Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19708674C2 - Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19708674C2
DE19708674C2 DE19708674A DE19708674A DE19708674C2 DE 19708674 C2 DE19708674 C2 DE 19708674C2 DE 19708674 A DE19708674 A DE 19708674A DE 19708674 A DE19708674 A DE 19708674A DE 19708674 C2 DE19708674 C2 DE 19708674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transdermal therapeutic
therapeutic system
film layer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19708674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708674A1 (de
Inventor
Reinhard V Kleinsorgen
Britta V Kleinsorgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19708674A priority Critical patent/DE19708674C2/de
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to AU21555/97A priority patent/AU728120B2/en
Priority to SK1302-98A priority patent/SK130298A3/sk
Priority to CA002250025A priority patent/CA2250025C/en
Priority to NZ332033A priority patent/NZ332033A/en
Priority to US09/155,334 priority patent/US6165499A/en
Priority to HU9902673A priority patent/HUP9902673A3/hu
Priority to IL12625197A priority patent/IL126251A/xx
Priority to EP97914228A priority patent/EP0889723B1/de
Priority to DK97914228T priority patent/DK0889723T3/da
Priority to CN97194761A priority patent/CN1219126A/zh
Priority to ES97914228T priority patent/ES2177962T3/es
Priority to DE59707426T priority patent/DE59707426D1/de
Priority to PL97329196A priority patent/PL329196A1/xx
Priority to CZ983063A priority patent/CZ306398A3/cs
Priority to AT97914228T priority patent/ATE218328T1/de
Priority to PT97914228T priority patent/PT889723E/pt
Priority to JP53399197A priority patent/JP4086317B2/ja
Priority to PCT/EP1997/001252 priority patent/WO1997035564A1/de
Publication of DE19708674A1 publication Critical patent/DE19708674A1/de
Priority to NO984458A priority patent/NO984458L/no
Publication of DE19708674C2 publication Critical patent/DE19708674C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7092Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein transdermales therapeutisches System zur kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen an mensch­ liche oder tierische Haut, das sich durch geringe Applika­ tionsdicke und hohe Flexibilität auszeichnet, sowie dafür geeignete Herstellungsverfahren.
Systeme zur kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen an menschliche oder tierische Haut sind unter anderen als so­ genannte Transdermale Therapeutische Systeme (TTS) oder "Transdermal Delivery Systems" (TDS) bekannt.
Bei diesen Systemen wird nach Aufbau und Art der Wirkstoff­ freisetzung zwischen sogenannten Beutel- oder Reservoir- Systemen und Matrix-Systemen unterschieden. Im ersten Fall bestehen solche Systeme aus einem Wirkstoff beinhaltenden flachen Beutel dessen eine Seite für Wirk- und Hilfsstoffe undurchlässig und dessen gegenüberliegende Seite als Steu­ ermembran semipermeabel ausgebildet und zwecks Haftung auf der Haut mit Kleber beschichtet ist. Infolge seines kompli­ zierten Aufbaus ist die Herstellung des Systems sehr auf­ wendig, da die Einzelkomponenten separat hergestellt und dann zu einem System zusammengefügt werden müssen.
Weiterhin sind aufgrund der Dicke des Systems die Tragei­ genschaften beeinträchtigt. Außerdem besteht bei Beutel- Systemen die Gefahr des sogenannten "Drug Dumping", d. h. der plötzlichen weitgehenden Freisetzung des Wirkstoffes an die Haut, z. B. infolge physikalischer Zerstörung der Mem­ bran bzw. des Beutels. Die EP 0 285 563 beschreibt z. B. ein transdermales therapeutisches System dieser Art für die kombinierte Applikation von Oestrogenen und Gestagenen. Aus der US-PS 4 624 665 sind Systeme bekannt, die im Reser­ voir den Wirkstoff in mikroverkapselter Form enthalten. Das Reservoir ist eingebettet zwischen Rückschicht und Membran. Der Rand des Systems ist mit einem Haftkleber ausgerüstet. Aufbau und die Herstellung dieses Systems sind sehr kompli­ ziert, da der Wirkstoff mikroverkapselt und homogen ver­ teilt werden muß, um dann zwischen Rückschicht und Membran eingebettet zu werden. Außerdem muß das System mit einem klebenden Rand versehen und mit einer Schutzschicht abge­ deckt werden.
Matrix-Systeme bestehen üblicherweise aus einer für Wirk- und Hilfsstoff undurchlässigen, der Haut abgewandten Rück­ schicht und einer Kleberschicht, in der Wirkstoff verteilt ist. ZWEI Schutz der Kleberschicht ist diese mit einer abhä­ siv ausgestatteten Schutzfolie versehen, die vor der Appli­ kation entfernt werden muß. Ein solches System ist in der DE-OS 20 06 696 beschrieben, bei dem empfängnisverhütende Substanzen in die Klebstoffkomponente oder den Klebstoffilm eingearbeitet sind. Aus dieser Schrift ist zu entnehmen, daß der Klebstoffilm ein Acrylat sein kann.
Matrix-Systeme weisen allgemein den Nachteil auf, daß sie ähnlich wie Etiketten ausgehend von einem selbstklebenden Laminat auf einer abhäsiv ausgerüsteten Schutzschicht aus­ gestanzt werden. Die Stanzlinge auf der Schutzschicht wer­ den in einem weiteren Schritt vereinzelt, um so das fertige TTS darzustellen. Die Bereiche zwischen den einzelnen Stanzlingen, bestehend aus wirkstoffhaltiger Kleberschicht und Rückschicht, sind als wirkstoffhaltiger Abfall zu ent­ sorgen. Lösungen zur Vermeidung dieses Abfalls sind bei­ spielsweise aus der DE 39 39 376 C1, und der DE 29 08 432 A1 so­ wie aus der EP 0 400 078 B1 bekannt.
Nachteilig ist bei bekannten Matrix-Systemen eine durch das Herstellverfahren und die Art der Applikation bedingte Dic­ ke des Systems, welche die Flexibilität des Systems und da­ mit dessen Trageigenschaften in unerwünschter Weise beein­ trächtigt, wogegen der Tragecomfort des Systems mit abneh­ mender Dicke zunimmt.
Weiterhin weisen bekannte Matrix-Systeme insofern techni­ sche Grenzen auf, als es mit ihnen nicht gelingt, gleich­ zeitig oder in zeitlicher Folge alternative Dosierungen, Wirkstoffkonzentrationen oder unterschiedliche chemische Zusammensetzungen des Systems anzubieten, die sich durch den Wirkstoff oder eine spezielle Wirkstoffkombination von­ einander unterscheiden und eine gewünschte zeitlich oder örtlich unterschiedliche Applikation mehrerer Wirkstoffe ermöglichen.
In der Literatur sind mehrfach Herstellungsverfahren für transdermale therapeutische Systeme oder andere Wirkstoff­ pflaster beschrieben worden, welche Druckverfahrensschritte beinhalten. DE 44 00 769 A1 beschreibt ein verfahren, bei dem die flüssige Wirkstoffzubereitung mittels einer Dosier­ pumpe und einer Verteilerplatte mit Öffnungen auf eine saugfähige Schicht aufgetragen wird. DE 42 42 924 A1 be­ trifft ein Verfahren zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Flächenabschnitten, wobei auch Sieb- oder Offsetdruckver­ fahren eingesetzt werden können. In DE 37 27 232 A1 und DE 37 27 214 A1 wird die Herstellung von wirkstoffhaltigen Darreichungsformen mittels Tampondruckverfahren beschrie­ ben. Aus DE 34 23 293 A1 ist bekannt, selbstklebende wirk­ stoffhaltige Pflaster durch Siebdruck herzustellen. Gemäß DE 38 44 250 C2 kann auf die Oberfläche eines Substrates ein klebstoffabweisendes Trennmittel aufgedruckt werden. Die Verwendung solcher Verfahren bei der Herstellung von TTS, welche eine Filmschicht und eine auflösbare bzw. verflüs­ sigbare Trennschicht enthalten, ist nicht beschrieben wor­ den.
Aus EP 0 566 816 A1 ist ein mehrschichtiges Pflaster be­ kannt, welches ein Abziehpapier als Trennschicht aufweist, das dehäsiv beschichtet ist, wodurch die Handhabung des Pflasters erleichtert werden soll. Eine Auflösung oder Ver­ flüssigung dieser Trennschicht findet nicht statt. Schließ­ lich ist aus DE 195 08 029 A1 eine Arzneiform zur Anwendung am Auge bekannt, welche eine Arzneizubereitung enthält, die sich während der Applikation von ihrem Träger ablöst, nach­ dem unter Flüssigkeitseinwirkung eine Umwandlung in die Gelform stattgefunden hat. Dieses System weist allerdings kaum Gemeinsamkeiten mit der vorliegenden Erfindung auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein transdermales therapeutisches Matrix-System anzugeben, wel­ ches die vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten vermei­ det und aufgrund verminderter Dicke sehr gute Flexibilität und damit verbesserte Trageigenschaften aufweist, und dabei die Herstellung von sogenannten "Multi-Dose"-Einheiten ermöglicht, die aus mehreren abteilbaren "Single-Dose"- Systemen bestehen. Diese können sich hinsichtlich der Para­ meter Wirkstoffart/Wirkstoff-konzentration/Systemfläche/­ Systemdicke/chemische Zusammensetzung des Systems unter­ scheiden und sind damit in der Lage sind, mittels einer "Multi-Dose"-Einheit gleichzeitig oder in zeitlicher Folge alternative Dosierungen anzubieten.
Die Lösung der Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Abga­ be von Wirkstoffen an ein Substrat mit der Erfindung durch eine Ausgestaltung entsprechend den kennzeichnenden Merkma­ len von Anspruch 1 erreicht.
Damit wird die vorliegende Erfindung den Ansprüchen der Aufgabenstellung gerecht, indem sie ein System zur Verfü­ gung stellt, welches aufgrund seiner geringen Dicke infolge guter Flexibilität verbesserte Trageigenschaften aufweist. Außerdem gestattet die dem erfindungsgemäßen System zugrun­ deliegende Herstelltechnologie die Herstellung von sogenannten "Multi-Dose"-Einheiten, die aus abteilbaren "Sin­ gle-Dose"-Systemen bestehen. Diese "Single-Dose"-Systeme einer "Multi-Dose"-Einheit können gleich oder unterschied­ lich und die Unterschiede verursachenden Parameter können
  • - Art des Wirkstoffs,
  • - Konzentration des Wirkstoffs pro System,
  • - Fläche eines Systems,
  • - Dicke eines Systems und
  • - chemische Zusammensetzung des Systems
sein.
Damit wird ermöglicht, mittels einer "Multi-Dose"-Abgabe­ einheit gleichzeitig oder in zeitlicher Folge alternative Dosierungen anzubieten. Als "Multi-Dose"-Einheiten entspre­ chend der vorliegenden Erfindung können auch "Single-Dose"- Systeme vorgesehen werden, die sich durch den Wirkstoff selbst und durch Wirkstoffkombinationen voneinander unter­ scheiden, wodurch eine bestimmte gewünschte zeitlich unter­ schiedliche Applikation mehrerer Wirkstoffe ermöglicht wird.
Damit bietet das erfindungsgemäße System eine kostengünsti­ gere Alternative zu den bisherigen Systemen an.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sich das Prinzip der sogenannten "Decalcomanias" = "Decals" bzw. "Tattoos" als Wirkstoffträger bzw. Applikationssysteme zur transder­ malen Therapie besonders gut eignen. Der Begriff "Tattoo", ehedem in Verbindung mit "künstlerischer" Pigmentierung der Haut verwendet, hat sich in der Literatur auch für den Ein­ satz von "Decalcomanias" zu Dekorationszwecken durchge­ setzt.
"Decals" sind z. B. aus der Keramikindustrie bekannte "Ab­ zieh-" oder "Abschiebebilder" für Dekorierungszwecke. Sie bestehen aus einem mit einer lösemittellöslichen Trenn­ schicht versehenen Papierträger, auf dem Lackschichten auf­ gebracht sind. Vor bzw. während des Zusammenführens der Lackschicht mit dem Steingut wird das Papier mit Lösemittel angefeuchtet, wobei die Trennschicht in Lösung geht. Die Lackschicht kann jetzt vom Papierträger abgeschoben werden, um ihren Platz auf dem zu dekorierenden Substrat zu finden. Der Verbund kann durch Einbrennen verstärkt werden.
Ein Decal zur transdermalen Anwendung von Wirkstoffen hat vorteilhaft folgenden Aufbau:
Auf einer Trägerschicht, bestehend entweder aus einem Pa­ pier, einem Gewebe, einem Vlies oder einer für Lösungsmit­ tel durchlässigen Polymerschicht, z. B. einer Polymermem­ bran, ist eine lösliche Trennschicht aufgebracht. Die Dif­ ferenzierung dieses Laminats in zwei Einzelschichten kann durch eine Sperrschicht unterstützt werden, die verhindert, daß beim Auftragen der Trennschicht Bestandteile in die Trägerschicht gelangen.
Wesentlich ist eine kapillaraktive unlösliche Träger­ schicht, die mit einer löslichen Trennschicht versehen ist. Die Dicke der Trägerschicht liegt im Bereich von 20-200 µm, vorzugsweise 50-120 µm und in einer bevorzugten Form bei 60-90 µm. Die Trennschicht weist eine Dicke von 5-50 µm, vorzugsweise 20-40 µm auf. Auf die mit der Träger­ schicht verbundenen Trennschicht ist eine wirkstoffhaltige Filmschicht aufgebracht. Diese kann ein Laminat sein, des­ sen Einzelschichten unterschiedlich sein können. So kann z. B. die der Trennschicht zugewandte Schicht des Laminats wirkstofffrei sein. Um einen besseren Verbund mit der Haut zu erzielen, kann die der Trennschicht abgewandte Schicht des Laminats klebend ausgestattet sein. Die einzelnen Schichten des Laminates können hinsichtlich ihres Polymer­ grundkörpers gleich oder unterschiedlich sein.
Bei einer "Multi-Dose"-Einheit ist die mit der Trennschicht versehene Trägerschicht mit mehreren flächenförmigen insel­ artigen Bereichen der wirkstoffhaltigen Filmschicht bedruckt. Als Druckverfahren eignen sich alle dem Fachmann bekannte Druckverfahren bzw. Sprühverfahren oder Düsenauf­ tragsverfahren, die es gestatten, eine wirkstoffhaltige Filmschicht mit der geforderten Gewichtskonstanz aufzutra­ gen.
Die wirkstoffhaltige Filmschicht kann dabei in einem oder mehreren Einzeldruckschritten aufgetragen werden, wobei ähnlich wie bei einem Mehrfarbendruck auch Teilbereiche des Vordruckes bedruckt werden können.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Filmschicht durch Siebdruck auf­ zutragen. Hierdurch ist es möglich, auf einem Trägerab­ schnitt mehrere in ihrer Größe unterschiedliche inselartige wirkstoffhaltige Filmschichtbereiche aufzutragen, die sich ähnlich wie bei einem "Mehrfarbendruck" in Ihrer Zusammen­ setzung, Schichtstärke und Wirkstoff (unterschiedliches Pigment) unterscheiden.
Aufgrund der äußerst geringen Dicke und optimaler Flexibi­ lität ist das erfindungsgemäße System im Gegensatz zu her­ kömmlichen Systemen geeignet, auch auf schwierige Stellen des Körpers dauerhaft appliziert zu werden, z. B. am Bereich des Ohres, am Genitalbereich oder an Fuß- und Fingernägeln. Die Dekormöglichkeiten erlauben ebenfalls ein Tragen auf Körperoberflächen, die von Kleidung nicht abgedeckt sind.
In einer besonderen Ausführungsform, in der die Filmschicht keine zusätzliche Haftkleberschicht trägt, weist ein Schichtbereich der Filmschicht auf der der Trennschicht ge­ genüberliegenden Seite zum Zeitpunkt der Applikation Eigen­ klebrigkeit auf. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schichtbereich während der Auflösung der Trennschicht mit angefeuchtet wird und die angequollenen Bereiche der poly­ meren Filmschicht klebende Eigenschaften erhalten, die ei­ nen Verbund mit der Haut ermöglichen, jedoch auf der der Haut abgewandten Seite der Filmschicht nach Abdunsten des Lösungsmittels verloren gehen.
Die Dicke der Filmschicht liegt im Bereich von 5-50 µm, vorzugsweise 5-30 µm und in einer besonderen Ausführungs­ form 10-25 µm.
Die oben aufgeführte Filmschicht bzw. die einzelnen Film­ schichtbereiche oder Filmschichtinseln werden flächenabdeckend mit einer Schutzschicht, die abhäsiv ausgestattet ist, abge­ deckt. Bei inselartiger Ausführungsform der Filmschichtbe­ reiche auf einer gemeinsamen Trägerschicht im "Multi-Dose"- System kann die Schutzschicht und die Trägerschicht im Be­ reich zwischen den "Inseln" perforiert sein, um Teilberei­ che als "Single Dose" durch Abreißen aus dem Gesamtsystem entnehmen zu können. Die Dicke der Schutzschicht liegt im Bereich von 50-100 µm.
Zwecks Applikation wird die Schutzschicht des Systems ent­ fernt und die Filmschicht mit Trägerschicht derart auf die Applikationsstelle aufgebracht, daß die Trägerschicht von der Applikationsstelle abgewandt ist, worauf die Benetzung mit Lösemittel erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungs­ form wird als Lösemittel Wasser eingesetzt. Aufgrund der Kapillareigenschaften des Trägers gelangt das Wasser an die für diesen Fall wasserlöslich ausgebildete Trennschicht, die in ihrem an- beziehungsweise aufgelösten Zustand den Verbund zur Filmschicht verliert, so daß die Trägerschicht von der Filmschicht abgezogen werden kann und die Film­ schicht auf der Applikationsstelle verbleibt.
Für den Fall, daß die Trennschicht wasserlöslich ausgestat­ tet ist, stellt sie chemisch z. B. ein Saccharid bzw. ein Polysaccharid, ein Polyhydroxyalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder ein anderes in Wasser lösliches Polymer wie Polyethy­ lenglykol oder Gelatine dar.
Für den Fall, daß die Trennschicht fettlöslich ausgestattet ist, stellt sie chemisch ein Triglycerid oder ein Wachs dar. In einer besonderen Ausführungsform kann hier die Trennschicht derart ausgestattet werden, daß sie unter Wärmeeinwirkung flüssig wird und dadurch den Verbund zur Film­ schicht verliert.
Die Filmschicht kann aus filmbildenden Polymeren bestehen. Es kommen in Betracht: Hydroxypropylcellulose, Hydroxypro­ pylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon- Vinylacetat-Copolymerisat 60 : 40, Ethylcellulose, Acryl- und Methacrylsäureester-Copolymerisate mit Tritmethylammonium­ methylacrylat, Copolymerisate von Dimethylaminomethacryl­ säure und neutralen Methacrylsäureestern, Schellack, Cellu­ loseacetatphtalat, Hydroxpropylmethylcellulosephtalat, Po­ lymerisate von Methacrylsäure und Methacrylsäureestern, Acrylsäureäthylester-Methacrylsäuremethylester-Copolymeri­ sat 70 : 30, Methacrylsäure-Acrylsäuremethylester-Copolymeri­ sat 50 : 50, Gelatine, Polyvinylacetat, Methacrylat, Acry­ latdispersionen, Polyether-Polyamid-Block-Copolymer, Polye­ thylen-Methyl-Methacrylat-Block-Copolymer, Polyurethane, Polyester-Block-Copolymere, Polyisobutylen-Styrol-Styrol- Copolymere, Styrol-Butadien-Styrol-Isopren-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyamid, Nitrocellulose sowie dem Fachmann bekannte weitere Lack- bzw. Filmbildner. Der Zusatz von Weichmachern zu diesen Filmbildnern ergibt sich zwangsläufig entsprechend der geforderten notwendigen Flexibilität des Films.
Diese Filmschicht kann in Form eines Laminats durch unten aufgeführte Bestandteile in der der Applikationsstelle zu­ gewandten Schicht haftklebend ausgeführt sein. Als Bestand­ teile in diesem Sinne eignen sich alle dem Fachmann bekann­ ten handelsüblichen Kleber, die auch zur Wundversorgung in Form von Verbänden und Pflastern eingesetzt werden, wie z. B. Kleber auf der Basis von Acrylaten, Polyisobutylen, Polyurethanen, Silikonen etc.
Die Schutzschicht bestehend aus einem mit einem Silikonharz beschichteten Papier oder Polymer, ist dem Fachmann in un­ terschiedlichen Ausführungsformen bekannt und im einschlä­ gigen Handel als Kleberschutzschicht oder "Release-Liner" mit einer dem Kleber angepaßten Silikonisierung zu bezie­ hen.
Die in das System einstanzbare Perforation stellt eine ge­ sonderte Systemvariante dar, die gestattet, eine Einheit mit mehrerer gleichen oder unterschiedlichen Dosierungen und Wirkungszeiträumen zu erhalten. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein oder mehrere Arzneimittel oder Kom­ bination über einen bestimmten Zeitraum in einer bestimmten Dosisstärke verabreicht werden sollen. So kann die Träger­ schicht mittels Siebdruck mit gleichen oder unterschiedli­ chen Arzneimittel und oder Arzneimittel-kombinationen in Form von voneinander beabstandeten Arealen bedruckt sein. Gewünscht wird dies z. B. bei der cyclischen Hormonbehand­ lung mit Estradiol oder Gestagenen.
Unter der Bezeichnung "Wirkstoffe" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden chemische Elemente, organi­ sche und anorganische Verbindungen verstanden, die aus den sie enthaltenden Bestandteilen der gattungsgemäßen Vorrich­ tung herauswandern können und dadurch einen angestrebten Effekt hervorrufen. Unter den Anwendungs­ gebieten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Human- und Tiermedizin sowie die Anwendung an Pflanzen von beson­ derer Bedeutung.
Die abzugebenden Wirkstoffe dienen vorzugsweise der derma­ len Behandlung lokaler Hauterkrankungen, der intra- und transdermalen Behandlung von Erkrankungen, der Wundbehand­ lung oder der Pflege der Haut in kosmetischen Zubereitun­ gen. In einer besonderen Ausführungsform dient die Film­ schicht als Träger von leicht flüchtigen Wirkstoffen, die nach außen, d. h. in Richtung der der Haut abgewandten Seite abgegeben werden. Hier sind ebenfalls Geruchsstoffe wie Parfümöle einbezogen, die einen Wirkstoffcharakter im wei­ testen Sinne besitzen (olfaktorische Stoffe).
Zur dermalen Behandlung lokaler Hauterkrankungen werden Lo­ kalanästhetika, Lokalantibiotika, Antiseptika, Antimykoti­ ka, Antihistaminika und juckreizstillende Arzneistoffe, Ke­ ratolytika und ätzende Arzneistoffe, Virustatika, Antiska­ biesmittel, Steroide, sowie verschiedene Substanzen zur Be­ handlung von Akne, Psoriasis, Lichtdermatosen oder Präcan­ cerosen verwendet. Zu den Wirkstoffen, die intradermal applizierbar sind gehören z. B. steroidale und nichtsteroi­ dale Antirheumatika, Lokalanästhetika, durchblutungsför­ dernde Substanzen oder Vasoprotektoren und -konstriktoren zur Behandlung von Gefäßerkrankungen sowie Wirkstoffe zur Beeinflussung von Vorgängen im Unterhautfettgewebe. Zu transdermal applizierbaren Wirkstoffen gehören z. B. Analge­ tika, Antiarrhythmika, Narkotika und deren Antagonisten, Neuroleptika, Hormone bzw. Hormonersatzstoffe, Antidepres­ siva, Tranquillantien, Hypnotika, Psychostimulantien, Anti­ parkinsonmittel, Ganglienblocker, Sympatomimetika, Alpha- Sympatholytika, Beta-Sympatholytika, Antisympathotonika, Antiasthmatika, Antiemetika, Appetitzügler, Diuretika oder Wirkstoffe zur Gewichtsreduzierung etc. Bedingt durch die erfindungsgemäße geringe Schichtdicke des Systems gelten als bevorzugte Wirkstoffe diejenigen, die schon bei sehr geringer Konzentration ihre Wirkung zeigen.
Beispiele für diese bevorzugten Wirkstoffe sind Steroide wie Estradiol, Estriol, Progesteron, Norethisteron, Nore­ thindron, Levonorgestrel und ihre Derivate sowie Ethyn­ odioldiacetat, Norgestamat, Gestadene, Desogestrel, Deme­ gestron, Promegestron, Testosteron, Hydrocortisone und de­ ren Derivate; Nitro-Verbindungen wie Amylnitrat, Nitrogly­ cerin, Isosorbiddinitrat; Amin-Verbindungen wie Nikotin, Chlorpheniramin, Terfenadin und Triprolidin; Oxicam-Deriva­ te wie Piroxicam; Mucopolysaccharidasen wie Thiomucase; Opioide wie Buprenorphin, Morphin, Fentanyl sowie deren Salze, Derivate oder Analoge, Naloxon, Kodein, Dihydroergo­ tamin, Lysergsäurederivate, Pizotilin, Salbutamol, Terbuta­ lin; Prostaglandine wie die der PGA, PGB, PGE und PGF- Serie, z. B. Misoprostol und Enprostil, Oraoeprazol, Imipramin; Benzamide wie Metoclopramine und Scopolamin; Peptide und Wachstumsfaktoren wie EGF, TGF, PDGF etc.; Somatosta­ tin; Clonidin; Dihydropyridine, wie Nifedipin, Nitrendipin, Verapanil, Diltiazem, Ephedrin, Propanolol, Metoprolol, Sprironolacton; Thiazide wie Hydrochlorothiazid und Fluna­ rizin.
Zur Wundbehandlung werden blutstillende Wirkstoffe und wundreinigende Stoffe, wie beispielsweise Enzyme, Antisep­ tika, Desinfizientia und Antibiotika, schmerzstillende Mit­ tel und anästhesierende Wirkstoffe sowie wundheilungsför­ dernde Wirkstoffe zur Anregung der Granulation, zur Indu­ zierung der Gefäßbildung oder zur Förderung der Epitheli­ sierung eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform zur transdermalen An­ wendung enthält die Filmschicht ein Steroidhormon, vorzugs­ weise Estradiol allein oder in Kombination mit anderen Arz­ neistoffen, das bei transdermaler Applikation zur Hormon­ substitution in der Postmenopause oder zur Behandlung der Osteoporose eingesetzt wird.
Andererseits kann die Vorrichtung zur Abgabe von Estradiol auch auf chronischen Wunden, beispielsweise Ulcera Cruris, zur Wundbehandlung eingesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung enthält die Filmschicht pflanzli­ che Zubereitungen wie beispielsweise Extrakte oder Tinktu­ ren. Diese können verwendet werden zur Behandlung lokaler Hauterkrankungen, wie beispielsweise Eichenrindenextrakt, Walnußextrakt, Arnikablütentinktur, Hamamelisrindenextrakt, Spitzwegerichextrakt, Stiefmütterchenextrakt, Thymian- oder Salbeiextrakt, zur Behandlung von geschädigter und verletz­ ter Haut, wie beispielsweise Johanniskrauttinktur, Sonnen­ hutkrauttinktur, Kamillenblütenextrakt oder Ringelblumen­ blütentinktur, sowie zur Pflege von strapazierter und ge­ schädigter Haut, wie beispielsweise Birkenblätterextrakt, Brennesselextrakt, Huflattichextrakt, Beinwelltinktur, Schachtelhalmextrakt oder Aloe Vera Extrakt.
Pflanzliche Zubereitungen können aus der Filmschicht aber auch abgegeben werden zur intradermalen Behandlung von Er­ krankungen, wie beispielsweise Roßkastanien- und Mäuse­ dornextrakte bei Venenleiden, oder Arnika-, Ringelblumen- und Capsicumextrakte und -tinkturen bei Prellungen, Ver­ stauchungen oder Blutergüssen. Pflanzliche Zubereitungen im erfindungsgemäßen System können aber auch in der transder­ malen Therapie eingesetzt werden, so beispielsweise Gin­ sengextrakt bei Altersbeschwerden, Baldriantinktur, Melis­ sen- und Hopfenextrakt zur Beruhigung bei. Überreizung, Schlafstörungen und Streß, Cola- und Teeextrakte zur Erzie­ lung einer anregenden Wirkung oder Weißdornextrakt zur Kreislaufstabilisierung.
In besonderen Fällen, in denen der Wirkstoff bzw. der Wirk­ stoffextrakt selbst filmbildende Eigenschaften besitzt, be­ steht die Filmschicht allein aus dem Wirkstoff bzw. dem entsprechenden Extrakt.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Film­ schicht des erfindungsgemäßen Systems aus Tabakpulverex­ trakt. Eine derartige Vorrichtung kann von Rauchern verwen­ det werden als Alternative zu Tabak, Zigaretten und ähnli­ chen Rauchwaren. Dieses System ist auch für den Einsatz ei­ ner hier nicht erschöpfend aufgezählten Anzahl filmbilden­ der pflanzlicher und tierischer Extrakte geeignet.
Eine weitere besondere Ausführungsform bezieht sich auf den Einsatz des erfindungsgemäßen Systems als Träger von Narko­ tika, Psychopharmaka und Mittel zur Behandlung von Alzhei­ mer und seniler Demenz. Diese hochpotenten Arzneistoffe verlangen ein System mit gewährleisteten Trageigenschaft über mehrere Tage und eine abfallfreie Herstellung. Diesen Forderungen werden durch das Siebdruckverfahren der wirk­ stoffhaltigen Filmschicht wie auch durch Flexibilität und Schichtdicke des Systems Rechnung getragen.
Erfindungsgemäß sind die einzelnen Filmschichtsegmente ebenfalls mit Hilfe des Siebdruckverfahrens in Form von Farben, Buchstaben, Zahlen, Datum, Codes, Piktogrammen etc. kennzeichenbar.
Daneben ergibt sich zwangsläufig die Möglichkeit der Ein­ färbung der Filmschicht durch lösliche Farbstoffe bzw. Pig­ mente. Des weiteren ist auch die Möglichkeit eines vollkom­ men transparenten Systems gegeben.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Systems kann wie nachstehend beschrieben erfolgen:
Ein 150 g Papier (100-200 g/m2), hergestellt aus einem von Aluminiumsulfat freien Faserbrei, welcher als Füllstoff au­ ßer Stärke Kaolin enthält, wird oberflächlich mit einer Leimlösung bestrichen und getrocknet. Das Bestreichen er­ folgt dabei derart, daß nur die Poren der äußersten Papier­ schicht abgedeckt werden.
Auf diesen so behandelten Papierträger wird mittels Rakel oder Rasterwalze eine Lösung aus Polyvinylalkohol aufgetra­ gen. Anschließend wird getrocknet. Das so erhaltene mit der Trennschicht (Polyvinylalkohol) versehen Papier, welches zur weiteren Verwendung in Form von Rollen vorliegt, dient als Trägerschicht für den jetzt folgenden Druckvorgang, der in Form eines Siebdruckverfahrens vorgenommen wird. Je nach Design des Systems sind unterschiedlich viele Druckschritte und Druckschablonen erforderlich. Das in Fig. 2 gezeigte Beispiel hat jedoch keinen einschränkenden Charakter. Mit­ tels Siebdruck wird zuerst mit handelsüblicher Farbe der Name des Systems auf die Trägerschicht gedruckt.
Anschließend erfolgt die Bedruckung der mach der Applikati­ on außen liegenden ersten Schicht der wirkstoffhaltigen Filmschicht. In dem hier dargestellten Beispiel handelt es sich um die Bedruckung mit einer wirkstofffreien Polyacry­ latdispersion (Polyacrylate Dispersion 30 per cent, Pharma­ copoea Europea) mit 10% Acatyltriisobutylcitrat, die nach dem Trocknungsvorgang einen 5 µm starken Film bildet. Die Schablone des Siebdruckauftrages ist so dimensioniert, daß durch diesen Druckvorgang flächenförmig das endgültige Sy­ stem definiert wird. Als nächstes erfolgt die Bedruckung der wirkstoffhaltigen Schicht, die direkt flächendeckend auf die Polyacrylatschicht erfolgt. Im folgenden sind Bei­ spiele für die Zusammensetzung dieses Druckmediums aufge­ führt (Gewichtsteile):
AL=L<a)
Estriol 4
N,N-Diethyl-m-Toluamid 4
Aceton 50
Eudragit® E 30 D 40
Plastoid® E 35 10
AL=L<b)
Buprenorphin 10
Isopropyllanolat 10
Plastoid® E 35 65
AL=L<c)
Estradiol 4
Polyacrylate Dispersion 30 per Cent (Ph. Eu.) 100
Triethylcitrat 4
Propylenglycol 4
Aceton 10
Polyvinylpyrrolidon 4
Lecithin 1
Ethanol 20
Im Beispiel c) wird zusätzlich eine 5 µm Schicht mit Pla­ stoid® E 35 aufgedruckt. (Plastoid und Eudragit sind Han­ delsbezeichnungen der Röhm GmbH)
Bei Eudragit® E 30 D (Röhm GmbH) handelt es sich um ein Acrylharz auf Basis von neutralen Copolymeren von Poly­ methacrylsäureestern, das als wässriger Dispersion erhält­ lich ist. Plastoid® E 35 (Röhm GmbH) ist ein Copolymer von Dimethylaminoethylmethacrylat und neutralen Methacrylsäu­ reestern.
Nach dem Bedruckungsvorgang wird die letzte Schicht mit der Schutzschicht versehen.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine "Multi-Dose"-Einheit mit drei "Single-Dose"-Systemen im Schnitt;
Fig. 2 eine schematische Herstellungsvorrichtung;
Fig. 3 ein transdermales System nach der Erfindung im Schnitt;
Fig. 4 ein anderes transdermales Kombinations-System, ebenfalls im Schnitt
In den Figuren bedeuten
in Fig. 1
1
Trägerschicht
1
b Sperrschicht
2
Trennschicht
3
Filmschicht
3
a Kleberschicht
4
a Abhäsivschicht
4
Schutzschicht
5
Perforation
in Fig. 2
1
Trägerschicht
2
Trennschicht
3
b nicht klebend ausgerüstete, dem Substrat abgewandte Schicht des Filmschichtlaminats
3
c wirkstoffhaltige Schicht des Film­ schichtlaminats
3
a Kleberschicht des Filmschicht­ laminats
4
Schutzschicht
Auf die durch einen Druckvorgang hergestellte Filmschicht (3b) wird bei (A) durch Siebdruck (B) die Filmschicht (3c) auf die Trägerschicht (1) aufgebracht und bei (C) getrock­ net. Bei (D) erfolgt ebenfalls durch Siebdruck der Auftrag der Filmschicht (3a), wobei diese in (E) getrocknet wird. Bei (F) wird die Schutzschicht (4) zukaschiert. Bei (G) er­ folgt der Schneidvorgang zum fertigen System.
In Fig. 3
1
Trägerschicht
2
Trennschicht
3
a wirkstofffreie Kleberschicht
3
b wirkstofffreie Filmschicht
3
c wirkstoffhaltige Filmschicht
4
Schutzschicht
3
a
+3
b
+3
c Filmschicht-Laminat
In Fig. 4
1
Trägerschicht
2
Trennschicht
3
b wirkstofffreie Filmschicht
3
d wirkstoffhaltige Filmschicht Wirkstoff
1
3
e wirkstoffhaltige Filmschicht Wirkstoff
2
4
Schutzschicht
3
b
+3
d
+3
e Filmschicht-Laminat

Claims (19)

1. Transdermales therapeutisches System zur Abgabe von Wirkstoffen an ein Substrat, gekennzeichnet durch die Zu­ sammensetzung des Systems aus einer mit einer Trennschicht (2) versehenen Trägerschicht (1), einer wirkstoffenthalten­ den Filmschicht (3) und einer abhäsiv ausgerüsteten Schutz­ schicht (4), wobei die Trägerschicht (1) bei dar Applikati­ on nach Auflösung oder Verflüssigung der Trennschicht (2) von der darunterliegenden Filmschicht (3) abgelöst werden kann.
2. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (2) eine was­ serlösliche filmbildende Substanz enthält.
3. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (2) eine fett­ lösliche filmbildende Substanz enthält.
4. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (2) eine so­ wohl wasser- als auch fettlösliche filmbildende Substanz enthält.
5. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (2) eine durch Temperaturerhöhung über 40°C verflüssigbare Substanz ist.
6. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (2) eine Schichtdicke von 1-50 µm, vorzugsweise 5-20 µm aufweist.
7. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (1) aus einem porösen Material, vorzugsweise Papier, besteht.
8. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trägerschicht (1) eine Schichtdicke von 20-200 µm, vorzugsweise 100-150 µm aufweist.
9. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Filmschicht (3) durch einen oder mehrere Be­ druckungsvorgänge auf der Trennschicht (2) gebildet ist.
10. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die wirkstoffhaltige Filmschicht (3) ein Laminat darstellt.
11. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einzelschichten in mindestens einem der Para­ meter Fläche, Schichtdicke und Zusammensetzung unterschied­ lich sind und zumindest eine Schicht mindestens einen Wirk­ stoff beinhaltet.
12. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wirkstoffe in der Filmschicht in voneinander getrennten Bereichen eingebracht sind.
13. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die wirkstoffhaltige Filmschicht (3) schutz­ schichtseitig selbstklebend ausgestattet ist.
14. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmschicht (3) ein oder mehrere filmbildende Polymere enthält.
15. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Filmschicht (3) eine Schichtdicke von 5-50 µm, vorzugsweise 5-20 µm besitzt.
16. Transdermales therapeutisches System nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Filmschicht (3) in voneinander beabstandeten Abschnitten auf der Trägerschicht (1) verteilt ist.
17. Verfahren zur Herstellung von transdermalen therapeu­ tischen Systemen, welche zusammengesetzt sind aus einer mit einer Trennschicht (2) versehenen Trägerschicht (1), einer wirkstoffenthaltenden Filmschicht (3) und einer abhäsiv ausgerüsteten Schutzschicht (4), wobei die Trägerschicht (1) bei der Applikation nach Auflösung oder Verflüssigung dar Trennschicht (2) von der darunterliegenden Filmschicht (3) abgelöst werden kann, wobei das Verfahren dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß es einen oder mehrere Druckverfah­ rensschritte umfaßt, vorzugsweise Siebdruck.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der die Größe des Systems bestimmende Druckvorgang teilweise oder vollständig auf der mit einer lös- oder verflüssigbaren Trennschicht versehenen Trägerschicht (1) erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein bei einem der Druckverfahrensschritte eingesetztes Druckmedium einen oder mehrere Wirkstoffe be­ inhaltet.
DE19708674A 1996-03-25 1997-03-04 Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19708674C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708674A DE19708674C2 (de) 1996-03-25 1997-03-04 Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
JP53399197A JP4086317B2 (ja) 1996-03-25 1997-03-12 塗布領域の厚さが薄く柔軟性が高い経皮治療システムおよびその製造方法
CA002250025A CA2250025C (en) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermal therapeutic system with small application-area thickness and great flexibility, and production process
NZ332033A NZ332033A (en) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermal therapeutic system (tts) with small application-area thickness and great flexibility, and production process
US09/155,334 US6165499A (en) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermal therapeutic system with small application-area thickness and great flexibility, and production process
HU9902673A HUP9902673A3 (en) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermal therapeutic system with small application-area thickness and great flexibility, and production process
IL12625197A IL126251A (en) 1996-03-25 1997-03-12 Layered system for application of an active substance-releasing layer of small thickness and processes for the production thereof
EP97914228A EP0889723B1 (de) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermales therapeutisches system mit geringer applikationsdicke und hoher flexibilität sowie herstellungsverfahren
DK97914228T DK0889723T3 (da) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermalt terapeutisk system med ringe tykkelse af administreringsareal og stor fleksibilitet samt fremgangsmåde til fremstilling heraf
CN97194761A CN1219126A (zh) 1996-03-25 1997-03-12 应用厚度小和柔韧性高的透皮治疗系统及其制备方法
AU21555/97A AU728120B2 (en) 1996-03-25 1997-03-12 A Transdermal therapeutic system with small application thickness and high flexibility, as well as processes for its production
ES97914228T ES2177962T3 (es) 1996-03-25 1997-03-12 Sistema de administracion transdermica de reducido espesor de aplicacion y elevada flexibilidad, y proceso de fabricacion del mismo.
AT97914228T ATE218328T1 (de) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermales therapeutisches system mit geringer applikationsdicke und hoher flexibilität sowie herstellungsverfahren
CZ983063A CZ306398A3 (cs) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermální terapeutický systém s malou tloušťkou a vysokou flexibilitou a způsob jeho výroby
PL97329196A PL329196A1 (en) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermal therapeutic system of small thickness and high elasticity and methos of obtaining such system
PT97914228T PT889723E (pt) 1996-03-25 1997-03-12 Sistema terapeutico transdermico com pequena espressura da zona de aplicacao e elevada flexibilidade assim como processo de producao
SK1302-98A SK130298A3 (en) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermal therapeutic system with small application-area thickness and great flexibility, and production process
PCT/EP1997/001252 WO1997035564A1 (de) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermales therapeutisches system mit geringer applikationsdicke und hoher flexibilität sowie herstellungsverfahren
DE59707426T DE59707426D1 (de) 1996-03-25 1997-03-12 Transdermales therapeutisches system mit geringer applikationsdicke und hoher flexibilität sowie herstellungsverfahren
NO984458A NO984458L (no) 1996-03-25 1998-09-24 Transdermalt terapeutisk system med liten applikasjons-omrÕdetykkelse og stor fleksibilitet og fremgangsmÕte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611684 1996-03-25
DE19758684 1997-03-04
DE19708674A DE19708674C2 (de) 1996-03-25 1997-03-04 Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708674A1 DE19708674A1 (de) 1997-10-09
DE19708674C2 true DE19708674C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=26024097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708674A Expired - Fee Related DE19708674C2 (de) 1996-03-25 1997-03-04 Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708674C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237057A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-25 Grünenthal GmbH Opioid-Rezeptor-Antagonisten in Pflasterformulierungen
DE10250848A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Paul Hartmann Ag Wundkontaktmaterial
WO2015158841A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Grasl Jürgen Patch, set of patches, method and use for medical or cosmetic treatment

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736520A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Lohmann Therapie Syst Lts Kennzeichnung für klebende flächenförmige dermale und transdermale therapeutische Darreichungsformen unter Verwendung eines klebenden Plfasters als Informationsträger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19912477A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19925613A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Lohmann Therapie Syst Lts Verbundlaminat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19950295A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Beiersdorf Ag Verbandmaterial auf Folienbasis mit Aufdruck
US20040001882A1 (en) * 2002-03-06 2004-01-01 Hexal Ag Transdermal system with fentanyl
DE10211832A1 (de) * 2002-03-16 2003-10-02 Lohmann Therapie Syst Lts Hormonhaltiges transdermales therapeutisches System mit einem Wirkstoffreservoir auf der Basis von Vinylacetat-Vinylpyrrolidon-Copolymer mit verbesserter Kohäsion
DE102004020463A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Grünenthal GmbH Wirkstoffabgabesystem aus einem wirkstoffhaltigen Pflaster und mindestens einem Wirkstoffabgaberegulierungsmittel
DE102016105889A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Amw Gmbh Transdermales Applikationssystem mit Informationsschicht
DE102021202880A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Exentis Knowledge Gmbh Tablette mit zweidimensionaler Kennung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423293A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Selbstklebendes pflaster
DE3727232A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur herstellung einer darreichungs- und/oder dosierungsform fuer arzneimittelwirkstoffe
DE3727214A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Lohmann Therapie Syst Lts Tampondruckvorrichtung zur uebertragung definierter mengen druckmedium pro flaecheneinheit
DE3844250C2 (de) * 1988-12-29 1992-01-02 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
EP0566816A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Mli Acquisition Corp. Ii Mit zwei Händen zu handhabende Taschen-Pflaster-Applikation
DE4242924A1 (de) * 1992-12-18 1993-12-09 Lohmann Therapie Syst Lts On-line-Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden/nichtklebenden Produkten unter Vermeidung von Wirkstoffabfall
DE4400769A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flächigen Darreichungsform mit einer Arzneimittelwirkstoffe enthaltenden Zubereitung
DE19508029A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Richard Prof Dr Sueverkruep Darreichungsform zur äußerlichen Applikation von ophthalmischen Arzneistoffen und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423293A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Selbstklebendes pflaster
DE3727232A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur herstellung einer darreichungs- und/oder dosierungsform fuer arzneimittelwirkstoffe
DE3727214A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Lohmann Therapie Syst Lts Tampondruckvorrichtung zur uebertragung definierter mengen druckmedium pro flaecheneinheit
DE3844250C2 (de) * 1988-12-29 1992-01-02 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
EP0566816A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Mli Acquisition Corp. Ii Mit zwei Händen zu handhabende Taschen-Pflaster-Applikation
DE4242924A1 (de) * 1992-12-18 1993-12-09 Lohmann Therapie Syst Lts On-line-Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden/nichtklebenden Produkten unter Vermeidung von Wirkstoffabfall
DE4400769A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flächigen Darreichungsform mit einer Arzneimittelwirkstoffe enthaltenden Zubereitung
DE19508029A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Richard Prof Dr Sueverkruep Darreichungsform zur äußerlichen Applikation von ophthalmischen Arzneistoffen und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237057A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-25 Grünenthal GmbH Opioid-Rezeptor-Antagonisten in Pflasterformulierungen
DE10250848A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Paul Hartmann Ag Wundkontaktmaterial
WO2015158841A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Grasl Jürgen Patch, set of patches, method and use for medical or cosmetic treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708674A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889723B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit geringer applikationsdicke und hoher flexibilität sowie herstellungsverfahren
DE68924157T2 (de) Implantierte transdermale arzneimittel-verabreichungsanordnung.
EP0242827B1 (de) Flächenförmiges therapeutisches System, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60021099T2 (de) Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung
EP0261402B1 (de) Transdermales therapeutisches System, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0720474B1 (de) Lösemittelfrei herstellbares wirkstoffpflaster enthaltend flüchtige inhaltsstoffe
EP0577622B1 (de) Transdermales therapeutisches pflaster
DE19708674C2 (de) Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19654468C1 (de) Extrem flexibles, dermal oder transdermal wirkendes Pflaster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006026060B4 (de) Transdermales Therapeutisches System enthaltend als Wirkstoff Nikotin und Verfahren zur Herstellung solcher Systeme
EP0966273B1 (de) Transdermales oder topisches pflastersystem mit polyacrylatmatrix mit verbesserten physikalischen eigenschaften
WO1998034600A1 (de) Dehnbares transdermales therapeutisches system
EP0865274B1 (de) Flächenstabilisierte pharmazeutische zubereitung zur anwendung auf der haut
CA2250025C (en) Transdermal therapeutic system with small application-area thickness and great flexibility, and production process
DE3823070A1 (de) Selbstklebendes heftpflaster
EP0850052B1 (de) Tacrin/selegilin-pflaster
EP3145501B1 (de) Lavendelöl enthaltendes transdermales therapeutisches system
KR100490269B1 (ko) 사용두께가작고고가요성을지닌트랜스더멀치료시스템및이의제조방법
DE4229230A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Pentylentetrazol als Wirkstoff
WO2000013679A1 (de) Arzneistoffhaltiges pflaster mit drei funktionalen schichten
MXPA98007806A (en) Percutaneous therapeutic system with a reduced thickness of application and a high flexibility, as well as the procedures for its manufacture
WO1995022964A1 (de) Transdermale darreichungsform von nitroglycerin zur verhinderung unerwünschter wehentätigkeit
WO1997009050A2 (de) Tacrin-pflaster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME AG, 56626 ANDERNACH,

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758684

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758684

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758684

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001