DE19731680A1 - Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren mit endständigen IsocyanatgruppenInfo
- Publication number
- DE19731680A1 DE19731680A1 DE19731680A DE19731680A DE19731680A1 DE 19731680 A1 DE19731680 A1 DE 19731680A1 DE 19731680 A DE19731680 A DE 19731680A DE 19731680 A DE19731680 A DE 19731680A DE 19731680 A1 DE19731680 A1 DE 19731680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prepolymer
- isocyanate groups
- polyalcohol
- polyether
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/69—Polymers of conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0866—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4018—Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6603—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6607—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2101/00—Manufacture of cellular products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren
mit endständigen Isocyanatgruppen und die durch dieses Verfahren
erhältlichen Prepolymere mit endständigen Isocyanatgruppen.
Außerdem bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung
von Einkomponentenmischungen enthaltend ein Prepolymer mit
endständigen Isocyanatgruppen sowie Treibmittel und gegebenen
falls Katalysatoren, Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, die durch
dieses Verfahren erhältlichen Einkomponentenmischungen sowie
deren Verwendung zur Herstellung von Füll- und Montageschäumen im
Bauwesen und im Handwerk. Des weiteren betrifft die Erfindung
Verfahren zur Herstellung von Schäumen enthaltend Polyisocyanat-
Polyadditionsprodukte durch Austragung einer Mischung enthaltend
ein Prepolymer mit einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 6 bis
18 Gew.-%, Treibmittel sowie gegebenenfalls Katalysatoren und
Hilfs- und/oder Zusatzstoffen aus einem Druckbehälter sowie die
Verwendung dieser Schäume als Füll- und Montageschäume.
Einkomponentenschäume aus Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
sind im Bauwesen und im Handwerk häufig angewandte Montagemittel
bei dem Einbau von Fenstern und Türen sowie Füllmittel für bau
technisch bedingte Hohlräume oder Mauerdurchbrüche, z. B. bei Roh
rinstallationen.
Die Einkomponentensysteme bestehen im allgemeinen aus einem
NCO-terminierten Prepolymer sowie Treibmitteln und gegebenenfalls
Hilfs- und Zusatzstoffen, z. B. Katalysatoren und Stabilisatoren,
und werden üblicherweise aus Druckbehältern mittels des Treibmit
tels ausgetragen. Das Auftreiben des Prepolymers (Frothing) auf
grund der Expansion des Treibmittels sowie das Aushärten des
Schaumes durch Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit schließen direkt
an den Austrag aus dem Druckbehälter an.
Ein wichtiges Kriterium für einen einfachen und vollständigen
Austrag des Gemisches aus dem Druckbehälter ist die Viskosität
des Prepolymers. Eine erwünscht niedrige Viskosität wurde
ursprünglich durch einen hohen Anteil an Fluorchlorkohlenwasser
stoffen in der Mischung erreicht. Die technische Weiterentwicklung
führte zu dem Einsatz von möglichst niedrigviskosen Prepolymeren.
So ist nach DE-A-40 25 843 eine lagerstabile Einkomponentenmis
chung zur Herstellung von Polyurethanschaum bekannt, die Kohlen
dioxid als Treibmittel sowie Weichmacher enthält. Nachteilig bei
dieser Rezeptur wirkt sich die Diffusion des Weichmachers aus dem
Schaum aus, da dadurch ein ungewünschter Schrumpf des Schaumes
bewirkt wird.
Eine niedrige Viskosität der Reaktionsmischung insbesondere bei
höhermolekularen Polyolkomponenten wird gemäß EP-A-48 03 42 und
DE-A-33 17 193 durch die Zugabe von Lösungsmitteln wie z. B.
Ethern, Estern oder Ketonen und in DE-A-39 11 784 sowie DE-A-38 29 104
durch Zugabe von Weichmachern zu der Einkomponentenmi
schung beschrieben. Auch mit diesen Mischungen wirkt sich der
Schrumpf des Schaumes bedingt durch das Auswandern der niedermo
lekularen Substanzen nachteilig aus.
Zusätzlich zu dem Schrumpf sind als weitere wichtige Kriterien
zur Beurteilung eines Schaumes seine mechanischen Eigenschaften
zu nennen. Diesbezüglich sind vor allem das Verhalten des
Schaumes beim Auftreiben (Frothing), die Schaumstruktur, die
Standfestigkeit des Schaumes und die Ausbeute an Schaumvolumen
bezogen auf die Menge der Einkomponentenmischung. Vorteilhaft
sind ein starkes Auftreiben des Schaumes, eine hohe Stabilität
des möglichst feinzelligen Schaumes sowie eine große Standfestig
keit bei möglichst hoher Ausbeute. Des weiteren sollte die Ein
komponentenmischung möglichst lange lagerfähig sein.
Darüberhinaus waren bei den Schäumen des Standes der Technik für
die beiden Möglichkeiten des Austrags des Ortsschaums aus der
Aerosoldose, den Austrag über eine Schäumpistole und den Austrag
über ein Schäumrohr, üblicherweise als Winkelstückaustrag be
zeichnet, unterschiedliche Anforderungen an den Schaum zu beach
ten, insbesondere beim Verhältnis von offenen zu geschlossenen
Zellen.
So läßt ein üblicher, weitgehend geschlossenzelliger Schaum nur
eine Pistolenverarbeitung zu, während er bei Winkelstückverarbei
tung einen zusätzlichen und damit zu starken Schrumpf aufweisen
würde. Andererseits ist ein weitgehend offenzelliger Schaum nur
über Winkelstückaustrag befriedigend verarbeitbar, während er bei
einem Austrag mittels Pistole zu grobblasig würde.
Aus diesem Grund wurden bisher spezielle Schaumformulierungen für
die beiden Austragsarten hergestellt.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Prepolymer für Polyurethan-Ein
komponentenschaumstoffe bereitzustellen, das aufgrund seiner nie
drigen Viskosität gut verarbeitbar ist und zu Schaumstoffen mit
geringem Schrumpf, einem optimalen Verhältnis von offenen zu
geschlossenen Zellen und verbesserten mechanischen Eigenschaften
verarbeitet werden kann und einen Austrag sowohl über Pistole als
auch über Winkelstück zuläßt.
Diese Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, daß man
i) ein Hydroxylgruppen aufweisendes Prepolymer durch Umsetzung von mindestens einer Verbindung, die Hydroxylgruppen auf weist, mit mindestens eine Isocyanatgruppen aufweisenden Ver bindung gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und in erten Lösungsmitteln herstellt und anschließend
ii) eine Lösung enthaltend dieses Hydroxylgruppen-aufweisende Prepolymer mit mindestens einem Polyisocyanat zu dem Prepoly mere mit endständigen Isocyanatgruppen umsetzt.
i) ein Hydroxylgruppen aufweisendes Prepolymer durch Umsetzung von mindestens einer Verbindung, die Hydroxylgruppen auf weist, mit mindestens eine Isocyanatgruppen aufweisenden Ver bindung gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und in erten Lösungsmitteln herstellt und anschließend
ii) eine Lösung enthaltend dieses Hydroxylgruppen-aufweisende Prepolymer mit mindestens einem Polyisocyanat zu dem Prepoly mere mit endständigen Isocyanatgruppen umsetzt.
Die Herstellung der Prepolymere, die Hydroxylgruppen aufweisen,
kann durch allgemein bekannte Umsetzung von Verbindungen, die Hy
droxylgruppen aufweisen, im Folgenden auch als OH-funktionelle
Verbindungen bezeichnet, beispielsweise Polyetherpolyalkohole,
Polyesterpolyalkohole, Polyetherpolyalkohole, Polyetherpolyester
polyalkohole und/oder Polybutadiendiole, mit Isocyanatgruppen
aufweisenden Verbindungen erfolgen. Für die Umsetzung werden die
OH-funktionellen Verbindungen und die Isocyanatgruppen aufweisen
den Verbindungen in einem Verhältnis zueinander eingesetzt, daß
das molare Verhältnis der Hydroxylgruppen zu den Isocyanatgruppen
2 : 1 bis 200 : 1, bevorzugt 20 : 1 bis 100 : 1 beträgt.
Für die Herstellung der Hydroxylgruppen aufweisenden Prepolymere
verwendet man als OH-funktionelle Verbindungen bevorzugt mindes
tens zwei Verbindungen aus der folgenden Gruppe: Polyetherpolyal
kohol, Polyesterpolyalkohol, Polybutadiendiol, Polyetherpolye
sterpolyalkohol.
Die Polybutadiendiole weisen bevorzugt ein Molekulargewicht von
300 bis 6000, besonders bevorzugt von 600 bis 3000 auf und
können nach allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden.
Als Isocyanatgruppen aufweisende Verbindung in (i) können mindes
tens ein Di- und/oder Polyisocyanat und/oder ein Umsetzungspro
dukt der Reaktion von mindestens einer gegenüber Isocyanaten
reaktiven Verbindung mit mindestens einem Di- und/oder Polyiso
cyanat verwendet werden, wobei die Herstellung dieser Isocyanat
gruppen aufweisenden Prepolymers nach allgemein bekannten Verfah
ren, wie sie auch im Folgenden beschrieben sind, erfolgen kann.
Als Umsetzungsprodukt, das Isocyanatgruppen aufweist, verwendet
man bevorzugt ein Prepolymer, das einen NCO-Gehalt von 1 bis 25%
aufweist. Besonders bevorzugt setzt man als gegenüber Isocyanaten
reaktive Verbindung die im Folgenden beschriebenen Mischungen in
den angegebenen Gewichtsverhältnissen ein, die auch in (i) als
OH-funktionelle Verbindungen bevorzugt eingesetzt werden.
Das Gewichtsverhältnis von Polyetherpolyalkohol zu Polyesterpo
lyalkohol beträgt bevorzugt 0,005 : 1 bis 200 : 1, besonders
bevorzugt 0,01 : 1 bis 100 : 1.
Das Gewichtsverhältnis von Polyetherpolyalkohol zu Polybutadien
diol beträgt bevorzugt 20 : 1 bis 200 : 1.
Das Gewichtsverhältnis von Polyesteralkohol zu Polybutadiendiol
beträgt bevorzugt 20 : 1 bis 200 : 1.
Das Gewichtsverhältnis von Polyetherpolyesterpolyalkohol zu Poly
butadiendiol beträgt bevorzugt 20 : 1 bis 200 : 1.
Die Hydroxylzahlen der Polyesterpolyalkohole, der Polyetherpoly
alkohole und der Polybutadiendiole betragen bevorzugt 100 bis 500 mg
KOH/g für die Polyesterpolyalkohole, 50 bis 200 mg KOH/g für
die Polybutadiendiole und 20 bis 100 mg KOH/g für die Polyether
polyalkohole, wobei auch OH-funktionelle Verbindungen mit von
diesen Werten abweichenden Hydroxylzahlen verwendet werden
können.
Die Umsetzung (i) kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in
üblichen Reaktoren, beispielsweise bekannten Rohr- oder Rührkes
selreaktoren, bevorzugt in Gegenwart von üblichen Katalysatoren,
die Reaktion der OH-funktionellen Verbindungen mit den Isocyanat
gruppen beschleunigen, sowie gegebenenfalls inerten Lösungsmit
teln, d. h. gegenüber den Isocyanaten und OH-funktionellen Verbin
dungen nicht reaktiven Verbindungen, erfolgen. Beispielsweise
können die inerten Lösungsmittel und die Katalysatoren in einem
üblichen Rührbehälter vorgelegt, die OH-funktionellen Verbindun
gen zugefügt und intensiv vermischt werden, wobei sich je nach
der Zusammensetzung und den Mengenverhältnissen der OH-funktio
nellen Verbindungen klare Lösungen oder Emulsionen ergeben
können. Anschließend erfolgt die Zugabe von Isocyanaten, die Ver
mischung der Komponenten und die Umsetzung zu den Hydroxylgruppen
aufweisenden Prepolymeren, die im allgemeinen bei einer Tempera
tur von 20 bis 50°C nach ca. 1 Stunden abgeschlossen ist. Alterna
tiv können, falls man die Umsetzung ohne die Anwesenheit von in
erten Lösungsmitteln durchführt, die OH-funktionellen Verbindun
gen vorgelegt und wie beschrieben mit den Isocyanaten umgesetzt
werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Umsetzung (i) in
Gegenwart von Flammschutzmitteln, die bei einer Temperatur von 25°C
und einem Druck von 1013 mbar in flüssiger Form vorliegen, als
inerte Lösungsmittel erfolgen. Beispielsweise können Organophos
phat und/oder Organophosphonatverbindungen, beispielsweise Tri
chlorpropylphosphat als inerte Lösungsmittel verwendet werden.
Gegebenenfalls können des weiteren übliche inerte Lösungsmittel
und/oder Weichmacher eingesetzt werden.
Im Folgenden werden beispielhaft Polyesterpolyalkohole, Poly
etherpolyalkhole, Polyetherpolyesterpolyalkohol, Polyisocyanate
und Katalysatoren, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwen
dung finden können, beschrieben.
Die Polyesterpolyalkohole, im Folgenden auch als Polyesterole be
zeichnet, können auf bekannte Weise durch Polykondensation von
mehrfunktionellen Carbonsäuren mit mehrfunktionellen Alkoholen
hergestellt werden. Derartige Produkte werden beispielsweise im
Kunststoff-Handbuch, Band 7, "Polyurethane", herausgegeben von
Günter Oertel, Carl-Hauser-Verlag München, 3. Auflage 1993, Sei
ten 67 bis 74, beschrieben.
Die Polykondensation führt man üblicherweise bei Temperaturen von
140 bis 250°C unter Normaldruck oder vermindertem Druck, gegebe
nenfalls in Gegenwart üblicher Katalysatoren, wie z. B. Eisen, Ti
tan oder/und Zinn enthaltenden Veresterungskatalysatoren, durch.
Dabei kann eine Destillation des Reaktionswassers vorzugsweise
bis zu einer Säurezahl von ≦ 3 mg KOH/g, besonders bevorzugt ≦ 1 mg
KOH/g vorgenommen werden.
Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: alipha
tische Dicarbonsäuren, wie Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure
und vorzugsweise Adipinsäure, Glutarsäure und Bernsteinsäure und
aromatische Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Isophthalsäure und
vorzugsweise Terephthalsäure und Phthalsäure. Die Dicarbonsäuren
können einzeln oder als Gemische, z. B. in Form einer Bernstein-,
Glutar- und Adipinsäuremischung, verwendet werden. Desgleichen
sind Mischungen aus aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren
einsetzbar. Zur Herstellung der Polyalkohole mit Polyether- und
Polyester-Strukturelementen kann es gegebenenfalls vorteilhaft
sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Dicarbonsäu
rederivate mit mindestens 2 funktionellen Gruppen, die mit Poly
alkoholen verestert werden können, wie Dicarbonsäureester mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und mindestens zwei freien
Carboxylgruppen, Dicarbonsäureanhydride oder Dicarbonsäurechlo
ride, zu verwenden.
Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Alkandiole mit 2 bis 10,
vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Propandiol-1,3, Bu
tandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Decandiol-1,10,
2,2-Dimethylpropandiol-1,3, Propandiol-1,2 und bevorzugt Ethan
diol sowie höhere Polyalkohole wie beispielsweise Glycerin, Tri
methylolpropan, Neopentylglykol, Pentaerythrit. Je nach den
gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein
oder gegebenenfalls in Mischungen untereinander verwendet werden.
Geeignete Polyesterole können beispielsweise aus den genannten
Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis
8 Kohlenstoffatomen, und den beispielhaft angegebenen mehrwerti
gen Alkoholen hergestellt werden.
Als Polyesterole geeignet sind ferner Ester der Kohlensäure mit
den genannten Diolen, insbesondere solchen mit 4 bis 6 Kohlens
toffatomen, wie Butandiol-1,4 und/oder Hexandiol-1,6, und mindes
tens zwei freien Carboxylgruppen, Kondensationsprodukte von ω-Hy
droxycarbonsäuren, beispielsweise ω-Hydroxycapronsäure und vor
zugsweise Polymerisationsprodukte von Lactonen, beispielsweise
gegebenenfalls substituierten ε-Caprolactonen mit mindestens zwei
freien Carboxylgruppen.
Vorzugsweise verwendet werden als Polyesterole solche auf der Ba
sis von Adipinsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Terephthalsäure
und/oder Phthalsäure oder Gemischen enthaltend mindestens zwei
dieser Dicarbonsäuren.
Die Polyesterole besitzen üblicherweise Molekulargewichte von 100
bis 8000 g/mol.
Geeignete Polyetherpolyalkohole besitzen üblicherweise Molekular
gewichte von 100 bis 8000 g/mol, vorzugsweise 300 bis 6000 g/mol
und insbesondere 400 bis 5000 g/mol und eine Funktionalität von
≧2. Beispielsweise seien als Polyetherpolyalkohole genannt: Die
thylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol und höhermo
lekulare Oligomere des Diethylenglykols, beispielsweise Polyethy
lenglykole mit Molekulargewichten bis 2000, Dipropylen-glykol,
Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, Pentapropylenglykol oder
höhermolekulare Oligomere des Dipropylenglykols mit Molekularge
wichten bis 2000 g/mol. Polyetherpolyalkohole können sowohl ein
zeln als auch in Form von Mischungen zur Anwendung kommen.
Die Polyetherpolyalkohole, im Folgenden auch Polyetheralkohole
oder Polyetherole genannt, können hergestellt werden nach bekann
ten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit
Alkali-hydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkali
alkoholaten, wie Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat
oder Kaliumisopropylat als Katalysatoren oder durch kationische
Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimonpentachlorid, Bor
fluorid-Etherat u. a. oder Bleicherde als Katalysatoren aus einem
oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Al
kylenrest und gegebenenfalls einem Startermolekül, das 2 reaktive
Wasserstoffatome gebunden enthält. Als Alkylenoxide seien z. B.
genannt: Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Tetrahydrofuran, 1,2- und
2,3-Butylenoxid. Vorzugsweise Anwendung finden Ethylenoxid und
Mischungen aus Propylenoxid-1,2 und Ethylenoxid. Die Alkylenoxide
können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung ver
wendet werden. Als Startermolekül kommen beispielsweise in Be
tracht: Wasser, Aminoalkohole, wie N-Alkyl-dialkanolamine, beis
pielsweise N-Methyl-diethanolamin und Diole, z. B. Alkandiole oder
Dialkylenglykole mit 2 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 6
C-Atomen, wie Ethandiol, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4 und Hexan
diol-1,6. Gegebenenfalls können auch Mischungen von Startermo
lekülen eingesetzt werden. Geeignete Polyetherole sind ferner die
hydroxylgruppenhaltigen Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofu
rans (Polyoxytetramethylen-glykole).
Vorzugsweise verwendet werden Polyetherole aus Propylenoxid-1,2
und Ethylenoxid, in denen mehr als 50%, vorzugsweise 60 bis 80%
der OH-Gruppen primäre Hydroxylgruppen sind und bei denen zumin
dest ein Teil des Ethylenoxids als endständiger Block angeordnet
ist und insbesondere Polyethylenglykole.
Solche Polyetherole können erhalten werden, indem man z. B. an das
Startermolekül zunächst das Propylenoxid-1,2 und daran ansch
ließend das Ethylenoxid polymerisiert oder zunächst das gesamte
Propylenoxid-1,2 im Gemisch mit einem Teil des Ethylenoxids copo
lymerisiert und den Rest des Ethylenoxids anschließend anpolymer
isiert oder schrittweise zunächst einen Teil des Ethylenoxids,
dann das gesamte Propylenoxid-1,2 und dann den Rest des Ethyle
noxids an das Startermolekül anpolymerisiert oder an das Starter
molekül ausschließlich Ethylenoxid polymerisiert.
Als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven
Gruppen und mindestens einer Epoxidgruppe im Molekül können des
weiteren epoxidierte Naturstoffpolyole, wie epoxidiertes Sojaöl,
insbesondere jedoch epoxidierte Polybutadiendiole verwendet wer
den.
Die Polyalkohole mit Polyether- und Polyester-Strukturelementen
können nach allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden,
beispielsweise durch übliche
- a) Kondensation, z. B. in der Schmelze und gegebenenfalls mit
üblichen Katalysatoren, von einer üblichen Dicarbonsäure oder
eines Dicarbonsäuregemisches oder/und eines Esters mit min
destens zwei freien Carbonsäuregruppen mit üblichen
(Poly-)etherpolyalkoholen und gegebenenfalls weiteren Poly
alkoholen
und/oder - b) durch Umsetzung von einem üblichen Polyester mit mindestens zwei freien Hydroxylgruppen mit einem allgemein bekannten Alkylenoxid.
Bevorzugt beträgt für die Polyalkohole mit Polyether- und Poly
ester-Strukturelementen das Verhältnis der Summe der Estergruppen
zur Summe der Ester- und der Ethergruppen mindestens 0,1 : 1, be
sonders bevorzugt 0,2 : 1 bis 0,9 : 1.
Geeignet sind beispielsweise Polyetherpolyesterpolyalkohole,
welche beispielsweise mit Fettsäureester mit OH-Funktionalität
als Startsubstanz bei der Alkoxylierung hergestellt wurden.
Geeignet ist auch ethoxyliertes Rizinusöl, das auch partiell pro
poxyliert sein kann.
Als organische Diisocyanate kommen beispielsweise aliphatische,
cycloaliphatische und insbesondere aromatische Diisocyanate in
Betracht. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: aliphatische
Diisocyanate, wie Hexamethylen-diisocyanat-1,6, 2-Methyl-pentame
thylen-diisocyanat-1,5, 2-Ethyl-butylen-diisocyanat-1,4 oder Mis
chungen aus mindestens 2 der genannten C6-Alkylen-diisocyanate,
Pentamethylen-diisocyanat-1,5 und Butylen-diisocyanat-1,4, cy
cloaliphatische Diisocyanate, wie 1-Isocyanato-3,3,5-trime
thyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophoron-diisocyanat),
1,4-Cyclohexan-diisocyanat, 1-Methyl-2,4- und -2,6-cyclohexan
diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische,
4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat sowie die entspre
chenden Isomerengemische und vorzugsweise aromatische Diisocya
nate, wie 1,5-Naphtylen-diisocyanat (1,5-NDI), 2,4- und 2,6-To
luylen-diisocyanat (TDI) sowie deren Gemische, 2,4'-, 2,2'-, und
vorzugsweise 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI) sowie Mischun
gen aus mindestens zwei dieser Isomere, Polyphenyl-polymethylen-poly
isocyanate (Polymer-MDI, PMDI) mit zwei oder mehr aromatis
chen Systemen, Mischungen aus 2,4'-, 2,2'- und 4,4'-Diphenylme
than-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten
(Roh-MDI), Mischungen aus Roh-MDI und Toluylen-Diisocyanaten,
Polyphenyl-Polyisocyanate, urethanmodifizierte flüssige
4,4'- und/oder 2,4-Diphenylmethan-diisocyanate und 4,4'-Diisocyanato
diphenylethan-(1,2). Verwendung finden besonders bevorzugt Iso
cyanate, die bei einer Temperatur von 25°C in flüssiger Form vor
liegen, beispielsweise bekannte Carbodiimid-modifizierte Isocya
nate und/oder MDI mit einem Anteil an 2,4-Isomeren von größer als
40%.
Als Katalysatoren, welche insbesondere die Reaktion zwischen den
NCO-Gruppen der Diisocyanate und den Hydroxylgruppen der Polyal
kohole beschleunigen, können die nach dem Stand der Technik be
kannten und üblichen stark basischen Amide wie beispielsweise
2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, Tris-(dialkylaminoal
kyl)-s-hexahydrotriazine, wie z. B. Tris-(N,N-dimethylaminopro
pyl)-s-hexahydrotriazin und bevorzugt die üblichen tertiären
Amine, wie z. B. Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin,
N-Ethyl-, N-Methyl-, n-Cyclohexylmorpholin, Dimethylcyclohexyla
min, Dimorpholinodiethylether, 2-(Dimethylaminoethoxy)-ethanol,
1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan,
N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylbutan
diamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexandiamin-1,6, Pentamethyldiethy
lentriamin, Tetramethyldiaminoethylether, Bis-(dimethylaminopro
pyl)-harnstoff, N,N'-Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol,
Di-(4-N,N-dimethylaminocyclohexyl)-methan und ähnliche sowie or
ganische Metallverbindungen wie Titansäureester, Eisenverbindun
gen wie z. B. Eisen-(III)-acetylacetonat, Zinnverbindungen, z. B.
Zinn-(II)-Salze von organischen Carbonsäuren, beispielsweise
Zinn-(II)-diacetat, das Zinn-(II)-Salz der 2-Ethylhexansäure
(Zinn-(II)-octoat), Zinn-(II)-dilaurat oder die Dialkyl
zinn-(IV)-Salze von organischen Carbonsäuren, wie z. B. Dibutyl
zinn-(IV)-diacetat, Dibutylzinn-(IV)-dilaurat, Dibutyl
zinn-(IV)-maleat oder Dioktylzinn-(IV)-diacetat oder ähnliche so
wie Dibutylzinn-(IV)-dimercaptid oder Gemische mit mindestens
zwei der genannten Katalysatoren sowie synergistisch wirkende
Kombinationen aus stark basischen Aminen und organischen Metall
verbindungen eingesetzt werden. Die Katalysatoren können in übli
chen Mengen, beispielsweise 0,002 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die
Polyalkohole, verwendet werden.
Zur Herstellung der Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgrup
pen in (ii) wird als sogenannte Polyolkomponente eine Lösung en
thaltend das Hydroxylgruppen aufweisende Prepolymer mit mindes
tens einem Polyisocyanat unter allgemein bekannten Bedingungen
umgesetzt, wobei die Menge der Isocyanatgruppen (NCO-Gruppen) der
Polyisocyanate in einem Überschuß zu den Hydroxylgruppen (OH-Grup
pen) der Prepolymere eingesetzt wird, so daß das Prepolymer
endständige Isocyanatgruppen aufweist. Im allgemeinen weisen die
Prepolymere einen Gehalt an freien NCO-Gruppen von 6 bis 18%,
bevorzugt 8 bis 16%, auf. Die Prepolymere weisen bevorzugt min
destens zwei Strukturelemente an der folgenden Gruppe auf: Poly
ether-, Polyester-, Polybutadien-, Polyetherpolyesterstruktur
element.
Neben den Hydroxylgruppen aufweisenden Prepolymeren kann die
Polyolkomponente die für die Herstellung von Polyurethan-
Hartschäumen üblichen hydroxyfunktionellen Verbindungen, zumeist
Polyether- und/oder Polyesterpolyole, wie sie z. B. im Kunststoff-
Handbuch, a.a.O. beschrieben sind, sowie gegebenenfalls kurzket
tige Diole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4 als
Kettenverlängerer, kurzkettige mindestens dreifunktionelle Alko
hole wie Glyzerin oder Trimethylolpropan als Vernetzer, sowie Ka
talysatoren und gegebenenfalls Stabilisatoren, Farbstoffe und/oder
Monoole als Molekulargewichtsregler enthalten.
Die Prepolymere mit endständigen Isocyanatgruppen finden bevor
zugt Verwendung in der Herstellung von Einkomponentenmischungen,
die zusätzlich zu den Prepolymeren beispielsweise Treibmittel und
gegebenenfalls Katalysatoren, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe ent
halten können.
Als Treibmittel können allgemein bekannte Treibmittel, wie z. B.
Stoffe, die einen Siedepunkt unter Normaldruck im Bereich von
-40°C bis 120°C besitzen, Gase und/oder flüssige Treibmittel ein
gesetzt werden, beispielsweise Kohlendioxid, Alkane und oder Cy
cloalkane wie beispielsweise Isobutan, Propan, n- oder iso-Butan,
Pentan und Cyclopentan, Ether wie beispielsweise Diethylether,
Methylisobutylether und Dimethylether, Stickstoff, Sauerstoff,
Helium, Argon, Lachgas, halogenierte Kohlenwasserstoffe, beis
pielsweise Dichlorfluormethan, Monofluortrichlor-methan, Tri
fluortrichlorethan und/oder teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe
wie beispielsweise Trifluormethan, 1,1-Dichlor-1-fluorethan, Mo
nochlortetrafluorethan, Monochlortrifluorethan, Monochlordifluo
rethan, Difluorethan, Dichlordifluorethan, Pentafluorethan, Te
trafluorethan, Tetrafluorethan, Dichlormonofluorethan oder Mis
chungen, die mindestens zwei der beispielhaft genannten Treibmit
tel enthalten.
Das Treibmittel wird üblicherweise in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%,
bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des
Prepolymers zugegeben.
Als Hilfs- und Zusatzstoffe können beispielsweise allgemein be
kannte oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, z. B.
Siloxan-Oxyalkylen-Copolymere, Zellregler, Füllstoffe, Flamm
schutzmittel, Keimbildungsmittel, Oxidationsverzögerer, Stabili
satoren, Farbstoffe und Pigmente, Inhibitoren, Stabilisatoren ge
gen Hydrolyse, Licht, Hitze oder Verfärbung, Farbstoffe, anorga
nische und/oder organische Füllstoffe, Verstärkungsmittel und/oder
Weichmacher verwendet werden.
Nähere Angaben über die oben genannten Hilfsmittel- und Zusatz
stoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von
J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyure
thane, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw.
1964, dem "Kunststoff-Handbuch", Band 7, Polyurethane, 3. Au
flage, 1993, herausgegeben von G. Oertel, Carl-Hanser-Verlag,
München oder der DES 29 01 774 zu entnehmen.
Die Herstellung von Einkomponentenmischungen sowie deren Schäumen
aus Druckbehältern, z. B. Aerosoldosen, die je nach Anwendungsform
mit unterschiedlichen Ventilen versehenen sind und die NCO-termi
nierten Prepolymere sowie Treibmittel, Katalysatoren und gegebe
nenfalls weitere Zusätze enthalten, ist bekannt. Z.B. kann ein
Gemisch, das als Polyalkoholkomponente die Hydroxylgruppen auf
weisenden Verbindungen sowie gegebenenfalls die Katalysatoren und
Hilfs- und Zusatzstoffe enthält mit der Polyisocyanatkomponente,
das die Polyisocyanate und gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe
enthält, einzeln oder als Mischung über eine geeignete Dosieran
lage in einem gewünschten Verhältnis mit einem Überschuß an NCO-
Gruppen über die OH-Gruppen in die Druckbehälter, beispielsweise
Aerosoldosen gefüllt werden. Die so mit dem Reaktionsgemisch
gefüllten Behälter durchlaufen eine Verschlußeinrichtung, wobei
die Behälter mit Ventilen zum Austragen der Einkomponentenmis
chung versehen werden, und werden anschließend mit Treibmitteln
aufgefüllt. In einer Taumel- oder Schüttelanlage werden die Kom
ponenten, d. h. das sich aus den Polyalkoholen und den Polyisocya
naten bildende Prepolymer mit endständigen Isocyanatgruppen, das
Treibmittel sowie gegebenenfalls die Katalysatoren und Hilfs- und
Zusatzstoffe intensiv miteinander vermischt. Alternativ können
die Polyol- und Polyisocyanatkomponenten gegebenenfalls mit Kata
lysatoren und Hilfs- und Zusatzstoffen z. B. in einem geschlosse
nen Reaktor mit Rühr- und Temperiereinrichtungen unter intensivem
Vermischen zur Reaktion gebracht werden, anschließend das Prepo
lymer in einen Druckbehälter, beispielsweise eine Aerosoldose
gefüllt und entsprechend den obigen Ausführung zu der fertigen
Einkomponentenmischung verarbeitet werden. Die erfindungsgemäßen
Einkomponentenmischungen können sowohl durch ein übliches Win
kelstück als auch durch eine allgemein bekannte Austragungsvor
richtung, die üblicherweise Pistole genannt wird, aus der Dose
ausgetragen werden.
Verwendung findet die lagerstabile Einkomponentenmischung vor al
lem zur Herstellung von Füll- und Montageschaum im Bauwesen und
im Handwerk. Z.B. kann der mit der Einkomponentenmischung herges
tellte Schaum als Füllmaterial für bautechnisch bedingte
Hohlräume oder Mauerdurchbrüche, z. B. bei Rohrinstallationen oder
als Material zur Wärmedämmung eingesetzt werden.
Die Erfindung soll in nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher
erläutert werden.
In einem Rührbehälter wurden 3000 g Trichlorpropylphosphat ein
gefüllt. Dazu wurden nacheinander 600 g eines Adipinsäureesters
OH-Zahl 250 mg KOH/g, 600 g eines Polyetherpolyols auf Basis
Glycerin/Ethylenoxid/Propylenoxid OH-Zahl 35 mg KOH/g und 70 g
eines Polybutadiendiols OH-Zahl 180 mg KOH/g zugegeben und mitei
nander zu einer Emulsion vermischt. Dieser Emulsion wurden 140 g
bei Raumtemperatur flüssiges Diphenylmethandiisocyanat unter lau
fendem Rührwerk zugegeben. Unter permanentem Rühren war die Reak
tion nach ca. 30 min abgeschlossen und man erhielt eine klare bis
leicht opake Lösung.
Dem Reaktionsprodukt im Rührbehälter wurden nacheinander 3000 g
eines Polyesterpolyols auf Basis eines Dicarbonsäuregemisches aus
Glutarsäure, Adipinsäure und Bernsteinsäure sowie Monoethylengly
kol mit einer OH-Zahl von 60 mg KOH/g, 500 g eines Polyetherpoly
ols auf Basis Saccharose/Pentaerythrit/Propylenoxid OH-Zahl von
410 mg KOH/g, 550 g eines Polyethers auf Basis Rizinusöl/Ethyle
noxid OH-Zahl 40 mg KOH/g, 1000 g eines Polyethylenglykols mit
einem von Molekulargewicht 600 g/mol, 100 g Butandiol 1,4, 250 g
eines Schaumstabilisators sowie weitere 70 g Dimorpholinodiethy
lether zugegeben und dieses Gemisch zu einer Polyolkomponente ho
mogenisiert.
Jeweils 300 g der Polyolkomponente wurden in je eine 1-Liter-Ae
rosoldose eingefüllt, anschließend 400 g Rohprodukt des Diphe
nylmethandiisocyanat zudosiert und die Aerosoldosen sofort mit
einem Universalventil verschlossen. Durch das Ventil wurden un
mittelbar danach 76 g Tetrafluorethan, 41 g Dimethylether und 25 g
eines aus 80 Gew.-% Butan und 20 Gew.-% Propan bestehenden Gas
gemischen dosiert. Durch Schütteln wurde der Doseninhalt homoge
nisiert. Nach 24 h-Lagerung bei 50°C oder 3 bis 4 Tage bei Raum
temperatur war die Reaktion zur Bildung der Prepolymere mit
endständigen Isocyanatgruppen soweit abgeschlossen, daß die Aero
soldosen verwendbar waren.
Aus den oben beschriebenen Aerosoldosen wurden die Prepolymere
zum einen mittels Pistole und zum anderen mittels Winkelstück
ausgetragen. Die ausgetragenen Prepolymere zeigten sehr gute
Frothwirkung und härteten mit der Luftfeuchtigkeit bzw. Feuchtig
keit aus dem Untergrund zu einen jeweils sehr gut in seiner Ob
erflächenbeschaffenheit strukturierten Schaum mit dünner Schäum
haut und sehr feiner Schaumzelle aus. Der ausgehärtete Einkompo
nentenschaum zeigte folgende Eigenschaften, die in den Tabellen 1
und 2 dargestellt sind.
Darüber hinaus lag der Schrumpf des Schaumes nach Klimalagerung
(40°C/90% relative Feuchte) für beide Verarbeitungsformen im Ber
eich der mit < 10% festgelegten Qualitätsnorm.
In einem Rührbehälter wurden 7000 g eines Polyetherpolyols auf
Basis Glycerin/Ethylenoxid/Propylenoxid OH-Zahl 35 mg KOH/g ein
gewogen. Dazu gab man 100 g eines Adipinsäureesters mit der
OH-Zahl 240 mg KOH/g. Beide Polyole wurden intensiv zu einer Emul
sion vermischt. Bei laufendem Rührwerk wurden dazu 50 g eines bei
Raumtemperatur flüssigen Diphenylmethandiisocyanat sowie 1 g Di
morpholinodiethylether zugegeben und gründlich homogenisiert.
Unter permanentem Rühren war die Reaktion die Reaktion zur Bil
dung eines Prepolymeren mit endständigen Hydroxylgruppen nach ca.
30 min abgeschlossen und man erhielt ein homogenes opak ausse
hendes Kopplungspolyol.
Dem Reaktionsprodukt im Rührbehälter wurden nacheinander 7500 g
eines Polyetherpolyols auf Basis Saccharose/Pentaerythrit/Propy
lenoxid OH-Zahl von 410 mg KOH/g, 1000 g eines Polyethers auf Ba
sis Rizinusöl/Ethylenoxid OH-Zahl 80 mg KOH/g, 600 g eines Poly
ethylenglykols Molekulargewicht 600 g/mol, 130 g Butandiol-1,4,
250 g eines Schaumstabilisators sowie weitere 89 g Dimorpholino
diethylether zugegeben und dieses Gemisch zu einer Polyolkompo
nente homogenisiert.
Jeweils 260 g der Polyolkomponente wurden in je eine 1-Liter-Aero
soldose eingefüllt. Dazu wurden 366 g Rohprodukt des Diphe
nylmethandiisocyanats zudosiert und die Aerosoldosen sofort mit
einem Universalventil verschlossen. Durch das Ventil wurden un
mittelbar danach 82 g Tetrafluorethan, 45 g Dimethylether und 28 g
eines aus 80 Gew.-% Butan und 20 Gew.-% Propan bestehenden Gas
gemisches dosiert. Durch Schütteln wurde der Doseninhalt homoge
nisiert. Nach 24 h-Lagerung bei 50°C oder 3 bis 4 Tage bei Raum
temperatur war die Reaktion zur Bildung des Prepolymeren mit
endständigen Isocyanatgruppen soweit abgeschlossen, daß die Aero
soldosen verwendbar waren.
Aus den oben beschriebenen Aerosoldosen wurden die Prepolymere
zum einen mittels Pistole und zum anderen mittels Winkelstück
ausgetragen. Die ausgetragenen Prepolymere zeigten Frothwirkung
und härteten mit der Luftfeuchtigkeit bzw. Feuchtigkeit aus dem
Untergrund zu einen jeweils in seiner Oberflächenbeschaffenheit
gut strukturierten Schaum mit dünner Schäumhaut und ausreichender
Schaumzelle aus. Der ausgehärtete Einkomponentenschaum zeigten
folgende Eigenschaften, die in den folgenden Tabellen 3 und 4
dargestellt sind.
Darüber hinaus lag der Schrumpf des Schaumes nach Klimalagerung
(40°C/90% relative Feuchte) für beide Verarbeitungsformen im Ber
eich der mit < 10% festgelegten Qualitätsnorm.
Die erfindungsgemäß hergestellten Einkomponentenmischungen zeigen
neben den hervorragenden mechanischen Eigenschaften vor allem den
Vorteil, daß sie sowohl einen Austrag durch ein Winkelstück als
auch durch eine Pistole erlauben.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren mit endständigen
Isocyanatgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß man
- i) ein Hydroxylgruppen-aufweisendes Prepolymer durch Umset zung von mindestens einer Verbindung, die Hydroxylgruppen aufweist, mit mindestens einer Isocyanatgruppen aufwei senden Verbindung gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und inerten Lösungsmitteln herstellt und anschließend
- ii) eine Lösung enthaltend dieses Hydroxylgruppen-aufweisende Prepolymer mit mindestens einem Polyisocyanat zu dem Pre polymer mit endständigen Isocyanatgruppen umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Verbindung, die Hydroxylgruppen aufweist, in (i) minde
stens ein Polyetherpolyalkohol und/oder mindestens ein Poly
esterpolyalkohol und/oder mindestens ein Polybutadiendiol
und/oder mindestens ein Polyetherpolyesterpolyalkohol ein
setzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Isocyanatgruppen aufweisende Verbindung in (i) ein
Di- und/oder Polyisocyanat und/oder ein Umsetzungsprodukt der
Reaktion von mindestens einem Polyetherpolyalkohol, minde
stens einem Polyesterpolyalkohol, mindestens einem Polyether
polyesterpolyalkohol und/oder mindestens einem Polybutadien
diol mit mindestens einem Di- und/oder Polyisocyanat ein
setzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polyetherpolyalkohol
zu Polyesterpolyalkohol in (i) 0,005 : 1 bis 200 : 1 beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gewichtsverhältnis in (i) von Polyetherpo
lyalkohol zu Polybutadiendiol 20 : 1 bis 200 : 1 beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gewichtsverhältnis in (i) von Polyesterpo
lyalkohol zu Polybutadiendiol 20 : 1 bis 200 : 1 beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gewichtsverhältnis in (i) von Polyetherpo
lyesterpolyalkohol zu Polybutadiendiol 20 : 1 bis 200 : 1 be
trägt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß man (i) in einem flüssigen Flammschutzmittel
als inertes Lösungsmittel durchführt.
9. Prepolymer mit endständigen Isocyanatgruppen erhältlich nach
einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zur Herstellung von Einkomponentenmischungen ent
haltend ein Prepolymer mit endständigen Isocyanatgruppen so
wie Treibmittel und gegebenenfalls Katalysatoren, Hilfs- und/
oder Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnete daß man ein Pre
polymer gemäß Anspruch 9 einsetzt.
11. Einkomponentenmischung enthaltend Prepolymere mit endständi
gen Isocyanatgruppen sowie Treibmittel und gegebenenfalls
Katalysatoren, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe erhältlich nach
einem Verfahren gemäß Anspruch 10.
12. Verfahren zur Herstellung von Schäumen enthaltend Polyisocya
nat-Polyadditionsprodukte durch Austragung einer Mischung
enthaltend ein Prepolymer mit einem Gehalt an freien NCO-Grup
pen von 6 bis 18 Gew.-%, Treibmittel sowie gegebenenfalls
Katalysatoren und Hilfs- und/oder Zusatzstoffen aus einem
Druckbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Einkompo
nentenmischung gemäß Anspruch 11 einsetzt.
13. Verwendung von Einkomponentenmischungen gemäß Anspruch 11 zur
Herstellung von Füll- und Montageschäumen im Bauwesen und im
Handwerk.
14. Füll- und Montageschäume erhältlich nach einem Verfahren ge
mäß Anspruch 12.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19731680A DE19731680A1 (de) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19731680A DE19731680A1 (de) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19731680A1 true DE19731680A1 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=7836661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19731680A Withdrawn DE19731680A1 (de) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19731680A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1191046A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-03-27 | Rohm And Haas Company | Verfahren zur Herstellung eines Heissschmelzklebers |
EP1674492A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-28 | Basf Aktiengesellschaft | Polyolzusammensetzung und Isocyanatprepolymer für 1-Komponenten-Polyurethanschaumsysteme |
DE102013204991A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Evonik Industries Ag | Herstellung von Polyurethanschäumen, die Polyole auf Polyolefinbasis enthalten |
FR3045616A1 (fr) * | 2015-12-21 | 2017-06-23 | Bostik Sa | Mastics polyurethane superelastiques |
WO2018167220A1 (en) * | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Covestro Deutschland Ag | Hydroxyl-terminated polyurethane prepolymer and preparation method thereof |
-
1997
- 1997-07-23 DE DE19731680A patent/DE19731680A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1191046A1 (de) * | 2000-09-21 | 2002-03-27 | Rohm And Haas Company | Verfahren zur Herstellung eines Heissschmelzklebers |
EP1674492A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-28 | Basf Aktiengesellschaft | Polyolzusammensetzung und Isocyanatprepolymer für 1-Komponenten-Polyurethanschaumsysteme |
DE102013204991A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Evonik Industries Ag | Herstellung von Polyurethanschäumen, die Polyole auf Polyolefinbasis enthalten |
US9982085B2 (en) | 2013-03-21 | 2018-05-29 | Evonik Degussa Gmbh | Production of polyurethane foams comprising polyolefin-based polyols |
FR3045616A1 (fr) * | 2015-12-21 | 2017-06-23 | Bostik Sa | Mastics polyurethane superelastiques |
WO2017109383A1 (fr) * | 2015-12-21 | 2017-06-29 | Bostik Sa | Mastics polyurethane superelastiques |
US10875954B2 (en) | 2015-12-21 | 2020-12-29 | Bostik Sa | Superelastic polyurethane mastics |
AU2016375656B2 (en) * | 2015-12-21 | 2021-01-28 | Bostik Sa | Superelastic polyurethane mastics |
WO2018167220A1 (en) * | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Covestro Deutschland Ag | Hydroxyl-terminated polyurethane prepolymer and preparation method thereof |
CN108623771A (zh) * | 2017-03-15 | 2018-10-09 | 科思创德国股份有限公司 | 羟基封端的聚氨酯预聚体及其制备方法 |
CN108623771B (zh) * | 2017-03-15 | 2022-10-25 | 科思创德国股份有限公司 | 羟基封端的聚氨酯预聚体及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1161474B1 (de) | Feinzellige, wassergetriebene polyurethanhartschaumstoffe | |
EP0624611B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
DE10248949B4 (de) | Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0832909B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen | |
EP0716110A1 (de) | Unter Druck stehende, Treibmittel enthaltende Isocyanat-Semiprepolymermischungen auf Basis von Mischungen aus Polyhydroxylverbindungen und Monoalkoholen und/oder Hydroxyketonen, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen und ein Verfahren hierfür | |
EP0458095B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Urethan und Isocyanuratgruppen enthaltenden Hartschaumstoffen nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren | |
EP0051744B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kälteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethanelastomeren | |
DE4203918A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff-freien polyurethan-weichschaumstoffen unter verwendung von urethangruppen enthaltenden polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte polyisocyanatmischungen | |
DE4205934A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis | |
EP1059328A1 (de) | Einkomponenten-Polyurethanschäummassen mit verbesserter Aushärtung | |
EP0746580B2 (de) | Schaumkunststoff aus einweg-druckbehältern | |
DE3131203A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen und polyurethanisocyanuraten | |
DE19731680A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen | |
EP1097954A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
EP0811645A2 (de) | Phasenstabile Polyolkomponente | |
DE3910100C1 (de) | ||
WO2013014055A1 (de) | Pur-pir-hartschaumstoff mit verbesserter haftung in verbundelementen | |
EP0143304A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE19545527A1 (de) | Lignin-haltige Isocyanat-Präpolymer-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethane | |
WO2009103767A1 (de) | Thermoplastisches polyurethan mit verminderter belagsbildung | |
EP0644906B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundkörpern | |
DE10108445A1 (de) | Druckbehälter enthaltend Umsetzungsprodukt zur Herstellung eines elastischen Schaumstoffes | |
WO1999054370A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE4341973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethanen, hierfür verwendbare Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatzusammensetzungen und deren Verwendung | |
EP0850964A1 (de) | Oxazolidin- und Urethangruppen enthaltende, unter Druck stehende isocyanatterminierte Prepolymere für Einkomponenten-Schäume |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |