DE19704334A1 - Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte und stoß- und wasserabsorbierende Matte - Google Patents
Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte und stoß- und wasserabsorbierende MatteInfo
- Publication number
- DE19704334A1 DE19704334A1 DE19704334A DE19704334A DE19704334A1 DE 19704334 A1 DE19704334 A1 DE 19704334A1 DE 19704334 A DE19704334 A DE 19704334A DE 19704334 A DE19704334 A DE 19704334A DE 19704334 A1 DE19704334 A1 DE 19704334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fabric
- golf tee
- textile
- mat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/16—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L23/00—Cleaning footwear
- A47L23/22—Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
- A47L23/26—Mats or gratings combined with brushes ; Mats
- A47L23/266—Mats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/36—Training appliances or apparatus for special sports for golf
- A63B69/3661—Mats for golf practice, e.g. mats having a simulated turf, a practice tee or a green area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0081—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/003—One-shot shock absorbers
- F16F7/006—One-shot shock absorbers using textile means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/501—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0218—Vinyl resin fibres
- D06N2201/0236—Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0254—Polyolefin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0263—Polyamide fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/02—Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/041—Polyacrylic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/042—Polyolefin (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/045—Vinyl (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/045—Vinyl (co)polymers
- D06N2203/048—Polyvinylchloride (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/061—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/065—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/068—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/04—Foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/10—Properties of the materials having mechanical properties
- D06N2209/101—Vibration damping, energy absorption
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/12—Permeability or impermeability properties
- D06N2209/126—Permeability to liquids, absorption
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/01—Surface features
- D10B2403/011—Dissimilar front and back faces
- D10B2403/0112—One smooth surface, e.g. laminated or coated
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/01—Surface features
- D10B2403/011—Dissimilar front and back faces
- D10B2403/0114—Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/021—Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
- D10B2403/0213—Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/20—Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
- D10B2505/202—Artificial grass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23993—Composition of pile or adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24298—Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
- Y10T428/24314—Slit or elongated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein textiles Dämpfungsmaterial und dessen Verwendung als
Dämpfungsschicht für eine textile Mehrschichtware und als stoßabsorbierende
Matte. Sie betrifft außerdem eine Golfabschlagmatte und eine stoß-/wasserabsor
bierende Matte für Kraftfahrzeuge.
In vielen Bereichen der Technik besteht der Wunsch, Materialien zu Verfügung zu
haben, die in der Lage sind, punktförmige Stöße zu absorbieren und deshalb däm
pfend zu wirken.
Ein Beispiel für diesen Problemkreis sind Golfabschlagmatten. Solche Matten
werden von Golfspielern verwendet, um außerhalb der Abschlagbereiche und ggf.
in der Driving Range den Abschlag zu üben. Bekannt ist der Einsatz von unmodifi
ziertem Kunstrasenmaterial für Golfabschlagmatten, die allerdings nur eine sehr
eingeschränkte Lebensdauer haben.
Im deutschen Gebrauchsmuster 295 08 461.8 wurde eine Golfabschlagmatte auf
Kunstrasenbasis beschrieben, bei der die Kunstrasenpole in einem Rückengewebe
verankert sind. Zur Verbesserung der Lebensdauer sind die Pole in eine auf dem
Rückengewebe angeordnete Stabilierungsschicht eingebettet. Eine bevorzugte
Ausführungsform dieser Golfabschlagmatte weist eine Bodenschicht auf, die mit
der Unterseite des Rückengewebes verbunden ist.
Es wird damit eine deutliche Verbesserung der Lebensdauer erreicht. Trotzdem
kommt es bei stark bespielten Golfabschlagmatten nach einiger Zeit zu Delamina
tionen von Kunstrasen und Bodenschicht, wodurch die Golfabschlagmatte an der
bespielten Stelle unbrauchbar werden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, daß
Golfabschlagmatten meist von wenig geübten Spielern bespielt werden, die den
Ball nur relativ selten direkt und mittig treffen. Entweder berührt der Schläger
zuerst den Boden, gleitet über den Boden und trifft dann den Ball, oder der Spieler
trifft zuerst den Ball und streift mit dem Schläger noch eine gewisse Strecke über
den Boden. Dabei wird aufgrund fehlender Dämpfung des Bodens praktisch die
gesamte kinetische Energie des Schlägers in Scherkräfte umgesetzt, die die Kunst
rasenpole praktisch "abschneiden".
Die ohne Dämpfung erfolgende Bodenberührung führt auch dazu, daß die Golfab
schlagmatte bei hoher Abschlagfrequenz eine so hohe Stoßbelastung erfährt, daß
es zu den erwähnten Delaminationen kommt. Schließlich ist sie auch dafür ver
antwortlich, daß die Gelenke des Golfspielers außerordentlich belastet werden.
Es ist derzeit keine Golfabschlagmatte bekannt, die eine zur Lösung dieses Pro
blems ausreichende Dämpfung aufweist. Eine solche Golfabschlagmatte würde
einen Beitrag zur Erhöhung der Lebensdauer leisten und außerdem die Gelenke des
Spielers schonen, weil die kinetische Energie des Schlägers abgefangen und weder
in Scherkräfte umgesetzt noch auf die Golfabschlagmatte bzw. auf die Gelenke des
Spielers übertragen wird.
Im Bereich der Kfz-Technik besteht das Problem, den Innenraum eines Kraftfahr
zeugs so weit wie möglich gegen Schalleinwirkung von außen abzuschirmen.
Hierzu gehören nicht nur Schallschutzmaßnahmen, die die Übertragung von Moto
rengeräuschen in den Innenraum durch Einbau von Schalltrennwänden verhindern,
sondern auch die Beseitigung von Schalleinflüssen aus anderen Quellen.
Eine besonders unliebsame Schallquelle beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs ist dann
gegeben, wenn sich das Kraftfahrzeug auf einer Schotterstraße bewegt und durch
die Reifen der Schotter aufgewirbelt wird und an die Radkästen und die sonstigen
Teile des Kfz-Unterbodens prallt. Es entsteht dann ein unangenehmes prasselndes
Geräusch, welches besondere Schallschutzmaßnahmen erfordert. Geräuschbelästi
gung dieser Art entsteht jedoch nicht nur durch Schotter, Steine oder Kies, son
dern auch dann, wenn sich das Kraftfahrzeug schnell durch eine Wasserpfütze
oder durch Schlamm oder Schneematsch bewegt. Neben der Geräuschbelästigung
ist beim Aufwirbeln von Steinen oder dgl. auch die Gefahr einer mechanischen
Beschädigung der Radkästen und des Kfz-Unterbaus gegeben.
Die DE-A1 30 22 461 beschreibt eine mehrschichtige Entdröhnbelagsbahn für
Karosseriebleche mit einer auf das Karosserieblech aufklebbaren Schaumstoff
schicht und einem zugsteifen Gebilde, welches mit der Oberseite der Schaumstoff
schicht verbunden ist. Die Schaumstoffschicht besteht aus Polypropylen von
bestimmten Flächengewicht, während das zugsteife Gebilde ein durch Verschwei
ßen festgelegtes Maschengebilde ist und ebenfalls ein bestimmtes Flächengewicht
aufweist.
Die DE-A1 30 39 651 offenbart eine Luftschall schluckende, verformte Platte,
bestehend aus einem Vlies aus Polyesterfasern sowie wahlweise aus einer luft
durchlässigen Abdeckschicht. Das Vlies ist mit einem vernetzten Bindemittel
verklebt und wird während des Herstellungsverfahrens so zusammengepreßt, daß
ein bestimmter Strömungswiderstand entsteht.
Außerdem besteht im Bereich der KFZ-Technik das Problem, Wasserabsorber für
Spritzschutzsysteme zur Verfügung zu stellen. Sie haben die Aufgabe, die Bildung
von Spritzwasser durch die Reifen fahrender Fahrzeuge zu vermindern, indem
dieses Spritzwasser durch eine geeignete Gestaltung der Radkästen des Fahrzeugs
absorbiert und abgeleitet wird. Eine Möglichkeit dazu ist das Auskleiden der
Radkästen mit einem Wasserabsorber. Die technischen Einzelheiten sowie die in
der Praxis erforderlichen Leistungsdaten von Spritzschutzsystemen sind Gegen
stand einer EWG-Richtlinie (Richtlinie des Rates vom 27. März 1991, Amtsblatt der
Europäischen Gemeinschaft vom 23. April 1991, Nr. L 103/5-28, insbesondere
L 103/11). Gemäß dieser Richtlinie muß ein Wasserabsorber mindestens 70% des
hochgeschleuderten Wassers absorbieren und als fließendes Wasser ableiten. Zur
Ermittlung der Leistungsdaten eines Wasserabsorbers enthält die Richtlinie ein
detailliertes Prüfverfahren.
Die DE-A1 42 13 404 und die hierzu vorliegende Zusatzanmeldung DE-A1
42 15 091 beschreiben einen Wasserabsorber für ein Spritzschutzsystem, ins
besondere für Kraftfahrzeug-Radabdeckungen. Der Wasserabsorber weist eine
Durchtrittsschicht mit hoher Durchlässigkeit für eintretendes Wasser auf, sowie
eine in Wassereintrittsrichtung hinter der Durchtrittsschicht gelegene Prallzone. Bei
einer bevorzugten Ausführungsform der Stammanmeldung besteht die Durchtritts
schicht aus einem Nadelfilz mit einer Rückenbeschichtung, wobei Abstandhalter in
Gestalt von kegelförmigen Elementen vorgesehen sind, die eine Beabstandung der
Durchtrittsschicht von einer Prallfläche ergeben. Bei der Zusatzanmeldung ist die
dem eintretenden Wasser zugewandte Oberfläche der Durchtrittsschicht mit
Ablaufrillen versehen. Durch die Kombination der Durchtrittsschicht mit einer
Prallzone handelt es sich bei den Wasserabsorbern dieses Standes der Technik um
Zweischichten-Absorber.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein vielseitig verwendbares Dämpfungs
material zur Verfügung zu stellen. Aspekte dieser Aufgabe sind die Bereitstellung
einer Golfabschlagmatte mit verbesserter Dämpfung und Lebensdauer sowie einer
stoß- und wasserabsorbierenden Matte, die für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden
kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein textiles Dämpfungsmaterial gemäß Anspruch
1 und deren Verwendung gemäß Anspruch 6, sowie durch eine Golfabschlagmatte
gemäß Anspruch 7 und eine stoß- und wasserabsorbierende Matte gemäß An
spruch 19. Weiterbildungen dieser Erfindungsgegenstände sind in den jeweiligen
Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße textile Dämpfungsmaterial hat die Struktur eines form
stabilen und flexiblen, dreidimensionalen textilen Abstandsgebildes und weist eine
obere Warenlage und eine untere Warenlage auf, die aus Monofil- oder Multifilgarn
aufgebaut und durch elastische Polfäden miteinander verbunden und voneinander
beabstandet sind.
Ein bevorzugtes Abstandsgebilde ist ein Gewirke, Gewebe oder Gestricke, bei dem
die Polfäden aus formelastischem Monofildraht bestehen. Allgemein entstehen
Formstabilität und Flexibilität des erfindungsgemäßen Abstandsgebildes vorwie
gend durch die Steifheit der Polfäden, die sowohl in die untere als auch in die
obere Warenlage eingebunden sind. Die Polfäden werden endlos zwischen der
oberen und der unteren Warenlage hin- und hergeführt, d. h. sie kommen von der
unteren Warenlage, verlaufen durch die obere Warenlage, kehren um und laufen
zur unteren Warenlage zurück und so fort. Sie stabilisieren so das Abstandsgebil
de. Monofile Polfäden weisen eine besondere Steifheit bei gleichzeitiger Formelasti
zität auf und ergeben deshalb ein Abstandsgebilde, welches formstabil und gleich
zeitig flexibel ist. Polfäden in Gestalt von formelastischem Monofildraht sind
deshalb besonders bevorzugt; die Stärke des Monofildrahts liegt dabei bevorzugt
in einem Bereich von 0,1 bis 1 mm.
Insgesamt am meisten bevorzugt ist im Moment ein Abstandsgebilde in Gestalt
eines geraschelten textilen Kunststoffgewirkes mit einem formelastischen Monofil
draht als Polfäden, bei dem auch die obere und untere Warenlage aus Monofildraht
aufgebaut ist.
Das textile Abstandsgebilde sollte bevorzugt nicht saugfähig sein, damit die
Wasseraufnahme beim Befahren einer feuchten Straße möglichst gering ist.
Bevorzugt besteht das Abstandsgebilde deshalb aus Kunststoff, wobei Polyester
oder Polyamid wegen der damit erreichbaren Formstabilität besonders bevorzugt
sind. Daneben sind grundsätzlich auch Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid
oder Gemische davon einsetzbar.
Für übliche Zwecke beträgt der Abstand zwischen der oberen und der unteren
Warenlage (der im wesentlichen durch die Länge der Polfäden bestimmt wird) 2 bis
20 mm, bevorzugt 4 bis 20 mm.
Erfindungsgemäß wird das vorstehend beschriebene Dämpfungsmaterial als
Dämpfungsschicht für eine textile Mehrschichtware oder als stoß- und wasser
absorbierende Matte verwendet. Die erste Verwendung führt zu einer Golfab
schlagmatte mit stark verbesserter Dämpfung und Lebensdauer, die zweite ergibt
ein stoß- und wasserabsorbierendes Material für Kraftfahrzeuge mit ausgezeichne
ten Eigenschaften.
Die Formstabilität und Flexibilität des erfindungsgemäßen textilen Dämpfungs
materials bei Belastung mit Druck sind überraschend. Zwar sind dreidimensionale
textile Gebilde aus dem Bereich der technischen Textilien bekannt und werden für
viele Zwecke eingesetzt, wie z. B. für Hinterlüftungen zur Vermeidung von Kon
densation von Wasser (z. B. unterhalb von Matratzen und im Innenraum von
Segelyachten), für Drainagen, zur Innenpolsterung von Sturzhelmen, zur Armierung
von Verbundwerkstoffen und als Spritzwasserschutz für Lkw. Unerwartet ist
jedoch ihre Fähigkeit zur Absorption punktförmiger Stöße, wenn sie erfindungs
gemäß aus einer oberen und unteren Warenlage aufgebaut sind, die durch elasti
sche Polfäden miteinander verbunden sind.
Die Formstabilität und Flexibilität kann leicht durch Belasten mit der Handfläche
abgeschätzt werden. Dabei verhält sich das erfindungsgemäße Material ähnlich wie
Wellpappe, d. h. es knickt zwar ein, wenn die Belastung ein bestimmtes Maß
überschreitet, ist jedoch bis zu diesem Punkt relativ stabil und richtet sich im Ge
gensatz zu Wellpappe nach dem Einknicken wieder auf; die elastischen Polfäden
verbiegen sich also kurzzeitig, nehmen jedoch bei Nachlassen der Belastung ihre
ursprüngliche Gestalt wieder ein.
Es entsteht so eine Struktur, die eine überraschend gute Eignung als stoßabsorbie
rendes Material hat. Verwendet man diese Struktur als Dämpfungsschicht zwi
schen der Kunstrasenschicht und der Bodenschicht einer Golfabschlagmatte auf
Kunstrasenbasis, so entsteht ein stark verbessertes Produkt mit längerer Lebensdau
er, welches auch bei hoher Abschlagfrequenz weniger Neigung zu Delaminationen
zeigt, weil die punktförmig auftreffenden Stöße des Golfschlägers hinreichend
gedämpft werden. Verkleidet man die Radkästen (oder den Unterboden) eines
Kraftfahrzeugs mit einem solchen Material, prallen aufgewirbelte Steine oder
andere feste Teilchen an der unteren Warenlage an, verformen das Material kurz
zeitig durch Verbiegen der elastischen Polfäden und werden wieder weggeschleu
dert. Da die aufgewirbelten Steine nicht an das Karosserieblech des Kraftfahrzeugs
gelangen, wird das als Lärmbelästigung empfundene prasselnde Geräusch ver
mieden, und man erhält eine hohe akustische Dämpfung.
Neben den hier detailliert beschriebenen Anwendungen als Dämpfungsschicht für
eine Golfabschlagmatte und als stoßabsorbierende Matte für Kraftfahrzeuge kann
das erfindungsgemäße textile Dämpfungsmaterial allgemein als Dämpfungsschicht
für textile Mehrschichtware eingesetzt werden und eignet sich insbesondere für
jede Art von Bodenbelagsware.
Eine erfindungsgemäße Golfabschlagmatte auf Kunstrasenbasis weist ein Rücken
gewebe mit darin verankerten Kunstrasenpolen auf und trägt außerdem eine mit
der Unterseite des Rückengewebes verbundene stoßaufnehmende Dämpfungs
schicht. Die Dämpfungsschicht wird von einem formstabilen und flexiblen, dreidi
mensionalen textilen Abstandsgebilde gebildet, welches eine obere Warenlage und
eine untere Warenlage aufweist. Die Warenlagen sind aus Monofil- oder Multifil
garn aufgebaut und durch federnde Polfäden miteinander verbunden und vonein
ander beabstandet.
Bevorzugt ist das textile Abstandsgewirke ein gerascheltes textiles Kunststoff
gewirke, dessen obere Warenlage aus Multifilgarn und dessen untere Warenla
ge aus Monofildraht aufgebaut ist. Zur Fixierung kann die obere und/oder die
untere Warenlage des Abstandsgebildes in einer oberen bzw. unteren Träger
schicht verankert sein.
Die Kunstrasenpole sind bevorzugt an ihrer dem Rückengewebe zugewendeten
Seite in eine Stabilisierungsschicht eingebettet, die auf dem Rückengewebe an
geordnet ist. Um die Verankerung der Pole in gewünschter Weise zu gewähr
leisten, sollte die Dicke der Stabilisierungsschicht mindestens 10% der Pollänge
betragen, wobei - in Abhängigkeit von den für den Pol verwendeten Materialien
und den dadurch entstehenden Eigenschaften im Hinblick auf Elastizität und
Stabilität gegen Scherkräfte - ein Bereich von 10 bis 50% bevorzugt ist. Beson
ders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Pollänge 5 bis 15 mm und die
Dicke der Stabilisierungsschicht 1 bis 5 mm beträgt. Unter dem Begriff "Pollänge"
wird dabei der aus dem Rückengewebe herausstehende Teil des Pols verstanden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Einbettung der Pole mit
einem Stabilisierungsmaterial erfolgt, welches sich als verfestigte Imprägnierung
durch das Rückengewebe erstreckt und zusätzlich auf der Oberseite des Rückenge
webes die Stabilisierungsschicht bildet. Die Vorteile dieser Ausführungsform sind
fertigungstechnisch bedingt. Das Rückengewebe eines unmodifizierten Kunst
rasens (d. h. im Ausgangszustand) ist relativ saugfähig und kann leicht von der
Unterseite des Rückengewebes her mit einem verfestigbaren Kunststoff-Sol imprä
gniert werden. Steuert man diesen Vorgang so, daß das Kunststoff-Sol nicht nur
die Dicke des Rückengewebes erfaßt, sondern in einer gewissen Höhe auch in den
darüberliegenden Bereich der Pole eindringt, läßt sich so in einfacher Weise die
Dicke einer Stabilisierungsschicht dosieren, die anschließend durch Härten des
Kunststoff-Sols gebildet werden kann. Es wurde auch gefunden, daß die ver
festigte Imprägnierung einen zusätzlichen Beitrag zur Verankerung der Pole leistet.
Geeignete Materialien für die Stabilisierungsschicht (bzw. das Stabilisierungs
material) sind verfestigte Kunststoffe wie Polyvinylchlorid (PVC), Acrylat, Buta
dienstyrol, Polyamid (PA), Polyurethan (PU), Polyester (PES), Misch- oder Propfpo
lymerisate von PVC, Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyethylen (PE), Ethylenvi
nylacetat (EVA), Kautschuk, insbesondere Ethylen/Propylen-Kautschuk, PVC/Acry
lat-Gemische oder Latex, oder allgemein Gemische aus verschiedenen Thermopla
sten oder Elastomeren. Auch ein verfestigter Klebstoff ist geeignet. Weich-PVC ist
bevorzugt.
Für die Pole des Kunststoffrasens eignen sich halbstarre Monofilstücke aus Poly
ethylen, Polypropylen, PVC, Polyamid, Polyacrylnitril, Polyester oder PVC-Vinal,
wobei Polyamid und Polypropylen auf Grund ihrer Elastizität besonders bevorzugt
sind.
Für das Rückengewebe des Kunstrasens eignen sich getuftete, gewebte, gewirkte,
gestrickte oder geraschelte Ware wie auch Spinnvlies oder Nadelfilz.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Golfabschlagmatte mit einer
Bodenschicht verstärkt, die mit der Unterseite der stoßabsorbierenden Dämpfungs
schicht verbunden ist. Als Material für die Bodenschicht eignet sich z. B. geschäum
ter Kunststoff mit einer Dicke von etwa 3 bis 12 mm. Die Bodenschicht bildet
zusammen mit der stoßabsorbierenden Dämpfungsschicht eine Unterschicht der
Golfabschlagmatte.
In den Handel gebracht werden können Golfabschlagmatten in einer Größe von z. B.
1,5 m×1,5 m. In die Matten können von der Seite des Kunstrasens her Bohrun
gen bzw. Schlitze mit einer Tiefe von 3 bis 7 mm eingestanzt bzw. eingefräst
werden, die zur Aufnahme des Tees dienen. Die Ausführungsform mit einer Boh
rung gibt die Position des Tees genau vor, während die Ausführungsform mit
Schlitzen dem Golfspieler die Möglichkeit eröffnet, sich die Abschlagsposition
auszusuchen. Wenn mehrere Abschlagspositionen möglich sind, erhöht dies die
Lebensdauer der Golfabschlagmatte, weil durch Veränderung der Abschlagposition
nach und nach die Gesamtfläche der Matte bespielbar ist. Die Stabilisierungs
schicht ergibt auch eine bessere Führung der eingesteckten Tees, so daß diese
sicherer stehen und den Abschlag erleichtern.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Golfabschlagmatte kann auf üblichen
Fertigungsstraßen erfolgen, die dem Fachmann im Bereich der Herstellung techni
scher Textilien bekannt sind.
Zunächst wird das Kunstrasenmaterial von der Rückseite her mit einer plastifizier
baren Compoundierungspaste (Weich-PVC ist bevorzugt) imprägniert, wobei die
Paste so aufgetragen wird, daß sie durch das Rückengewebe dringt und den Pol
bis zu einer Höhe von 1 bis 5 mm, bevorzugt ca. 2 mm, umschließt. Anschließend
wird die Paste plastifiziert, was z. B. thermisch erfolgen kann. Der so vorbehandelte
Kunstrasen wird in einem Kaschierverfahren (Schweißen, Kleben, "Naß-in-Naß"-
Verfahren) an der Seite des Rückengewebes mit der stoßabsorbierenden Dämp
fungsschicht versehen.
Zur Herstellung der Dämpfungsschicht wird das Abstandsgebilde durch Wirken,
Weben oder Stricken kontinuierlich erzeugt und (entweder nach Zwischenlagerung
in Form von aufgerollten Bahnen oder direkt) einer Fertigungsstraße zugeführt. In
der Fertigungsstraße wird zuerst die unten liegende Seite des Abstandsgebildes
kontinuierlich mit einer Compoundierungspaste beschichtet. Bei der Beschichtung
dringt die Paste in die Warenlage der behandelten Seite ein, dies schafft die
Voraussetzungen für eine spätere Verankerung darin. Anschließend wird die Paste
thermisch plastifiziert, und es entsteht die erste von zwei Trägerschichten. Dann
wird die Ware gewendet und in gleicher Weise die nun oben liegende zweite
Warenlage mit Compoundierungspaste beschichtet. Durch Plastifizieren der Paste
entsteht die zweite Trägerschicht. Am Ende der Fertigungsstraße wird die so
hergestellte Rohware entweder unmittelbar weiterverarbeitet oder vor der Weiter
verarbeitung zur Zwischenlagerung in Form von breiten Bahnen aufgerollt. Die
Weiterverarbeitung erfolgt durch Aufkaschieren (z. B. Verschweißen) der Rohware
auf den vorbehandelten Kunstrasen. Zuletzt wird zur Bildung der Bodenschicht an
die untere Trägerschicht eine vorgefertigte Matte ankaschiert, die aus einem
beidseitig mit einem plastifizierten Compound beschichteten textilen Träger gebil
det ist. Bodenschicht und stoßabsorbierende Dämpfungsschicht bildet zusammen
die Unterschicht der Golfabschlagmatte.
Eine erfindungsgemäße stoß- und wasserabsorbierende Matte hat die Struktur
eines formstabilen und flexiblen, dreidimensionalen textilen Abstandsgebildes, wel
ches eine obere Warenlage und eine untere Warenlage aufweist, die aus Monofil-
oder Multifilgarn aufgebaut ist. Beide Warenlagen sind durch elastische Polfäden
miteinander verbunden und voneinander beabstandet, wobei mindestens die untere
Warenlage eine wasserdurchlässige Siebstruktur aufweist.
Erfindungsgemäß weist die untere Warenlage eine wasserdurchlässige Siebstruktur
auf. Mit "unterer Warenlage" im Sinne der Erfindung wird die Warenlage verstan
den, die den äußeren Stoßeinflüssen ausgesetzt ist, d. h. bei Verwendung für ein
Kraftfahrzeug nicht mit Teilen der Karosserie in Berührung steht. Entsprechend
bedeutet "obere Warenlage" die entgegengesetzte, am Kraftfahrzeug anliegende
Warenlage.
Die wasserdurchlässige Siebstruktur der unteren Warenlage wirkt als Grobfilter für
Steine und größere Schlammteilchen und verhindert deren Eindringen in die Matte.
Durch die Wasserdurchlässigkeit der Siebstruktur kann zwar Wasser eindringen,
fließt jedoch ungehindert wieder ab. In bezug auf Spritzwasser wirkt der Raum
zwischen unterer Warenlage und Karosserie als Prall- und Beruhigungszone, in dem
das eingedrungene Wasser durch fortlaufende Reflexion seine Energie verliert und
auf diese Weise beruhigt wird. Damit hat die erfindungsgemäße stoßabsorbierende
Matte zusätzlich die Funktion eines Wasserabsorbers für ein Spritzschutzsystem
gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A1 42 13 404 bzw. der Zusatzanmel
dung DE-A1 42 15 091.
Die Doppelfunktion der erfindungsgemäßen Matte, sowohl stoß- als auch was
serabsorbierend zu wirken, ist überraschend und erfüllt ein dringendes Bedürfnis
der Kfz-Technik. Erstmalig wird ein Material zur Verfügung gestellt, mit dem
gleichzeitig das Problem des Schallschutzes und des Spritzschutzes gelöst werden
können.
Die Siebstruktur der unteren Warenlage kann dadurch erreicht werden, daß man
dieser Warenlage bei der Produktion mit textiltechnischen Herstellungsverfahren (z. B.
durch Wirken, Weben oder Stricken) eine bestimmte offene Fläche gibt. Bevor
zugt liegt die offene Fläche in einem Bereich von 10 bis 40% der Gesamtober
fläche der unteren Warenlage.
Im Gegensatz zur unteren Warenlage muß die obere Warenlage keine wasserdurch
lässige Siebstruktur aufweisen, da sie an der Karosserie des Kraftfahrzeugs anliegt.
Besonders bevorzugt ist ein Abstandsgebilde, dessen Innenvolumen (d. h. das
Volumen zwischen der oberen und der unteren Warenlage) einen sich kontinuierlich
durch das Abstandsgebilde erstreckenden Raum bildet. Diese Ausführungsform
unterstützt die ungehinderte Reflexion des eingedrungenen Wassers und dessen
Beruhigung. Sie sorgt außerdem dafür, daß eingedrungener Feinschlamm besser
ausgespült werden kann.
Der erfindungsgemäße Einsatz des Abstandsgebildes als stoß- und wasserabsor
bierende Matte erfolgt durch Belegen einer Stößen ausgesetzten Fläche im Bereich
der Radkästen oder des Unterbodens mit dem Abstandsgebilde. Das Abstands
gebilde kann dabei (bevorzugt durch Verkleben) fixiert werden. Bei Einsatz im
Bereich der Kfz-Technik ist es bevorzugt, die an der Karosserie anliegende obere
Warenlage mit einer Schicht aus Kunststoff zu bedecken, die dann als Zwischen
schicht zwischen der oberen Warenlage und der Karosserie fungiert. Diese Zwi
schenschicht kann aus den gleichen Materialien hergestellt sein wie das Ab
standsgebilde selbst.
Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäße Matte nicht nur für Kraft
fahrzeuge, sondern auch in allen anderen Bereichen eingesetzt werden kann, wo
eine Stößen ausgesetzte Fläche geschützt werden muß, um entweder Geräusch
entwicklung oder mechanische Beschädigung zu vermeiden oder zu vermindern.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in
Verbindung mit der Zeichnung; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Golfabschlagmatte;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Golfabschlagmatte mit einer Bohrung zur
Aufnahme eines einzelnen Tees;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Golfabschlagmatte mit Schlitzen zur Auf
nahme mehrerer Tees;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Dämpfungsmaterial bzw.
eine erfindungsgemäße stoß- und wasserabsorbierende Matte;
Fig. 5 das Ergebnis der Messung der Schallabstrahlung bei Steinschlag
anregung eines Karosserieblechs, welches mit der erfindungsgemä
ßen stoßabsorbierenden Matte und mit stoßabsorbierenden Materia
lien des Standes der Technik geschützt war;
Fig. 6 eine Schnittansicht einer "Versuchsanordnung zur Prüfung von
Spritzschutzvorrichtungen des Typs Wasserabsorber" gemäß der
vorgenannten EWG-Richtlinie.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Golfabschlagmatte,
die aus einer Kunstrasenschicht 5 und einer Bodenschicht 6 aufgebaut ist.
Die Kunstrasenschicht 5 wird gebildet durch ein Rückengewebe 2 mit darin ver
ankerten Polen 1. Zur Verbesserung der Verankerung der Pole 1 ist das Rückenge
webe 2 mit einem gehärteten Stabilisierungsmaterial 3 imprägniert, welches
jenseits des Rückengewebes 2 zusätzlich zur Imprägnierung eine Stabilisierungs
schicht 4 bildet. An das Rückengewebe 2 ist eine Unterschicht 6 angeschweißt,
die aus einer stoßaufnehmenden Dämpfungsschicht 10 und einer Bodenschicht 15
besteht.
Bei der gezeigten Ausführungsform hat die stoßaufnehmende Dämpfungs
schicht 10 eine Dicke von 12 mm und die Unterschicht eine von 6 mm, so daß die
Dicke der Bodenschicht 6 insgesamt 18 mm beträgt. Bei einer Dicke des Rüc
kengewebes von 2 mm und einer Pollänge von 10 mm ergibt sich eine Gesamt
dicke der Golfabschlagmatte von 30 mm. Die Dicke der Stabilisierungsschicht 4 ist
- fertigungsbedingt - nicht über die gesamte Fläche der Golfabschlagmatte kon
stant, liegt jedoch im Bereich von 2 bis 4 mm.
Die stoßaufnehmende Dämpfungsschicht 10 ist aufgebaut aus dem erfindungs
gemäßen textilen Dämpfungsmaterial in Gestalt eines Abstandsgebildes, das hier
als gerascheltes Abstandsgewirke 50 ausgeführt ist. Dieses Abstandsgewirke 50
weist eine obere Warenlage 7 und einer untere Warenlage 9 auf, die durch elasti
sche, federnde Polfäden 8 miteinander verbunden und voneinander beabstandet
sind. Wie deutlich zu erkennen ist, werden die Polfäden 8 endlos zwischen der
oberen und der unteren Warenlage hin- und hergeführt, d. h. sie kommen von der
unteren Warenlage 9, verlaufen durch die obere Warenlage 7, kehren um und
laufen zur unteren Warenlage 9 zurück und so fort. Sie stabilisieren somit, und es
entsteht ein Abstandsgebilde 50, welches formstabil und gleichzeitig flexibel ist.
Im gezeigten Beispiel sind die untere Warenlage 9 und die federnden Polfäden 8
aus einem Monofildraht aus Polyester (PES) mit einer Stärke von 0,2 mm aufge
baut. Die obere Warenlage 7 besteht aus Multifilgarn. Die Warenlagen 7, 9 sind in
je einer Trägerschicht verankert (obere Trägerschicht 11, untere Trägerschicht 12).
Die Bodenschicht 15 besteht aus geschäumtem PVC und weist einen (nicht
gezeigten) textilen Träger auf.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Golfabschlagmatte mit Abmessungen von etwa
1,50 m×1,50 m, die etwa zentrisch (d. h. im Schnittpunkt der Diagonalen) eine
Bohrung 20 aufweist, in die ein Tee 21 gesteckt ist. Fig. 3 zeigt eine entsprechen
de Golfabschlagmatte, jedoch mit Schlitzen 22, in die mehrere Tees 21 eingesteckt
sind.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße textile Dämpfungsmaterial
bzw. eine erfindungsgemäße stoß- und wasserabsorbierende Matte. Die Matte hat
die Struktur eines Abstandsgebildes 50, welches eine obere Warenlage 7 und eine
untere Warenlage 9 aufweist. Die beiden Warenlagen 7, 9 sind mit elastischen
Polfäden 8 miteinander verbunden und voneinander beabstandet. Wie in Fig. 1, ist
auch in dieser Figur deutlich zu erkennen, daß die Polfäden 8 endlos zwischen der
oberen und der unteren Warenlage 7, 9 hin- und hergeführt werden. Es entstehen
drei Schichtbereiche, die mit 100, 200 bzw. 300 bezeichnet sind. Die Schicht
bereiche 100 und 300 werden durch die beiden Warenlagen 9, 7 gebildet, Schicht
bereich 200 bildet das Volumen zwischen diesen Warenlagen.
Wie außerdem zu erkennen ist, wird der die Beabstandung bewirkende Polfaden 8
durch einen Monofildraht gebildet. Die Stücke des monofilen Polfadens 8 laufen
(ebenso wie in Fig. 1) in der Schicht 200 im wesentlichen parallel zueinander. Die
obere Warenlage 7 und die untere Warenlage 9 bestehen ebenfalls aus Monofil
draht, wobei bei der gezeigten Ausführungsform für den Polfaden 8 und für die
Bildung der beiden Warenlagen 7, 9 der gleiche Monofildraht verwendet wurde, der
aus Polyester bestand.
Bei der oberen Warenlage 7 und der unteren Warenlage 9 handelt es sich jeweils
um eine geraschelte Ware aus Monofildraht, wobei im gezeigten Beispiel der
Monofildraht zum Erreichen einer wasserdurchlässigen Siebstruktur so verarbeitet
wurde, daß eine offene Fläche von ca. 30% entsteht. Es entsteht so (in der Zeich
nung nicht erkennbar) die gewünschte wasserdurchlässige Siebstruktur.
Der Einsatz der dargestellten stoßabsorbierenden Matte würde so erfolgen, daß
eine Stößen ausgesetzte Fläche eines Kraftfahrzeugs (z. B. im Bereich des Radka
stens oder des Unterbodens) mit der oberen Warenlage 7 abgedeckt und diese
Warenlage an der Fläche fixiert würde (z. B. durch Kleben, Schrauben oder Klem
men). Wie bereits erläutert wurde, kann zwischen die obere Warenlage 7 und die
zu schützende ausgesetzte Fläche kann eine Zwischenschicht gesetzt werden, die
dann den Schichtbereich 300 verdicken würde.
Fig. 5 zeigt das Ergebnis einer Messung der Schallabstrahlung von einem durch
Steinschlag angeregtem Blech, welches eine Stärke von 0,8 mm aufwies. Die der
Steinschlaganregung ausgesetzte äußere Fläche des Blechs war mit der erfindungs
gemäßen stoßabsorbierenden Matte (Kurve 1), mit einer Lage aus Polyethylen
(Kurve 2) oder Polypropylen (Kurve 3), deren Dicke jeweils 3 mm betrug, oder mit
einem stoßabsorbierenden Material des Standes der Technik (Kurve 4) abgedeckt.
Bei Kurve 4 handelt es sich um eine im Automobilbau serienmäßig eingesetzte
Radschale aus Polypropylen. Die eingesetzte stoßabsorbierende Matte (Kurve 1)
hatte eine Gesamtdicke (Summe der Schichten 100 bis 300 gemäß Fig. 4) von 7
mm, wobei die untere Warenlage 9 bzw. die obere Warenlage 7 eine Dicke von
jeweils 1 mm aufwies. Die Dicke des Schichtbereichs 200 betrug deshalb 5 mm.
Im übrigen entsprach die stoßabsorbierende Matte völlig Fig. 4 und war aus einem
monofilen Polfaden aus Polyester mit einer Stärke von 0,2 mm hergestellt. Zwi
schen der oberen Warenlage 7 und dem Blech von 0,8 mm Stärke befand sich eine
Zwischenschicht aus Polypropylen.
Die vier Kurven 1 bis 4 zeigen die Schallabstrahlung bezogen auf blankes Blech mit
0,8 mm Stärke bei Analyse in Terzschritten. Aufgetragen ist die Schalldruckpegel
differenz (angegeben in dB) gegen die Mittenfrequenz in Hz. Die Steinschlaganre
gung erfolgte mit einer Steinschlagmaschine.
Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, beginnt der Frequenzbereich, bei dem die Schall
abstrahlung kleiner ist als bei blankem Blech, bei der erfindungsgemäßen stoß
absorbierenden Matte (Kurve 1) bereits bei ca. 900 Hz. Beim serienmäßig einge
setzten Material des Standes der Technik (Kurve 4) wird erst ab ca. 3.200 Hz eine
gegenüber blankem Blech geringere Schallabstrahlung erzeugt, bei PE (Kurve 2)
und PP (Kurve 3) sogar erst ab ca. 5.000 Hz.
Besonders bedeutsam ist der Bereich von ca. 500 bis 2.500 Hz, weil hier das
menschliche Ohr die größte Empfindlichkeit hat. Die erfindungsgemäße stoßabsor
bierende Matte zeigt auch in diesem Bereich vorteilhafte Eigenschaften. Von 500
bis 900 Hz ist die Schallabstrahlung zwar größer als bei blankem Blech, absolut
gesehen jedoch kleiner als die der Vergleichsmaterialien. Im Bereich von 900 bis
2.500 Hz ist die Schallabstrahlung bereits kleiner als bei blankem Blech, wobei dies
wie vorstehend erwähnt bei den Vergleichsmaterialien erst bei ca. 3.200 bzw.
5.000 Hz erreicht wird. Auch ist die Schalldruckpegeldifferenz (db) gegenüber
blankem Blech über den gesamten Frequenzbereich größer als bei den Vergleichs
materialien.
Damit zeigt die Figur, daß die erfindungsgemäße stoßabsorbierende Matte hervor
ragende Eigenschaften in bezug auf die Dämpfung der Geräuschentwicklung bei
Steinschlag hat.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer "Versuchsanordnung zur Prüfung von
Spritzschutzvorrichtungen des Typs Wasserobsorber" gemäß der genannten
EWG-Richtlinie. Diese Versuchsanordnung findet Einsatz bei der Prüfung von
Spritzschutzsystemen, für die die EWG-Bauartengenehmigung erlangt werden soll.
Zu erkennen ist ein Prüfstück 60, welches so vor einer Stützwand 61 angeordnet
ist, daß die Vorderseite 62 des Prüfstücks 60 einer Spritzeinrichtung 64 zuge
wandt ist und die Rückseite 63 an der Stützwand 61 anliegt. Stützwand 61 und
Prüfstück 60 stehen in einem rechteckigen Sammelbehälter 65, dessen Volumen
nicht vollständig ausgefüllt wird. Die Rückseite der Stützwand 63 liegt an der der
Spritzeinrichtung 64 abgewandten Wand des Sammelbehälters 65 an, so daß sich
dessen freies Volumen zwischen Spritzeinrichtung 64 und Vorderseite 62 befindet
und sich daran ablaufendes Wasser im Sammelbehälter 65 sammeln und über
einen Abfluß 66 ablaufen kann.
Die Spritzeinrichtung weist ein gerades und parallel zum Prüfstück 60 verlaufendes
Rohr 67 mit einer Wasserzufuhr 68 auf. Die dem Prüfstück 60 zugewandte Seite
des Rohrs 67 trägt Bohrungen in drei Ebenen, so daß zugeführtes Wasser aus
ihnen austritt und in drei Winkeln (15°, 22,5° und 30°) in Richtung auf die
Vorderseite 62 der Prüfstücks 60 verspritzt wird.
Gemäß der EWG-Richtlinie hat die Versuchsanordnung die in Tabelle 1 enthaltenen
Dimensionen und wird mit den angegebenen Parametern betrieben. Die dadurch
entstehenden Prüfbedingungen sind als sehr hart anzusehen. Das Wasser wird
unter recht hohen Druck gesetzt und tritt als dünner Strahl aus den Bohrungen des
Rohres 67 aus, was beim Auftreffen auf das Absorbermaterial dazu führt, daß
dieses augenblicklich stark verformt und deshalb teilweise inaktiviert wird. Nur
sehr aufwendig gestaltete - und deshalb meist teure - Materialien sind so leistungs
fähig, daß sie unter diesen Prüfbedingungen das geforderte Testergebnis von 70%
erfüllen. Ein Beispiel für ein solches Material ist der Wasserabsorber für ein Spritz
schutzsystem der DE-A1 42 13 404 bzw. DE-A1 42 15 091, wo die Problemlö
sung mit einer Prallzone erfolgt, die in Wassereintrittsrichtung hinter einer Durch
trittsschicht mit hoher Wasserdurchlässigkeit liegt und ggf. mit Abstandhaltern
stabilisiert werden kann.
Versuchsanordnung der EWG-Richtlinie | |
Prüfstück 52: | |
500 mm, Höhe 750 mm | |
Rohr 76: | Durchmesser 54 mm, Länge 300 mm; 12 Bohrungen mit einem Durchmesser von jeweils 1,68 mm in drei Ebenen (untere Ebene 5, mittlere Ebene 4, obere Ebene 3 Bohrungen; Spritzwinkel der Bohrungsreihen 15°, 22.5° bzw. 30°); Entfernung des Rohrs 76 zum Prüfstück 62: 500 mm |
Sammelbehälter: | Länge 500 mm, Breite (Tiefe) 75 mm |
Prüfung/Beurteilung: | Mindestens 90 l Wasser werden bei einem Durchsatz von 0,675 l/s verspritzt. Das im Sammelbehälter 65 aufgefangene Wasser wird im prozentualen Verhältnis zum aufgespritzten Wasser bestimmt. Zum Erlangen der EWG-Bauartgenehmigung muß die Menge des aufgefangenen Wassers mindestens 70% der aufgespritzten Menge betragen. |
Spritzschutz nach EWG-Richtlinie | |
Wasserabsorbierende Matte | |
gerascheltes Gewirke | |
obere/untere Warenlage | PES*)-Monofil, Stärke 0,18 mm/PES-Multifil dtex 167/2 |
Polfaden | PES-Monofil, Stärke 0,3 mm |
Mattendicke | 10 mm |
Dicke der Schicht 200 (Fig. 4) | 8 mm |
Offene Fläche der Siebstruktur | 30% |
Erhaltener Spritzschutz | 62,5% (= 89% des Prüfkriteriums) |
*) PES = Polyester |
Aufgrund der genannten Gegebenheiten stellt auch ein Wasserabsorber, der das
von der EWG-Richtlinie geforderte Prüfkriterium mit nur geringen Abstrichen
erreicht, ein in der Praxis äußerst wertvolles Material dar. Mit einer Ausführungs
form der erfindungsmäßen stoß- und wasserabsorbieren Matte wurde (gemessen
nach EWG-Richtlinie) ein Spritzschutz von 62,5% erhalten, was etwa 89% des
Prüfkriteriums entspricht. Einzelheiten hierzu finden sich in Tabelle 2. Das dort
definierte Material stellt die im Moment beste Ausführungsform für die Wasser
absorption dar, es ist jedoch davon auszugehen, daß dieses Material noch optimiert
und der Spritzschutz gesteigert werden kann. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil
der erfindungsgemäßen Matte besteht aber darin, daß sie stoß- und wasserabsor
bierende Eigenschaften zugleich hat.
Bezugszeichenliste
1 Kunstrasenpole
2 Rückengewebe
3 Stabilisierungsmaterial
4 Stabilisierungsschicht
5 Kunstrasenschicht
6 Unterschicht
7 obere Warenlage
8 federnder Polfaden
9 untere Warenlage
10 stoßaufnehmende Dämpfungsschicht
11 obere Trägerschicht
12 untere Trägerschicht
15 Bodenschicht
20 Bohrung
21 Tee
22 Schlitz
50 Abstandsgebilde
60 Prüfkörper
61 Stützwand
62 Vorderseite (der Stützwand 62)
63 Rückseite (der Stützwand)
64 Spritzeinrichtung
65 Sammelbehälter
66 Abfluß
67 Rohr
68 Wasserzufuhr
100, 200, 300 Schichtbereiche.
2 Rückengewebe
3 Stabilisierungsmaterial
4 Stabilisierungsschicht
5 Kunstrasenschicht
6 Unterschicht
7 obere Warenlage
8 federnder Polfaden
9 untere Warenlage
10 stoßaufnehmende Dämpfungsschicht
11 obere Trägerschicht
12 untere Trägerschicht
15 Bodenschicht
20 Bohrung
21 Tee
22 Schlitz
50 Abstandsgebilde
60 Prüfkörper
61 Stützwand
62 Vorderseite (der Stützwand 62)
63 Rückseite (der Stützwand)
64 Spritzeinrichtung
65 Sammelbehälter
66 Abfluß
67 Rohr
68 Wasserzufuhr
100, 200, 300 Schichtbereiche.
Claims (23)
1. Textiles Dämpfungsmaterial mit der Struktur eines formstabilen und flexi
blen, dreidimensionalen textilen Abstandsgebildes (50),
gekennzeichnet durch
eine obere Warenlage (7) und eine untere Warenlage (9), die aus Monofil-
oder Multifilgarn aufgebaut und durch elastische Polfäden (8) miteinander
verbunden und voneinander beabstandet sind.
2. Dämpfungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
textile Abstandsgebilde ein Abstandsgewirke (50), Abstandsgewebe oder
Abstandsgestricke ist, wobei die Polfäden (8) aus formelastischem Monofil
draht bestehen.
3. Dämpfungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Monofildraht eine Stärke von 0,1 bis 1 mm hat.
4. Dämpfungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Monofildraht eine Länge von 2 bis 20 mm hat,
bevorzugt von 4 bis 20 mm.
5. Dämpfungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das textile Abstandsgebilde (50) aus einem Kunststoff
aufgebaut ist, bevorzugt aus Polyester, Polyamid, Polyethylen, Polypropy
len, Polyvinylchlorid oder Gemische davon.
6. Verwendung des Dämpfungsmaterials gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche als stoß- und/oder wasserabsorbierende Matte oder als Dämp
fungsschicht für eine textile Mehrschichtware, bevorzugt für eine Golf
abschlagmatte.
7. Golfabschlagmatte auf Kunstrasenbasis, aufweisend ein Rückengewebe (2)
mit darin verankerten Kunstrasenpolen (1),
gekennzeichnet durch
eine mit der Unterseite des Rückengewebes (2) verbundene stoßabsorbie
rende Dämpfungsschicht (10), gebildet von einem formstabilen und flexi
blen, dreidimensionalen textilen Abstandsgebilde (50) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 5.
8. Golfabschlagmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
obere und/oder die Warenlage (7, 9) in einer oberen bzw. unteren Träger
schicht (11, 12) verankert sind.
9. Golfabschlagmatte nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine mit
der Unterseite der stoßabsorbierenden Dämpfungsschicht (10) verbundene
Bodenschicht (15).
10. Golfabschlagmatte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kunstrasenpole (1) an ihrer dem Rückengewebe (2) zu
gewandten Seite in eine auf dem Rückengewebe (2) angeordnete Stabilie
rungsschicht (4) eingebettet sind.
11. Golfabschlagmatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einbettung der Kunstrasenpole (1) durch ein Stabilisierungsmaterial (3) er
folgt, welches sich als verfestigte Imprägnierung durch das Rückengewebe
(2) erstreckt und zusätzlich auf der Oberseite des Rückengewebes (2) die
Stabilisierungsschicht (4) bildet.
12. Golfabschlagmatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Stabilisierungsschicht (4) 10 bis 50% der Pollänge be
trägt.
13. Golfabschlagmatte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dicke der Stabilisierungsschicht (4) 1 bis 5 mm und die
Pollänge 5 bis 25 mm beträgt.
14. Golfabschlagmatte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Stabilisierungsmaterial (3) ein verfestigter Kunststoff aus
Polyvinylchlorid (PVC), bevorzugt Weich-PVC, Acrylat, Butadienstyrol,
Polyamid (PA), Polyurethan (PU), Polyester (PES), Misch- oder Propfpolyme
risaten von PVC, Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyethylen (PE), Ethylenvi
nylacetat (EVA), Kautschuk, insbesondere Ethylen/Propylen-Kautschuk,
PVC/Acrylat-Gemischen oder Latex, oder ein verfestigter Klebstoff ist.
15. Golfabschlagmatte nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kunstrasenpole (1) halbstarre Monofilstücke aus Polyethy
len, Polypropylen, Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid, Polyacrylnitril, Polye
ster oder PVC-Vinal sind, bevorzugt aus Polyamid oder Polypropylen.
16. Golfabschlagmatte nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Rückengewebe (2) eine getuftete, gewebte, gewirkte
oder geraschelte Ware oder ein Spinnvlies oder ein Nadelfilz ist.
17. Golfabschlagmatte nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das textile Abstandsgebilde (50) ein gerascheltes textiles
Kunststoffgewirke ist, dessen obere Warenlage (7) aus Multifilgarn und des
sen untere Warenlage (9) aus Monofildraht aufgebaut ist.
18. Golfabschlagmatte nach einem der Ansprüche 7 bis 17, gekennzeichnet
durch Löcher (20) und/oder Schlitze (22) zur Aufnahme des Tees (21).
19. Stoß- und wasserabsorbierende Matte für Kraftfahrzeuge,
gekennzeichnet durch
die Struktur eines formstabilen und flexiblen, dreidimensionalen textilen Ab
standsgebildes (50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem minde
stens die untere Warenlage (7) eine wasserdurchlässige Siebstruktur auf
weist.
20. Matte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen (2)
zwischen der oberen und der unteren Warenlage (6, 7) einen sich kon
tinuierlich durch das Abstandsgebilde (50) erstreckenden Raum bildet.
21. Matte nach einem der Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß
das textile Abstandsgebilde ein gerascheltes textiles Kunststoffgewirke (50)
ist, dessen obere und untere Warenlage (6, 7) aus Monofildraht aufgebaut
sind.
22. Matte nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß
die untere Warenlage (7) eine offene Fläche von 10 bis 40% der Gesamt
fläche der unteren Warenlage (7) aufweist.
23. Matte nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet durch eine auf
der oberen Warenlage (6) aufgebrachte Zwischenschicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997104334 DE19704334B4 (de) | 1996-02-15 | 1997-02-05 | Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte |
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602701.4 | 1996-02-15 | ||
DE29602701U DE29602701U1 (de) | 1996-02-15 | 1996-02-15 | Sonnenkollektor |
DE29603229U DE29603229U1 (de) | 1996-02-22 | 1996-02-22 | Fußabstreiferware mit Sammelschicht |
DE29603229.8 | 1996-02-22 | ||
DE19628856 | 1996-07-17 | ||
DE19628856.8 | 1996-07-17 | ||
DE19639006 | 1996-09-23 | ||
DE19639006.0 | 1996-09-23 | ||
DE1997104334 DE19704334B4 (de) | 1996-02-15 | 1997-02-05 | Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704334A1 true DE19704334A1 (de) | 1997-08-21 |
DE19704334B4 DE19704334B4 (de) | 2008-04-17 |
Family
ID=27438400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997104334 Expired - Fee Related DE19704334B4 (de) | 1996-02-15 | 1997-02-05 | Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5908673A (de) |
DE (1) | DE19704334B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20201919U1 (de) * | 2002-02-08 | 2002-08-08 | MATTES & AMMANN GmbH & Co. KG, 72469 Meßstetten | Abstandsgestrick für Matratzen- und Sitzbezüge sowie Innenverkleidungen |
WO2004098729A1 (de) | 2003-05-06 | 2004-11-18 | Manfred Heberle | Abschlagmattensystem für den golfsport |
DE102006038612A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-28 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6173677B1 (en) * | 1998-05-22 | 2001-01-16 | Toyobo Co., Ltd. | Floor mat for livestock |
DE19926379A1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-12-14 | Inst Textil & Faserforschung | Verbundmaterial |
US6221445B1 (en) * | 1999-07-20 | 2001-04-24 | U.S. Greentech, Inc. | Composite artificial turf structure with shock absorption and drainage |
AU4688200A (en) * | 1999-11-24 | 2001-06-04 | Daniel A. Daluise | Vertically draining, rubber-filled synthetic turf and method of manufacture |
ITMI20010807A1 (it) * | 2000-04-14 | 2002-10-13 | Saint Gobain | Procedimento per la fabbricazione di piste elettroconduttorici sunun substrato trasparente e substrato ottenuto |
US6616542B1 (en) | 2001-08-27 | 2003-09-09 | U.S. Greentech, Inc. | Artificial putting system |
GB2400071B (en) * | 2003-04-04 | 2006-01-11 | Milliken Ind Ltd | Dust control mat |
US8263203B2 (en) * | 2003-04-24 | 2012-09-11 | Usgreentech, L.L.C. | Filler for artificial turf system |
US6884509B2 (en) * | 2003-04-24 | 2005-04-26 | U.S. Greentech, Llc | Special turf filler comprising silica particles |
US7858148B2 (en) * | 2003-04-24 | 2010-12-28 | Usgreentech, L.L.C. | Filler for artificial turf system |
ES2255790B1 (es) * | 2003-10-20 | 2007-07-01 | Industrias Metalicas Castello, S.A. | Dispensador de productos cosmeticos fluidos. |
US20100242151A1 (en) * | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Nike, Inc. | Article Of Apparel With Variable Air Permeability |
US20050208857A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-09-22 | Nike, Inc. | Article of apparel incorporating a modifiable textile structure |
US7437774B2 (en) | 2004-03-19 | 2008-10-21 | Nike, Inc. | Article of apparel incorporating a zoned modifiable textile structure |
US9700077B2 (en) | 2004-03-19 | 2017-07-11 | Nike, Inc. | Article of apparel with variable air permeability |
US20050204448A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-09-22 | Nike, Inc. | Article of apparel incorporating a modifiable textile structure |
WO2006006216A1 (ja) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Ngc Corporation | 体操用緩衝マット |
DE102004063025B4 (de) * | 2004-07-27 | 2010-07-29 | Hynix Semiconductor Inc., Icheon | Speicherbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
US8187984B2 (en) * | 2006-06-09 | 2012-05-29 | Malden Mills Industries, Inc. | Temperature responsive smart textile |
JP2008057100A (ja) * | 2006-08-29 | 2008-03-13 | Mmi-Ipco Llc | 感温性且つ感湿性のスマートテキスタイル |
JP2008057099A (ja) * | 2006-08-29 | 2008-03-13 | Mmi-Ipco Llc | 感温性スマートテキスタイル |
US8389100B2 (en) * | 2006-08-29 | 2013-03-05 | Mmi-Ipco, Llc | Temperature responsive smart textile |
DE102009014657A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-10-07 | Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller Gmbh + Co. Kg | Bodenbelag, insbesondere Teppichbodenbelag, und Verfahren zum Herstellung eines Teppichbodenbelags |
US8545964B2 (en) | 2010-09-23 | 2013-10-01 | Fred Svirklys | Roll-form shock and drainage pad for outdoor field installations |
DE202011052505U1 (de) * | 2011-12-28 | 2013-04-09 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Wickelmechanismus einer Sonnenblende, Sonnenblendenanordnung und Dachanordnung |
US9089755B2 (en) * | 2012-04-26 | 2015-07-28 | Pro Performance Sports, L.L.C. | Golf practice mat |
ES2401631B1 (es) * | 2013-02-18 | 2013-11-11 | Profesional Sportsverd Futbol, S. L. | Sistema de césped mixto para suelos deportivos y suelos de jardinería y procedimiento de cultivo de dicho césped mixto |
DE102014106966A1 (de) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Bobotex Hans Ladwig Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Beschichten von Polgewebe und beschichtetes Polgewebe |
US20170058464A1 (en) * | 2015-09-02 | 2017-03-02 | Tarkett Inc. | Protective binding layer |
AU2017254475A1 (en) | 2016-04-18 | 2018-11-29 | Donald Oswald Brosseau Jr. | Portable golf mat |
EP3332998B1 (de) | 2016-12-08 | 2020-04-29 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Wicklungsmechanismus für einen sonnenschutz |
FR3144744A1 (fr) * | 2023-01-09 | 2024-07-12 | Aplix | Dispositif d’ancrage amélioré pour moussage. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2203721C3 (de) * | 1972-01-27 | 1975-06-26 | Adolf 6800 Mannheim Traut | Futter aus flexiblem Material für die Kotflügel eines Kraftfahrzeuges |
SE413070B (sv) * | 1977-11-30 | 1980-04-14 | Eiser Ab | Textilt sitt- och liggunderlag |
DE3428906C3 (de) * | 1984-08-04 | 1999-12-23 | Helmut Pelzer | Radhausauskleidung |
DE3539146A1 (de) * | 1985-11-05 | 1987-05-14 | Ford Werke Ag | Radhausauskleidung fuer kraftfahrzeuge |
US5026580A (en) * | 1988-06-06 | 1991-06-25 | Agr Inc. | Laminated golf mat |
DE4240935A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-09 | Klaus Kunststofftech Gmbh | Radabdeckung |
US5385036A (en) * | 1993-05-24 | 1995-01-31 | Guilford Mills, Inc. | Warp knitted textile spacer fabric, method of producing same, and products produced therefrom |
DE4428238A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Hoechst Ag | Mehrflächiges Textilmaterial mit stabiler Abstandstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4443678C2 (de) * | 1994-12-08 | 1998-08-27 | Continental Ag | Vorrichtung zur Verminderung des Reifen/Fahrbahngeräusches |
DE29508461U1 (de) * | 1995-05-24 | 1995-07-27 | Gebr. Wunderlich GmbH & Co KG, 37520 Osterode | Golfabschlagmatte |
-
1997
- 1997-02-05 DE DE1997104334 patent/DE19704334B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-18 US US08/801,433 patent/US5908673A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20201919U1 (de) * | 2002-02-08 | 2002-08-08 | MATTES & AMMANN GmbH & Co. KG, 72469 Meßstetten | Abstandsgestrick für Matratzen- und Sitzbezüge sowie Innenverkleidungen |
WO2004098729A1 (de) | 2003-05-06 | 2004-11-18 | Manfred Heberle | Abschlagmattensystem für den golfsport |
DE10320137B3 (de) * | 2003-05-06 | 2005-01-05 | Manfred Heberle | Abschlagmattensystem für den Golfsport |
DE102006038612A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-28 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19704334B4 (de) | 2008-04-17 |
US5908673A (en) | 1999-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19704334A1 (de) | Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte und stoß- und wasserabsorbierende Matte | |
DE4443678C2 (de) | Vorrichtung zur Verminderung des Reifen/Fahrbahngeräusches | |
DE10347084B4 (de) | Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE3905607C2 (de) | ||
EP0000562B1 (de) | Zweischichtiger Bodenbelag in Sandwichbauweise für Spiel-und Sportanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008017893B4 (de) | Bodenbelag | |
EP1587674A1 (de) | Mehrschichtiges, schallabsorbierendes leichtbauteil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP2635732A1 (de) | Verstärkter vliesstoff | |
DE19817567A1 (de) | Integrales Radlaufteil für Fahrzeuge | |
DE102013104715A1 (de) | Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils | |
EP2664711B1 (de) | Kunstrasenbelag | |
DE102005037572A1 (de) | Verkleidungsteil, insbesondere Innenverkleidungs- oder Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge | |
EP2036701B1 (de) | Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur | |
EP1587978B1 (de) | Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung | |
WO2007042302A1 (de) | Mehrschichtiges textiles flächengebilde | |
DE29616522U1 (de) | Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte und stoßabsorbierende Matte | |
DE102019128209B4 (de) | Schallabsorbierende Vorrichtung mit Noppenfolienverbund und Verwendung | |
WO2006007862A1 (de) | Sportboden und verfahren zur herstellung einer elastischen dämpfungsschicht | |
DE19508158A1 (de) | Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen sowie als wasserdichtes und atmungsaktives Schuhobermaterial | |
DE102010039619B4 (de) | Verkleidungsbauteil | |
WO2007065456A1 (de) | Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung | |
DE3148710A1 (de) | Schaumstoffbahn aus einem geschlossenzellig geschaeumten, vernetzten kunststoffkoerper | |
WO1993023267A1 (de) | Dämpfungsmatte zum entdröhnen für fahrzeuge | |
DE19722997C2 (de) | Akustisch wirksames Dämmstoffmaterial und Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4334042A1 (de) | Matte für Sport- und Spielzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D04B 2114 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |