Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19752394A1 - Graft copolymer production with minimal reactor coating - Google Patents

Graft copolymer production with minimal reactor coating

Info

Publication number
DE19752394A1
DE19752394A1 DE19752394A DE19752394A DE19752394A1 DE 19752394 A1 DE19752394 A1 DE 19752394A1 DE 19752394 A DE19752394 A DE 19752394A DE 19752394 A DE19752394 A DE 19752394A DE 19752394 A1 DE19752394 A1 DE 19752394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
polymerization
weight
graft
oxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752394A
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Dr Guentherberg
Heinz Friedrich Dr Sutoris
Michael Dr Fischer
John Dr Lynch
Franz Benedix
Peter Dr Barghoorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752394A priority Critical patent/DE19752394A1/en
Priority to PCT/EP1998/007097 priority patent/WO1999025749A1/en
Priority to KR1020007005426A priority patent/KR20010032225A/en
Priority to EP98961146A priority patent/EP1034201A1/en
Publication of DE19752394A1 publication Critical patent/DE19752394A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Graft copolymers are obtained by an aqueous- phase process in which polymerization of the rubber-elastic base is taken to completion and an N-oxyl radical compound of a sec. amine with no hydrogens on the alpha -carbon atom is added before and/or during polymerization of the grafted shell. A process for the production, in the aqueous phase, of graft copolymers (A) of (a1) 30-95 wt% rubber-elastic graft base derived from (a11) 50-100 wt% conjugated diene and (a12) 0-50 wt% other monounsaturated monomer(s) or from (a11 asterisk ) 50-100 wt% 1-10C alkyl acrylate, (a12 asterisk ) 0-10 wt% polyfunctional crosslinking monomer and (a13 asterisk ) 0-40 wt% other monounsaturated monomer(s) and (a2) 5-70 wt% grafted shell derived from (a21) 50-100 wt% styrene compound of formula (S): R<1>, R<2> = H or 1-8 C alkyl (a22) 0-40 wt% (meth)acrylonitrile and (a23) 0-40 wt% other monounsaturated monomer(s). In this process, polymerization of the base stage (a1) is taken to completion and then at least one N-oxyl radical compound of a sec. amine with no hydrogen atoms on the alpha -carbon atom is added before and/or during polymerization stage (a2). An Independent claim is also included for graft copolymers obtained by this process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pfropf­ polymerisaten A aus, bezogen auf A),
The invention relates to a process for the preparation of graft polymers A, based on A),

  • a1) 30 bis 95 Gew.-% einer kautschukelastischen Grundstufe aus, bezogen auf a1),
    • a11) 50 bis 100 Gew.-% eines Diens mit konjugierten Dop­ pelbindungen,
    • a12) 0 bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
      oder aus, bezogen auf a1)
    • a11*) 50 bis 100 Gew.-% eines (C1-C10-Alkyl)esters der Acrylsäure,
    • a12*) 0 bis 10 Gew.-% eines polyfunktionellen, vernetzenden Monomeren,
    • a13*) 0 bis 40 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
    a1) 30 to 95% by weight of a rubber-elastic basic stage, based on a1),
    • a11) 50 to 100% by weight of a diene with conjugated double bonds,
    • a12) 0 to 50% by weight of one or more further monoethylenically unsaturated monomers,
      or off, based on a1)
    • a11 *) 50 to 100% by weight of a (C 1 -C 10 alkyl) ester of acrylic acid,
    • a12 *) 0 to 10% by weight of a polyfunctional, crosslinking monomer,
    • a13 *) 0 to 40% by weight of one or more further monoethylenically unsaturated monomers,
  • a2) 5 bis 70 Gew.-% einer Pfropfstufe aus, bezogen auf a2),
    • a21) 50 bis 100 Gew.-% einer Styrolverbindung der allge­ meinen Formel
      in der R1 und R2 für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl stehen,
    • a22) 0 bis 40 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen und
    • a23) 0 bis 40 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
    a2) 5 to 70% by weight of a graft stage, based on a2),
    • a21) 50 to 100 wt .-% of a styrene compound of the general formula
      in which R 1 and R 2 represent hydrogen or C 1 -C 8 alkyl,
    • a22) 0 to 40% by weight of acrylonitrile or methacrylonitrile or mixtures thereof and
    • a23) 0 to 40% by weight of one or more further monoethylenically unsaturated monomers,

in wäßriger Phase. Außerdem betrifft die Erfindung die nach dem Verfahren hergestellten Pfropfpolymerisate, und die Verwendung der radikalischen N-Oxyl-Verbindungen zur Verhinderung von Belä­ gen an Reaktoroberflächen bei der Pfropfpolymerisation in wäßri­ ger Phase.in the aqueous phase. In addition, the invention relates to the after Process produced graft polymers, and their use the radical N-oxyl compounds to prevent fouling gene on reactor surfaces in graft polymerization in aq phase.

Im Verlauf von Polymerisationsreaktionen, insbesondere bei der Pfropfpolymerisation zur Herstellung von z. B. Kern-Schale-Pfropf­ partikeln, treten an den Reaktorwänden häufig Polymerbeläge auf. Diese Polymerbeläge führen zu verfahrenstechnischen Schwierigkei­ ten, da sie in regelmäßigen Abständen, meist nach jeder Polyme­ risationsreaktion, entfernt werden müssen, was oft einen erhebli­ chen Aufwand bedeutet. Außerdem können sich Beläge, die in der Regel aus atypischen Polymerisaten z. B. hinsichtlich ihrer Molekulargewichtsverteilung bestehen, teilweise ablösen und auf diese Weise zu Inhomogenitäten oder Verschmutzungen der Polymeri­ sate führen. Der Wandbelag reduziert die Raum-Zeit-Ausbeute und beeinträchtigt die Wärmeabfuhr aus dem Reaktor, was zu lokalen Überhitzungen und - im Extremfall - zu einem "Durchgehen" des Re­ aktors (unkontrollierbares Aufheizen) führen kann.In the course of polymerization reactions, especially in the Graft polymerization for the production of e.g. B. Core-shell graft particles, polymer deposits often appear on the reactor walls. These polymer coatings lead to procedural difficulties ten since they are at regular intervals, usually after each polyme risk reaction, which must often be removed Chen effort means. In addition, rubbers that are in the Rule from atypical polymers z. B. regarding their Molecular weight distribution exist, partially detach and on this leads to inhomogeneities or contamination of the polymer lead sate. The wall covering reduces the space-time yield and affects heat removal from the reactor, leading to local Overheating and - in extreme cases - a "runaway" of the Re actuator (uncontrollable heating) can lead.

Um der Belagbildung abzuhelfen, wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt. Da die Belagbildung stark von der Oberflächenstruktur der Reaktorwände abhängt, z. B. von deren Rauhigkeit, zielen die Maßnahmen vor allem auf die Glättung der Oberflächen. Neben me­ chanischen Maßnahmen wurde auch versucht, die Güte der Oberfläche durch Zusatz von Korrosionsschutzmitteln zur Polymerisation zu erhalten (s. z. B. G. W. Becker, D. Braun (Hrsg.), Kunststoff Hand­ buch, Hauser Verlag, München, Wien 1986, Band 2/1, S. 153). Diese Maßnahmen können in der Regel die Belagbildung jedoch nur unzu­ reichend verhindern.Various measures were taken to remedy the deposit formation developed. Because the deposit formation strongly depends on the surface structure depends on the reactor walls, e.g. B. from their roughness, aim the Measures mainly on the smoothing of the surfaces. In addition to me Chinese measures have also been attempted to improve the quality of the surface by adding anti-corrosion agents for the polymerization preserved (see e.g. G. W. Becker, D. Braun (ed.), plastic hand book, Hauser Verlag, Munich, Vienna 1986, Volume 2/1, p. 153). These As a rule, however, measures can only lead to the formation of deposits prevent enough.

Es ist bekannt, daß die Zugabe von aromatischen Kondensationspro­ dukten zum Reaktionsgemisch die Wandbelag-Bildung vermindern kann, siehe z. B. JP-A 08245704, JP-A 07025912, EP-A 632058. Je­ doch ist das Ausmaß der Verminderung nicht in allen Fällen zu­ friedenstellend.It is known that the addition of aromatic condensation pro products to the reaction mixture reduce the formation of wall coverings can, see e.g. B. JP-A 08245704, JP-A 07025912, EP-A 632058. Each however, the extent of the reduction is not in all cases too peaceful.

In der DE-OS 196 09 312 wird ein Verfahren zur Verhinderung der vorzeitigen Polymerisation von bestimmten vinylgruppenhaltigen Monomeren, z. B. bei der Destillation, Reinigung, Lagerung und während des Transports, durch Zugabe von N-Oxyl-Verbindungen se­ kundärer Amine beschrieben. Auch für die Stabilisierung von Styrol und anderen vinylaromatischen Verbindungen während der De­ stillation ist der Einsatz von N-Oxyl-Verbindungen beschrieben (US-A-5 254 760). Es ist jedoch auch bekannt, daß bereits Spuren solcher Nitroxylverbindungen den folgenden Polymerisationsprozeß stören; sie bewirken eine verzögerte Polymerisation und unkon­ trollierte Kettenabbrüche, was zu Polymeren mangelhafter Reproduzierbarkeit und kurzer Kettenlänge führt. Diese nachtei­ ligen Effekte werden von Mardare et al in Polym. Prep. (Am. Chem. Soc., Div. Polym. Sci.) 35 (1), 778 (1994) beschrieben.DE-OS 196 09 312 describes a method for preventing the premature polymerization of certain vinyl groups Monomers, e.g. B. in distillation, cleaning, storage and during transport, by adding N-oxyl compounds se described customary amines. Also for the stabilization of Styrene and other vinyl aromatic compounds during the De Stillation describes the use of N-oxyl compounds (US-A-5 254 760). However, it is also known that traces already exist such nitroxyl compounds the following polymerization process  to disturb; they cause a delayed polymerization and uncon trolled chain terminations, resulting in poorer polymers Reproducibility and short chain length leads. This night Some effects are described by Mardare et al in Polym. Prep. (Am. Chem. Soc., Div. Polym. Sci.) 35 (1), 778 (1994).

Andererseits werden sterisch gehinderte N-Oxyl-Radikale zusammen mit einem Co-Initiator als Initiatoren bei der lebenden radika­ lischen Polymerisation verwendet.On the other hand, sterically hindered N-oxyl radicals become together with a co-initiator as initiators in living radika Chemical polymerization used.

Bei der lebenden radikalischen Polymerisation steigt das Moleku­ largewicht des Polymeren annähernd linear mit dem Umsatz an und die Polydispersität ist klein (Polydispersitätsindex PDI = Mw/Mn, mit Mw = gewichtsmittleres und Mn = zahlenmittleres Molekularge­ wicht), wozu in den US-Schriften 5 401 804 und 5 322 912 das Verhältnis N-Oxylradikal/Co-Initiator auf 0,5 bis 2,5 und in der WO 96/24620 auf 1,2 bis 1,6 beschränkt wird. Da bei den gewählten Initiatorverhältnissen die Reaktionsgeschwindigkeit vergleichs­ weise gering ist, muß bei höheren Temperaturen, üblicherweise über 100°C, polymerisiert werden.In the case of living radical polymerization, the molecular weight of the polymer increases approximately linearly with the conversion and the polydispersity is small (polydispersity index PDI = M w / M n , with M w = weight-average and M n = number-average molecular weight), for which purpose in the US - Writings 5 401 804 and 5 322 912 the ratio of N-oxyl radical / co-initiator is limited to 0.5 to 2.5 and in WO 96/24620 to 1.2 to 1.6. Since the reaction rate is comparatively slow at the selected initiator ratios, polymerization must be carried out at higher temperatures, usually above 100.degree.

Dagegen werden bei der üblichen ("klassischen") radikalischen Polymerisation (d. h. ohne N-Oxyl-Radikal) bereits am Anfang der Polymerisation hohe Molekulargewichte erreicht und der PDI ist größer als 2. Außerdem hat die klassische radikalische Polymeri­ sation eine vergleichsweise hohe Reaktionsgeschwindigkeit bereits bei Temperaturen unter 100°C.In contrast, the usual ("classic") radical Polymerization (i.e. without N-oxyl radical) at the very beginning of the Polymerization reached high molecular weights and the PDI is larger than 2. In addition, the classic radical polymer already a comparatively high reaction rate at temperatures below 100 ° C.

Die ältere, nicht vorveröffentlichte Anmeldung DE 196 48 811.7 be­ schreibt allgemein ein Verfahren zur Polymerisation von vinylischen Monomeren, insbesondere Vinylchlorid, in wäßriger Phase, bei dem zur Wandbelags-Verhinderung eine N-Oxyl-Verbindung zugegeben wird, und danach die Polymerisation gestartet wird.The older, not prepublished application DE 196 48 811.7 be generally describes a process for the polymerization of vinylic monomers, especially vinyl chloride, in aqueous Phase in which an N-oxyl compound is used to prevent wall covering is added, and then the polymerization is started.

Es bestand die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere sollte ein Verfahren gefunden werden, daß die Herstellung speziell von Pfropfpolymerisatien in wäßriger Phase ermöglicht, wobei die Ent­ stehung von Polymerbelägen an den Reaktorwänden vermindert oder vollständig verhindert wird, ohne den Polymerisationsprozeß spür­ bar zu beeinträchtigen, etwa hinsichtlich seiner Geschwindigkeit.The task was to provide a method that does not have the disadvantages described. In particular, a Processes are found that manufacture specifically from Graft polymers made possible in the aqueous phase, the ent standing of polymer deposits on the reactor walls reduced or is completely prevented without feeling the polymerization process bar affect, for example in terms of its speed.

Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden, wobei man zunächst die Polymerisation der Grundstufe a1) vollendet und dann vor und/oder während der Polymerisation der Pfropfstufe a2) mindestens eine radikalische N-Oxyl-Verbindung eines sekundären Amins, welches keine Wasserstoffatome an den α-C-Atomen trägt, zugibt.Accordingly, the process defined at the outset was found, where the polymerization of basic step a1) is first completed and then before and / or during the polymerization of the graft stage a2) at least one radical N-oxyl compound of a secondary  Amine which has no hydrogen atoms on the α-C atoms, admits.

Außerdem wurden die nach dem Verfahren hergestellten Pfropf­ polymerisate A und die Verwendung der radikalischen N-Oxyl-Ver­ bindungen zur Verhinderung von Belägen an Reaktoroberflächen bei der Pfropfpolymerisation in wäßriger Phase gefunden.In addition, the graft prepared by the process polymer A and the use of radical N-oxyl ver bindings to prevent deposits on reactor surfaces the graft polymerization found in the aqueous phase.

Die Pfropfpolymerisate A) enthalten, bezogen auf A),
The graft polymers A) contain, based on A),

  • a1) a1) 30 bis 95, bevorzugt 40 bis 90 und besonders bevorzugt 40 bis 85 Gew.-% einer kautschukelastischen Grundstufe aus, bezogen auf a1)
    • a11) 50 bis 100, bevorzugt 60 bis 100 und besonders bevor­ zugt 65 bis 100 Gew.-% eines Diens mit konjugierten Doppelbindungen,
    • a12) 0 bis 50, bevorzugt 0 bis 40 und besonders bevorzugt 0 bis 35 Gew.-% von einem oder mehreren mono­ ethylenisch ungesättigten Monomeren,
      oder aus, bezogen auf a1),
    • a11*) 50 bis 100, bevorzugt 60 bis 100 und besonders bevor­ zugt 70 bis 100 Gew.-% eines (C1-C10-Alkyl)esters der Acrylsäure,
    • a12*) 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 5 und besonders bevorzugt 0 bis 2 Gew.-% eines polyfunktionellen, vernetzenden Monomeren,
    • a13*) 0 bis 40, bevorzugt 0 bis 30 und besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
    a1) a1) 30 to 95, preferably 40 to 90 and particularly preferably 40 to 85% by weight of a rubber-elastic basic stage, based on a1)
    • a11) 50 to 100, preferably 60 to 100 and particularly preferably 65 to 100% by weight of a diene with conjugated double bonds,
    • a12) 0 to 50, preferably 0 to 40 and particularly preferably 0 to 35% by weight of one or more monoethylenically unsaturated monomers,
      or off, based on a1),
    • a11 *) 50 to 100, preferably 60 to 100 and particularly preferably 70 to 100% by weight of a (C 1 -C 10 alkyl) ester of acrylic acid,
    • a12 *) 0 to 10, preferably 0 to 5 and particularly preferably 0 to 2% by weight of a polyfunctional, crosslinking monomer,
    • a13 *) 0 to 40, preferably 0 to 30 and particularly preferably 0 to 20% by weight of one or more further monoethylenically unsaturated monomers,
  • a2) 5 bis 70, bevorzugt 10 bis 60 und besonders bevorzugt 15 bis 60 Gew.-% einer Pfropfstufe aus, bezogen auf a2),
    • a21) 50 bis 100, bevorzugt 60 bis 100 und besonders bevor­ zugt 65 bis 100 Gew.-% einer Styrolverbindung der allgemeinen Formel
      in der R1 und R2 für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl stehen,
    • a22) 0 bis 40, bevorzugt 0 bis 38 und besonders bevorzugt 0 bis 35 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen,
    • a23) 0 bis 40, bevorzugt 0 bis 30 und besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren.
    a2) 5 to 70, preferably 10 to 60 and particularly preferably 15 to 60% by weight of a graft stage, based on a2),
    • a21) 50 to 100, preferably 60 to 100 and particularly preferably 65 to 100% by weight of a styrene compound of the general formula
      in which R 1 and R 2 represent hydrogen or C 1 -C 8 alkyl,
    • a22) 0 to 40, preferably 0 to 38 and particularly preferably 0 to 35% by weight of acrylonitrile or methacrylonitrile or mixtures thereof,
    • a23) 0 to 40, preferably 0 to 30 and particularly preferably 0 to 20% by weight of one or more further monoethylenically unsaturated monomers.

Zur Grundstufe a1) ist das Folgende zu sagen:
Als Diene mit konjugierten Doppelbindungen, a11), kommen ins­ besondere Butadien, Isopren, Norbornen, und deren halogensubsti­ tuierte Derivate, etwa Chloropren, in Betracht. Bevorzugt sind Butadien und Isopren, insbesondere Butadien.
The following can be said about basic level a1):
Butadiene, isoprene, norbornene and their halogen-substituted derivatives, such as chloroprene, are particularly suitable as dienes with conjugated double bonds, a11). Butadiene and isoprene, in particular butadiene, are preferred.

Bei den weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren a12), die auf Kosten der Monomeren a11) im Pfropfkern a1) enthalten sein können, handelt es sich beispielsweise um:
vinylaromatische Monomere wie Styrol, Styrolderivate der all­ gemeinen Formel
The other monoethylenically unsaturated monomers a12) which may be present in the graft core a1) at the expense of the monomers a11) are, for example:
vinyl aromatic monomers such as styrene, styrene derivatives of the general formula

in der R1 und R2 für Wasserstoff oder C1- bis C8-Alkyl stehen;
Acrylnitril, Methacrylnitril;
C1- bis C4-Alkylester der Methacrylsäure wie Methylmethacrylat, weiterhin auch die Glycidylester, Glycidylacrylat und -meth­ acrylat;
N-substituierte Maleinimide wie N-Methyl-, N-Phenyl- und N-Cyclo­ hexylmaleinimid;
Acrylsäure, Methacrylsäure, weiterhin Dicarbonsäuren wie Malein­ säure, Fumarsäure und Itaconsäure sowie deren Anhydride wie Maleinsäureanhydrid;
Stickstoff-funktionelle Monomere wie Dimethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon, Vinyl­ caprolactam, Vinylcarbazol, Vinylanilin, Acrylamid und Methacryl­ amid;
aromatische und araliphatische Ester der Acrylsäure und Meth­ acrylsäure wie Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Phenylethylacrylat, 2-Phenylethylmeth­ acrylat, 2-Phenoxyethylacrylat und 2-Phenoxyethylmethacrylat;
ungesättigte Ether wie Vinylmethylether,
sowie Mischungen dieser Monomeren.
in which R 1 and R 2 are hydrogen or C 1 - to C 8 -alkyl;
Acrylonitrile, methacrylonitrile;
C 1 to C 4 alkyl esters of methacrylic acid, such as methyl methacrylate, and also the glycidyl esters, glycidyl acrylate and methacrylate;
N-substituted maleimides such as N-methyl, N-phenyl and N-cyclo hexyl maleimide;
Acrylic acid, methacrylic acid, furthermore dicarboxylic acids such as maleic acid, fumaric acid and itaconic acid and their anhydrides such as maleic anhydride;
Nitrogen-functional monomers such as dimethylaminoethyl acrylate, diethylaminoethyl acrylate, vinylimidazole, vinylpyrrolidone, vinyl caprolactam, vinylcarbazole, vinylaniline, acrylamide and methacrylamide;
aromatic and araliphatic esters of acrylic acid and methacrylic acid such as phenyl acrylate, phenyl methacrylate, benzyl acrylate, benzyl methacrylate, 2-phenylethyl acrylate, 2-phenylethyl methacrylate, 2-phenoxyethyl acrylate and 2-phenoxyethyl methacrylate;
unsaturated ethers such as vinyl methyl ether,
as well as mixtures of these monomers.

Bevorzugte Monomeren a12) sind Styrol, Acrylnitril, Methylmeth­ acrylat, Glycidylacrylat und -methacrylat, Acrylamid und Meth­ acrylamid.Preferred monomers a12) are styrene, acrylonitrile, methyl meth acrylate, glycidyl acrylate and methacrylate, acrylamide and meth acrylamide.

Anstelle der Grundstufen-Monomere a11) und a12) kann die Grund­ stufe auch aus den Monomeren a11*) bis a13*) aufgebaut sein.Instead of the basic monomers a11) and a12), the basic stage can also be built up from the monomers a11 *) to a13 *).

Als (C1-C10-Alkyl)ester der Acrylsäure, Komponente a11*), eignen sich vor allem Ethylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und n-Butylacry­ lat. Bevorzugt sind 2-Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat, ganz besonders bevorzugt ist n-Butylacrylat. Es können auch Mischungen verschiedener Alkylacrylate verwendet werden, die sich in ihrem Alkylrest unterscheiden.Suitable as (C 1 -C 10 alkyl) esters of acrylic acid, component a11 *), are especially ethyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate and n-butyl acrylate. Preferred are 2-ethylhexyl acrylate and n-butyl acrylate, n- Butyl acrylate. Mixtures of different alkyl acrylates which differ in their alkyl radical can also be used.

Vernetzende Monomere a12*) sind bi- oder polyfunktionelle Comono­ mere mit mindestens zwei olefinischen Doppelbindungen, beispiels­ weise Butadien und Isopren, Divinylester von Dicarbonsäuren wie der Bernsteinsäure und Adipinsäure, Diallyl- und Divinylether bi­ funktioneller Alkohole wie des Ethylenglycols und des Butan-1,4-diols, Diester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit den genannten bifunktionellen Alkoholen, 1,4-Divinylbenzol und Triallylcyanurat. Besonders bevorzugt sind der Acrylsäureester des Tricyclodecenylalkohols (siehe DE-OS 12 60 135), der unter dem Namen Dihydrodicyclopentadienylacrylat bekannt ist, sowie die Allylester der Acrylsäure und der Methacrylsäure.Crosslinking monomers a12 *) are bifunctional or polyfunctional comono mers with at least two olefinic double bonds, for example as butadiene and isoprene, divinyl esters of dicarboxylic acids such as succinic acid and adipic acid, diallyl and divinyl ether bi functional alcohols such as ethylene glycol and Butane-1,4-diols, diesters of acrylic acid and methacrylic acid with the bifunctional alcohols mentioned, 1,4-divinylbenzene and Triallyl cyanurate. The acrylic acid ester is particularly preferred of tricyclodecenyl alcohol (see DE-OS 12 60 135), the under the name dihydrodicyclopentadienyl acrylate is known, and the Allyl esters of acrylic acid and methacrylic acid.

Vernetzende Monomere a12*) können in den Formmassen je nach Art der herzustellenden Formmassen, insbesondere je nach den ge­ wünschten Eigenschaften der Formmassen, enthalten sein oder nicht. Falls vernetzende Monomere a12*) in den Formmassen enthal­ ten sind, so betragen die Mengen 0,01 bis 10, bevorzugt 0,2 bis und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf a1).Crosslinking monomers a12 *) can be used in the molding compounds depending on the type the molding compounds to be produced, in particular depending on the ge desired properties of the molding compositions, be included or  Not. If crosslinking monomers a12 *) are contained in the molding materials ten, the amounts are 0.01 to 10, preferably 0.2 to and particularly preferably 1 to 5% by weight, based on a1).

Als weitere monoethylenisch ungesättigte Monomere a13*) können die Monomere mitverwendet werden, wie sie für die Monomeren a12) bereits genannt wurden.As further monoethylenically unsaturated monomers a13 *) the monomers are also used, as they are for the monomers a12) have already been mentioned.

Bevorzugte Monomeren a13*) sind Styrol, Acrylnitril, Methylmeth­ acrylat, Glycidylacrylat und -methacrylat, Acrylamid und Meth­ acrylamid.Preferred monomers a13 *) are styrene, acrylonitrile, methyl meth acrylate, glycidyl acrylate and methacrylate, acrylamide and meth acrylamide.

Der Pfropfkern a1) kann auch aus einer Mischung der Monome­ ren a11) und a12), und a11*) bis a13*), aufgebaut sein.The graft core a1) can also consist of a mixture of the monomers ren a11) and a12), and a11 *) to a13 *).

Enthält der Pfropfkern die Monomeren a11) und a12), so entstehen nach Abmischung mit einem thermoplastischen Polymerisat aus Styrol und Acrylnitril (SAN) Formmassen vom ABS-Typ (Acrylnitril-Bu­ tadien-Styrol). Enthält der Pfropfkern die Monomeren a11*) bis a13*), so entstehen nach Abmischung mit einem thermoplastischen Polymerisat aus Styrol und Acrylnitril (SAN), sogenannte ASA-Formmassen (Acrylnitril-Styrol-Alkylacrylat).If the graft core contains the monomers a11) and a12), the result is after mixing with a thermoplastic polymer Styrene and acrylonitrile (SAN) molding compounds of the ABS type (acrylonitrile bu tadiene styrene). Does the graft core contain the monomers a11 *) to a13 *), this results after mixing with a thermoplastic Polymer made of styrene and acrylonitrile (SAN), so-called ASA molding compounds (acrylonitrile styrene alkyl acrylate).

Bei dem Pfropfpolymerisat A) handelt es sich demnach um ABS- bzw. A-A-Pfropfpolymerisate, oder um deren Mischungen.The graft polymer A) is therefore ABS or A-A graft polymers, or their mixtures.

Zur Pfropfstufe a2) ist das Folgende zu sagen:
Als Styrolverbindung der allgemeinen Formel (I) (Komponente a21)) setzt man vorzugsweise Styrol, α-Methylstyrol sowie außerdem mit C1-C8-Alkyl kernalkylierte Styrole wie p-Methylstyrol oder tert.-Butylstyrol, ein. Styrol ist besonders bevorzugt. Es können auch Mischungen der genannten Styrole, insbesondere von Styrol und α-Methylstyrol, verwendet werden.
The following can be said about graft stage a2):
The styrene compound of the general formula (I) (component a21)) is preferably styrene, α-methyl styrene, and also with C 1 -C 8 alkyl ring-alkylated styrenes such as p-methyl styrene or tert-butylstyrene, a. Styrene is particularly preferred. Mixtures of the styrenes mentioned, in particular styrene and α-methylstyrene, can also be used.

Weiterhin kann die Komponente a2) auf Kosten der Monomeren a21) und a22) ein oder mehrere weitere, monoethylenisch ungesättigte Monomere a23) enthalten. Bezüglich der Monomere a23) sei auf die Ausführungen zur Komponente a13) verwiesen.Component a2) can also be used at the expense of monomers a21) and a22) one or more further, monoethylenically unsaturated Monomers a23) included. With regard to the monomers a23), see Reference was made to component a13).

Bevorzugte Pfropfstufen a2) sind beispielsweise Polystyrol, und Copolymere aus Styrol und/oder α-Methylstyrol und einem oder meh­ reren der unter a22) und a23) genannten anderen Monomeren. Bevor­ zugt sind dabei Methylmethacrylat, N-Phenylmaleinimid, Malein­ säureanhydrid und Acrylnitril, besonders bevorzugt Methylmeth­ acrylat und Acrylnitril. Preferred grafting steps a2) are, for example, polystyrene and Copolymers of styrene and / or α-methylstyrene and one or more reren of the other monomers mentioned under a22) and a23). Before methyl methacrylate, N-phenylmaleinimide and malein are added acid anhydride and acrylonitrile, particularly preferably methyl meth acrylate and acrylonitrile.  

Als Beispiele für bevorzugte Pfropfstufen a2) seien genannt:
Examples of preferred grafting steps a2) are:

a2-1: Polystyrol
a2-2: Copolymeres aus Styrol und Acrylnitril,
a2-3: Copolymeres aus α-Methylstyrol und Acrylnitril,
a2-4: Copolymeres aus Styrol und Methylmethacrylat.
a2-1: polystyrene
a2-2: copolymer of styrene and acrylonitrile,
a2-3: copolymer of α-methylstyrene and acrylonitrile,
a2-4: copolymer of styrene and methyl methacrylate.

Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an Styrol oder α-Methyl­ styrol, oder der Anteil der Summe aus Styrol und α-Methylstyrol, mindestens 40 Gew.-%, bezogen a2).The proportion of styrene or α-methyl is particularly preferred styrene, or the proportion of the sum of styrene and α-methylstyrene, at least 40% by weight, based on a2).

Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft Pfropfpolymerisationen in wäßriger Phase. Unter wäßriger Phase sollen sowohl Lösungen, Emulsionen und Suspensionen der entsprechenden Monomeren oder Po­ lymeren in Wasser als auch in Lösungsmittelgemischen, die zu einem großen Teil, d. h. mindestens 20 Gew.-%, Wasser enthalten, verstanden werden.The process according to the invention relates to graft polymerizations in aqueous phase. Under aqueous phase, both solutions, Emulsions and suspensions of the corresponding monomers or Po lymeren in water as well as in solvent mixtures, which too a large part, d. H. contain at least 20% by weight of water, be understood.

Die Pfropfpolymerisation wird in der Regel in an sich bekannter Weise nach der Methode der Emulsions-, Miniemulsions-, Suspensions- oder Mikrosuspensionspolymerisation durchgeführt.The graft polymerization is generally known per se Way according to the method of emulsion, mini emulsion, Suspension or microsuspension polymerization carried out.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Polymerisation nach der Emulsionsfahrweise durchgeführt, bei der die Monomeren in wäßriger Emulsion bei 20 bis 100°C, vorzugsweise bei 50 bis 80°C polymerisiert werden, wobei alle Komponenten des Ansatzes zusam­ mengegeben werden können (Batch-Verfahren), oder das Monomer alleine bzw. eine Emulsion aus Monomerem, Wasser und Emulgatoren allmählich zu den anderen Komponenten zugegeben werden können (semi-Batch-Verfahren). Auch eine kontinuierliche Fahrweise der Reaktion ist möglich. Bevorzugt ist das semi-Batch-Verfahren.In a preferred embodiment, the polymerization is carried out after the emulsion procedure carried out, in which the monomers in aqueous emulsion at 20 to 100 ° C, preferably at 50 to 80 ° C are polymerized, with all components of the batch together can be given (batch process), or the monomer alone or an emulsion of monomer, water and emulsifiers can be gradually added to the other components (semi-batch process). Also a continuous driving style of the Reaction is possible. The semi-batch process is preferred.

Als Emulgatoren eignen sich beispielsweise Alkalimetallsalze von Alkyl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Alkylsulfate, Fettalkohol­ sulfonate, Salze höherer Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoff­ atomen, Sulfosuccinate, Ethersulfonate oder Harzseifen. Vorzugs­ weise nimmt man die Alkalimetallsalze von Alkylsulfonaten oder Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Ihre Menge beträgt üblicherweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Kern­ monomeren a1).Suitable emulsifiers are, for example, alkali metal salts of Alkyl or alkylarylsulfonic acids, alkyl sulfates, fatty alcohol sulfonates, salts of higher fatty acids with 10 to 30 carbon atoms, sulfosuccinates, ether sulfonates or resin soaps. Preferential one takes the alkali metal salts of alkyl sulfonates or Fatty acids with 10 to 18 carbon atoms. Your amount is usually 0.5 to 5 wt .-%, based on the core monomers a1).

Vorzugsweise verwendet man zur Herstellung der Dispersion soviel Wasser, daß die fertige Dispersion einen Feststoffgehalt von bis 50 Gew.-% hat. So much is preferably used to prepare the dispersion Water that the finished dispersion has a solids content of up to 50% by weight.  

Zum Starten der Polymerisationsreaktion sind alle Radikalbildner geeignet, die bei der gewählten Reaktionstemperatur zerfallen, also sowohl solche, die allein thermisch zerfallen, als auch sol­ che, die dies in Gegenwart eines Redox-Systems tun. Als Polyme­ risationsinitiatoren kommen vorzugsweise Radikalbildner, bei­ spielsweise Peroxide wie bevorzugt Peroxosulfate (etwa Natrium- oder Kaliumpersulfat) und Azoverbindungen wie Azodiisobutyro­ nitril in Betracht. Es können jedoch auch Redox-Systeme, ins­ besondere solche auf Basis von Hydroperoxiden wie Cumolhydro­ peroxid, eingesetzt werden.All radical formers are used to start the polymerization reaction suitable, which disintegrate at the selected reaction temperature, So both those that decay thermally alone, as well as sol who do this in the presence of a redox system. As a polyme Risk initiators preferably come from radical formers for example peroxides such as preferably peroxosulfates (about sodium or Potassium persulfate) and azo compounds such as azo diisobutyro nitrile into consideration. However, redox systems can also be used especially those based on hydroperoxides such as cumene hydro peroxide.

In der Regel werden die Polymerisationsinitiatoren in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage-Monomeren a1), eingesetzt.As a rule, the polymerization initiators are used in an amount from 0.1 to 2% by weight, based on the graft base monomers a1), used.

Die Radikalbildner und auch die Emulgatoren werden dem Reaktions­ ansatz beispielsweise diskontinuierlich als Gesamtmenge zu Beginn der Reaktion, oder aufgeteilt in mehrere Portionen absatzweise zu Beginn und zu einem oder mehreren späteren Zeitpunkten zugefügt, oder kontinuierlich während eines bestimmten Zeitintervalls zuge­ fügt. Die kontinuierliche Zugabe kann auch entlang eines Gradien­ ten erfolgen, der z. B. auf- oder absteigend, linear oder exponen­ tiell, oder auch stufenweise (Treppenfunktion) sein kann.The radical formers and also the emulsifiers become the reaction approach, for example, discontinuously as the total amount at the beginning the reaction, or divided into several portions Added at the beginning and at one or more later times, or continuously during a certain time interval adds. The continuous addition can also be along a gradient ten take place, the z. B. ascending or descending, linear or expon tiell, or also gradually (stair function).

Ferner kann man Molekulargewichtsregler wie z. B. Ethylhexylthio­ glycolat, n- oder t-Dodecylmercaptan oder andere Mercaptane, Terpinole und dimeres α-Methylstyrol oder andere, zur Regelung des Molekulargewichts geeigneten Verbindungen, mitverwenden. Die Molekulargewichtsregler werden dem Reaktionsansatz diskontinuier­ lich oder kontinuierlich zugefugt, wie dies für die Radikal­ bildner und Emulgatoren zuvor beschrieben wurde.Molecular weight regulators such as e.g. B. Ethylhexylthio glycolate, n- or t-dodecyl mercaptan or other mercaptans, Terpinols and dimeric α-methylstyrene or others, for regulation of the molecular weight suitable compounds. The Molecular weight regulators are discontinuous to the reaction mixture Lich or continuously added, as is the case for the radical former and emulsifiers have been described.

Zur Einhaltung eines konstant bleibenden pH-Wertes, der vor­ zugsweise bei 6 bis 9 liegt, kann man Puffersubstanzen wie Na2HPO4/NaH2PO4, Natriumpyrrophosphat, Natriumhydrogencarbonat oder Puffer auf Basis Citronensäure/Citrat, mitverwenden. Regler und Puffersubstanzen werden in den üblichen Mengen eingesetzt, so daß sich nähere Angaben hierzu erübrigen.To maintain a constant pH, which is preferably 6 to 9, buffer substances such as Na 2 HPO 4 / NaH 2 PO 4 , sodium pyrrophosphate, sodium hydrogen carbonate or buffer based on citric acid / citrate can also be used. Regulators and buffer substances are used in the usual quantities, so that further details are not necessary.

Man kann die Pfropfgrundlage a1) in einer besonderen Ausführungs­ form auch durch Polymerisation der Monomeren a1) in Gegenwart eines feinteiligen Latex herstellen (sog. "Saatlatex-Fahrweise" der Polymerisation). Dieser Latex wird vorgelegt und kann aus kautschukelastische Polymere bildenden Monomeren, oder auch aus anderen Monomeren, wie sie bereits genannt wurden, bestehen. Ge­ eignete Saatlatices bestehen beispielsweise aus Polybutadien oder Polystyrol.One can the graft base a1) in a special execution form also by polymerization of the monomers a1) in the presence produce a finely divided latex (so-called "seed latex driving style" polymerization). This latex is presented and can be made rubber-elastic polymer-forming monomers, or from other monomers, as already mentioned, exist. Ge  suitable seed latices consist, for example, of polybutadiene or Polystyrene.

In einer anderen Ausführungsform kann man die Pfropfgrundlage a1) im sogenannten Zulaufverfahren herstellen. Bei diesem Verfahren wird ein bestimmter Anteil der Monomeren a1) vorgelegt und die Polymerisation gestartet, wonach man den Rest der Monomeren ("Zu­ laufanteil") a1) als Zulauf während der Polymerisation zufügt. Die Zulaufparameter (Gestalt des Gradienten, Menge, Dauer, etc.) hängen von den anderen Polymerisationsbedingungen ab. Sinngemäß gelten auch hier die zur Zugabeweise des Radikalstartes bzw. Emulgators gemachten Ausführungen. Bevorzugt beträgt beim Zulauf­ verfahren der vorgelegte Anteil der Monomeren a1) 5 bis 50, be­ sonders bevorzugt 8 bis 40 Gew.-%, bezogen auf a1). Bevorzugt läßt man den Zulaufanteil von a1) innerhalb 1-18 Stunden, ins­ besondere 2-16 Stunden, ganz besonders 4 bis 12 Stunden, zu­ laufen.In another embodiment, the graft base a1) produce in the so-called feed process. With this procedure a certain proportion of the monomers a1) is presented and the Polymerization started, after which the rest of the monomers ("Zu running portion ") a1) as feed during the polymerization. The inflow parameters (shape of the gradient, amount, duration, etc.) depend on the other polymerization conditions. Analogous also apply here to the way of adding the radical start or Emulsifier made executions. Is preferred at the inlet proceed the submitted proportion of monomers a1) 5 to 50, be particularly preferably 8 to 40% by weight, based on a1). Prefers let the inflow portion of a1) within 1-18 hours, ins extra 2-16 hours, especially 4 to 12 hours to run.

Weiterhin eigenen sich auch Pfropfpolymerisate mit mehreren "weichen" und "harten" Schalen, z. B. des Aufbaus a1)-a2)-a1)-a2), oder a2)-a1)-a2), vor allem im Falle größerer Teilchen.Graft polymers with several are also suitable "soft" and "hard" shells, e.g. B. structure a1) -a2) -a1) -a2), or a2) -a1) -a2), especially in the case of larger particles.

Ausführliche Angaben zur Herstellung der Kautschuklatices in Emulsion entnehme man der DE-A 24 27 960 und der EP-A 62901.Detailed information on the production of rubber latices in Emulsion can be found in DE-A 24 27 960 and EP-A 62901.

Die genauen Polymerisationsbedingungen, insbesondere Art, Menge und Dosierung des Emulgators und der anderen Polymerisations­ hilfsstoffe werden bevorzugt so gewählt, daß der erhaltene Latex des Pfropfpolymerisates A, eine mittlere Teilchengröße, definiert durch den d50-Wert der Teilchengrößenverteilung, von üblicherweise bis 1000, bevorzugt 50 bis 800 und besonders bevorzugt 50 bis 400 nm aufweist.The exact polymerization conditions, in particular the type, amount and dosage of the emulsifier and the other polymerization auxiliaries are preferably chosen so that the latex of the graft polymer A obtained, an average particle size, defined by the d 50 value of the particle size distribution, from usually to 1000, preferably 50 to 800 and particularly preferably 50 to 400 nm.

Falls eine bimodale Teilchengrößenverteilung gewünscht wird, kann diese durch eine (teilweise) Agglomeration der Polymerteilchen erzielt werden. Dazu kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: Man polymerisiert die Monomeren a1), welche den Kern auf­ bauen, bis zu einem Umsatz von üblicherweise mindestens 90, bevorzugt größer 95%, bezogen auf die eingesetzten Monomeren. Der erhaltene Kautschuklatex hat bevorzugt eine mittlere Teilchengröße d50 von maximal 200 nm und eine enge Teilchengrößen­ verteilung (nahezu monodisperses System).If a bimodal particle size distribution is desired, this can be achieved by a (partial) agglomeration of the polymer particles. This can be done, for example, as follows: The monomers a1) which build the core are polymerized up to a conversion of usually at least 90%, preferably greater than 95%, based on the monomers used. The rubber latex obtained preferably has an average particle size d 50 of at most 200 nm and a narrow particle size distribution (almost monodisperse system).

Danach wird der Kautschuklatex agglomeriert, z. B. durch Zugabe einer Dispersion eines Acrylesterpolymerisates. Vorzugsweise wer­ den Dispersionen von Copolymerisaten von (C1-C4-Alkyl)estern der Acrylsäure, vorzugsweise von Ethylacrylat, mit 0,1 bis 10 Gew.-% polare Polymerisate bildenden Monomeren, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid oder Methacrylamid, N-Methylolmethacryl­ amid oder N-Vinylpyrrolidon, eingesetzt. Besonders bevorzugt ist ein Copolymerisat aus 96% Ethylacrylat und 4% Methacrylamid.Then the rubber latex is agglomerated, e.g. B. by adding a dispersion of an acrylic ester polymer. Preferably, who the dispersions of copolymers of (C 1 -C 4 alkyl) esters of acrylic acid, preferably of ethyl acrylate, with 0.1 to 10 wt .-% polar polymers forming monomers, such as. As acrylic acid, methacrylic acid, acrylamide or methacrylamide, N-methylol methacryl amide or N-vinyl pyrrolidone used. A copolymer of 96% ethyl acrylate and 4% methacrylamide is particularly preferred.

Die Konzentration der Acrylesterpolymerisate in der zur Agglome­ ration verwendeten Dispersion soll im allgemeinen zwischen 3 und 40 Gew.-% liegen. Bei der Agglomeration werden 0,2 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-Teile der Agglomerierdispersion auf 100 Teile des Kautschuklatex, jeweils berechnet auf Feststoffe, eingesetzt. Die Agglomeration wird durch Zugabe der Agglomerier­ dispersion zum Kautschuk durchgeführt.The concentration of the acrylic ester polymers in the agglomeration ration dispersion should generally be between 3 and 40% by weight. In agglomeration, 0.2 to 20, preferably 1 to 5 parts by weight of the agglomerating dispersion 100 parts of the rubber latex, each calculated on solids, used. The agglomeration is done by adding the agglomerate dispersion carried out to the rubber.

Außer mittels einer Acrylesterpolymerisat-Dispersion kann der Kautschuklatex auch durch andere Agglomeriermittel wie z. B. Essigsäureanhydrid, agglomeriert werden. Auch eine Agglomeration durch Druck oder Einfrieren (Druck- bzw. Gefrieragglomeration) ist möglich. Die genannten Methoden sind dem Fachmann bekannt.In addition to using an acrylic ester polymer dispersion, the Rubber latex also by other agglomerating agents such. B. Acetic anhydride, agglomerate. Also an agglomeration by pressure or freezing (pressure or freeze agglomeration) is possible. The methods mentioned are known to the person skilled in the art.

Unter den genannten Bedingungen wird nur ein Teil der Kautschuk­ teilchen agglomeriert, so daß eine bimodale Verteilung entsteht. Dabei liegen nach der Agglomeration im allgemeinen mehr als 50, vorzugsweise zwischen 75 und 95% der Teilchen (Zahlen-Vertei­ lung) im nicht agglomerierten Zustand vor. Der erhaltene teil­ agglomerierte Kautschuklatex ist verhältnismäßig stabil, so daß er ohne weiteres gelagert und transportiert werden kann, ohne daß Koagulation eintritt.Under the conditions mentioned, only part of the rubber Particles agglomerate, so that a bimodal distribution arises. After agglomeration there are generally more than 50 preferably between 75 and 95% of the particles (number distribution lung) in the non-agglomerated state. The part received agglomerated rubber latex is relatively stable, so that it can be easily stored and transported without Coagulation occurs.

Um eine bimodale Teilchengrößenverteilung des Pfropfpolymerisates A) zu erzielen, ist es auch möglich, zwei verschiedene Pfropf­ polymerisate A') und A''), die sich in ihrer mittleren Teilchen­ größe unterscheiden, getrennt voneinander in üblicher Weise her­ zustellen und die Pfropfpolymerisate A') und A'') im gewünschten Mengenverhältnis zusammenzugeben.A bimodal particle size distribution of the graft polymer A) to achieve, it is also possible to use two different grafts polymers A ') and A' '), which are in their middle particles Differ size, separated from each other in the usual way deliver and the graft polymers A ') and A' ') in the desired Quantity ratio together.

Nachdem die Polymerisation der Grundstufe a1) vollendet ist, wird erfindungsgemäß vor und/oder während der Polymerisation der Pfropfstufe a2) auf die Grundstufe eine radikalische N-Oxyl-Ver­ bindung zugegeben. Die N-Oxyl-Verbindung und weitere Einzelheiten werden unten beschrieben.After the polymerization of basic step a1) is completed, according to the invention before and / or during the polymerization of the Graft stage a2) to the basic stage a radical N-oxyl ver bond added. The N-oxyl compound and more details are described below.

Falls vor der Polymerisation der Pfropfstufe a2) eine Agglomera­ tion der Grundstufe a1) vorgenommen wird, so kann die N-Oxyl-Ver­ bindung vor der Agglomeration, während oder nach der Agglomera­ tion zugegeben werden. Bevorzugt ist die Zugabe vor der Agglome­ ration. If there is an agglomerate before the polymerization of graft stage a2) tion of the basic stage a1) is carried out, the N-oxyl Ver binding before the agglomeration, during or after the agglomera tion are added. The addition before agglomeration is preferred ration.  

Die Herstellung der Pfropfstufe a2) kann unter den gleichen Be­ dingungen in Emulsion wie die Herstellung der Grundstufe a1) er­ folgen, wobei man die Pfropfstufe a2) in einem oder mehreren Ver­ fahrenschritten herstellen kann. Dabei können die Monomeren a21), a22) und a23) einzeln oder in Mischung miteinander zugefügt wer­ den. Das Monomerenverhältnis der Mischung kann zeitlich konstant oder ein Gradient sein. Auch Kombinationen dieser Verfahrenswei­ sen sind möglich.The preparation of the graft stage a2) can be carried out under the same conditions conditions in emulsion like the preparation of basic level a1) er follow, whereby the graft stage a2) in one or more ver can produce driving steps. The monomers a21), a22) and a23) individually or in a mixture with one another the. The monomer ratio of the mixture can be constant over time or be a gradient. Combinations of this procedure are possible.

Beispielsweise kann man zunächst Styrol alleine, und danach eine Mischung aus Styrol und Acrylnitril, auf die Grundstufe a1) poly­ merisieren.For example, you can first use styrene alone, and then one Mixture of styrene and acrylonitrile, to basic level a1) poly merize.

Die Pfropfstufe a2) wirkt als Verträglichkeitsvermittler zwischen der Kautschuk-Grundstufe a1) und dem Matrix-Polymeren, in das die Pfropfpolymerisate A eingebettet sind. Bevorzugt entsprechen da­ her die Monomeren a2) denen der Matrix. Besteht die Matrix ganz oder überwiegend aus einem Styrol-Acrylnitril-Copolymeren (SAN), wie es bei den genannten ABS- bzw. ASA-Formmassen der Fall ist, so besteht auch die Pfropfhülle üblicherweise ganz oder überwie­ gend aus Styrol und/oder α-Methylstyrol und Acrylnitril. Es kön­ nen jedoch auch andere Monomere a2) verwendet werden, beispiels­ weise Methylmethacrylat.The graft stage a2) acts as a compatibility agent between the basic rubber stage a1) and the matrix polymer into which the Graft polymers A are embedded. Preferably correspond there forth the monomers a2) those of the matrix. Is the matrix whole? or predominantly from a styrene-acrylonitrile copolymer (SAN), as is the case with the ABS or ASA molding compositions mentioned, the graft cover usually also exists in whole or in part from styrene and / or α-methylstyrene and acrylonitrile. It can However, other monomers a2) can also be used, for example wise methyl methacrylate.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als Miniemulsionspolyme­ risation durchgeführt werden. Die Miniemulsionspolymerisation un­ terscheidet sich von der normalen, soeben beschriebenen Emul­ sionspolymerisation vor allem dadurch, daß die Partikelgröße in der Regel 50 bis 500 nm beträgt und die Partikel üblicherweise durch eine Kombination von ionischen Emulgatoren und Co-Emulgato­ ren gegen das Zusammenlaufen stabilisiert werden. Die Stabilität einer Miniemulsion ist in der Regel geringer als die einer kon­ ventionellen Emulsion. Als Co-Emulgatoren werden üblicherweise langkettige Alkane wie Hexadecan, oder langkettige Alkohole wie Hexadecanol eingesetzt.The process according to the invention can also be used as a miniemulsion polymer be carried out. The miniemulsion polymerization un differs from the normal emul just described sionpolymerisation mainly in that the particle size in is usually 50 to 500 nm and the particles usually through a combination of ionic emulsifiers and co-emulsifiers be stabilized against convergence. The stability a miniemulsion is usually less than that of a con conventional emulsion. Usually used as co-emulsifiers long chain alkanes such as hexadecane, or long chain alcohols such as Hexadecanol used.

Bei der Miniemulsionspolymerisation wird das Gemisch aus Monome­ ren, Wasser, Emulgatoren und Co-Emulgatoren hohen Scherkräften ausgesetzt, wodurch die Komponenten innig vermischt werden. An­ schließend wird polymerisiert. Die hohen Scherkräfte können beispielsweise durch Ultraschall oder ein Microfluidizer-Gerät erzeugt werden, oder auch durch die bei der Beschreibung der Mikrosuspensionspolymerisation weiter unten genannten Homogenisa­ toren. Einzelheiten zur Miniemulsionspolymerisation findet der Fachmann z. B. in P. Covell, M. El-Aasser, Emulsion Polymerization and Emulsion Polymers, Verlag John Wiley, New York, 1997, S. 699-722.In mini-emulsion polymerization, the mixture is made of monomers water, emulsifiers and co-emulsifiers with high shear forces exposed, whereby the components are mixed intimately. On finally polymerizing. The high shear forces can for example by ultrasound or a microfluidizer device generated, or by the description of the Micro suspension polymerization Homogenisa mentioned below goals. Details of the miniemulsion polymerization can be found in the Expert z. In P. Covell, M. El-Aasser, Emulsion Polymerization  and Emulsion Polymers, published by John Wiley, New York, 1997, Pp. 699-722.

Mögliche Fahrweisen der Scherung (z. B. kontinuierlich, Batch, etc.) werden weiter unten bei der Mikrosuspensionspolymerisation beschrieben.Possible modes of shear control (e.g. continuous, batch, etc.) are further below in microsuspension polymerization described.

Ansonsten gelten für die Miniemulsionspolymerisation die zur nor­ malen Emulsionspolymerisation gemachten Ausführungen.Otherwise apply to the miniemulsion polymerization to the nor paint emulsion polymerization made executions.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als Suspensionspolymeri­ sation durchgeführt werden. Von der Emulsionspolymerisation un­ terscheidet sich die Suspensionspolymerisation im wesentlichen dadurch, daß die Initiatoren sich nicht oder nur wenig in der wäßrigen Phase, sondern im Monomeren lösen, und daß anstelle eines Emulgators ein Schutzkolloid mitverwendet wird. Bei der Suspensionspolymerisation wird das Monomere durch Rühren in der wäßrigen Phase zu Tröpfchen verteilt, wobei das Schutzkolloid ein Zusammenlaufen der Tröpfchen verhindert. Die bei der Suspensions­ polymerisation entstehenden Teilchen sind in der Regel erheblich größer als in Emulsion hergestellte Teilchen. Einzelheiten zur Suspensionspolymerisation, insbesondere bezüglich der Initiato­ ren und Schutzkolloide- finden sich weiter unten bei der Be­ schreibung der Mikrosuspensionspolymerisation, und auch in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 16, 2nd edition, Verlag John Wiley, New York, 1989, S. 443-472.The process according to the invention can also be used as a suspension polymer be carried out. From emulsion polymerization un the suspension polymerization essentially differs in that the initiators are not or only slightly in the aqueous phase, but dissolve in the monomer, and that instead a protective colloid is also used in an emulsifier. In the Suspension polymerization is carried out by stirring in the monomer dispersed aqueous phase into droplets, the protective colloid Prevents the droplets from converging. The one at the suspension Particles resulting from polymerization are generally considerable larger than particles made in emulsion. Details on Suspension polymerization, especially with regard to initiation and protective colloids can be found below at Be description of microsuspension polymerization, and also in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 16, 2nd edition, published by John Wiley, New York, 1989, pp. 443-472.

Abgesehen von den genannten Unterschieden gelten auch für die Suspensionspolymerisation im wesentlichen die bei der Emulsions­ polymerisation gemachten Ausführungen.Apart from the differences mentioned, the same applies to the Suspension polymerization essentially that of the emulsion Polymerization made executions.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als Mikrosuspensions­ polymerisation durchgeführt werden. Die Mikrosuspensionspoly­ merisation unterscheidet sich von der normalen Suspensionspolyme­ risation im wesentlichen dadurch, daß die Suspension der Monome­ ren in Wasser wesentlich intensiver gerührt wird (Einwirkung er­ heblich höherer Scherkräfte). Das Verfahren sei nachfolgend näher beschrieben.The method according to the invention can also be used as a microsuspension polymerization are carried out. The microsuspension poly merisation differs from the normal suspension polymer rization essentially in that the suspension of the monomers stirring in water much more intensely (action considerably higher shear forces). The procedure is closer below described.

Beim Mikrosuspensions-Verfahren werden die Monomeren M (oder das Monomerengemisch M), welche dem gewünschten Polymerisat A) ent­ sprechen, in Wasser unter Verwendung mindestens eines Schutz­ kolloides SK dispergiert, so daß eine Dispersion der Monomer­ tröpfchen in Wasser mit einem volumenmittleren Tröpfchendurch­ messer d50 von in der Regel 700 nm bis 100 µm entsteht. Danach werden die Tröpfchen mittels eines radikalischen Polymerisations­ initiators RI polymerisiert.In the microsuspension process, the monomers M (or the monomer mixture M), which correspond to the desired polymer A), are dispersed in water using at least one protective colloid SK, so that a dispersion of the monomer droplets in water with a volume-average droplet diameter d 50 from usually 700 nm to 100 µm arises. The droplets are then polymerized using a radical polymerization initiator RI.

Üblicherweise beträgt die Menge des Wassers, in dem die Monome­ ren M und die Schutzkolloide SK dispergiert werden, 25 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 85 Gew.-% und besonders bevorzugt 45 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus Monomeren, Wasser und Schutzkolloiden.Usually the amount of water in which the monomials are ren M and the protective colloids SK are dispersed, 25 to 95% by weight, preferably 40 to 85% by weight and particularly preferably 45 up to 75 wt .-%, based on the sum of monomers, water and Protective colloids.

Die für die Stabilisierung der Dispersion geeigneten Schutz­ kolloide SK sind wasserlösliche Polymere, welche die Monomeren­ tröpfchen und die daraus gebildeten Polymerteilchen umhüllen und auf diese Weise vor der Koagulation schützen.The protection suitable for stabilizing the dispersion colloidal SK are water-soluble polymers, which are the monomers droplets and envelop the polymer particles formed therefrom and protect against coagulation in this way.

Als Schutzkolloide SK eignen sich Cellulosederivate wie Carboxy­ methylcellulose und Hydroxymethylcellulose, Poly-N-Vinylpyrroli­ don, Polyvinylalkohol und Polyethylenoxid, anionische Polymere wie Polyacrylsäure und deren Copolymere und kationische wie Poly-N-vin­ ylimidazol. Die Menge dieser Schutzkolloide beträgt vorzugs­ weise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Emul­ sion.Cellulose derivatives such as carboxy are suitable as protective colloids SK methyl cellulose and hydroxymethyl cellulose, poly-N-vinyl pyrrole don, polyvinyl alcohol and polyethylene oxide, anionic polymers such as polyacrylic acid and its copolymers and cationic such as poly-N-vin ylimidazole. The amount of these protective colloids is preferred as 0.1 to 10 wt .-%, based on the total mass of the emul sion.

Schutzkolloide sowie Verfahren zur Herstellung von Schutz­ kolloiden sind an sich bekannt und beispielsweise in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 16, S. 448, Verlag John Wiley, 1989, beschrieben.Protective colloids and methods for producing protection colloids are known per se and for example in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 16, p. 448, Verlag John Wiley, 1989.

Bevorzugt werden ein oder mehrere Polyvinylalkohole als Schutz­ kolloid verwendet, insbesondere solche mit einem Hydrolysegrad unter 96 mol-%, besonders bevorzugt 60 bis 94 und ganz besonders bevorzugt 65 bis 92 mol-%. Die bevorzugten Polyvinylalkohole haben eine Viskosität von 2 bis 100 mPa.s, insbesondere von 4 bis 60 mPa.s, gemessen als 4 gew.-%ige Lösung in Wasser bei 20°C nach DIN 53 015.One or more polyvinyl alcohols are preferred as protection colloid used, especially those with a degree of hydrolysis below 96 mol%, particularly preferably 60 to 94 and very particularly preferably 65 to 92 mol%. The preferred polyvinyl alcohols have a viscosity of 2 to 100 mPa.s, especially 4 to 60 mPa.s, measured as a 4% by weight solution in water at 20 ° C DIN 53 015.

Man kann zusätzlich zu den Schutzkolloiden kolloidale Kieselsäure in Konzentration von in der Regel 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Dispersion, mitverwenden. Näheres zu dieser Methode, die besonders gut mit einem wasserlöslichen Polymeren aus Adipinsäure und Diethanolamin als Schutzkolloid gelingt, ist der US-A 3 615 972 zu entnehmen.One can use colloidal silica in addition to the protective colloids in a concentration of generally 0.2 to 5% by weight, based on the amount of dispersion. More about this Method that works particularly well with a water-soluble polymer from adipic acid and diethanolamine as a protective colloid from US-A 3 615 972.

Um bei der Mikrosuspensionspolymerisation den gleichzeitig ablau­ fenden Emulsionspolymerisations-Prozeß, bei dem sich wesentlich kleinere und daher unerwünschte Teilchen bilden, zurückzudrängen, kann man einen wasserlöslichen Inhibitor mitverwenden, der die Emulsionspolymerisation unterdrückt. Wirksame Verbindungen dieser Art sind z. B. Chrom(+6)-Verbindungen wie Kaliumdichromat.To at the same time blue in the microsuspension polymerization Emulsion polymerization process, which is essential form smaller and therefore undesirable particles to suppress them, you can use a water-soluble inhibitor that  Emulsion polymerization suppressed. Effective connections of these Kind are z. B. Chromium (+6) compounds such as potassium dichromate.

Aus den Monomeren M, Wasser und den Schutzkolloiden SK wird eine Emulsion bereitet, indem man hohe Scherkräfte einwirken läßt. Dazu verwendet man Homogenisatoren, die dem Fachmann bekannt sind.The monomers M, water and the protective colloids SK become one Prepare emulsion by applying high shear forces. Homogenizers known to those skilled in the art are used for this are.

Beispielhaft seien genannt:
Examples include:

  • - Labordissolver Dispermat, Fa. VMA-Getzmann, Reichshof, DE,- Laboratory dissolver Dispermat, VMA-Getzmann, Reichshof, DE,
  • - Ultra-Turax, Fa. Janke und Kunkel, Staufen, DE,- Ultra-Turax, from Janke and Kunkel, Staufen, DE,
  • - Druckhomogenisator, Fa. Gaulin, Lübeck, DE,- pressure homogenizer, Gaulin, Lübeck, DE,
  • - Geräte mit einem Rotor-Stator-System, etwa,
    • - Dispax, Fa. Janke und Kunkel, Staufen, DE,
    • - Cavitron-Homogenisatoren, Fa. v. Hagen & Funke, Sprochhövel, DE,
    • - Homogenisatoren der Fa. Kotthoff, Essen, DE,
    • - Homogenisatoren der Fa. Dorr Oliver, Grevenbroich, DE.
    - Devices with a rotor-stator system, for example,
    • - Dispax, Fa. Janke and Kunkel, Staufen, DE,
    • - Cavitron homogenizers, from v. Hagen & Funke, Sprochhövel, DE,
    • - Homogenizers from Kotthoff, Essen, DE,
    • - Homogenizers from Dorr Oliver, Grevenbroich, DE.

Üblicherweise betreibt man diese Geräte bei Drehzahlen von 1000 bis 25 000 min-1, bevorzugt 2000 bis 15 000 min-1.These devices are usually operated at speeds of 1000 to 25,000 min -1 , preferably 2000 to 15,000 min -1 .

Weiterhin können die hohen Scherkräfte ebenso durch
Furthermore, the high shear forces can also

  • - Einwirkung von Ultraschall,- exposure to ultrasound,
  • - Hindurchpressen der Mischung aus Monomeren, Wasser und Schutzkolloiden unter hohem Druck durch einen engen Spalt oder durch Düsen kleinen Durchmessers- Pushing through the mixture of monomers, water and Protective colloids under high pressure through a narrow gap or through small diameter nozzles
  • - Kolloidmühlen- colloid mills

oder andere geeignete Homogenisatoren erzeugt werden.or other suitable homogenizers are generated.

Die Herstellung der Dispersion erfolgt üblicherweise bei Raumtem­ peratur, jedoch können je nach Art der Monomeren und Schutz­ kolloide auch höhere oder tiefere Temperaturen sinnvoll sein.The dispersion is usually produced at room temperature temperature, however, depending on the type of monomers and protection colloidal higher or lower temperatures may also be useful.

Die Herstellung der Dispersion kann entweder diskontinuierlich (Batch-Fahrweise) oder kontinuierlich erfolgen. Bei der diskonti­ nuierlichen Herstellung werden Monomeren, Wasser und Schutz­ kolloide in einem Behälter vorgelegt und mittels des Homogenisa­ tors zu einer Mikrosuspension (Dispersion) vermischt.The preparation of the dispersion can either be batchwise (Batch mode) or continuously. At the discount Monomeric production, water and protection colloids are placed in a container and by means of the Homogenisa tors mixed into a microsuspension (dispersion).

Der Homogenisator kann auch parallel zum Behälter angeordnet sein, und die Komponenten werden im Kreis durch den Homogenisator geführt. The homogenizer can also be arranged parallel to the container and the components are circulated through the homogenizer guided.  

Die Homogenisationsdauer kann zwischen 0,1 sec und mehreren Stun­ den betragen, in Abhängigkeit beispielsweise vom gewünschten Durchmesser der Monomertröpfchen und der einzustellenden Größen­ verteilung, vom Mischungsverhalten der Monomeren mit Wasser, von den Mengenverhältnissen an Monomer, Wasser und Schutzkolloid, und vom verwendeten Schutzkolloid.The homogenization time can range from 0.1 sec to several hours depending on, for example, the desired Diameter of the monomer droplets and the sizes to be set distribution, of the mixing behavior of the monomers with water, of the proportions of monomer, water and protective colloid, and from the protective colloid used.

Es ist auch möglich, die Gesamtmenge der Monomeren und die Gesamtmenge Wasser vorzulegen, und die Schutzkolloide zuzugeben, wenn der Homogenisator gestartet wird.It is also possible to determine the total amount of monomers and the Submit the total amount of water and add the protective colloids, when the homogenizer is started.

Bei der kontinuierlichen Herstellung der Dispersion können, in einer bevorzugten Ausführungsform, die Monomeren, Wasser und Schutzkolloide dem Homogenisator zugeführt werden und die derart hergestellte Dispersion direkt in den Reaktor, in welchem die Polymerisation vorgenommen wird, zugeführt werden.In the continuous production of the dispersion, in a preferred embodiment, the monomers, water and Protective colloids are fed to the homogenizer and so prepared dispersion directly into the reactor in which the Polymerization is carried out.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der kontinuierlichen Dispersions-Herstellung werden Monomeren, Wasser und Schutz­ kolloide im Kreis durch den Homogenisator geführt und nur ein Teil der im Kreis geführten Mischung wird abgezweigt und dem Po­ lymerisationsreaktor zugeführt. Diese Kreisfahrweise empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Dispergierung der Monomeren nach nur einmaligem Durchsatz durch den Homogenisator noch unzurei­ chend ist, wenn beispielsweise die Tröpfchengröße zu groß und/oder die Größenverteilung zu breit ist.In another preferred embodiment the continuous Dispersion production involves monomers, water and protection colloid in a circle through the homogenizer and only one Part of the mixture circulated is branched off and the Po lymerization reactor supplied. This circular approach recommends especially when the dispersion of the monomers after only one throughput through the homogenizer is still insufficient is appropriate if, for example, the droplet size is too large and / or the size distribution is too wide.

Die Herstellung der Dispersion kann in einer weiteren Aus­ führungsform auch in einem ersten Schritt diskontinuierlich und in einem zweiten Schritt kontinuierlich erfolgen: Die Komponenten werden wie beschrieben als Batch dispergiert, und die entstandene Dispersion danach einer zweiten kontinuierlich durchgeführten Dispergierung unterzogen. Dabei entsteht die fertige Dispersion, die kontinuierlich dem Reaktor zugeführt wird.The preparation of the dispersion can in a further Aus in a first step discontinuous and in a second step: the components are dispersed as a batch as described, and the resulting Dispersion then a second continuously carried out Subjected to dispersion. This creates the finished dispersion, which is continuously fed to the reactor.

Die Mikrosuspensionspolymerisation wird mit einem radikalischen Polymerisationsinitiator RI initiiert. Derartige Verbindungen sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt sind Verbindungen mit einer Halbwertzeit von einer Stunde, wenn die Temperatur bei 60 bis 110°C liegt, und die in den Monomeren merklich löslich sind. Ins­ besondere werden organische Peroxide, Azoverbindungen und/oder Verbindungen mit C-C-Einfachbindungen als Initiatoren RI verwendet. Ebenso werden als radikalische Polymerisationsinitia­ toren Monomere verwendet, die bei erhöhter Temperatur spontan po­ lymerisieren. Es können auch Mischungen der genannten Initiatoren RI verwendet werden. The microsuspension polymerization is carried out with a radical Polymerization initiator RI initiated. Such connections are known to the person skilled in the art. Compounds with a are preferred Half-life of one hour when the temperature is 60 to 110 ° C, and which are noticeably soluble in the monomers. Ins Organic peroxides, azo compounds and / or become special Compounds with C-C single bonds as initiators RI used. Likewise, as a radical polymerization initiation toren monomers used, which spontaneously po at elevated temperature lymerize. Mixtures of the initiators mentioned can also be used RI can be used.  

Bei den Peroxiden sind diejenigen mit hydrophoben Eigenschaften bevorzugt, insbesondere solche Moleküle mit einem Atomverhältnis Kohlenstoff zu Sauerstoff von größer 3 : 1. Ganz besonders bevor­ zugt sind Dilaurylperoxid und Dibenzoylperoxid, insbesondere Dilaurylperoxid.The peroxides are those with hydrophobic properties preferred, especially those molecules with an atomic ratio Carbon to oxygen greater than 3: 1. Especially before Dilauryl peroxide and dibenzoyl peroxide are particularly prevalent Dilauryl peroxide.

Als Azoverbindungen werden 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) bevorzugt. Als Verbindungen mit labilen C-C-Bindungen verwendet man bevorzugt 3,4-Dimethyl-3,4-diphenylhexan und 2,3-Dimethyl-2,3-diphenyl­ butan.2,2'-Azobis (2-methylbutyronitrile) and 2,2'-Azobis (isobutyronitrile) is preferred. As connections with labile C-C bonds are preferred 3,4-dimethyl-3,4-diphenylhexane and 2,3-dimethyl-2,3-diphenyl butane.

Als initiierende Monomere, die bei erhöhter Temperatur spontan polymerisieren, werden bevorzugt Styrol und dessen Derivate wie Vinyltoluol verwendet, besonders bevorzugt Styrol.As initiating monomers that spontaneously at elevated temperature polymerize, styrene and its derivatives such as Vinyl toluene used, particularly preferably styrene.

Die Menge an Initiator RI beträgt üblicherweise 0,05 bis 4, bevorzugt 0,1 bis 2 und besonders bevorzugt 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Monomeren M. Diese Mengenangaben gelten naturgemäß nicht für den Fall, daß das Monomer zugleich Initiator ist, wie etwa Styrol.The amount of initiator RI is usually 0.05 to 4, preferably 0.1 to 2 and particularly preferably 0.3 to 1% by weight, based on the amount of the monomers M. These amounts apply naturally not in the event that the monomer is also an initiator is like styrene.

Je nach Aggregatzustand des Initiators und seinem Löslichkeits­ verhalten kann er als solcher, bevorzugt jedoch als Lösung, Dis­ persion (flüssig in flüssig) oder Suspension (fest in flüssig) zugefügt werden, wodurch sich insbesondere kleine Stoffmengen In­ itiator präziser dosieren lassen.Depending on the physical state of the initiator and its solubility he can behave as such, but preferably as a solution, Dis persion (liquid in liquid) or suspension (solid in liquid) are added, which in particular small amounts of substance In Have the itiator metered more precisely.

Als Lösungsmittel bzw. flüssige Phase für den Initiator eignen sich organische Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Cyclohexan, insbesondere Cyclohexan, oder auch die Monomeren selbst. Bei der Verwendung der Monomeren selbst als Lösungsmittel bzw. flüssige Phase für den Initiator wird der Initiator in der Gesamtmenge der Monomeren oder bevorzugt in einem kleineren Anteil der Monomeren gelöst bzw. emulgiert/sus­ pendiert, und dieser Anteil dann zu den restlichen Komponenten gegeben.Suitable as a solvent or liquid phase for the initiator organic solvents such as benzene, toluene, Ethylbenzene and cyclohexane, especially cyclohexane, or also the monomers themselves. When using the monomers themselves as Solvent or liquid phase for the initiator is the Initiator in the total amount of the monomers or preferably in a smaller proportion of the monomers dissolved or emulsified / sus oscillates, and this share then to the remaining components given.

Es ist auch möglich, den Initiator im Lösungsmittel oder im Mono­ meren zu lösen und die entstandene Lösung in Wasser zu dispergie­ ren.It is also possible to use the initiator in the solvent or in mono dissolve and dissolve the resulting solution in water ren.

Der oder die Initiatoren RI können vor oder nach der Herstellung der Dispersion zugegeben werden, oder erst unmittelbar vor Beginn der Polymerisation, oder auch kontinuierlich im Verlauf der Polymerisation nachdosiert werden. The initiator (s) RI can be used before or after production be added to the dispersion, or only immediately before the start the polymerization, or continuously in the course of Polymerization be metered.  

Insbesondere bei Monomeren, die zu unkontrollierter Polymeri­ sation neigen, oder bereits bei der Temperatur der Dispersions­ herstellung polymerisieren, ist es ratsam, den Initiator RI erst nach der Emulgierung, u. U. erst unmittelbar vor der Polymeri­ sation, zuzugeben.Especially with monomers that lead to uncontrolled polymer sation tend, or already at the temperature of the dispersion polymerize production, it is advisable to start the initiator RI first after emulsification, u. U. just before the polymer sation to admit.

Insbesondere bei Polymerisationen mit einer langen Polymerisati­ onsdauer kann es vorteilhaft sein, den Initiator, als kontinuier­ lichen Zulauf oder portionsweise, während der Polymerisation zu­ zugeben. Dabei kann die Dauer des Initiatorzulaufs von der Dauer der Polymerisation verschieden oder gleich sein.Especially for polymerizations with a long polymer it can be advantageous to use the initiator as a continuous Liche inflow or in portions during the polymerization admit. The duration of the initiator inflow can vary from the duration the polymerization may be different or the same.

Weitere Zusatzstoffe wie Puffersubstanzen und Molekulargewichts­ regler können kontinuierlich oder diskontinuierlich am Anfang und/oder während der Herstellung der Dispersion und/oder während der Polymerisation, zugefügt werden.Other additives such as buffer substances and molecular weight regulators can be continuous or discontinuous at the beginning and / or during the preparation of the dispersion and / or during the polymerization.

Die Polymerisation wird in der üblichen Weise durchgeführt, indem beispielsweise der Reaktorinhalt erwärmt wird, wodurch die Poly­ merisationsreaktion gestartet wird. Erforderlichenfalls kann der Initiator RI auch erst dann, also zu der aufgeheizten Dispersion, zugefügt werden. Die Polymerisationstemperatur hängt u. a. von den verwendeten Monomeren und Initiatoren und vom gewünschten Vernet­ zungsgrad der entstehenden Polymeren A) ab. Im allgemeinen polymerisiert man bei 30 bis 120°C, wobei auch nacheinander ver­ schiedene Temperaturen oder ein Temperaturgradient eingestellt werden können.The polymerization is carried out in the usual manner by for example, the reactor contents are heated, whereby the poly merization reaction is started. If necessary, the Initiator RI only then, i.e. to the heated dispersion, be added. The polymerization temperature depends u. a. of the monomers and initiators used and of the desired crosslinking degree of formation of the resulting polymers A). In general polymerized at 30 to 120 ° C, ver also in succession different temperatures or a temperature gradient can be.

Man nimmt die Polymerisationsreaktion in der Regel unter langsa­ mem oder mäßigem Rühren vor, bei dem (im Unterschied zur voraus­ gehenden Emulgierung durch hohe Scherkräfte) die Tröpfchen nicht mehr weiter zerteilt werden.The polymerization reaction is usually taken under Langsa before or moderate stirring, in which (in contrast to the emulsification due to high shear forces) the droplets more to be divided.

Die Teilchengröße läßt sich bei der Mikrosuspensionspoly­ merisation demnach im wesentlichen dadurch steuern, daß die Be­ dingungen bei der Herstellung der Dispersion entsprechend gewählt und kontrolliert werden (z. B. Wahl des Homogenisators, Dauer des Homogenierens, Mengenverhältnisse Monomere:Wasser: Schutzkolloide, Fahrweise der Dispergierung (einfach, mehrfach, als Batch oder kontinuierlich, Kreisfahrweise), Drehzahl des Homogenisators etc.).The particle size of the microsuspension poly Merisation control essentially by the fact that the loading conditions selected accordingly in the preparation of the dispersion and checked (e.g. choice of homogenizer, duration of the Homogenization, quantitative ratios of monomers: water: protective colloids, Dispersion mode (single, multiple, as a batch or continuous, circular mode), speed of the homogenizer Etc.).

Unabhängig vom gewählten Polymerisationsverfahren gilt in der Re­ gel, daß die Polymerisation der Pfropfstufe a2) nach dem gleichen Verfahren erfolgt wie die Grundstufe a1). Wird also die Grund­ stufe beispielsweise in Emulsion polymerisiert, so polymerisiert man üblicherweise auch die Pfropfstufe in Emulsion.Regardless of the chosen polymerization process, the following applies in Re gel that the polymerization of the graft a2) after the same The procedure is the same as basic level a1). So becomes the reason  stage polymerized in emulsion, for example, polymerized usually the graft stage in emulsion.

Wird die Pfropfstufe a2) in Emulsion polymerisiert, so arbeitet man üblicherweise bei 20 bis 100°C, bevorzugt 50 bis 80°C.If the graft stage a2) is polymerized in emulsion, it works usually at 20 to 100 ° C, preferably 50 to 80 ° C.

Als Polymerisationsinitiator für die Pfropfstufe können die glei­ chen wasserlöslichen Verbindungen eingesetzt werden, die bei der Polymerisation der Grundstufe zum Einsatz kommen. Ebenso können öllösliche bzw. im Monomeren lösliche Initiatoren, beispielsweise Dialkylperoxide wie Dilaurylperoxyd und Dibenzylperoxid, Perester wie tert.-Butylperpivalat und tert.-Butylperoxyneodecanoat, wei­ terhin Di-Peroxyketale, Peroxycarbonate und Azoverbindungen wie Azodiisobutyronitril (AIBN) und Azodiisovaleronitril (ADVN) verwendet werden.As the polymerization initiator for the graft stage, the same Chen water-soluble compounds are used in the Polymerization of the basic level are used. You can also Oil-soluble or monomer-soluble initiators, for example Dialkyl peroxides such as dilauryl peroxide and dibenzyl peroxide, perester such as tert-butyl perpivalate and tert-butyl peroxyneodecanoate, white further di-peroxyketals, peroxycarbonates and azo compounds such as Azodiisobutyronitrile (AIBN) and Azodiisovaleronitrile (ADVN) be used.

Einzelheiten zur Durchführung der Pfropfreaktion in Emulsion fin­ det man beispielsweise in der DE-A 24 27 960 und der EP-A 62901.Details of the execution of the grafting reaction in emulsion fin can be found, for example, in DE-A 24 27 960 and EP-A 62901.

Die Bruttozusammensetzung der Pfropfpolymerisate A bleibt von den genannten Ausgestaltungen des Verfahrens unberührt.The gross composition of graft polymers A remains the same mentioned developments of the method are not affected.

Weiterhin eignen sich auch Pfropfpolymerisate mit mehreren "weichen" und "harten" Stufen, z. B. des Aufbaus a1)-a2)-a1)-a2) oder a2)-a1)-a2), vor allem im Falle größerer Teilchen.Graft polymers with several are also suitable "soft" and "hard" levels, e.g. B. structure a1) -a2) -a1) -a2) or a2) -a1) -a2), especially in the case of larger particles.

Soweit bei der Pfropfung nicht gepfropfte Polymere aus den Mono­ meren a2) entstehen, werden diese Mengen, die in der Regel unter 10 Gew.-% von a2) liegen, der Masse der Komponente A zugeordnet.So far in the grafting not grafted polymers from the mono meren a2) arise, these quantities are usually below 10% by weight of a2) are assigned to the mass of component A.

Zu den radikalischen N-Oxyl-Verbindungen und deren Zugabe zum Re­ aktionsgemisch ist das Folgende zu sagen:
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet mindestens eine radikalische N-Oxyl-Verbindung eines sekundären Amins, welches keine Wasserstoffatome an den α-C-Atomen trägt. Diese Verbin­ dungen können als freie Verbindungen oder in Form ihrer Salze vorliegen.
The following can be said about the radical N-oxyl compounds and their addition to the reaction mixture:
The process according to the invention uses at least one radical N-oxyl compound of a secondary amine which does not have any hydrogen atoms on the α-C atoms. These compounds can exist as free compounds or in the form of their salts.

Geeignete N-Oxyle von Aminen sind z. B. die folgenden Strukturen
Suitable N-oxyls of amines are e.g. B. the following structures

wobei R gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, die auch paarweise zu einem Ringsystem verbunden sein können, und Y eine Gruppe, die erforderlich ist, um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu vervollständigen, bedeuten. Beispiels­ weise steht R für einen C1-C20-, insbesondere C1-C8-Alkylrest, einen C5- oder C6-Cycloalkylrest, einen Benzylrest oder einen Phenylrest. Y ist beispielsweise eine Alkylengruppe -(CH2)2- oder -(CH2)3-.where R is the same or different alkyl, cycloalkyl, aralkyl or aryl radicals, which can also be connected in pairs to form a ring system, and Y is a group which is required to complete a 5- or 6-membered ring. For example, R represents a C 1 -C 20 -, in particular C 1 -C 8 -alkyl radical, a C 5 - or C 6 -cycloalkyl radical, a benzyl radical or a phenyl radical. Y is, for example, an alkylene group - (CH 2 ) 2 - or - (CH 2 ) 3 -.

Weiterhin kommen auch N-Oxylverbindungen wie die folgenden Struk­ turen in Betracht
N-oxyl compounds such as the following structures are also suitable

wobei die aromatischen Ringe jeweils noch 1 bis 3 inerte Substi­ tuenten tragen können, wie z. B. C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Cyano.wherein the aromatic rings can each carry 1 to 3 inert substituents, such as. B. C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy or cyano.

Vorzugsweise werden sterisch gehinderte Aminderivate von cycli­ schen Aminen eingesetzt, z. B. von Piperidin- oder Pyrrolidinver­ bindungen, die im Ring ein weiteres Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können, wobei dieses Hetero­ atom nicht in Nachbarstellung zum gehinderten Aminstickstoff steht. Die sterische Hinderung ist durch Substituenten in beiden Nachbarstellungen zum Aminstickstoff gegeben, wobei als Substi­ tuenten Kohlenwasserstoffreste in Betracht kommen, die alle 4 Wasserstoffatome der α-CH2-Gruppen ersetzen. Beispielsweise seien als Substituenten Phenyl, C3-C6-Cycloalkyl, Benzyl und ins­ besondere C1-C6-Alkylreste genannt, wobei die an demselben α-C-Atom gebundenen Alkylreste auch untereinander zu einem 5- oder 6-Ring verbunden sein können. Besonders bevorzugt sind die unter R5, R6 nachfolgend aufgeführten Reste. Vorzugsweise werden als N-Oxyle sterisch gehinderter Amine Derivate des 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidins eingesetzt.Sterically hindered amine derivatives of cyclic amines are preferably used, for. B. of piperidine or pyrrolidinver bonds, which may contain a further heteroatom such as nitrogen, oxygen or sulfur in the ring, this hetero atom is not in the vicinity of the hindered amine nitrogen. The steric hindrance is given by substituents in both neighboring positions to the amine nitrogen, with hydrocarbon residues which replace all 4 hydrogen atoms of the α-CH 2 groups being considered as substituents. Examples of phenyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, benzyl and in particular C 1 -C 6 alkyl radicals may be mentioned as substituents, the alkyl radicals bonded to the same α-C atom also being linked to one another to form a 5- or 6-ring can. The radicals listed below under R 5 , R 6 are particularly preferred. Derivatives of 2,2,6,6-tetraalkylpiperidine are preferably used as N-oxyls of sterically hindered amines.

Bevorzugte N-Oxyl-Verbindungen in den erfindungsgemäßen Stoff­ mischungen sind solche der allgemeinen Formel (VI)
Preferred N-oxyl compounds in the substance mixtures according to the invention are those of the general formula (VI)

wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, Phenyl oder gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Kohlenwasserstoffring,
R3 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, SO3H, SO3M, PO3H2, PO3HM, PO3M2, siliciumorganische Reste oder einen m-wertigen über Sauerstoff oder Stickstoff gebundenen organischen oder siliciumorganischen Rest oder zusammen mit R4 Sauer­ stoff oder eine unter R4 definierte Ringstruktur, wobei M für ein Alkalimetall steht,
R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder zusammen mit R3 Sauerstoff oder zusammen mit R3 und dem C-Atom, an das sie gebunden sind, folgende Ringstrukturen
in which
R 1 and R 2 independently of one another are each C 1 -C 4 alkyl, phenyl or, together with the C atom to which they are attached, a 5- or 6-membered saturated hydrocarbon ring,
R 3 is hydrogen, hydroxy, amino, SO 3 H, SO 3 M, PO 3 H 2 , PO 3 HM, PO 3 M 2 , organosilicon radicals or a m-valent organic or organosilicon radical bonded via oxygen or nitrogen or together with R 4 oxygen or a ring structure defined under R 4 , where M stands for an alkali metal,
R 4 is hydrogen, C 1 -C 12 alkyl, C 1 -C 12 alkoxy or together with R 3 oxygen or together with R 3 and the C atom to which they are attached, the following ring structures

wobei für die Fälle, in denen R3 mit R4 einen gemeinsamen Rest bildet, m=1 ist,
R5 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder (CH2)z-COOR6,
R6 gleiches oder verschiedenes C1-C18-Alkyl,
k 0 oder 1,
z und p unabhängig voneinander jeweils 1 bis 12 und
m 1 bis 100
bedeuten.
where for the cases in which R 3 forms a common residue with R 4 , m = 1,
R 5 is hydrogen, C 1 -C 12 alkyl or (CH 2 ) z -COOR 6 ,
R 6 is the same or different C 1 -C 18 alkyl,
k 0 or 1,
z and p are independently 1 to 12 and
m 1 to 100
mean.

R1 und R2 können C1-C4-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl oder tert.-Butyl sein oder sie können zusammen eine Tetra- oder Pentamethylengruppe bilden. Vorzugsweise sind R1 und R2 Methylgruppen.R 1 and R 2 can be C 1 -C 4 alkyl groups such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl or tert-butyl or they can together be a tetra - or pentamethylene group. R 1 and R 2 are preferably methyl groups.

Als R4 kommen beispielsweise Wasserstoff, die oben genannten C1-C4-Alkylgruppen sowie Pentyl, sec.-Pentyl, tert.-Pentyl, Neo­ pentyl, 2,3-Dimethyl-but-2-yl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, 2-Methylhexyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Isooctyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, 2-Methylnonyl, Isononyl, 2-Methyloctyl, Decyl, Isodecyl, 2-Methylnonyl, Undecyl, Isoundecyl, Dodecyl und Isododecyl, (die Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl und Isodecyl sind Trivialbe­ zeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Carbonylverbindungen ab; vgl. dazu Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. Al. Seiten 290-293, sowie Vol. A10, Seiten 284 und 285) sowie die sich davon ableitenden Alkoxyreste in Betracht.As R 4 are, for example, hydrogen, the above-mentioned C 1 -C 4 -alkyl groups and pentyl, sec-pentyl, tert-pentyl, neopentyl, 2,3-dimethyl-but-2-yl, hexyl, 2-methylpentyl , Heptyl, 2-methylhexyl, 2-ethylhexyl, octyl, isooctyl, 2-ethylhexyl, nonyl, 2-methylnonyl, isononyl, 2-methyloctyl, decyl, isodecyl, 2-methylnonyl, undecyl, isoundecyl, dodecyl and isododecyl, (the designations Isooctyl, isononyl and isodecyl are trivial names and are derived from the carbonyl compounds obtained after oxo synthesis; see Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. Al. Pages 290-293, and Vol. A10, Pages 284 and 285) and the alkoxy radicals derived therefrom.

p ist bevorzugt 6 bis 12, besonders bevorzugt 9.p is preferably 6 to 12, particularly preferably 9.

z ist bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 2. z is preferably 1 to 4, particularly preferably 2.  

Als R5 kommen neben Wasserstoff beispielsweise die oben ange­ gebenen C1-C12-Alkylgruppen in Betracht. Bevorzugt steht R5 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder (CH2)-z-COO(C1-C6-Alkyl), besonders bevorzugt für die Reste -CH2-CH2-COO(CH2)11-CH3 und -CH2-CH2-COO(CH2)13-CH3.As R 5 , in addition to hydrogen, for example, the C 1 -C 12 -alkyl groups given above come into consideration. R 5 preferably represents hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl or (CH 2 ) - z -COO (C 1 -C 6 -alkyl), particularly preferably the radicals -CH 2 -CH 2 -COO (CH 2 ) 11 -CH 3 and -CH 2 -CH 2 -COO (CH 2 ) 13 -CH 3 .

R6 kann beispielsweise eine der oben genannten C1-C12-Alkylgruppen oder Tridecyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl oder Octadecyl sein. Bevorzugt sind Dodecyl und Hexa­ decyl.R 6 can be, for example, one of the above-mentioned C 1 -C 12 alkyl groups or tridecyl, isotridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl or octadecyl. Dodecyl and hexadecyl are preferred.

Bevorzugte einwertige Reste R3 sind Wasserstoff, die bereits oben erwähnten C1-C4-Alkylgruppen sowie siliciumorganische Reste der Formel
Preferred monovalent radicals R 3 are hydrogen, the C 1 -C 4 -alkyl groups already mentioned above and organosilicon radicals of the formula

wobei die Gruppen T gleich oder verschieden voneinander sein kön­ nen und C1-C12-Alkyl oder Phenyl bedeuten.where the groups T may be identical or different from one another and denote C 1 -C 12 alkyl or phenyl.

Beispiele solcher siliciumorganischer Reste sind
Examples of such organosilicon radicals are

Als Alkalimetalle M in den Gruppen -SO3M, -PO3HM und -PO3M2 werden bevorzugt Li, Na und K eingesetzt.Li, Na and K are preferably used as alkali metals M in the groups -SO 3 M, -PO 3 HM and -PO 3 M 2 .

Bevorzugte einwertige, über Sauerstoff verbundene Gruppen R3 sind Hydroxy und C1-C4-Alkoxygruppen wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy und t-Butoxy, aber auch die sich aus den obigen siliciumorganischen Resten ableitenden Siloxanreste.Preferred monovalent groups R 3 which are linked via oxygen are hydroxyl and C 1 -C 4 -alkoxy groups such as, for example, methoxy, ethoxy, propoxy and t-butoxy, but also the siloxane radicals derived from the above organosilicon radicals.

Bevorzugte m-wertige Reste R3 sind beispielsweise die folgenden Reste
Preferred m-valent radicals R 3 are, for example, the following radicals

wobei
R7 C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR6
R8 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl,
R9 C1-C18-Alkyl, Vinyl oder Isopropenyl,
R10 C8-C22-Alkyl,
R11 Wasserstoff oder einen organischen Rest, wie er bei der radi­ kalischen Polymerisation der Ausgangsverbindungen üblicher­ weise entsteht,
k 0 oder 1,
x 1 bis 12 und
n eine gerade Zahl m
bedeuten.
in which
R 7 is C 1 -C 12 alkyl or - (CH 2 ) z -COOR 6
R 8 is hydrogen or C 1 -C 18 alkyl,
R 9 C 1 -C 18 alkyl, vinyl or isopropenyl,
R 10 C 8 -C 22 alkyl,
R 11 is hydrogen or an organic radical, as is customarily formed in the radial polymerization of the starting compounds,
k 0 or 1,
x 1 to 12 and
n an even number m
mean.

Ist R3 einer dieser Reste, so ist R4 bevorzugt Wasserstoff. Die Variable m kann dabei 1 bis 100 bedeuten. Bevorzugt ist m 1, 2, 3, 4 oder eine Zahl von 10 bis 50, wobei besonders bei den oligomeren oder polymeren Resten R3 in der Regel Gemische eingesetzt werden. If R 3 is one of these radicals, R 4 is preferably hydrogen. The variable m can mean 1 to 100. M is 1, 2, 3, 4 or a number from 10 to 50, preference being given to using mixtures, in particular in the case of the oligomeric or polymeric radicals R 3 .

Als R7 kommen die gleichen Reste in Betracht, wie sie für R9 genannt sind. Bevorzugt steht R7 für C1-C4-Alkyl.The same radicals as R 7 are those which are mentioned for R 9 . R 7 is preferably C 1 -C 4 alkyl.

Als R8 kommen neben Wasserstoff die gleichen Reste in Betracht, wie sie für R6 genannt worden sind. Bevorzugt steht R8 für Wasser­ stoff.As R 8 , in addition to hydrogen, the same radicals come into consideration as have been mentioned for R 6 . R 8 is preferably hydrogen.

Als R9 kommen besonders Vinyl, Isopropenyl, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, t-Butyl oder C15-C17-Alkylreste in Betracht.R 9 in particular includes vinyl, isopropenyl, methyl, ethyl, propyl, i-propyl, t-butyl or C 15 -C 17 alkyl radicals.

Als R10 kommen beispielsweise die oben genannten C8-C18-Alkylreste sowie Nonadecyl, Eicosyl, Uneicosyl und Doeicosyl in Betracht. Dabei sind Mischungen verschiedener Reste R10, die sich in der Länge der Kohlenstoffkette unterscheiden, bevorzugt.R 10 includes, for example, the above-mentioned C 8 -C 18 -alkyl radicals and nonadecyl, eicosyl, uneicosyl and doeicosyl. Mixtures of different radicals R 10 , which differ in the length of the carbon chain, are preferred.

Die Reste R11 sind Wasserstoff oder organische Reste, wie sie bei der radikalischen Polymerisation der Ausgangsverbindungen entste­ hen, also z. B. ein Rest, der aus dem Polymerisationsinitiator oder aus einem intermediär aufgetretenen Radikal entsteht oder ein anderer derartiger Rest, wie er dem Fachmann geläufig ist.The radicals R 11 are hydrogen or organic radicals as they arise during the radical polymerization of the starting compounds, that is, for. B. a residue that arises from the polymerization initiator or from an intermediate radical or another such residue, as is known to the person skilled in the art.

Solche Reste R11 können, im Falle der Ausgangsverbindung Styrol, beispielsweise sein
Such radicals R 11 can, for example, be styrene in the case of the starting compound

wobei R' für ein beliebiges, die Polymerisation des Styrols - oder im allgemeinen Fall der Verbindungen (A) - startendes Pri­ märradikal steht.where R 'for any, the polymerization of styrene - or in the general case of compounds (A) - starting Pri stands radical.

Weiter können auch Nitroxylverbindungen der Formel (II') einge­ setzt werden
Nitroxyl compounds of the formula (II ') can also be used

wobei bedeuten
R12 und R13unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, Phenyl oder gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Kohlen­ wasserstoffring,
R14 ein m'-wertiger über Kohlenstoff, Sauerstoff oder Stick­ stoff gebundener Rest,
R15 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder zusammen mit R14 ein über Kohlenstoff oder Stickstoff durch eine che­ mische Doppelbindung an das diese Gruppen tragende C-Atom gebundener m'-wertiger Rest oder zusammen mit R14 und dem diese Gruppen tragenden C-Atom einen gesättigten iso­ cyclischen oder heterocyclischen 3- bis 7-gliedrigen Ring,
m' 1, 2 oder 3.
where mean
R 12 and R 13 independently of one another are each C 1 -C 4 -alkyl, phenyl or, together with the carbon atom to which they are attached, a 5- or 6-membered saturated hydrocarbon ring,
R 14 is an m'valent radical bound via carbon, oxygen or nitrogen,
R 15 is hydrogen, C 1 -C 12 -alkyl, C 1 -C 12 -alkoxy or together with R 14 a m'-valent radical bonded via carbon or nitrogen through a chemical double bond to the carbon atom bearing these groups or together with R 14 and the C atom carrying these groups a saturated isocyclic or heterocyclic 3- to 7-membered ring,
m '1, 2 or 3.

Im Falle, daß R14 und R15 zusammen einen über Kohlenstoff oder Stickstoff durch eine chemische Doppelbindung angebundenen m'-wertigen Rest darstellen, soll durch die Werte 1, 2 oder 3 der Variablen m' impliziert werden, daß selbstverständlich 1, 2 oder 3 der in Formel (II') gezeigten Piperidinylringe jeweils über eine Doppelbindung an den m'-wertigen Rest angebunden sind.In the event that R 14 and R 15 together represent an m′-valent radical bonded via carbon or nitrogen through a chemical double bond, the values 1, 2 or 3 of the variables m ′ should imply that 1, 2 or 3 of the piperidinyl rings shown in formula (II ') are each bonded to the m'-valent radical via a double bond.

Die Auswahl für die Reste R12 und R13 stimmt mit derjenigen der bereits weiter oben angeführten Reste R1 und R7 überein und soll auch hier Anwendung finden. Vorzugsweise werden wiederum Methyl­ gruppen als Substituenten R12 und R13 verwendet.The selection for the radicals R 12 and R 13 corresponds to that of the radicals R 1 and R 7 already mentioned above and should also be used here. Again methyl groups are preferably used as substituents R 12 and R 13 .

Als m'-wertige Reste R14 kommen in Frage C1-C4-Alkyl, und unsubstituiertes sowie mit ein bis drei C1-C4-Alkylresten substi­ tuiertes Phenyl, wobei Beispiele für C1-C4-Alkylreste bereits wei­ ter oben angeführt wurden. Die Anbindung dieser Reste an den Piperidinring kann über Sauerstoff, eine NH- oder auch eine N(C1-C4-Alkyl)-Gruppe erfolgen. Im Falle der Anbindung über ein C-Atom soll dieses bereits als dem Rest R14 zugehörig gerechnet werden.Possible m′-valent radicals R 14 are C 1 -C 4 -alkyl, and unsubstituted phenyl which is substituted by one to three C 1 -C 4 -alkyl radicals, examples of C 1 -C 4 -alkyl radicals already being known were listed above. These residues can be linked to the piperidine ring via oxygen, an NH or also an N (C 1 -C 4 alkyl) group. In the case of a connection via a C atom, this should already be counted as belonging to the radical R 14 .

Mögliche Reste R14 sind beispielsweise (die Striche kennzeichnen hier die freien Valenzen):
Possible residues R 14 are, for example (the lines here indicate the free valences):

Die als mögliche Vertreter der Reste R15 in Frage kommenden C1-C12-Alkyl und C1-C12-Alkoxygruppen wurden bereits weiter oben für die Reste R4 exemplarisch angesprochen. Die Reste R14 und R15 können auch zusammen eine Gruppe bilden, welche dann durch eine chemische Doppelbindung über Kohlenstoff oder Stickstoff an das die Gruppen tragende C-Atom (das C-Atom in Position 4 des Piperi­ dinrings) angebunden ist. Solche m'-wertigen Gruppen können beispielsweise sein (die Striche kennzeichnen die freien Valenzen):
The C 1 -C 12 alkyl and C 1 -C 12 alkoxy groups which are possible representatives of the R 15 radicals have already been mentioned as examples above for the R 4 radicals. The radicals R 14 and R 15 can also together form a group, which is then bonded via a chemical double bond via carbon or nitrogen to the carbon atom bearing the groups (the carbon atom in position 4 of the piperidine ring). Such m'valent groups can be, for example (the dashes indicate the free valences):

Weiter können die Reste R14 und R15 mit dem diese Gruppen tragen­ den C-Atome einen 3- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder hetero­ cyclischen Ring bilden.The radicals R 14 and R 15 with which these groups carry the C atoms can form a 3- to 7-membered isocyclic or heterocyclic ring.

Beispiele für solche Ringe sind etwa:
Examples of such rings are:

Die Gruppen R16 bedeuten hierbei Wasserstoff, C1-C12-Alkyl sowie unsubstituiertes oder mit ein bis vier C1-C4-Alkylgruppen substi­ tuiertes Phenyl. Beispiele für entsprechende C1-C12-Alkylgruppen sowie C1-C4-Alkylgruppen, welche als Substituenten am Phenylring auftreten können, sind bereits weiter oben genannt. Die Variable k' kann einen Wert von 0, 1 oder 2 annehmen.The groups R 16 here mean hydrogen, C 1 -C 12 -alkyl and unsubstituted or substituted with one to four C 1 -C 4 -alkyl groups phenyl. Examples of corresponding C 1 -C 12 alkyl groups and C 1 -C 4 alkyl groups which can occur as substituents on the phenyl ring have already been mentioned above. The variable k 'can have a value of 0, 1 or 2.

Weitere geeignete N-Oxyle sind auch oligomere oder polymere Verbindungen, welche als Polymerhauptkette ein Polysiloxan besit­ zen und in der Seitenkette mit N-Oxyl-Gruppierungen substituiert sind, welche sich vom 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin ableiten. Als bevorzugte N-Oxylgruppierung wird dabei der 2,2,6,6-Tetramethyl­ piperidin-N-oxyl-Rest verwendet. Beispiele für solche erfindungs­ gemäß ebenfalls einzusetzende N-Oxyle finden sich in der Schrift WO 69/17002. Weiter sind in dieser Schrift Beispiele für Synthe­ sen der den N-Oxylen zugrundeliegenden Aminoverbindungen aufge­ führt.Other suitable N-oxyls are also oligomeric or polymeric Compounds which have a polysiloxane as the main polymer chain zen and substituted in the side chain with N-oxyl groups are, which are derived from 2,2,6,6-tetraalkylpiperidine. As the preferred N-oxyl grouping is 2,2,6,6-tetramethyl piperidine-N-oxyl residue used. Examples of such fiction N-oxyls, which are also to be used, can be found in the document WO 69/17002. There are also examples of Synthe in this document  sen of the amino compounds on which the N-oxylene is based leads.

Bevorzugte radikalische N-Oxyl-Verbindungen sind auch die folgen­ den:
Preferred radical N-oxyl compounds are also the following:

1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-on,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acetat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-2-ethylhexanoat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-stearat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-benzoat,
1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-(4-tert-butyl)benzoat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n-butylmalonat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-isophthalat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-terephthalat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexyhydrotereph­ thalat,
N,N'-Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipinamid,
N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-caprolactam,
N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-dodecylsuccinimid,
2,4,6-Tris-[N-butyl-N-(1-oxyl-2,2,6,6,-tetramethylpiperi­ din-4-yl]-s-triazin,
N,N'-Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis­ formyl-1,6-diaminohexan,
4,4'-Ethylenbis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on) und
Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-1-oxyl-piperidin-4-yl)phosphit.
1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidine,
1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol,
1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-one,
1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl acetate,
1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-2-ethylhexanoate,
1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl stearate,
1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl benzoate,
1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl- (4-tert-butyl) benzoate,
Bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) succinate,
Bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) adipate
Bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) sebacate,
Bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) -n-butylmalonate,
Bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) phthalate,
Bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) isophthalate,
Bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) terephthalate,
Bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) hexyhydroterephthalate,
N, N'-bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) adipinamide,
N- (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) caprolactam,
N- (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) dodecylsuccinimide,
2,4,6-tris- [N-butyl-N- (1-oxyl-2,2,6,6, -tetramethylpiperidine-4-yl] -s-triazine,
N, N'-bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) -N, N'-bis formyl-1,6-diaminohexane,
4,4'-ethylenebis (1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-one) and
Tris (2,2,6,6-tetramethyl-1-oxyl-piperidin-4-yl) phosphite.

Die radikalische N-Oxyl-Verbindungen lassen sich aus den entspre­ chenden Amino- oder Piperidinverbindungen durch Oxidation z. B. mit Wasserstoffperoxid herstellen. Details zu dieser Oxidation sind z. B. in der DE-OS 195 10 184 genannt. Die sekundären Amine, welche an den α-C-Atomen keine Wasserstoffatome tragen, wie Pipe­ ridinverbindungen, und ihre Herstellung sind allgemein bekannt. Da die Oxidationsreaktionen nicht immer vollständig ablaufen, können auch die als Ausgangsverbindungen dienenden Amino- oder Piperidinverbindungen sowie teilweise oxidierte Zwischenstufen wie etwa Hydroxylamine in den N-Oxyl-haltigen Stoffmischungen enthalten sein.The radical N-oxyl compounds can be derived from the The corresponding amino or piperidine compounds by oxidation z. B. with hydrogen peroxide. Details on this oxidation are z. B. called in DE-OS 195 10 184. The secondary amines which have no hydrogen atoms on the α-C atoms, such as pipe ridine compounds, and their preparation are generally known. Since the oxidation reactions do not always take place completely, can also serve as the starting compounds amino or Piperidine compounds and partially oxidized intermediates such as hydroxylamines in the N-oxyl-containing mixtures be included.

Die Zugabe der N-Oxyl-Verbindung erfolgt erfindungsgemäß nach der Polymerisation der Grundstufe a1) vor und/oder während der Polymerisation der Pfropfstufe a2). Falls die Polymerisate Grund­ stufe a1) vor der Polymerisation der Pfropfstufe a2) einer teil­ weisen oder vollständigen Agglomeration unterworfen wird (siehe die Erläuterungen zur Emulsionspolymerisation), kann die Zugabe der N-Oxyl-Verbindung vor, während oder nach der Agglomeration erfolgen, bevorzugt vor der Agglomeration.According to the invention, the N-oxyl compound is added after Polymerization of basic step a1) before and / or during the Polymerization of the graft stage a2). If the polymers reason  stage a1) before the polymerization of the graft stage a2) a part wise or complete agglomeration (see the explanations for emulsion polymerization), the addition the N-oxyl compound before, during or after agglomeration take place, preferably before agglomeration.

Die Applikation dieser N-Oxyl-Verbindungen kann dabei auf ver­ schiedene Weise erfolgen.The application of these N-oxyl compounds can ver in different ways.

Als vorteilhaft hat sich die Zugabe der N-Oxyl-Verbindung zum Po­ lymerisationsgemisch aus der zu-Ende-polymerisierten Grund­ stufe a1) und den Pfropfstufenmonomeren a21) bis a23) erwiesen. Die N-Oxyl-Verbindung kann auch in den Pfropfmonomeren a21) bis a23) enthalten sein, um diese vor vorzeitiger Polymerisation zu schützen.The addition of the N-oxyl compound to the bottom has proven advantageous polymerization mixture for the end-polymerized reason stage a1) and the graft stage monomers a21) to a23) have been proven. The N-oxyl compound can also in the graft monomers a21) to a23) may be included to prevent them from premature polymerization protect.

Die N-Oxyl-Verbindung sollte in einer Konzentration im Polyme­ risationsgemisch enthalten sein, welche die Geschwindigkeit der Polymerisation nur wenig beeinflußt. Die Sensitivität der Polymerisation bezüglich der Menge der N-Oxyl-Verbindung hängt von verschiedenen Parametern ab, insbesondere von der Art des Mo­ nomeren, von der Struktur der N-Oxylverbindung, von der Temperatur sowie von weiteren möglicherweise im Reaktionsgemisch vorhandenen Radikalbildnern und Radikalfängern. Die optimale Konzentration läßt sich aber in wenigen Vorversuchen bei gegebe­ nen Prozeßparametern ermitteln.The N-oxyl compound should be at a concentration in the polymer risk mix which includes the speed of the Polymerization is only slightly influenced. The sensitivity of the Polymerization depends on the amount of the N-oxyl compound on various parameters, in particular on the type of Mo nomeren, on the structure of the N-oxyl compound, on the Temperature and others possibly in the reaction mixture existing radical formers and radical scavengers. The optimal one Concentration can be given in a few preliminary tests Determine process parameters.

Als vorteilhafter Konzentrationsbereich für die N-Oxyl-Ver­ bindung(en) im Polymerisationsgemisch haben sich 3 bis 200 ppm, besonders 5 bis 150 ppm, ganz besonders 10 bis 130 ppm (1 ppm = 10-6 Gewichtsteile N-Oxyl-Verbindung, bezogen auf das Gesamtge­ wicht von Grundstufe a1) (als Feststoff) und Pfropfmonomeren a21) bis a23) erwiesen. Bei diesen Konzentrationen wird die Belag­ bildung im allgemeinen vollständig inhibiert, ohne jedoch die Ki­ netik der Reaktion merklich zu beeinflussen.An advantageous concentration range for the N-oxyl compound (s) in the polymerization mixture is 3 to 200 ppm, particularly 5 to 150 ppm, very particularly 10 to 130 ppm (1 ppm = 10 -6 parts by weight of N-oxyl compound) on the total weight of basic stage a1) (as a solid) and graft monomers a21) to a23). At these concentrations, the formation of deposits is generally completely inhibited, without, however, appreciably influencing the kinetics of the reaction.

Neben der Zugabe zum Polymerisationsgemisch hat sich besonders eine Verfahrensvariante bewährt, bei der man die Reaktorober­ fläche vor der Polymerisation der Pfropfstufe a2) mit einer Lösung der N-Oxyl-Verbindung benetzt.In addition to the addition to the polymerization mixture has been particularly proven a process variant in which the reactor top area before the polymerization of the graft stage a2) with a Solution of the N-oxyl compound wetted.

Falls die Polymerisation von Grundstufe a1) und Pfropfstufe a2) in verschiedenen Reaktoren durchgeführt werden, wird demnach die Oberfläche des Pfropfstufen-Reaktors benetzt. Falls Grund- und Pfropfstufe im gleichen Reaktor polymerisiert werden, entleert man in der Regel den Reaktor, benetzt seine Oberfläche und be­ füllt ihn anschließend wieder mit der zuvor abgelassenen Mischung.If the polymerization of basic stage a1) and graft stage a2) are carried out in different reactors Surface of the graft reactor wetted. If basic and Grafting polymerized in the same reactor, emptied you usually the reactor, wet its surface and be  then refills it with the previously drained one Mixture.

Die Benetzung kann einfach und wirkungsvoll durch Besprühen der Reaktorwand und anderer im Reaktor befindlicher Teile, wie dem Rührer und Heiz- oder Kühlelementen, mit einer Lösung der N-Oxyl­ verbindung erreicht werden. Die N-Oxylverbindungen sind oft nur wenig wasserlöslich, lösen sich jedoch meist in organischen Lö­ sungsmitteln wie Methanol, Ethanol, Propanol, Aceton, Ethyl­ acetat, Dimethylformamid usw. Ein besonders geeignetes Lösungs­ mittel für viele N-Oxyl-Verbindungen ist Methanol. Die Konzen­ tration der N-Oxyl-Verbindung in der Sprühlösung ist nicht kri­ tisch, sie wird vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Sprühlösung, eingestellt.The wetting can be done simply and effectively by spraying the Reactor wall and other parts in the reactor, such as the Stirrer and heating or cooling elements, with a solution of N-oxyl connection can be achieved. The N-oxyl compounds are often only not very soluble in water, but mostly dissolve in organic solvents solvents such as methanol, ethanol, propanol, acetone, ethyl acetate, dimethylformamide, etc. A particularly suitable solution methanol is medium for many N-oxyl compounds. The concessions tration of the N-oxyl compound in the spray solution is not critical table, it is advantageously between 0.01 and 1 wt .-%, based on the total mass of the spray solution.

Alternativ kann die Benetzung der Reaktoroberfläche auch durch Befüllen mit einer Lösung ähnlich der Sprühlösung und anschlie­ ßendes Ablassen erfolgen.Alternatively, the wetting of the reactor surface can also be carried out by Fill with a solution similar to the spray solution and then draining.

Die Benetzung der Reaktoroberfläche hat gegenüber dem Zusatz der N-Oxyl-Verbindung zum Polymerisationsgemisch den Vorteil, daß der Einfluß auf die Polymerisationsgeschwindigkeit äußerst gering ist und daß auch der Bereich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, ins­ besondere der Bereich knapp oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, in dem häufig Beläge zu finden sind, vor Belagbildung geschützt wird.The wetting of the reactor surface compared to the addition of N-oxyl compound to the polymerization mixture has the advantage that Influence on the rate of polymerization is extremely low and that the area above the liquid level, ins especially the area just above the liquid level, in which are often to be found, is protected from the formation of deposits becomes.

Vorteilhaft ist in manchen Fällen auch eine Kombination beider Applikationsformen, wobei dann für den direkten Zusatz zur Poly­ merisationslösung sehr geringe Mengen ausreichend sind.A combination of the two is also advantageous in some cases Application forms, whereby then for the direct addition to the poly solution, very small amounts are sufficient.

Die erhaltene wäßrige Dispersion der Pfropfpolymerisate A) wird auf die partikelförmigen Pfropfpolymerisate A) aufgearbeitet, in­ dem das wäßrige Medium ganz oder teilweise abgetrennt wird. Dazu wird das in dem wäßrigen Medium dispergierte, partikelförmige Polymerisat A) zunächst ausgefällt, falls erforderlich, beispielsweise durch Zugabe eines koagulierenden Fällmittels wie CaCl2, MgSO4, Essigsäure, Schwefelsäure usw. Die Wasserphase wird beispielsweise durch Sieben, Auspressen, Filtrieren, Dekantieren, Zentrifugieren oder andere Fest-flüssig-Trennverfahren abge­ trennt. Das erhaltene, feuchte Polymerisat A) kann entweder di­ rekt weiterverarbeitet werden, oder die Restfeuchte kann durch thermische Trocknung, z. B. mittels Warmluft in einem Strom­ trockner entfernt werden. Die wäßrige Dispersion kann auch nach dem Verfahren der Sprühtrocknung aufgearbeitet werden. The aqueous dispersion of the graft polymers A) obtained is worked up to give the particulate graft polymers A), in which the aqueous medium is completely or partially separated off. For this purpose, the particulate polymer A) dispersed in the aqueous medium is first precipitated, if necessary, for example by adding a coagulating precipitant such as CaCl 2 , MgSO 4 , acetic acid, sulfuric acid, etc. Centrifuging or other solid-liquid separation processes separated. The moist polymer A) obtained can either be processed directly, or the residual moisture can be dried by thermal drying, e.g. B. can be removed by means of warm air in a current dryer. The aqueous dispersion can also be worked up by the spray drying method.

Es ist auch möglich, die erhaltene wäßrige Polymerisatdispersion als solche weiter zu verarbeiten. Beispielsweise kann die Disper­ sion mit anderen Polymerisaten in einer Mischvorrichtung unter gleichzeitiger Entfernung der wäßrigen Phase vermischt werden.It is also possible to obtain the aqueous polymer dispersion obtained to be further processed as such. For example, the Disper sion with other polymers in a mixing device simultaneous removal of the aqueous phase can be mixed.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Pfropf­ polymerisate A können als Bestandteil thermoplastischer Form­ massen verwendet werden.The graft obtainable by the process according to the invention polymers A can be used as a component in thermoplastic form masses are used.

Als thermoplastisches Matrixpolymerisat, das in den Formmassen enthalten ist, sind alle thermoplastischen Polymerisate mit einer Glasübergangstemperatur Tg <25°C geeignet. Beispielhaft seien nachfolgend einige solche Polymerisate genannt.As a thermoplastic matrix polymer in the molding compounds is included, all thermoplastic polymers with a Glass transition temperature Tg <25 ° C suitable. Be exemplary some such polymers are mentioned below.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Matrixpolymeri­ sat, 50 bis 100, bevorzugt 60 bis 95 und besonders bevorzugt 60 bis 90 Gew.-% einer Styrolverbindung der allgemeinen Formel wie weiter oben für a21) bereits beschrieben, oder eines (C1-C8-Alkyl)esters der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Mischungen der Styrolverbindung und des (C1-C8-Alkyl)esters der Acrylsäure oder Methacrylsäure, weiterhin 0 bis 40, vorzugsweise bis 38 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen, und 0 bis 40, vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren wie sie für a12), a13*) und a23) bereits genannt wurden.In a preferred embodiment, the matrix polymer contains 50 to 100, preferably 60 to 95 and particularly preferably 60 to 90% by weight of a styrene compound of the general formula as already described above for a21), or one (C 1 -C 8 - Alkyl) esters of acrylic acid or methacrylic acid or mixtures of the styrene compound and (C 1 -C 8 alkyl) ester of acrylic acid or methacrylic acid, furthermore 0 to 40, preferably up to 38% by weight of acrylonitrile or methacrylonitrile or mixtures thereof, and 0 to 40, preferably 0 to 30% by weight of one or more further monoethylenically unsaturated monomers as have already been mentioned for a12), a13 *) and a23).

Bevorzugt hat das Matrixpolymere eine Glasübergangstemperatur Tg von 50°C oder darüber. Die Matrix ist demnach ein hartes Polyme­ res. Für das Matrixpolymere gilt:
Als Styrolverbindung der beschriebenen allgemeinen Formel setzt man vorzugsweise Styrol, α-Methylstyrol sowie außerdem mit C1-C8-Alkyl kernalkylierte Styrole wie p-Methylstyrol oder tert.-Butylstyrol, ein. Styrol und α-Methylstyrol sind besonders bevor­ zugt.
The matrix polymer preferably has a glass transition temperature Tg of 50 ° C. or above. The matrix is therefore a hard polymer. The following applies to the matrix polymer:
The styrene compound of the general formula described is preferably styrene, α-methylstyrene and, moreover, styrenes which are core-alkylated with C 1 -C 8 -alkyl, such as p-methylstyrene or tert-butylstyrene. Styrene and α-methylstyrene are particularly preferred.

Anstelle der Styrolverbindungen oder in Mischung mit ihnen kommen C1- bis C8-Alkylester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure in Betracht, besonders solche, die sich vom Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, sek.-, tert.- und iso-Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, 2-Ethylhexanol und n-Butanol ablei­ ten. Besonders bevorzugt ist Methylmethacrylat. Instead of the styrene compounds or in a mixture with them, C 1 - to C 8 -alkyl esters of acrylic acid and / or methacrylic acid can be considered, especially those which are derived from methanol, ethanol, n- and iso-propanol, sec.-, tert.- and iso-butanol, pentanol, hexanol, heptanol, octanol, 2-ethylhexanol and n-butanol. The preferred method is methyl methacrylate.

Bevorzugte Matrixpolymerisate sind beispielsweise:
Preferred matrix polymers are, for example:

M/1: Polymethylmethacrylat (PMMA) - in diesem Falle ist A) durch Polymerisation von 100 Gew.-% Methylmethacrylat (Kompo­ nente ml)) erhältlich,
M/2: Polymerisate, erhältlich durch Copolymerisation von 40 bis 90, bevorzugt 50 bis 80 Gew.-% Styrol und/oder α-Methylstyrol mit 10 bis 60, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% Acrylnitril, sowie gegebenenfalls 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 20 Gew.-% von wei­ teren monoethylenisch ungesättigten Monomeren.
M / 1: polymethyl methacrylate (PMMA) - in this case A) can be obtained by polymerizing 100% by weight of methyl methacrylate (component ml)),
M / 2: polymers obtainable by copolymerization of 40 to 90, preferably 50 to 80% by weight of styrene and / or α-methylstyrene with 10 to 60, preferably 20 to 40% by weight of acrylonitrile, and optionally 0 to 30, preferably 0 to 20% by weight of further monoethylenically unsaturated monomers.

Enthält das Matrixpolymere bevorzugt Styrol und Acrylnitril, so entstehen die bekannten handelsüblichen SAN-Copolymeren. Sie haben in der Regel eine Viskositätszahl VZ (ermittelt nach DIN 53 726 bei 25°C, 0,5 Gew.-% in Dimethylformamid) von 40 bis 160 ml/g, entsprechend einer mittleren Molmasse von etwa 40000 bis 250000 (Gewichtsmittel).If the matrix polymer preferably contains styrene and acrylonitrile, see above the well-known commercially available SAN copolymers are created. they usually have a viscosity number VZ (determined from DIN 53 726 at 25 ° C, 0.5 wt .-% in dimethylformamide) from 40 to 160 ml / g, corresponding to an average molecular weight of about 40,000 up to 250000 (weight average).

Die Matrixpolymeren kann man in an sich bekannter Weise, z. B. durch Substanz-, Lösungs- Suspensions-, Fällungs- oder Emulsions­ polymerisation erhalten. Einzelheiten dieser Verfahren sind z. B. im Kunststoffhandbuch, Hrg. Vieweg und Daumiller, Carl-Hanser-Verlag München, Bd. 1 (1973), S. 37 bis 42 und Bd. 5 (1969), S. 118 bis 130, sowie in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Verlag Chemie Weinheim, Bd. 19, S. 107 bis 158 "Polymerisationstechnik", beschrieben.The matrix polymers can be used in a manner known per se, e.g. B. by substance, solution, suspension, precipitation or emulsion receive polymerization. Details of these procedures are e.g. B. in the plastics handbook, ed. Vieweg and Daumiller, Carl-Hanser-Verlag Munich, Vol. 1 (1973), pp. 37 to 42 and Vol. 5 (1969), Pp. 118 to 130, as well as in Ullmann's encyclopedia of technical Chemistry, 4th edition, Verlag Chemie Weinheim, Vol. 19, pp. 107 to 158 "Polymerization technology" described.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Matrix Poly­ vinylchlorid PVC. Geeignete Polyvinylchloride sind an sich be­ kannt.In another preferred embodiment, the matrix is poly vinyl chloride PVC. Suitable polyvinyl chlorides are per se knows.

Als Monomeres für PVC kann entweder nur Vinylchlorid eingesetzt werden oder Mischungen von Vinylchlorid und anderen Monomeren (Comonomere) mit mindestens 40 Gew.-% Vinylchlorid, bezogen auf die Gesamtmasse der Monomeren. Als Comonomere des Vinylchlorids kommen insbesondere Vinylester, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat u. a., Vinylether wie Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinyliso­ butylether u. a., Vinylidenchlorid, C1-C18-Alkylester der Acryl­ säure wie Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, Dialkylmaleate wie Dibutylmaleat, Olefine wie Ethen, Propen, Isobuten und längerkettige C6-C15-Olefine, Diene wie Butadien sowie vinyl­ aromatische Verbindungen wie Styrol in Betracht.Either only vinyl chloride or mixtures of vinyl chloride and other monomers (comonomers) with at least 40% by weight of vinyl chloride, based on the total mass of the monomers, can be used as the monomer for PVC. As comonomers of vinyl chloride come in particular vinyl esters, e.g. B. vinyl acetate, vinyl propionate and others, vinyl ethers such as vinyl methyl ether, vinyl ethyl ether, vinyl isobutyl ether and others, vinylidene chloride, C 1 -C 18 alkyl esters of acrylic acid such as butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate, dialkyl maleates such as dibutyl maleate, olefins such as ethene, propene, isobutene and longer chain 6 -C 15 olefins, dienes such as butadiene and vinyl aromatic compounds such as styrene into consideration.

Man führt die Polymerisation des Vinylchlorids in an sich bekann­ ter Art und Weise, z. B. als Emulsions-, Suspensions- oder Masse­ polymerisation, bevorzugt als Suspensionspolymerisation, durch. The polymerization of vinyl chloride is carried out in a manner known per se ter way, e.g. B. as an emulsion, suspension or mass polymerization, preferably as suspension polymerization, by.  

Die Polymerisationstemperatur richtet sich nach dem gewünschten Molekulargewicht bzw. K-Wert des PVC-Produktes und liegt zwischen und 100°C, vorzugsweise zwischen 35 und 80°C, für die meisten Produkte zwischen 45 und 70°C. Die Polymerisation wird im allge­ meinen bei einem Umsatz von 60 bis 95%, bevorzugt 70 bis 90%, abgebrochen.The polymerization temperature depends on the desired Molecular weight or K value of the PVC product and is between and 100 ° C, preferably between 35 and 80 ° C, for most Products between 45 and 70 ° C. The polymerization is generally mean with a turnover of 60 to 95%, preferably 70 to 90%, canceled.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Matrix ein Polycarbonat oder ein Polyester.In another preferred embodiment, the matrix is a Polycarbonate or a polyester.

Geeignete Polycarbonate sind an sich bekannt. Sie sind z. B. ent­ sprechend den Verfahren der DE-B-13 00 266 durch Grenzflächenpo­ lykondensation oder gemäß dem Verfahren der DE-A-14 95 730 durch Umsetzung von Biphenylcarbonat mit Bisphenolen erhältlich. Bevor­ zugtes Bisphenol ist 2,2-Di(4-hydroxyphenyl)propan, im allge­ meinen - wie auch im folgenden - als Bisphenol A bezeichnet.Suitable polycarbonates are known per se. You are e.g. B. ent speaking the method of DE-B-13 00 266 by interfacial po lycondensation or according to the method of DE-A-14 95 730 Reaction of biphenyl carbonate with bisphenols available. Before added bisphenol is 2,2-di (4-hydroxyphenyl) propane, generally mean - as in the following - called bisphenol A.

Anstelle von Bisphenol A können auch andere aromatische Dihydroxyverbindungen verwendet werden, insbesondere 2,2-Di(4-hydroxyphenyl)pentan, 2,6-Dihydroxynapthalin, 4,4'-Dihy­ droxydiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxydiphenylether, 4,4'-Dihydroxy­ diphenylsulfit, 4,4,-Dihydroxydiphenylmethan, 1,1-Di-(4-hydroxy­ phenyl)ethan oder 4,4-Dihydroxydiphenyl sowie Mischungen der vor­ genannten Dihydroxyverbindungen.Instead of bisphenol A, other aromatic Dihydroxy compounds are used, in particular 2,2-di (4-hydroxyphenyl) pentane, 2,6-dihydroxynapthalene, 4,4'-dihy hydroxydiphenyl sulfone, 4,4'-dihydroxydiphenyl ether, 4,4'-dihydroxy diphenyl sulfite, 4,4, -dihydroxydiphenylmethane, 1,1-di- (4-hydroxy phenyl) ethane or 4,4-dihydroxydiphenyl and mixtures of the above called dihydroxy compounds.

Besonders bevorzugte Polycarbonate sind solche auf der Basis von Bisphenol A oder Bisphenol A zusammen mit bis zu 30 mol.-% der vorstehend genannten aromatischen Dihydroxyverbindungen.Particularly preferred polycarbonates are those based on Bisphenol A or Bisphenol A together with up to 30 mol% of the aromatic dihydroxy compounds mentioned above.

Die relative Viskosität dieser Polycarbonate liegt im allgemeinen im Bereich von 1,1 bis 1,5, insbesondere 1,28 bis 1,4 (gemessen bei 25°C in einer 0,5 gew.-%igen Lösung in Dichlormethan).The relative viscosity of these polycarbonates is in general in the range from 1.1 to 1.5, in particular 1.28 to 1.4 (measured at 25 ° C in a 0.5 wt .-% solution in dichloromethane).

Geeignete Polyester sind ebenfalls an sich bekannt und in der Literatur beschrieben. Sie enthalten einen aromatischen Ring in der Hauptkette, der von einer aromatischen Dicarbonsäure her­ rührt. Der aromatische Ring kann auch substituiert sein, z. B. durch Halogen wie Chlor und Brom oder durch C1-C4-Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, i- bzw. n-Propyl- und n-, i- bzw. tert.-Butyl­ gruppen. Die Polyester können durch Umsetzung von aromatischen Dicarbonsäuren, deren Estern oder anderer esterbildender Derivate derselben mit aliphatischen Dihydroxyverbindungen in an sich be­ kannter Weise hergestellt werden.Suitable polyesters are also known per se and are described in the literature. They contain an aromatic ring in the main chain, which stems from an aromatic dicarboxylic acid. The aromatic ring can also be substituted, e.g. B. by halogen such as chlorine and bromine or by C 1 -C 4 alkyl groups such as methyl, ethyl, i- or n-propyl and n-, i- or tert-butyl groups. The polyesters can be prepared in a manner known per se by reacting aromatic dicarboxylic acids, their esters or other ester-forming derivatives thereof with aliphatic dihydroxy compounds.

Als bevorzugte Dicarbonsäuren sind Naphthalindicarbonsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure oder deren Mischungen zu nen­ nen. Bis zu 10 mol.-% der aromatischen Dicarbonsäuren können durch aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäuren und Cyclohexandicarbonsäuren ersetzt werden.Preferred dicarboxylic acids are naphthalenedicarboxylic acid, Terephthalic acid and isophthalic acid or mixtures thereof nen. Up to 10 mol% of the aromatic dicarboxylic acids can  by aliphatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids such as Adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedioic acids and Cyclohexanedicarboxylic acids are replaced.

Von den aliphatischen Dihydroxyverbindungen werden Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1,2-Ethandiol, 1,4-Butan­ diol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol und Neo­ pentylglykol oder deren Mischungen bevorzugt.Of the aliphatic dihydroxy compounds, diols with 2 up to 6 carbon atoms, in particular 1,2-ethanediol, 1,4-butane diol, 1,6-hexanediol, 1,4-hexanediol, 1,4-cyclohexanediol and neo Pentylglycol or mixtures thereof are preferred.

Als besonders bevorzugte Polyester sind Polyalkylenterephthalate, die sich von Alkandiolen mit 2 bis 6 C-Atomen ableiten, zu nen­ nen. Von diesen werden insbesondere Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat und Polybutylenterephthalat bevorzugt. Die Viskositätszahl der Polyester liegt im allgemeinen im Bereich von 60 bis 200 ml/g (gemessen in einer 0,5 gew.-%igen Lösung in einem Phenol/o-Dichlorbenzolgemisch (Gew.-Verh. 1 : 1 bei 25°C)).Polyalkylene terephthalates are particularly preferred polyesters, which are derived from alkane diols with 2 to 6 carbon atoms nen. Of these, especially polyethylene terephthalate, Polyethylene naphthalate and polybutylene terephthalate are preferred. The Viscosity number of the polyester is generally in the range of 60 to 200 ml / g (measured in a 0.5 wt .-% solution in one Phenol / o-dichlorobenzene mixture (weight ratio 1: 1 at 25 ° C)).

Weiterhin können die thermoplastischen Formmassen übliche Zusatz­ stoffe, wie z. B. Gleit- oder Entformungsmittel, Pigmente, Farb­ stoffe, Flammschutzmittel, Antioxidantien, Stabilisatoren gegen Lichteinwirkung, faser- und pulverförmige Füll- oder Verstär­ kungsmittel oder Antistatika, sowie andere Zusatzstoffe, oder deren Mischungen, enthalten.Furthermore, the thermoplastic molding compositions can be added conventionally fabrics such as B. lubricants or mold release agents, pigments, paints substances, flame retardants, antioxidants, stabilizers against Exposure to light, fibrous and powdery fill or reinforcement agents or antistatic agents, as well as other additives, or their mixtures.

Geeignete Gleit- und Entformungsmittel sind z. B. Stearinsäuren, Stearylalkohol, Stearinsäureester oder -amide sowie Siliconöle, Montanwachse und solche auf Basis von Polyethylen und Poly­ propylen.Suitable lubricants and mold release agents are e.g. B. stearic acids, Stearyl alcohol, stearic acid esters or amides and silicone oils, Montan waxes and those based on polyethylene and poly propylene.

Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Phthalocyanine, Ultra­ marinblau, Eisenoxide oder Ruß, sowie die Klasse der organischen Pigmente.Pigments are for example titanium dioxide, phthalocyanines, ultra navy blue, iron oxides or soot, as well as the class of organic Pigments.

Unter Farbstoffen sind alle Farbstoffe zu verstehen, die zur transparenten, halbtransparenten oder nichttransparenten Ein­ färbung von Polymeren verwendet werden können, insbesondere sol­ che, die zur Einfärbung von Styrolcopolymeren geeignet sind. Der­ artige Farbstoffe sind dem Fachmann bekannt.Dyes are all dyes to understand the transparent, semi-transparent or non-transparent on Coloring of polymers can be used, especially sol che, which are suitable for coloring styrene copolymers. The like dyes are known to those skilled in the art.

Als Flammschutzmittel können z. B. die dem Fachmann bekannten halogenhaltigen oder phosphorhaltigen Verbindungen, Magnesium­ hydroxid, sowie andere gebräuchliche Verbindungen, oder deren Mischungen verwendet werden. As flame retardants such. B. those known to those skilled in the art halogen-containing or phosphorus-containing compounds, magnesium hydroxide, as well as other common compounds, or their Mixtures are used.  

Geeignete Antioxidantien (Wärmestabilisatoren) sind etwa sterisch gehinderte Phenole, Hydrochinone, verschiedene substituierte Ver­ treter dieser Gruppe, sowie deren Mischungen. Sie sind etwa als Topanol® oder Irganox® im Handel erhältlich.Suitable antioxidants (heat stabilizers) are roughly steric hindered phenols, hydroquinones, various substituted ver treads from this group, as well as their mixtures. They are about as Topanol® or Irganox® commercially available.

Geeignete Stabilisatoren gegen Lichteinwirkung sind z. B. ver­ schiedene substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole, Benzophenone, HALS (Hindered Amine Light stabilizers), wie sie z. B. als Tinuvin® kommerziell erhältlich sind.Suitable light stabilizers are e.g. B. ver various substituted resorcinols, salicylates, benzotriazoles, Benzophenone, HALS (Hindered Amine Light stabilizers) like them e.g. B. are commercially available as Tinuvin®.

Als Beispiele für faserförmige bzw. pulverförmige Füllstoffe seien Kohlenstoff- oder Glasfasern in Form von Glasgeweben, Glasmatten oder Glasseidenrovings, Schnittglas, Glaskugeln sowie Wollastonit genannt, besonders bevorzugt Glasfasern. Bei der Ver­ wendung von Glasfasern können diese zur besseren Verträglichkeit mit den Blendkomponenten mit einer Schlichte und einem Haftver­ mittler ausgerüstet sein. Die Einarbeitung der Glasfasern kann sowohl in Form von Kurzglasfasern als auch in Form von Endlos­ strängen (Rovings) erfolgen.As examples of fibrous or powdery fillers be carbon or glass fibers in the form of glass fabrics, Glass mats or glass silk rovings, cut glass, glass balls as well Called wollastonite, particularly preferably glass fibers. When ver Glass fibers can be used for better tolerance with the blend components with a size and a Haftver be medium equipped. The incorporation of the glass fibers can both in the form of short glass fibers and in the form of endless strands (rovings).

Als teilchenförmige Füllstoffe eignen sich Ruß, amorphe Kiesel­ säure, Magnesiumcarbonat (Kreide), gepulverter Quarz, Glimmer, Mica, Bentonite, Talkum, Feldspat oder insbesondere Calcium­ silikate wie Wollastonit und Kaolin.Carbon black and amorphous pebbles are suitable as particulate fillers acid, magnesium carbonate (chalk), powdered quartz, mica, Mica, bentonite, talc, feldspar or especially calcium silicates such as wollastonite and kaolin.

Geeignete Antistatika sind beispielsweise Aminderivate wie N,N-Bis(hydroxyalkyl)alkylamine oder -alkylenamine, Polyethylen­ glycolester, Glycerinmono- und -distearate, Copolymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, Polypropylenglycol, N,N-Bis(2-hy­ droxyalkyl)-N-n-octyl-N-methyl-ammonium-p-toluensulfonat, sowie deren Mischungen.Suitable antistatic agents are, for example, amine derivatives such as N, N-bis (hydroxyalkyl) alkyl amines or alkylene amines, polyethylene glycol esters, glycerol mono- and distearates, copolymers Ethylene oxide and propylene oxide, polypropylene glycol, N, N-bis (2-hy hydroxyalkyl) -N-n-octyl-N-methyl-ammonium-p-toluenesulfonate, as well as their mixtures.

Die einzelnen Zusatzstoffe werden in den jeweils üblichen Mengen verwendet, so daß sich nähere Angaben hierzu erübrigen.The individual additives are in the usual amounts used, so that further details are unnecessary.

Die thermoplastischen Formmassen werden hergestellt, indem man die Matrixpolymerisate und die Pfropfpolymerisate A, sowie gege­ benenfalls die Zusatzstoffe, in einer geeigneten Mischvorrichtung vermischt und bei geeigneten Temperaturen zu einer Formmasse ver­ arbeitet. Die Herstellung der Formmassen kann nach an sich be­ kannten Mischverfahren erfolgen, beispielsweise unter Aufschmel­ zen in einem Extruder, Banbury-Mischer, Kneter, Walzenstuhl oder Kalander. Die Komponenten können jedoch auch "kalt" verwendet werden und das pulvrige oder aus Granulaten bestehende Gemisch wird erst bei der Verarbeitung aufgeschmolzen und homogenisiert. The thermoplastic molding compositions are produced by the matrix polymers and the graft polymers A, and against if necessary, the additives, in a suitable mixing device mixed and ver at suitable temperatures to a molding compound is working. The production of the molding compositions can be known mixing processes take place, for example with melting zen in an extruder, Banbury mixer, kneader, roller mill or Calender. However, the components can also be used "cold" and the powdery or granular mixture is only melted and homogenized during processing.  

Üblicherweise erfolgt Vermischen bei Temperaturen von 130 bis 350°C.Mixing usually takes place at temperatures from 130 to 350 ° C.

Falls die partikelförmigen Polymerisate A noch Restfeuchte ent­ halten, so kann die Herstellung der Formmassen vorteilhaft auf einem Extruder erfolgen, in dem die Restfeuchte durch Ent­ wässerungsöffnungen als flüssiges Wasser und/oder durch Entga­ sungsöffnungen als Dampf entfernt wird.If the particulate polymers A still ent moisture hold, the production of the molding compositions can be advantageous an extruder in which the residual moisture by Ent water openings as liquid water and / or by degassing openings as steam is removed.

Aus den partikelförmigen Polymerisaten A) und insbesondere aus den Formmassen lassen sich Formkörper aller Art, auch Folien, herstellen.From the particulate polymers A) and in particular from the molding compounds can be molded articles of all kinds, including foils, produce.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Pfropfpolymerisaten in wäßriger Phase nach allen üblichen Polyme­ risationsverfahren bei einer deutlich reduzierten Wandbelagsbil­ dung bzw. ganz ohne Wandbelagsbildung an den Reaktoroberflächen. Der Polymerisationsprozeß wird dabei nicht beeinträchtigt, ins­ besondere nicht verlangsamt. Überraschenderweise haben Formmassen aus Matrixpolymerisat und den erfindungsgemäß hergestellten Pfropfpolymerisaten A) bessere mechanische Eigenschaften, ins­ besondere eine höhere Kerbschlagzähigkeit.The method according to the invention enables the production of Graft polymers in aqueous phase according to all conventional polymers risk assessment procedure with a significantly reduced wall covering balance dung or without any formation of wall coverings on the reactor surfaces. The polymerization process is not affected, ins special not slowed down. Surprisingly, they have molding compounds from matrix polymer and those produced according to the invention Graft polymers A) better mechanical properties, ins especially a higher notched impact strength.

BeispieleExamples

Bei der Angabe der gewichtsmittleren Teilchengröße d50 der Kompo­ nente B) handelt es sich um das Gewichtsmittel der Teilchengröße, wie sie mittels einer analytischen Ultrazentrifuge entsprechend der Methode von W. Scholtan und H. Lange, Kolloid-Z. und Z.-Poly­ mere 250 (1972) Seiten 782 bis 796, bestimmt wurden. Die Ultra­ zentrifugenmessung liefert die integrale Massenverteilung des Teilchendurchmessers einer Probe. Hieraus läßt sich entnehmen, wieviel Gewichtsprozent der Teilchen einen Durchmesser gleich oder kleiner einer bestimmten Größe haben.When specifying the weight-average particle size d 50 of component B), it is the weight-average particle size, as determined by means of an analytical ultracentrifuge according to the method of W. Scholtan and H. Lange, Kolloid-Z. and Z.-Poly mere 250 (1972) pages 782 to 796. The ultra centrifuge measurement provides the integral mass distribution of the particle diameter of a sample. From this it can be seen what percentage by weight of the particles have a diameter equal to or smaller than a certain size.

Der gewichtsmittlere Teilchendurchmesser d50 gibt denjenigen Teilchendurchmesser an, bei dem 50 Gew.-% aller Teilchen einen größeren und 50 Gew.-% einen kleineren Teilchendurchmesser auf­ weisen.The weight-average particle diameter d 50 indicates that particle diameter in which 50% by weight of all particles have a larger and 50% by weight a smaller particle diameter.

Beispiele 1 und 2Examples 1 and 2 a) Herstellung der Grundstufe aus Polybutadiena) Preparation of the basic stage from polybutadiene

Butadien wurde in wäßriger Emulsion polymerisiert. Im einzelnen wurde verfahren wie beschrieben in DE-OS 31 49 046, Seite 15, Zeile 5 bis 34. Der erhaltene Polybutadien-Latex hatte einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-% und eine mittlere Teilchengröße d50 von 80 nm.Butadiene was polymerized in an aqueous emulsion. In detail, the procedure was as described in DE-OS 31 49 046, page 15, lines 5 to 34. The polybutadiene latex obtained had a solids content of 40% by weight and an average particle size d 50 of 80 nm.

b) Agglomeration der Polybutadien-Grundstufe und Pfropfung mit Styrol-Acrylnitrilb) agglomeration of the polybutadiene basic stage and grafting with Styrene acrylonitrile

In einem Reaktor mit Rührer und Thermometer wurden unter Rühren 50 kg des unter a) hergestellten Polybutadienlatex vorgelegt und die in der Tabelle angegebene Menge N-Oxyl-Verbindung, nämlich N,N'-Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis- formyl-1,6-diaminohexan zugefügt. Nach Aufheizen auf 75°C wurde 1 kg eines Agglomerierlatex aus 96 Gew.-% Ethylacrylat und 4 Gew.-% Methacrylamid (Feststoffgehalt 10 Gew.-%) zugefügt. Man erhielt einen (teil)agglomerierten Polybutadienlatex mit bi­ modaler Teilchengrößenverteilung und einer mittleren Teilchen­ größe d50 von 220 nm.50 kg of the polybutadiene latex prepared under a) were initially introduced into a reactor with a stirrer and thermometer and the amount of N-oxyl compound, namely N, N'-bis (1-oxyl-2,2,6, 6-tetramethylpiperidin-4-yl) -N, N'-bis-formyl-1,6-diaminohexane added. After heating to 75 ° C., 1 kg of an agglomerating latex composed of 96% by weight of ethyl acrylate and 4% by weight of methacrylamide (solids content 10% by weight) was added. A (partially) agglomerated polybutadiene latex with a bi-modal particle size distribution and an average particle size d 50 of 220 nm was obtained.

Dem agglomerierten Latex wurden bei 75°C 0,2 kg Kaliumstearat und 0,025 kg Kaliumpersulfat zugefügt. Nach Zugabe von 1,47 kg Styrol und 0,63 kg Acrylnitril wurde 15 min polymerisiert und danach in­ nerhalb von weiteren 3 Stunden eine Mischung aus 7,35 kg Styrol und 3,15 kg Acrylnitril zugegeben. Anschließend wurden 0,025 kg Kaliumpersulfat zugefügt und weitere 1,5 Stunden bei 75°C gerührt.The agglomerated latex was at 75 ° C and 0.2 kg of potassium stearate 0.025 kg of potassium persulfate added. After adding 1.47 kg of styrene and 0.63 kg of acrylonitrile was polymerized for 15 min and then in within a further 3 hours a mixture of 7.35 kg styrene and 3.15 kg of acrylonitrile were added. Then 0.025 kg Potassium persulfate was added and the mixture was stirred at 75 ° C. for a further 1.5 hours.

c) Prüfung auf Wandbelagc) Check for wall covering

Der unter b) erhaltene Pfropflatex wurde nach Abkühlen aus dem Kessel abgelassen und der Wandbelag der Reaktoroberfläche zu­ nächst visuell beurteilt. In der Tabelle bedeuten
After cooling, the graft latex obtained under b) was drained from the kettle and the wall covering of the reactor surface was first assessed visually. Mean in the table

++ kein Wandbelag
+ etwas Wandbelag, Dicke etwa 1 mm
- starker Wandbelag, Dicke etwa 2-3 mm.
++ no wall covering
+ some wall covering, thickness about 1 mm
- strong wall covering, thickness about 2-3 mm.

Anschließend wurde der Belag an der Reaktoroberfläche, am Rührer und am Thermometer mechanisch entfernt und ausgewogen.Then the coating on the reactor surface, on the stirrer and mechanically removed and balanced on the thermometer.

d) Herstellung eines Matrixpolymeren aus Styrol und Acrylnitrild) Preparation of a matrix polymer from styrene and acrylonitrile

Es wurde ein Copolymerisat aus 65 Gew.-% Styrol und 35 Gew.-% Acrylnitril nach dem Verfahren der kontinuierlichen Lösungspoly­ merisation hergestellt, wie es im Kunststoff-Handbuch, Hrg. R. Vieweg und G. Daumiller, Bd. V "Polystyrol", Carl-Hanser-Ver­ lag München 1969, Seiten 122 bis 124, beschrieben ist. Die Viskositätszahl VZ (ermittelt nach DIN 53 726 bei 25°C, 0,5 Gew.-% in Dimethylformamid) betrug 80 ml/g. A copolymer of 65% by weight styrene and 35% by weight Acrylonitrile using the process of continuous solution poly merisation, as in the plastic manual, Ed. R. Vieweg and G. Daumiller, Vol. V "Polystyrene", Carl-Hanser-Ver lay Munich 1969, pages 122 to 124, is described. The Viscosity number VZ (determined according to DIN 53 726 at 25 ° C, 0.5% by weight in dimethylformamide) was 80 ml / g.  

e) Herstellung und Prüfung von Formkörperne) Production and testing of moldings

Der unter c) abgelassene Latex des Pfropfpolymerisates A) wurde durch Zugabe einer Magnesiumsulfat-Lösung koaguliert und das aus­ gefallene Pfropfpolymerisat abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit Warmluft getrocknet.The latex of the graft polymer A) drained off under c) was by adding a magnesium sulfate solution and coagulated fallen graft polymer separated, washed with water and dried with warm air.

46 Gew.-Teile dieses Pfropfpolymerisates (Polybutadien gepfropft mit SAN) wurden mit 54 Gew.-Teilen des SAN-Matrixpolymerisates aus d) auf einem Extruder ZSK 30 von Fa. Werner & Pfleiderer zu einer ABS-Formmasse innig vermischt, ausgetragen und granuliert.46 parts by weight of this graft polymer (grafted polybutadiene with SAN) were mixed with 54 parts by weight of the SAN matrix polymer from d) on an extruder ZSK 30 from Werner & Pfleiderer an ABS molding compound intimately mixed, discharged and granulated.

Das erhaltene ABS-Granulat wurde bei 220°C Schmelzetemperatur und 60°C Formtemperatur zu Normkleinstäben (siehe DIN 53 453) ges­ pritzt. Die Kerbschlagzähigkeit aK wurde an den Normkleinstäben im Schlagbiegeversuch nach ISO 179-211 eA(S) bestimmt.The ABS granules obtained were injected at 220 ° C. melt temperature and 60 ° C. mold temperature into standard small bars (see DIN 53 453). The notched impact strength a K was determined on the standard small bars in the impact bending test according to ISO 179-211 eA (S).

Vergleichsbeispiel 3Comparative Example 3

Es wurde vorgegangen wie für die Beispiele 1 und 2 unter a) bis e) beschrieben, jedoch wurde bei b) keine N-Oxylverbindung zuge­ fügt.The procedure was as for Examples 1 and 2 under a) to e) described, but no N-oxyl compound was added to b) adds.

Tabelle table

Die Versuche zeigen, daß bereits die Zugabe von 20 ppm der N-Oxyl-Verbindung die Wandbelagsbildung erheblich vermindert. Wer­ den 35 ppm N-Oxyl-Verbindung zugefügt, so wird die Bildung von Belägen an der Reaktoroberfläche vollständig unterbunden, und an Rührer und Thermometer finden sich nur wenig Beläge. The experiments show that the addition of 20 ppm of N-oxyl compound significantly reduces the formation of wall coverings. Who added to the 35 ppm N-oxyl compound, the formation of Completely prevented deposits on the reactor surface, and on There are only a few deposits on the stirrer and thermometer.  

Gleichzeitig erhöht sich die Kerbschlagzähigkeit der Formmassen erheblich, wenn die N-Oxyl-Verbindung mitverwendet wird: der aK-Wert steigt um 31% bei 20 ppm und um 55% bei 35 ppm N-Oxyl-Ver­ bindung, jeweils bezogen auf das Vergleichsbeispiel.At the same time, the notched impact strength of the molding compositions increases considerably if the N-oxyl compound is also used: the a K value increases by 31% at 20 ppm and by 55% at 35 ppm N-oxyl compound, in each case based on the comparative example .

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten A aus,
bezogen auf A),
  • a1) 30 bis 95 Gew.-% einer kautschukelastischen Grundstufe aus, bezogen auf a1),
    • a11) 50 bis 100 Gew.-% eines Diens mit konjugierten Doppelbindungen,
      a12) 0 bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
      oder aus, bezogen auf a1)
      a11*) 50 bis 100 Gew.-% eines (C1-C10-Alkyl)esters der Acrylsäure,
      a12*) 0 bis 10 Gew.-% eines polyfunktionellen, vernet­ zenden Monomeren,
      a13*) 0 bis 40 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
  • a2) 5 bis 70 Gew.-% einer Pfropfstufe aus, bezogen auf a2),
    • a21) 50 bis 100 Gew.-% einer Styrolverbindung der allgemeinen Formel
      in der R1 und R2 für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl stehen,
      a22) 0 bis 40 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen und
      a23) 0 bis 40 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
in wäßriger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die Polymerisation der Grundstufe a1) vollendet und dann vor und/oder während der Polymerisation der Pfropfstufe a2) min­ destens eine radikalische N-Oxyl-Verbindung eines sekundären Amins, welches keine Wasserstoffatome an den α-C-Atomen trägt, zugibt.
1. Process for the preparation of graft polymers A from
based on A),
  • a1) 30 to 95% by weight of a rubber-elastic basic stage, based on a1),
    • a11) 50 to 100% by weight of a diene with conjugated double bonds,
      a12) 0 to 50% by weight of one or more further monoethylenically unsaturated monomers,
      or off, based on a1)
      a11 *) 50 to 100% by weight of a (C 1 -C 10 alkyl) ester of acrylic acid,
      a12 *) 0 to 10% by weight of a polyfunctional, crosslinking monomer,
      a13 *) 0 to 40% by weight of one or more further monoethylenically unsaturated monomers,
  • a2) 5 to 70% by weight of a graft stage, based on a2),
    • a21) 50 to 100% by weight of a styrene compound of the general formula
      in which R 1 and R 2 represent hydrogen or C 1 -C 8 alkyl,
      a22) 0 to 40% by weight of acrylonitrile or methacrylonitrile or mixtures thereof and
      a23) 0 to 40% by weight of one or more further monoethylenically unsaturated monomers,
in the aqueous phase, characterized in that the polymerization of the basic stage a1) is first completed and then, before and / or during the polymerization of the graft stage a2), at least one radical N-oxyl compound of a secondary amine which has no hydrogen atoms on the α- C atoms carries, admits.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die N-Oxyl-Verbindung in einer Konzentration von 3 bis 200 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht von Grundstufe a1) (als Feststoff) und Pfropfmonomeren a21) bis a23) zugibt.2. The method according to claim 1, characterized in that one the N-oxyl compound in a concentration of 3 to 200 ppm, based on the total weight of basic level a1) (as a solid) and graft monomers a21) to a23) are added. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man als N-Oxyl-Verbindung eine Verbindung der allge­ meinen Formel (I) oder (II)
wobei
R = gleiche oder verschiedene, gerad- oder verzweigtkettige, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, wobei die Reste R auch paarweise zu einem Ringsystem verbunden sein können,
Y = eine Gruppe, die erforderlich ist, um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu vervollständigen,
oder eine Verbindung der allgemeinen Formeln (III), (IV) oder (V),
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat und die aromati­ schen Ringe jeweils 1 bis 3 inerte Substituenten tragen kön­ nen, verwendet.
3. Process according to claims 1 to 2, characterized in that a compound of the general formula (I) or (II) is used as the N-oxyl compound
in which
R = identical or different, straight or branched, optionally substituted alkyl, cycloalkyl, aralkyl or aryl radicals, where the radicals R can also be connected in pairs to form a ring system,
Y = a group required to complete a 5- or 6-membered ring,
or a compound of the general formulas (III), (IV) or (V),
where R has the meaning given above and the aromatic rings can each carry 1 to 3 inert substituents.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß man als N-Oxyl-Verbindung eine Verbindung der allge­ meinen Formel (VI)
wobei
R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, Phenyl oder gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Kohlen­ wasserstoffring,
R3 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, SO3H, SO3M, PO3H2, PO3HM, PO3M2, siliciumorganische Reste oder einen m-wertigen über Sauerstoff oder Stickstoff gebundenen organi­ schen oder siliciumorganischen Rest oder zusammen mit R4 Sauerstoff oder eine unter R4 definierte Ring­ struktur, wobei M für ein Alkalimetall steht,
R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder zusammen mit R3 Sauerstoff oder zusammen mit R3 und dem C-Atom, an das sie gebunden sind, folgende Ring­ strukturen
wobei für die Fälle, in denen R3 mit R4 einen gemeinsamen Rest bildet, m=1 ist,
R5 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR6,
R6 gleiches oder verschiedenes C1-C18-Alkyl,
k 0 oder 1,
z und p unabhängig voneinander jeweils 1 bis 12 und
m 1 bis 100
bedeuten.
4. Process according to Claims 1 to 3, characterized in that a compound of the general formula (VI) is used as the N-oxyl compound
in which
R 1 and R 2 independently of one another are each C 1 -C 4 -alkyl, phenyl or, together with the carbon atom to which they are attached, a 5- or 6-membered saturated hydrocarbon ring,
R 3 is hydrogen, hydroxy, amino, SO 3 H, SO 3 M, PO 3 H 2 , PO 3 HM, PO 3 M 2 , organosilicon radicals or an m-valent organic or organosilicon radical bonded via oxygen or nitrogen or together with R 4 is oxygen or a ring structure defined under R 4 , where M is an alkali metal,
R 4 is hydrogen, C 1 -C 12 alkyl, C 1 -C 12 alkoxy or together with R 3 oxygen or together with R 3 and the C atom to which they are attached, the following ring structures
where for the cases in which R 3 forms a common residue with R 4 , m = 1,
R 5 is hydrogen, C 1 -C 12 alkyl or - (CH 2 ) z -COOR 6 ,
R 6 is the same or different C 1 -C 18 alkyl,
k 0 or 1,
z and p are independently 1 to 12 and
m 1 to 100
mean.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R3 aus Formel (VI) einen Rest aus der folgenden Gruppe bedeutet:
Wasserstoff,
C1-C4-Alkyl,
mit T = unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder Phenyl
wobei
R7 C1-C12-Alkyl oder -(CH2)z-COOR6,
R8 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl,
R9 C1-C18-Alkyl, Vinyl oder Isopropenyl,
R10 C8-C22-Alkyl,
R11 Wasserstoff oder einen organischen Rest, wie er bei der radikalischen Polymerisation der Ausgangsverbindungen üblicherweise entsteht,
k 0 oder 1,
x 1 bis 12 und
n eine gerade Zahl m
bedeuten.
5. The method according to claim 4, characterized in that the radical R 3 from formula (VI) is a radical from the following group:
Hydrogen,
C 1 -C 4 alkyl,
with T = independently of one another C 1 -C 12 alkyl or phenyl
in which
R 7 is C 1 -C 12 alkyl or - (CH 2 ) z -COOR 6 ,
R 8 is hydrogen or C 1 -C 18 alkyl,
R 9 C 1 -C 18 alkyl, vinyl or isopropenyl,
R 10 C 8 -C 22 alkyl,
R 11 is hydrogen or an organic radical, as is usually produced in the free-radical polymerization of the starting compounds,
k 0 or 1,
x 1 to 12 and
n an even number m
mean.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß als N-Oxyl-Verbindung N,N'-Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetra­ methylpiperidin-4-yl)-N,N'-bisformyl-1,6-diaminohexan einge­ setzt wird.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in net that as N-oxyl compound N, N'-bis (1-oxyl-2,2,6,6-tetra methylpiperidin-4-yl) -N, N'-bisformyl-1,6-diaminohexane is set. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß man die polymerisierte Grundstufe a1) vor der Polymerisation der Pfropfstufe a2) einer teilweisen oder vollständigen Agglomeration unterwirft, und daß man die N-Oxyl-Verbindung vor dieser Agglomeration zugibt.7. The method according to claims 1 to 6, characterized in net that the polymerized basic stage a1) before Polymerization of the graft stage a2) of a partial or subject to complete agglomeration, and that one N-oxyl compound is added before this agglomeration. 8. Pfropfpolymerisate, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.8. Graft polymers prepared by the process according to Claims 1 to 7. 9. Verwendung von radikalischen N-Oxyl-Verbindungen eines sekun­ dären Amins, welches keine Wasserstoffatome an den α-C-Atomen trägt, zur Verhinderung von Belägen an Reaktoroberflächen bei der Pfropfpolymerisation in wäßriger Phase.9. Use of radical N-oxyl compounds one sec där amine, which has no hydrogen atoms on the α-C atoms contributes to the prevention of deposits on reactor surfaces the graft polymerization in the aqueous phase.
DE19752394A 1997-11-19 1997-11-19 Graft copolymer production with minimal reactor coating Withdrawn DE19752394A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752394A DE19752394A1 (en) 1997-11-19 1997-11-19 Graft copolymer production with minimal reactor coating
PCT/EP1998/007097 WO1999025749A1 (en) 1997-11-19 1998-11-06 Method for producing graft polymers
KR1020007005426A KR20010032225A (en) 1997-11-19 1998-11-06 Method for producing graft polymers
EP98961146A EP1034201A1 (en) 1997-11-19 1998-11-06 Method for producing graft polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752394A DE19752394A1 (en) 1997-11-19 1997-11-19 Graft copolymer production with minimal reactor coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752394A1 true DE19752394A1 (en) 1999-05-20

Family

ID=7849877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752394A Withdrawn DE19752394A1 (en) 1997-11-19 1997-11-19 Graft copolymer production with minimal reactor coating

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1034201A1 (en)
KR (1) KR20010032225A (en)
DE (1) DE19752394A1 (en)
WO (1) WO1999025749A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170407A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Styrolution Group Gmbh Thermoplastic moulding materials based on acrylonitrile, styrene and butadiene
WO2014170406A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Styrolution Group Gmbh Thermoplastic moulding materials based on acrylonitrile, styrene and butadiene
US11512149B2 (en) 2016-10-04 2022-11-29 Ineos Styrolution Group Gmbh Method and system for producing a polymer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100575149B1 (en) 1998-09-03 2006-04-28 시바 스폐셜티 케미칼스 홀딩 인코포레이티드 Grafting of Ethylenically Unsaturated Monomers onto Polymers
EP1115765B1 (en) * 1998-09-03 2009-06-24 Ciba Holding Inc. Grafting of ethylenically unsaturated monomers onto polymers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412047A (en) * 1994-05-13 1995-05-02 Xerox Corporation Homoacrylate polymerization processes with oxonitroxides
FR2730241B1 (en) * 1995-02-07 1997-02-28 Atofina PROCESS FOR MANUFACTURING A COMPOSITION COMPRISING A VINYLAROMATIC POLYMER AND A RUBBER BY POLYMERIZATION IN THE PRESENCE OF A FREE STABLE RADICAL
AU712769B2 (en) * 1996-03-29 1999-11-18 Dow Chemical Company, The In situ block copolymer formation during polymerization of a vinyl aromatic monomer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170407A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Styrolution Group Gmbh Thermoplastic moulding materials based on acrylonitrile, styrene and butadiene
WO2014170406A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Styrolution Group Gmbh Thermoplastic moulding materials based on acrylonitrile, styrene and butadiene
CN105164167B (en) * 2013-04-18 2017-03-22 苯领集团股份公司 Thermoplastic moulding materials based on acrylonitrile, styrene and butadiene
US9624333B2 (en) 2013-04-18 2017-04-18 Ineos Styrolution Group Gmbh Thermoplastic moulding materials based on acrylonitrile, styrene and butadiene
US9708483B2 (en) 2013-04-18 2017-07-18 Ineos Styrolution Group Gmbh Thermoplastic moulding materials based on acrylonitrile, styrene and butadiene
US11512149B2 (en) 2016-10-04 2022-11-29 Ineos Styrolution Group Gmbh Method and system for producing a polymer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010032225A (en) 2001-04-16
WO1999025749A1 (en) 1999-05-27
EP1034201A1 (en) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244856B1 (en) Thermoplastic moulding composition based on polycarbonate, asa and copolymers containing vinyl aromatics and an
EP0800555B1 (en) Thermoplastic moulding masses based on graft copolymers and block polymers
DE2420358B2 (en) Molding compounds
DE10037280A1 (en) Process for agglomeration of dispersed rubbers
DE2420357B2 (en) Molding compounds
WO2006134096A1 (en) Reinforced thermoplastic molding compounds
DE10058302A1 (en) Stabilized styrenic copolymers, useful for the production of molded articles, film, fiber and foam, are prepared by the addition of an antioxidant during a continuous polymerization process.
EP1224237B1 (en) Use of polyorganosiloxane for reducing cold stress whitening
EP0678532A1 (en) Three stage graft copolymers and thermoplastic moulding compositions containing them, having high impact resistance
DE4142910A1 (en) IMPACT MODIFIER AND MOLDING CONTAINING THEM
EP0928314B1 (en) Thermoplastic moulding compounds
DE19752394A1 (en) Graft copolymer production with minimal reactor coating
EP1268582B1 (en) Method for producing caoutchouc particles
DE69404046T2 (en) Graft precursor and process for the preparation of grafted aromatic polycarbonates
WO2002000745A1 (en) Rubber-containing styrene polymers with improved impact resistance
DE19702733A1 (en) Thermoplastic molding compounds with high toughness
DE19803098A1 (en) Particulate polymer, useful as impact modifier and/or dulling additive for thermoplastic molding materials
EP1017728B1 (en) Method for producing particulate polymers by additionally using a stable n-oxyl radical
EP0745623B1 (en) Elastic thermoplastic graft polymers with improved properties
EP0680978B1 (en) Elastic thermoplastic graft polymers and moldings therefrom
DE2135348C3 (en) Thermoplastic-elastic molding compounds
DE3819722A1 (en) AMPLIFIED THERMOPLASTIC MOLDING
DE19910916B4 (en) Use of tetrafluoroethylene polymers for improving chemical resistance, reducing the swelling and improving the stress cracking resistance of styrene copolymers
DE69506815T2 (en) Process for the stabilization of polymeric material
DE10308506A1 (en) Acrylic rubber graft copolymers combining high impact strength with good optical properties are obtained by starting with a seed polymer of particle size 10-50 nm

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal