Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19719312C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial

Info

Publication number
DE19719312C2
DE19719312C2 DE19719312A DE19719312A DE19719312C2 DE 19719312 C2 DE19719312 C2 DE 19719312C2 DE 19719312 A DE19719312 A DE 19719312A DE 19719312 A DE19719312 A DE 19719312A DE 19719312 C2 DE19719312 C2 DE 19719312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
opening
shear
forming
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19719312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719312A1 (de
Inventor
Volker Wengenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19719312A priority Critical patent/DE19719312C2/de
Publication of DE19719312A1 publication Critical patent/DE19719312A1/de
Priority to US09/195,838 priority patent/US6145361A/en
Priority claimed from US09/195,838 external-priority patent/US6145361A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19719312C2 publication Critical patent/DE19719312C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/02Making machine elements balls, rolls, or rollers, e.g. for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/14Making articles shaped as bodies of revolution balls, rollers, cone rollers, or like bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß den Merkma­ len im Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine zugehörige Vorrichtung, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 2.
Aus der DE 336 151 C ist ein Kugelwalzwerk bekannt mit zwei relativ zueinander verlagerbaren Walzbacken. Die Walzbacken werden dort einerseits von einer Walzrolle ausgebildet und andererseits von einem stationären Segment, welches die Walzrolle bereichsweise umgreift. Die Umformnuten sind auf der Umfangsfläche der Walzrol­ le und auf der Hohlfläche des Segmentes angebracht. Die beiden Backen liegen derart verschieblich zueinan­ der, daß sich die U-förmigen Umformnuten öffnungsseitig gegenüberliegen. Hierdurch wird ein Umformkanal ausge­ bildet, durch welchen ein Rohling zufolge einer Relativ­ verlagerung der Kanalwände zueinander hindurchgewalzt wird. Die bekannte Vorrichtung besitzt ferner eine Zuführeinrichtung, um die mit einem Schneidwerkzeug von einem Drahtstrang abgeschnittenen Rohlinge über einen Zuführkanal einer Öffnung des Umformkanales zuzufüh­ ren. In der bekannten Vorrichtung werden die in einer Führungsrinne hintereinander liegenden zylindrischen Rohlinge über ein Speichenrad vereinzelt und zufolge Schwerkraft in die Öffnung des Umformkanales zuge­ führt. Das Walzen des zylindrischen Rohlinges zur Kugelform erfolgt durch einen sich in Walzenrichtung höhenverjüngenden Umformkanal.
Aus der DE 202 032 C ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus einem zylindrischen Metall­ stab ohne Abfall und eine zugehörige Vorrichtung be­ kannt. Dort wird mittels eines Messers ein mit einer V-förmigen Nut versehener Rohling von einem Drahtstrang abgeschnitten und dann mittels einer nicht näher be­ schriebenen Zuführungseinrichtung in einen Umformkanal zugeführt. Bei dieser Schrift wird der Umformkanal von dem Spaltzwischenraum zweier in gleicher Drehrichtung angetriebener Walzen gebildet.
Aus der DE 22 11 261 B2 ist eine Vorrichtung zum Absche­ ren von Drahtabschnitten in Bolzen-, Kugel- oder Rollen­ pressen vorbekannt. Nach dem Abscheren des Drahtab­ schnittes wird der Drahtabschnitt vor eine Preßmatrize transportiert. Danach wird er in die Preßmatrize einge­ schoben.
Aus der DE 27 00 461 C3 ist eine Einrichtung zum Her­ stellen volumenkonstanter Preßteile aus Draht oder dergleichen vorbekannt. Dort wird der Draht entlang einer Scheröffnung abgeschert. Das abgescherte Stück Draht wird mittels einer Transporteinrichtung in eine Umformstation weitertransportiert.
Aus dem Artikel von SORG, K. u. a. "Rolling bar­ rel-shaped rollers", in: METALLURGIA, JUNE 1978, S. 289, ist eine Vorrichtung bekannt, bei der zylinderför­ mig zugeschnittene Drahtstückchen umgeformt werden. Auf einer schrägen Zuführleiste liegen die Rohlinge einer hinter dem anderen vor einem Umformkanal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuführung der Rohlinge zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch das im Anspruch 1 angege­ bene Verfahren und durch die im Anspruch 2 angegebene Vorrichtung.
Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Zufolge des erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ist ein verbessertes und stö­ rungsfreies Zuführen der zylinderförmigen Rohlinge gegeben. Durch die quer in den Zuführkanal mündende Scher-Öffnung ragt das Strangende des Drahtes bis gegen einen der Scher-Öffnung gegenüberliegenden Anschlag. Durch diese Scher-Öffnung wird das Strangende einge­ steckt. Der Scher-Öffnung ist ein in Richtung des Verlaufes des Zuführkanales verlagerbares Schermesser zugeordnet. Dieses Schermesser wird an der Scheröff­ nung vorbeigeführt und trennt dabei einen zylinderförmi­ gen Abschnitt vom Strangende ab. Dieser zylinderförmi­ ge Abschnitt wird sodann vom Schermesser in den Zuführ­ kanal eingeführt. Das Schermesser wird dabei im Takt der Walzenverlagerung angetrieben. Im Zuführkanal lie­ gen sodann in Parallellage hintereinander eine Vielzahl von zylinderförmigen Rohlingen, welche durch die Bewe­ gung des Schermessers weiter verschoben wird. Bei jedem Scherhub wird durch diese Verlagerung ein Rohling in die Mündung des Umformkanales zugeführt. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß mit relativ geringem mechanischen Aufwand eine einwandfreie geome­ trische Kugel sehr schnell erzeugt werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Walzbacken die Form gemäß der DE-PS 336 151 besitzen, die Walzrolle kontinuierlich angetrieben wird und zufolge einer Noc­ kensteuerung von der Hauptantriebswelle der Walzrolle das Schermesser angetrieben wird. Das Verfahren verar­ beitet als Halbzeug einen Runddraht, der als Coil geliefert wird. Der Draht wird von einer Einzugsmechanik durch eine Scherbuchse in das Kugelwalzwerk bis vor die Anschlagplatte eingezogen. Das Schermesser schneidet einen zylinderförmigen Drahtabschnitt ab, dessen Länge durch die Lage der Anschlagplatte bestimmbar ist. Mit jedem Scherhub wird ein Drahtabschnitt am Ende des Zuführkanales in den Walzspalt eingestoßen. Damit beginnt der Umformvorgang. Die maximale Schergeschwin­ digkeit entspricht der Umfangsgeschwindigkeit der Walz­ rolle. Nach dem Rückhub des Scherhebels durch die Antriebskurbel schiebt die Einzugsmechanik erneut den Draht bis vor die Anschlagplatte. Die U-förmigen Nuten des Umformkanales sind so ausgebildet, daß sich die Geometrie kontinuierlich von einem Rechteckquerschnitt zu einem Kreisquerschnitt verändert, um somit den zylin­ drischen Drahtabschnitt zu einer Kugel umzuformen. Nach ca. 60° ist die Geometrie des Werkzeuges kreisför­ mig und der Umformvorgang abgeschlossen. Die verblei­ benden 30° des insgesamt 90° Umformweges dienen zur Glättung der Kugeloberfläche. Der Segmenthalter kann über eine Stellschraube in seiner Horizontallage beein­ flußt werden. Es ist ferner ein Abstreifer vorgesehen, welcher die fertig gewalzte Kugel aus dem Profil der Walzrolle schieben kann. Das Profil der Umformnuten ist vorzugsweise so gewählt, daß der Rohling während des Umformens möglichst flächenförmig belastet wird. Auf eine linien- oder punktförmige Anlage soll mög­ lichst verzichtet werden. Der Zuführkanal mündet vor­ zugsweise tangential oder spitzwinklig zum Eintrittsab­ schnitt der Umformnuten. Die Umformnuten können aber auch einen Querschnitt besitzen, der über die gesamte Nutlänge konstant bleibt. Ferner kann vorgesehen sein, daß es sich bei den Walzbacken um flache Walzbacken handelt mit darin eingebrachten Umformnuten. Es ist dann keine kontinuierliche Bewegung einer der beiden Walzbacken möglich. Bei dieser Variante der Erfindung ist vielmehr vorgesehen, daß eine der beiden Walzbacken gegenüber einer feststehenden anderen Walzbacke hin und her verlagerbar ist. Die Walzbacken können horizontal übereinanderliegend angeordnet sein. Im weiteren kann vorgesehen sein, daß sich im Zuge der Relativverlage­ rung der Walzbacken der gegenseitige Abstand der Nut­ gründe im Bereich der Lage des Werkstückes verklei­ nert. Bevorzugt ist die bewegliche Walzbacke eine Walzrolle mit auf der Umfangsseite angeordneter Umfangs­ nut. Diese kann einen gleichbleibenden Nutquerschnitt besitzen. Die ruhende Walzbacke kann dann von einem Kreissegment ausgebildet sein, welches sich vorzugswei­ se über 90° erstreckt. Die Kanalbreite ist im Bereich des Anschlages einstellbar, so daß die Länge des zylin­ drischen Rohlinges optimierbar ist. Das Schermesser sitzt vorzugsweise auf einem Arm eines zweiarmigen Hebels. Der andere Arm des Hebels tastet eine Steuer­ kurve der Walzrolle ab.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol­ gend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Ansicht eines erfindungsgemäßen Kugelwalzwerkes,
Fig. 2 schematisch perspektivisch die Walzbacken nebst Mündung des Umformkanales und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit hin- und herbewegbaren Walzenbacken.
Der Draht 1 wird von einem Coil abgezogen und mittels einer nicht dargestellten Einzugsvorrichtung dem Kugel­ walzwerk zugeführt. Dabei tritt der Draht 1 durch eine Scherbuchse 2 in einen Zuführkanal 7 ein. Im Ausfüh­ rungsbeispiel verläuft der Zuführkanal 7 horizontal. Es ist aber auch denkbar, daß der Zuführkanal in einem Winkel zur Horizontalen verlaufen kann. Gegenüberlie­ gend zur Scherbuchse 2 liegt eine Anschlagplatte 3. Die Anschlagplatte 3 ist mittels einer Stellschraube 12 verlagerbar, so daß sich die Weite des Zuführkanales im Bereich der Scherbuchse 2 einstellen läßt und damit die axiale Länge des Rohlinges 6, welcher mittels eines Schermessers 5 abgeschnitten und in den Zuführkanal 7 geschoben wird. Zur Einstellung des Abstandes der Anschlagplatte 3 von der Maschinenkörperwand 20 dient eine Stellschraube 12. Weiter sind zwei Haltestifte 13 vorgesehen, welche als Gelenkpunkt bzw. als Lager für die Anschlagplatte 3 dienen.
Das Schermesser 5 ist dem einen Ende eines zweiarmigen Scherhebels 4 zugeordnet, welcher um eine Drehachse A3 schwenkbar ist. Der andere Arm des Scherhebels 4 trägt eine Tastrolle 11, welche eine Steuerkurve 8 der Haupt­ welle 9 abtastet. Auf der Hauptwelle 9, welche von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben wird, sitzt eine Walzrolle 14. Die Walzrolle 14 be­ sitzt auf ihrer Umformfläche eine U-förmige Umfangsnut, welche eine Umformnut ausbildet.
Um einen 90° Abschnitt ist die Walzrolle 14 von einem stationären Segment 15 umgeben, welches in seiner Hohl­ seite eine Umformnut ausbildet. Die beiden Umformnuten liegen öffnungsseitig gegenüber und bilden einen Umform­ kanal aus. Mittels einer Stellschraube 18 und einem Bolzen 19 kann die Umformkanal-Weite eingestellt werden.
Es ist zusätzlich ein Abstreifer 22 vorgesehen, welcher in die Umformnut der Walzrolle 14 eingreift, um die Kugeln abzustreifen. Der Querschnitt der U-förmigen Umformnut der Walzrolle 14 ist vorzugsweise durchgängig gleich. Es ist aber auch vorgesehen, daß der U-Quer­ schnitt von einem rechteckigen Querschnitt kontinuier­ lich übergeht zu einem halbrunden Querschnitt. Entspre­ chend ausgebildet kann auch die Umformnut des stationä­ ren Segmentes 15 sein. Bei einer derartigen Nutgestal­ tung erfolgt die Zuführung der Rohlinge 6 in dem Mo­ ment, wo der rechteckige Nutabschnitt der Walzrolle 14 in Gegenüberlage liegt zum rechteckigen Nutabschnitt des stationären Segmentes 15. Dies ist dann der Fall, wenn beide rechteckigen Nutabschnitte im Mündungsbe­ reich des Umformkanales liegen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Zuführung der von dem Scher­ messer 5 abgescherten Rohlinge durch den Zuführkanal 7 dadurch, daß im Zuführkanal eine Vielzahl von Drahtab­ schnitten 6 in Parallellage zueinander liegen. Die Drahtabschnitte 6 berühren sich dabei gegenseitig an ihren Mantelflächen und werden zufolge der Hubbewegung des Schermessers 5 schrittweise in ihrer Rollrichtung weiter transportiert, so daß immer der zuvorderst lie­ gende Drahtabschnitt 6, geschoben von den übrigen Draht­ abschnitten, in die Mündung des Umformkanales geschoben wird. Im Ausführungsbeispiel verläuft der Zuführkanal 7 horizontal und mündet nahezu fluchtend mit der Walz­ richtung im Bereich der Eingangsmündung des Umformkanal­ es. Sind die Walzbacken - anders als im Ausführungsbei­ spiel - als ebene Platten ausgebildet, so kann vorgese­ hen sein, daß der Zuführkanal 7 in einem spitzen Winkel zur Walzrichtung mündet. Auch bei dieser Anordnung der Walzbacken sollen die Drahtabschnitte 6 geschoben von den vorher liegenden Drahtabschnitten in den Umformkanal eingebracht werden, wobei die Ursache der schritt­ weisen Weiterverlagerung der Drahtabschnitte 6 im Zu­ führkanal 7 die Hubbewegung des Schermessers 5 ist, welche von der Hauptantriebswelle 9 abgegriffen wird. Die Tastrolle 11 kann dabei mittels einer Feder auf die Antriebskurve 8 gedrückt werden, so daß die Feder 10 die Wirkung einer Rückverlagerungsfeder für das Scher­ messer 5 besitzt.
Die Kanalweite des Zuführkanales 7 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß darin die Drahtabschnitte 6 nicht selbsttätig rollen können, sondern nur durch Schubbewe­ gung weitergeschoben werden können und auch nicht über­ einandertreten können.
Die Vorrichtung bzw. das Verfahren eignet sich beson­ ders zum Herstellen von Kugeln, deren Durchmesser klei­ ner als 2 mm ist. Durch die Verstellmöglichkeit der Breite des Zuführkanales 7 im Bereich der Anschlagplat­ te 3 kann die Länge des Drahtabschnittes 6 eingestellt werden. Dies erfolgt durch Drehung an der Stellschrau­ be 12. Zwei Stangen 13 übernehmen die Führung der Anschlagplatte 3. Der Scherhebel 4, dessen Antriebskur­ ve 8 auf der Hauptwelle 9 sitzt, wird durch die Feder 10 so belastet, daß die Rolle 11 des Scherhebels 4 spielfrei dem Weg-Zeit-Gesetz der Antriebskurve 8 folgt. Durch den Zuführkanal 7 gelangen die Drahtab­ schnitte 6 so positioniert vor das Walzwerkzeug, daß die Drahtabschnitte 6 über ihre zylindrische Außenform in den Walzspalt der Umformwerkzeuge eingestoßen wer­ den. Mit jedem Scherhub wird dadurch ein Drahtab­ schnitt 6 am Ende des Zuführkanales 7 in den Walzspalt eingestoßen und der Umformvorgang eingeleitet. Die maximale Schergeschwindigkeit entspricht dabei der Umfangsgeschwindigkeit der Walzrolle 14. Nach dem Rückhub des Scherhebels 4 durch die Antriebskurve 8 schiebt die Einzugsmechanik erneut den Draht 1 bis vor die Anschlagplatte 3.
Die Fig. 2 zeigt eine kontinuierlich umlaufende Walzrol­ le 14 und ein stationäres Segment 15, die durch ihre Werkzeuggeometrie den Umformvorgang ermöglichen. Durch das Abwälzen zwischen dem Segment 15 und der Walzrolle 14 durchläuft der Drahtabschnitt 6 eine spezielle Werk­ zeugkontur, wenn die Geometrie sich kontinuierlich von einem Rechteckquerschnitt zu einem Kreisquerschnitt verändert. Dadurch wird der im wesentlichen zylindri­ sche Drahtabschnitt 6 durch Flächenbelastung bzw. im Querschnitt Linienbelastung zu einer Kugel 16 umge­ formt. Während des gesamten Umformvorganges wird die Rotationsachse A1 des Drahtabschnittes 6 beibehalten. Nach ca. 60° ist die Geometrie des Werkzeuges kreisför­ mig und der Umformvorgang abgeschlossen. Die verblei­ benden 30° dienen zur Glättung der Kugeloberfläche.
Die Horizontallage des Segmentes 15 ist - wie in Fig. 1 verdeutlicht - durch die Möglichkeit der Horizontalver­ stellung des Segmenthalters 17 über eine Stellschraube 18 beeinflußbar. Die Stellschraube 18 stützt sich dabei auf einem Bolzen 19 ab, der an der Maschinenkör­ perwand 20 befestigt ist. Ein Anschlagstift 21 positio­ niert das Segment 15 an dem Segmenthalter 17.
In der Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Walzbacken 14, 15 sind jetzt hin- und herverschiebbare Platten mit einer nicht dargestellten Umformnut. Der Zuführkanal 7 verläuft geneigt zu der Verschieberichtung der Platten. In dem Zuführkanal 7 liegen in Parallellage hintereinander die abgeschnittenen Drahtabschnitte. Das Schermesser 5 wird mittels eines Schiebers 4, auf welchem eine Tast­ rolle 11 sitzt, gegen die Feder 10 hin- und herverla­ gert, wobei die Bewegungsrichtung des Schermessers 5 fluchtet zur Erstreckungsrichtung des Zuführkanales 7 und spitzwinklig verläuft zur Verschieberichtung der Walzbacken 14, 15.
Die Tastrolle 11 tastet eine Antriebskurve 8 ab, die von einer Hauptantriebswelle 9 angetrieben wird. Die Drehzahl der Welle 9 stimmt mit der Hubzahl der bewegli­ chen Walzbacke 14 überein. Die bewegliche Walzbacke 14 sitzt auf einem Walzbackenträger 17', welcher von einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung hin- und herbe­ wegt wird.

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial, mit zwei relativ zueinander verlagerbaren Walzbacken, von denen jede eine sich in Verlagerungsrichtung er­ streckende Umformnut ausbildet, wobei die Backen so zueinander verschiebbar liegen, daß die sich öffnungs­ seitig gegenüberliegenden U-Nuten einen Umformkanal ausbilden, durch welchen der Rohling zufolge der Rela­ tivverlagerung der Kanalwände zueinander hindurchge­ walzt wird, wobei der Rohling mittels einer Zuführvor­ richtung über einen Zuführkanal einer Öffnung des Um­ formkanales zugeführt wird und zuvor mit einem Schneid­ werkzeug vom Strang abgeschnitten wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Draht (1) durch eine quer in den Zuführkanal (7) mündende Scher-Öffnung (2) eingesteckt wird bis gegen einen der Scher-Öffnung (2) gegenüberlie­ genden Anschlag (3) und von einem entlang der Scher-Öff­ nung (2) scherenden Schermesser (5) in Richtung des Verlaufes des Zuführkanals (7) abgeschnitten wird und der abgeschnittene Drahtabschnitt vom Hub des Schermes­ sers (5) zusammen mit einer Vielzahl in Parallellage zueinander liegende vorher abgeschnittener Drahtab­ schnitte (6) in Richtung auf die Mündung des Umformka­ nales weitergeschoben werden, wobei der zuvorderst liegende Drahtabschnitt (6) bei Beendigung des Scherhu­ bes dem Umformvorgang zugeführt wird.
2. Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial, mit zwei relativ zueinander verlagerbaren Walzbacken, von denen jede eine sich in Verlagerungsrichtung er­ streckende Umformnut ausbildet, wobei die Backen so zueinander verschieblich liegen, daß die sich öffnungs­ seitig gegenüberliegenden U-Nuten einen Umformkanal ausbilden, durch welchen der Rohling zufolge der Rela­ tivverlagerung der Kanalwände zueinander hindurchge­ walzt wird, und mit einer Zuführeinrichtung, um die mit einem Schneidwerkzeug vom Strang abgeschnittenen Rohlin­ ge über einen Zuführkanal einer Öffnung des Umformkanal­ es zuzuführen, gekennzeichnet durch eine quer in den Zuführkanal (7) mündende Scher-Öffnung (2), durch wel­ che das Strangende bis gegen einen der Scher-Öffnung (2) gegenüberliegenden Anschlag (3) ragend einsteckbar ist und ein der Scher-Öffnung (2) zugeordnetes, zum Abscheren entlang der Scher-Öffnung in Richtung des Verlaufes des Zuführkanales (7) verlagerbares Schermes­ ser (5), welches beim Abscheren eines Rohlings (6) im Zuführkanal in Parallellage zueinander liegende, zuvor abgeschnittene Rohlinge (6) in Richtung der Öffnung des Umformkanales weiterschiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von der der Scher-Öffnung (2) gegen­ überliegenden Kanalwand gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zuführkanal (7) tangential oder spitz­ winklig zum Eintrittsabschnitt der Umformnuten verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutquerschnittsform über die gesamte Nutlänge konstant bleibt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Zuge der Relativverlagerung der Walzbacken (14, 15) der gegenseitige Abstand der Nutgründe verklei­ nert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Walzbacke von einer Walzrolle (14) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ruhende Walzbacke von einem Kreissegment (15) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbreite des Zuführkanales (7) im Bereich des Anschlages (3) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schermesser (5) auf einem Arm eines zweiar­ migen Hebels (4) sitzt, dessen anderer Arm eine Steuer­ kurve (8) der Antriebswelle (9) der Walzrolle (14) abtastet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Profil der Umformnut kontinuierlich von einem Rechteckprofil in ein Halbkreisprofil übergeht.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzbacken eine lineare Relativbewegung zueinander machen.
13. Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial, mit zwei relativ zueinander verlagerbaren Walzbacken, von denen jede eine sich in Verlagerungsrichtung er­ streckende Umformnut ausbildet, wobei die Backen so zueinander verschieblich liegen, dass die sich öffnungs­ seitig gegenüberliegenden U-Nuten einen Umformkanal ausbilden, durch welchen der Rohling zufolge der Rela­ tivverlagerung der Kanalwände zueinander hindurchgewalzt wird, und mit einer Zuführeinrichtung, um die mit einem Schneidwerkzeug vom Strang abgeschnittenen Rohlin­ ge über einen Zuführkanal einer Öffnung des Umformkanal­ es zuzuführen, gekennzeichnet durch eine quer in den Zuführkanal (7) mündende Scher-Öffnung (2), durch wel­ che das Strangende bis gegen einen der Scher-Öffnung (2) gegenüberliegenden Anschlag (3) ragend einsteckbar ist und ein der Scher-Öffnung (2) in Richtung des Ver­ laufes des Zuführkanales (7) verlagerbares Schermesser (5), welches beim Abscheren eines Rohlings (6) im Zu­ führkanal in Parallelage zueinander liegende, zuvor abgeschnittene Rohlinge (6) in Richtung der Öffnung des Umformkanales weiterschiebt, wobei die Walzbacken eine obere Walzbacke (15) und eine untere Walzbacke (14) umfassen und die untere Walzbacke (14) gegenüber der oberen Walzbacke (15) hin- und herbewegt wird und der Zuführkanal (7) schräg zur Bewegungsrichtung der unte­ ren Walzbacke (14) und in Flucht zur Scherbewegung des Schermessers (5) verläuft.
DE19719312A 1996-05-11 1997-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial Expired - Fee Related DE19719312C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719312A DE19719312C2 (de) 1996-05-11 1997-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial
US09/195,838 US6145361A (en) 1997-05-08 1998-11-19 Apparatus and method for production of balls by a rolling operation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635884 1996-05-11
DE19719312A DE19719312C2 (de) 1996-05-11 1997-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial
US09/195,838 US6145361A (en) 1997-05-08 1998-11-19 Apparatus and method for production of balls by a rolling operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719312A1 DE19719312A1 (de) 1997-11-20
DE19719312C2 true DE19719312C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=26029040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719312A Expired - Fee Related DE19719312C2 (de) 1996-05-11 1997-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719312C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022248A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Kugelelement für zweiteiligen Kugelzapfen und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410186B (de) * 2000-02-25 2003-02-25 Koegler Andreas Einrichtung zum formen sphärischer gegenstände
CN113198950B (zh) * 2021-04-25 2022-09-30 太仓博宏机械有限公司 一种高效金属丝自动裁切压制机及其工作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202032C (de) *
DE336151C (de) * 1916-09-29 1921-04-25 Ferdinand Eugene Canda Kugelwalzwerk
DE2211261B2 (de) * 1972-03-09 1978-07-13 Gebr. Hilgeland, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Abscheren von Drahtabschnitten in Bolzen-, Kugel- oder Rollenpressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202032C (de) *
DE336151C (de) * 1916-09-29 1921-04-25 Ferdinand Eugene Canda Kugelwalzwerk
DE2211261B2 (de) * 1972-03-09 1978-07-13 Gebr. Hilgeland, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Abscheren von Drahtabschnitten in Bolzen-, Kugel- oder Rollenpressen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER, H.: Darstellung des Werkstückdurchlaufs bei Zubringe- und Fertigungseinrichtungen. In: Werkstatttechnik, 56. Jg. 1966, Heft 3, S.150-153 *
SORG, K.: Rolling barrel-shaped rollers. In: METALLURGIA June 1978, S. 289 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022248A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Kugelelement für zweiteiligen Kugelzapfen und Herstellungsverfahren
DE102004022248B4 (de) * 2004-05-04 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Kugelsegmenten, sowie danach hergestelltes Kugelelement für zweiteilige Kugelzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19719312A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103973C2 (de)
EP0475047B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verformen des wärmeerweichten Endes eines Glasrohres und Verwendung der Vorrichtung in einer Fläschchenmaschine
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
EP2547470B1 (de) Anordnung zum ablängen von nagelrohlingen von einem intermittierend zugeführten draht
EP3110577B1 (de) Ringwalzvorrichtung
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
DE2720822C2 (de)
DE19719312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial
DE2821888C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken
DE3219358C2 (de)
DE2620768C2 (de)
DE2647133C3 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
DE4206260C2 (de) Vorrichtung zum Umformen mit mindestens einem Stößelhammer
EP2994254B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewindewalzen mit walzrollen
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE102004060805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben, insbesondere für Abstandhalterrahmen von Isolierglasscheiben
DE19716383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
WO1986002296A1 (en) Method and machine for fabricating rotation bodies by plastic deformation
DE10130204B4 (de) Profilbiegemaschine, insbesondere für Felgenringe
DE2030607C3 (de) Vorrichtung zum Streckschmieden
DE19850220C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Buchsen
EP0291714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rotationskörpern durch Fliessumformung
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE19517266C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rundkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee