wird so
geregelt, daß jedenfalls die NOx-Emission möglichst gering ist. Hierzu ist eine
Regelungseinrichtung 16 mit einem Regler 17 vorgesehen. Beim Regler 17 kann es
sich um einen Rechner handeln, durch den diverse Stellglieder zur Beeinflussung des
der Verteilerleitung 7 zugeführten Luftvolumens bzw. des den einzelnen Zylindern
zugeführten Gasvolumens ansteuerbar sind. Die zu jeder Leistung des Motors 1
gehörende Brennraumtemperatur steht in direkter Korrelation zur NOx-Emission. Die
Brennraumtemperatur wird daher als Meßgröße verwendet. Zur Erfassung der
Brennraumtemperatur ist im Zylinderkopf jedes Zylinders des Motors 1 ein
Thermoelement 20 angebracht, das über eine Signalleitung 18 mit dem Regler 17
verbunden ist. Der Regler 17 wird dementsprechend laufend mit den Werten der
Brennraumtemperaturen sämtlicher Zylinder versorgt. Zur Erfassung der
Motorleistung kann die Leistung des Generators 2 elektrisch abgegriffen werden. Die
hierbei sich ergebenden Werte werden dem Regler 17 über eine Signalleitung 19
zugeführt.
Der Regler 17, bei dem es sich, wie oben schon erwähnt, um einen Rechner handeln
soll, bildet aus den ihm zugeführten Brennraumtemperaturwerten aller Zylinder
einen Mittelwert. Gleichzeitig kann dieser Wert auch über eine vorgegebene
Zeitspanne gemittelt werden. Dieser so gebildete Mittelwert der
Brennraumtemperatur bildet den Ist-Wert für einen ersten Regelkreis zur
Beinflussung des der Verteilerleitung 7 zugeführten Luftvolumens, von dem das in
die einzelnen Zylinder gelangende Luftvolumen abhängt.
Dem Regler 17 ist ein Soll-Wert-Geber 21 zugeordnet. Dieser kann in der Praxis in
den Regler 17 integriert sein. Der Soll-Wert-Geber 21 enthält im Versuch optimierte,
lastabhängige Werte für die Brennraumtemperatur T, wie durch die Kennlinie 22
angedeutet ist, durch welche die optimale Brennraumtemperatur T über der
Motorleistung P dargestellt wird. Die im Versuch durchgeführte Optimierung erfolgt
zweckmäßig nicht nur bezüglich des NOx-Ausstoßes, sondern zusätzlich bezüglich
der Aussetzer- und Klopfgrenze, so daß sich optimale Betriebsverhältnisse ergeben.
Der Regler 17 vergleicht den zur jeweiligen Last gehörenden, aus der Kennlinie 22
entnommenen Soll-Wert der Brennraumtemperatur T mit dem aus den gemessenen
Brennraumtemperaturen gemittelten Wert und bildet im Falle von Abweichungen ein
Stellsignal, durch das ein der Drosselklappe 15 in der Kurzschlußleitung 14
zugeordnetes Stellglied 22 und/oder der Drosselklappe 15a in der Kurzschlußleitung
14a zugeordnetes Stellglied 22a befehligt werden, wie durch die Signalleitungen 24,
24a angedeutet ist.
Wenn der Ist-Wert der gemittelten Brennraumtemperatur höher als der zugehörige,
aus der Kennlinie 22 entnommene, zur tatsächlich vorhandenen Motorleistung
gehörende Sollwert ist, wird zum Beispiel die Drosselklappe 15 in Schließrichtung
betätigt, wodurch der Durchsatz durch die Kurzschlußleitung 14 mehr gedrosselt
wird. Dementsprechend wird der Verteilerleitung 7 mehr Luft zugeführt, was zu
einer Absenkung der Brennraumtemperaturen führt. Sofern die aus den gemessenen
Brennraumtemperaturen gemittelte Brennraumtemperatur zu niedrig ist, wird die
Drosselklappe 15 in Öffnungsrichtung beaufschlagt, wodurch die Luftzufuhr zur
Verteilerleitung 7 gedrosselt wird. Alternativ oder parallel dazu kann auch
turbinenseitig eingegriffen werden, wobei durch Öffnen der Drosselklappe 15a die
Turbinenleistung und damit die Luftförderung abgesenkt werden können und
umgekehrt.
Um trotz der Verwendung einer mittleren Brennraumtemperatur als Temperatur-Ist-
Wert über alle Zylinder möglichst gleichmäßige Verhältnisse zu bekommen, wird die
Gaszufuhr zu jedem einzelnen Zylinder zusätzlich geregelt. Hierzu ist jedem
Zylinder des Motors 1 ein eigener zweiter Regelkreis zugeordnet. Dabei bilden die
mit Hilfe des zugehörigen Thermoelements 20 gemessene, tatsächliche
Brennraumtemperatur den Ist-Wert und der aus allen Brennraumtemperaturen
ermittelte Mittel-Wert den Soll-Wert. In Abhängigkeit der Differenz, die sich hier
beim Soll-Ist-Wert-Vergleich ergibt, wird vom Regler 17 die Öffnungszeit des
Absperrorgans 28 der Gaszuleitung 25 jedes Zylinders nach den individuellen
Verhältnissen individuell variiert. Dabei kann so vorgegangen werden, daß eine
bestimmte mittlere Öffnungszeit vorgegeben wird, die bei zu hoher
Brennraumtemperatur verkürzt und bei zu niedriger Brennraumtemperatur verlängert
wird. Aufgrund der so erfolgenden Doppelregelung ergibt sich ein äußerst stabiles,
gegen Regelkreisschwingungen unanfälliges Verhalten. Der Signalfluß vom Regler
17 zu den den Absperrorganen 28 der Gaszuleitungen 25 zugeordneten
Betätigungseinrichtungen 29 ist durch eine Signalleitung 30 angedeutet. Um die
oben geschilderte Doppelregelung vornehmen zu können ist, wie schon erwähnt,
jedem Zylinder des Motors 1 eine eigene Gaszuleitung 25 zugeordnet, die mittels
eines zugeordneten Absperrorgans 28 auf- und absteuerbar ist, dessen
Betätigungseinrichtung 29 durch den Regler 17 befehligt wird. Die Gaszuleitungen
25 münden in den Einlaßstutzen 5 des jeweils zugehörigen Zylinders ein, wobei, wie
am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ein in den zugehörigen Einlaßkanal 5
vorspringender Endbereich vorgesehen ist, der eine Einströmdüse 31 bildet. Die
Achse der Einströmdüse 31 ist gegenüber der Achse des Mündungsbereichs 32 des
Einlaßkanals 5 leicht geneigt, wodurch sich die Strömungsrichtungen schneiden, was
eine gute Verwirbelung und damit eine gute Vermischung von Gas und Luft
erwarten läßt. Das Absperrorgan 28 zum Auf- und Absteuern der Gaszuleitung 25 ist
in der Praxis zweckmäßig als Tellerventil ausgebildet, das mit einem im Bereich des
Endquerschnitts der Einströmdüse 31 vorgesehenen Ventilsitz zusammenwirkt. Die
die Absperrorgane 28 bildenden Ventile können mechanisch, hydraulisch oder
pneumatisch betätigt werden. Besonders zweckmäßig ist eine magnetische
Betätigung. Die Ventile sind daher als Magnetventile ausgebildet, denen jeweils ein
Hubmagnet 33 zugeordnet ist. Diesem ist jeweils ein Relais vorgeordnet, das die in
Fig. 1 angedeutete Betätigungseinrichtung 29 bildet und über die Signalleitung 30
vom Regler 17 befehligt wird. Mit Hilfe des Relais 29 wird der dem Hubmagnet 30
zugeordnete Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen. Es ergeben sich daher besonders
kurze Ansprechzeiten.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird den Zylindern des Motors 1 das
ganze Gas über die Gaszuleitungen 25 zugeführt. Es wäre aber auch ohne weiteres
möglich, einen Sockelbetrag bereits in die Verteilerleitung 7 einzuspeisen, wie in
Fig. 1 durch den mit unterbrochenen Linien gezeichneten Pfeil 27a angedeutet ist,
und über die Gaszuleitungen 25 dann nur noch den mehr oder weniger großen Rest
zuzuführen. Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß die vorliegende Erfindung
nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr stehen dem
Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen
Gedanken der Erfindung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen.
Claims (11)
1. Gasmotor, insbesondere Diesel-Gasmotor, bei dem die Zylinder mit einem
Luft-Gas-Gemisch beaufschlagbar sind und eine Regelungseinrichtung (16)
zur Optimierung der Schadstoffemission vorgesehen ist, die einen Mittelwert
der Brennraumtemperaturen aller Zylinder mit einem in Abhängigkeit von
der Motorleistung sich ändernden, zumindest bezüglich des NOx-Ausstoßes
optimierten Soll-Wert (22) vergleicht und in Abhängigkeit von der
festgestellten Abweichung wenigstens ein die Gemischverhältnisse
beeinflussendes Stellglied (23, 23a; 29) befehligt, dadurch gekennzeichnet,
daß in Abhängigkeit von der Abweichung der mittleren
Brennraumtemperatur vom zugeordneten Soll-Wert die Menge der den
Zylindern zugeführten Luft variierbar ist und daß jedem Zylinder eine eigene,
mit Gas beaufschlagbare Gaszuleitung (25) zugeordnet ist, die mittels eines
zugeordneten Absperrorgans (28) steuerbar ist, wobei die Öffnungszeiten der
den Gaszuleitungen (25) zugeordneten Absperrorgane (28) in Abhängigkeit
von der Abweichung der individuellen Brennraumtemperatur des jeweils
zugeordneten Zylinders von der mittleren Brennraumtemperatur variierbar
sind.
2. Gasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit
von der Abweichung der mittleren Brennraumtemperatur vom zugeordneten
Soll-Wert der Luftdurchsatz durch einen mittels einer Abgasturbine (12)
antreibbaren Verdichter (13) variierbar ist, durch den eine Verteilerleitung (7)
mit Luft beaufschlagbar ist, von der zu den einzelnen Zylindern führende
Einlaßstutzen (5) abgehen.
3. Gasmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasturbine
(12) eine Kurzschlußleitung (14a) mit einer Drosseleinrichtung (15a)
zugeordnet ist, die mittels der Regelungseinrichtung (16) verstellbar ist.
4. Gasmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Verdichter (13) eine Kurzschlußleitung (14) mit einer Drosseleinrichtung (15)
zugeordnet ist, die mittels der Regelungseinrichtung (16) verstellbar ist.
5. Gasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gaszuleitungen (25) in den Einlaßstutzen (5) des
jeweils zugeordneten Zylinders einmünden.
6. Gasmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gaszuleitungen (25) einen in den zugeordneten Einlaßstutzen (5)
vorspringenden Endbereich aufweisen, der eine Einströmdüse (31) bildet.
7. Gasmotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Gaszuleitungen (25) zugeordneten Absperrorgane (28) als mit dem
Endquerschnitt der jeweils zugeordneten Gaszuleitung (25) zusammen
wirkende Ventile ausgebildet sind.
8. Gasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die den Gaszuleitungen (25) zugeordneten
Absperrorgane (28) als Magnetventile ausgebildet sind.
9. Gasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Motorleistung durch Abgriff der Leistung eines vom
Motor (1) antreibbaren Aggregats, vorzugsweise eines Generators (2), erfaßbar
ist.
10. Gasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im Zylinderkopf jedes Zylinders wenigstens ein
Thermoelement (6) angeordnet ist.
11. Gasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Soll-Wert (22) der mittleren
Brennraumtemperatur zugeordnete, lastabhängige Kennlinie sowohl bezüglich
des NOx-Ausstoßes als auch der Aussetzer- und Klopfgrenze optimiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754353A DE19754353C2 (de) | 1997-12-08 | 1997-12-08 | Gasmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754353A DE19754353C2 (de) | 1997-12-08 | 1997-12-08 | Gasmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754353A1 DE19754353A1 (de) | 1999-06-10 |
DE19754353C2 true DE19754353C2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7851094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19754353A Expired - Lifetime DE19754353C2 (de) | 1997-12-08 | 1997-12-08 | Gasmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19754353C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103590917A (zh) * | 2012-08-17 | 2014-02-19 | Ge延巴赫两合无限公司 | 用于运行内燃机的方法 |
DE102014005985A1 (de) | 2014-04-25 | 2015-05-07 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Betriebsverfahren für einen Magergasmotor und Magergasmotor |
EP2937545A1 (de) | 2014-04-25 | 2015-10-28 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Betriebsverfahren für einen magergasmotor und magergasmotor |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH695110A5 (de) * | 2001-08-06 | 2005-12-15 | Menag Holding Ag | Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
AT414265B (de) * | 2004-05-21 | 2006-10-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine |
DE102009008960B4 (de) * | 2009-02-13 | 2012-02-02 | Mwm Gmbh | Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors |
AT511001B1 (de) * | 2011-01-18 | 2013-11-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum betreiben einer über wenigstens zwei zylinder verfügenden brennkraftmaschine |
EP2589780A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Brennstoffversorgungssystem mit Leckerkennungsmitteln |
KR101695581B1 (ko) | 2013-02-13 | 2017-01-11 | 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 | 부스터를 포함하는 내연기관 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3149839A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-06-23 | Motoren-Werke Mannheim AG, vorm. Benz Abt. stat. Motorenbau, 6800 Mannheim | Ausregel-vorrichtung fuer einen aufgeladenen gasmotor |
DE3441390A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Verfahren zur regelung der schadstoffreduzierung bei gasmotoren |
DE3720097A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-14 | Daimler Benz Ag | Regelung fuer einen gasmotor |
DE3830687A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-15 | Man Technologie Gmbh | Kalibrierverfahren fuer einen regler zur regelung des luftverhaeltnisses von gasmotoren |
EP0465944B1 (de) * | 1990-06-27 | 1995-03-15 | Motoren-Werke Mannheim Aktiengesellschaft | Gasmotor |
-
1997
- 1997-12-08 DE DE19754353A patent/DE19754353C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3149839A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-06-23 | Motoren-Werke Mannheim AG, vorm. Benz Abt. stat. Motorenbau, 6800 Mannheim | Ausregel-vorrichtung fuer einen aufgeladenen gasmotor |
DE3441390A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Verfahren zur regelung der schadstoffreduzierung bei gasmotoren |
DE3720097A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-14 | Daimler Benz Ag | Regelung fuer einen gasmotor |
DE3830687A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-15 | Man Technologie Gmbh | Kalibrierverfahren fuer einen regler zur regelung des luftverhaeltnisses von gasmotoren |
EP0465944B1 (de) * | 1990-06-27 | 1995-03-15 | Motoren-Werke Mannheim Aktiengesellschaft | Gasmotor |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103590917A (zh) * | 2012-08-17 | 2014-02-19 | Ge延巴赫两合无限公司 | 用于运行内燃机的方法 |
CN103590917B (zh) * | 2012-08-17 | 2020-09-08 | Ge延巴赫两合无限公司 | 用于运行内燃机的方法 |
DE102014005985A1 (de) | 2014-04-25 | 2015-05-07 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Betriebsverfahren für einen Magergasmotor und Magergasmotor |
EP2937545A1 (de) | 2014-04-25 | 2015-10-28 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Betriebsverfahren für einen magergasmotor und magergasmotor |
DE102014005986A1 (de) | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Betriebsverfahren für einen Magergasmotor und Magergasmotor |
DE102014005986B4 (de) | 2014-04-25 | 2018-06-14 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Betriebsverfahren für einen Magergasmotor und Magergasmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19754353A1 (de) | 1999-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120055C2 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE69520594T2 (de) | Anordnung zur abgasrückführung in aufgeladenen brennkraftmaschinen mit in reihe geschalteten turbinen | |
DE3424088C2 (de) | ||
DE3506303C2 (de) | ||
DE69732884T2 (de) | Elektronisch steuerbares Abblaseventil | |
DE10352467A1 (de) | Verfahren zur Steuerung mindestens eines Stellgliedes in einer Massenstromleitung | |
DE19754353C2 (de) | Gasmotor | |
DE3118787A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrung fuer einen dieselmotor | |
EP0930423A2 (de) | Vorrichtung zur Ladedruckregelung und Abgasrückführungsregelung bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor | |
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE102005024895A1 (de) | Einlass- und Auslassvorrichtung für eine mehrzylindrige Kraftmaschine | |
DE102007052899A1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE19754354C1 (de) | Diesel-Gasmotor | |
DE102017116402B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasmotors bei Betrieb mit niedriger Leistung, insbesondere in der Startphase | |
DE102005012306A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine hierzu | |
DE102007045622B4 (de) | Verfahren zum Regeln eines Ansaugdrucks einer Verbrennungsmaschine | |
EP1849979B1 (de) | Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE2939805C2 (de) | Steuersystem für die Abgasrückführung bei Dieselmotoren | |
EP1417405A1 (de) | Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102004061110B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE3036508A1 (de) | Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine | |
DE2736863A1 (de) | Regelsystem von verbrennungsmotoren mit verdichtungszuendung | |
EP1429007A2 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Abgasrückführrate | |
DE202015001995U1 (de) | Verbrennungsmotor mit teilweiser Zylinderabschaltung beim Betrieb im unteren Lastbereich | |
EP1375859B1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE |
|
R071 | Expiry of right |