DE19655332B4 - Automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel - Google Patents
Automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE19655332B4 DE19655332B4 DE19655332A DE19655332A DE19655332B4 DE 19655332 B4 DE19655332 B4 DE 19655332B4 DE 19655332 A DE19655332 A DE 19655332A DE 19655332 A DE19655332 A DE 19655332A DE 19655332 B4 DE19655332 B4 DE 19655332B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- cable
- rope
- sliding door
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 20
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 13
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/20—Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
- E05B83/40—Locks for passenger or like doors for sliding doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
- E05F15/646—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/654—Cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/664—Drums
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seilantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für ein automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel und insbesondere für ein angetriebenes Schiebetürsystem, das die Fernsteuerung einer Schiebetür eines Fahrzeugs, etwa eines Kleinbusses oder Vans über Elektromotoren mit Hilfe von Steuerseilzügen (so genannten Bowden-Seilzügen) ermöglicht.
- Zu den Betätigungsmitteln gehören auch ein über Steuerseilzüge betätigbarer Schiebetürantrieb und ein automatische Schiebetürschließer. Bei dem automatischen Schiebetürschließer handelt es sich um eine Vorrichtung, um eine leicht angelehnte Schiebetür dadurch vollständig zu schließen, daß ein Riegel unter Kraftaufwand in eine völlig verriegelte Position gebracht wird und außerdem beim Öffnen der Schiebetür den Riegel aus der völlig verriegelten Position zu lösen.
- Wenn eine Schiebetür geschlossen wird, wird die Tür so nach innen in das Fahrzeug gezogen, daß sie nicht mehr über die Außenfläche der Fahrzeugseite herausragt. Wenn die Tür geöffnet wird, wird sie zunächst aus der Seitenwand herausgehoben oder geschoben. Anschließend wird die Tür nach hinten bewegt. Um eine derartige Türbewegung zu erzeugen, weist die Seitenwand im allgemeinen zwei oder drei Führungsschienen auf und die Tür besitzt nach innen weisende Arme und Laufrollen, die so entlang der Führungsschienen rollen, daß die Tür auf einem bestimmten Weg bewegt werden kann.
- Ein entsprechendes angetriebenes Schiebetürsystem ist beispielsweise aus dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. 41399/1985 bekannt. Gemäß diesem Dokument ist zur Erzeugung der seitlichen Bewegung der Tür, d.h. dem Herausschieben der Tür aus der Fahrzeugseite, bzw. dem Hineingleiten der Tür in das Fahrzeug, eine relativ große Seilschleife mit Hilfe von Umlenkrollen in rechteckiger Form angeordnet. Bezogen auf eine Bewegung in der Ebene ist die Schleife im rechten Winkel angeordnet. Die Rollen und Seilzüge befinden sich unter dem Boden des Fahrzeugkörpers. Eine andere Vorrichtung wird in dem japanischen Patent Nr. 61432/1993 beschrieben, die eine Seilschleife aufweist, wobei ein Teil der Schleife zum Führen der Tür entlang einer Führungsschiene läuft und ein anderer Teil des Seils in flexible Führungsschläuche oder -leitungen außerhalb der Führungsschiene eingesetzt ist. Daher kann die Seilschleife ohne Umlenkrollen oder Spannrollen hergestellt werden.
- Außerdem sind Schiebetürsysteme bekannt, die einen automatischen Schiebetürschließer aufweisen, um einen Riegel in eine völlig verriegelte Position zu bringen, da es nicht wirtschaftlich ist, die Tür mit Hilfe des gleichen, sehr starken Schiebetürantriebs in die voll verriegelte Position zu bringen. Beispielsweise beschreibt das japanische Gebrauchsmuster 109918/1991 einen automatischen Türverschluß, der einen Seilantrieb und ein Verschlußbauteil aufweist, das mit Hilfe eines Steuerseils oder Bowdenzugs mit dem Seilantrieb verbunden ist. Dieser automatische Türverschluß ist in der Schiebetür angebracht. Der Verschluß selbst besitzt einen Riegel, der mit Kraftaufwand durch Ziehen eines inneren Seils des Steuerseils mit Hilfe des Seilantriebs von einer halbverriegelten Position in eine völlig verriegelte Position gebracht wird.
- Außerdem ist aus dem japanischen Patent Nr. 61432/1993 ein Öffner bekannt, der einen Hebel besitzt, um den Eingriff einer Kralle in einen Riegel im Türverschluß freizugeben, wobei außerdem ein elektrisch betriebenes Betätigungsmittel und zwei Verbindungsstangen vorgesehen sind. Das Betätigungsmittel ist eine Vorrichtung, um den Hebel über die Verbindungsstangen so zu betätigen, daß die Kralle oder verankerte Stange freigegeben wird. Der Hebel ermöglicht also dem Riegel, von der völlig verriegelten Position in eine offene Stellung zurückzukehren, in der der Riegel freigegeben ist. Derartige Öffner benötigen zwar keinen langen Betätigungsweg aber eine große Arbeitskraft. Deshalb sollte der Öffner ein Untersetzungsgetriebe mit einem großen Untersetzungsverhältnis und Kraftübertragungsmittel aufweisen, die eine große Kraft übertragen können. Deshalb werden beispielsweise Elektromagneten oder Solenoiden als Betätigungsmittel eingesetzt und Stangen werden als Kraftübertragungsmittel verwendet.
- Die Vorrichtung des Gebrauchsmusters Nr. 41399/1985 benötigt viel Platz, da zur Bildung einer Seilschleife zahlreiche Umlenkschleifen unter dem Fahrzeugkörper angebracht sind. Außerdem ist die Anbringung am Fahrzeug selbst schwierig und die Einstellung aufwendig.
- Die Vorrichtung des japanischen Patentes Nr. 61432/1993 kann zwar kompakt zusammengebaut werden, da keinerlei Rollen, wie beispielsweise Umlenkrollen oder Spannrollen verwendet werden. Da jedoch die Leitungen, ein Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe getrennt am Fahrzeugkörper angebracht werden müssen, ist der Zusammenbau der Vorrichtung keineswegs einfach. Außerdem ist die Anbringung des inneren Seils entlang der Führungsschiene etwas kompliziert und die Spannung dieses Seils läßt sich nur aufwendig einstellen.
- Es ist jedoch wünschenswert, daß derartige angetriebenen Schiebentürsysteme bevorzugt als eine "Einheit" zusammengebaut werden, die später, je nach Wunsch des Kunden, als zusätzliche Ausstattung am Fahrzeug montiert werden kann. Die oben beschriebenen Vorrichtungen lassen sich jedoch nicht als eine derartige Einheit zusammenbauen.
- Darüberhinaus muß eine Schiebetür relativ dünn sein, da die Tür in geschlossener Stellung in die Seitenwand hineingleitet und in geöffneter Stellung aus der Seitenwand herausgehoben und nach hinten geschoben wird, so daß die Tür an der Seitenwand des Fahrzeugs entlangläuft. Außerdem muß die Anordnung der Seil- und Kabelverbindungen so einfach wie möglich sein.
- Das oben erwähnte Schiebetürsystem, das einen automatischen Schiebetürschließer mit Seilantrieb und Verschluß sowie einen Türöffner mit einem Stangenbetätigungsmittel, Verbindungsstangen und ähnlichem aufweist, benötigt viel Platz in der Schiebetür. Darüberhinaus ist die Anordnung der Seile und Kabel kompliziert.
- Ein Seilantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
EP 0 321 958 B1 bekannt. Ferner ist aus derUS 5,046,283 eine Schiebetür mit einem Seilantrieb bekannt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Seilantriebs für ein automatisches, angetriebenes Schiebetürsystem, das wenig Platz benötigt und einfach an einem Fahrzeug montiert werden kann. Das Schiebetürsystem soll dabei insbesondere als Nachrüstsatz in Verbindung mit der ursprünglichen, handbetätigten Schiebetür am Fahrzeug installiert werden, falls nachträglich eine automatisierte Türbetätigung gewünscht wird.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Seilantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
- Der erfindungsgemäße Seilantrieb für einen automatischen Schiebetürschließer umfaßt eine erste Rolle zum Aufwickeln des ersten Seils, ein zweites Seil zum Betätigen eines Öffners, eine zweite Rolle zum Aufwickeln des zweiten Seils, eine Zwischentrommel, die in die erste Rolle zum Aufwickeln des ersten Seils eingreift, wenn die Zwischentrommel in eine erste Richtung rotiert und die in die zweite Rolle eingreift, um das zweite Seil aufzuwickeln, wenn die Zwischentrommel in eine zweite Richtung rotiert, und Mittel zum selektiven Drehen der Mitteltrommel in beide Richtungen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Rolle, die zweite Rolle und die Zwischentrommel koaxial angeordnet. Außerdem weist die Mitteltrommel bevorzugt einen ersten Eingriffsabschnitt und einen zweiten Eingriffsabschnitt auf, wobei die erste Rolle mit einem ersten Anschlag, an den der erste Eingriffsabschnitt stößt, und die zweite Rolle mit einem zweiten Anschlag, an den der zweite Eingriffsabschnitt stößt, ausgestattet sind. Außerdem weist die Zwischentrommel bevorzugt eine zylindrische Anschlußfläche und eine Trennplatte auf, die einen ersten Eingriffsabschnitt und einen zweiten Eingriffsabschnitt besitzt, so daß sich die beiden Eingriffsabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten befinden. Die erste und zweite Rolle sind drehbar auf der Anschlußfläche montiert, so daß sich die Trennplatte zwischen der ersten und zweiten Rolle befindet.
- Bei dem erfindungsgemäßen Seilantrieb können zwei, unterschiedliche Funktionen aufweisende Hebel mit Hilfe eines einzigen Antriebsmittels, wie beispielsweise eines Motors und eines Untersetzungsgetriebes, abwechselnd betätigt werden. Da also lediglich ein Antriebsmittel benötigt wird, ist der Platzbedarf in der Türe gering und die Verkabelung und die Seilanordnung sind einfach.
- Wenn die erste Rolle, die zweite Rolle und die Zwischentrommel koaxial angeordet sind, wird der Seilantrieb besonders kompakt und das Zusammenwirken der Zwischentrommel mit den Rollen ist einfach erhältlich. Der oben erwähnte koaxiale Aufbau ist beispielsweise dadurch erhältlich, daß die Trommel mit einem ersten und zweiten Eingriffsabschnitt versehen ist, während die erste Rolle einen Anschlagsbereich aufweist, an den der erste Eingriffsabschnitt stößt und die zweite Rolle einen weiteren Anschlagsbereich aufweist, an den der zweite Eingriffsabschnitt stößt. Wenn die erste und zweite Rolle so an beiden Enden einer Anschlußfläche der Trommel montiert sind, daß die beiden Rollen sich auf gegenüberliegenden Seiten der Trennplatte befinden, können die Zwischentrommel und die erste oder die zweite Rolle wie ein einziger Körper rotieren. Außerdem können das erste Seil und das zweite Seil zuverlässig voneinander getrennt werden.
- Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
- In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Schiebetürantriebs; -
2 eine Unteransicht der Vorderseite der Vorrichtung der1 mit entferntem Bodendeckel; -
3 eine Unteransicht der Rückseite der Vorrichtung der1 mit entferntem Bodendeckel; -
4 ,5 und6 vergrößerte Detailschnitte entlang der Linien IV-IV, V-V bzw. VI-VI in2 ; -
7 einen vergrößerten Detailschnitt entlang der Linie VII-VII in3 ; -
8 einen Längsschnitt einer beispielhaften Ausführungsform einer Zweiwege-Kupplung, die mit der Schiebetürvorrichtung verbunden ist; -
9a und9b Querschnitte entlang der Linien IXa-IXa bzw. IXb-IXb in8 ; -
10a einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer an dem Schiebetürantrieb angebrachten Zweiwege-Kupplung; -
11 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Ausführungsform des automatischen, angetriebenen Schiebetürsystems, wobei Teile im Ausriß dargestellt sind; -
12 ein perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines angetriebenen Schiebetürsystems; -
13 eine Unteransicht, die die Bewegung des Schiebetürantriebs der1 darstellt; -
14 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines automatischen Türverschlusses mit dem erfindungsgemäßen Seilantrieb im Teilausriß; -
15 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XV-XV in14 ; -
16 eine perspektivische Darstellung einer wesentlichen Komponente des automatischen Türverschlusses der14 ; -
17 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Türverschlusses; -
18 eine Aufsicht des Türverschlusses der17 ; -
19 und20 Seitenansichten entlang der in18 dargestellten Blickrichtungen XIX bzw. XX; -
21 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Steuerschaltung des angetriebenen Schiebetürsystems der12 ; -
22 und23 ein Flußdiagramm, das eine beispielhafte Funktionsabfolge des Systems der12 beim Öffen bzw. Schließen der Schiebetür darstellt. - Zunächst wird unter Bezugnahme auf die
11 und12 die gesamte Anordnung des angetriebenen, automatischen Schiebetürsystems kurz erläutert. Das System umfaßt eine Schiebetür50 eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Automobils, einen Schiebetürantrieb A zum Antreiben der Tür50 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung entlang von Führungselementen, einen automatischen Schiebetürschließer B zum Abschließen der Tür50 im geschlossenen Zustand und Aufschließen der verschlossenen Tür und eine Steuerung C, um die Baugruppen A und B nacheinander zu steuern. Das Bauteil A, das die Schiebebewegung bewirkt, und der automatische Schiebetürschließer B werden als zusammengesetzte Einheiten produziert und in den Fahrzeugkörper bzw. die Fahrzeugtür eingebaut. Der automatische Schiebetürschließer B besitzt einen Seilantrieb B1 und ein Türverschluß B2, welche über Steuerseile72 und73 verbunden sind. - Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die
1 –10 zunächst der Schiebetürantrieb A erläutert. - In
1 bezeichnet die Bezugsziffer1 einen flachen, schachtelartigen Kastenkörper oder eine Grundplatte1 , der/die nach unten offen ist. Mit der Bezugsziffer2 ist ein flacher Deckel bezeichnet, der an der Unterseite des Kastenkörpers1 angebracht werden kann. Der Kastenkörper1 und der Kastendeckel2 bilden einen einheitlichen Kasten. Der Kastenkörper1 ist in einem Fahrzeug3 von der Vorderseite in Richtung Rückseite angeordnet. Der vorne am Fahrzeug3 befindliche vordere Abschnitt4 des Kastenkörpers1 ist nach innen gerichtet (links oben in1 ) und der hintere Abschnitt5 weist entgegengerichtet nach außen. - Der Kastenkörper
1 besitzt einen tiefen mittleren Abschnitt6 , der nach oben vorspringt. Im Bereich des vorderen und des hinteren Endes des Kastenkörpers1 sind Öffnungen9 und10 ausgespart und jede Öffnung9 ,10 ist mit einer flachen dreieckigen Rollenkappe7 ,8 bedeckt. In dem Kastenkörper1 sind in der Nähe der Rollenkappen7 ,8 Endschalter LS1, LS2 angebracht. - Der Kastenkörper
1 und der Kastendeckel2 können durch Pressen eines feuerverzinkten Stahlblechs hergestellt werden. Ein Betätigungsmittel12 mit einem Elektromotor M, einem Untersetzungsgetriebe G und einer Seilwicklungstrommel11 ist im mittleren Abschnitt6 des Kastenkörpers1 angebracht. Elektrokabel12a führen vom Betätigungsmittel12 und den Endschaltern LS1, LS2 zu einer Steuerung C (vgl.12 ), auf die weiter unten eingegangen wird. -
2 zeigt eine Unteransicht der vorderen Hälfte der Vorrichtung der1 , wobei der Deckel2 entfernt ist. Die Unterseite von2 entspricht der Innenseite des Fahrzeugs. Ein Umlenkrolle13 befindet sich in der oben erwähnten Rollenkappe7 . Die Umlenkrolle13 ist drehbar auf einer Achse14 montiert, die gegenüber dem Kastenkörper1 seitlich geneigt ist (4 ). Ein Abschnitt des Umfangs der Öffnung9 im Kastenkörper1 ist geneigt und ein Ende der Achse14 ist an dem geneigten Abschnitt festgeklemmt. Das andere Ende der Achse14 wird durch die Rollenkappe7 gehalten. Die Kappe7 kann durch Eingriffsfortsätze auf der Unterseite der Kappe, die in, in dem Kastenkörper1 ausgesparte Löcher eingreifen, mit dem Kastenkörper1 verbunden sein. - Wie bereits erwähnt, ragt ein auf die Innenseite des Fahrzeugs
3 gerichteter Abschnitt der Umlenkrolle13 über die Oberseite des Kastenkörpers1 hinaus und der gegenüberliegende Abstand der Umlenkrolle13 ragt nach unten über den Kastenkörper1 . Die Umlenkrolle13 und die zugehörige Kappe8 bestehen bevorzugt aus technischem Kunststoff, wie z.B. einem Polyacetalharz. In die Umlenkrolle13 greift ein Seil16 ein und ist dabei um die Rolle gewickelt, so daß das Seil16 aus dem Inneren des Kastenkörpers1 nach außen und wieder zurückgeführt wird. Die Umlenkrolle13 lenkt daher das Seil16 , wie in2 dargestellt, um etwa 180° bezüglich der Längsachse des Fahrzeugs um. - Wie aus
2 ersichtlicht, ist außerdem eine Losrolle17 vorgesehen, um die Richtung des Seils16 entlang der Innenseite der Seitenwand des Kastenkörpers1 zu ändern. Wie in5 dargestellt, wird die Losrolle17 drehbar von einer Achse18 getragen, deren eines Ende mit dem Kastenkörper1 durch Festklammern verbunden ist. In5 ist außerdem eine aus Kunstharz oder Metall bestehende Unterlegscheibe oder -platte dargestellt, mit deren Hilfe Reibungskräfte verringert werden können und eine verbesserte Roll/Gleitbewegung erhältlich ist. - In
2 erkennt man außerdem eine Spannrolle20 , die hinter der Losrolle17 , auf der rechten Seite in2 angebracht ist. Wie genauer in6 dargestellt, weist die Spannrolle20 eine Rille für das Seil auf und sie besitzt außerdem eine schmale Führungsrille22 im unteren Abschnitt. In die Führungrille22 greift gleitend der Umfang eines bogenförmigen Führungsschlitzes24 ein, der, wie in2 dargestellt, in einer Führungsscheibe23 gebildet ist. Die Führungsscheibe23 ist mit dem Kastenkörper1 verbunden. Außerdem ist ein Bolzen25 in einem Bereich angebracht, der dem Zentrum des bogenförmigen Führungsschlitzes24 entspricht. Ein schraubenförmiger Abschnitt einer Torsionsschraubenfeder26 ist locker um den Bolzen25 herum angeordnet. Ein Arm26a der Torsionsschraubenfeder26 greift in einen Hakenabschnitt23a ein und ein weiterer Arm26b ist locker in ein Mittelloch20a der Spannrolle20 eingeführt, so daß sie sich drehen kann. Die Spannrolle20 kann mit Hilfe der Torsionsschraubenfeder26 eine seitliche Bewegung des Seils16 hervorrufen, so daß für eine geeignete Spannung im Seil gesorgt wird. -
3 zeigt ein Momentbild der hinteren Hälfte der Vorrichtung A der1 , wiederum ohne Deckel. Am hinteren Ende des Kastenkörpers1 ist eine im wesentlichen mit der vorher erwähnten, am vorderen Ende des Kastenkörpers1 angebrachten Umlenkrolle13 identische Umlenkrolle28 angebracht. Eine die Umlenkrolle28 tragende geneigte Achse29 und ein Rollendeckel8 entsprechen weitgehend der im Zusammenhang mit der Vorderseite beschriebenen Achse14 und Rollenkappe7 . Die geneigte Achse29 ist jedoch auf die Außenseite des Fahrzeugs, in entgegengesetzte Richtung wie die vordere Achse29 geneigt. Das heißt, die Umlenkrolle28 ist so geneigt, daß die bezüglich des Fahrzeugs äußere Seite (Oberseite in3 ) aus dem Kastenkörper1 nach oben ragt und die Innenseite in den Kastenkörper1 hineinsinkt. Ein Führungsteil auf der Rückseite (Spannrolle30 ), eine Führungsscheibe31 , eine Torsionsschraubenfeder32 und ein Bolzen33 sind ebenfalls vorgesehen und gleichen den entsprechenden, auf der Vorderseite vorgesehenen Bauteile. - In
7 ist das Betätigungsmittel12 dargestellt, das im mittleren Bereich des Kastenkörpers1 montiert ist. Es besitzt ein Gehäuse36 , das mittels Schrauben35 an der Grundplatte1 befestigt ist. In dem Gehäuse36 befindet sich ein Zweiwege-Kupplung37 , ein Schneckenrad39 , das mit dem Eingriffsabschnitt38 der Zweiwege-Kupplung37 verzahnt ist, sowie eine Trommel11 , die mit einer Antriebswelle41 verbunden ist. Eine Schnecke40 ist mit der Antriebswelle des Motors M verbunden (vgl.3 ). Die Schnecke40 und das Schneckenrad39 bilden das bereits erwähnte Untersetzungsgetriebe G. Das Gehäuse36 weist einen teilweise ausgeschnittenen, zylindrischen Fortsatz42 zur Aufnahme der Trommel11 auf. Ein Trommeldeckel43 ist am vorderen Ende des zylindrischen Fortsatzes42 angebracht. Das Gehäuse36 selbst besitzt eine Stufe45 , die drehbar in eine in der Trommel11 gebildete entsprechende Stufe44 eingreifen kann. Außerdem ist am anderen Ende des Gehäuses36 eine Bodenplatte46 angebracht, um den Eingangsabschnitt der Zweiwege-Kupplung37 drehbar zu unterstützen. - Eine mögliche Ausführungsform der Zweiwege-Kupplung
37 ist beispielsweise die in der japanischen Patentanmeldung Nr. 134730/1982 beschreibene Kupplungsfeder. Geeigneter jedoch ist die Verwendung einer Zweiwege-Kupplung mit Reibrolle (Teile Nr. DTWC-02), bei der es sich um eine gemeinsame Entwicklung der Anmelderin und NTN K.K. handelt. Eine derartige Zweiwege-Kupplung ist in den8 und9b dargestellt. Ein Schneckenrad61 wird über eine Schnecke von einem Elektromotor angetrieben, während eine Anzahl Reibrollen62 durch das Schneckenrad um ein Drehzentrum63 angetrieben werden. Außerdem ist eine Mittelwelle6S vorgesehen, die den Reibrollen62 durch eine Zentrierfeder64 mit etwas Verzögerung folgt. Ein Ausgangsteil66 der Zweiwege-Kupplung kann aufgrund der Keilwirkung zwischen der Außenseite des Ausgangsteils66 und der Schrägfläche61a der Innenseite des Schneckenrades61 über die Reibungsrollen62 selektiv in beide Drehrichtungen betrieben werden. Die Mittelwelle65 ist drehbar über ein hochviskoses Fluid auf einer Trägerwelle68 gelagert, wodurch die Verzögerung zwischen dem Schneckenrad61 und dem Zwischenschaft65 aufrechterhalten werden kann. - Im Gegensatz dazu kann, obwohl das Ausgangsteil
66 angetrieben wird, das Schneckenrad61 nicht angetrieben werden, da die Zwischenwelle65 aufgrund der Zentrierfeder64 in ihre Ausgangslage zurückkehrt und die Keilwirkung bei den Reibungsrollen62 nicht auftritt. - Eine weitere Ausführungsform der Zweiwege-Kupplung ist in den
10a ,10b und10c dargestellt. Dabei sind Reibungsrollen62 zwischen einer Innenfläche eines Ausgangsteils66 und ebenen Flächen65a der Zwischenwelle65 angeordnet. - Die hier dargestellten Zweiwege-Kupplungen mit Reibungsrollen sind in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 101463/1992 und Nr. 321848/1992 detaillierter beschrieben.
- Wie aus den
2 und3 ersichtlich, ist der Seilzug als geschlossene Schleife aufgebaut. In der dargestellten Ausführungsform wird das Seil16 in ein erstes Seil16a und ein zweites Seil16b getrennt. Das erste Seil16a verläuft von einem Verbindungsbereich48 (vgl.1 ) zu einem an der Schiebetür des Fahrzeugs3 angebrachten Arm55 und verläuft quer über den Kastenkörper1 . Dann wird das erste Seil16a durch die vordere Umlenkrolle13 umgelenkt und gelangt in den Kastenkörper1 . Über die Losrolle17 und die vordere Spannrolle20 gelangt das erste Seil16a zu der Trommel11 im Betätigungsmittel12 , wo es verankert und aufgewickelt wird. Das zweite Seil16b verläuft von der Trommel11 zur hinteren Spannrolle30 und zur hinteren Umlenkrolle28 und führt zum Verbindungsbereich48 zurück. - In
3 sind die beiden Enden des ersten Seils16a und des zweiten Seils16b zeitweise mittels eines Endenhalters49 anstelle des Verbindungsbereiches48 des Arms55 miteinander verbunden. Der Endenhalter49 ist ein nur vorübergehend eingesetztes Bauteil, das bei der Herstellung, Lagerung und dem Vertrieb des Schiebentürantriebs A als Kompletteinheit verwendet wird. Aus diesem Grund besitzt der Endenhalter49 die gleiche Form und Abmessungen wie der Verbindungsbereich48 . - Außerdem ist ein Seilendstück an jedem Ende des ersten Seils
26a und des zweiten Seils16b angebracht. Das Seilendstück wird in den Verbindungsbereich48 bzw. den Endenhalter49 eingesetzt. An den anderen Enden der Seile16a ,16b sind ebenfalls Seilendstücke angebracht, die zur Verankerung in Eingriffslöchern11a ,11b in der Trommel11 dienen (vgl.7 ). - Der Schiebetürantrieb A kann, wie in
11 dargestellt, unter dem Boden des Fahrzeugs3 angebracht werden. Genauer gesagt, wird der Antrieb A an dem Teil des Fahrzeugbodens angebracht, der sich unterhalb der Öffnung51 des Türrahmens befindet, die durch die Schiebetür50 geschlossen werden soll. - In
12 ist die Anbringung des Antriebs A dargestellt. Zunächst wird der Endenhalter49 entfernt, so daß die Enden des ersten Seils16a und des zweiten Seils16b freiliegen. Die freien Enden des Seils werden durch an der Vorder- und Rückseite eines Führungsteils52 zum Führen der Tür50 vorgesehenen Öffnungen53 ,54 eingeführt. Die Seilenden werden in dem Verbindungsbereich48 des von der Innenseite der Tür50 vorspringenden Arms55 verankert. Der Kastenkörper1 wird ohne Kastendeckel2 an der Unterseite des Führungsteils52 befestigt. Je nach Erfordernissen werden dann unterschiedlichste Einstellungen durchgeführt. Schließlich wird der Kastendeckel2 am Kastenkörper1 befestigt. - Wie in
12 dargestellt, ist eine Rolle56 drehbar an einem Ende des Arms55 angebracht. Die Rolle56 trägt einen Teil des Gewichts der Tür5 und wird durch das Führungsteil52 geführt. Die Tür50 wird insgesamt so geführt, daß sie sich auf einer durch das Führungsteil52 über eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Führungsschiene des Führungsteils52 vorbestimmte Strecke bewegt. Zusätzlich sind weitere Führungsmechanismen vorgesehen, die beispielsweise im mittleren und oberen Abschnitt der Seitenwand57 des in11 dargestellten Fahrzeugs3 angeordet sein können. Wenn die Tür50 die Öffnung51 verschließt, sind die Außenfläche der Tür50 und die Seitenwand57 des Fahrzeugs bündig. Beim Öffnen der Tür50 wird die Tür zunächst schräg bewegt und gleitet dann in etwa an der Seitenwand57 entlang. Die Seitenwand57 wird daher teilweise von der Tür50 verdeckt, wenn diese zum hinteren Ende gleitet. - Wenn sich bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürantrieb A der Motor M des Betätigungsmittels
12 in eine Richtung dreht, dreht sich die Trommel11 in eine erste Richtung. Dann wird beispielsweise das erste Seil16a auf der Trommel11 aufgewickelt und das zweite Seil16b abgewickelt, so daß die Schleife der Seil16a ,16b in eine Richtung dreht. Der mit den Enden des Seils16a bzw.16b verbundene Arm55 wird daher von der offenen Türstellung, die in durchgezogenen Linien auf der rechten Seite der13 dargestellt ist, über eine parallel zur Seitenwand57 des Fahrzeugs verlaufende Bewegung geführt. Daran schließt sich eine durch den Fall J dargestellte schräge Bewegung der Tür50 an. - Wenn die Tür
50 geöffnet wird, dreht sich der Motor M in die entgegengesetzte Richtung, um den Arm55 entlang der durch den Pfeil K angedeuteten schrägen Richtung zu bewegen. Dann wird die Tür50 in einer zur Seitenwand57 parallelen Bewegung nach hinten geführt. - Demgemäß ändert sich die Form der Schleife der Seile
16a ,16b je nach Position der Tür50 , d.h. der Position des Arms55 , wie in13 durch die durchgezogenen Linien, die unterbrochenen Linien und die gestrichelten Linien dargestellt ist. Mit der Formänderung der Schleife ist auch eine Änderung ihrer effektiven Länge verbunden. Mit den Spannrollen20 ,30 können jedoch Änderungen der effektiven Länge der Schleife kompensiert werden. - Darüberhinaus sind die Seile
16a ,16b mittels des seitlich gegeneinander versetzten Paars Umlenkrollen13 und28 im Arbeitsbereich (außerhalb des Kastens) quer verlaufend angeordnet. Durch die seitliche Komponente der schräg verlaufenden Seile16a ,16b ist es daher möglich, die Tür50 in eine schräge Richtung zu bewegen. Im Ergebnis ist es daher möglich, die Tür50 kurz vor dem Verschließen der Öffnung51 oder kurz nach dem Öffnen sanft in die durch die Pfeile J und K dargestellten Richtungen zu führen. - In
12 ist außerdem eine Steuerung C dargestellt, die am Fahrzeug befestigt ist. Die Steuerung C besitzt eine Steuerschaltung für die elektrische Stromversorgung, um den Motor M im Betätigungsmittel12 in die normale Drehrichtung oder in die umgekehrte Drehrichtung rotieren zu lassen. Die Stromversorgung erfolgt über elektrische Seil12a auf ein entsprechendes Kommando des Fahrers oder der Passagiere des Fahrzeugs. Die Steuerschaltung der Steuerung C ist auch so ausgelegt, daß die elektrische Leistung abgeschaltet wird, wenn Signale der Endschalter LS1 und LS2 eine vollständig geöffnete oder vollständig geschlossene Türposition anzeigen. Eine entsprechende Schaltung kann in einem Mikroprozessor realisiert sein, wobei außerdem ein Lesespeicher vorgesehen ist, in dem die unterschiedlichen Programme und Daten gespeichert sind. Darüberhinaus können unterschiedlichste andere elektrische Komponenten vorgesehen sein, wie beispielsweise Relaischaltungen, um den elektrischen Strom für den Schiebetürantrieb ein- und auszuschalten. - Wie in
11 erkennbar, ist in der Tür50 ein automatischer Schiebetürschließer B angebracht, d.h. eine Vorrichtung, welche die Schiebetür vollständig schließt, wenn diese leicht angelehnt ist oder die einen verschlossenen Riegel freigibt. Der automatische Schiebetürschließer B besitzt ein Betätigungsmittel oder Stellglied B1, um eine Trommel durch einen elektrischen Motor zu drehen und ein Türverschluß B2, der durch das Stellglied B1 über Steuerseile72 ,73 betätigt wird. Der automatische Schiebetürschließer B kann einen Riegel in dem Verschluß B2 von einer halbverriegelten Position (Tür leicht angelehnt) in eine völlig verriegelte Position (Tür völlig verschlossen) durch ein Schließsteuerteil entsprechend der normalen Drehbewegung des Motors im Stellglied B1 zwangsbetätigen. Darüberhinaus kann der automatische Schiebetürschließer B den Riegel aus einer völlig verriegelten Position in eine unverriegelte Position mit Hilfe eines Öffnungssteuerseils63 zwangsbetätigen. Daher genügt es, wenn der Schiebetürantrieb A die Tür50 von einer völlig geöffneten Stellung in eine leicht angelehnte Stellung schließt und die Tür aus einer leicht angelehnten Stellung in eine vollständig geöffnete Stellung öffnet. - Der automatische Schiebetürschließer B kann auch als Öffner wirken, wobei aber auch ein zusätzlicher Öffner P zum Aufschließen des Riegels unabhängig davon eingesetzt werden kann, wie in
11 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. - Wie in den
14 und15 dargestellt, weist der Seilantrieb B1 einen Elektromotor M2, ein Untersetzungsgetriebe G2 und ein Ausgangsteil77 auf, das mit dem Untersetzungsgetriebe G2 verbunden ist. Das Untersetzungsgetriebe G2 weist ein durch den Motor M2, ein Schneckenrad75 und ähnliches angetriebenes Schneckengetriebe74 auf. Das Ausgangsteil77 besitzt ein teilweise ausgeschnittenes zylindrisches Gehäuse78 und eine drehbar auf einem ringförmigen Fortsatz79 am inneren, unteren Ende des Gehäuses78 drehbar montierte Trommel80 . Die Trommel80 besitzt eine Seitenfläche mit einem stufigen Abschnitt80a , der auf dem ringförmigen Fortsatz79 angebracht wird, und hat in ihrem Zentrum ein Eingriffsloch82 . Das Loch82 besitzt einen quadratischen Querschnitt, und eine Ausgangswelle81 des Untersetzungsgetriebes G2 ist in das Loch82 eingesetzt. Die Trommel80 wird von dem ringförmigen Fortsatz79 und der Ausgangswelle81 getragen. Darüberhinaus ist ein Endschalter LS5 vorgesehen, der detektiert, wenn sich die Trommel80 in einer Neutral- oder Grundposition befindet. - Die Trennplatte
84 hat quadratische Fortsätze und fächerartige Eingriffsteile85 ,86 , die auf beiden Seitenflächen der quadratischen Fortsätze vorspringen. Ein Paar Rollen87 und88 ist drehbar auf der Anschlußfläche83 so montiert, daß die Trennplatte84 zwischen den Rollen87 und88 angeordnet ist. Jede Rolle87 ,88 besitzt einen fächerartigen Vorsprung oder ein Anschlagteil, um gegen die Seitenflächen85a ,86a der Eingriffsteile85 ,86 der Trommel80 anzuschlagen, wenn sich die Trommel80 dreht. - Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt jede Rolle
87 ,88 einen fächerartigen Vorsprung89 und einen ringförmigen Vorsprung90 , um gegen die Trennplatte84 der Trommel80 anzuschlagen, wobei der ringförmige Vorsprung90 an der Unterseite der Eingriffsteils85 ,86 der Trommel80 gleitet. Der fächerartige Vorsprung89 der Rollen87 ,88 weist ein Loch94 zur Verankerung eines Endteils93 eines Innenseils91 ,92 des Steuerseils auf. Das Loch94 ist mit einer Welle95 zur Seilführung verbunden, die in der Außenfläche der Rolle87 ,88 ausgespart ist. - Eine erste Rolle
87 ist an der Innenseite angeordnet und die andere, zweite Rolle88 ist an der Außenseite angeordnet. Die erste und zweite Rolle87 ,88 besitzen die gleiche Form und sind so angeordnet, daß sie sich bezüglich der Trommel80 gegenüberliegen. Daher zeigen die Löcher94 in entgegengesetzte Richtungen, wie in16 durch die Pfeile W1 bzw. W2 angedeutet ist, und die Drehrichtung zum Aufwickeln der Seile91 ,92 ist ebenfalls entgegengesetzt. - Ein inneres, mit einem Ende an der ersten Rolle
87 verankertes und um diese gewickeltes Seil (erstes inneres Seil)91 ist in eine Leitung96 für das Schließsteuerseil72 der14 eingesetzt und wird durch diese Leitung zu der in12 dargestellten Türverschluß B2 geführt. Ein weiteres, inneres, mit einem Ende in der zweiten Rolle88 verankertes und um diese gewickeltes inneres Seil (zweites inneres Seil)92 ist in eine weitere Leitung97 eingesetzt und wird auch zum Türverschluß B2 geführt. Die Leitungen96 ,97 sind mit einem Seilanschlußteil98 des Gehäuses78 verbunden und an diesem befestigt. Wei aus14 hervorgeht, weist das Gehäuse78 Anschläge99 ,100 auf, an welche die fächerartigen Vorsprünge89 ,89 der Rollen87 ,88 anstoßen, um so die Neutralstellung festzulegen. - Im Seilantrieb B1 werden die inneren Seile
91 ,92 durch die Zugkraft der Rückstellfedern zum Türverschluß B2 gezogen. Wie daher aus14 hervorgeht, bleibt sowohl die erste Rolle87 in ihrer Neutralstellung, weil der fächerartige Vorspruch89 an den Anschlag99 stößt, wie auch die zweite Rolle88 , bei der ebenfalls der fächerartige Vorsprung89 gegen den anderen Anschlag100 stößt. - Falls jedoch der Motor M2 in eine solche Richtung rotiert, daß die Ausgangswelle
81 des Untersetzungsgetriebes G2 in die in16 durch den Pfeil W1 markierte Richtung dreht, dreht sich die Trommel80 ebenfalls in Richtung W1. Nachdem die Trommel80 rotiert, schlägt die Seitenfläche85a des Eingriffsteils85 der Trennplatte84 an die Seitenfläche des fächerartigen Vorsprungs89 der ersten Riemescheibe87 an. Dann dreht sich die erste Rolle87 in Richtung W1. Die rste Rolle87 wickelt daher das erste innere Seil91 in der Führungsrille95 auf, um das innere Seil91 gegen die Rückstellfeder in dem Türverschluß B2 zu ziehen. Dabei bleibt die zweite Rolle88 unbeweglich in ihrer neutralen Stellung. - Anschließend wird der Motor M2 in die entgegengesetzte Richtung rotiert, um die Ausgangswelle
81 in Richtung W2 zu drehen. Die Trommel80 wird daher in Richtung W2 angetrieben. Sobald der Endschalter LS5 anzeigt, daß die Trommel80 wieder in ihre neutrale Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wird der Motor M2 angehalten. Die erste Rolle87 wird daher der Drehung der Trommel80 folgen durch die Zugkraft der Rückstellfeder in Richtung W2 gedreht. Das erste innere Seil91 vollführt aufgrund der Hin- und Herdrehung des Motors M2 eine Hin- und Herbewegung. - Der Zug des zweiten inneren Seils
92 durch die zweite Rolle88 entspricht im wesentlichen dem eben erläuterten Fall, jedoch sind die Bewegungsrichtungen entgegengesetzt. Der Motor M2 rotiert also in der entgegengesetzten Richtung, um die Ausgangswelle81 in Richtung W2 zu drehen. Die Trommel80 und die zweite Rolle88 werden ebenfalls in Richtung W2 angetrieben, um das zweite innere Seil92 um die zweite Rolle88 aufzuwickeln. Dann dreht der Motor M2 in die normale Richtung, um die Trommel80 solange in Richtung W1 zu drehen, bis der Endschalter LS5 die Rückstellung der Trommel80 detektiert. - Wie bereits erwähnt, kann der Seilantrieb B1 selektiv eines der beiden inneren Seile
91 ,92 mit Hilfe eines einzigen Motors M2 und eines einzigen Untersetzungsgetriebes G2 betätigen. Darüberhinaus wird in der vorgestellten Ausführungsform ein Endschalter LS5 eingesetzt, um die Trommel80 in der Normalstellung anzuhalten, da die Trommel80 , ausgehend von der Normalstellung, in beide Drehrichtungen rotiert. Außerdem ist in der dargestellten Ausführungsform ein Spiel zwischen der Normal- oder Ruhestellung der Trommel80 und der Ruhestellungen der Rollen87 ,88 vorgesehen. Die Anschläge99 ,100 dienen zum Anhalten der Rollen87 ,88 . Daher kann jede Rolle87 ,88 mit den Anschlägen99 ,100 exakt gestoppt werden, selbst wenn die Rückstellung der Trommel80 nicht exakt verläuft. - Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die
17 –20 der Türverschluß B2 ausführlicher beschrieben. In17 erkennt man ein Gehäuse101 , an dessen Rückseite eine Klammer102 angebracht ist. Das Gehäuse101 und die Klammer102 können einstückig gebildet sein. Auf der Vorderseite des Gehäuses101 ist ein scheibenförmiger Riegel103 über einen Drehschaft104 drehbar am Gehäuse101 angebracht. Der Riegel103 ist zwischen einer offenen Stellung I und einer völlig verriegelten Stellung III drehbar. Eine halbverriegelte Stellung II befindet sich auf halbem Weg zwischen diesen beiden Extremstellungen. - Wie in
20 dargestellt, ist eine halbkreisförmige oder J-förmige Vertiefung105 auf der Vorderseite des Gehäuses101 ausgespart, die den Drehschaft104 umgibt. Eine Rückstellfeder106 ist in die J-förmige Vertiefung eingesetzt. Außerdem erkennt man eine Führung107 zur Aufnahme eines auf Seiten des Fahrzeugkörpers angebrachten Mitnehmers108 . Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Schaft104 durch das Gehäuse101 geführt und eine Nocke104a für einen Endschalter LS3 ist am hinteren Ende des Schaftes104 angebracht. Wie in20 dargestellt, ist eine mit dem Riegel103 in Eingriff kommende, an sich bekannte Kralle109 drehbar mittels eines weiteren Schaftes110 montiert. Die Kralle109 besitzt ein freies Ende109a , das mit einem voll verriegelnden Eingriff103a und einem halbverriegelnden Eingriff103b des Riegels103 so zusammenwirken kann, daß der Riegel103 keine Möglichkeit besitzt, in Richtung zur offenen Stellung I zu drehen. Außerdem ist die Kralle109 wie üblich durch eine Rückstellfeder112 zum Riegel103 vorgespannt, so daß der Eingriff in den Riegel erleichtert wird. - Die Eingriffsteile
103a und103b des Riegels103 und das freie Ende109a der Kralle109 bilden einen sogenannten Ratschenmechanismus. Damit soll ausgedrückt werden, daß die Kralle109 eine Drehung des Riegels103 in Richtung zur vollverriegelten Position, aber keine Drehung des Riegels103 in Richtung der offenen Position ermöglicht. Der Riegel103 weist außerdem einen Hebelabschnitt oder Finger103c zu dessen Betätigung von der Rückseite her. - Der Schaft
110 der Kralle109 ist auch durch das Gehäuse101 geführt und erträgt einen Hebel113 , an seinem auf der Rückseite des Gehäuses101 befindlichen Ende, so daß der Hebel113 wie in den17 und20 dargestellt, rotieren kann. Darüberhinaus umgibt ein bogenförmiger Schlitz114 den Schaft110 und ein durch den Schlitz114 geführter Stift115 verbindet die Kralle109 und den Hebel113 , so daß beide zusammenrotieren. Der bogenförmige Schlitz114 und der Stift115 dienen als Anschläge, die den Drehwinkel der Kralle109 und des Hebels113 bestimmen. - Wie in
17 dargestellt, weist die Klammer102 eine Stirnplatte102a auf, die dicht an der Rückseite des Gehäuses101 befestigt ist, wobei sich ein schachtelartiger Körper102b von dem oberen Bereich der Rückseite des Gehäuses101 nach hinten erstreckt und ein Hebelhalter102c vom vorderen Ende der Stirnplatte102a zur Seite des Körpers102b verläuft. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Stirnplatte102a und der Körper102b durch Biegen eines Metallblechs hergestellt und der Hebelhalter102c ist durch Schweißen oder ähnliches an der kombinierten Stirnplatte102b und dem Körper102b befestigt. Es sind jedoch auch andere Herstellungsmöglichkeiten denkbar, wie beispielsweise das Gießen eines einstückigen Körpers. - In
17 erkennt man, daß ein Stift116 an dem Körper102a befestigt ist und ein im wesentlichen L-förmiger Schließhebel117 drehbar auf dem Stift116 montiert ist. Der Schließhebel116 wird in üblicher Art und Weise mittels einer Rückstellfeder118 zur Drehung in Richtung des Pfeils C1 in18 gezwungen. Bei der Rückstellfeder118 kann es sich beispielsweise um eine Torsionsschraubenfeder handeln. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Schließhebel117 dadurch hergestellt, daß ein Metallblech in eine Form mit einer im wesentlichen dreieckigen Grundfläche117a gebogen wird, wobei eine Rippe117b auf einer Seite der Grundfläche117a herausragt und ein Arm117c vom oberen Ende der Rippe117b wegführt. Das Stirnende der Grundfläche117a und der Rippe117b weist ein freies Ende117d für den Eingriff des Fingers103c des Riegels103 auf. - Außerdem greift ein Ende der Rückstellfeder in den Arm
117c ein. Ein entferntes Ende des Arms117c ist gebogen und der gebogene Abschnitt dient zusammen mit dem Arm117c als Verankerung für das Seil. - Ein Führungsstift
117e ist auf der Unterseite der Grundfläche117a angebracht und ein bogenförmiger Schlitz119 ist im Körper102b der Klammer102 ausgespart. Der Führungsstift117e führt durch den Schlitz119 und das untere Ende des Führungsstiftes117e ragt aus der Rückseite des Körpers102b heraus. Der Führungsstift117e ist ein Bauteil, das zur Bestimmung des Endes der Drehbewegung des Schließhebels117 in Richtung C1 dient, wobei ein Kopf des Führungsstiftes117e auf der Rückseite des Körpers102b entlanggleitet, damit der Schließhebel117 nicht abheben kann. - Auf der Oberseite des Körpers
102b ist ein Bauteil121 zur Anbringung eines Endes der Leitung96 des Schließsteuerseils zum Betätigen des Schließhebels117 angebracht. Darüberhinaus ist ein Anschlag122 zur Bestimmung des anderen Endes der Drehbewegung des Schließhebels117 ebenfalls auf der Oberseite des Körpers102b befestigt. Ein Endschalter LS3 ist ebenfalls auf der Oberseite des Körpers102b angebracht und dient zur Feststellung, ob der Schließhebel117 das Ende seiner Betätigungsstrecke auf der Verschlußseite erreicht hat. - Wie in
19 dargestellt, sind im unteren Bereich des Hebelhalters102c ein durch ein Seil betätigter Öffnungshebel123 und ein weiterer, manuell zu betätigender Öffnungshebel124 drehbar auf einem Stift125 montiert. Jeder Öffnungshebel123 ,124 weist einen Finger123a bzw.124a auf, der zur Betätigung der Kralle109 mit dem Hebel113 zusammenwirken kann. - Ein Ende des inneren Seils
92 des Öffnungssteuerseils73 ist am oberen Ende des Öffnungshebels123 verankert und das Ende der das innere Seil92 führenden Leitung97 ist am hinteren Ende des Körpers102b der Klammer102 befestigt. Außerdem ist der handbetätigbare Öffnungshebel124 mit einem Griff der Schiebetür in an sich bekannter Weise verbunden, etwa über ein Gestänge oder ähnliches. - Das Hebelverhältnis des Öffnungshebels
123 ist bevorzugt 2/5 bis 7/10. Das Hebelverhältnis des die Kralle109 betätigenden Hebels113 ist bevorzugt beispielsweise 4/5 bis 6/5. Durch Anordnung der beiden Hebel113 und123 in einer mechanischen Reihenschaltung kann ein großes Gesamthebelverhältnis erzielt werden. Die Betätigungskraft zum Öffnen des Riegels kann daher gering gewählt werden und auch für die Öffnungsseite kann ein so schlankes Seil verwendet werden, wie für die Schließseite. Obwohl der Betätigungsweg und die Geschwindigkeit des Innenseils dagegen sehr groß werden, kann das Innenseil korrekt betätigt werden, da eine Seilwicklungstrommel oder eine Rolle anstelle eines hebelartigen Betätigungsmittels als Seilstellglied verwendet werden. - Außerdem kann durch Anordnung der beiden Hebel in einer im wesentlichen rechtwinkligen, dreidimensionalen Formation, das Öffnungssteuerseil
73 parallel zum Schließsteuerseil72 angeordnet werden. Daher können die beiden Steuerseile72 ,73 einfach beispielsweise in einem gebogenen Zustand angeordnet werden. Außerdem ist, wie in18 dargestellt, eine riegelseitige Fläche des Gehäuses101 bezüglich der Türebene geneigt, also der Ebene, entlang welcher die Tür gleitet. Daher ist es möglich, das Öffnungssteuerseil73 und das Schließsteuerseil72 zur Verbindung mit dem Seilstellglied B1, wie in12 dargestellt, entlang der Türebene zu verlegen. - Im folgenden wird die Funktionsweise des soeben beschriebenen Türverschlusses B2 näher erläutert. Wenn das in
18 dargestellte innere Schließseil91 in Richtung N gezogen wird, dreht sich der Schließhebel117 im Eingriff mit dem Finger103c des Riegels103 in Richtung C2, so daß der Riegel103 die völlig verriegelte Position III rotiert. Das freie Ende109a der Kralle109 ist daher mit dem völlig verriegelnden Eingriffsteil103a des Riegels103 verhakt. Anschließend wird, obgleich die Spannung im inneren Seil91 nachläßt und der Schließhebel117 in seine Neutralstellung zurückkehrt, der völlig verriegelte Zustand aufrecht erhalten. - Wenn das Innenseil
92 des Öffnungskontrollseils73 in Richtung N gezogen wird, dreht sich der Öffnungshebel123 in Richtung D1, um die Kralle109 über den Hebel113 in Richtung D3 zu drehen. Dann dreht sich der Riegel103 durch Einwirkung der Rückstellfeder106 in die geöffnete Stellung I. Obwohl anschließend die Spannung im Innenseil92 gelockert wird, tritt der Mitnehmer108 vollständig aus dem Riegel103 heraus und wird anschließend nicht mehr eingreifen, da die Tür aufgrund der Türdichtungen und ähnlichem leicht angelehnt bleibt. - Der automatische Schiebetürschließer B wird mit seinem Seilstellglied B1, dem Türverschluß B2 und den damit verbundenen Öffnungs- und Schließsteuerzeilen
72 ,73 wie in11 dargestellt in der Tür1 installiert. Der automatische Schiebetürschließer B kann wie oben erläutert mit dem Schiebetürantrieb A kombiniert werden, wodurch das erfindungsgemäße angetriebene Schiebentürsystem erhätlich ist. - Daher ist die in
12 dargestellte Steuerung C nicht nur eine Steuerschaltung für den Motor M des Schiebetürantriebs A, sondern auch eine Steuerschaltung für den automatischen Schiebetürschließer B. Die Steuerung C besitzt also eine Schaltung, um den Motor M2 des Seilsteuerglieds B1 in beide Drehrichtungen anzutreiben oder den Motor M2 über die Seile12a und12b anzuhalten, beispielsweise wenn die Steuerung ein Signal von dem Endschalter LS5 im Seilstellglied B1 erhält, der die Neutralstellung anzeigt, oder auch aufgrund eines Signals der Endschalter LS3 und LS4 in dem Türverschluß B2, die die verriegelten Stellungen anzeigen. - Außerdem kann die Steuerung C den Schiebetürantrieb A und den automatischen Schiebetürschließer B sequentiell steuern. In den
21 bis23 ist der sequenzielle Betrieb des Schiebetürantriebs A und des Schiebetürschließers B dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. - Das Blockdiagramm der
21 zeigt Steuerleitungen des Türbetätigungssystems der12 . Die Steuerung C empfängt Signale über den Bewegungszustand der Tür von den Endschaltern LS1, LS2 im Schiebetürantrieb A und den Endschaltern LS3, LS4 in dem Türverschluß B2 des automatischen Schiebetürschließers B. Außerdem empfängt die Schaltung C Befehlssignale von einem Betätigungsschalter BS und sendet nacheinander Antriebssignale an den Motor M2 des automatischen Türverschlusses B und an den Motor M des Schiebetürantriebs A. In21 ist außerdem eine Stromquelle D dargestellt. - Die Ereignisabfolge beim Öffnen der Tür ist im Flußdiagramm der
22 dargestellt. Im Schritt S1 wird zunächst der Betätigungsschalter BS eingeschaltet. Anschließend dreht sich der Motor M2 des automatischen Türverschlusses B so, daß der Verschluß geöffnet wird und der Öffnungshebel in dem Türverschluß B2 beginnt damit, den Türverschluß freizugeben (S2). Der Motor M2 wirkt etwa für eine halbe Sekunde als Verschlußöffnung (Schritt S3), dann dreht sich der Motor in die entgegengesetzte Richtung, um den Öffnungshebel in seine Ausgangsstellung zurückzuführen (Schritt S4). Der Verschluß ist dann geöffnet. Nach einer vorgegebenen Verzögerung von etwa einer Sekunde oder sobald der Endschalter LS3 registriert hat, daß der Verschluß freigegeben ist, beginnt sich der Motor M im Schiebetürantrieb A so zu drehen, daß die Tür geöffnet wird (Schritt S5). Wenn der Endschalter LS2 registriert, daß die Tür vollständig geöffnet ist, stoppt der Motor M und das Öffnen der Tür ist beendet (Schritt S6). Außerdem wird bei Betätigung eines Schalters zum Türöffnen ein Alarmsignal oder ein Warnton als Hinweis für die Passagiere oder für andere Personen ausgelöst und dieser Alarm hört auf, wenn die Tür vollständig geöffnet ist (Schritt S8). - Der Schließvorgang der Tür ist im Flußdiagramm der
23 dargestellt. Wenn der Schließschalter betätigt wird, wird eine Drehung des Motors M im Antrieb A in entgegengesetzte Richtung ausgelöst, damit sich die Tür schließt (Schritt S11). Der Endschalter LS1 registriert das Schließen der Tür und der Motor M hält an (Schritt S12). Dabei betätigt der Mitnehmer den Riegel, so daß der Riegel in die in20 mit der Markierung II bezeichnete halbverriegelte Stellung gelangt. Wenn der Endschalter LS4 das Erreichen dieser halbverriegelten Stellung registriert, wird der Motor M2 des automatischen Schiebetürschließers B in eine solche Drehrichtung betätigt, daß der automatische Schiebetürschließer B die Tür vollständig schließt. Dabei wird das innere Schließseil auf der ersten Rolle aufgewickelt, wodurch die Schließbewegung erzeugt wird (Schritt S13). Sobald der Endschalter LS3 registriert, daß sich der Schließhebel in die völlig verriegelte Stellung dreht, dreht sich der Motor M2 so lange in die entgegengesetzte Richtung, bis der Endschalter LS5 das Erreichen der Normalstellung der Trommel registriert und der Schließhebel kehrt in seine Neutralstellung (Schritt S14). Damit ist die Tür in der Seitenwand der Fahrzeugs verschlossen (Schritt S16). Außerdem wird zu Beginn der Schließbewegung ein Alarmsignal oder ein Warnton ausgelöst (Schritt S16), welches wieder aufhört, sobald die Schließbewegung beendet ist (Schritt S17). - In dem in den
21 bis23 dargestellten Steuersystem, wird der gleiche Seilantriebsmotor M2 sowohl für die Öffnungs- als auch die Schließbewegung verwendet. Wie jedoch durch die gestrichelten Linien angedeutet, kann auch ein unabhängiges Stellglied P beim Öffnen der Tür verwendet werden. Außerdem können anstelle des in der beschriebenen Ausführungsform verwendeten Paars Umlenkrollen, die am vorderen und hinteren Ende des Kastenkörpers montiert sind, andere Arten von Führungsmitteln verwendet werden, wie beispielsweise Gleitführungen, welche die Innenseile mit einer Gleitbewegung führen. Außerdem kann anstelle der zwischen dem Untersetzungsgetriebe und der Trommel bei der oben beschriebenen Ausführungsform vorgesehenen Zwei-Wege-Kupplung beispielweise eine elektromagnetische Kupplung verwendet werden. - Während bei der obigen Ausführungsform das Innenkabel durch Öffnungen geführt wird, die an beiden Enden des führungsteils ausgespart sind, kann auch ein Schlitz vorgesehen sein, durch den das Innenseil von unten eingesetzt wird. In diesem Fall kann das Innenseil leicht in das Führungsteil eingesetzt werden, ohne daß vorher der Endhalter von den Enden des Innenseils entfernt werden muß.
- Außerdem wird der Zusammenbau weiter vereinfacht, wenn eine Konstruktion verwendet wird, bei der der Endhalter an dem Türarm angebracht werden kann.
Claims (5)
- Seilantrieb für einen automatischen Schiebetürschließer mit einem ersten Seil (
91 ) zum Betätigen eines Schließhebels (117 ), gekennzeichnet durch eine erste Rolle (87 ) zum Aufwickeln des ersten Seils (91 ), ein zweites Seil (92 ) zum Betätigen eines Öffnungshebels (123 ), eine zweite Rolle (88 ) zum Aufwickeln des zweiten Seils (92 ), eine Zwischentrommel (80 ), die bei Drehung in eine erste Drehrichtung in die erste Rolle (87 ) zum Aufwickeln des ersten Seils (91 ) eingreift und die bei Drehung in eine zweite Drehrichtung in die zweite Rolle (88 ) zum Aufwickeln des zweiten Seils (92 ) eingreift, und Mittel zum selektiven Rotieren der Zwischentrommel (80 ) in die beiden Drehrichtungen. - Seilantrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die erste Rolle (
87 ), die zweite Rolle (88 ) und die - Zwischentrommel (
80 ) koaxial angeordnet sind. - Seilantrieb gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischentrommel (
80 ) ein erstes Eingriffsteil (85 ) und ein zweites Eingriffsteil (86 ) aufweist, wobei die erste Rolle (87 ) einen ersten, an das erste Eingriffsteil (85 ) stoßenden Anschlag und die zweite Rolle (88 ) einen zweiten an das zweite Eingriffsteil (86 ) der Zwischentrommel (80 ) stoßenden Anschlag aufweisen. - Seilantrieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischentrommel (
80 ) eine zylindrische Anschlußfläche (83 ) und eine Trennplatte (84 ) besitzt, wobei die Trennplatte (84 ) das erste Eingriffsteil (85 ) und das zweite Eingriff steil (86 ) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie auf gegenüberliegende Seiten gerichtet sind, und wobei die erste Rolle (87 ) und die zweite Rolle (88 ) drehbar auf der Anschlußfläche (83 ) so montiert sind, daß sich die Trennplatte (84 ) zwischen den beiden Rollen (87 ,88 ) befindet.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP66879/95 | 1995-02-28 | ||
JP6688095A JP3548623B2 (ja) | 1995-02-28 | 1995-02-28 | オートクロージャおよびドアロック装置に用いるケーブル駆動装置 |
JP06687995A JP3534477B2 (ja) | 1995-02-28 | 1995-02-28 | スライドドアの開閉装置 |
JP66880/95 | 1995-02-28 | ||
DE19607552A DE19607552B4 (de) | 1995-02-28 | 1996-02-28 | Schiebetürantrieb und automatisches Schiebetürsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19655332B4 true DE19655332B4 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=37650626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19655332A Expired - Fee Related DE19655332B4 (de) | 1995-02-28 | 1996-02-28 | Automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19655332B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011002760U1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-06-06 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Verteilereinrichtung für mindestens drei Bowdenzüge eines Kraftfahrzeugs |
WO2017121419A1 (de) * | 2016-01-12 | 2017-07-20 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
CN108533115A (zh) * | 2018-06-15 | 2018-09-14 | 王小康 | 电动式平开推拉门窗的驱动总成 |
CN110552557A (zh) * | 2018-05-31 | 2019-12-10 | 北京天乐泰力科技发展有限公司 | 塞拉门锁闭解锁装置 |
DE102017204679B4 (de) | 2016-11-18 | 2024-09-05 | Hyundai Motor Company | Freigabeaktuator für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen Freigabeaktuators |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5046283A (en) * | 1990-04-25 | 1991-09-10 | General Motors Corporation | Power sliding door closer |
EP0321958B1 (de) * | 1987-12-22 | 1993-11-18 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Automatische Türverriegelung |
-
1996
- 1996-02-28 DE DE19655332A patent/DE19655332B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0321958B1 (de) * | 1987-12-22 | 1993-11-18 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Automatische Türverriegelung |
US5046283A (en) * | 1990-04-25 | 1991-09-10 | General Motors Corporation | Power sliding door closer |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011002760U1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-06-06 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Verteilereinrichtung für mindestens drei Bowdenzüge eines Kraftfahrzeugs |
WO2017121419A1 (de) * | 2016-01-12 | 2017-07-20 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US11131135B2 (en) | 2016-01-12 | 2021-09-28 | Kiekert Ag | Motor vehicle door lock |
DE102017204679B4 (de) | 2016-11-18 | 2024-09-05 | Hyundai Motor Company | Freigabeaktuator für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen Freigabeaktuators |
CN110552557A (zh) * | 2018-05-31 | 2019-12-10 | 北京天乐泰力科技发展有限公司 | 塞拉门锁闭解锁装置 |
CN108533115A (zh) * | 2018-06-15 | 2018-09-14 | 王小康 | 电动式平开推拉门窗的驱动总成 |
CN108533115B (zh) * | 2018-06-15 | 2024-04-05 | 安徽海缘智能家居有限公司 | 电动式平开推拉门窗的驱动总成 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19607552B4 (de) | Schiebetürantrieb und automatisches Schiebetürsystem | |
DE3526761C2 (de) | ||
DE19803709C2 (de) | Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür | |
DE19813513C2 (de) | Öffnungs-/Schließsteuersystem für eine Fahrzeugschiebetür | |
DE4038241C2 (de) | ||
DE10053551C5 (de) | Steuervorrichtung für eine Schwenktüre | |
DE68916471T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Türschloss. | |
DE102005019607B4 (de) | Schiebetürverschlusssystem | |
DE3319354C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP1536090B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE69717985T2 (de) | Solenoidkupplung für angetriebene schiebetür | |
DE102007001267A1 (de) | Rastklinkenbetätigungssystem | |
DE4230985A1 (de) | Kofferraumverriegelung | |
DE3634977A1 (de) | Anordnung zur neigung eines lenkrades mittels einer hilfsantriebskraft | |
DE3203702A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe | |
DE19800346A1 (de) | Türhalte-Steuersystem für eine Fahrzeug-Schiebetür | |
DE102006028989A1 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE4113391C2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Verschlußgliedes | |
DE3202946C2 (de) | Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs | |
DE102021131378A1 (de) | Türsystem für kraftfahrzeuge mit kraftbetätigter schliess- und haltefunktion und mit einer verschlussverriegelung mit kraftbetätigter lösung und sicherheitsverriegelung | |
DE10004407A1 (de) | Wählhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19828393A1 (de) | Schiebetürbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19655332B4 (de) | Automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel | |
DE19728064B4 (de) | Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben | |
DE3309372A1 (de) | Sicherheitsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 19607552 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 19607552 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E05F 1514 20060101 |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 19607552 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 19607552 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |