DE19724392A1 - Aktive Pixelsensorzelle - Google Patents
Aktive PixelsensorzelleInfo
- Publication number
- DE19724392A1 DE19724392A1 DE19724392A DE19724392A DE19724392A1 DE 19724392 A1 DE19724392 A1 DE 19724392A1 DE 19724392 A DE19724392 A DE 19724392A DE 19724392 A DE19724392 A DE 19724392A DE 19724392 A1 DE19724392 A1 DE 19724392A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- active
- pixel sensor
- substrate
- channel region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 70
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 35
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 27
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 8
- 241000293849 Cordylanthus Species 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 4
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- FRIKWZARTBPWBN-UHFFFAOYSA-N [Si].O=[Si]=O Chemical group [Si].O=[Si]=O FRIKWZARTBPWBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/148—Charge coupled imagers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/102—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
- H01L31/103—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14601—Structural or functional details thereof
- H01L27/14603—Special geometry or disposition of pixel-elements, address-lines or gate-electrodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine aktive Pixelsensorzelle nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ladungsgekoppelte Komponenten (CCDs) sind bisher gewöhnlich
die Hauptstütze von bildgebenden Schaltungen, um ein Pixel von
Lichtenergie in ein elektrisches Signal umzusetzen, das die Intensität
der Lichtenergie repräsentiert. Im allgemeinen verwenden CCDs ein Photo
gate, um die Lichtenergie in eine elektrische Ladung umzusetzen, und ei
ne Reihe von Elektroden, um die an dem Photogate gesammelte Ladung zu
einem Ausgangsleseknoten zu transferieren.
Obwohl CCDs viele Vorteile, wie hohe Empfindlichkeit und hohen
Füllfaktor haben, ist neben einer begrenzten Leserate und Beschränkungen
des Dynamikbereichs die Schwierigkeit, CCDs mit auf CMOS basierenden Mi
kroprozessoren zu integrieren, nachteilig.
Um diese Nachteile bei auf CCD basierenden bildgebenden Schal
tungen zu überwinden, sind bildgebende Schaltungen mit aktiven Pixelsen
sorzellen bekannt, um ein Lichtenergiepixel in ein elektrisches Signal
umzusetzen. Mit aktiven Pixelsensorzellen kann eine Photodiode mit einer
Anzahl von aktiven Transistoren kombiniert werden, die zusätzlich zur
Bildung eines elektrischen Signals Verstärkung, Lesesteuerung und Rück
setzsteuerung ermöglichen.
Eine bekannte Pixelsensorzelle enthält eine Photodiode, einen
Rücksetztransistor, dessen Source mit der Photodiode verbunden ist,
einen Lesetransistors, dessen Gate mit der Photodiode verbunden ist,
und einen Wähltransistor, dessen Drain in Serie mit der Source des Le
setransistors liegt. Eine solche Pixelsensorzelle hat drei Be
triebsphasen. Eine erste ist ein Rücksetzschritt, bei dem die Pixel
sensorzelle bezüglich des vorhergehenden Integrationszyklus zurückge
setzt wird, eine zweite Phase ist ein Bildintegrationsschritt, bei
dem Lichtenergie gesammelt und in ein elektrisches Signal umgesetzt
wird, und die dritte Phase ist ein Leseschritt, bei dem das Signal aus
gelesen wird. Während des Rücksetzschrittes wird das Gate des Rücksetz
transistors kurz mit einem Rücksetzspannungsimpuls (5 V) beaufschlagt,
wodurch die Photodiode auf eine Anfangsintegrationsspannung gebracht
wird, die gleich VR-VT14 ist, worin VR die Rücksetzspannung und VT14
die Schwellenspannung des Rücksetztransistors ist. Während der Inte
gration trifft Lichtenergie in Form von Photonen auf die Photodiode, wo
durch eine Anzahl von Elektronen-Loch-Paaren erzeugt wird. Die Photodio
de ist so ausgelegt, daß die Rekombination zwischen den neugebildeten
Elektron-Loch-Paaren begrenzt wird. Demgemäß werden die photonenerzeug
ten Löcher von dem Masseanschluß der Photodiode angezogen, während die
photonenerzeugten Elektronen von dem positiven Anschluß der Photodiode
angezogen werden, wobei jedes zusätzliches Elektron die Spannung auf der
Photodiode verringert. Am Ende der Integrationsperiode ist die ab
schließende Spannung der Photodiode gleich VR-VT14-VS worin VS die
Spannungsänderung der absorbierten Photonen repräsentiert. Demgemäß
kann die Anzahl von Photonen, die von der Photodiode während der Bil
dintegrationsperiode absorbiert wurden, bestimmt werden, indem man die
Spannung am Ende der Integrationsperiode von der Spannung zu Beginn
der Integrationsperiode subtrahiert, wodurch man den Wert VS erhält,
d. h. ((VR-VT14)-(VR-VT₁₄-VS)).
Nach der Bildintegrationsperiode wird die aktive Pixelsensor
zelle ausgelesen, indem man den Wähltransistor einschaltet, der bis
dahin ausgeschaltet war. Wenn der Wähltransistor eingeschaltet wird, re
duziert die verringerte Spannung auf der Photodiode die Spannung am Ga
te des Lesetransistors, der seinerseits die Höhe des Stromes verrin
gert, der durch den Lesetransistor und den Wähltransistor fließt.
Der verringerte Strompegel wird mittels Stromdetektoren erfaßt.
Ein Problem bei aktiven Pixelsensorzellen ist jedoch ein be
schränkter Dynamikbereich. Die fundamentale Grenze des Dynamikbereichs
der Pixelsensorzelle ist durch thermisches kT/C-Rauschen zu etwa 13 bits
gegeben. Gegenwärtig ist jedoch der Dynamikbereich von Pixelsensorzellen
durch einen Verluststrom an den Silicium/Siliciumdioxid-Grenzflächen auf
etwa 10 bits bei Raumtemperatur beschränkt. (1/f-Rauschen ist zur Zeit
schlimmer als Verlustrauschen bei Raumtemperatur, kann jedoch gewöhnlich
mit korrelierten Doppelabtasttechniken eliminiert werden.)
Die Silicium/Siliciumdioxid-Grenzflächen umfassen z. B. Sub
strat/Feldoxid-Grenzflächen, Substrat/Gateoxid-Grenzflächen und Sub
strat/Schutzoxid-Grenzflächen (auf der Oberfläche eines unverdeckten
Substratgebiets aufgewachsenes Oxid zum Schutz des Substrats). Obwohl
jede dieser Grenzflächen zum gesamten Verluststrom beiträgt, ist das
Problem an der Vogelschnabelregion der Substrat/Feldoxid-Grenzfläche am
ausgeprägtesten, wo der Verlust etwa hundert mal größer ist als an den
anderen Grenzflächen.
Der Verluststrom an den Silicium-Siliciumdioxid-Grenzflächen
wird durch Gitterdefekte hervorgerufen, die während der Bildung der Oxi
de entstehen. Diese Gitterdefekte bilden Mittelbandenergiezustände, die
es Elektronen aus thermisch erzeugten Elektron-Loch-Paaren ermöglichen,
leichter aus dem Valenzband ins Leitungsband überzugehen. Sobald sie
sich im Leitungsband befinden, tragen diese Elektronen zu den gesamten
photonenerzeugten Elektronen bei und fügen so einen Fehlerterm hinzu.
Zur Erhöhung des Dynamikbereichs einer aktiven Pixelsensorzel
le bis hin zur fundamentalen Grenze der Zelle ist also eine aktive Pi
xelsensorzelle erforderlich, die den mit den Silicium/Siliciumdioxid-
Grenzflächen verbundenen Verluststrom wesentlich reduziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine aktive Pixelsensorzelle
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die den mit den Sili
cium/Siliciumdioxid-Grenzflächen verbundenen Verluststrom reduziert und
so den Dynamikbereich vergrößert.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer derartigen Pixelsensorzelle wird der mit den Si
licium/Siliciumdioxid-Grenzflächen verbundene Verluststrom dadurch redu
ziert, daß Feldoxid aus der aktiven Pixelsensorzelle eliminiert wird und
jede nicht stark dotierte Oberflächenregion während einer Integration in
Inversion oder Akkumulation vorgespannt wird, so daß die Anzahl ther
misch erzeugter Elektronen, die über Mittelbandzustände an den Silicium-
Siliciumdioxid-Grenzflächen vom Valenzband ins Leitungsband übergehen
können, wesentlich vermindert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend von in den beigefügten Abbil
dungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm mit einer aktiven Pi
xelsensorzelle.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht eine erste Ebene einer ersten Aus
führungsform einer aktiven Pixelsensorzelle.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 2A-2A aus
Fig. 2.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine zweite Ebene der ersten Aus
führungsform.
Fig. 5A-5C zeigen Querschnitte entlang der Linien 4A-4A, 4B-4B
bzw. 4C-4C.
Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine dritte Ebene der ersten Aus
führungsform.
Fig. 7A-7C zeigen Querschnitte entlang der Linien 6A-6A, 6B-6B
bzw. 6C-6C aus fig. 6.
Fig. 8 zeigt in Draufsicht die Funktionsweise der ersten Aus
führungsform.
Fig. 9A-9B zeigen Querschnitte entlang der Linien 8A-8A bzw.
8B-8B aus Fig. 8.
Fig. 10 zeigt in Draufsicht eine erste Ebene einer zweiten
Ausführungsform einer aktiven Pixelsensorzelle.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 10A-10A aus
Fig. 10.
Fig. 12 zeigt in Draufsicht eine zweite Ebene der zweiten Aus
führungsform.
Fig. 13A-13C zeigen Querschnitte entlang der Linien 12A-12A,
12B-12B bzw. 12C-12C aus Fig. 12.
Fig. 14 zeigt in Draufsicht eine dritte Ebene der zweiten Aus
führungsform.
Fig. 15A-15C zeigen Querschnitte entlang der Linien 14A-14A,
14B-14B bzw. 14C-14C aus Fig. 14.
Fig. 16 zeigt in Draufsicht die Funktionsweise der zweiten
Ausführungsform.
Fig. 17A-17B zeigen Querschnitte entlang der Linien 16A-16A
bzw. 16B-16B aus Fig. 16.
Fig. 18 zeigt in Draufsicht eine erste Ebene einer dritten
Ausführungsform aktiven Pixelsensorzelle.
Fig. 19 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 16A-16A aus
Fig. 19.
Fig. 20 zeigt in Draufsicht eine zweite Ebene der dritten Aus
führungsform.
Fig. 21A-21C zeigen Querschnitte entlang der Linien 20A-20A,
20B-20B bzw. 20C-20C aus Fig. 20.
Fig. 22 zeigt in Draufsicht eine dritte Ebene der dritten Aus
führungsform.
Fig. 23A-23C zeigen Querschnitte entlang der Linien 22A-22A,
22B-22B bzw. 22C-22C aus Fig. 22.
Fig. 24 zeigt in Draufsicht eine alternative Anordnung der
dritten Ausführungsform.
Fig. 25 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 24A-24A aus
Fig. 24.
Fig. 26 zeigt in Draufsicht die Funktionsweise der dritten
Ausführungsform.
Fig. 27A-27B zeigen Querschnitte entlang der Linien 26A-26A
bzw. 26B-26B aus Fig. 26.
Gemäß Fig. 1 enthält eine aktive Pixelsensorzelle 10 eine Pho
todiode 12, einen Rücksetztransistor 14, dessen Source mit der Photodio
de verbunden ist, einen Lesetransistor 16, dessen Gate mit der Photodio
de 12 verbunden ist, und einen Wähltransistor 18, dessen Drain mit der
Source des Lesetransistors 16 in Serie liegt.
Gemäß Fig. 2 und Fig. 3 wird die aktive Pixelsensorzelle 100
auf einem Substrat 110 gebildet, welches eine isolierende Region 112
enthält, die durch einen äußeren Wandabschnitt 120, der eine Vielzahl
aktiver Regionen innerhalb des Substrats 110 einschließt, und einen her
ausragenden Wandabschnitt 122, der sich vom äußeren Wandabschnitt 120
nach innen erstreckt, begrenzt wird.
Der herausragende Wandabschnitt 122 wiederum unterteilt die
Vielzahl aktiver Regionen in eine erste aktive Region 130 auf einer Sei
te des herausragenden Wandabschnitts 122 und in zweite, dritte und vier
te aktive Regionen 132, 134 und 136 auf der gegenüberliegenden Seite des
herausragenden Wandabschnitts 122. Die erste aktive Region 130 des Sub
strats 110 ist zur Bildung einer n⁺-Photodiode 140 n-dotiert, während
die zweite, dritte und vierte aktive Region 132, 134 und 136 zur Bildung
von n⁺-Source bzw. Drainregion für die Transistoren der aktiven Pixel
sensorzelle 100 n-dotiert sind.
Speziell dient gemäß Fig. 1 und Fig. 2 die aktive Region 132
als Source des Wähltransistors 18, die aktive Region 134 als Source des
Lesetransistors 16 und als Drain des Wähltransistors 18, und die aktive
Region 136 als Drain des Rücksetztransistors 14 und des Lesetransistors
16.
Zusätzlich sind die zweite und dritte aktive Region 132 bzw.
134 durch eine Wählkanalregion 142, die dritte und vierte aktive Region
134 bzw. 136 durch eine Lesekanalregion 144 und die erste und vierte ak
tive Region 130 bzw. 136 durch eine Rücksetzkanalregion 146 getrennt,
wobei letztere von einem Ende des herausragenden Wandabschnitts 122 und
dem äußeren Wandabschnitt 120 begrenzt wird.
Gemäß Fig. 4 und Fig. 5A-5C enthält die Pixelsensorzelle 100
darüberhinaus eine erste Polysilicium-(Poly-1)-Schicht 116 und eine dar
unter liegende Oxidschicht 114, welche über der isolierenden Region 112
gebildet werden. Die Polysilicium-(Poly-1)-Schicht 116 wird negativ vor
gespannt, um benachbarte aktive Regionen voneinander zu isolieren.
Gemäß Fig. 6 und Fig. 7A-7C enthält die Pixelsensorzelle 100
darüberhinaus eine zweite Polysilicium-(Poly-2)-Schicht, die zur Bildung
von drei Polysilicium-(Poly-2)-Leitungen strukturiert ist: Einer Rück
setzleitung 150, einer lokalen Verbindungsleitung 152 und einer Wähllei
tung 154. Die Rücksetzleitung 150 und eine darunterliegende Oxidschicht
160 werden auf einer ersten, auf dem äußeren Wandabschnitt 120 liegenden
Region der Polysilicium-(Poly-1)-Schicht 116, auf der Rücksetzkanalre
gion 146 und auf einer ersten Region der über dem herausragenden Wandab
schnitt 122 liegenden Polysilicium-(Poly-1)-Schicht 116 ausgebildet. Die
Rücksetzleitung 150 wirkt als Zuleitung und Gate für den Rücksetztransi
stor 14 (siehe Fig. 1).
Die zweite Polysilicium-(Poly-2)-Leitung, die lokale Verbin
dungsleitung 152, und eine darunterliegende Oxidschicht 162 werden auf
einem Teil der ersten aktiven Region 130, auf einer zweiten Region 174
der auf dem herausragenden Wandabschnitt 122 erzeugten Polysilicium-(Po
ly-1)-Schicht 116, auf der Lesekanalregion 144 und auf einer zweiten Re
gion der auf dem äußeren Wandabschnitt liegenden Poly
silicium-(Poly-1)-Schicht 116 ausgebildet. Die lokale Verbindungsleitung 152 bildet das
Gate des Lesetransistors 16 (siehe Fig. 1) und verbindet die erste akti
ve Region 130 mit dem Gate des Lesetransistors 16.
Die dritte Polysilicium-(Poly-2)-Leitung, die Wählleitung 154,
und eine darunterliegende Oxidschicht 164 werden auf einer auf dem
äußeren Wandabschnitt 120 liegenden dritten Region 178 der Polysilicium-
(Poly-1)-Schicht 116, auf einer dritten Region 180 des herausragenden
Wandabschnitts 122, auf der Wählkanalregion 142 und auf einer vierten
Region 182 der auf dem äußeren Wandabschnitt 120 liegenden Polysilicium-
(Poly-1)-Schicht 116 ausgebildet. Die Wählleitung 154 wirkt als Zulei
tung und Gate des Wähltransistors 18 aus Fig. 1.
Der Betrieb der aktiven Pixelsensorzelle 100 gemäß Fig. 8 und
Fig. 9A und 9B umfaßt wie bei der aktiven Pixelsensorzelle 10 aus Fig. 1
drei Schritte: Einen Rücksetzschritt, während welchem die aktive Pixel
sensorzelle 100 nach einem vorhergehenden Integrationszyklus rückgesetzt
wird, einen Bildintegrationsschritt, während welchem Lichtenergie gesam
melt und in ein elektrisches Signal umgesetzt wird, und einen Signalaus
leseschritt, während welchem das Signal ausgelesen wird.
Während jedes der Schritte ist die herkömmlich dotierte Poly
silicium-(Poly-1)-Schicht 116 kontinuierlich mit einer negativen Isola
tionsspannung von z. B. -3 V vorgespannt. Folglich werden gemäß Fig. 9A
positiv geladene Löcher vom Substrat 110 an die Oberfläche des Substrats
110 gezogen, was wiederum benachbarte aktive Regionen voneinander elek
trisch isoliert. Im Ergebnis wirkt die Polysilicium-(Poly-1)-Schicht 116
als Gate eines parasitären, in Akkumulation vorgespannten Transistors.
Zusätzlich werden aufgrund der großen Anzahl der an der Sub
stratoberfläche befindlichen Löcher thermisch erzeugte Elektronen an der
Oberfläche weitaus eher mit einem der Löcher rekombinieren, als über die
an der Grenzfläche zwischen Substrat 110 und Oxidschicht 114 befindli
chen Mittelbandzustände vom Valenzband ins Leitungsband überzugehen.
Im Ergebnis entfällt der Bedarf an Feldoxidregionen, welche
bisher verwendet werden, um die n⁺-aktiven Regionen der aktiven Pixel
sensorzelle 10 zu isolieren. Durch Elimination der Feldoxidregionen ent
fällt auch die aktive Randzone an der Vogelschnabelregion, was den Ver
luststrom der aktiven Pixelsensorzelle 100 wesentlich reduziert.
Während des Rücksetzschrittes wird die vierte aktive Region
136, die als Drain für den Rücksetztransistor 14 (wie in Fig. 1) wirkt,
mit einer positiven Vcc-Spannung von z. B. 3 V verbunden, während die
Rücksetzleitung 150, welche als Gate des Rücksetztransistors 14 wirkt,
mit einer positiven Rücksetzspannung von z. B. 3 V kurz (während µsec)
beaufschlagt wird. Die Rücksetzspannung bildet einen Kanal in der Rück
setzkanalregion 146, wodurch die Photodiode 140 auf eine Anfangsintegra
tionsspannung zurücksetzt wird, die gleich VR-VT14 (d. h. etwa 3 V) ist,
wobei VR die Rücksetzspannung und VT14 die Schwellenspannung des Rück
setztransistors 14 darstellt.
Als nächstes trifft während der Integration Lichtenergie in
Form von Photonen unter Bildung einer Anzahl von Elektron-Loch-Paaren
die Photodiode 140. Die Photodiode 140 ist zur Begrenzung der Rekombina
tion zwischen neugebildeten Elektron-Loch-Paaren entwickelt. Im Ergebnis
werden photonenerzeugte Löcher vom geerdeten Substrat 110 angezogen,
während photonenerzeugte Elektronen von der lokalen Verbindungsleitung
142 angezogen werden, wobei jedes zusätzliches Elektron die Spannung an
der Photodiode 140 reduziert.
Gemäß Fig. 9B wird während der Integration die Vcc-Spannung
auf z. B. 1 V reduziert, während eine negative Spannung von z. B. -3 V an
die Rücksetzleitung 150 angelegt wird. Zusätzlich wird eine positive
Spannung von z. B. 3 V an die Wählleitung 154 angelegt.
Im Ergebnis wird gemäß Fig. 9B die Rücksetzkanalregion 146 in
Akkumulation vorgespannt, wobei positiv geladene Löcher vom Substrat 110
an die Oberfläche des Substrats 110 gezogen werden. Folglich wird, wie
bei der Substratoberfläche unter der Polysilicium-(Poly-1)-Schicht 116,
die große Anzahl der an der Substratoberfläche der Rücksetzkanalregion
146 befindlichen Löcher die Zahl der thermisch erzeugten Elektronen we
sentlich reduzieren, die vom Valenzband über Mittelbandzustände an der
Grenzfläche zwischen Substrat 110 und Oxidschicht 160 ins Leitungsband
übergehen können.
Zur gleichen Zeit sind die Lesekanalregion 144 und die Wählka
nalregion 142 in Inversion vorgespannt, wobei eine große Zahl von nega
tiv geladenen Elektronen an die Oberfläche des Substrats 110 gezogen
wird. Diese Elektronen füllen die Mittelbandenergiezustände an den
Grenzflächen zwischen Substrat 110 und Oxidschicht 162 und zwischen Sub
strat 110 und Oxidschicht 164 auf und reduzieren so wesentlich die Wahr
scheinlichkeit für ein Elektron eines thermisch erzeugten Elektron-Loch-
Paares, über Mittelbandenergiezustände ins Leitungsband überzugehen. Zu
sätzlich werden bei positiver Spannung an Vcc die thermisch erzeugten
Elektronen an der Oberfläche durch Vcc gesammelt.
Nach der Bildintegrationsperiode wird die aktive Pixelsensor
zelle 100 durch Erhöhung der Spannung an Vcc auf z. B. 3 V und Erden der
mit herkömmlichen Stromdetektoren verbundenen aktiven Region 132 ausge
lesen. Bei diesen Vorspannungsbedingungen reduziert die verminderte
Spannung an der Photodiode 140 die Spannung an der lokalen Verbindungs
linie 152 (dem Gate des Lesetransistors 16 aus Fig. 1), was wiederum den
Stromfluß von der aktiven Region 136 zur aktiven Region 132 (Transisto
ren 16 und 18 aus Fig. 1) reduziert. Der verringerte Strompegel wird
dann mittels Stromdetektoren erfaßt.
Folglich enthalten durch Verwendung eines Zweifach-Poly-Pro
zesses (Poly-1 und Poly-2) die Oberflächenregionen des Substrats 110
während der Integration entweder stark dotierte n⁺-aktive Regionen 130,
132, 134 und 136, in Akkumulation vorgespannte Oberflächenregionen 112
und 146 oder in Inversion vorgespannte Oberflächenregionen 142 und 144.
Durch Vermeidung jeglicher schwach dotierter, nicht exakt vorgespannter
Oberflächenregionen wird die Zahl thermisch erzeugter Elektronen, welche
über die an den Silicium/Siliciumdioxid-Grenzflächen befindlichen Mit
telbandzustände ins Leitungsband übergehen können, wesentlich reduziert.
Eine aktive Pixelsensorzelle 200 eliminiert, mit einer einzel
nen Polysiliciumschicht gegenüber den bei der aktiven Pixelsensorzelle
100 verwendeten zwei Polysiliciumschichten, gemäß Fig. 10 und Fig. 11
ebenfalls Feldoxid aus der aktiven Pixelsensorzelle, was den Verlust
strom an der aktiven Randzone der Vogelschnabelregion wesentlich redu
ziert. Zusätzlich sind, obwohl die aktive Pixelsensorzelle 200 schwach
dotierte Regionen der Substratoberfläche enthält, diese Regionen wesent
lich vermindert.
Gemäß Fig. 10 und Fig. 11 wird die aktive Pixelsensorzelle 200
in einem Substrat 210 ausgebildet, welches eine erste, zweite, dritte,
vierte und fünfte aktive Region 212, 214, 216, 218 und 220 enthält. Die
erste aktive Region 212 des Substrats 210 ist zur Bildung einer n⁺-Pho
todiode 222 n-dotiert, während die zweite, dritte, vierte und fünfte ak
tive Region 214, 216, 218 und 220 zur Bildung von n⁺-Source- bzw. Drain
region der Transistoren der aktiven Pixelsensorzelle 200 n-dotiert sind.
Speziell wirkt bezüglich Fig. 1 und Fig. 10 die aktive Region
214 als Source des Wähltransistors 18, die aktive Region 216 als Source
des Lesetransistors 16 und Drain des Wähltransistors 18, die aktive Re
gion 218 als Drain des Rücksetztransistors 14 und des Lesetransistors 16
und die aktive Region 220 als Source des Rücksetztransistors 14.
Zusätzlich sind die zweite und dritte aktive Region 214 und
216 durch eine Wählkanalregion 230, die dritte und vierte aktive Region
216 und 218 durch eine Lesekanalregion 232 und die vierte und fünfte ak
tive Region 218 und 220 durch eine Rücksetzkanalregion 234 getrennt.
Die aktive Pixelsensorzelle 210 enthält gemäß Fig. 10 außerdem
eine schwach dotierte, unbedeckte Oberflächenregion 238 des Substrats
210, welche eine Substratfläche umgibt, die die zweite, dritte, vierte
und fünfte aktive Region 214, 216, 218 und 220 und die Wähl-, Lese- und
Rücksetzkanalregionen 230, 232 und 234 enthält. Die aktive Pixelsensor
zelle 200 umfaßt darüberhinaus eine die aktive Region 212 umgebende iso
lierende Region 236 des Substrats 210 und eine auf dem Substrat 210 ge
bildete p⁺-Region 240, die sowohl die isolierende Region 236 und die un
bedeckte Oberflächenregion 238 umgibt.
Gemäß Fig. 12 und Fig. 13A-13C umfaßt die aktive Pixelsensor
zelle 200 außerdem eine Polysilicium-(Poly-1)-Schicht, welche zur Bil
dung von vier Polysilicium-(Poly-1)-Leitungen strukturiert ist: Eine
isolierend wirkenden Leitung 248, eine Rücksetzleitung 250, eine Lese
leitung 252 und eine Wählleitung 254. Die Leitung 248 und eine erste
darunterliegende Oxidschicht 258 werden auf der isolierenden Region 236
ausgebildet.
Die zweite Polysilicium-(Poly-1)-Leitung, Rücksetzleitung 250,
und eine darunterliegende Oxidschicht 260 werden auf ersten Regionen 270
der unbedeckten Substratregion 238 und auf der Rücksetzkanalregion 234
ausgebildet. Die Rücksetzleitung 250 wirkt, wie beschrieben, als Gate
des Rücksetztransistors 14 (siehe Fig. 1).
Die dritte Polysilicium-(Poly-1)-Leitung, Leseleitung 252, und
eine darunterliegende Oxidschicht 262 werden auf zweiten Regionen 272
der unbedeckten Substratregion 238 und auf der Lesekanalregion 232 aus
gebildet. Die Leseleitung 252 wirkt, wie beschrieben, als Gate des Lese
transistors 16 (siehe Fig. 1). Die vierte Polysilicium-(Poly-1)-Leitung,
Wählleitung 254, und eine darunterliegende Oxidschicht 264 werden auf
dritten Regionen 276 der unbedeckten Substratregion 238 und auf der
Wählkanalregion 230 ausgebildet. Die Wählleitung 254 wirkt, wie be
schrieben, als Gate des Wähltransistors 18 (siehe Fig. 1).
Gemäß Fig. 14 und Fig. 14A-14C umfaßt die aktive Pixelsensor
zelle 200 außerdem eine Metall-(Metall-1)-Schicht, die zur Bildung von
drei Metall-1-Leitungen strukturiert ist: Einer Rücksetzleitung 280, ei
ner Leseleitung 282 und einer Wählleitung 284.
Die erste Metall-1-Leitung, Rücksetzleitung 280, die mit einer
darunterliegenden Oxidschicht 290 isoliert ist, wird zur Kontaktierung
der Rücksetzleitung 250 verwendet, während Wählleitung 284, die auch mit
einer darunterliegenden Oxidschicht 294 isoliert ist, zur Kontaktierung
der Wählleitung 254 verwendet wird. Darüberhinaus wird die Leseleitung
282, die zusätzlich mit einer darunterliegenden Oxidschicht 292 isoliert
ist, zur Kontaktierung der ersten aktiven Region 212, der fünften akti
ven Region 220 und der Leseleitung 252 verwendet.
Eine Pixelsensorzelle 200 hat gemäß Fig. 16 und Fig. 17A-17B
wie die aktive Pixelsensorzelle 10 aus Fig. 1 und die Pixelsensorzelle
100 aus Fig. 6 drei Betriebsphasen: Einen Rücksetzschritt, einen Bildin
tegrationsschritt und einen Leseschritt.
Während jedes der Schritte wird die herkömmlich dotierte Poly
silicium-(Poly-1)-Schicht 248 kontinuierlich-mit einer negativen Isola
tionsspannung von z. B. -3 V vorgespannt. Folglich werden gemäß Fig. 17A
positiv geladene Löcher vom Substrat 210 zur Oberfläche des Substrats
210 gezogen, was wiederum benachbarte Regionen voneinander elektrisch
isoliert.
Zusätzlich werden aufgrund der großen Anzahl an der Substrat
oberfläche befindlicher Löcher thermisch erzeugte Elektronen an der
Oberfläche weitaus eher mit einem der Löcher rekombinieren, als über die
an der Grenzfläche zwischen Substrat 210 und Oxidschicht 258 befindli
chen Mittelbandzustände vom Valenzband ins Leitungsband überzugehen.
Im Ergebnis entfällt auch für die erste alternative Ausfüh
rungsform ein Bedarf an Feldoxidregionen, welche bisher verwendet wer
den, um die n⁺-aktiven Regionen der aktiven Pixelsensorzelle 10 zu iso
lieren. Durch Elimination der Feldoxidregionen entfällt auch die aktive
Randzone an der Vogelschnabelregion, was den Verluststrom der aktiven
Pixelsensorzelle 200 wesentlich reduziert.
Während des Rücksetzschrittes ist die aktive Region 218, die
als Drain für den Rücksetztransistor 14 (wie in Fig. 1) wirkt, mit einer
positiven Vcc-Spannung von z. B. 3 V verbunden, während die Rücksetzlei
tung 280, welche als Gate des Rücksetztransistors 14 wirkt, mit einer
positiven Rücksetzspannung von z. B. 3 V kurz (Mikrosekunden) beauf
schlagt wird. Die Rücksetzspannung bildet einen Kanal in der Rücksetzka
nalregion 234, was die Photodiode 222 auf eine Anfangsintegrationsspan
nung zurücksetzt, welche gleich VR-VT14 (d. h. etwa 3 V) ist, wobei VR
die Rücksetzspannung darstellt und VT14 die Schwellenspannung des Rück
setztransistors 14.
Als nächstes trifft während der Integration Lichtenergie in
Form von Photonen unter Bildung einer Anzahl von Elektron-Loch-Paaren
die Photodiode 222. Die Photodiode 222 ist zur Begrenzung der Rekombina
tion zwischen neugebildeten Elektron-Loch-Paaren ausgelegt. Im Ergebnis
werden photonenerzeugte Löcher vom geerdeten Substrat 210 angezogen,
während photonenerzeugte Elektronen von der Leseleitung 282 angezogen
werden, wobei jedes zusätzliches Elektron die Spannung an der Photodiode
222 reduziert.
Während der Integration wird die Vcc-Spannung auf z. B. 1 V re
duziert, während eine negative Spannung von z. B. 3 V an die Rücksetzlei
tung 280 angelegt wird. Zusätzlich wird eine positive Spannung von z. B.
3 V an die Wählleitung 284 angelegt.
Im Ergebnis wird, wie bei der Pixelsensorzelle 100, die Rück
setzkanalregion 234 in Akkumulation vorgespannt, wobei positiv geladene
Löcher vom Substrat 210 an die Oberfläche des Substrats 210 gezogen wer
den. Folglich wird die große Anzahl von an der Substratoberfläche der
Rücksetzkanalregion 234 befindlichen Löchern die Zahl der thermisch er
zeugten Elektronen wesentlich reduzieren, die vom Valenzband über Mit
telbandzustände an der Grenzfläche zwischen Substrat 210 und Oxidschicht
260 ins Leitungsband übergehen können.
Zur gleichen Zeit sind die Lesekanalregion 232 und die Wählka
nalregion 230 in Inversion vorgespannt, wobei eine große Zahl von nega
tiv geladenen Elektronen an die Oberfläche des Substrats 210 gezogen
wird. Diese Elektronen füllen die Mittelbandenergiezustände an den
Grenzflächen zwischen Substrat 210 und Oxidschicht 262 und zwischen Sub
strat 110 und Oxidschicht 164 auf und reduzieren so wesentlich die Wahr
scheinlichkeit für ein Elektron eines thermisch erzeugten Elektron-Loch-
Paares, über Mittelbandenergiezustände ins Leitungsband überzugehen. Zu
sätzlich werden bei positiver Spannung an Vcc die thermisch erzeugten
Elektronen an der Oberfläche durch Vcc gesammelt.
Nach der Bildintegrationsperiode wird die aktive Pixelsensor
zelle 200 durch Erhöhung der Spannung an Vcc auf z. B. 3 V und Erden der
mit herkömmlichen Stromdetektoren verbundenen aktiven Region 214 ausge
lesen. Unter diesen Vorspannungsbedingungen reduziert die verminderte
Spannung an der Photodiode 222 die Spannung an der Leseleitung 252 (dem
Gate des Lesetransistors 16 aus Fig. 1), was wiederum den Stromfluß von
der aktiven Region 218 zur aktiven Region 214 (Transistoren 16 und 18
aus Fig. 1) reduziert. Der verringerte Strompegel wird dann mittels
Stromdetektoren erfaßt.
Die Pixelsensorzelle 200 eliminiert folglich ebenfalls Feld
oxidregionen und verwendet nur eine Polysilicium-(Poly-1)-Schicht. Die
Verwendung einer einzigen Polysilicium-(Poly-1)-Schicht vereinfacht den
Herstellungsprozeß. Da jedoch diese Ausführungsform eine unverdeckte
Oberflächenregion 238 enthält, liefert die Pixelsensorzelle 200 eine ge
ringere Isolation als die Pixelsensorzelle 100.
Die aktive Pixelsensorzelle 300 beseitigt mit einer einzelnen
Polysiliciumschicht gemäß Fig. 18 und Fig. 19 ebenfalls Feldoxid aus der
aktiven Pixelsensorzelle unter wesentlicher Reduzierung des Verluststro
mes an der aktiven Randzone der Vogelschnabelregion. Zusätzlich stellt
die Pixelsensorzelle 300 auch sicher, daß während der Integration jede
nicht stark dotierte Oberflächenregion der Pixelsensorzelle 300 in Akku
mulation oder Inversion vorgespannt ist.
Gemäß Fig. 18 und Fig. 19A-19C wird die Pixelsensorzelle 300
in einem Substrat 308 ausgebildet, welches eine erste, zweite, dritte,
vierte, fünfte und sechste aktive Region 310, 312, 314, 316, 318 und 320
enthält. Die erste aktive Region 310 des Substrats 308 ist zur Bildung
einer n⁺-Photodiode 322 n-dotiert, während die zweite, dritte, vierte,
fünfte und sechste aktive Region 312, 314, 316, 318 und 320 zur Bildung
von n⁺-Source- bzw. Drainregion der übrigen Transistoren der Pixelsen
sorzelle 300 n-dotiert sind.
Speziell wirkt bezüglich Fig. 1 und Fig. 18 die aktive Region
312 als Source des Rücksetztransistors 14, die aktive Region 314 als
Drain des Rücksetztransistors 14, die aktive Region 316 als Source des
Lesetransistors 16 und Drain des Wähltransistors 18, die aktive Region
318 als Drain des Lesetransistors 16 und die aktive Region 320 als Sour
ce des Wähltransistors 18.
Zusätzlich sind die zweite und dritte aktive Region 312 und
314 durch eine ringförmige Rücksetzkanalregion 330, die vierte und fünf
te aktive Region 316 und 318 durch eine ringförmige Lesekanalregion 332
und die vierte und sechste aktive Region 316 und 320 durch eine Wählka
nalregion 334 getrennt. Außerdem enthält die Pixelsensorzelle 300 eine
isolierende Region 340 des Substrats 308, welche die aktiven Regionen
310, 312 und 316 umgibt.
Gemäß Fig. 20 und Fig. 21A-21C enthält die Pixelsensorzelle
300 zusätzlich eine Polysilicium-(Poly-1)-Schicht, die zur Bildung von
vier Polysilicium-(Poly-1)-Leitungen strukturiert ist: Eine isolierend
wirkende Leitung 348, ein ringförmiges Rücksetzgate 350, ein ringförmi
ges Lesegate 352 und ein ringförmiges Wählgate 354. Die Polysilicium-
(Poly-1)-Leitung 348 und eine erste darunterliegende Oxidschicht 358
sind auf einer isolierenden Region 340 eines Substrats 308 ausgebildet,
um die erste aktive Region 310, die zweite aktive Region 312 und die
vierte aktive Region 316 zu umgeben.
Die zweite Polysilicium-(Poly-1)-Leitung, das Rücksetzgate
350, und eine darunterliegende Oxidschicht 360 sind auf einer ringförmi
gen Rücksetzkanalregion 330 ausgebildet. Die dritte Polysilicium-(Poly-
1)-Leitung, das Lesegate 352, und eine darunterliegende Oxidschicht 362
sind in einer ringförmigen Lesekanalregion 334 ausgebildet. Die vierte
Polysilicium-(Poly-1)-Leitung, die Wählleitung 354 und eine darunterlie
gende Oxidschicht 364 sind in einer ringförmigen Wählkanalregion 336
ausgebildet.
Gemäß Fig. 22 und Fig. 23A-23C enthält die Pixelsensorzelle
300 außerdem eine Metall-(Metall-1)-Schicht, welche zur Bildung von drei
Metall-1-Leitungen strukturiert ist: Einer Rücksetzleitung 380, einer
Leseleitung 382 und einer Wählleitung 384.
Eine erste Metall-1-Leitung, die Rücksetzleitung 380, welche
mit einer darunterliegenden Oxidschicht 390 isoliert ist, wird zur Kon
taktierung des Rücksetzgates 350 verwendet, während eine Metall-1-Wähl
leitung 384, welche auch mit einer darunterliegenden Oxidschicht 394
isoliert ist, zur Kontaktierung des Lesegates 354 verwendet wird. Dar
überhinaus wird die Metall-1-Leitung 382, welche zusätzlich mit einer
darunterliegenden Oxidschicht 392 isoliert ist, zur Verbindung der zwei
ten aktiven Region 312 mit dem Lesegate 352 und der ersten aktiven Re
gion 310 verwendet. Statt der Verwendung der Metall-1-Leitung 382 zur
Verbindung der ersten aktiven Region 310 mit der zweiten aktiven Region
312 können n⁺-aktive Regionen 310 und 312 so gebildet werden, daß die
zwei Regionen zusammendiffundieren, so daß die Spannung an der aktiven
Region 312 auch an der aktiven Region 310 anliegt.
Eine Pixelsensorzelle 300 hat wiederum drei Betriebsphasen:
Einen Rücksetzschritt, einen Bildintegrationsschritt und einen Lese
schritt.
Gemäß Fig. 26 und Fig. 27A-B ist während jedes der Schritte
die herkömmlich dotierte Polysilicium-(Poly-1)-Schicht kontinuierlich
mit einer negativen Isolationsspannung von z. B. -3 V vorgespannt. Folg
lich werden wie bei den Pixelsensorzellen 100 und 200 positiv geladene
Löcher von der ersten aktiven Region 310 an die Oberfläche des Substrats
308 gezogen, was wiederum benachbarte aktive Regionen gegeneinander
elektrisch isoliert.
Im Ergebnis eliminiert auch die dritte Ausführungsform den Be
darf an Feldoxidregionen, welche bisher zur Isolation der n⁺-aktiven Re
gionen der Pixelsensorzelle 10 verwendet werden. Durch den Wegfall der
Feldoxidregionen eliminiert die dritte Ausführungsform auch die aktive
Randzone an der Vogelschnabelregion und reduziert so wesentlich den Ver
luststrom der Pixelsensorzelle 300.
Während des Rücksetzschrittes ist die aktive Region 314, wel
che auch als Drain für den Rücksetztransistor 14 wirkt (siehe Fig. 1)
mit einer positiven Vcc-Spannung von z. B. 3 V verbunden, während die
Rücksetzleitung 380, welche als Gate des Rücksetztransistors 14 wirkt,
kurz (während µsec) mit einer positiven Rücksetzspannung von z. B. 3 V
beaufschlagt wird. Die Rücksetzspannung bildet einen Kanal in der Rück
setzkanalregion 330, welche die Photodiode 322 auf eine Anfangsintegra
tionsspannung zurücksetzt, die gleich VR-VT14 (z. B. etwa 3 V), ist, wo
bei VR die Rücksetzspannung und VT14 die Schwellenspannung des Rücksetz
transistors 14 darstellt.
Als nächstes trifft Lichtenergie während der Integration in
Form von Photonen die Photodiode 322 unter Bildung einer Anzahl von
Elektron-Loch-Paaren. Die Photodiode 322 ist ebenfalls zur Begrenzung
der Rekombination zwischen neugebildeten Elektron-Loch-Paaren ausgelegt.
Im Ergebnis werden die photonenerzeugten Löcher zum geerdeten Substrat
308 gezogen, während die photonenerzeugten Elektronen zur Leseleitung
382 gezogen werden, wobei jedes zusätzliche Elektron die Spannung an der
Photodiode 322 reduziert.
Während der Integration wird bei der zweiten alternativen Aus
führungsform die Vcc-Spannung auf z. B. 1 V reduziert, während eine nega
tive Spannung von z. B. -3 V an die Rücksetzleitung 380 angelegt wird.
Zusätzlich wird eine positive Spannung von z. B. 3 V an die Wählleitung
384 angelegt.
Im Ergebnis ist wie bei den Pixelsensorzellen 100 und 200 die
Rücksetzkanalregion 330 in Akkumulation vorgespannt, wobei positiv gela
dene Löcher vom Substrat 308 an die Oberfläche des Substrats 308 gezogen
werden. Folglich wird die große Zahl der an der Substratoberfläche der
Rücksetzkanalregion 330 vorhandenen Löcher die Zahl der thermisch er
zeugten Elektronen wesentlich reduzieren, die über Mittelbandzustände an
der Grenzfläche zwischen Substrat 308 und Oxidschicht 360 vom Valenzband
ins Leitungsband übergehen können.
Gleichzeitig werden die Lesekanalregion 332 und die Wählkanal
region 334 in Inversion vorgespannt, wobei eine große Zahl negativ gela
dener Elektronen an die Oberfläche des Substrats 308 gezogen werden.
Diese Elektronen füllen die Mittelbandenergiezustände an den Grenzflä
chen zwischen Substrat 308 und Oxidschicht 362 und zwischen Substrat 308
und Oxidschicht 364 auf und reduzieren so wesentlich die Wahrscheinlich
keit dafür, daß ein Elektron eines thermisch erzeugten Elektron-Loch-
Paares über Mittelbandzustände ins Leitungsband übergehen kann. Da eine
positive Spannung an Vcc anliegt, werden die thermisch erzeugten Elek
tronen an der Oberfläche zusätzlich durch Vcc gesammelt.
Nach der Bildintegrationsperiode wird die Pixelsensorzelle 300
durch Erhöhung der Spannung an Vcc auf z. B. 3 V und Erden der mit her
kömmlichen Stromdetektoren verbundenen aktiven Region 314 ausgelesen.
Unter diesen Vorspannungsbedingungen reduziert die verminderte Spannung
an der Photodiode 322 die Spannung am Lesegate 352 (das Gate des Lese
transistors 16 aus Fig. 1), was wiederum die Größe des Stromes von der
aktiven Region 318 zur aktiven Region 320 (Transistoren 16 und 18 aus
Fig. 1) reduziert. Der verringerte Strompegel wird dann mittels Stromde
tektoren erfaßt.
Folglich handelt es sich bei der dritten Ausführungsform um
eine Einzelpoly-aktive Pixelsensorzelle, die ebenfalls Feldoxidregionen
eliminiert und sicherstellt, daß alle nicht-dotierten Oberflächenregio
nen in Akkumulation oder Inversion vorgespannt sind. Sie liefert so alle
Vorteile der aktiven Pixelsensorzelle 100 mit nur einer Polysilicium-
(Poly-1)-Schicht. Die Pixelsensorzelle 300 ist jedoch beträchtlich (etwa
sechs mal) größer als die Pixelsensorzelle 100, während die Größe der
Pixelsensorzelle 200 dazwischen liegt (etwa drei mal größer als die Pi
xelsensorzelle 100).
Claims (9)
1. Aktive Pixelsensorzelle (100; 200; 300) auf einem Substrat
(110; 210; 308) aus Silicium, mit einer Vielzahl auf dem Substrat (110;
210; 308) gebildeter aktiver Regionen (130, 132, 134, 136; 212, 214,
216, 218, 220; 310, 312, 314, 316, 318, 320), die voneinander durch iso
lierende Regionen sowie Rücksetzkanal-, Lesekanal- und Wählkanalregionen
getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Re
gionen (130, 132, 134, 136; 212, 214, 216, 218, 220; 310, 312, 314, 316,
318, 320) durch aus einer leitenden Schicht gebildete Leitungen, die
über einer darunterliegenden, isolierenden Schicht ausgebildet sind und
entsprechend vorgespannt sind, voneinander isoliert sind.
2. Pixelsensorzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
eine erste dielektrische Schicht (114) auf der isolierenden Region (112), wobei die isolierende Region (112) einen äußeren Wandab schnitt (120), der die Vielzahl aktiver Regionen (130, 132, 134, 136) innerhalb des Substrats (110) umschließt, und einen herausragenden Wand abschnitt (122) aufweist, der sich vom äußeren Wandabschnitt (120) nach innen erstreckt und eine erste aktive Region (130) auf einer Seite des herausragenden Wandabschnitts (122) von einer zweiten, dritten und vier ten aktiven Region (132, 134, 136) auf der anderen Seite des herausra genden Wandabschnitts (122), wobei die zweite und dritte aktive Region (132, 134) durch eine Wählkanalregion (142), die dritte und vierte akti ve Region (134, 136) durch eine Lesekanalregion (144) und die erste und vierte aktive Region (130, 136) durch eine Rücksetzkanalregion (146) ge trennt sind, wobei letztere durch ein Ende des herausragenden Wandab schnitts (122) und den äußeren Wandabschnitt (120) begrenzt ist;
eine erste leitende Schicht (116) auf der über der isolieren den Region (112) gebildeten ersten dielektrischen Schicht (114);
eine zweite dielektrische Schicht auf der über dem äußeren Wandabschnitt (120) gebildeten ersten Region der ersten leitenden Schicht (116), der Rücksetzkanalregion (146) und einer ersten Region der über dem herausragenden Wandabschnitt (122) gebildeten ersten leitenden Schicht (116);
eine dritte dielektrische Schicht über einem Bereich der er sten aktiven Region (130), einem zweiten Bereich der ersten, über dem herausragenden Wandabschnitt (122) gebildeten, leitenden Schicht (116), der Lesekanalregion (144) und einem zweiten Bereich der ersten leitenden Schicht (116) über dem herausragenden Wandabschnitt (122);
eine vierte dielektrische Schicht über einem dritten Bereich der ersten über dem äußeren Wandabschnitt (120) gebildeten, leitenden Schicht (116), einem dritten Bereich der ersten, über dem herausragenden Wandabschnitt (122) gebildeten, leitenden Schicht (116), der Wählkanal region (142) und einem vierten Bereich über der ersten, über dem äußeren Wandabschnitt (120) gebildeten leitenden Schicht (116); und
eine zweite leitende Schicht (150, 152, 154) über der zweiten, dritten und vierten dielektrischen Schicht ausgebildet sind.
eine erste dielektrische Schicht (114) auf der isolierenden Region (112), wobei die isolierende Region (112) einen äußeren Wandab schnitt (120), der die Vielzahl aktiver Regionen (130, 132, 134, 136) innerhalb des Substrats (110) umschließt, und einen herausragenden Wand abschnitt (122) aufweist, der sich vom äußeren Wandabschnitt (120) nach innen erstreckt und eine erste aktive Region (130) auf einer Seite des herausragenden Wandabschnitts (122) von einer zweiten, dritten und vier ten aktiven Region (132, 134, 136) auf der anderen Seite des herausra genden Wandabschnitts (122), wobei die zweite und dritte aktive Region (132, 134) durch eine Wählkanalregion (142), die dritte und vierte akti ve Region (134, 136) durch eine Lesekanalregion (144) und die erste und vierte aktive Region (130, 136) durch eine Rücksetzkanalregion (146) ge trennt sind, wobei letztere durch ein Ende des herausragenden Wandab schnitts (122) und den äußeren Wandabschnitt (120) begrenzt ist;
eine erste leitende Schicht (116) auf der über der isolieren den Region (112) gebildeten ersten dielektrischen Schicht (114);
eine zweite dielektrische Schicht auf der über dem äußeren Wandabschnitt (120) gebildeten ersten Region der ersten leitenden Schicht (116), der Rücksetzkanalregion (146) und einer ersten Region der über dem herausragenden Wandabschnitt (122) gebildeten ersten leitenden Schicht (116);
eine dritte dielektrische Schicht über einem Bereich der er sten aktiven Region (130), einem zweiten Bereich der ersten, über dem herausragenden Wandabschnitt (122) gebildeten, leitenden Schicht (116), der Lesekanalregion (144) und einem zweiten Bereich der ersten leitenden Schicht (116) über dem herausragenden Wandabschnitt (122);
eine vierte dielektrische Schicht über einem dritten Bereich der ersten über dem äußeren Wandabschnitt (120) gebildeten, leitenden Schicht (116), einem dritten Bereich der ersten, über dem herausragenden Wandabschnitt (122) gebildeten, leitenden Schicht (116), der Wählkanal region (142) und einem vierten Bereich über der ersten, über dem äußeren Wandabschnitt (120) gebildeten leitenden Schicht (116); und
eine zweite leitende Schicht (150, 152, 154) über der zweiten, dritten und vierten dielektrischen Schicht ausgebildet sind.
3. Pixelsensorzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine auf dem Substrat (210) ausgebildete, von einem isolierenden Be reich (236) umgebene, erste aktive Region (212), eine Wählkanalregion (230) zwischen der zweiten und dritten aktiven Region (214, 216), eine Lesekanalregion (232) zwischen der dritten und vierten aktiven Region (216, 218); eine Rücksetzkanalregion (234) zwischen der vierten und fünften aktiven Region (218, 220);
eine unbedeckte Substratregion (238), welche eine Substratflä che umgibt, die die zweite, dritte, vierte und fünfte aktive Region und die Wähl-, Lese- und Rücksetzkanalregion enthält,
eine isolierende Substratregion, die den isolierende Bereich (236) und die unbedeckte Substratregion (238) umgibt,
eine erste leitende Leitung (248) und eine darunterliegende isolierende Schicht (258) auf der isolierenden Substratregion (236),
eine zweite leitende Leitung (250) und eine darunterliegende isolierende Schicht (260) auf der Rücksetzkanalregion (234) und ersten Teilen der unbedeckten Substratregion (238),
eine dritte leitende Leitung (252) und eine darunterliegende isolierende Schicht (264) über der Lesekanalregion (232) und zweiten Teilen der unbedeckten Substratregion (238) und
eine vierte leitende Leitung (254) und eine darunterliegende isolierende Schicht (264) über der Wählkanalregion (230) und dritten Teilen der unbedeckten Substratregion (238) vorgesehen sind.
daß eine auf dem Substrat (210) ausgebildete, von einem isolierenden Be reich (236) umgebene, erste aktive Region (212), eine Wählkanalregion (230) zwischen der zweiten und dritten aktiven Region (214, 216), eine Lesekanalregion (232) zwischen der dritten und vierten aktiven Region (216, 218); eine Rücksetzkanalregion (234) zwischen der vierten und fünften aktiven Region (218, 220);
eine unbedeckte Substratregion (238), welche eine Substratflä che umgibt, die die zweite, dritte, vierte und fünfte aktive Region und die Wähl-, Lese- und Rücksetzkanalregion enthält,
eine isolierende Substratregion, die den isolierende Bereich (236) und die unbedeckte Substratregion (238) umgibt,
eine erste leitende Leitung (248) und eine darunterliegende isolierende Schicht (258) auf der isolierenden Substratregion (236),
eine zweite leitende Leitung (250) und eine darunterliegende isolierende Schicht (260) auf der Rücksetzkanalregion (234) und ersten Teilen der unbedeckten Substratregion (238),
eine dritte leitende Leitung (252) und eine darunterliegende isolierende Schicht (264) über der Lesekanalregion (232) und zweiten Teilen der unbedeckten Substratregion (238) und
eine vierte leitende Leitung (254) und eine darunterliegende isolierende Schicht (264) über der Wählkanalregion (230) und dritten Teilen der unbedeckten Substratregion (238) vorgesehen sind.
4. Pixelsensorzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
eine isolierende Substratregion (340), welche eine erste, zweite und vierte aktive Region (310, 312, 316) umgibt und isoliert,
die Rücksetzkanalregion (330) zwischen der zweiten und dritten aktiven Region (312, 314),
die Lesekanalregion (332) zwischen der vierten und der fünften aktiven Region (316, 318),
die Wählkanalregion (334) zwischen der vierten und sechsten aktiven Region (316, 320),
eine Leitung (348) und eine darunterliegende isolierende Schicht (358), die über der isolierenden Region (340) gebildet ist;
ein Rücksetzgate (350) und eine darunterliegende, isolierende Schicht (360), die über der Rücksetzkanalregion (330) gebildet ist;
eine Lesegate (352) und eine darunterliegende, isolierende Schicht (362), die über der Lesekanalregion (334) gebildet ist; und
ein Wählgate (354) und eine darunterliegende, isolierende Schicht (364), die über der Wählkanalregion (336) gebildet ist, vorgese hen sind.
eine isolierende Substratregion (340), welche eine erste, zweite und vierte aktive Region (310, 312, 316) umgibt und isoliert,
die Rücksetzkanalregion (330) zwischen der zweiten und dritten aktiven Region (312, 314),
die Lesekanalregion (332) zwischen der vierten und der fünften aktiven Region (316, 318),
die Wählkanalregion (334) zwischen der vierten und sechsten aktiven Region (316, 320),
eine Leitung (348) und eine darunterliegende isolierende Schicht (358), die über der isolierenden Region (340) gebildet ist;
ein Rücksetzgate (350) und eine darunterliegende, isolierende Schicht (360), die über der Rücksetzkanalregion (330) gebildet ist;
eine Lesegate (352) und eine darunterliegende, isolierende Schicht (362), die über der Lesekanalregion (334) gebildet ist; und
ein Wählgate (354) und eine darunterliegende, isolierende Schicht (364), die über der Wählkanalregion (336) gebildet ist, vorgese hen sind.
5. Pixelsensorzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten mit dotiertem Polysilicium
gebildet sind.
6. Pixelsensorzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die isolierenden Schichten dielektrische Oxidschich
ten sind.
7. Pixelsensorzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die aktiven Regionen stark dotiert sind.
8. Verfahren zur Umwandlung von Lichtenergie in ein Pixelsi
gnal mit einer aktiven Pixelsensorzelle (100) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine erste negative Spannung an die erste leitende
Schicht (116), eine zweite negative Spannung an die zweite leitende
Schicht über der zweiten dielektrischen Schicht, eine erste positive
Spannung an die vierte aktive Region (136) und eine zweite positive
Spannung an die zweite leitende Schicht über der vierten dielektrischen
Schicht angelegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste positive Spannung kleiner als die zweite positive Spannung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66419196A | 1996-06-10 | 1996-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19724392A1 true DE19724392A1 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=24664964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19724392A Withdrawn DE19724392A1 (de) | 1996-06-10 | 1997-06-10 | Aktive Pixelsensorzelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100261334B1 (de) |
DE (1) | DE19724392A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978878A2 (de) * | 1998-07-01 | 2000-02-09 | InnoVision, Inc. | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines optischen Signals mit Hilfe einer solchen Vorrichtung |
WO2001026157A1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-12 | Intel Corporation | Active matrix image sensor pixel with reset gate surrounding the photosensitive region |
-
1997
- 1997-06-10 DE DE19724392A patent/DE19724392A1/de not_active Withdrawn
- 1997-06-10 KR KR1019970023767A patent/KR100261334B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978878A2 (de) * | 1998-07-01 | 2000-02-09 | InnoVision, Inc. | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines optischen Signals mit Hilfe einer solchen Vorrichtung |
EP0978878A3 (de) * | 1998-07-01 | 2000-05-24 | InnoVision, Inc. | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines optischen Signals mit Hilfe einer solchen Vorrichtung |
WO2001026157A1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-12 | Intel Corporation | Active matrix image sensor pixel with reset gate surrounding the photosensitive region |
US6486913B1 (en) | 1999-09-30 | 2002-11-26 | Intel Corporation | Pixel array with shared reset circuitry |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR980006492A (ko) | 1998-03-30 |
KR100261334B1 (ko) | 2000-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018130470B4 (de) | Pixelvorrichtung auf struktur tiefer grabenisolierung (dti) für bildsensor | |
DE3546487C2 (de) | ||
DE102006060253B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Photodiode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008046101B4 (de) | Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60031221T2 (de) | Photodiode für einen CMOS Bildsensor mit einem schwebenden Dotierungsbereich | |
DE3546212C2 (de) | ||
DE69420456T2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung mit reduziertem Schmiereffekt und Herstellungsverfahren | |
DE2735651C2 (de) | ||
DE19630434C2 (de) | Bipolarphototransistorpixelelement | |
DE10160501A1 (de) | Festkörper-Bildverarbeitungseinrichtung | |
DE2802987A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE19637790A1 (de) | Pixelsensorzelle | |
DE19908457A1 (de) | CMOS-Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3104489A1 (de) | Festkoerperaufnahmekamera mit einer halbleitenden photoempfindlichen auftreffplatte | |
DE2933411A1 (de) | Festkoerper-abbildungs-bauelement | |
DE2741226A1 (de) | Festkoerper-farbbildaufnahmeeinrichtung | |
DE102008046030A1 (de) | Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4434040A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69404800T2 (de) | Festkörperbildaufnahmeanordnung und deren Herstellungsprozess | |
DE2358672A1 (de) | Halbleiter-anordnung zur abbildung eines bestimmten gebietes und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung | |
DE3425908C2 (de) | ||
DE2842346A1 (de) | Bildabtaster in festkoerpertechnik | |
DE19719326A1 (de) | Aktive Pixelsensorzelle | |
DE2804466C3 (de) | Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE3234044C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FOVEONICS, INC., CUPERTINO, CALIF., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |