Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19746165A1 - Verbund aus mindestens einem Leichtmetallbauteil und mindestens einem daran angeordneten Zusatzteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbund aus mindestens einem Leichtmetallbauteil und mindestens einem daran angeordneten Zusatzteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19746165A1
DE19746165A1 DE1997146165 DE19746165A DE19746165A1 DE 19746165 A1 DE19746165 A1 DE 19746165A1 DE 1997146165 DE1997146165 DE 1997146165 DE 19746165 A DE19746165 A DE 19746165A DE 19746165 A1 DE19746165 A1 DE 19746165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light metal
additional part
steel
component
metal component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997146165
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Thuernau
Werner Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1997146165 priority Critical patent/DE19746165A1/de
Publication of DE19746165A1 publication Critical patent/DE19746165A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/104Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • B62D25/07Fixed roofs having water drainage or guide means integral with roof structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Insbesondere bei der Herstellung von Fahrzeugkarosserien finden verstärkt Werkstoffe und Werkstoffkombinationen Verwendung, die eine exakte Abstimmung der Werkstoffeigenschaften in einem Bauteil in Abhängigkeit von Einsatzbedingungen und Einbauverhältnissen erlauben. Hierzu werden Bauteile aus Blechen oder dünnwandigen Profilen eingesetzt, die aus einer Vielzahl von einzelnen Teilen durch vorwiegend thermische Fügeverfahren z. B. die Karosserie eines Fahrzeuges bilden.
Die Forderung hinsichtlich des Gewichtes nach leichterer Bauweise der einzelnen Bauteile macht es erforderlich, die traditionell eingesetzten Werkstoffe wie den Stahl der Karosseriebleche und tragenden Bauteile gezielt durch andere Werkstoffe zu ersetzen. Dies ist jedoch nur in Grenzen möglich, da hinsichtlich des Preises der Werkstoffe der Stahl eine besonders günstige Festigkeit im Verhältnis zum benötigten Material und damit zu den Materialkosten aufweist. Daher werden auch Werkstücke eingesetzt, die aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden. Derartige Verbundwerkstücke kombinieren dabei im besten Fall die jeweiligen Vorteile der Verbundpartner und erlauben besonders leichte, gleichwohl aber hochfeste Bauteile.
Problematisch beim Ersatz von Stahl durch andere Materialien ist die Verarbeitung von Mischbauteilen, da zum einen viele Fertigungseinrichtungen speziell für die Verarbeitung bestimmter Materialien ausgestattet sind und darüberhinaus durch die jahrzehntelang erprobte Herstellung von Stahlkarosserien das Verfahrens-Know-How bzgl. der Verarbeitung von Stahlbauteilen am weitesten entwickelt ist. Darüberhinaus ist für viele festigkeitsrelevante Bauteile die Verwendung von Stahl als Werkstoff immer noch unverzichtbar.
Besonders große Vorteile hinsichtlich einer Gewichtsersparnis durch Leichtbauwerkstoffe im Fahrzeugbau ergeben sich dann, wenn die im allgemeinen die Außenhaut bildenden Teile wie z. B. die Außenhautbleche, Dachpartien oder Motorraum- bzw. Kofferraumdeckel aus Leichtbauwerkstoffen hergestellt werden. Derartige Teile werden bei der konventionellen Stahlbauweise üblicherweise direkt an die tragende Rahmenkonstruktion des Fahrzeuges angeschweißt oder durch Funktionsbeschläge aus Stahl mit der Karosserie verbunden. Wird nun ein derartiges großflächiges Stahlbauteil durch ein Leichtmetallbauteil ersetzt, so müssen neue Verbindungstechniken zwischen dem weiterhin aus Stahl hergestellten Fahrzeugrahmen und den Leichtmetallbauteilen angewendet werden. Zwar sind derartige Verfahren teilweise schon im Einsatz, doch verteuern sich die Fertigungskosten durch Einsatz derartiger Verfahren teilweise erheblich, so daß ein Teil der Vorteile hierdurch wieder wettgemacht wird.
Aus der DE 42 40 822 C1 ist eine Schweißverbindung zwischen einem Stahlbauteil und einem Aluminiumblech-Bauteil bekannt, bei der eine Verbindung zwischen den zu verbindenden Bauteilen mittels eines Zusatzteiles hergestellt wird. Hierbei wird das üblicherweise aus einem Eisenwerkstoff gefertigte Zusatzteil in einem ersten Bereich an dem Leichtmetallbauteil durch eine Falzung und Klebung im Randbereich des Leichtmetallbauteiles festgelegt und in einem anderen Bereich mit dem Stahlbauteil durch konventionelle Schweißverbindungen stoffschlüssig verbunden. Durch die Zwischenschaltung eines Zusatzteiles können einerseits die Probleme einer z. B. schweißtechnischen Verbindung Aluminium/Stahl umgangen werden und andererseits für die Verbindung von Stahlbauteil und Zusatzteil die erprobten Verbindungstechniken wie z. B. das Widerstandsscheißen sowie die hierfür vorhandenen Fertigungseinrichtungen weiterverwendet werden. Problematisch an dieser vorgeschlagenen Lösung ist jedoch, daß durch die Falzung und Klebung nicht so hochfeste Verbindungen ermöglicht werden, wie sie durch z. B. Schweißverfahren erzielbar sind. Insbesondere z. B. bei sicherheitsrelevanten großflächigen Bauteilen wie z. B. einem Dach eines Kraftfahrzeuges bildet daher die Klebe- Falz-Verbindung eine Schwachstelle.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Verbund aus Leichtmetallbauteilen und Stahlbauteilen so weiterzuentwickeln, daß er auch erhöhten Festigkeitsanforderungen genügt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich hinsichtlich des Verbundes aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1, hinsichtlich des Verfahrens aus den Merkmalen des Anspruches 12 und hinsichtlich der Verwendung aus den Merkmalen des Anspruches 13 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffes. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von einem gattungsgemäßen Verbund aus mindestens einem Leichtmetallbauteil und mindestens einem daran angeordneten Zusatzteil aus, wobei das Zusatzteil mit mindestens einem Stahlbauteil verbindbar bzw. verbunden ist. Ein derartiger Verbund wird dadurch weiterentwickelt, daß das Zusatzteil und das Leichtmetallbauteil durch Druckfügen und/oder Stanznieten miteinander verbunden sind. Die Verbindungstechniken Druckfügen und Stanznieten ermöglichen hochfeste, vorwiegend formschlüssige Verbindungen zwischen den beteiligten Verbundpartnern, die bei Belastungen während des normalen Einsatzes, aber auch in unvorhergesehenen Grenzsituationen eine Sicherheitsreserve bilden. Weiterhin benötigen diese Verbindungen nur einen kleinen erforderlichen Einbauraum und gewährleisten eine gute Zugänglichkeit der Verbindungsstellen z. B. für nachfolgende Fertigungsoperationen. Durch die Verbindung von Leichtmetallbauteil und Zusatzteil können die Fertigungseinrichtungen zur Verbindung des so hergestellten Verbundteiles mit dem Stahlbauteil unverändert weiterbenutzt werden, dadurch werden hierzu keine neuen Werkzeuge und Fertigungseinrichtungen erforderlich.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist das Zusatzteil zumindest abschnittsweise derart im Randbereich des Leichtmetallbauteiles angeordnet, daß es in Einbaulage des Verbundes aus Leichtmetallbauteil und Zusatzteil mit dem an dem Verbund festzulegenden Stahlbauteil verbindbar ist. Das Zusatzteil kann daher so an dem Leichtmetallbauteil angeordnet werden, daß zumindest Teilabschnitte, aber auch eine vollständige Verbindung entlang des Randbereiches des Leichtmetallbauteiles zwischen dem aus dem Leichtmetallbauteil und dem Zusatzteil gebildeten Verbund und dem in Einbaulage angrenzenden Stahlbauteil hergestellt werden kann. Hierdurch ist abhängig von auftretender Belastung und Einbauverhältnissen eine mehr oder weniger großflächige Verbindung erzielbar.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Zusatzteil zumindest bereichsweise aus einem Eisenwerkstoff, insbesondere aus Stahl, besteht. In einer Weiterbildung kann der aus Eisenwerkstoff bestehende Bereich des Zusatzteiles zumindest im Verbindungsbereich mit dem Stahlbauteil angeordnet sein. Hierdurch ist eine materialgleiche Verbindung zu dem Stahlbauteil herstellbar, bei der in einer bevorzugten Ausgestaltung das Zusatzteil mit dem Stahlbauteil stoffschlüssig verbindbar, z. B. verschweißbar, ist. Auch ist durch die materialgleiche Ausbildung des Bereiches zwischen Stahlbauteil und Zusatzteil das Problem einer Kontaktkorrosion zwischen unterschiedlichen Metallen gelöst.
Erfolgt eine materialgleiche Verbindung nur im Verbindungsbereich zwischen Stahlbauteil und Zusatzteil, so kann das Zusatzteil vorteilhaft auch abschnittsweise bimetallisch oder in Form einer anderen Materialkombination ausgeführt werden, beispielsweise durch Walzplattieren oder sonstiges Beschichten oder auch Verschweißen von zwei oder mehr Blechen stoßweise aneinander.
Erfolgt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Stahlbauteil und Zusatzteil, die bevorzugt durch thermische Fügeverfahren, insbesondere durch Punktschweißen, Laserschweißen oder dgl. hergestellt wird, so können alle hierfür bekannten Fertigungsverfahren zum Schweißen von Stahlwerkstoffen untereinander angewandt werden. Darüber hinaus können in der Regel die schon vorhandenen Fertigungseinrichtungen weiterverwandt werden, wodurch die Umstellungskosten zwischen konventioneller Verbindung und erfindungsgemäßer Verbindung nur gering sind. Auch ist ggf. eine Mischfertigung mit konventionellen Teilen möglich.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist in den Überlappungsbereichen ein Isolator als Zwischenschicht zwischen Leichtmetallbauteil und Zusatzteil vorgesehen ist. Hierdurch ist insbesondere eine Herabsetzung der Kontaktkorrosionsgefahr möglich, die bei konventionellen Verbindungen z. B. an Schweißungen nicht sicher vermeidbar sind. Bevorzugt kann dabei der Isolator zwischen Leichtmetallbauteil und Zusatzteil als eine das Leichtmetallbauteil und das Zusatzteil zusätzlich verbindende dünne Klebeschicht aufgebracht sein, wodurch neben der Isolatorwirkung eine zusätzliche Festigung der Verbindung aufgrund des Stanznietens bzw. Druckfügens erfolgt.
In einer bevorzugten Weiterbildung kann das Stahlbauteil im wesentlichen Tragwerksfunktionen aufweisen und das Leichtmetallbauteil im wesentlichen zur Verkleidung des tragenden Stahlbauteiles gedacht sein. Hierdurch werden die größten Einsparungen an Gewicht erzielt, da die großflächige Verkleidung häufig einen beträchtlichen Anteil am Gesamtgewicht einer solchen Konstruktion aufweist. Durch den Einsatz von Leichtmetallbauteilen kann ohne wesentlichen Verlust an Stabilität entsprechend Gewicht reduziert werden.
In einer anderen bevorzugten Weiterbildung kann das Zusatzteil mit dem Leichtmetallbauteil zusätzlich zu den Verbindungen mittels Druckfügen und/oder Stanznieten und ggf. durch klebefähige Isolatorschichten durch weitere formschlüssige Verbindungen verbunden sein. Hierdurch wird eine weitere Stabilität der Verbindung hervorgerufen. Derartige weitere formschlüssige Verbindungen können in einer Ausgestaltung Falzungen von Zusatzteil und/oder Leichtmetallbauteil sein.
Es wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes nach Anspruch 1 angegeben, bei dem zuerst das Zusatzteil zumindest abschnittsweise mit dem Leichtmetallbauteil durch Druckfügen und/oder Stanznieten verbunden und anschließend das mit dem Leichtmetallbauteil verbundene Zusatzteil an dem Stahlbauteil festgelegt wird. Hierdurch kann der Verbund aus Leichtmetallbauteil und Zusatzteil getrennt und zuverlässig vorgefertigt werden und erst dann an dem häufig größere Abmessungen aufweisenden Stahlbauteil festgelegt werden.
Ebenfalls wird eine Verwendung eines Verbundes nach Anspruch 1 im Fahrzeugbau beschrieben, wobei die Verwendung vorzugsweise im Karosseriebau und für Ausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen erfolgt.
Eine derartige Verwendung kann vorteilhaft für eine Verbindung großflächiger Leichtmetallbauteile mit tragenden Stahl-Rahmenkonstruktionen eines Kraftfahrzeuges erfolgen, wodurch eine besonders große Gewichtsreduzierung durch Verwendung von Leichtmetallbauteilen erzielbar ist. Besonders vorteilhaft kann eine Verbindung zwischen einem Leichtmetalldach und Stahl-Seitenteilen einer Fahrzeugkarosserie vorgenommen werden, bei denen aus Sicherheits- oder Kostengründen die Seitenteile überwiegend aus Stahl gefertigt werden und gleichzeitig die großflächige Dachhaut zur Gewichtsreduzierung vorteilhaft aus Leichtmetall hergestellt wird. Hierzu wird das Zusatzteil an den Rändern der Dachhaut angeordnet und dient mittels Verschweißen zum Verbinden von Stahl-Seitenteil mit dem Leichtmetall-Dach. Hierbei kann in einer bevorzugten Ausprägung das Leichtmetalldach und/oder das Zusatzteil in ihrem Verbindungsbereich Formelemente für einen Dachkanal aufweisen, der damit integral gefertigt werden kann und keine zusätzlichen Fertigungsschritte erfordert. Darüberhinaus kann das Leichtmetalldach und/oder das Zusatzteil in ihrem Verbindungsbereich Anschlußmöglichkeiten für eine Innenraumverkleidung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges aufweisen, wodurch zusätzliche Befestigungseinrichtungen und deren Montage hierfür entfallen können.
Eine andere Verwendung kann vorteilhaft für eine Verbindung zwischen einem Leichtmetall- Radhaus und Stahl-Seitenteilen einer Fahrzeugkarosserie erfolgen.
Ebenfalls kann eine Verwendung für eine Verbindung zwischen einem Leichtmetall- Schweller und Stahl-Seitenteilen einer Fahrzeugkarosserie erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verbundes, insbesondere für den Einsatz an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen zeigt die Zeichnung.
Es zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundes mit Stanz­ nietung zwischen Leichtmetalldach eines Kraftfahrzeuges und dem Zusatzteil,
Fig. 2 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform in schematischer Darstellung mit U-förmig abgewinkeltem Zusatzteil,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform in schematischer Darstellung mit S-förmig abgewinkeltem Zusatzteil,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in schematischer Darstellung mit gefalztem Zusatzteil,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform in schematischer Darstellung mit zwischenlie­ gendem Zusatzteil,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform in schematischer Darstellung mit gefalztem U- förmig gebogenem Zusatzteil,
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform in schematischer Darstellung mit U-förmig gefalztem Zusatzteil.
In den Fig. 1 bis 8 sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbundes an einem Beispiel aus der Karosserietechnik dargestellt, bei dem in einem Schnitt die Anbindung eines Leichtmetall-Daches 1 an ein Stahl-Seitenteil 3 eines Kraftfahrzeuges vorliegt. Die Figuren zeigen in einer schematischen Darstellung die wichtigsten Komponenten verschiedener derartiger Anbindungen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen. Es wird in der Beschreibung zu den Fig. 3 bis 8 im wesentlichen nur noch auf Unterschiede zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform hingewiesen. Die in den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 bis 8 vorzusehenden Verbindungen sind nicht explizit dargestellt, es ist hierbei immer mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen einsetzbar. Entlang der Randkanten des Leichtmetalldaches 1 kann eine Vielzahl derartiger Verbindungen angeordnet werden, die in ihrer Summe eine hochfeste Verbindung zwischen Leichtmetalldach 1 und Stahl-Seitenteil 3 ergeben.
In der Fig. 1 ist in einem Schnitt der Anbindungsbereich zwischen einem Leichtmetallbauteil 1, hier einem Leichtmetalldach 1 aus Aluminium oder Magnesium, und einem Stahlbauteil 3, hier dem oberen Schweller eines Stahl-Seitenteiles 3 eines nicht genauer dargestellten Kraftfahrzeuges im Ausbruch dargestellt. Der Schweller des Stahl- Seitenteiles 3 ist ein aus zwei abgewinkelten Stahlblechen 3a, 3b geformtes Hohlprofil, bei dem die zwei Bleche 3a, 3b - das bzgl. des Kraftfahrzeugs innenliegende Blech 3a und das außenliegende Blech 3b - im Bereich der Verbindung zu dem Leichtmetalldach 1 und der nicht dargestellten Fahrzeugseite im wesentlichen flach aufeinanderliegen. Im Bereich der Verbindung zu dem Leichtmetalldach 1 ist eine Profilform vorgesehen, die gemeinsam mit zugehörigen Profilformen von Leichtmetalldach 1 und/oder einem Zusatzteil 2 einen Dachkanal 10 bildet und so ausläuft, daß eine Schweißzone 6 für das im weiteren beschriebene Zusatzteil 2 gebildet ist. Ebenfalls kann an dem Stahl-Seitenteil 3 eine Innenraumverkleidung 5 oder ein Dachhimmel 5 in grundsätzlich bekannter und hier nicht weiter relevanter Weise festgelegt sein, bspw. durch Einklipsen und/oder Einklemmen und/oder Ankleben.
Wie in der zur Fig. 1 gehörigen Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2 noch eindeutiger zu erkennen ist, besteht das Verbindungsglied zwischen Leichtmetalldach 1 und Zusatzteil 2 aus einem Stanzniet 4, mit dem an dem Rand des Leichtmetalldaches 1 das Zusatzteil 2 derart angeordnet werden kann, daß der damit gebildete Verbund aus Leichtmetalldach 1 und Zusatzteil 2 in Einbaulage gemäß Fig. 1 an dem Stahl-Seitenteil 3 festgelegt werden kann. Hierzu wird das Leichtmetalldach 1 am Rand abgewinkelt und an dem abgewinkelten, in sich vorzugsweise ebenen Abschnitt des Leichtmetalldaches 1 überlappend das Zusatzteil 2 in an sich bekannter Weise durch eine Reihe von Stanznieten 4 festgelegt. Der in Fig. 1 gezeigte Stanzniet 4 durchtritt in Montagelage gemäß Fig. 1 entlang einer Stanzrichtung 7 den abgewinkelten Abschnitt des Leichtmetalldaches 1 und das Zusatzteil 2 und legt diese form- und kraftschlüssig aneinander fest. An der dem Stanzniet 4 abgewandt liegenden Kante des Zusatzteiles 2 kann dieses nun in der Montagelage des aus Zusatzteil 2 und Leichtmetalldach 1 gebildeten Verbundes an dem Kantenbereich des Stahl-Seitenteiles 3 angeordnet und in grundsätzlich bekannter Weise beispielsweise durch thermische Fügeverfahren wie z. B. Schweißen im Bereich einer Schweißzone 6 festgelegt werden. Eine derartige Schweißverbindung findet z. B. auch für diesen Einsatzfall vielfach Anwendung zur Verbindung von Stahldächern mit Stahl-Seitenteilen 3 und muß daher hier nicht weiter beschrieben werden. Die Ausbildung der Profilform von Schwellerblechen des Stahl- Seitenteiles 3 und des Zusatzteiles 2 sowie deren Zuordnung zueinander im Bereich der Schweißzone 6 erfolgt hierbei im Detail vorzugsweise entsprechend der gewählten Verbindungstechnik, beispielsweise also flach einander überlappend oder einen keilförmigen Spalt bildend wie in Fig. 1 bzw. 2.
Zwischen Leichtmetalldach 1 und Zusatzteil 2 kann in aus den Fig. 1 und 2 nicht erkennbarer Weise ein Isolator angeordnet sein, der das zumindest abschnittsweise beispielsweise aus einem Eisenwerkstoff, vorzugsweise einem schweißbaren Stahl gefertigte Zusatzteil 2 elektrochemisch gegen das Leichtmetalldach 1 isoliert und dadurch für eine Vermeidung von Korrosionsschäden durch Kontaktkorrosion zwischen den dort aufeinanderliegenden Metallen sorgt. Ein derartiger Isolator kann beispielsweise auch in Form eines Klebebandes oder einer dünnen Klebeschicht aufgebracht werden, die zusätzlich die Verbindung zwischen Leichtmetalldach 1 und Zusatzteil 2 verfestigt.
Das Zusatzteil kann auch nur teilweise oder abschnittsweise aus einem Eisenwerkstoff bestehen, wozu z. B. zwei Bleche unterschiedlicher Werkstoffe wie Stahl und einem Leichtmetall miteinander entlang eines stumpfen Stoßes zu einem ebenen Blech verschweißt werden können. Auch ist es denkbar, durch Beschichten oder Walzplattieren auf ein Trägermetall ein anderes Metall aufzubringen, um an bestimmten Stellen des Zusatzteiles bestimmte Materialeigenschaften herzustellen. Hierbei kommen bei unterschiedlichen Materialien innerhalb des Zusatzteiles die Metalle am besten dort zu liegen, wo sie an gleiche Materialien des Leichtmetallbauteiles bzw. des Stahlbauteiles anstoßen.
In der Fig. 3 ist eine Anbindung von Leichtmetalldach 1 und Zusatzteil 2 an einem Stahl- Seitenteil 3 dargestellt, bei der das Stahlblech-Zusatzteil 2 im wesentlichen U-förmig abgewinkelt ist und an einem ebenfalls abgewinkelten Bereich des Leichtmetalldaches 1 innen anliegt. Im Bereich des Bezugszeichens 8 kann hierbei entweder eine nicht dargestellte Stanznietung 4 oder ein ebenfalls nicht dargestellter Druckfügevorgang vorgenommen werden, wodurch die Verbindung, ggf. unter Zwischenfügung eines auch eventuell isolierenden Klebers, ausgeführt wird. Im von dieser Stanzzone/Druckfügezone 8 abgewandten Schenkel des U-förmigen Zusatzteiles 2 kann in einer Schweißzone 6 das Stahl-Zusatzteil 2 mit dem Stahl-Seitenteil 3 in herkömmlicher Art und Weise schweißtechnisch verbunden werden.
In der Fig. 4 ist eine andere Anbindung von Leichtmetalldach 1 und Zusatzteil 2 an einem Stahl-Seitenteil 3 dargestellt, bei der das Zusatzteil 2 im wesentlichen S-förmig abgebogen ist und dadurch eine verbesserte Anlage und vergrößerte Überlappung zwischen Randkante des Leichtmetalldaches 1 und dem Zusatzteil 2 sowie eine verbesserte Zugänglichkeit der Schweißzone 6 erreichbar ist.
In der Fig. 5 ist eine weitere Anbindung von Leichtmetalldach 1 und Zusatzteil 2 an einem Stahl-Seitenteil 3 dargestellt, bei der das im wesentlichen ebene Zusatzteil 2 an einer Randkante eine Falzung 9 aufweist, die z. B. im Bereich der Stanzzone/Druckfügezone 8 die Randkante des Leichtmetalldaches 1 umgreift und eine weitere Festigung der Verbindung zwischen Leichtmetalldach 1 und Zusatzteil 2 erlaubt. Im Bereich dieser Falzung 9 kann vorteilhaft wieder ein Isolator vorgesehen werden. Im Anschluß an die Fertigung des Verbundes von Leichtmetall-Dach 1, Zusatzteil 2 und Stahl-Seitenteil 3 wird ein Dachhimmel 5 in bekannter Art und Weise an dem rechten bzw. linken Stahl-Seitenteil 3 angebracht, so daß die Schweißzone 6 danach durch den Dachhimmel 5 abgedeckt ist.
Bei der Anbindung des Leichtmetalldaches 1 an das Stahl-Seitenteil 3 gemäß Fig. 6 ist das Zusatzteil 2 im wesentlich eben oder nur gering abgewinkelt und liegt zwischen dem L- förmig gewinkelten Rand des Leichtmetalldaches 1 und dem ebenen Anschlußbereich des Schwellers des Stahl-Seitenteiles 3. Im Bereich der Stanznietzone/Druckfügezone 8 können in dieser Ausführungsform auch die Bleche des Stahl-Seitenteiles 3 in diese Verbindung einbezogen werden, wohingegen in der Schweißzone 6 eine Verschweißung von Zusatzteil 2 und Stahl-Seitenteil 3 erfolgen kann.
In den Fig. 7 und 8 sind ähnliche Anbindungen zwischen Stahl-Seitenteil 3 und Leichtmetalldach 1 dargestellt, bei denen das Zusatzteil 2 von der Randkante des Leichtmetalldaches 1 umfalzt und daher ähnlich wie in Fig. 5 die Verbindung weiter verfestigt werden kann. Im Bereich dieser Falzung 9 kann dann wieder die Stanznietzone/Druckfügezone 8 angeordnet werden, wohingegen an der gegenüberliegenden Randkante des Zusatzteiles 2 die Schweißzone 6 vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
1
Leichtmetallbauteil
2
Zusatzteil
3
Stahlbauteil, insbesondere Stahl-Seitenteil
3
a innenliegendes Blech
3
b außenliegendes Blech
4
Stanzniet
5
Dachhimmel/Innenraumverkleidung
6
Schweißzone
7
Stanzrichtung
8
Stanzzone/Druckfügezone
9
Falzung
10
Dachkanal

Claims (19)

1. Verbund aus mindestens einem Leichtmetallbauteil (1) und mindestens einem daran angeordneten Zusatzteil (2), wobei das Zusatzteil (2) mit mindestens einem Stahlbauteil (3) verbindbar bzw. verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzteil (2) und Leichtmetallbauteil (1) durch Druckfügen und/oder Stanznieten miteinander verbunden sind.
2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (2) zumindest abschnittsweise derart im Randbereich des Leichtmetallbauteiles (1) angeordnet ist, daß es in Einbaulage des Verbundes aus Leichtmetallbauteil (1) und Zusatzteil (2) mit dem an dem Verbund festzulegenden Stahlbauteil (3) verbindbar ist.
3. Verbund nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (2) zumindest bereichsweise aus einem Eisenwerkstoff, insbesondere aus Stahl, besteht.
4. Verbund nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Eisenwerkstoff bestehende Bereich des Zusatzteiles (2) zumindest im Verbindungsbereich mit dem Stahlbauteil (3) angeordnet ist.
5. Verbund nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (2) mit dem Stahlbauteil (3) stoffschlüssig verbindbar bzw. verbunden ist.
6. Verbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (2) mit dem Stahlbauteil (3) durch thermische Fügeverfahren, vorzugsweise durch Punktschweißen, Laserschweißen oder dgl., verbindbar ist.
7. Verbund nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Überlappungsbereichen ein Isolator als Zwischenschicht zwischen Leichtmetallbauteil (1) und Zusatzteil (2) vorgesehen ist.
8. Verbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator zwischen Leichtmetallbauteil (1) und Zusatzteil (2) als eine das Leichtmetallbauteil (1) und das Zusatzteil (2) zusätzlich verbindende Klebeschicht aufgebracht ist.
9. Verbund nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlbauteil (3) im wesentlichen Tragwerksfunktionen aufweist und das Leichtmetallbauteil (1) im wesentlichen zur Verkleidung des tragenden Stahlbauteiles (3) gedacht ist
10. Verbund nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (2) mit dem Leichtmetallbauteil (1) zusätzlich durch weitere formschlüssige Verbindungen (9) verbunden ist.
11. Verbund nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren formschlüssigen Verbindungen (9) Falzungen von Zusatzteil (2) und/oder Leichtmetallbauteil (1) sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Verbundes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst das Zusatzteil (2) zumindest abschnittsweise mit dem Leichtmetallbauteil (1) durch Druckfügen und/oder Stanznieten verbunden und anschließend das mit dem Leichtmetallbauteil (1) verbundene Zusatzteil (2) an dem Stahlbauteil (3) festgelegt wird.
13. Verwendung eines Verbundes nach Anspruch 1 im Fahrzeugbau, vorzugsweise im Karosseriebau und für Ausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen.
14. Verwendung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Verbindung großflächiger Leichtmetallbauteile (1) mit tragenden Rahmenkonstruktionen.
15. Verwendung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Verbindung zwischen einem Leichtmetalldach (1) und Stahl-Seitenteilen (3) einer Fahrzeugkarosserie.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtmetalldach (1) und/oder das Zusatzteil (2) in ihrem Verbindungsbereich Formelemente für einen Dachkanal (10) aufweisen.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlbauteil (3) Anschlußmöglichkeiten für eine Innenraumverkleidung (5) der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges aufweist.
18. Verwendung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Verbindung zwischen einem Leichtmetall-Radhaus und Stahl-Seitenteilen einer Fahrzeugkarosserie.
19. Verwendung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Verbindung zwischen einem Leichtmetall-Schweller und Stahl-Seitenteilen einer Fahrzeugkarosserie.
DE1997146165 1997-10-18 1997-10-18 Verbund aus mindestens einem Leichtmetallbauteil und mindestens einem daran angeordneten Zusatzteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE19746165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146165 DE19746165A1 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Verbund aus mindestens einem Leichtmetallbauteil und mindestens einem daran angeordneten Zusatzteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146165 DE19746165A1 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Verbund aus mindestens einem Leichtmetallbauteil und mindestens einem daran angeordneten Zusatzteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746165A1 true DE19746165A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7845978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146165 Ceased DE19746165A1 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Verbund aus mindestens einem Leichtmetallbauteil und mindestens einem daran angeordneten Zusatzteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746165A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939978A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Dachaufbaus eines Fahrzeugs in Mischbauweise
DE19939977A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Volkswagen Ag Fügeverbindung zwischen Blechbauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE19960784A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Dachbefestigung an Kraftfahrzeugen
DE10105166A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Jac Products Deutschland Gmbh Fahrzeugdach
US6676203B2 (en) 2002-02-04 2004-01-13 Jac Products Deutschland Gmbh Vehicle roof
WO2004108504A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Dachkonstruktion für ein fahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005073058A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Hybridbauteil
EP1566553A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 N.V. Henschel Engineering S.A., naamloze vennootschap Verbesserte Unterstruktur für einen Ladeboden
FR2867741A1 (fr) * 2004-03-22 2005-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assemblage d'un pavillon en aluminium sur les flancs d'une caisse d'un vehicule automobile et pavillon en aluminium pour vehicule automobile
DE102004019818B4 (de) * 2004-04-23 2007-02-15 Audi Ag Dachanordnung an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
WO2007019935A1 (de) 2005-08-13 2007-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer federbeinaufnahme
DE10006110B4 (de) * 2000-02-11 2007-05-03 Adam Opel Ag Fahrzeugdach
DE10158961B4 (de) * 2001-12-03 2007-08-16 Webasto Ag Flächiges Außenteil für Fahrzeugkarosserien
EP1897789A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Wagon Automotive GmbH Leichtmetallbauteil eines Fahrzeugs aus Magnesium und Verfahren um es korrosionsfrei zusammenzubauen
DE102008028686A1 (de) * 2008-06-17 2009-07-09 Daimler Ag Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008028450A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
DE102009004199A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Daimler Ag Materialmix-Blechbaugruppe
DE102009049214A1 (de) * 2009-10-13 2011-05-05 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Tragstrukturanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Metallgussbauteil
DE102010053608A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Enova Technologie Gmbh Schweißverbindung
EP2479087A3 (de) * 2011-01-20 2013-05-29 ThyssenKrupp System Engineering GmbH Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
DE102006033770B4 (de) * 2006-07-21 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderwagen einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Verbund aus einem Leichtmetallgussbauteil und mehreren Stahlbauteilen
DE102012015162A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Daimler Ag Dachanordnung eines Fahrzeugdaches, Verfahren zum Herstellen einer solchen Dachanordnung sowie Baukastensystem für eine solche Dachanordnung
US8820824B1 (en) 2013-03-14 2014-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle roof structure
US9114836B1 (en) 2014-02-06 2015-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle roof structure
WO2015177418A1 (fr) * 2014-05-20 2015-11-26 Renault S.A.S. Pavillon de toit de véhicule automobile soudo-brasé aux côtés de caisse
EP2955084A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugaufbaustruktur
DE102015100263B3 (de) * 2015-01-09 2016-03-31 Audi Ag Strukturbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102015100256A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Audi Ag Bauteilverbund für eine Karosserie eines Kraftwagens
WO2018095672A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterbauteil, verfahren zur herstellung eines adapterbauteils und verbindungsanordnung mit adapterbauteil
EP4108552A1 (de) 2021-06-24 2022-12-28 GF Casting Solutions AG Mg-strukturbauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240824A1 (de) * 1992-12-04 1994-01-13 Daimler Benz Ag Schweiß-Verbindung eines Stahlblech-Bauteiles mit einem Aluminiumblech-Bauteil
DE4240822C1 (de) * 1992-12-04 1994-04-28 Daimler Benz Ag Schweißverbindung zwischen einem Stahlblech-Bauteil und einem Aluminiumblech-Bauteil sowie Abdeckteil
DE4320068C1 (de) * 1993-06-17 1994-12-15 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugkarosserien aus Leichtmetallteilen
DE4237361C2 (de) * 1992-11-05 1996-09-19 Daimler Benz Ag Verbindungs-Hilfsteil für das widerstandselektrische Verschweißen von Aluminiumblech auf Stahl und Verfahren zum Anbringen desselben
DE4315460C2 (de) * 1993-05-10 1996-12-19 Daimler Benz Ag Rundtaktmaschine
DE19726457A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Schmidt Dieter Maschbau Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke durch Stanznieten zur Verwendung in einer Presse sowie Presse mit einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237361C2 (de) * 1992-11-05 1996-09-19 Daimler Benz Ag Verbindungs-Hilfsteil für das widerstandselektrische Verschweißen von Aluminiumblech auf Stahl und Verfahren zum Anbringen desselben
DE4240824A1 (de) * 1992-12-04 1994-01-13 Daimler Benz Ag Schweiß-Verbindung eines Stahlblech-Bauteiles mit einem Aluminiumblech-Bauteil
DE4240822C1 (de) * 1992-12-04 1994-04-28 Daimler Benz Ag Schweißverbindung zwischen einem Stahlblech-Bauteil und einem Aluminiumblech-Bauteil sowie Abdeckteil
DE4315460C2 (de) * 1993-05-10 1996-12-19 Daimler Benz Ag Rundtaktmaschine
DE4320068C1 (de) * 1993-06-17 1994-12-15 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur von Fahrzeugkarosserien aus Leichtmetallteilen
DE19726457A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Schmidt Dieter Maschbau Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke durch Stanznieten zur Verwendung in einer Presse sowie Presse mit einer solchen Vorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckfügen verbindet unterschiedliche Werkstoffe. In: Industrieanzeiger 41/94, S.122 *
HENNEMANN,Otto-Dietrich, u.a.: Fügetechnologien als Grundlage für den innovativen Leichtbau. In: Bänder, Bleche, Rohre 9/1996, S.14-22 *

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939977A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Volkswagen Ag Fügeverbindung zwischen Blechbauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE19939978A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Dachaufbaus eines Fahrzeugs in Mischbauweise
DE19939978B4 (de) * 1999-08-24 2008-06-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Dachaufbaus eines Fahrzeugs in Mischbauweise
DE19960784A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Dachbefestigung an Kraftfahrzeugen
DE10006110B4 (de) * 2000-02-11 2007-05-03 Adam Opel Ag Fahrzeugdach
DE10105166A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Jac Products Deutschland Gmbh Fahrzeugdach
DE10158961B4 (de) * 2001-12-03 2007-08-16 Webasto Ag Flächiges Außenteil für Fahrzeugkarosserien
US6676203B2 (en) 2002-02-04 2004-01-13 Jac Products Deutschland Gmbh Vehicle roof
WO2004108504A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Dachkonstruktion für ein fahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung
US7377581B2 (en) 2003-06-04 2008-05-27 Daimlerchrysler Ag Roof structure for a vehicle and method for producing said structure
WO2005073058A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Hybridbauteil
BE1015909A3 (nl) * 2004-02-18 2005-11-08 Henschel Engineering S A Nv Nv Verbeterde onderbouw van een laadbak.
EP1566553A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 N.V. Henschel Engineering S.A., naamloze vennootschap Verbesserte Unterstruktur für einen Ladeboden
EP1580102A1 (de) * 2004-03-22 2005-09-28 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Montageverfahren für ein Aluminiumdach auf die Seitenwände eines Kraftfahrzeuges, und Aluminiumdach für ein Kraftfahrzeug
FR2867741A1 (fr) * 2004-03-22 2005-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assemblage d'un pavillon en aluminium sur les flancs d'une caisse d'un vehicule automobile et pavillon en aluminium pour vehicule automobile
DE102004019818B4 (de) * 2004-04-23 2007-02-15 Audi Ag Dachanordnung an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
WO2007019935A1 (de) 2005-08-13 2007-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einer federbeinaufnahme
DE102006033770B4 (de) * 2006-07-21 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderwagen einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Verbund aus einem Leichtmetallgussbauteil und mehreren Stahlbauteilen
EP1897789A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Wagon Automotive GmbH Leichtmetallbauteil eines Fahrzeugs aus Magnesium und Verfahren um es korrosionsfrei zusammenzubauen
DE102008028450A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
DE102008028686A1 (de) * 2008-06-17 2009-07-09 Daimler Ag Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009004199A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Daimler Ag Materialmix-Blechbaugruppe
DE102009049214A1 (de) * 2009-10-13 2011-05-05 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Tragstrukturanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Metallgussbauteil
DE102010053608A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Enova Technologie Gmbh Schweißverbindung
EP2479087A3 (de) * 2011-01-20 2013-05-29 ThyssenKrupp System Engineering GmbH Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
DE102012015162A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Daimler Ag Dachanordnung eines Fahrzeugdaches, Verfahren zum Herstellen einer solchen Dachanordnung sowie Baukastensystem für eine solche Dachanordnung
US8820824B1 (en) 2013-03-14 2014-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle roof structure
US9114836B1 (en) 2014-02-06 2015-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle roof structure
WO2015177418A1 (fr) * 2014-05-20 2015-11-26 Renault S.A.S. Pavillon de toit de véhicule automobile soudo-brasé aux côtés de caisse
FR3021285A1 (fr) * 2014-05-20 2015-11-27 Renault Sas Pavillon de toit de vehicule automobile soudo-brase aux cotes de caisse
EP2955084A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugaufbaustruktur
CN105292265A (zh) * 2014-06-11 2016-02-03 丰田自动车株式会社 车身结构
US9517798B2 (en) 2014-06-11 2016-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body structure
DE102015100263B3 (de) * 2015-01-09 2016-03-31 Audi Ag Strukturbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102015100256A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Audi Ag Bauteilverbund für eine Karosserie eines Kraftwagens
US9669880B2 (en) 2015-01-09 2017-06-06 Audi Ag Structural component for a body of a passenger car
DE102015100256B4 (de) 2015-01-09 2018-10-04 Audi Ag Bauteilverbund für eine Karosserie eines Kraftwagens
WO2018095672A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterbauteil, verfahren zur herstellung eines adapterbauteils und verbindungsanordnung mit adapterbauteil
US11059268B2 (en) 2016-11-24 2021-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapter component, method for producing an adapter component and connection assembly having an adapter component
EP4108552A1 (de) 2021-06-24 2022-12-28 GF Casting Solutions AG Mg-strukturbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746165A1 (de) Verbund aus mindestens einem Leichtmetallbauteil und mindestens einem daran angeordneten Zusatzteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010024704A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE202011111058U1 (de) Schweißnietverbindung
DE102004050933A1 (de) Verbindungsstruktur für Fahrzeugkarosserie-Elemente
EP2589525A2 (de) Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule
EP2722124A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE19524235A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
WO2014180532A1 (de) Säule für eine kraftfahrzeug-rohbaustruktur, verfahren zur herstellung einer säule und kraftfahrzeug-rohbaustruktur
DE4300398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1115530B1 (de) Schweller-fahrzeugboden- und radhaus-verbundkarosserieteile aus stahl und leichtmetallen
DE19819484B4 (de) Karosseriesäule bzw. Verfahren zur Herstellung einer Karosseriesäule für eine Fahrzeugkarosserie
DE102007018459A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE19939978B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachaufbaus eines Fahrzeugs in Mischbauweise
EP3600756A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstückverbundes und werkstückverbund
WO2011032715A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im bodenbereich der insassenkabine und zugeordnetes fertigungsverfahren
DE102010021137A1 (de) Karosseriebauteil
DE102007062597A1 (de) Karosserieteil für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE10101927B4 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
EP1305179B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tür eines kraftfahrzeuges und nach diesem verfahren hergestellte rahmenlose tür
WO2022268386A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102016222116A1 (de) Karosserie-Dachstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102004033971A1 (de) Karosseriebauteil in Form von aus Metallblechen bestehenden Längs- und/oder Querträger insbesondere in Form eines Schwellers
DE19534127B4 (de) Aus Blechteilen zusammengefügtes Trägerblech für einen Karosseriedeckel, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE102015000979B3 (de) Rahmenelement, insbesondere Seitenwandrahmenelement, für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelementes für eine Fahrzeugkarosserie
DE102017211832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs, Bauteil hergestellt aus einem Halbzeug und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection