DE19736549A1 - Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder - Google Patents
Extruder-Antriebsvorrichtung für DoppelschneckenextruderInfo
- Publication number
- DE19736549A1 DE19736549A1 DE19736549A DE19736549A DE19736549A1 DE 19736549 A1 DE19736549 A1 DE 19736549A1 DE 19736549 A DE19736549 A DE 19736549A DE 19736549 A DE19736549 A DE 19736549A DE 19736549 A1 DE19736549 A1 DE 19736549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planetary gear
- shafts
- extruder
- output shaft
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/252—Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/405—Intermeshing co-rotating screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/41—Intermeshing counter-rotating screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/9258—Velocity
- B29C2948/9259—Angular velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92952—Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/9298—Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Extruder-Antriebsvorrichtung
für einen Doppelschneckenextruder gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
Extruder zum Extrudieren von Kunststoff oder anderen
Materialien erfordern sehr hohe Antriebsleistungen für
ihre Extruderwellen. Die Extruderwellen werden
üblicherweise als Schneckenwellen bezeichnet, unabhängig
von ihrer Form. Die Schneckenwellen können je nach
Ausführungsform in gleicher Drehrichtung oder in
entgegengesetzten Drehrichtungen routieren. Es ist
bekannt, für Getriebe von Doppelschneckenextrudern
sogenannte Leistungsteilungsgetriebe verwenden, bei
welchen die Antriebsleistung auf mehrere Leistungszweige
verteilt wird, damit die einzelnen Getriebelemente nicht
groß werden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine
Extruder-Antriebsvorrichtung zu entwickeln, welche weit
größere Antriebsleistungen als die bisher bekannten
Getriebe übertragen kann und mit welcher die Drehzahl der
Schneckenwellen des Extruders über einen großen Bereich
variiert werden kann, bei konstant bleibendem Drehmoment
der Extruderwellen. In dem Drehzahlveränderungsbereich,
in welchem das Drehmoment konstant bleiben soll, soll die
Drehzahl der Schneckenwellen stufenlos veränderbar sein.
Die Vorrichtung soll eine Baugröße und ein Gewicht haben,
die wesentlich niedriger sind als dies mit bekannten
Extruder-Antriebsvorrichtungen möglich ist. Die Erfindung
soll nicht nur auf Doppelschneckenextruder mit großem
Abstand der Schneckenwellen anwendbar sein, sondern auch
für solche mit kleinem Abstand, beispielsweise einem
Schneckenwellen-Mittenabstand von nur 300 mm.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den
Unteransprüchen enthalten und in Verfahrensansprüchen.
Durch die Erfindung ergeben sich insbesondere folgende
Vorteile: Das Getriebe kann Leistungen von mehr als 15000
kW übertragen und gleichzeitig in zwei Drehzahlbereichen
die Drehzahlen der Schneckenwellen verändern, während das
Drehmoment der beiden Schneckenwellen über den gesamten
Drehzahl-Änderungsbereich für alle Drehzahlen konstant
hoch bleibt, beispielsweise auf 350000 Nm je
Schneckenwelle, d. h. auf zusammen 700000 Nm. Ein solches
Getriebe der Erfindung ist anwendbar für sehr kleine
Abstände der Schneckenwellen, beispielsweise für einen
Schneckenwellen-Drehachsen-Abstand von nur ungefähr 300
mm. Das Getriebe hat eine wesentlich kleinere Baugröße und
ein um nahezu 30 Prozent reduziertes Gewicht,
beispielsweise von nur 52 Tonnen anstelle von ungefähr 70
Tonnen Material, was bekannte Extruder-Getriebetechniken
benötigen würden. Auch das Motor-Gesamtgewicht ist
relativ niedrig, weil anstelle eines einzigen großen
Motors zwei insgesamt kleinere Motoren verwendet werden.
Davon ist ein Motor ein regelbarer Motor. Die Regelung
eines Motors ist einfacher und preiswerter als ein
Schaltgetriebe, welch letzteres durch die Erfindung
vermieden wird. Beide Motoren sind vorzugsweise
Elektromotoren.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die
Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als
Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen in
verschiedenen Maßstäben
Fig. 1 schematisch eine Extruder-
Antriebsvorrichtung nach der Erfindung mit
einem elektrischen Haupt-Motor und einem
elektrischen regelbaren Zusatzmotor,
Fig. 2 perspektivisch eine Planetengetriebe-
Ausgangswelle und eine zu ihr parallele
zweite Ausgangswelle, welch letztere
durch Leistungsverzweigung und
Leistungssummierung von der
Planetengetriebe-Ausgangswelle angetrieben
wird,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Getriebeteile von
Fig. 2 mit eingetragenen Kraft-
Richtungspfeilen,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Getriebes von Fig. 1
in Richtung von den Schneckenwellen des
Extruders auf das Getriebe gesehen,
Fig. 5 ein Leistungs-Drehzahl-Diagramm der
Extruder-Schneckenwellen.
Die in den Zeichnungen dargestellte Extruder-
Antriebsvorrichtung dient zum Antrieb eines
Doppelschneckenextruders, von welchem nur die beiden
parallel zueinander angeordneten Schneckenwellen 2 und 4
dargestellt sind, welche beide in gleicher Drehrichtung 6
angetrieben werden. Die Extruder-Antriebsvorrichtung
enthält eine Planetengetriebeanordnung 8 und ein ihr
nachgeordnetes Leistungsteilungsgetriebe 10. Die
Planetengetriebeanordnung 8 enthält zwei axial
hintereinander angeordnete Planetengetriebestufen 12 und
14. Ein elektrischer Hauptmotor 16 ist über eine
Drehmoment-Sicherheitskupplung 18, ein einstufiges
Stirnradgetriebe mit den beiden Zahnrädern 19 und 20 und
eine Zahnkupplung 21, in dieser Reihenfolge, mit einem
Sonnenrad 22 der ersten Planetengetriebestufe 12
antriebsmäßig verbunden. Gemäß einer abgewandten
Ausführungsform kann der Motor 16, wie in Fig. 1 in
gestrichelten Linien dargestellt und mit der Bezugszahl
16' versehen, axial zum Sonnenrad 22 angeordnet und mit
ihm ohne das einstufige Stirnradgetriebe 19, 20
antriebsmäßig verbunden sein. Das Sonnenrad 22 kann durch
eine Bremse 24 blockiert werden, welche am freien äußeren
Ende einer Welle 25 des zweiten Zahnrades 25 angeordnet
ist.
Ein elektrischer Zusatzmotor 30, welcher bezüglich seiner
Leistung und damit auch bezüglich seiner Abtriebsdrehzahl
stufenlos regelbar ist und eine kleinere
Leistungskapazität als der Hauptmotor 16 hat, ist über
eine Drehmoment-Sicherheitskupplung 32 und ein
einstufiges Stirnradgetriebe mit Zahnrädern 34, 35 und 36,
mit einer Außenverzahnung 38 eines drehbar angeordneten
Hohlrades 40 der ersten Planetengetriebestufe 12
antriebsmäßig verbunden.
Ein drehbar angeordneter Planetenträger 42 der ersten
Planetengetriebestufe 12 trägt Planetenräder 43, die
einerseits mit einer Außenverzahnung des Sonnenrades 22
und andererseits mit einer Innenverzahnung 44 des
Hohlrades 40 in Eingriff sind.
Der Planetenträger 42 der ersten Planetengetriebestufe 12
ist über eine Zahnkupplung 46 mit einem axial neben ihm
angeordneten Sonnenrad 50 der zweiten
Planetengetriebestufe 14 verbunden. Die zweite
Planetengetriebestufe 14 hat ein nicht-drehbar
angeordnetes Hohlrad 52 und einen drehbar angeordneten
Planetenträger 54, welcher Planetenräder 56 trägt, die
einerseits mit einer Außenverzahnung des Sonnenrades 50
und andererseits mit einer Innenverzahnung des Hohlrades
52 in Eingriff sind.
Das Hohlrad 40 der ersten Planetengetriebestufe 12 ist
durch eine Bremse 33 blockierbar, welche im
Antriebsstrang zwischen ihm und dem Zusatzmotor 30
angeordnet ist, vorzugsweise am freien äußeren Ende einer
Welle 37 des ersten vom Zusatzmotor 30 angetriebenen
Zahnrades 34.
Eine Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 ist axial zu den
Sonnenrädern und Planetenträgern der beiden
Planetengetriebestufen 12 und 14 und auch axial zur einen
Schneckenwelle 2 angeordnet. Diese Planetengetriebe-
Ausgangswelle 60 kann mehrteilig oder vorzugsweise
einteilig ausgebildet sein und ist an ihrem Antriebsende
mit dem Planetenträger 54 der zweiten
Planetengetriebestufe 14 verbunden und an ihrem
Abtriebsende über eine Kupplung 62 drehfest und axialfest
mit der einen Schneckenwelle 2 verbunden.
Das Leistungsteilungsgetriebe 10 enthält zwei (oder mehr)
zur Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 parallel
angeordnete Zweigwellen 62 und 64, deren der zweiten
Planetengetriebestufe 14 nahegelegenen Endabschnitte je
mit einem Zahnrad 63 bzw. 65 drehfest verbunden
sind, welche gleichen Durchmesser haben und mit einer
Schrägverzahnung 66 bzw. 67 mit gleicher Zähnezahl
versehen sind und mit einer korrespondierenden
Schrägverzahnung 68 eines zentrales Zahnrades 70 in
Eingriff sind, welches drehfest auf der Planetengetriebe-
Ausgangswelle 60 angeordnet ist. Das zentrale Zahnrad 70
bildet mit den Zahnrädern 63 und 65 eine
Leistungsverzweigung von der Planetengetriebe-
Ausgangswelle 60 auf die Zweigwellen 62 und 64.
Die von der zweiten Planetengetriebestufe 14 weiter
entfernten Endabschnitte der Zweigwellen 62 und 64 sind
je mit einem Zahnrad 73 bzw. 75 drehfest verbunden,
welche je gleichen Durchmesser und einen schräg
verzahnten Außenzahnkranz 76 bzw. 77 mit einer gleichen
Anzahl von Zähnen haben. Diese Zahnräder 73 und 75 sind
mit einem Zahnrad 80 in Eingriff, welches eine
entsprechende schräg verzahnte Außenverzahnung 78 hat und
mit einer zweiten Ausgangswelle 84 drehfest verbunden
ist. Die Zahnräder 73, 75 und 80 bilden am entfernten
Ende der Zweigwellen 62 und 64 eine Leistungssummierung
von den beiden Zweigwellen 62 und 64 auf die zweite
Ausgangswelle 84 der Extruder-Antriebsvorrichtung. Diese
zweite Ausgangswelle 84 ist parallel zur
Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 und axial zur zweiten
Schneckenwelle 4 angeordnet und an ihrem von der zweiten
Planetengetriebestufe 14 weiter entfernten Ende über eine
Kupplung 86 mit der zweiten Schneckenwelle 4 drehfest und
axialfest verbunden.
Damit beide Zweigwellen 62 und 64 und ihre Zahnräder in
Fig. 1 ersichtlich sind, sind sie in eine gemeinsame Ebene
geklappt dargestellt, während sie in Wirklichkeit nicht
in einer gemeinsamen Ebene mit der Planetengetriebe-
Ausgangswelle 60 liegen, damit beide Zahnräder 73 und 75
am entfernten Ende der Zweigwelle 62 und 64 mit dem
gemeinsamen Zahnrad 80 in Eingriff sind, wie dies in
Fig. 1 durch einen Pfeil 82 angedeutet und in Fig. 2 der
Praxis entsprechend richtig dargestellt ist.
Damit entspricht die Drehrichtung 6 der Schneckenwellen 2
und 4 auch der Drehrichtung 6 der beiden Ausgangswellen
60 und 84.
Axiale Schubkräfte der einen Schneckenwelle 2 werden über
die Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 auf ein
Axialdrucklager 88 und von diesem auf einen
Getriebegehäuseteil 90 übertragen. Das Axialdrucklager 88
befindet sich zwischen dem treibenden Zahnrad 70 der
Leistungsverzweigung 63, 65, 70 und dem Planetenträger 54
der zweiten Planetengetriebestufe 14.
Die axialen Schubkräfte der zweiten Schneckenwelle 4
werden über die zweite Ausgangswelle 84 auf ein zweites
Axialdrucklager 92 und von diesem ebenfalls auf einen
Getriebegehäuseteil 94 übertragen. Das zweite
Axialdrucklager 92 befindet sich neben den Wellen 60, 62
und 64 in einem Zwischenraum zwischen den Zahnrädern
63, 65, 70 der Leistungsverzweigung und den Zahnrädern
73, 75, 80 der Leistungssummierung der Zweigwellen 62 und
64. Der Ort der Axialdrucklager 88 und 92 ist von
besonderer Bedeutung, wenn man bedenkt, daß in einem
solchen Getriebe, in welchem über 15000 kW und 700000 Nm
übertragen werden sollen, der Mitten-Abstand der beiden
Ausgangswellen 60 und 64 beispielsweise nur 300 mm
betragen darf, entsprechend dem gleich kleinen Mitten-
Abstand der Schneckenwellen 2 und 4.
Aus diesem Grunde sind die Schrägverzahnungen des
Leistungsteilungsgetriebes 10 derart gewählt, daß zwar
die Axialkräfte F63 und F65, welche wegen der
Schrägverzahnung von den getriebenen Zahnrädern 63 und 65
auf ihr treibendes Zahnrad 70 der Leistungsverzweigung
wirken, in die gleiche Richtung gegen das eine
Axialdrucklager 88 gerichtet sind wie die axialen
Schubkräfte der einen Schneckenwelle 2, jedoch die
Axialkräfte F73 und F75, welche wegen der
Schrägverzahnung von den treibenden Zahnrädern 73 und 75
auf das von ihnen getriebene Zahnrad 78 der
Leistungssummierung wirken, entgegengesetzt zur
Axialschubrichtung der anderen Schneckenwelle 4 gerichtet
sind und damit die Axialkraft dieser anderen
Schneckenwelle 4 teilweise kompensieren, so daß auf das
davon betroffene andere Axialdrucklager 92 der zweiten
Ausgangswelle 84 eine geringere resultierende axiale
Kraft wirkt als über die Planetengetriebe-Ausgangswelle
60 auf das ihr zugeordnete eine Axialdrucklager 88. Damit
ist berücksichtigt, daß für das Axialdrucklager 92 der
zweiten Ausgangswelle 84 noch weniger Raum zur Verfügung
steht als für das eine Axialdrucklager 88 der einen
Planetengetriebe-Ausgangswelle 60. Innerhalb der
Zweigwellen 62 und 64 sind die Axialkräfte ihrer
Zahnräder 63 und 73 bzw. 65 und 75 gegeneinander
gerichtet, so daß sie sich gegenseitig aufheben und in
diesen Zweigwellen 62 und 64 keine resultierenden
Axialkräfte entstehen. In Fig. 3 sind die in den
Zahnrädern 63, 65, 73 und 75 entstehenden Umfangskräfte
jeweils mit 96 bezeichnet. Der schräge Verlauf der Zähne
der Schrägverzahnungen dieser Zahnräder 63, 65, 73 und 75
ist jeweils durch einen in ihnen schräg gezogenen Strich
angedeutet, welcher mit der gleichen Bezugzahl wie die
zugehörige Schrägverzahnung 66, 67, 68, 76, 77 bzw. 78
bezeichnet ist.
Das Axialdrucklager 88 der Planetengetriebe-Ausgangswelle
60 ist in Fig. 3 nur schematisch angedeutet. Ferner ist
zu beachten, daß die Zweigwellen 62 und 64 und die zweite
Ausgangswelle 84 in Fig. 3 nur zum besseren Verständnis
der Kräfteverhältnisse in der gleichen Ebene wie die
Planetengetriebe-Ausgangswelle 60 dargestellt sind,
jedoch in Wirklichkeit um deren Umfang herum entsprechend
Fig. 2 verteilt angeordnet sind.
Wie Pfeile 6 in Fig. 1 zeigen, drehen sich die Sonnenräder
22 und 50 der beiden Planetengetriebestufen 12 und 14 in
gleicher Drehrichtung wie die Schneckenwellen 2 und 4.
Die Anordnung der Drehmoment-Sicherheitskupplungen 18 und
32 an den in Fig. 1 dargestellten Stellen hat den Vorteil,
daß ihnen zur Betätigung erforderliche Druckluft vom frei
zugänglichen Ende der Welle 17 bzw. 37 her zugeführt
werden kann, welche durch die Sicherheitskupplung 18 bzw.
32 mit dem Motor 16 bzw. 30 verbunden ist.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte elektronische
Regeleinrichtung 100 dient zur Einstellung und Regelung
der Leistung und damit auch der Drehzahl des regelbaren
Zusatzmotors 30 und zum Einschalten und Ausschalten des
Hauptmotors 16 und der Bremsen 24 und 33 in Abhängigkeit
von der geforderten Betriebsart der Schneckenwellen 2 und
4.
Die verschiedenen Betriebsarten, die mit der
erfindungsgemäßen Extruder-Antriebsvorrichtung möglich
sind, werden im folgenden mit Bezug auf Fig. 5
beschrieben. Hierbei wird eine praktische Ausführungsform
beschrieben, bei welcher der Drehachsenabstand oder
Schneckenwellen-Mittenabstand "a" nur 316 mm beträgt; die
Extruderleistung 14661 kW beträgt und hierfür der
elektrische Hauptmotor 16 eine Antriebsleistung von 10996
kW und der regelbare elektrische Zusatzmotor 30 eine
Leistung von 3665 kW hat; die Betriebsdrehzahl des
Hauptmotors 16 beträgt 1500 U/min; die Drehzahl des
Zusatzmotors 30 ist zwischen 0 und 50 U/min stufenlos
einstellbar durch entsprechende Einstellung seiner
Leistung zwischen 0 und 3665 kW; im regelbaren
Drehzahlbereich des Zusatzmotors 30 wird das Drehmoment
jeder Extruder-Schneckenwelle 2 und 4 konstant auf 350000
Nm gehalten, auch wenn die Drehzahl der Schneckenwellen 2
und 4 durch den Zusatzmotor 30 über einen Drehzahlbereich
von beispielsweise 50 U/min stufenlos verändert wird; der
gesamte Drehzahlbereich der Schneckenwellen 2 und 4 liegt
zwischen 0 und 200 U/min; die Drehzahl des Sonnenrades 22
der ersten Planetengetriebestufe 12 beträgt 0, wenn ihre
Bremse 24 geschlossen ist, oder 1500 U/min, wenn diese
Bremse 24 geöffnet ist und der Hauptmotor 16
läuft. Hieraus ist ersichtlich, daß die Drehzahl von 1500
U/min des Sonnenrades 22 der ersten Planetengetriebestufe
12 selbst dann auf einfache Weise aufrechterhalten werden
kann, wenn wahlweise verschiedene Hauptmotoren 16
verwendet werden, beispielsweise Motoren mit einer
Drehzahl von 1200 oder 1000 U/min, da zur
Drehzahlanpassung lediglich die Zahnräder 19 und 20 gegen
entsprechende andere Zahnräder ausgetauscht zu werden
brauchen, oder bei einem Motor mit 1500 U/min auch
weggelassen werden können, wenn dieser Motor entsprechend
dem Motor 16' axial zum Sonnenrad 22 angeordnet wird.
Erste Betriebsmöglichkeit gemäß Fig. 5: Hauptmotor 16 ist
abgeschaltet, Sonnenrad 22 der ersten
Planetengetriebestufe 12 ist durch ihre Bremse 24
blockiert; die Schneckenwellen 2 und 4 werden nur vom
Zusatzmotor 30, dessen Bremse 33 geöffnet ist,
angetrieben mit einer stufenlos regelbaren
Schneckenwellen-Drehzahl im Bereich zwischen 0 und 50
U/min, wobei bei jeder Drehzahl das Schneckenwellen-
Drehmoment konstant auf 350000 Nm je Schneckenwelle 2 und
4 gehalten wird.
Zweite Betriebsmöglichkeit: Der regelbare Zusatzmotor 30
ist zunächst abgeschaltet und durch seine Bremse 33
blockiert; der Hauptmotor 16 wird eingeschaltet und hebt
die Drehzahl der Extruder-Schneckenwelle 2 und 4 in
kurzer Zeit von 0 auf 150 U/min, wobei er mit einer
vorbestimmten Dauerbetriebsleistung von 10996 kW
arbeitet. Nach Erreichen dieser Drehzahl von 150 U/min
wird auch der Zusatzmotor 30 eingeschaltet und seine
Bremse 33 geöffnet und seine Leistung der Leistung des
Hauptmotors 16 über die erste Planetengetriebestufe 12
durch Überlagerung zuaddiert, so daß jetzt die Drehzahl
der Schneckenwellen 2 und 4 im Bereich zwischen 150 und
200 U/min auf jede beliebige Drehzahl stufenlos
eingestellt und in diesem Bereich, unabhängig von der
Drehzahl, das Moment der Schneckenwellen 2 und 4 je
konstant auf 350000 Nm gehalten wird. Das Abschalten der
Schneckenwellen 2 und 4 kann in umgekehrter Weise
erfolgen, indem zunächst ihre Drehzahl von 200 auf 150
U/min durch Herunterfahren des regelbaren Zusatzmotors 30
reduziert wird; danach wird bei Drehzahl "Null", des
Zusatzmotors mit der ihm zugeordneten Bremse 33 das
Hohlrad 40 der ersten Planetengetriebestufe 12 blockiert,
anschließend wird der Hauptmotor 16 abgeschaltet, wodurch
die Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 auf 0 abfällt.
Dritte Betriebsmöglichkeit: Anfahren der Schneckenwellen
2 und 4 mit dem bezüglich Leistung und Drehzahl
regelbaren Zusatzmotor 30 bei geöffneter Bremse 33 und
damit dreh-freiem Hohlrad 40 der ersten
Planetengetriebestufe 12, während deren Sonnenrad 22
durch die andere Bremse 24 blockiert ist; nach Erreichen
der Schneckenwellen-Drehzahl von 50 U/min, bei der
vorbestimmten maximalen Motorleistung des Zusatzmotors 30
von 3665 kW, wird der Hauptmotor 16 eingeschaltet und die
Bremse 24 des Sonnenrades 22 der ersten
Planetengetriebestufe 12 freigegeben, so daß die Drehzahl
der Schneckenwellen 2 und 4 von 50 auf 150 U/min steigt,
wobei gemäß Fig. 5 die Leistung des Zusatzmotors 30 linear
bis auf 0 zurückgenommen wird. Nachdem die
Schneckenwellen 2 und 4 eine Drehzahl von 150 U/min
erreicht haben, kann der Zusatzmotor 30 wieder
hinzugeschaltet werden, um die Drehzahl der
Schneckenwelle 2 und 4 von 150 bis 200 U/min zu erhöhen
oder in diesem Bereich auf beliebige Werte stufenlos
einzustellen bei konstantgehaltenem Drehmoment der
Schneckenwellen 2 und 4 von je 350000 Nm (oder einem
anderen gewünschten Wert), wie dies vorstehend bei der
zweiten Betriebsmöglichkeit beschrieben wurde. Die
Reduzierung der Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4
unter 150 U/min kann entweder wie bei der beschriebenen
zweiten Betriebsmöglichkeit erfolgen oder in umgekehrter
Weise wie bei der Drehzahlerhöhung, indem jetzt zur
Drehzahlreduzierung unter 150 U/min der Hauptmotor 16
abgeschaltet und der Zusatzmotor 30, in gleichem Maße wie
die Drehzahl des Hauptmotors 16 abfällt, hochgefahren
wird bis zu seiner vorbestimmten maximalen Leistung von
3665 kW, womit die Drehzahl der Schneckenwellen von 150
auf 50 U/min reduziert wird. Im Bereich von 50 bis 0
U/min kann jetzt die Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4
unter Beibehaltung eines konstanten Drehmomentes durch
Regelung des Zusatzmotors 30 reduziert werden, oder im
gewünschten Falle wieder bis auf 50 U/min erhöht werden.
Das gesamte Getriebe, 8, 10 hat, im Vergleich mit seiner
hohen übertragbaren Leistung, eine extrem kleine Masse.
Das gibt ein niedriges Getriebegewicht, benötigt wenig
Antriebsleistung, und hat auch den Vorteil, daß die
Bremsen 24 und 33 nur wenig Verschleiß haben, so daß ihre
Bremsbelege eine lange Betriebsdauer haben.
Abgewandelte Ausführungsformen der Erfindung können unter
anderem sein; ohne darauf beschränkt zu sein:
Der Hauptmotor 16 oder 16' kann ein bezüglich seiner
abgegebenen Leistung und Drehzahl regelbarer Motor sein,
vorzugsweise ein Elektromotor. In diesem Fall kann die
Drehzahl der Schneckenwellen 2 und 4 mit dem Hauptmotor
16 oder 16' stufenlos geregelt und dadurch auf einen
beliebigen Wert zwischen Null und einem Höchstwert
eingestellt werden, welcher der höchsten Drehzahl des
Hauptmotors entspricht, beispielsweise in dem genannten
Bereich von Null bis 150 U/min oder von 50 bis 150 U/min.
Wenn bei dieser abgewandelten Ausführungsform der
Zusatzmotor 30 nicht geregelt wird oder ein nicht
regelbarer Motor ist, kann die als Beispiel angegebene
maximale Drehzahl von 200 U/min ebenfalls erreicht
werden, indem beide Motoren eingeschaltet werden.
Eine andere Möglichkeit, die Drehzahl der Schneckenwellen
2 und 4 einstellbar zu machen in einem Bereich, welcher,
unter Berücksichtigung der Getriebeübersetzung oder
Getriebeuntersetzung, dem Drehzahlbereich von Null bis
Maximal des Hauptmotors 16 oder 16' entspricht, besteht
darin, den regelbaren oder nicht-regelbaren Hauptmotor 16
oder 16' bezüglich seiner Leistung und Drehzahl auf einen
Maximalwert einzustellen und den Zusatzmotor 30 als
geregelten elektrischen Generator zu betreiben, so daß
dessen verbrauchte Leistung und dessen Drehzahl in der
Planetengetriebeanordnung 8 von der Leistung und Drehzahl
des Hauptmotors subtrahiert wird. Dieser Generator-
Betrieb hat aber einen größeren Energieverbrauch zur
Folge im Vergleich zum Motor-Betrieb, bei welchem beide
Motoren nur motorisch, nicht generatorisch benutzt
werden. Auch bei einem Zusatzmotor 30, welcher wahlweise
als regelbarer elektrischer Motor oder regelbarer
elektrischer Generator betreibbar ist, kann durch den
gleichzeitigen motorischen Betrieb des Hauptmotors 16
oder 16' und des Zusatzmotor 30 die Drehzahl der
Schneckenwellen 2 und 4 über den bei alleiniger Benutzung
des Hauptmotors möglichen Bereich hinaus erweitert
werden, z. B. von 150 auf 200 U/min, wie dies mit Bezug
auf Fig. 5 beschrieben wurde.
Claims (16)
1. Extruder-Antriebsvorrichtung für einen
Doppelschneckenextruder, mit folgenden
Merkmalen: Eine Planetengetriebeanordnung
(8) mit zwei Antriebseingängen (20, 40), welche von
zwei verschiedenen Motoren (16, 30) antreibbar sind,
und mit einer Planetengetriebe-Ausgangswelle (60);
die Planetengetriebe-Ausgangswelle (60)
erstreckt sich axial zur Mittelachse der
Planetengetriebe-Anordnung (8) von ihr weg und hat
ihrem entfernten Ende Anschlußmittel (62)
für eine zu ihr axial angeordnete Schneckenwelle (2)
des Doppelschneckenextruders; mindestens zwei
Zweigwellen (62, 64), welche parallel neben der
Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) angeordnet sind;
Leistungsverzweigungs-Zahnräder (63, 65, 70) zur
Leistungsverzweigung von der Planetengetriebe-
Ausgangswelle (60) auf diejenigen Endabschnitte der
Zweigwellen (62, 64), welche der
Planetengetriebeanordnung (8) näher sind;
Leistungssummierungs-Zahnräder (73, 75, 80) zur
Leistungssummierung von denjenigen Endabschnitten
der Zweigwellen (62, 64), welche von der
Planetengetriebeanordnung (8) weiter entfernt
sind, auf eine zweite Ausgangswelle (84), welche
parallel zur Planetengetriebe-Ausgangswelle (60)
angeordnet ist und an ihrem von der
Planetengetriebeanordnung (8) weiter entfernten Ende
Anschlußmittel 86) für die andere Schneckenwelle (4)
aufweist, welche zu ihr axial angeordnet ist.
2. Extruder-Antriebsvorrichtung nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Planetengetriebeanordnung (8) zwei axial
hintereinander angeordnete, antriebsmäßig
miteinander verbundene Planetengetriebestufen
(12, 14) aufweist, die jeweils ein zentrales
Sonnenrad (22, 50), ein Hohlrad (40, 52) und einen
Planetenträger (42, 54) mit Planetenrädern (43, 56)
enthalten, und daß die beiden Antriebseingänge der
Planetengetriebeanordnung (8) durch Elemente
(22, 40) der ersten Planetengetriebestufe (12)
gebildet sind.
3. Extruder-Antriebsvorrichtung nach
Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß einer der Antriebseingänge durch das
Sonnenrad (22) und der andere Antriebseingang durch
das drehbar angeordnete Hohlrad (40) der ersten
Planetengetriebestufe (12) gebildet ist, daß
der Planetenträger (42) der ersten
Planetengetriebestufe (12) mit dem Sonnenrad
(50) der zweiten Planetengetriebestufe (14)
verbunden ist, daß das Hohlrad (52) der zweiten
Planetengetriebestufe (14) nicht-drehbar angeordnet
ist, und daß der Planetenträger (54) der zweiten
Planetengetriebestufe (14) mit der
Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) verbunden ist,
die zu ihm axial angeordnet ist.
4. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Blockiermittel (24, 33) zum Blockieren einer
Drehbewegung des einen und/oder des anderen
Antriebseinganges (22, 40) vorgesehen sind.
5. Extruder-Antriebsvorrichtung nach
Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blockiermittel Bremsen (24, 33) sind.
6. Extruder-Antriebsvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem einen und/oder anderen Antriebseingang
(22, 40) der Planetengetriebeanordnung (8) ein
Stirnradgetriebe (19, 20; 34, 35, 36) vorgeschaltet ist.
7. Extruder-Antriebsvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) an
einer zwischen der Planetengetriebeanordnung (8)
und den Leistungsverzweigungs-Zahnrädern (63, 65, 70)
gelegenen Stelle mit einer Axialdrucklager-
Anordnung (88) versehen ist, zur Übertragung
von Axialkräften von der Planetengetriebe-
Ausgangswelle (60) und ihrer Schneckenwelle (2) auf
einen Gehäuseteil (90).
8. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Ausgangswelle (84) an einer zwischen
den Leistungsverzweigungs-Zahnrädern (63, 65, 70) und
Leistungssummierungs-Zahnrädern (73, 75, 80)
gelegenen Stelle mit einer Axialdrucklageranordnung
(92) versehen ist zur Übertragung von Axialkräften
der zweiten Ausgangswelle (84) und ihrer
Schneckenwelle (4) auf einen Gehäuse
teil (94).
9. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Planetengetriebe-Ausgangswelle (60), die
zweite Ausgangswelle (84), und die Zweigwellen
(62, 64) bezüglich ihrer Länge, Durchmesser und
Material derart ausgebildet sind, daß durch
Drehmoment-Belastung verursachte Torsionen dieser
Wellen sich gegenseitig derart kompensieren, daß
diese Torsionen keine Verdrehung der Schneckenwellen
(2, 4) relativ zueinander zur Folge haben.
10. Extruder-Antriebsvorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein elektrischer Hauptmotor (16; 16') vorgesehen
ist, welcher mit dem einen Antriebseingang (22) der
Planetengetriebeanordnung (8) antriebsmäßig
verbunden ist, daß ein bezüglich seiner abgegebenen
Leistung und Drehzahl regelbarer elektrischer
Zusatzmotor (30) vorgesehen ist, welcher mit dem
anderen Antriebseingang (40) der
Planetengetriebeanordnung (8) antriebsmäßig
verbunden ist, daß eine elektronische
Regeleinrichtung (100) vorgesehen ist, welche den
Zusatzmotor (30) derart regelt, daß die beiden
Ausgangswellen (60, 84), und damit auch die
Schneckenwellen (2, 4), über einen von dem regelbaren
Drehzahlbereich des Zusatzmotors (30) abhängigen
Drehzahlbereich mit einer Vielzahl von
verschiedenen, stufenlos einstellbaren Drehzahlen
antreibbar sind, wobei unabhängig von den Drehzahlen
das Drehmoment der Ausgangswellen (60, 84) und ihrer
Schneckenwellen (2, 4) konstant bleibt.
11. Extruder-Antriebsvorrichtung
nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abgegebene Leistung und Drehzahl des
Hauptmotors (16; 16') konstant ist, wenn der
regelbare Zusatzmotor (30) die
Planetengetriebeanordnung (8) antreibt.
12. Extruder-Antriebsvorrichtung
nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zusatzmotor (30) abgeschaltet und der mit
ihm verbundene Antriebseingang (40) der
Planetengetriebeanordnung (8) dreh-blockiert
ist, wenn der Hauptmotor (16) mit einer kleineren als
einer vorbestimmten maximalen Leistung läuft.
13. Extruder-Antriebsvorrichtung
nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebseingang (22) der
Planetengetriebeanordnung (8), welcher mit dem
Hauptmotor (16; 16') antriebsmäßig verbunden ist,
dreh-blockiert ist, wenn der regelbare Zusatzmotor
(30) eingeschaltet ist und die
Planetengetriebeanordnung (8) antreibt.
14. Extruder-Antriebsvorrichtung nach
einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptmotor (16; 16') eine größere maximale
Leistung hat als der regelbare Zusatzmotor (30),
und daß der Hauptmotor (16; 16') mit dem Sonnenrad
(22) und der regelbare Zusatzmotor (30) mit dem
drehbaren Hohlrad (40) der ersten
Planetengetriebestufe (12) antriebsmäßig verbunden
ist.
15. Extruder-Antriebsverfahren zum Antrieb der
Schneckenwellen (2, 4) eines
Doppelschneckenextruders, mit folgenden Merkmalen:
Verwenden eines Hauptmotors (16; 16') und eines leistungs-kleineren regelbaren Zusatzmotors (30);
Überlagern der Antriebe der beiden Motoren (16, 30; 16') in einer Planetengetriebeanordnung (8);
Übertragen der Ausgangsleistung der Planetengetriebeanordnung (8) einerseits direkt - ohne eine weitere Getriebestufe - über eine Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) auf eine zu ihr axial angeordnete Schneckenwelle (2) und andererseits über Leistungsverzweigungs-Zahnräder (63, 65, 70) von der Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) auf mindestens zwei zu ihr parallele Zweigwellen (62, 64), von diesen über Leistungssummierungs-Zahnräder (73, 75, 80) auf eine parallele zweite Ausgangswelle (84) und von dieser auf die zu ihr axial angeordnete andere Schneckenwelle (4); Verändern der Drehzahl der Schneckenwellen (2, 4) durch Regeln der Leistungsabgabe, und damit der Drehzahl, des Zusatzmotors (30) derart, daß das Drehmoment der Schneckenwellen (2, 4) bei allen durch den Zusatzmotor einstellbaren Drehzahlen der Schneckenwellen (2, 4) konstant bleibt.
Verwenden eines Hauptmotors (16; 16') und eines leistungs-kleineren regelbaren Zusatzmotors (30);
Überlagern der Antriebe der beiden Motoren (16, 30; 16') in einer Planetengetriebeanordnung (8);
Übertragen der Ausgangsleistung der Planetengetriebeanordnung (8) einerseits direkt - ohne eine weitere Getriebestufe - über eine Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) auf eine zu ihr axial angeordnete Schneckenwelle (2) und andererseits über Leistungsverzweigungs-Zahnräder (63, 65, 70) von der Planetengetriebe-Ausgangswelle (60) auf mindestens zwei zu ihr parallele Zweigwellen (62, 64), von diesen über Leistungssummierungs-Zahnräder (73, 75, 80) auf eine parallele zweite Ausgangswelle (84) und von dieser auf die zu ihr axial angeordnete andere Schneckenwelle (4); Verändern der Drehzahl der Schneckenwellen (2, 4) durch Regeln der Leistungsabgabe, und damit der Drehzahl, des Zusatzmotors (30) derart, daß das Drehmoment der Schneckenwellen (2, 4) bei allen durch den Zusatzmotor einstellbaren Drehzahlen der Schneckenwellen (2, 4) konstant bleibt.
16. Extruder-Antriebsverfahren nach
Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abgegebene Antriebsleistung, und damit die
Drehzahl, des Hauptmotors (16; 16') auf einem
konstanten Wert gehalten wird, wenn mit dem
regelbaren Zusatzmotor (30) die
Planetengetriebenanordnung (8) angetrieben wird,
wobei der konstante Leistungswert des Hauptmotors
Null sein kann, so daß die Extruderwellen nur vom
Zusatzmotor (30) angetrieben werden, und wobei bei
einem Leistungsbedarf der Extruderwellen (2, 4),
welcher oberhalb der maximal abgebbaren Leistung des
Hauptmotors (16; 16') liegt, die Leistung des
Zusatzmotors (30) der maximalen Leistung des
Hauptmotors (16; 16') geregelt hinzuaddiert wird
durch Überlagerung der Leistungen der beiden
Motoren in der Planetengetriebeanordnung (8).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19736549A DE19736549C2 (de) | 1997-08-22 | 1997-08-22 | Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder |
CH01566/98A CH693061A5 (de) | 1997-08-22 | 1998-07-24 | Extruder-Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen für Doppelschneckenextruder. |
FR9810574A FR2767496B1 (fr) | 1997-08-22 | 1998-08-20 | Dispositif d'entrainement pour extrudeuse a deux vis |
JP23602598A JP3430024B2 (ja) | 1997-08-22 | 1998-08-21 | 二重ネジ押し出し成形機のための押し出し成形機駆動装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19736549A DE19736549C2 (de) | 1997-08-22 | 1997-08-22 | Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19736549A1 true DE19736549A1 (de) | 1999-02-25 |
DE19736549C2 DE19736549C2 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=7839829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19736549A Expired - Lifetime DE19736549C2 (de) | 1997-08-22 | 1997-08-22 | Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3430024B2 (de) |
CH (1) | CH693061A5 (de) |
DE (1) | DE19736549C2 (de) |
FR (1) | FR2767496B1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824866A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-09 | Flender A F & Co | Getriebe für einen Doppelwellenextruder |
US6709354B2 (en) * | 2000-01-14 | 2004-03-23 | Kobe Steel, Ltd. | Extruder driving apparatus |
DE102004051306A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Renk Ag | Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder |
EP1854531A1 (de) * | 2005-03-02 | 2007-11-14 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) | Knetmaschine und knetsteuerverfahren |
EP2030757A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-04 | Total Petrochemicals Research Feluy | Verfahren zur Reinigung einer Extrusionsvorrichtung |
EP2138296A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Coperion GmbH | Extruderanordnung und Verfahren zum Inbetriebnehmen einer Extruderanordnung |
CN103895210A (zh) * | 2014-03-06 | 2014-07-02 | 东莞市三优塑料机械制造有限公司 | 平行异向双螺杆挤出机 |
WO2014202036A1 (de) * | 2013-06-18 | 2014-12-24 | Keimei Plastifizierung Technik Gmbh | Kontinuierlicher kautschkmischer |
EP2944448A1 (de) * | 2014-05-13 | 2015-11-18 | Coperion GmbH | Getriebe-Anordnung für einen Doppelschneckenextruder sowie Aufbereitungsanlage mit einem Doppelschneckenextruder und einer derartigen Getriebeanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme einer derartigen Aufbereitungsanlage |
DE102007030018B4 (de) | 2006-06-29 | 2022-08-04 | The Japan Steel Works, Ltd. | Antriebsvorrichtung für einen Doppelschneckenextruder und Antriebsverfahren dafür |
EP4166302A1 (de) * | 2021-10-12 | 2023-04-19 | Eisenbeiss GmbH | Extrudergetriebe für die fertigung elektrischer batterien |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004050450A1 (de) * | 2004-10-16 | 2006-04-20 | Thielenhaus Technologies Gmbh | Getriebemotor für Schneckenextruder |
EP2397304B1 (de) * | 2010-06-21 | 2016-01-27 | Coperion GmbH | Antriebsvorrichtung für einen gleichsinnig drehantreibbaren Doppelschneckenextruder |
DE102010027564A1 (de) | 2010-07-19 | 2012-01-19 | Isar Getriebetechnik Kg | Schnell drehendes hoch übersetzendes Kleingetriebe sowie Antrieb mit einem schnell drehenden Motor und einem damit in Wirkzusammenhang stehenden hoch übersetzenden Kleingetriebe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1950639A1 (de) * | 1969-10-08 | 1971-04-15 | Werner & Pfleiderer | Getriebe fuer grosse Drehmomente uebertragende,nahe nebeneinander parallel angeordnete Wellen |
DE2559135A1 (de) * | 1974-12-31 | 1976-07-08 | Wavin Bv | Kunststoffextruder |
DE3325395C2 (de) * | 1983-07-14 | 1986-01-23 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Getriebe, insbesondere für Doppelschneckenextruder |
DE3600495C2 (de) * | 1986-01-10 | 1988-05-19 | Tgw Thyssen Getriebe- Und Kupplungswerke Gmbh, 4630 Bochum, De | |
DE3802847C1 (en) * | 1988-02-01 | 1989-03-02 | A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De | Gear mechanism for twin-screw extruders |
DE3940833C1 (de) * | 1989-12-11 | 1990-09-27 | Rhodia Ag, 7800 Freiburg, De | |
AT391834B (de) * | 1982-10-08 | 1990-12-10 | Battenfeld Extrusionstech | Getriebe fuer doppelschneckenextruder |
DE4393468C2 (de) * | 1992-07-27 | 1996-11-14 | Kobe Steel Ltd | Getriebeanordung für einen zweiachsigen Extruder |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3824875A (en) * | 1973-05-21 | 1974-07-23 | Egan Machinery Co | Drive for twin screw extruder |
DE3814211C1 (en) * | 1988-04-27 | 1989-04-27 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De | Drive mechanism for a twin-screw extruder |
-
1997
- 1997-08-22 DE DE19736549A patent/DE19736549C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-24 CH CH01566/98A patent/CH693061A5/de not_active IP Right Cessation
- 1998-08-20 FR FR9810574A patent/FR2767496B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-21 JP JP23602598A patent/JP3430024B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1950639A1 (de) * | 1969-10-08 | 1971-04-15 | Werner & Pfleiderer | Getriebe fuer grosse Drehmomente uebertragende,nahe nebeneinander parallel angeordnete Wellen |
DE2559135A1 (de) * | 1974-12-31 | 1976-07-08 | Wavin Bv | Kunststoffextruder |
AT391834B (de) * | 1982-10-08 | 1990-12-10 | Battenfeld Extrusionstech | Getriebe fuer doppelschneckenextruder |
DE3325395C2 (de) * | 1983-07-14 | 1986-01-23 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Getriebe, insbesondere für Doppelschneckenextruder |
DE3600495C2 (de) * | 1986-01-10 | 1988-05-19 | Tgw Thyssen Getriebe- Und Kupplungswerke Gmbh, 4630 Bochum, De | |
DE3802847C1 (en) * | 1988-02-01 | 1989-03-02 | A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De | Gear mechanism for twin-screw extruders |
DE3940833C1 (de) * | 1989-12-11 | 1990-09-27 | Rhodia Ag, 7800 Freiburg, De | |
DE4393468C2 (de) * | 1992-07-27 | 1996-11-14 | Kobe Steel Ltd | Getriebeanordung für einen zweiachsigen Extruder |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824866A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-09 | Flender A F & Co | Getriebe für einen Doppelwellenextruder |
US6709354B2 (en) * | 2000-01-14 | 2004-03-23 | Kobe Steel, Ltd. | Extruder driving apparatus |
DE10101255C5 (de) * | 2000-01-14 | 2010-11-04 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.), Kobe-shi | Extruderantriebsvorrichtung |
DE102004051306A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Renk Ag | Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder |
DE102004051306B4 (de) * | 2004-10-20 | 2009-10-01 | Renk Ag | Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder |
EP1854531A1 (de) * | 2005-03-02 | 2007-11-14 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) | Knetmaschine und knetsteuerverfahren |
EP1854531A4 (de) * | 2005-03-02 | 2012-11-14 | Kobe Steel Ltd | Knetmaschine und knetsteuerverfahren |
DE102007030018B4 (de) | 2006-06-29 | 2022-08-04 | The Japan Steel Works, Ltd. | Antriebsvorrichtung für einen Doppelschneckenextruder und Antriebsverfahren dafür |
EP2030757A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-04 | Total Petrochemicals Research Feluy | Verfahren zur Reinigung einer Extrusionsvorrichtung |
WO2009027519A2 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Total Petrochemicals Research Feluy | Process for purging an extrusion apparatus |
WO2009027519A3 (en) * | 2007-08-31 | 2009-04-30 | Total Petrochemicals Res Feluy | Process for purging an extrusion apparatus |
EP2138296A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Coperion GmbH | Extruderanordnung und Verfahren zum Inbetriebnehmen einer Extruderanordnung |
WO2014202036A1 (de) * | 2013-06-18 | 2014-12-24 | Keimei Plastifizierung Technik Gmbh | Kontinuierlicher kautschkmischer |
CN103895210B (zh) * | 2014-03-06 | 2015-10-28 | 东莞市三优塑料机械制造有限公司 | 平行异向双螺杆挤出机 |
CN103895210A (zh) * | 2014-03-06 | 2014-07-02 | 东莞市三优塑料机械制造有限公司 | 平行异向双螺杆挤出机 |
EP2944448A1 (de) * | 2014-05-13 | 2015-11-18 | Coperion GmbH | Getriebe-Anordnung für einen Doppelschneckenextruder sowie Aufbereitungsanlage mit einem Doppelschneckenextruder und einer derartigen Getriebeanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme einer derartigen Aufbereitungsanlage |
US10234013B2 (en) | 2014-05-13 | 2019-03-19 | Coperion Gmbh | Gearbox assembly for a twin-screw extruder, treatment installation for material treatment comprising a gearbox assembly of this type, and method for the startup of a treatment installation comprising a gearbox assembly of this type |
EP4166302A1 (de) * | 2021-10-12 | 2023-04-19 | Eisenbeiss GmbH | Extrudergetriebe für die fertigung elektrischer batterien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2767496A1 (fr) | 1999-02-26 |
FR2767496B1 (fr) | 2001-09-21 |
CH693061A5 (de) | 2003-02-14 |
JPH11115035A (ja) | 1999-04-27 |
DE19736549C2 (de) | 2003-05-08 |
JP3430024B2 (ja) | 2003-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0056032B1 (de) | Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad | |
DE69706729T2 (de) | Wechselgetriebe | |
EP1047874B1 (de) | Elektrische maschine mit getriebe | |
DE69322991T2 (de) | Zwischenstück für Getriebe und Motor | |
DE19736549C2 (de) | Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder | |
DE3728171C2 (de) | ||
DE3907633A1 (de) | Stufenlos regelbarer hydrostatischer fahrantrieb | |
EP2134564A2 (de) | Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge | |
DE4140865A1 (de) | Stufenlos einstellbares getriebe | |
DE69609450T2 (de) | Stufenloses Toroidgetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE102004060991A1 (de) | Steuerung eines Planetengetriebes mit einem Startergenerator im Nebenabtrieb durch Drehzahlsteuerung des Startergenerators | |
DE60001509T2 (de) | Stufenloses getriebe | |
WO1983002810A1 (en) | Epicyclic gear | |
DE2853508A1 (de) | Drehmomentenwandler | |
DE69104024T2 (de) | Stufenloses Getriebe mit verstellbarer Pumpe. | |
EP0962298B2 (de) | Getriebe für einen Doppelwellenextruder | |
EP0137406A1 (de) | Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen | |
DE19621391B4 (de) | Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut | |
DE3444420A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen | |
DE102004051306B4 (de) | Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder | |
DE10353927A1 (de) | Achsen-Anordnung | |
DE3325395A1 (de) | Getriebeanlage, insbesondere fuer doppelschneckenextruder | |
DE60113339T2 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE833890C (de) | Reibungsgetriebe | |
DE4003137A1 (de) | Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer walzenmuehlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ARNDT, HEINRICH, 86199 AUGSBURG, DE WEISS, TONI, DR., 81377 MUENCHEN, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |