DE19721015C1 - Universeller Tastkopf für Verzahnungsmessungen - Google Patents
Universeller Tastkopf für VerzahnungsmessungenInfo
- Publication number
- DE19721015C1 DE19721015C1 DE19721015A DE19721015A DE19721015C1 DE 19721015 C1 DE19721015 C1 DE 19721015C1 DE 19721015 A DE19721015 A DE 19721015A DE 19721015 A DE19721015 A DE 19721015A DE 19721015 C1 DE19721015 C1 DE 19721015C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- probe
- stylus carrier
- joint
- stylus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/004—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
- G01B5/008—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
- G01B5/012—Contact-making feeler heads therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Tastkopf in horizontaler Bauweise für numerisch gesteuerte Verzah
nungsmeßgeräte mit einem in mehreren Freiheitsgraden parallel zu sich selbst auslenkbaren Tast
stiftträger, der über mehrere funktionell parallel angeordnete Federparallelogramm-Systeme an
der festen Tastkopfbasis angelenkt ist und dessen Auslenkungen durch drei an der Tastkopfbasis
befestigte Meßwertgeber für die drei Raumkoordinatenrichtungen X, Y, Z erfaßbar sind, wobei
die horizontale Y-Richtung mit der Längsachse des Tastkopfes zusammenfällt, die X-Richtung
der seitlichen und die Z-Richtung der vertikalen Auslenkung des Taststiftträgers entspricht.
Ein solcher Tastkopf ist in der DE 39 05 952 A1 beschrieben und seine technische Ausführungs
form ist in der Fig. 6 dieser Offenlegungsschrift dargestellt. Dort sind zwischen dem festen und
dem beweglichen Teil des Tastkopfes drei parallel geschaltete Gelenksysteme vorgesehen, die
jeweils aus einer Federgelenkplatte und zwei Doppelgelenkstäben bestehen. Zusammen haben sie
die Form eines Würfels, wobei der feststehende Teil des Tastkopfes drei Kanten bildet, die zu
einer Ecke zusammenlaufen, und der bewegliche Teil drei Kanten bildet, die zu der räumlich
diagonalen Ecke des Würfels zusammenlaufen, wo sich auch der Taststift befindet. Bezogen auf
Antastkräfte am Taststift handelt es sich somit um einen unsymmetrischen Aufbau, der dazu
führt, daß die zwar angestrebte torsionssteife Konstruktion für den Einsatz an einem Verzah
nungsmeßgerät nicht ausreichend ist.
Ein anderer, aus der DE 195 00 451 A1 bekannter Tastkopf ist zu seiner Mittelachse A symme
trisch aufgebaut, und seine beweglichen Teile sollen eine möglichst geringe Masse besitzen. Die
Blattfedergelenke sind so angeordnet, daß der Taststiftträger in Richtung der Mittelachse ver
schiebbar und in den zwei Freiheitsgraden senkrecht zur Mittelachse verschwenkbar gelagert ist.
Diese letzte Eigenschaft hat allerdings den entscheidenden Nachteil, daß das Meßergebnis von
dem momentanen Abstand abhängt, den der Berührpunkt auf der Tastkugel von dem Schwenk
punkt des Taststifts hat. Daher ist dieser Tastkopf für Verzahnungsmessungen nicht einsetzbar,
bei denen außerdem der Taststift gegen längere oder auch gekröpfte Taststifte ohne aufwendige
Kalibrierung austauschbar sein muß. Diese Bedingung kann nur ein Tastkopf erfüllen, dessen
Taststiftträger parallel zu sich selbst auslenkbar ist.
Daneben sind messende Tastköpfe in vertikaler Bauweise für Koordinatenmeßgeräte bekannt,
wie sie beispielsweise in der EP 0693669 A2 und der DE 34 12 302 A1 beschrieben sind, bei denen je
ein Federparallelogramm für eine der drei Koordinatenrichtungen untereinander gehängt sind.
Diese Art Tastköpfe haben aufgrund der seriellen Anordnung ihrer Federelemente den Nachteil,
daß die bewegte Masse bei Auslenkung des obersten Parallelogramms für die eine Koordinaten
richtung viel größer ist als bei Auslenkung des untersten Parallelogramms für die andere Koordi
natenrichtung. Trotz gleicher Federkräfte aber differierender Massen sind dann während des
Meßablaufs die Auslenkkräfte und auch das Schwingungsverhalten innerhalb dieser Tastköpfe
stark unterschiedlich. Dies wirkt sich zum Beispiel beim Scannen von Profilkurven besonders
negativ aus, wenn der Tastkopf auf der Sollkurve geführt wird und Abweichungen unbekannter
Richtungen aufgenommen werden sollen. Denn dazu muß der Taststift von sich aus in der je
weils aktuellen Normalenrichtung der angetasteten Kontur auslenken, was nur bei Tastköpfen
möglich ist, die sich in jeder beliebigen Auslenkrichtung statisch und dynamisch gleich verhal
ten.
Außerdem ist aus dem Patent DE 195 01 178 C2 ein schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf
bekannt, der speziell für das Messen von Zahnrädern und zahnradähnlichen Werkstücken auf
numerisch gesteuerten Meßgeräten entwickelt wurde. Der Taststift ist in einer Ebene frei beweg
lich, und diese Meßebene ist um eine horizontale Achse, die in der Ebene liegt, in vorgebbare
Winkelpositionen einschwenkbar. Bei diesem sogenannten 2D-Tastkopf muß also immer die
Sollnormalenrichtung in jedem Meßpunkt bekannt sein, um die Meßebene vor der Meßwertauf
nahme entsprechend einschwenken zu können. Damit fehlen diesem Tastkopf die für eine Kom
plettmessung eines Werkstückes manchmal auch gewünschten 3D-Eigenschaften, wie sie bei
spielsweise für das Scannen unbekannter Konturen benötigt werden. Außerdem wirken sich wäh
rend einer Messung beim Schwenken des gesamten Tastkopfes Außermittigkeiten der Tastkugel
negativ auf das Meßergebnis aus, so daß der Einsatz von verkröpften Taststiften mit Tastkugeln
außerhalb der Schwenkachse nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen universell einsetzbaren 3D-Tastkopf für
die Verzahnungsmessung zu schaffen, der unter Berücksichtigung der dazu erforderlichen hori
zontalen Bauweise in jeder der drei Koordinatenrichtungen sich statisch und dynamisch hinrei
chend gleich verhält und die genannten Nachteile bekannter Tastköpfe vermeidet. Dabei soll die
ser Tastkopf ein torsionssteifes und reibungsarmes Gesamtsystem darstellen und die Vorausset
zung erfüllen, durch eine Zusatzeinrichtung auf einen 2D-Tastkopf umschaltbar zu sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Merkmals
kombination gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich aus folgender Optimierung: Herkömmliche
Tastköpfe, deren bewegliche Verbindungselemente für jede Koordinatenrichtung die gleiche
Masse besitzen, weil diese Elemente für die drei Raumkoordinaten identisch ausgeführt sind,
haben die aufgezeigten schwerwiegenden Nachteile. Der erfindungsgemäße Tastkopf vermeidet
diese Nachteile, indem er unterschiedlich ausgeführte Verbindungselemente für die drei Raum
koordinaten verwendet, die aber symmetrisch angeordnet und entkoppelt sind, so daß sich ihre
bewegten Massen bestimmen und nachträglich ausgleichen lassen. Dadurch ist das dynamische
Verhalten des neuen Tastkopfs in allen Auslenkrichtungen hinreichend gleich.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und sind nachfolgend an
hand der Fig. 1-6 näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Prinzipskizze, die den mechanischen Aufbau des Tastkopfes
der besseren Übersichtlichkeit wegen etwas auseinander gezogen darstellt.
Fig. 2, 3, 4 geben schematisch die übertrieben groß dargestellten Auslenkungen des Tastkopfes
jeweils in der X, Y, Z-Richtung wieder.
Fig. 5 zeigt als vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 eine perspektivische Prinzipskizze einer
drehbaren Einrichtung (30), die in weiterer Ausgestaltung des Tastkopfes vorgesehen
ist.
Fig. 6 zeigt eine vorzugsweise Ausgestaltung eines Doppelgelenkstabes.
Der in Fig. 1 dargestellte Tastkopf besitzt eine winkelförmige Tastkopfbasis (4), die an einem
nicht näher dargestellten Verzahnungsmeßgerät befestigt ist. An dem oberen Ende des nochmals
abgewinkelten Teils (5) der Tastkopfbasis (4) ist ein erstes Federparallelogramm (1) beweglich
aufgehängt. Es besteht aus je zwei gleich langen Elementen 12, 13 und 11, 14, die durch vier
Federgelenke mit vertikalen Achsen untereinander verbunden sind und Parallelverschiebungen
des Elements 14 in X-Richtung ermöglichen. Das Federparallelogramm (1) ist mit Blattfedern
besonders stabil ausgebildet, weil es die Torsionssteifigkeit des gesamten Tastkopfes entschei
dend bestimmt. Die Aufhängung des Federparallelogramms (1) an einer freien Kante (111) des
Elements 11 ist so ausgeführt, daß das gesamte Federparallelogramm (1) um die horizontale
Achse eines weiteren Federgelenks (10) schwenkbar ist. Statt eines Blattfedergelenks könnten
auch zwei Kreuzfedergelenke eingesetzt werden. Eine einstellbare Zugfeder (7) sorgt für den
erforderlichen Gewichtsausgleich, so daß das Federparallelogramm (1) bei unausgelenktem
Tastkopf eine horizontale Lage einnimmt. Die Zugfeder (7) ist in Fig. 1 nur schematisch gezeigt,
weil sie sich eigentlich zusammen mit ihrem Verstellmechanismus innerhalb des Federparallelo
gramms (1) befindet.
In Fortsetzung der Gelenkkette von der festen Tastkopfbasis (4) bis zum räumlich beweglichen
Taststiftträger (3) ist nun ein Verbindungselement (15) zwischen dem Federparallelogramm (1)
und dem Taststiftträger (3) vorgesehen. Es ist an einer Seite mit zum Federgelenk (10) parallelen
Federgelenken (9) an der oberen freien Kante (114) des Elements 14 und an der anderen Seite
mit einem weiteren zum Federgelenk (10) parallelen Federgelenk (8) an dem Taststiftträger (3)
beweglich verbunden. Von diesem Verbindungselement (15) wird der Taststiftträger (3) aber
noch nicht ausreichend gehalten. Dafür sind zusätzlich noch zwei im vertikalen Abstand ange
ordnete Doppelgelenkstäbe 26 und 27 am Taststiftträger (3) angebracht, die sich an dem vertika
len Steg (25) abstützen.
Dieser Steg (25) gehört zu einem zweiten Federparallelogramm (2), das von je zwei gleich lan
gen Elementen 22, 23 und 21, 24 gebildet wird, die wieder durch vier Federgelenke aber mit
horizontalen Achsen untereinander verbunden sind. Dieses zweite Federparallelogramm (2) ist
mit seinem Element 21 so auf der Tastkopfbasis (4) befestigt ist, daß Parallelverschiebungen des
Elements 24 in Y-Richtung möglich sind. An diesem Element 24 ist der vertikale Steg (25) starr
befestigt. Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird gewährleistet, daß der Taststiftträger
(3) gleichzeitig in X-, Y- und Z-Richtung auslenkbar ist und sich nur parallel zu sich selbst ver
schiebt, wodurch die Länge des auswechselbaren Taststifts keinen Einfluß auf das Meßergebnis
hat.
Um alle Auslenkungen des Taststiftträgers (3) messen zu können, ist noch ein weiteres Element
(16) vorgesehen. Es befindet sich in einer entsprechenden Aussparung des Verbindungselements
(15) und ist zum einen genau wie dieses an der oberen freien Kante (114) des Elementes 14
befestigt, zum anderen stützt es sich aber mit Hilfe des Doppelgelenkstabs 17 an dem senk
rechten Teil (5) der Tastkopfbasis (4) ab. Da der Doppelgelenkstab 17 genauso lang ist wie das
Element 12 oder 13 des ersten Federparallelogramms (1), verschiebt sich das weitere Element
(16) bei jeder beliebigen Taststiftauslenkung nur in der XZ-Ebene und parallel zu sich selbst.
Dadurch ist dieses Element (16) geeignet, die in Fig. 2 und Fig. 4 skizzierten Maßstäbe (18) und
(19) zu tragen, die von zwei als Zeiger dargestellten Meßwertgebern abgelesen werden, welche
ihrerseits an einem Kragarm (6) der Tastkopfbasis (4) befestigt sind. Auch der dritte Meßwert
geber für die Y-Richtung, der den gemäß Fig. 3 am Element 24 vorgesehenen Maßstab (20)
abliest, ist an der festen Tastkopfbasis (4) befestigt und elektrisch angeschlossen. Dies hat den
bekannten Vorteil, daß alle drei opto-elektronischen Meßwertgeber und zugehörigen Kabel bei
Auslenkungen des Taststiftträgers (3) nicht bewegt werden und dadurch keine negativen Ein
flüsse auf die beweglichen Teile ausüben können. Außerdem werden Meßfehler vermieden, die
an schwingungsbelasteten Meßwertgebern entstehen können.
Im einzelnen zeigt Fig. 2 den nur in X-Richtung ausgelenkten Tastkopf in einer Draufsicht. Es ist
dadurch gut zu erkennen, daß sich das Federparallelogramm (1) in seinen Blattfedern verformt
und sich der Taststiftträger (3) parallel aus der Nullage verschoben hat, während die drei über
einanderliegenden Doppelgelenkstäbe 26, 17 und 27 der Verschiebung nur einseitig gefolgt sind,
ohne an ihrer anderen Seite eine Auslenkung hervorgerufen zu haben.
Fig. 3 zeigt den Längsschnitt des nur in Y-Richtung ausgelenkten Tastkopfs von der Seite. In
diesem Fall hat sich das zweite Federparallelogramm (2) in seinen Blattfedern verformt, weil
sich der Taststiftträger (3) mitsamt den druckstabilen Doppelgelenkstäben 26 und 27 aus der
Nullage verschoben hat, während das Verbindungselement (15) der Verschiebung nur einseitig
gefolgt ist, ohne auf seiner anderen Seite das weitere Element (16) oder das erste Federparallelo
gramm (1) auszulenken. Im Vergleich zu Fig. 2 ist daraus die Entkopplung der beiden Feder
parallelogramme (1) und (2) für die beiden Auslenkrichtungen X und Y zu erkennen.
In Fig. 4 ist nach dem gleichen Schema wie in Fig. 3 der nur in Z-Richtung ausgelenkte Tastkopf
wiedergegeben. In diesem Fall schwenkt das in sich unverformte erste Federparallelogramm (1)
wie ein starres Element um die Achse des Federgelenks (10) nach oben, weil sich der Taststift
träger (3) mitsamt dem Verbindungselement (15) aus der Nullage parallel nach oben verschoben
hat, während die drei Doppelgelenkstäbe wiederum nur einseitig gefolgt sind, ohne an ihrer ande
ren Seite eine Auslenkung des zweiten Federparallelogramms (2) hervorzurufen.
Eine Auslenkung in jede beliebige andere Richtung, die nicht mit einer der drei Raumkoordina
ten X, Y, Z zusammenfällt, setzt sich in bekannter Weise aus entsprechenden Weganteilen in X-,
Y- und Z-Richtung zusammen. Um diese Weganteile lenken dann die jeweils zugeordneten be
weglichen Elemente des Tastkopfs aus, wozu anteilige Auslenkkräfte erforderlich sind. In der
Summe ist dann die Auslenkkraft in dieser beliebigen Richtung genauso groß, als wenn der glei
che Auslenkbetrag nur in einer der drei Auslenkrichtungen X, Y, Z des Tastkopfs erfolgt wäre.
Dies gilt, weil alle betroffenen Federelemente des Tastkopfs im linearen Weg-Kraft-Bereich ar
beiten. Entsprechende Zusammenhänge gelten auch für die Massenbeschleunigungen auf den
Weganteilen, die sich zu einer Summenbeschleunigungskraft zusammensetzen, so daß neben
dem statischen auch das dynamische Verhalten des Tastkopfs in jeder beliebigen Richtung hin
reichend gleich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der neue Tastkopf mit einer drehbaren Einrichtung
(30) gemäß Fig. 5 versehen, mit der im Bedarfsfall dem Taststiftträger (3) über das weitere Ele
ment (16) eine vorwählbare Auslenkrichtung in der XZ-Ebene des Tastkopfes gegeben werden
kann. Dazu ist am senkrechten Teil (5) der Tastkopfbasis (4) eine Scheibe (31) drehbar gelagert,
deren Achse mit der Längsachse des unausgelenkten Doppelgelenkstabes 17 zusammenfällt. An
dieser Scheibe (31) ist über zwei Blattfedergelenke (33) ein schwenkbarer Bügel (32) ange
ordnet, dessen Schwenkachse (34) durch das Gelenk (117) des Doppelgelenkstabes 17 geht.
Wenn der Bügel (32) mit seiner V-förmigen Aussparung (35) den Doppelgelenkstab umfaßt,
verhindert er in seiner dargestellten Lage beispielsweise eine Auslenkung des Doppelgelenk
stabes 17 nach oben oder unten, sondern läßt nur die eine Auslenkrichtung (36) zu, die von der
Schwenkachse (34) des Bügels (32) vorgegeben ist. Dabei sorgt ein Magnet (37) dafür, daß der
Doppelgelenkstab 17 nicht ungewollt aus der Aussparung (35) herausrutscht.
Mit einem nicht näher dargestellten Motor am festen Teil (5) kann die Scheibe (31) auch in jede
andere Winkelposition gedreht werden, wodurch der Taststiftträger (3) in der XZ-Ebene eine
beliebig vorgebbare Auslenkrichtung erhält, während es in der Y-Richtung keine Änderung gibt.
Denn, wie in Fig. 3 beschrieben, ist der Doppelgelenkstab 17 von Auslenkungen des Taststift
trägers (3) in Y-Richtung nicht betroffen. Insgesamt besitzt der Tastkopf mit dieser drehbaren
Einrichtung (30) also eine Meßebene, die um eine horizontale Achse schwenkbar ist, und erfüllt
damit die gleiche Funktion wie der bekannte Tastkopf nach DE 195 01 178. Allerdings hat der
Tastkopf nach der Erfindung den großen Vorteil, daß sich der Taststift beim Schwenken der
Auslenkrichtung nicht mitdreht und dadurch also auch beliebig verkröpfte Taststifte, beispiels
weise für Innenverzahnungen, verwendet werden können. Weiterhin läßt sich die beschriebene
Wirkung der drehbare Einrichtung (30) auf einfache Weise ausschalten und die ursprüngliche
dreidimensionale Auslenkbarkeit des Taststiftträgers (3) wieder herstellen, indem der Bügel (32)
mit seiner Aussparung (35) in die gestrichelt gezeichnete Position (38) geklappt wird, die den
Doppelgelenkstab 17 nicht mehr beeinflußt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Doppelgelenkstäbe 17, 26 und 27 ist in Fig. 6 abgebildet.
In den vorherige Figuren ist jedes ihrer beiden Gelenke, das die Funktion eines Kugelgelenks
erfüllen soll, durch einen beidseitig eingespannten Federdraht dargestellt. Aufgrund des geringen
Drahtquerschnitts ist die Steifigkeit in Stablängsrichtung nicht ausreichend, um alle Auslenkun
gen des Taststiftträgers (3) in Y-Richtung fehlerfrei auf das zweite Federparallelogramm (2) zu
übertragen. Deshalb sind für jedes zweidimensionale Gelenk eines Doppelgelenkstabes seitlich
vier gleich große trapezförmige Ausnehmungen (40) vorgesehen. Je zwei sind paarweise gegen
überliegend in kurzem Abstand und um 90° gegeneinander versetzt an dem Stab angebracht.
Zwischen zwei gegenüberliegenden Ausnehmungen (40) bleibt ein schmaler rechteckiger Quer
schnitt stehen, der wie eine Blattfeder wirkt, so daß die vier Ausnehmungen zusammen ein
Kardangelenk bilden. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß mit geringem Ferti
gungsaufwand ein Doppelgelenkstab mit reibungs- und verschleißarmen zweidimensionalen
Gelenken aus einem Stück entsteht, der auf Zug und Druck belastbar ist. Die bei Auslenkung
dieses Doppelgelenkstabes auftretenden Rückstellkräfte unterstützen die Stabilität und
Funktionsweise des gesamten Tastkopfes.
Claims (4)
1. Tastkopf in horizontaler Bauweise für numerisch gesteuerte Verzahnungsmeßgeräte mit ei
nem in mehreren Freiheitsgraden parallel zu sich selbst auslenkbaren Taststiftträger (3),
- 1. der über mehrere funktionell parallel angeordnete Federparallelogramm-Systeme an einer festen Tastkopfbasis (4) angelenkt ist und
- 2. dessen Auslenkungen durch drei an der Tastkopfbasis (4) befestigte Meßwertgeber für die drei Raumkoordinatenrichtungen X, Y, Z erfaßbar sind, wobei die horizontale Y-Richtung mit der Längsachse des Tastkopfes zusammenfällt, die X-Richtung der seitlichen und die Z-Richtung der vertikalen Auslenkung des Taststiftträgers (3) entspricht,
- 1. ein erstes Federparallelogramm (1), bestehend aus je zwei gleich langen Elementen 12, 13 und 11, 14, die für Auslenkungen des Elements 14 und des damit verbundenen Taststiftträgers (3) in X-Richtung durch vier Federgelenke mit vertikalen Achsen untereinander verbunden sind, an einer freien Kante (111) des Elementes 11 über ein weiteres Federgelenk (10) an einem senkrechten Teil (5) der Tastkopfbasis (4) um eine horizontale Achse schwenkbar aufgehängt ist,
- 2. ein Verbindungselement (15) vorgesehen ist, das einerseits mit einem zum Federgelenk (10) parallelen Federgelenk (9) an einer freien Kante (114) des Elementes 14 schwenkbar aufgehängt ist, das andererseits über ein weiteres zum Federgelenk (10) paralleles Federgelenk (8) mit dem Taststiftträger (3) verbunden ist und das bei Auslenkungen des Taststiftträgers (3) in Y-Richtung Bewegungen des ersten Federparallelogramms (1) verhindert,
- 3. ein weiteres Element (16) an der freien Kante (114) schwenkbar aufgehängt ist, das sich mit einem Doppelgelenkstab 17, der so lang ist wie das Element 12 oder 13, an dem senkrechten Teil (5) abstützt und das sich nur bei Auslenkungen des Taststiftträgers (3) in XZ-Richtungen mitbewegt,
- 4. ein zweites Federparallelogramm (2), bestehend aus je zwei gleich langen Elementen 22, 23 und 21, 24, die für Auslenkungen des Taststiftträgers (3) in Y-Richtung durch vier Federgelenke mit horizontalen Achsen untereinander verbunden sind, an dem horizontalen Teil der Tastkopfbasis (4) befestigt ist, wobei das auslenkbare Element 24 mit dem Taststiftträger (3) über Doppelgelenkstäbe 26 und 27 verbunden ist, die nur Auslenkungen des Taststiftträgers in Y-Richtung übertragen.
2. Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine drehbare Einrichtung (30), dessen Drehachse parallel zur Y-Richtung verläuft, an das weitere
Element (16) ankoppelbar ist, die die freie Auslenkung des Elementes (16) in der XZ-Ebene
und damit die des Taststiftträgers (3) auf eine vorgebbare Richtung einschränkt.
3. Tastkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (30) aus einer senkrechten Teil (5) der Tastkopfbasis (4) gelagerten
Scheibe (31) besteht,
die mit einem Motor um die Längsachse des Doppelgelenkstabes 17 drehbar ist und die einen schwenkbaren Bügel (32) trägt, welcher mit seiner V-förmigen Aussparung (35) an den Doppelgelenkstab 17 heranklappbar ist,
wobei die Schwenkachse (34) des Bügels (32), die durch ein Gelenk (117) des Doppelgelenk stabes 17 verläuft, die eingeschränkte Auslenkrichtung (36) des weiteren Elementes (16) und damit die des Taststifträgers (3) bestimmt.
die mit einem Motor um die Längsachse des Doppelgelenkstabes 17 drehbar ist und die einen schwenkbaren Bügel (32) trägt, welcher mit seiner V-förmigen Aussparung (35) an den Doppelgelenkstab 17 heranklappbar ist,
wobei die Schwenkachse (34) des Bügels (32), die durch ein Gelenk (117) des Doppelgelenk stabes 17 verläuft, die eingeschränkte Auslenkrichtung (36) des weiteren Elementes (16) und damit die des Taststifträgers (3) bestimmt.
4. Tastkopf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweidimensionalen Gelenke der Doppelgelenkstäbe 26 und 27 aus jeweils zwei Paaren
seitlicher Ausnehmungen (40) gebildet sind, die in kurzem Abstand und um 90°
gegeneinander versetzt an den Stäben angebracht sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19721015A DE19721015C1 (de) | 1997-05-20 | 1997-05-20 | Universeller Tastkopf für Verzahnungsmessungen |
US09/080,971 US6131300A (en) | 1997-05-20 | 1998-05-19 | Universal scanning head for gear measurements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19721015A DE19721015C1 (de) | 1997-05-20 | 1997-05-20 | Universeller Tastkopf für Verzahnungsmessungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19721015C1 true DE19721015C1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=7829949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19721015A Expired - Lifetime DE19721015C1 (de) | 1997-05-20 | 1997-05-20 | Universeller Tastkopf für Verzahnungsmessungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6131300A (de) |
DE (1) | DE19721015C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004016714A1 (de) * | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Carl Zeiss Ind Mestechnik Gmbh | Tastkopf mit Schutzvorrichtung für eine Koordinatenmessmaschine |
US7204033B2 (en) | 2004-04-23 | 2007-04-17 | Klingelnberg Gmbh | Device having removable probe system and measuring instrument having such a device |
EP2199732A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Klingelnberg AG | Vorrichtung mit Rauheitsmesstaster und entsprechende Verfahren |
DE102014208376B3 (de) * | 2014-05-05 | 2015-06-18 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Messkopf für ein Koordinatenmessgerät |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6836968B1 (en) * | 2003-06-25 | 2005-01-04 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Precision frictionless flexure based linear translation mechanism insensitive to thermal and vibrational environments |
EP2665988B1 (de) | 2011-01-19 | 2015-08-12 | Renishaw Plc. | Analoge messsonde für ein maschinenwerkzeug |
CN102155896B (zh) * | 2011-03-11 | 2012-07-25 | 天津大学 | 基于齿轮测量的单传感器二维接触式测头 |
CN109373878B (zh) * | 2018-11-30 | 2020-08-04 | 西安工业大学 | 一种三维解耦型扫描测头 |
CN112097705B (zh) * | 2020-08-04 | 2022-03-25 | 盐城工学院 | 一种摆线齿轮精度检测样板 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412302A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-10 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf | Tastkopf fuer eine messmaschine |
DE3905952A1 (de) * | 1989-02-25 | 1990-08-30 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Mehrkoordinatenmesstaster |
DE19501178A1 (de) * | 1995-01-17 | 1995-06-08 | Klingelnberg Soehne | Schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf mit horizontaler Hauptachse |
DE19500451A1 (de) * | 1994-01-19 | 1995-07-20 | Zeiss Carl Fa | Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1551217A (en) * | 1975-05-13 | 1979-08-22 | Renishaw Electrical Ltd | Displacement measuring apparatus |
GB8607199D0 (en) * | 1986-03-24 | 1986-04-30 | Renishaw Plc | Position sensing probe |
IT1206842B (it) * | 1987-01-15 | 1989-05-11 | Fidia Spa | Dispositivo tastatore particolarmente per macchina a copiare |
US5154002A (en) * | 1987-02-26 | 1992-10-13 | Klaus Ulbrich | Probe, motion guiding device, position sensing apparatus, and position sensing method |
DE4424225A1 (de) * | 1994-07-09 | 1996-01-11 | Zeiss Carl Fa | Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte |
-
1997
- 1997-05-20 DE DE19721015A patent/DE19721015C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-19 US US09/080,971 patent/US6131300A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412302A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-10 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf | Tastkopf fuer eine messmaschine |
DE3905952A1 (de) * | 1989-02-25 | 1990-08-30 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Mehrkoordinatenmesstaster |
DE19500451A1 (de) * | 1994-01-19 | 1995-07-20 | Zeiss Carl Fa | Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte |
DE19501178A1 (de) * | 1995-01-17 | 1995-06-08 | Klingelnberg Soehne | Schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf mit horizontaler Hauptachse |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004016714A1 (de) * | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Carl Zeiss Ind Mestechnik Gmbh | Tastkopf mit Schutzvorrichtung für eine Koordinatenmessmaschine |
DE102004016714B4 (de) * | 2004-04-05 | 2008-11-20 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Tastkopf mit Schutzvorrichtung für eine Koordinatenmessmaschine |
US7204033B2 (en) | 2004-04-23 | 2007-04-17 | Klingelnberg Gmbh | Device having removable probe system and measuring instrument having such a device |
EP2199732A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Klingelnberg AG | Vorrichtung mit Rauheitsmesstaster und entsprechende Verfahren |
US8959986B2 (en) | 2008-12-19 | 2015-02-24 | Klingelnberg Ag | Apparatus having a roughness measurement sensor and corresponding methods |
DE102014208376B3 (de) * | 2014-05-05 | 2015-06-18 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Messkopf für ein Koordinatenmessgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6131300A (en) | 2000-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625001T2 (de) | Kalibrierung eines Gelenktastkopfs für eine Koordinaten-Positionsmaschine | |
EP0456276B1 (de) | Koordinatenmessgerät | |
DE3815198C2 (de) | Koordinatenmeßgerät | |
WO2010079019A2 (de) | Vorrichtung mit rauheitsmesstaster und entsprechende verfahren | |
EP0301389B1 (de) | Tastkopf für Koordinatenmessgeräte | |
WO2003073038A1 (de) | Tastkopf für koordinaten-messgeräte | |
DE2754436A1 (de) | Rechnergesteuerter manipulator mit sechs freiheitsgraden | |
DE4132308A1 (de) | Automatische innendurchmesser-messapparatur und deren nulleinstellung | |
DE10124493A1 (de) | Korrekturverfahren für Koordinatenmeßgeräte | |
DE3314016C2 (de) | ||
DE19501178C2 (de) | Schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf mit horizontaler Hauptachse | |
DE19721015C1 (de) | Universeller Tastkopf für Verzahnungsmessungen | |
DE4207201A1 (de) | Nivellierungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3234851C2 (de) | Dynamischer Tastkopf | |
DE69927597T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Falzwinkelmessung eines Blattes in einer Falzmaschine | |
DE602005005839T2 (de) | Verwendung von oberflächenmesssonden | |
DE2745243C2 (de) | Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen | |
DE2938080A1 (de) | Koordinatentastkopf zum antasten mehrdimensionaler werkstuecke | |
DE2726867C2 (de) | Halterung für ein Meß- und/oder Prüfgerät | |
DE2439483A1 (de) | Waegevorrichtung | |
DE3310345A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von werkstuecken in drei dimensionen | |
DE3218730C2 (de) | ||
EP1405036A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines koordinatenmessgeräts mit einem dreh-schwenk-gelenk | |
EP0111215A1 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen Bestimmung der Relativbewegung zwischen einem ersten und einem zweiten Körper | |
DE10136559B4 (de) | Verfahren zum Diagnostizieren von Schäden in einem messenden Tastkopf eines Koordinatenmessgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KLINGELNBERG GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |