DE19651712A1 - Pyrrolo- und Thiophenoperylenimide - stark fluoreszierende Heterocylen - Google Patents
Pyrrolo- und Thiophenoperylenimide - stark fluoreszierende HeterocylenInfo
- Publication number
- DE19651712A1 DE19651712A1 DE1996151712 DE19651712A DE19651712A1 DE 19651712 A1 DE19651712 A1 DE 19651712A1 DE 1996151712 DE1996151712 DE 1996151712 DE 19651712 A DE19651712 A DE 19651712A DE 19651712 A1 DE19651712 A1 DE 19651712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- alkyl
- formula
- group
- undecyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 imide compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 557
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 42
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000005390 cinnolyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000005509 dibenzothiophenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003453 indazolyl group Chemical group N1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 121
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 72
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 38
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 28
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 28
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 24
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 claims description 24
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 24
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 20
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 16
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 16
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 16
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 16
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 16
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 claims description 16
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 16
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 13
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 12
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 12
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 12
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 12
- 125000004205 trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 claims description 12
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 11
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 8
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 125000005494 pyridonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M sodium;6-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)amino]hexanoate Chemical group [Na+].COC1=CC(C(=O)NCCCCCC([O-])=O)=CC(OC)=C1OC SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 125000004174 2-benzimidazolyl group Chemical group [H]N1C(*)=NC2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 claims description 4
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZYUZLEUJKZZXNN-UHFFFAOYSA-N C1=CC(CC(N)C(O)=O)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 Chemical group C1=CC(CC(N)C(O)=O)=CC=C1OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 ZYUZLEUJKZZXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003635 deoxygenating effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 4
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000005545 phthalimidyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 4
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 claims description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 4
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 4
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 claims description 3
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 claims description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 2
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 2
- 125000004604 benzisothiazolyl group Chemical group S1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 125000004603 benzisoxazolyl group Chemical group O1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000004617 chromonyl group Chemical group O1C(=CC(C2=CC=CC=C12)=O)* 0.000 claims description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- VEPSWGHMGZQCIN-UHFFFAOYSA-H ferric oxalate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O VEPSWGHMGZQCIN-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 238000012698 light-induced step-growth polymerization Methods 0.000 claims description 2
- 238000000504 luminescence detection Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 claims description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 claims description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 claims description 2
- 238000011896 sensitive detection Methods 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 claims description 2
- MHNHYTDAOYJUEZ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MHNHYTDAOYJUEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 7
- 150000001723 carbon free-radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical group C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 3
- UYUWVRMASLCKAA-UHFFFAOYSA-N 5-azahexacyclo[10.9.1.113,17.02,6.08,22.021,23]tricosa-1,3,5,8(22),9,11,13,15,17(23),18,20-undecaene Chemical group C1=C2C=CC=C3C4=C5C(CC=6C=CC=C(C(C=C1)=C23)C64)=NC=C5 UYUWVRMASLCKAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 abstract 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 abstract 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical group O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 abstract 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 24
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 24
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 13
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 12
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 7
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- QYDGXOIDQJLXMW-UHFFFAOYSA-N 12,20-dinitro-16-tridecan-7-yl-16-azahexacyclo[12.6.2.12,6.011,21.018,22.010,23]tricosa-1(20),2,4,6(23),7,9,11,13,18,21-decaene-15,17-dione Chemical compound C(CCCCC)C(CCCCCC)N1C(=O)C=2C=C(C=3C=4C=CC=C5C=CC=C(C6=C(C=C(C=2C6=3)C1=O)[N+](=O)[O-])C5=4)[N+](=O)[O-] QYDGXOIDQJLXMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000010719 annulation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- LJFIPVIYARKJOQ-UHFFFAOYSA-N carbazole-2,4-dione Chemical compound C1=CC=CC2=NC3=CC(=O)CC(=O)C3=C21 LJFIPVIYARKJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- OESNSUYBISQQKK-UHFFFAOYSA-N 16-(2,5-ditert-butylphenyl)-12-nitro-16-azahexacyclo[12.6.2.12,6.011,21.018,22.010,23]tricosa-1(21),2,4,6(23),7,9,11,13,18(22),19-decaene-15,17-dione Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(C)(C)C)C(N2C(C3=CC(=C4C=5C=CC=C6C=CC=C(C=56)C5=CC=C(C3=C54)C2=O)[N+]([O-])=O)=O)=C1 OESNSUYBISQQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWNPOQFCIIFQDM-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 CWNPOQFCIIFQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXAMGWKESXGGNV-UHFFFAOYSA-N 7-(diethylamino)-1-benzopyran-2-one Chemical compound C1=CC(=O)OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C21 QXAMGWKESXGGNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- POJOORKDYOPQLS-UHFFFAOYSA-L barium(2+) 5-chloro-2-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)diazenyl]-4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Ba+2].C1=C(Cl)C(C)=CC(N=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2O)=C1S([O-])(=O)=O.C1=C(Cl)C(C)=CC(N=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2O)=C1S([O-])(=O)=O POJOORKDYOPQLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001917 fluorescence detection Methods 0.000 description 1
- 238000001215 fluorescent labelling Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- LBOJSACZVLWUHN-UHFFFAOYSA-N perylene-3,4-dicarboximide Chemical class C=12C3=CC=CC2=CC=CC=1C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C4=CC=C3C1=C42 LBOJSACZVLWUHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXMCIQXYGMZFMH-UHFFFAOYSA-N perylene-3,4-dicarboxylic anhydride Chemical compound C=12C3=CC=CC2=CC=CC=1C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C4=CC=C3C1=C42 SXMCIQXYGMZFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000006476 reductive cyclization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002371 ultraviolet--visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/06—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/18—Ring systems of four or more rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/06—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/62—Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Perylenfarbstoffe (Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurebisimide 1) sind wichtig Pigmente oder
Fluoreszenzfarbstoffe[1-5], insbesondere wegen ihrer ungewöhnlich großen Lichtechtheit und
chemischen Beständigkeit. Ein neuer synthetischer Weg[6] wurde kürzlich für die ähnlichen
Perylen-3,4-dicarbonsäureimide (2) entwickelt, die sogar noch lichtechter als 1 sind. Eine
weitere Ausdehnung dieses Chromophors ist jedoch unbekannt, und man kennt die
Auswirkungen einer solchen Ausdehnung auf die Eigenschaften der Farbstoffe nicht. Es
wurden zur Entwicklung neuer Chromophore Pyrrol- und Thiophen-Einheiten in den Positionen
1 und 12 von 2 anelliert.
Da die Löslichkeit von erweiterten Perylen-Derivaten sehr gering ist, was deren Synthese und
Reinigung außerordentlich erschwert, wurde der löslichkeitssteigernde 1-Hexylheptyl- (a)[7,8]
oder der 2,5-Di-tert-butyl-Substituent (b)[9] mit dem Stickstoffatom von 2 verknüpft. Dies
erfolgte entweder entsprechend Ref.[6] durch eine decarboxylierende Kondensation der
Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurebisanhydrids oder über das Perylen-3,4-dicarbonsäureanhy
drid.
2a bzw. 2b wurden in Position 1 nitriert[6] und mit Triethylphosphit zu den Pyrrolo-
Derivaten 4a bzw. 4b reduziert (vgl. auch Ref.[10]), die einen brillanten Farbton und eine
intensive Fluoreszenz als Feststoff (orangerot) oder in Lösung aufweisen (gelb). UV/Vis-
Spektren von 4a sind in Abb. 1 angegeben.
Der Thiopheno-anellierte Farbstoff 7b wurde durch eine reduktive Cyclisierung der Nitro-
Verbindung 3b in 69% Ausbeute dargestellt (vgl. auch die "Schwefel-Farbstoffe" und Ref.
[11]). 7b fluoresziert sehr stark in Lösung (gelb) und als Feststoff (orangerot) und weist eine
hypsochrome Farbverschiebung von 19 nm gegenüber 4 auf.
Die Dinitroverbindung 5a[6] wurde dargestellt um zu testen, ob eine zweifache Anellierung von
Fünfringen möglich ist. Es erfolgte allerdings nur eine einfache Anellierung. Die 6-Nitro-
Gruppe wurde ebenfalls reduziert, bildet aber den Phosphorigsäureamidester 6a. Die doppelte
Cyclisierung wird offensichtlich durch die Ringspannung verhindert. Farbstoff 6a ist jedoch für
Anwendungen in der Analytik ebenfalls von Interesse, das mit ihm Markierungen über eine
Transphosphorylierung möglich werden.
Die Farbstoffe 4 mit R2 = H sind als Reagenzien für eine Fluoreszenzmarkierung von
Interesse, weil sie leicht über eine nucleophile Substitution am Pyrrolo-Stickstoff-Atom
monofunktionalisiert werden können (R2), während der Substituent am Imid-Stickstoff-Atom
(R1) Eigenschaften wie die Löslichkeit der Farbstoffe steuern kann. Die Markierung von 4a
bzw. 4b ist für die Alkylierung durch Umsetzung mit Methyliodid und für die Acylierung mit
Benzoylchlorid belegt worden. Beide Typen von Derivaten fluoreszieren ausgesprochen stark,
so daß eine empfindliche Fluoreszenzdetektion von markierten Verbindungen möglich wird.
- 1. Pyrroloperylenimide der allgemeinen Formel 4, in der R1 und R2 gleich oder verschieden
sein können. R1 und R2 steht für Wasserstoff, oder für einen isocyclische aromatischen Rest,
dann vorzugsweise einen mono- bis tetracyclische, insbesondere mono- oder bicyclischen
Rest, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl. Bedeutet R1 oder R2 einen heterocyclischen
aromatischen Rest, dann vorzugsweise einen mono- bis tricyclischen Rest. Diese Reste können
rein heterocyclisch sein oder einen heterocyclischen Ring und einen oder mehrere
ankondensierte Benzolringe enthalten. Beispiele von heterocyclischen aromatischen Resten
sind Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Furanyl, Pyrrolyl, Thiophenyl, Chinolyl,
Isochinolyl, Coumarinyl, Benzofuranyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Dibenzfuranyl, Ben
zothiophenyl, Dibenzothiophenyl, Indolyl, Carbazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl,
Isoxazolyl, Thiazolyl, Indazolyl, Benzthiazolyl, Pyndazinyl, Cinnolyl, Chinazolyl,
Chinoxalyl, Phthalazinyl, Phthalazindionyl, Phthalimidyl, Chromonyl, Naphtholactamyl,
Benzopyridonyl, ortho-Sulfobenimidyl, Maleinimidyl, Naphtharidinyl, Benzimidazolonyl,
Benzoxazolonyl, Benzthiazolonyl, Benzthiazolinyl, Chinazolonyl, Pyrimidyl, Chinoxalonyl,
Phthalazonyl, Dioxapyrinidinyl, Pyridonyl, Isochinolonyl, Isothiazolyl, Benzisoxazolyl,
Benzisothiazolyl, Indazolonyl, Acridinyl, Acridonyl, Chinazolindionyl, Benzoxazindionyl,
Benzoxazinonyl und Phthalimidyl. Sowohl die isocyclischen wie die heterocyclischen
aromatischen Reste können die üblichen nicht wasserlöslich machenden Substituenten
aufweisen, wie
- a) Ein Halogenatom, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
- b) Verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen. Diese Alkylgruppen können nicht-wasserlöslich machende Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Fluor, Hydroxy, Cyano, -OCOR3, -OR4, -OCOOR5, -CON(R6)(R7) oder -OCONHR8, worin R3 Alkyl, Aryl wie Naphthyl, oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl, oder -O-Alkyl substituiertes Benzyl oder einen heterocyclischen Rest, R4 und R7 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Cyano oder Hydroxy substituiertes Alkyl, C3- bis C24-Cycloalkyl, bevorzugt C5-, C6-, C12-, C15-, C16-, C20- und C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten, oder worin R4 und R7 zusammen mit jeweils einem der anderen Reste R1 bis R2 einen 5-6 gliedri gen Ring oder auch Heteroring bilden, wie beispielsweise einen Pyridin-, Pyrrol-, Furan- oder Pyranring. Weitere mögliche Substituenten an den Alkylgruppen sind mono- oder dialkylierte Aminogruppen, Arylreste, wie Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, oder ferner heterocyclische aromatische Reste, wie z. B. die 2-Thienyl, 2-Benzoxazolyl-, 2-Benzthiazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, 6- Benzimidazolonyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, 2-, 4-, oder 6-Chinoly- oder 1-, 3-, 4-, 6-, oder 8-Isochinolylreste.
- Enthalten die unter b) genannten Substituenten ihrerseits wieder Alkyl, so kann dieses Alkyl verzweigt oder unverzweigt sein und vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten.
- Beispiele von unsubstituierten Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-
Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-
Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-
Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl,
Acetoxymethyl oder Benzyl.
- c) Die Gruppe -OR9, worin R9 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, beispielsweise Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes Phenyl, C3 bis C24-Cycloalkyl, bevorzugt C5-, C6-, C12, C15-, C16-, C20-, und C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten. In den Definitionen von R9 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl an C-Atome haben. Als Beispiele von R9 seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n- Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n- Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2- Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl.
- e) Die Cyanogruppe.
- f) Die Gruppe der Formel -N(R10)(R11), worin R10 und R11 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Isopropylamino, 2-Hydoxyethylamino, 2-Hydroxypropylamino, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)amino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclododecylamino, Cyclopentadecylamino, Cyclohecadecylamino, Cycloeicosanylamino, Cyclotetracosanylamino, Phenylamino, N-Methylphenylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Piperidyl oder Morpholyl.
- g) Die Gruppe der Formel -COR12, worin R12 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R12 seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert- Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3- Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl.
- h) Die Gruppe der Formel -N(R13)COR14, worin R13 die unter b) angegebene Bedeutung hat, R14 Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec- Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3- Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, beispielsweise o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. In den Definitionen von R13 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiel seien genannt: Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Benzoylamino, p-Chlorbenzoylamino, p- Methylbenzoylamino, N-Methylacetamino, N-Methylbenzoylamino, N-Succinimido, N- Phthalimido oder N-(4-Amino)phthalimido.
- i) Die Gruppe der Formel -N(R15)COOR16, worin R15 und R16 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die Gruppen -NHCOOCH3, -NHCOOC2H5, oder -NHCOOC6H5 genannt.
- j) Die Gruppe der Formel -N(R17)CON(R18)(R19), worin R17, R18 und R19 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Ureido, N-Methylureido, N-Phenylureido, oder N,N'-2',4'-Dimethylphenylureido.
- k) Die Gruppe der Formel -NHSO2R20, worin R20 die unter b) angegegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, p- Tolylsulfonylamino oder 2-Naphthylsulfonylamino.
- l) Die Gruppen der Formel -SO2R21 oder -SOR21, worin R21 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2- Naphthylsulfonyl, Phenylsulfoxidyl.
- m) Die Gruppe der Formel -SO2OR22, worin R22 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R22 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl.
- n) Die Gruppe der Formel -CON(R23)(R24), worin R23 und R24 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl, N- Ethylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Methyl-N- phenylcarbamoyl, N-1-Naphthylcarbamoyl oder N-Piperdylcarbamoyl.
- o) Die Gruppe der Formel -SO2N(R25)(R26), worin R25 und R26 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Sulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N- Ethylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N-Methyl-N-phenylsulfamoyl oder N- Morpholylsulfamoyl.
- p) Die Gruppe der Formel -N=N-R27, worin R27 den Rest einer Kupplungskomponente oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet. In den Definitionen von R27 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiele für R27 seien genannt: die Acetoacetarylid-, Pyrazolyl-, Pyridonyl-, o-, p-Hydroxyphenyl-, o-Hydroxynaphthyl-, p- Aminophenyl- oder p-N,N-Dimethylaminophenyl-Reste.
- q) Die Gruppe der Formel -OCOR28, worin R28 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R28 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl.
- r) Die Gruppe der Formel -OCONHR29, worin R29 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel für R29 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl.
- R1, R2, R3, R4, R5 und R6 können Wasserstoff und ein bis vier der folgenden Reste
bedeuten:
- a) Halogenatome, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
- b) Verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen. Diese Alkylgruppen können nicht-wasserlöslich machende Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Fluor, Hydroxy, Cyano, -OCOR30, -OR30, -OCOOR30, -CON(R30)(R31) oder -OCONHR30, worin R30 Alkyl, Aryl wie Naphthyl, oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl, oder -O-Alkyl substituiertes Benzyl oder einen heterocyclischen Rest, R30 und R31 Wasserstoff, un substituiertes oder durch Cyano oder Hydroxy substituiertes Alkyl, C3- bis C24-Cycloalkyl, bevorzugt C5-, C6-, C12-, C15-, C16-, C20- und C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten, oder worin R30 und R31 zusammen mit jeweils einem der anderen Reste R2 bis R4 einen 5-6 gliedrigen Ring oder auch Heteroring bilden, wie beispielsweise einen Pyridin-, Pyrrol-, Furan- oder Pyranring. Weitere mögliche Substituenten an den Alkylgruppen sind mono- oder dialkylierte Aminogruppen, Arylreste, wie Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, oder ferner heterocyclische aromatische Reste, wie z. B. die 2-Thienyl, 2-Benzoxazolyl-, 2-Benzthiazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, 6-Benzimidazolonyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, 2-, 4-, oder 6-Chinoly- oder 1-, 3-, 4-, 6-, oder 8-Isochinolylreste.
- Enthalten die unter b) genannten Substituenten ihrerseits wieder Alkyl, so kann dieses Alkyl verzweigt oder unverzweigt sein und vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten.
- Beispiele von unsubstituierten Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-
Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-
Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-
Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl,
Acetoxymethyl oder Benzyl.
- c) Die Gruppe -OR32, worin R32 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, beispielsweise Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes Phenyl, C3 bis C24-Cycloalkyl, bevorzugt C5-, C6-, C12, C15-, C16-, C20-, und C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten. In den Definitionen von R32 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl an C-Atome haben. Als Beispiele von R32 seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n- Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2- Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl.
- e) Die Cyanogruppe.
- f) Die Gruppe der Formel -N(R33)(R34), worin R33 und R34 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Isopropylamino, 2-Hydoxyethylamino, 2-Hydroxypropylamino, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)amino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclododecylamino, Cyclopentadecylamino, Cyclohecadecylamino, Cycloeicosanylamino, Cyclotetracosanylamino, Phenylamino, N-Methylphenylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Piperidyl oder Morpholyl.
- g) Die Gruppe der Formel -COR35, worin R35 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R35 seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert- Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3- Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl.
- h) Die Gruppe der Formel -N(R36)COR37, worin R36 die unter b) angegebene Bedeutung hat, R37 Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec- Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3- Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, beispielsweise o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. In den Definitionen von R36 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiel seien genannt: Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Benzoylamino, p-Chlorbenzoylamino, p- Methylbenzoylamino, N-Methylacetamino, N-Methylbenzoylamino, N-Succinimido, N- Phthalimido oder N-(4-Amino)phthalimido.
- i) Die Gruppe der Formel -N(R38)COOR39, worin R38 und R39 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die Gruppen -NHCOOCH3, -NHCOOC2H5, oder -NHCOOC6H5 genannt.
- j) Die Gruppe der Formel -N(R40)CON(R41)(R42), worin R40, R41 und R42 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Ureido, N-Methylureido, N-Phenylureido, oder N,N'-2',4'-Dimethylphenylureido.
- k) Die Gruppe der Formel -NHSO2R43, worin R43 die unter b) angegegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, p- Tolylsulfonylamino oder 2-Naphthylsulfonylamino.
- l) Die Gruppen der Formel -SO2R44 oder -SOR44, worin R44 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2- Naphthylsulfonyl, Phenylsulfoxidyl.
- m) Die Gruppe der Formel -SO2OR45, worin R45 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R45 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl, o-, in-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl.
- n) Die Gruppe der Formel -CON(R46)(R47), worin R46 und R47 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl, N- Ethylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Methyl-N- phenylcarbamoyl, N-1-Naphthylcarbamoyl oder N-Piperdylcarbamoyl.
- o) Die Gruppe der Formel -SO2N(R48)(R49), worin R48 und R49 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Sulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N- Ethylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N-Methyl-N-phenylsulfamoyl oder N- Morpholylsulfamoyl.
- p) Die Gruppe der Formel -N=NR50, worin R50 den Rest einer Kupplungskomponente oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet. In den Definitionen von R50 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiele für R50 seien genannt: die Acetoacetarylid-, Pyrazolyl-, Pyridonyl-, o-, p-Hydroxyphenyl-, o-Hydroxynaphthyl-, p- Aminophenyl- oder p-N,N-Dimethylaminophenyl-Reste.
- q) Die Gruppe der Formel -OCOR51, worin R51 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R51 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl.
- r) Die Gruppe der Formel -OCONHR52, worin R52 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel für R52 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl.
- 2. Pyrroloperylenimide der allgemeinen Formel 6, in der R1 die unter 1 genannte Bedeutung hat.
- 3. Thiophenoperylenimide der allgemeinen Formel 7, in der R1 die unter 1 genannte Bedeutung hat.
- 4. Pyrroloperylenimide der allgemeinen Formel 8, in der R1 die unter 1 genannte Bedeutung hat.
- 5. Verfahren zur Herstellung der Pyrroloperylenimide nach 1, 2 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Nitroderivate analog zu 3 oder 5 mit Desoxygenierungsmittel behandelt werden. Beispiele für Desoxygenierungsmittel sind Triethylphosphit, Triphenylphosphin (Triphenylphosphan) oder Eisen(III)oxalat. Bevorzugt wird Triethylphosphit.
- 6. Verfahren zur Herstellung der Pyrroloperylenimide nach 1, 2 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß für R2 = H ein Kohlenstoff-Rest oder ein Rest mit einem Heteroatom an dieser Stelle durch eine nucleophile Substitution eingeführt wird. Dies erfolgt bevorzugt durch Deprotonierung mit Basen wie Alkalihydroxyde, insbesondere KOH, Carbonate wie Natriumcarbonat oder Amine wie Triethylamin oder DBU. Bevorzugte Lösungsmittel für die Reaktion sind zum einen Alkohole wie Methanol oder Ethanol oder - stärker bevorzugt - dipolar aprotische Lösungsmittel wie DMSO, DMF oder Aceton, vorzugsweise Aceton. Bevorzugte Reaktionstemperaturen sind 50 bis 150°C. Als Substitutionspartner werden bevorzugt Halogenide wie Alkylchloride, Alkylbromide oder Alkylsulfate oder Sulfonate wie Dimethylsulfat oder Methyltosylat eingesetzt oder auch Carbonsäurecheloride wie Benzoylchlorid oder Acetylchelorid oder Sulfonsäurechloride wie Tosylchlorid.
- 7. Verfahren zur Herstellung der Thiophenoperylenimide nach 3 dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Nitroderivate analog zu 3 oder 5 mit elementarem Schwefel umgesetzt werden. Bevorzugte Reaktionstemperaturen sind 80 bis 200°C. Ein bevorzugtes Lösungsmittel für die Realtion ist Dimethylformamid (DMF).
- 8. Verwendung der Substanzen nach 1 bis 4 als Farbstoffe.
- 9. Verwendung der Substanzen nach 1 bis 4 als Fluoreszenzfarbstoffe.
- 10. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 zur Masse-Färbung von Polymeren. Beispiele sind Materialien aus Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyurethanen, Polyimiden, Polybenzimidazolen, Melaminharzen, Silikonen, Polyestern, Polyethern, Polystyrol Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polychlorbutadien oder Polyisopren bzw. die Copolymeren der genannten Monomeren.
- 11. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Küpenfarbstoffe, z. B. zur Färbung von Naturstoffen. Beispiele sind Papier, Holz, Stroh, Leder, Felle oder natürliche Fasermaterialien wie Baumwolle, Wolle, Seide, Jute, Sisal, Hanf, Flachs oder Tierhaare (z. B. Roßhaar) und deren Umwandlungsprodukte wie z. B. die Viskosefaser, Nitratseide oder Kupferrayon (Reyon).
- 12. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbmittel, z. B. zur Färbung von Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere Farben für Mal- und Schreib-Zwecke.
- 13. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Pigmentfarbstoffe, z. B. zur Färbung von Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere Farben für Mal- und Schreib-Zwecke.
- 14. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Pigmente in der Elektrophotographie: z. B. für Trockenkopiersysteme (Xerox-Verfahren) und Laserdrucker.
- 15. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 Sicherheitsmarkierungs-Zwecke, wobei die große chemische und photochemische Beständigkeit und ggf. auch die Fluoreszenz der Substanzen von Bedeutung ist. Bevorzugt ist dies für Schecks, Scheckkarten, Geldscheine Coupons, Dokumente, Ausweispapiere und dergleichen, bei denen ein besonderer, unverkennbarer Farbeindruck erzielt werden soll.
- 16. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Zusatz zu anderen Farben verwendet werden, bei denen eine bestimmte Farbnuance erzielt werden soll, bevorzugt sind besonders leuchtende Farbtöne.
- 17. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 zum Markieren von Gegenständen zum maschinellen Erkennen dieser Gegenstände über die Fluoreszenz verwendet werden, bevorzugt ist die maschinelle Erkennung von Gegenständen zum Sortieren, z. B. auch für das Recycling von Kunststoffen.
- 18. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Fluoreszenzfarbstoffe für maschinenlesbare Markierungen verwendet werden, bevorzugt sind alphanumerische Aufdrucke oder Barcodes.
- 19. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 zur Frequenzumsetzung von Licht verwendet werden, z. B. um aus kurzwelligem Licht längerwelliges, sichtbares Licht zu machen.
- 20. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 Anzeigeelementen für vielerlei Anzeige-, Hinweis- und Markierungszwecke, z. B. passive Anzeigeelemente, Hinweis- und Verkehrszeichen, wie Ampeln.
- 21. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 in Tintenstrahldruckern, bevorzugt in homogener Lösung als fluoreszierende Tinte.
- 22. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Ausgangsmaterial für supraleitende organische Materialien.
- 23. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 für Feststoff-Fluoreszenz-Markierungen.
- 24. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 für dekorative Zwecke.
- 25. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 für künstlerische Zwecke.
- 26. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 zu Tracer-Zwecken, z. B. in der Biochemie, Medizin, Technik und Naturwissenschaft. Hierbei können die Farbstoffe kovalent mit Substraten verknüpft sein oder über Nebenvalenzen wie Wasserstoffbrückenbindungen oder hydrophobe Wechselwirkungen (Adsorption).
- 27. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Fluoreszenzfarbstoffe in hochempfindlichen Nachweisverfahren (siehe C. Aubert, J. Fünfschilling, I. Zschokke- Gränacher und H.Langhals, Z.Analyt.Chem. 320 (1985) 361).
- 28. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Fluoreszenzfarbstoffe in Szintillatoren.
- 29. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in optischen Lichtsammelsystemen.
- 30. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Fluoreszenz-Solarkollektoren (siehe H. Langhals, Nachr. Chem. Tech. Lab. 28 (1980) 716).
- 31. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Fluoreszenz-aktivierten Displays (siehe W.Greubel und G.Baur, Elektronik 26 (1977) 6).
- 32. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Kaltlichtquellen zur lichtinduzierten Polymerisation zur Darstellung von Kunststoffen.
- 33. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe zur Materialprüfung, z. B. bei der Herstellung von Halbleiterschaltungen.
- 34. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe zur Untersuchung von Mikrostrukturen von integrierten Halbleiterbauteilen.
- 35. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Photoleitern.
- 36. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in fotografischen Verfahren.
- 37. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Anzeige-, Beleuchtungs- oder Bildwandlersystemen, bei denen die Anregung durch Elektronen, Ionen oder UV-Strahlung erfolgt, z. B. in Fluoreszenzanzeigen, Braunschen Röhren oder in Leuchtstoffröhren.
- 38. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe als Teil einer integrierten Halbleiterschaltung, die Farbstoffe als solche oder in Verbindung mit anderen Halbleitern z. B. in Form einer Epitaxie.
- 39. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Chemilumineszenzsystemen, z. B. in Chemilumineszenz-Leuchtstäben, in Lu mineszenzimmunessays oder anderen Lumineszenznachweisverfahren.
- 40. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe als Signalfarben, bevorzugt zum optischen Hervorheben von Schriftzügen und Zeichnungen oder anderen graphischen Produkten, zum Kennzeichnen von Schildern und anderen Gegenständen, bei denen ein besonderer optischer Farbeindruck erreicht werden soll.
- 41. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Farbstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe in Farbstoff-Lasern, bevorzugt als Fluoreszenzfarbstoffe zur Erzeugung von Laserstrahlen.
- 42. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als aktive Substanzen für eine nichtlineare Optik, z. B. für die Frequenzverdopplung und die Frequenzverdreifachung von Laserlicht.
- 43. Anwendung der Farbstoffe von 1 bis 4 als Rheologieverbesserer.
Farbstoff 4a {3-(1-Hexylheptyl)-2H,3H,4H-isochinolino[5',6':3,4][4,4a,5-
bc]naphtho[3,2,1,1a,8-def]carbazol-2,4-dion}: N-(1-Hexylheptyl)-1-nitroperylene-3,4-
dicarboxylic imide (3a, 150 mg, 0.29 mmol)[6] wurden mit Triethylphosphit (4 ml) unter
Argon unter Rückfluß gekocht bis sich die rote Lösung orangegelb verfärbte (1.5 h). Das
Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand durch
Säulenchromatographie (Kieselgel/Chloroform) gereinigt. Ausb. 130 mg (93%) Säule
orangefarbenes Pulver mit einer starken Feststofffluoreszenz; Schmp. < 280°C, Rf
(CHCl3/Kieselgel): 0.36. - IR (KBr): ν = 3290 cm⁻1 (m), 3055 (w), 2956 (m), 2927 (m),
2857 (m), 1691 (m, C=O), 1679 (s, C=O), 1626 (s, C=O), 1601 (s), 1564 (m), 1557 (m),
1478 (w), 1458 (w), 1417 (m), 1392 (s), 1355 (m), 1321(s), 1282 (m), 1200 (w), 1176 (w),
1128 (w), 1105 (w), 809 (s), 748 (m). - UV (CHCl3): λmax (lg ε) = 498 nm (4.646), 472
(4.467), 420 (4.055), 398 (3.732), 328 (3.663), 292 (4.127), 276 (4.343), 268 (4.278). -
Fluoreszenz (CHCl3): λmax (Irel) = 521 nm (1), 548 (0.36). - Feststofffluoreszenz: λmax =
617 nm. - 1H NMR (CDCl3): δ = 8.97 (br., 1H), 8.75 (d, 1H, J = 7.2 Hz), 8.69 (m, 2H),
8.26 (d, 1H, J = 7.8 Hz), 8.07 (br., 1H), 7.92 (t, 1H, J = 7.6 Hz), 7.88 (br., 1H), 5.37
(m, 1H, CHN), 2.32-2.37 (m, 2H, CH2), 1.92-1.97 (m, 2H, CH2), 1.23-1.44 (m, 16H,
CH2), 0.81 (t, 6H, CH3, J = 6.9 Hz). - 13C NMR (CDCl3): δ = 164.09 (C=O), 135.01,
130.32, 128.82, 128.73, 128.73, 128.54, 127.93, 125.68, 125.06, 124.39, 124.06, 120.84,
117.07, 114.97, 54.52, 32.72 (br.), 31.84, 29.37, 27.15, 22.62, 14.05. - MS (70 eV); m/z
(%): 518 (3), 517 (6), 516 (36) [M⁺], 499 (4), 347 (4), 336 (7), 335 (38), 334 (100), 291
(2), 290 (3), 264 (4). - C35H36N2O3 (516.7): ber. C 81.36, H 7.02, N 5.42; gef. C 81.05, H
6.89, N 5.19. - Eine zweite Chromatographie-Fraktion ergab 5 mg (3%) 7-(Diethylamino)-1-
[N-(1-hexylheptyl)]-ischinolino[4,5-d,e]benzo[i]carbazol-1H,2H,4H,12H-2,12-dion (8a) als
violettes Pulver; Rf (CHCl3/Kieselgel): 0.05. - UV (CHCl3): λmax (Erel) = 530 nm (sh.,
0.81), 500 (1), 467 (sh., 0.66), 418 (0.34). - Fluoreszenz (CHCl3): λmax (Irel) = 516 nm
(0.89), 570 (1). - MS (70 eV); m/z (%): 587 (1) [M⁺], 560 (11), 559 (27), 542 (5), 532 (10),
531 (27), 514 (7), 379 (4), 378 (22), 377 (44), 351 (8), 350 (35), 349 (100), 304 (9). -
C39H45N3O2 (587.4): ber. 587.3512, gef. 587.3494 (MS).
Farbstoff 4b {3-(2,5-Di-tert-butylphenyl)-2H,3H,4H-isochinolino[5',6,:3,4][4,4a,5-
bc]naphtho[3,2,1,1a,8-def]carbazol-2,4-dion}: N-(2,5-Di-tert-butylphenyl)-1-nitro-perylen-
3,4-dicarboximid (3b, 0.37 g (0.67 mmol)[6] wurde in Triethylphosphit (15 ml) 3 h unter
Rückfluß gekocht, wobei die Farbe von Weinrot nach Gelborange umschlug. Das
Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographle
gereinigt (CHCl3/Kieselgel). 50 mg (14%) des Ausgangsmaterials wurden zurückgewonnen
(Rf = 0.89; CHCl3/silica gel) und die Hauptfraktion (610 mg, Rf = 0.52) wurde durch
Säulenchromatographie mit Toloul/Aceton (4 : 1) weiter gereinigt, mit Pentan gewaschen und
über ein Glasfilter (D5) abgesaugt. Ausb. 280 mg (80%) 4b als rotes Pulver mit einer
intensiven, orangefarbenen Feststofffluoreszenz; Schmp. < 360°C, Rf (Toloul/Aceton = 4 : 1;
Kieselgel): 0.89. - IR (KBr): ν = 3270 cm⁻1 (m, NH), 3055 (w), 2962 (m, CH3), 2933 (m,
CH3), 2870 (w, CH3), 1697 (s, C=O), 1682 (s, C=O), 1644 (s), 1599 (s), 1563 (m), 1556
(m), 1479 (m), 1458 (m), 1417 (m), 1390 (s), 1355 (m), 1321 (s), 1289 (m), 1176 (m), 1126
(m), 1075 (m), 811 (m), 750 (m). - UV (CHCH3): λmax (lg ε = 499 nm (4.654), 419
(4.027), 397 (br., 3.682). - Fluoreszenz (CHCl3): λmax (Irel) = 518 nm (1), 544 (0.28). -
Feststofffluoreszenz: λmax (Irel) = 518 nm (1), 638 (0.38). -1H NMR (CDCl3): δ = 9.46
(br., 1H, NH), 9.09 (s, 1H), 8.91 (d, 1H, J = 7.9 Hz), 8.89 (d, 1H, J = 8.2), 8.86 (d, 1H,
J = 8.1), 8.34 (d, 1H, J = 7.9), 8.18 (d, 1H, J = 7.8), 8.00 (t, 1H, J = 7.8), 7.95 (d, 1H,
J = 8.8 Hz), 7.63 (d, 1H, J = 8.5 Hz), 7.48 (dd, 1H, J1 = 2.2 Hz, J2 = 8.5 Hz), 7.12 (d,
1H, J = 2.3 Hz), 1,54 (s, 9H, C(CH3)3), 1.34 (s, 9H, C(CH3)3). - MS (70 eV); m/z (%):
523 (2), 522 (6) [M⁺], 505 (3), 467 (7), 466 (37), 465 (100), 451(4), 450 (10), 449 (21),
264 (4), 205 (14). - C36H30N2O2.0.5 H2O (531.6): ber. C 81.34, H 5.88, N 5.27; gef. C
81.57, H 5.98, N 5.36.
Farbstoff 6a {3-(1-Hexylheptyl)-12-triethoxyphosohoamido-2H,3H,4H-
isochinolino[5',6':3,4][4,4a,5-bc]naphtho[3,2,1,1a,8-def]carbazol-2,4-dione}: N-
(1-Hexylheptyl)-1,6-dinitro-perylen-3,4-dicarboximid[6] (5a, 50 mg, 80 µmol) wurde mit
Triethylphosphit (5 ml) 100 min unter Rückfluß gekocht, wobei der Farbton von Weinrot
nach Orangegelb umschlug und sich kein Ausgangsmaterial mehr
dünnschichtchromatographisch (CHCl3/Kieselgel) nachweisen ließ. Das Lösungsmittel wurde
im Vakuum abdestilliert, wenig Toluol wurde hinzugefügt und abdestilliert, um Spuren von
Triethylphosphit zu entfernen. Der orangegefärbte Rückstand bestand aus einer Reihe von
Verbindungen, die durch Säulenchromatographie getrennt wurden (Chloroform/Kieselgel).
Die Hauptfraktion wurde eingedampft, mit Pentan gewaschen, in Chloroform gelöst, durch
ein Glasfilter (D5) filtriert und eingedampft. Ausb. 20 mg (45%) 6a als hellrotes Pulver mit
einer starken, roten Feststofffluoreszenz; Schmp. 96-98°C (Zers.), Rf (CHCl3/Kieselgel):
0.11. - IR (KBr): ν = 3280 cm⁻1 (m, br., NH), 2957 (w, CH3) 2927 (m, CH2), 2856 (w,
CH2), 1691 (m, C=O), 1680 (s, C=O), 1646 (m), 1636 (m), 1594 (m), 1557 (w), 1483 (w),
1420 (m), 1394 (m), 1294 (s), 1233 (w), 1208 (w), 1052 (m, br.), 1029 (m, br.), 978 (w),
811(m). - UV (CHCl3): λmax (Erel) = 501 nm (0.94), 474 (0.62), 424 (0.36), 278 (0.85),
252 (1). - Fluoreszenz (CHCl3): λmax = 526 nm. - Feststofffluoreszenz: λmax = 697 nm. -
1H NMR (CDCl3): δ = 11.08 (br., 1H, NHP), 9.60 (br., 1H), 8.83 and 8.77 (1H), 8.68 (m,
2H), 7.97 and 7.92 (1H), 7.53 (d, 1H, J = 8.1 Hz), 7.25 (d, 1H, J = 8.3 Hz), 6.55 (br.,
1H, NH), 5.34 (m, 1H, CHN), 4.63 (m, 4H, OCH2), 2.39 (m, 2H, CH2), 2.11 (m, 2H,
CH2), 1.65 (t, 6H, CH2CH3), 1.46-1.32 (m, 16H, CH2), 0.85 (t, 6H, CH3). -13C NMR
(CDCl3): δ = 166.26 (C=O), 165.35 (C=O), 164.50 (C=O), 134.02, 133.20, 129.53,
127.97, 127.69,127.63, 126.92, 126.38, 124.95, 123.52, 121.95, 121.57, 120.83, 119.97,
119.55, 118.11, 117.31, 115.20, 113.76, 64.21 (POCH2), 64.13 (POCH2), 54.54 (CHN),
54.25 (CHN), 32.82 (CH2), 31.95 (CH2), 29.50 (CH2), 27.48 (CH2), 22.68 (CH2), 16.67
(POCH2CH3), 16.58 (POCH2CH3), 14.09 (CH3). - MS (70 eV); m/z (%): 426 (4), 425 (31),
424 (100) [M⁺-C13H26-C2H5O2], 382 (5), 324 (14), 323 (63), 322 (11), 296 (6), 295 (15),
278 (6). - MS (FAB, matrix: 3-Nitrobenzylalkohol); m/z (%): 669 (3), 668 (12), 667 (15)
[M⁺], 666 (4), 486 (2), 485 (3) [M⁺-C13H16], 350 (7), 349 (6). - C39H46N3O5P (567.3):
ber. 667.3175, gef. 667.3118 (MS).
Farbstoff 4c {3-(1-Hexylheptyl)-6-methyl-2H,3H,4H-isochinolino[5',6':3,4][4,4a,5-
bc]naphtho[3,2,1,1a,8-def]carbazol-2,4-dion}: 4a (60 mg, 0.12 mmol) wurde in
wasserfreiem Ethanol (5 ml) dispergiert, Natriummethylat (30 mg, 0.56 mmol) wurde
zugegeben, die Mischung wurde 1 h unter Rückfluß gekocht, das Lösungsmittel wurde
abdestilliert, das verbleibende violette Natriumsalz in N-Methylpyrrolidon (5 ml) aufgelöst,
Methyliodid (0.20 ml, 3.2 mmol) wurde hinzugegeben und die Mischung 2 h gerührt. Das
Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, der Rückstand in destilliertem Wasser
dispergiert und der orangegelbe Niederschlag abgesaugt., bei 120°C getrocknet und durch
Säulenchromatographie gereinigt (CHCl3/Kieselgel). Ausb. 60 mg (96%) 4c als orangerotes
Pulver mit einer dunkel orangen Festofffluoreszenz; Schmp. 180-181°C, Rf
(CHCl3/Kieselgel): 0.88. - IR (KBr): ν = 3055 cm⁻1 (w, Ar.), 2955 (m, CH2), 2926 (s,
CH2), 2855 (m, CH3), 1693 (m, CO), 1680 (s, CO), 1643 (s, CO), 1596 (m), 1562 (w),
1556 (w), 1548 (w), 1482 (w), 1458 (w), 1415 (w), 1395 (m), 1367 (m), 1328 (s), 1313 (s),
1210 (w), 1127 (w), 806 (s), 747 (m). - UV (CHCl3): λmax (lg ε) = 504 nm (4.633), 476
(4.444), 438 (4.149), 411(3.785), 330 (br., 3.568), 297 (4.055), 282 (4.055), 282 (4.270),
274 (4.230). - Fluoreszenz (CHCl3): λmax (Irel) = 524 nm (1), 550 (0.36), 595 (br., 0.04). -
Feststofffluoreszenz: λmax = 619 nm. - 1H NMR (CDCl3): δ = 8.56 (br., 2H), 8.42 (d, 1H,
J = 7.6 Hz), 8.36 (d, 1H, J = 8.0 Hz), 7.98 (d, 1H, J = 8.1 Hz), 7.81 (d, 1H, J =
8.9 Hz), 7.73 (t, 1H, J = 7.8 Hz), 7.43 (d, 1H, J = 8.8 Hz), 5.36 (m, 1H, CHN), 4.08
(s, 3H, N-CH3), 2.40 (m, 2H, CH2), 2.00 (m, 2H, CH2), 1.57-1.26 (m, 16H, CH2), 0.85 (t,
6H, J = 6.9 Hz, CH3). - 13C NMR (CDCl3): δ = 165.6 (C=O), 136.01, 131.53, 128.12,
127.90, 127.83, 127.46, 125.03, 124.37, 123.49, 120.65, 120.20, 115.54, 112.66, 54.40
(CHN), 32.75 (CH2), 31.91 (CH2), 31.40 (CH3-N), 29.42 (CH2), 27.24 (CH2), 22.67
(CH2), 14.08 (CH3). - MS (70 eV); m/z (%): 531(15), 530 (37) [M⁺], 514 (4), 513 (10.1),
361(4), 350 (7), 349 (36), 348 (100), 331(6), 304 (6), 303 (9), 277 (4). - C36H38N2O2
(530.7): ber. C 81.47, H 7.22, N 5.28; gef. C 81.23, H 7.70, N 5.11.
Farbstoff 4f {76-Benzoyl-3-(1-hexylheptyl)-2H,3H,4H-isochinolino[5',6':3,4][4,4a,5-
bc]naphtho[3,2,1,1a,8-def]carbazol-2,4-dion}: 4a (50 mg, 0.10 mmol) wurde in Aceton
gelöst (10 ml), 85% KOH Pulver wurde zugegeben (50 mg, 0.9 mmol), wobei die Farbe von
Gelborange nach Rot umschlug, und die Mischung wurde 30 min unter Rückfluß gekocht.
Benzoylchlorid (77 µl, 1.0 mmol) wurde zur heißen Lösung gegeben, wodurch die Farbe der
Reaktionsmischung wieder nach Gelb umschlug. Die Mischung wurde 1 h unter Rückfluß
gekocht, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit destilliertem Wasser hydrolysiert (10 ml) und
der Feststoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen, im Trockenschrank bei 120°C getrocknet und
durch Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform/Kieselgel), Ausb. 50 mg (83%) 4f als
oranges Pulver mit einer brillanten roten Feststofffluoreszenz; Schmp. 268-269°C, Rf
(CHCl3/Kieselgel): 0.89. - IR (KBr): ν = 2957 cm⁻1 (w, CH2), 2925 (m, CH2), 2855 (w,
CH3), 1693 (s, C=O), 1646 (s, C=O), 1602 (m), 1550 (w), 1468 (w), 1456 (w), 1392 (w),
1380 (w), 1358 (m), 1315 (m), 1323 (s), 1308 (s), 1262 (s), 1204 (w), 955 (w), 814 (m), 748
(m), 725 (w), 700 (w), 665 (w). - UV (CHCl3): λmax (lg ε) = 492 nm (4.582), 465 (4.460),
403 (4.207), 382 (3.846), 284 (4.480), 272 (4.462). - Fluorescence (CHCl3): λmax (Irel) =
514 nm (1), 542 (0.43). - Feststofffluoreszenz: λmax = 594 nm. - 1H-NMR (CDCl3):
Signalverdopplung wegen zweier Konformerer im Verhältnis 58 : 42 (20°C) markiert ajs[a]
und [b]; δ = 8.52[a] (br., 1H), 8.44[a] (br.), 8.37[a] (br.), 8.27 (d, 1H, J = 7.7 Hz), 8.25 (d,
1H, J = 8.1 Hz), 7.92 (d, 1H, J = 8.2 Hz), 7.89 (d, 2H, J = 7.1 Hz), 7.81 (t, 1H, J =
7.3 Hz), 7.70-7.64 (m, 4H), 7.41[b] (d, br., J = 8.2 Hz), 7.32[b] (d, br.), 5.25 (m, 1H,
CHN), 2.32-2.25 (m, 2H, CH2), 1.94-1.91 (m, 2H, CH2), 1.35-1.25 (m, 16H, CH2), 0.84
(t, 6H, CH3, J = 6.7 Hz). - 13C NMR (CDCl3): δ = 169.44 (Ph-C=O), 163.05 (C=O),
162.50 (C=O), 135.29, 135.22, 135.04, 134.25, 133.12, 131.38, 129.86, 129.28, 129.09,
128.67, 128.51 (br.), 128.03, 126.83, 125.92, 123.90, 123.16, 121.01, 120.90, 118.64,
117.99 (br.), 54.55 (CHN), 32.60 (CH2), 31.85 (CH2), 29.35 (CH2), 27.17 (CH2), 22.63
(CH2), 14.06 (CH3). - MS (70 eV); m/z (%): 622 (4), 621 (18), 620 (36) [M⁺], 604 (5), 603
(11) [M⁺-OH], 451 (4) [M⁺-C12H25], 440 (8), 439 (34), 438 (68) [M⁺-C13H26], 421 (2)
[438-OH], 335 (3), 334 (5) [438-Ph-C=O], 105 (100) [Ph-C-O⁺]. - C42H40N2O3 (620.8):
ber. C 81.26, H 6.49, N 4.51; gef. C 81.25, H 6.69, N 4.71. - (10 mg, 15%, 4a wurden
zurückgewonnen).
Farbstoff 4e {6-Acetyl-3-(1-hexylheptyl)-2H,3H,4H-isochinolino[5',6':3,4][4,4a,5-
bc]naphtho[3,2,1,1a,8-def]carbazol-2,4-dion}: 4a (70 mg, 0.14 mmol), Acetone (10 ml),
KOH Pulver (70 mg, 1.3 mmol) und Acetylchlorid (90 µl, 1.3 mmol) wurden analog zu 4f
umgesetzt und aufgearbeitet. Das ölige Reaktionsprodukt wurde extrahiert (Chloroform) und
durch Säulenchromatographie (Kieselgel/Chloroform) gereinigt. Ausb. 40 mg 4e als oranges
Pulver mit einer leuchtend roten Feststofffluoreszenz; Schmp. 202-203°C, Rf
(CHCl3/Kieselgel): 0.68. - IR (KBr): ν = 2955 cm⁻1 (m), 2927 (s), 2856 (m), 1711 (s,
C=O), 1693 (s, C=O), 1669 (m, C=O), 1646 (s, br.), 1602 (m), 1554 (w), 1469 (w), 1457
(w), 1410 (w), 1385 (m), 1370 (s), 1324 (s), 1308 (m), 1263 (m), 1243 (w), 1225 (w), 1111
(w), 1027 (w), 975 (w), 845 (w), 814 (m), 747 (s). - UV (CHCl3): λmax (lg ε) = 496 nm
(4.550), 470 (4.432), 404 (4.135), 383 (3.782), 328 (3.556), 281 (4.340), 261 (4.373), 255
(4.368). - Fluoreszenz (CHCl3): λmax (Irel) = 520 nm (1), 544 (sh., 0.43). -
Feststofffluoreszenz: λmax (Irel) = 612 nm (1), 681(0.13). - 1H NMR (CDCl3): δ = 8.39
and 8.27 (2H, br.), 7.87 (d, 1H, J = 7.5 Hz), 7.83 (s, 1H, J = 8.1 Hz), 7.69 (d, 1H, J =
8.0 Hz), 7.60 (br., 1H), 7.48 (d, 1H, J = 7.9 Hz), 7.43 (d, 1H, J = 7.8 Hz), 5.25 (m, 1H,
CH-N), 2.75 (s, 3H, CH3-C=O), 2.32-2.28 (m, 2H, CH2), 2.03-1.99 (m, 2H, CH2), 1.43-1.31
(m, 16H, CH2), 0.88 (t, 6H, J = 6.8 Hz, CH3). - 13C NMR (CDCl3): δ = 169.53
(C=O-CH3), 165.72 (C=O), 164.72 (C=O), 163.80 (C=O), 134.10, 133.61 (br.), 130.84,
129.54, 129.17, 128.79, 128.37, 127.74, 127.59, 126.45, 124.97, 123.26, 122.64, 122.01,
120.34, 120.11 (br.), 119.83, 119.37, 117.68 (br.), 117.30, 54.56 (CH-N), 32.66 (CH2),
31.91 (CH2), 29.38 (CH2), 27.30 (CH2), 25.64 (C=O-CH3), 22.68 (CH2), 14.09 (CH3). -
MS (70 eV); m/z (%): 560 (7), 559 (33), 558 (79) [M⁺], 542 (6), 541(15) [M⁺-OH], 473
(4) [M⁺-C6H13], 389 (5) [M⁺-C12H25], 378 (9), 377 (47), 376 (100) [M⁺-C13H26], 336
(6), 335 (34), 334 (80) [376-CH2=C=O], 317 (9) [334-OH], 299(10), 289 (14) [334-
HCO2]. - C37H38N2O2 (558.8): ber. C 79.54, H 6.86; gef. C 79.66, H 6.94. - 30 mg (43%)
des Ausgangsmaterials 4a wurden zurückgewonnen.
Farbstoff 4d {6-Benzyl-3-(1-hexylheptyl)-2H,3H,4H-isochinolino[5',6':3,4][4,4a,5-
bc]naphtho[3,2,1,1a,8-def]carbazol-2,4-dion}: 4a (70 mg, 0.13 mmol), Natriummethylat (30
mg, 0.56 mmol) und Benzylchlorid (70 µl, 0.63 mmol) wurden analog zu 4e umgesetzt und
aufgearbeitet und durch Säulenchromatographie gereinigt (Toluol/Kieselgel). Ausb. 60 mg (73%)
4d als dunkelrotes Pulver mit einer mittelstarken Feststofffluoreszenz; Schmp. 139-141°C,
Rf (CHCl3/Kieselgel): 0.88. - IR (KBr): ν = 2968 cm⁻1 (m, CH2), 2925 (m, CH2),
2856 (w, CH3), 1678 (s, C=O), 1643 (s, br., C=O), 1598 (m), 1564 (w), 1545 (w), 1476
(w), 1457 (w), 1417 (w), 1394 (m), 1365 (w), 1311 (m, br.), 1238 (w), 1170 (w), 806 (m),
747 (m), 702 (w), 668 (m). - UV (CHCl3): λmax (lg ε) = 503 nm (4.610), 475 (4.427), 435
(4.140), 409 (Sh, 3.789), 329 (br., 3.580), 297 (4.080), 282 (4.269), 273 (4.254). -
Fluoreszenz (CHCl3): λmax (Irel) = 522 nm (1), 549 (0.34). - Feststofffluoreszenz: λmax =
614 nm. - 1H NMR (CDCl3): δ = 8.58 (s, 1H), 8.51 (br., 1H), 8.27 (d, 1H, J = 7.7 Hz),
8.23 (d, 1H, J = 8.0 Hz), 7.96 (d, 1H, J = 8.0 Hz), 7.72 (d, 1H, J = 8.9 Hz), 7.63 (t, 1H,
J = 7.8 Hz), 7.34 (d, br., 1H, J = 8.9 Hz), 7.30-7.23 (m, 3H), 7.19-7.16 (m, 2H), 5.57 (s,
2H, CH2-N), 5.37 (m, 1H, CH-N), 2.40-2.35 (m, 2H, CH2), 2.11-2.01 (m, 2H, CH2),
1.48-1.26 (m, 16H, CH2), 0.96 (t, 6H, CH3, J = 6.9 Hz). - 13C NMR (CDCl3): δ =
166.91 (C=O), 165.98 (C=O), 165.69 (C=O), 164.82 (C=O), 136.79, 135.68, 134.07,
131.21, 129.01, 128.55, 128.22, 128.15, 127.94, 127.84, 127.38, 127.10, 125.09, 124.45,
123.47, 123.39, 120.74, 120.48, 120.20, 119.71, 119.03, 118.24, 115.84, 113.19, 54.45
(N-CH), 49.56 (CH2-Ph), 33.72 (CH2), 32.79 (CH2), 31.87 (CH2), 29.41 (CH2), 27.27
(CH2), 22.69 (CH2), 14.06 (CH3). - MS (70 eV); m/z (%): 608 (8), 607 (38), 606 (82)
[M⁺], 590 (5), 589 (11) [M⁺-OH], 437 (4) [M⁺-C12H25], 426 (11), 425 (52), 424 (100)
[M⁺-C13H26], 334 (5) [424-PhCH2], 333 (6), 91(27) [C7H7⁺]. - C42H42N2O2 (606.8): ber.
C 83.13, H 6.98, N 4.62; gef. C 83.02, H 7.30, N 4.38. - 10 mg (14%) 4a wurden
zurückgewonnen.
Farbstoff 4g {3-(2,5-Di-tert-butylphenyl)-6-methyl-2H,3H,4H-isochinolino[5',6':3,4][4,4a,5-
bc]naphtho[3,2,1,1a,8-def]carbazol-2,4-dion}: 4b (70 mg, 0.13 mmol), Kalium-tert-butylat
(30 mg, 0.26 mmol) und Methyliodid (150 µl, 3.25 mmol) wurden umgesetzt und
aufgearbeitet, wie dies für 4c beschrieben ist und dann durch Säulenchromatographie gereinigt
(Chloroform/Kieselgel) und extraktiv aus Pentan und Methanol umkristallisiert[12]. Ausb. 50
mg (70%) 4g als oranges Pulver mit einer starken Feststofffluoreszenz; Schmp. < 360°C, Rf
(CHCl3/Kieselgel): 0.48. - IR (KBr): ν = 2963 cm⁻1 (w, CH3), 2890 (ww, CH3), 1698 (s,
C=O), 1683 (s, C=O), 1652 (s), 1594 (m), 1563 (w), 1555 (w), 1483 (w), 1415 (w), 1393
(m), 1365 (m), 1332 (m), 1315 (m), 1215 (w), 1169 (w), 808 (m), 749 (m). - UV (CHCl3):
λmax (lg ε) = 505 nm (4.629), 476 (4.429), 438 (4.120), 411 (3.763), 353 (3.230), 324
(3.519) 296 (4.007), 282 (4.195), 273 (4.186). - Fluoreszenz (CHCl3): λmax (Irel) = 522 nm
(1), 552 (0.34). - Feststofffluoreszenz: λmax = 615 nm. - 1H NMR (CDCl3): δ = 9.02 (s,
1H), 8.87 (d, 1H, J = 7.4 Hz), 8.85 (d, 1H, J = 7.9 Hz), 8.82 (d, 1H, J = 8.1 Hz), 8.32
(d, 1H, J = 8.0 Hz), 8.15 (d, 1H, J = 8.9 Hz), 7.97 (t, 1H, J = 7.7 Hz), 7.87 (d, 1H, J =
8.8 Hz), 7.63 (d, 1H, J = 8.5 Hz), 7.48 (dd, 1H, J = 8.4 Hz, J = 2.3 Hz), 7.14 (d, 1H,
J = 2.3 Hz), 4.44 (s, 3H, CH3), 1.37 (s, 9H, C(CH3)3), 1.34 (s, 9H, C(CH3)3). - 13C NMR
(CDCl3): δ = 166.93 (C=O), 165.60 (C=O), 149.88, 143.87, 137.00, 135.39, 134.14,
132.28, 128.69, 128.65, 128.59, 128.17, 128.15, 128.06, 125.89, 125.54, 125.42, 124.43,
124.32, 121.94, 121.52, 120.88, 120.58, 120.19, 119.85, 118.96, 118.65, 117.92, 116.51,
115.64, 113.42, 41.06 (N-CH3), 34.27 (C(CH3)3), 32.11 (C(CH3)3), 31.81 (C(CH3)3),
31.32 (C(CH3)3). - MS (70 eV); m/z (%): 538 (2), 537 (7), 536 (16) [M⁺], 519 (3) [M⁺-
OH], 481 (7), 480 (36), 479 (100) [M⁺-C4H9], 465 (3), 464 (10), 463 (19) [479-OH], 277
(2). - C37H32N2O2: ber. 536.2464, gef. 536.2472 (MS). - C37H32N2O2 (536.7): ber. N
5.22; gef. N 5.26. - 5 mg (7%) 4b wurden zurückgewonnen.
Farbstoff 4h {6-Benzoyl-3-(2,5-di-tert-butylphenyl)-2H,3H,4H-isochinolino[5',6':3,4][4,4a,5-
bc]naphtho[3,2,1,1a,8-def]carbazol-2,4-dion}: 4b (80 mg, O.15 mmol), KOH Pulver (0.11 g,
2.0 mmol) und Benzoylchlorid (300 µl, 2.60 mmol) wurden umgesetzt und aufgearbeitet, wie
dies für 4e beschrieben ist, und dann durch eine extraktive Umkristallisation[12] aus Methanol
weiter gereinigt. Ausb. 40 mg (43%) 4h als oranges Pulver mit einer starken
Feststofffluoreszenz; Schmp. 179-181°C, Rf (CHCl3/Kieselgel): 0.36. - IR (KBr): ν = 3055
cm⁻1 (w), 2963 (m, CH3), 2835 (w, CH3), 1703 (s, C=O), 1679 (s, C=O), 1660 (s, C=O),
1601(m), 1552 (m), 1468 (m), 1449 (w), 1409 (m), 1382 (s), 1357 (s), 1328 (s), 1263 (s),
1207 (w), 1178 (w), 955 (m), 836 (w), 816 (s), 757 (s), 750 (s), 730 (m), 700 (m), 668
(m). - UV (CHCl3): λmax (lg ε) = 488 nm (4.546), 461(4.420), 437 (Sh, 4.094), 402
(4.014), 382 (3.702). - Fluoreszenz (CHCl3): λmax (Irel) = 508 nm (1), 536 (0.48). - 1H
NMR (CDCl3): δ = 8.74 (d, 1H, J = 7.9 Hz), 8.59 (d, 1H, J = 7.5 Hz), 8.56 (d, 1H, J =
8.0 Hz), 8.46 (s, 1H), 8.14 (d, 1H, J = 8.1 Hz), 7.94 (d, 1H, J = 8.8 Hz), 7.91 (d, 1H),
7.90 (d, 1H), 7.87 (t, 1H, J = 7.9 Hz), 7.77 (dd, 2H, J = 1.2 Hz, J = 8.8 Hz), 7.72 (d,
1H, J = 8.9 Hz), 7.65 (d, 2H, J = 7.7 Hz), 7.59 (d, 1H, J = 8.7 Hz), 7.45 (dd, 1H, J =
2.2 Hz, J = 8.6 Hz), 7.14 (d, 1H, J = 2.3 Hz), 1.36 (s, 9H, C(CH3)3), 1.29 (s, 9H,
C(CH3)3). - 13C NMR (CDCl3): δ = 169.71 (PhC=O), 165.74 (C=O), 164.93 (C=O),
149.92, 143.69, 136.04, 135.80, 134.22, 133.65, 133.19, 131.59, 130.25, 130.18, 130.15,
129.45, 129.19, 129.09, 129.03, 128.71, 128.46, 128.29, 127.99, 127.16, 126.61, 126.00,
124.69, 124.46, 122.99, 121.35, 120.51, 120.23, 119.12, 118.44, 35.55 (C(CH3)3), 34.27
(C(CH3)3), 31.77 (C(CH3)3), 31.30 (C(CH3)3). - MS (70 eV); m/z (%): 627 (3), 626 (8)
[M⁺], 571 (5), 570 (39), 569 (100) [M⁺-C4H9], 465 (6) [569-PhC=O], 449 (7), 434 (8),
297 (9), 262 (4) [465-CO2-HCN], 105 (97) [PhC=O]. - C43H34N2O3: ber. 626.2569, gef.
626.2478 (MS). - C43H34N2O3 (626.8): ber. H 5.47, N 4.47; gef. H 5.81, N 4.28. - 40 mg
(50%) 4b konnten zurückgewonnen werden.
Farbstoff 7b {3-(2,5-Di-tert-butylphenyl)-2H,3H,4H-
benz[b]thiopheno[2',3',3a',4',5':4,4a,10,10a,5]anthra[1,2,8a,9,9a-def]isochinolin}:
Schwefel (250 mg, 7.8 mmol) wurde in DMF dispergiert (30 ml) und so lange unter Rückfluß
gekocht, bis eine homogene Lösung entstanden war, die dann abgekühlt wurde. 3b (60 mg,
0.11 mmol) in DMF gelöst (12 ml) wurde hinzugefügt, und die Lösung wurde 30 h auf 125-130°C
erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt (12 Torr) und der orangerote
Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform/Kieselgel). Restlicher
Schwefel wurde durch Säulenchromatographie mit Petrolether (Kieselgel) entfernt und der
Farbstoff 7b mit Aceton eluiert und dann extraktiv[12] aus Methanol umkristallisiert. Ausb.
40 mg (69%) 7b als orangerote Kristalle mit einer starken Feststofffluoreszenz; Schmp.
< 360°C. - Rf (CHCl3/Kieselgel) = 0.69. - UV (CHCl3): λmax (lg ε) = 480 nm (4.570),
452 (4.438), 413 (4.144), 392 (3.749), 293 (4.260), 274 (4.359). - Fluoreszenz (CHCl3):
λmax (Irel) = 498 nm (1), 527 (0.48). - 1H NMR (CDCl3): δ = 9.21 (s, 1H), 8.77 (d, 1H,
J = 8.0 Hz), 8.64 (d, 1H, J = 7.6 Hz), 8.61 (d, 1H, J = 8.1 Hz), 8.20 (d, 1H, J =
7.9 Hz), 8.12 (d, 1H, J = 7.9 Hz), 8.07 (d, 1H, J = 9.0 Hz), 7.90 (t, 1H, J = 7.8 Hz),
7.63 (d, 1H, J = 7.6 Hz), 7.50 (dd, 1H, J = 8.7 Hz, J = 2.2 Hz), 7.17 (d, 1H, J =
2.1 Hz), 1.39 (s, 9H, C(CH3)3), 1.33 (s, 9H, C(CH3)3). - 13C NMR (CDCl3): δ = 165.54
(C=O), 165.07 (C=O), 150.02, 143.83, 139.54, 135.56, 133.72, 133.48, 133.26, 130.47,
129.74, 128.79, 128.76, 128.64, 128.51, 127.98, 127.95, 126.88, 126.71, 126.60, 126.15,
125.09, 123.59, 123.28, 121.96, 120.76, 120.58, 120.45, 35.60 (C(CH3)3), 34.31
(C(CH3)3), 31.80 (C(CH3)3), 31.33 (C(CH3)3). - MS (70 eV); m/z (%): 540 (5), 539 (14)
[M⁺], 485 (2), 484 (11), 483 (35), 482 (100) [M⁺-C4H9], 468 (4), 467 (8), 466 (15), 452
(2), 450 (3). - C36H29NO2S: ber. 539.1919, gef. 539.1919 (MS). - Wenig violettes 1-Amino-
N-(1-hexylheptyl)perylen-3,4-dicarboximid wurde von der ersten Säulenchromatographie als
Nebenprodukt mit einem kleineren Rf Wert erhalten. - Rf (CHCl3/Kieselgel): 0.29. - UV
(CHCl3): λmax (Irel) = 534 (1), 507 (0.792), 407 (0.292), 276 (0.997). - Fluoreszenz
(CHCl3): λmax (Irel) = 592 (1). - 1H NMR (CDCl3): δ = 8.79 (d, 1H, J = 7.7 Hz), 8.48
(d, 1H, J = 7.9 Hz), 8.39 (d, 1H, J = 8.2 Hz), 8.39 (d, 1H, J = 6.7 Hz, br.), 7.90 (d, 1H,
J = 7.9 Hz), 7.81 (d, 1H, J = 8.1 Hz), 7.66 (t, 1H, J = 7.8 Hz), 7.61 (t, 1H, J = 7.8 Hz),
7.58 (d, 1H, J = 8.5 Hz), 7.45 (dd, 1H, J = 8.5 Hz, J = 2.3 Hz), 7.01 (d, 1H, J =
2.3 Hz), 4.79 (br. 2H, NH2), 1.33 (s, 9H, C(CH3)3), 1.30 (s, 9H, C(CH3)3). - 13C NMR
(CDCl3): δ = 165.20 (C=O), 164.83 (C=O), 149.98, 143.83, 143.20, 136.00, 134.46,
133.08, 130.48, 129.97, 129.82, 129.30, 128.67, 128.43, 128.29, 127.87, 126.99, 126.69,
126.11, 125.18, 124.67, 124.38, 122.24, 1221.88, 121.30, 1221.20, 119.29, 35.52
(C(CH3)3), 34.25 (C(CH3)3), 31.73 (C(CH3)3), 31.25 (C(CH3)3). - MS (70 eV); m/z (%):
526 (3), 525 (14), 524 (43) [M⁺], 507 (6) [M⁺-NH3], 469 (5), 468 (36), 467 (100) [M⁺-
C4H9], 453 (4), 452 (16), 451(28) [507-C4H8]. - C36H32N2O2: ber. 524.2464, gef.
524.2306 (MS).
[1] Für einen Review siehe: H. Langhals, Heterocycles 1995, 40, 477.
[2] K. Hunger, W. Herbst, Industrielle Organische Pigmente: Herstellung,
Eigenschaften, Anwendungen, 1. Aufl., VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim
1987.
[3] B. M. Krasovitskii, B. M. Bolotin, Organic Luminescent Materials, 1. Aufl., VCH
Verlagsgesellschaft, Weinheim 1988.
[4] W. S. Czajkowski in A. T. Peters, H. S. Freeman, Modern Colorants, Synthesis and
Structure, Chapman & Hall, New York 1995.
[5] H. Zollinger, Color Chemistry, 2. Aufl., VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1991.
[6] L. Feiler, H. Langhals, K. Polbom, Liebigs Ann. 1995, 1229.
[7] S. Demmig, H. Langhals, Chem. Ber. 1988, 121, 225.
[8] H. Langhals, S. Demmig, T. Potrawa, J. Prakt. Chem. 1991, 333, 733.
[9] H. Langhals, D.O.S. 3016764 (30. April 1980); Chem. Abstr. 1982, 96, P70417x.
[10] T. I. Solomentseva, V. I. Rogovik, T. A. Chibisova, V. T. Traven, B. I. Stepanov,
Zh. Org. Khim. 1986, 22/5, 1050; Zh. Org. Khim. Engl. Ed. 1986, 943; Chem.
Abstr. 1987, 106, 176283v.
[11] V. I. Rogovik, Zh. Org. Khim. 1974, 10/5, 1073; Zh. Org. Khim. Engl. Ed. 1974,
1084; Chem. Abstr. 1974, 81, 63426m.
[12] H. Langhals, Chem. Ber. 1985, 118, 4641.
Abb. 1. UV/Vis-Absorptionsspektrum (-)
(CHCl3), Fluoreszenzspektrum (---) und
Feststofffluoreszenz (. . .) von 4a.
Abb. 2. UV/Vis-Absorptionspektrum (links,
CHCl3) und Fluoreszenzspektrum (rechts) von
7b.
Claims (45)
1. Pyrroloperylenimide der allgemeinen Formel 4, in der R1 und R2 gleich oder verschieden
sein können. R1 und R2 steht für Wasserstoff, oder für einen isocyclische aromatischen Rest,
dann vorzugsweise einen mono- bis tetracyclische, insbesondere mono- oder bicyclischen
Rest, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl. Bedeutet R1 oder R2 einen heterocyclischen
aromatischen Rest, dann vorzugsweise einen mono- bis tricyclischen Rest. Diese Reste können
rein heterocyclisch sein oder einen heterocyclischen Ring und einen oder mehrere
ankondensierte Benzolringe enthalten. Beispiele von heterocyclischen aromatischen Resten
sind Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Furanyl, Pyrrolyl, Thiophenyl, Chinolyl,
Isochinolyl, Coumarinyl, Benzofuranyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Dibenzfuranyl, Ben
zothiophenyl, Dibenzothiophenyl, Indolyl, Carbazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl,
Isoxazolyl, Thiazolyl, Indazolyl, Benzthiazolyl, Pyridazinyl, Cinnolyl, Chinazolyl,
Chinoxalyl, Phthalazinyl, Phthalazindionyl, Phthalimidyl, Chromonyl, Naphtholactamyl,
Benzopyridonyl, ortho-Sulfobenimidyl, Maleinimidyl, Naphtharidinyl, Benzimidazolonyl,
Benzoxazolonyl, Benzthiazolonyl, Benzthiazolinyl, Chinazolonyl, Pyrimidyl, Chinoxalonyl,
Phthalazonyl, Dioxapyrinidinyl, Pyridonyl, Isochinolonyl, Isothiazolyl, Benzisoxazolyl,
Benzisothiazolyl, Indazolonyl, Acridinyl, Acridonyl, Chinazolindionyl, Benzoxazindionyl,
Benzoxazinonyl und Phthalimidyl. Sowohl die isocyclischen wie die heterocyclischen
aromatischen Reste können die üblichen nicht wasserlöslich machenden Substituenten
aufweisen, wie
- a) Ein Halogenatom, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
- b) Verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen. Diese Alkylgruppen können nicht-wasserlöslich machende Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Fluor, Hydroxy, Cyano, -OCOR53, -OR54, -OCOOR55, -CON(R56)(R57) oder -OCONHR58, worin R3 Alkyl, Aryl wie Naphthyl, oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl, oder -O-Alkyl substituiertes Benzyl oder einen heterocyclischen Rest, R4 und R7 Wasserstoff, un substituiertes oder durch Cyano oder Hydroxy substituiertes Alkyl, C3- bis C24- Cycloalkyl, bevorzugt C5-, C6-, C12-, C15-, C16-, C20- und C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten, oder worin R4 und R7 zusammen mit jeweils einem der anderen Reste R1 bis R2 einen 5-6 gliedrigen Ring oder auch Heteroring bilden, wie beispielsweise einen Pyridin-, Pyrrol-, Furan- oder Pyranring. Weitere mögliche Substituenten an den Alkylgruppen sind mono- oder dialkylierte Aminogruppen, Arylreste, wie Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, oder ferner heterocyclische aromatische Reste, wie z. B. die 2-Thienyl, 2-Benzoxazolyl-, 2-Benzthiazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, 6-Benzimidazolonyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, 2-, 4-, oder 6-Chinoly- oder 1-, 3-, 4-, 6-, oder 8-Isochinolylreste.
Beispiele von unsubstituierten Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-
Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-
Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-
Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl,
Acetoxymethyl oder Benzyl.
- c) Die Gruppe -OR59, worin R9 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, beispielsweise Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes Phenyl, C3 bis C24-Cycloalkyl, bevorzugt C5-, C6-, C12, C15-, C16-, C20-, und C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten. In den Definitionen von R9 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl an C-Atome haben. Als Beispiele von R9 seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n- Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n- Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2- Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl.
- e) Die Cyanogruppe.
- f) Die Gruppe der Formel -N(R60)(R61), worin R10 und R11 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Isopropylamino, 2-Hydoxyethylamino, 2-Hydroxypropylamino, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)amino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclododecylamino, Cyclopentadecylamino, Cyclohecadecylamino, Cycloeicosanylamino, Cyclotetracosanylamino, Phenylamino, N-Methylphenylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Piperidyl oder Morpholyl.
- g) Die Gruppe der Formel -COR62, worin R12 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R12 seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert- Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3- Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl.
- h) Die Gruppe der Formel -N(R63)COR64, worin R13 die unter b) angegebene Bedeutung hat, R14 Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec- Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3- Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, beispielsweise o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. In den Definitionen von R13 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiel seien genannt: Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Benzoylamino, p-Chlorbenzoylamino, p- Methylbenzoylamino, N-Methylacetamino, N-Methylbenzoylamino, N-Succinimido, N- Phthalimido oder N-(4-Amino)phthalimido.
- i) Die Gruppe der Formel -N(R65)COOR66, worin R15 und R16 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die Gruppen -NHCOOCH3, -NHCOOC2H5, oder -NHCOOC6H5 genannt.
- j) Die Gruppe der Formel -N(R67)CON(R68)(R69), worin R17, R18 und R19 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Ureido, N-Methylureido, N-Phenylureido, oder N,N'-2',4'-Dimethylphenylureido.
- k) Die Gruppe der Formel -NHSO2R70, worin R20 die unter b) angegegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, p- Tolylsulfonylamino oder 2-Naphthylsulfonylamino.
- l) Die Gruppen der Formel -SO2R71 oder -SOR21, worin R21 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2- Naphthylsulfonyl, Phenylsulfoxidyl.
- m) Die Gruppe der Formel -SO2OR72, worin R22 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R22 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl.
- n) Die Gruppe der Formel -CON(R73)(R74), worin R23 und R24 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl, N- Ethylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Methyl-N- phenylcarbamoyl, N-1-Naphthylcarbamoyl oder N-Piperdylcarbamoyl.
- o) Die Gruppe der Formel -SO2N(R75)(R76), worin R25 und R26 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Sulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N- Ethylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N-Methyl-N-phenylsulfamoyl oder N- Morpholylsulfamoyl.
- p) Die Gruppe der Formel -N=N-R77, worin R27 den Rest einer Kupplungskomponente oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet. In den Definitionen von R27 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiele für R27 seien genannt: die Acetoacetarylid-, Pyrazolyl-, Pyridonyl-, o-, p-Hydroxyphenyl-, o-Hydroxynaphthyl-, p- Aminophenyl- oder p-N,N-Dimethylaminophenyl-Reste.
- q) Die Gruppe der Formel -OCOR78, worin R28 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R28 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl.
- r) Die Gruppe der Formel -OCONHR79, worin R29 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel für R29 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl.
- a) Halogenatome, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
- b) Verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere 1 bis 12, vor allem 1 bis 8 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen. Diese Alkylgruppen können nicht-wasserlöslich machende Substituenten aufweisen, wie beispielsweise Fluor, Hydroxy, Cyano, -OCOR80, -OR30, -OCOOR30, -CON(R30)(R81) oder -OCONHR30, worin R30 Alkyl, Aryl wie Naphthyl, oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl, oder -O-Alkyl substituiertes Benzyl oder einen heterocyclischen Rest, R30 und R31 Wasserstoff, un substituiertes oder durch Cyano oder Hydroxy substituiertes Alkyl, C3- bis C24-Cycloalkyl, bevorzugt C5-, C6-, C12-, C15-, C16-, C20- und C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten, oder worin R30 und R31 zusammen mit jeweils einem der anderen Reste R2 bis R4 einen 5-6 gliedrigen Ring oder auch Heteroring bilden, wie beispielsweise einen Pyridin-, Pyrrol-, Furan- oder Pyranring. Weitere mögliche Substituenten an den Alkylgruppen sind mono- oder dialkylierte Aminogruppen, Arylreste, wie Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, oder ferner heterocyclische aromatische Reste, wie z. B. die 2-Thienyl, 2-Benzoxazolyl-, 2-Benzthiazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, 6-Benzimidazolonyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, 2-, 4-, oder 6-Chinoly- oder 1-, 3-, 4-, 6-, oder 8-Isochinolylreste.
Beispiele von unsubstituierten Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-
Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-
Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-
Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl,
Acetoxymethyl oder Benzyl.
- c) Die Gruppe -OR82, worin R32 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, beispielsweise Naphthyl oder insbesondere unsubstituiertes Phenyl, C3 bis C24-Cycloalkyl, bevorzugt C5-, C6-, C12, C15-, C16-, C20-, und C24-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl bedeuten. In den Definitionen von R32 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl an C-Atome haben. Als Beispiele von R32 seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n- Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2- Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl oder Pyranylmethyl.
- e) Die Cyanogruppe.
- f) Die Gruppe der Formel -N(R83)(R84), worin R33 und R34 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Amino, Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Isopropylamino, 2-Hydoxyethylamino, 2-Hydroxypropylamino, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)amino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclododecylamino, Cyclopentadecylamino, Cyclohecadecylamino, Cycloeicosanylamino, Cyclotetracosanylamino, Phenylamino, N-Methylphenylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Piperidyl oder Morpholyl.
- g) Die Gruppe der Formel -COR85, worin R35 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R35 seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert- Butyl, tert-Amyl, n-Hexyl, 1,1,3,3,-Tetramethylbutyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3-Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3- Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl.
- h) Die Gruppe der Formel -N(R86)COR87, worin R36 die unter b) angegebene Bedeutung hat, R37 Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec- Butyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, 3- Pentyl, 4-Heptyl, 5-Nonyl, 6-Undecyl, 7-Tridecyl, 3-Hexyl, 3-Heptyl, 3-Nonyl, 3-Undecyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl, Acetoxymethyl, Benzyl, Phenyl, insbesondere unsubstituiertes oder durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituiertes Phenyl, beispielsweise o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, Cyclopentadecyl, Cyclohexadecyl, Cycloeicosanyl, Cyclotetracosanyl, Thienyl, Pyranylmethyl, Benzyl oder Furfuryl. In den Definitionen von R36 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiel seien genannt: Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Benzoylamino, p-Chlorbenzoylamino, p- Methylbenzoylamino, N-Methylacetamino, N-Methylbenzoylamino, N-Succinimido, N- Phthalimido oder N-(4-Amino)phthalimido.
- i) Die Gruppe der Formel -N(R88)COOR89, worin R38 und R39 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die Gruppen -NHCOOCH3, -NHCOOC2H5, oder -NHCOOC6H5 genannt.
- j) Die Gruppe der Formel -N(R90)CON(R91)(R92), worin R40, R41 und R42 die unter b) bzw. c) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Ureido, N-Methylureido, N-Phenylureido, oder N,N'-2',4'-Dimethylphenylureido.
- k) Die Gruppe der Formel -NHSO2R93, worin R43 die unter b) angegegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, p- Tolylsulfonylamino oder 2-Naphthylsulfonylamino.
- l) Die Gruppen der Formel -SO2R94 oder -SOR44, worin R44 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele seien genannt: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2- Naphthylsulfonyl, Phenylsulfoxidyl.
- m) Die Gruppe der Formel -SO2OR95, worin R45 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R45 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl, o-, m-, oder p-Methylphenyl, 1- oder 2-Naphthyl.
- n) Die Gruppe der Formel -CON(R96)(R97), worin R46 und R47 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Carbamoyl, N-Methylcarbamoyl, N- Ethylcarbamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Methyl-N- phenylcarbamoyl, N-1-Naphthylcarbamoyl oder N-Piperdylcarbamoyl.
- o) Die Gruppe der Formel -SO2N(R98)(R99), worin R48 und R49 die unter b) angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien genannt: Sulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N- Ethylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N-Methyl-N-phenylsulfamoyl oder N- Morpholylsulfamoyl.
- p) Die Gruppe der Formel -N=N-R100, worin R50 den Rest einer Kupplungskomponente oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder -O-Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet. In den Definitionen von R50 vorkommendes Alkyl kann z. B. eine der unter b) als bevorzugt angegebene Anzahl C-Atome haben. Als Beispiele für R50 seien genannt: die Acetoacetarylid-, Pyrazolyl-, Pyridonyl-, o-, p-Hydroxyphenyl-, o-Hydroxynaphthyl-, p- Aminophenyl- oder p-N,N-Dimethylaminophenyl-Reste.
- q) Die Gruppe der Formel -OCOR101, worin R51 die unter b) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiele für R51 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl.
- r) Die Gruppe der Formel -OCONHR102, worin R52 die unter a) angegebene Bedeutung hat. Als Beispiel für R52 seien genannt: Methyl, Ethyl, Phenyl, o-, m-, oder p-Chlorphenyl.
2. Pyrroloperylenimide der allgemeinen Formel 6, in der R1 die unter 1 genannte Bedeutung
hat.
3. Thiophenoperylenimide der allgemeinen Formel 7, in der R1 die unter 1 genannte
Bedeutung hat.
4. Pyrroloperylenimide der allgemeinen Formel 8, in der R1 die unter 1 genannte Bedeutung
hat.
5. Verfahren zur Herstellung der Pyrroloperylenimide nach Anspruch 1, 2 oder 4 dadurch
gekennzeichnet, daß die entsprechenden Nitroderivate analog zu 3 oder 5 mit
Desoxygenierungsmittel behandelt werden. Beispiele für Desoxygenierungsmittel sind
Triethylphosphit, Triphenylphosphin (Triphenylphosphan) oder Eisen(III)oxalat. Bevorzugt
wird Triethylphosphit.
6. Verfahren zur Herstellung der Pyrroloperylenimide nach Anspruch 1, 2 oder 4 dadurch
gekennzeichnet, daß für R2 = H ein Kohlenstoff-Rest oder ein Rest mit einem Heteroatom an
dieser Stelle durch eine nucleophile Substitution eingeführt wird. Dies erfolgt bevorzugt durch
Deprotonierung mit Basen wie Alkalihydroxyde, insbesondere KOH, Carbonate wie
Natriumcarbonat oder Amine wie Triethylamin oder DBU. Bevorzugte Lösungsmittel für die
Reaktion sind zum einen Alkohole wie Methanol oder Ethanol oder - stärker bevorzugt - dipolar
aprotische Lösungsmittel wie DMSO, DMF oder Aceton, vorzugsweise Aceton. Bevorzugte
Reaktionstemperaturen sind 50 bis 150°C. Als Substitutionspartner werden bevorzugt Halogenide
wie Alkylchloride, Alkylbromide oder Alkylsulfate oder Sulfonate wie Dimethylsulfat oder
Methyltosylat eingesetzt oder auch Carbonsäurecheloride wie Benzoylchlorid oder
Acetylchelorid oder Sulfonsäurechloride wie Tosylchlorid.
7. Verfahren zur Herstellung der Thiophenoperylenimide nach Anspruch 3 dadurch
gekennzeichnet, daß die entsprechenden Nitroderivate analog zu 3 oder 5 mit elementarem
Schwefel umgesetzt werden. Bevorzugte Reaktionstemperaturen sind 80 bis 200°C. Ein
bevorzugtes Lösungsmittel für die Realtion ist Dimethylformamid (DMF).
8. Verwendung der Substanzen nach Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe.
9. Verwendung der Substanzen nach Anspruch 1 bis 4 als Fluoreszenzfarbstoffe.
10. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 zur Masse-Färbung von Polymeren.
Beispiele sind Materialien aus Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polycarbonaten, Polyamiden,
Polyurethanen, Polyimiden, Polybenzimidazolen, Melaminharzen, Silikonen, Polyestern,
Polyethern, Polystyrol Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylacetat,
Polyacrylnitril, Polybutadien, Polychlorbutadien oder Polyisopren bzw. die Copolymeren der
genannten Monomeren.
11. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Küpenfarbstoffe, z. B. zur
Färbung von Naturstoffen. Beispiele sind Papier, Holz, Stroh, Leder, Felle oder natürliche
Fasermaterialien wie Baumwolle, Wolle, Seide, Jute, Sisal, Hanf, Flachs oder Tierhaare (z. B.
Roßhaar) und deren Umwandlungsprodukte wie z. B. die Viskosefaser, Nitratseide oder
Kupferrayon (Reyon).
12. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbmittel, z. B. zur Färbung von
Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere
Farben für Mal- und Schreib-Zwecke.
13. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Pigmentfarbstoffe, z. B. zur
Färbung von Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben,
Tinten und andere Farben für Mal- und Schreib-Zwecke.
14. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Pigmente in der
Elektrophotographie: z. B. für Trockenkopiersysteme (Xerox-Verfahren) und Laserdrucker.
15. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 Sicherheitsmarkierungs-
Zwecke, wobei die große chemische und photochemische Beständigkeit und ggf. auch die
Fluoreszenz der Substanzen von Bedeutung ist. Bevorzugt ist dies für Schecks, Scheckkarten,
Geldscheine Coupons, Dokumente, Ausweispapiere und dergleichen, bei denen ein besonde
rer, unverkennbarer Farbeindruck erzielt werden soll.
16. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Zusatz zu anderen Farben
verwendet werden, bei denen eine bestimmte Farbnuance erzielt werden soll, bevorzugt sind
besonders leuchtende Farbtöne.
17. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 zum Markieren von Gegenständen
zum maschinellen Erkennen dieser Gegenstände über die Fluoreszenz verwendet werden,
bevorzugt ist die maschinelle Erkennung von Gegenständen zum Sortieren, z. B. auch für das
Recycling von Kunststoffen.
18. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Fluoreszenzfarbstoffe für
maschinenlesbare Markierungen verwendet werden, bevorzugt sind alphanumerische
Aufdrucke oder Barcodes.
19. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 zur Frequenzumsetzung von Licht
verwendet werden, z. B. um aus kurzwelligem Licht längerwelliges, sichtbares Licht zu
machen.
20. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 Anzeigeelementen für vielerlei
Anzeige-, Hinweis- und Markierungszwecke, z. B. passive Anzeigeelemente, Hinweis- und
Verkehrszeichen, wie Ampeln.
21. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 in Tintenstrahldruckern, bevorzugt
in homogener Lösung als fluoreszierende Tinte.
22. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Ausgangsmaterial für supra
leitende organische Materialien.
23. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 für Feststoff-Fluoreszenz-Mar
kierungen.
24. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 für dekorative Zwecke.
25. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 für künstlerische Zwecke.
26. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 zu Tracer-Zwecken, z. B. in der
Biochemie, Medizin, Technik und Naturwissenschaft. Hierbei können die Farbstoffe kovalent
mit Substraten verknüpft sein oder über Nebenvalenzen wie Wasserstoffbrückenbindungen
oder hydrophobe Wechselwirkungen (Adsorption).
27. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Fluoreszenzfarbstoffe in
hochempfindlichen Nachweisverfahren (siehe C. Aubert, J. Fünfschilling, I. Zschokke-
Gränacher und H.Langhals, Z.Analyt.Chem. 320 (1985) 361).
28. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Fluoreszenzfarbstoffe in
Szintillatoren.
29. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe in optischen Lichtsammelsystemen.
30. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe in Fluoreszenz-Solarkollektoren (siehe H. Langhals,
Nachr.Chem.Tech.Lab. 28 (1980) 716).
31. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe in Fluoreszenz-aktivierten Displays (siehe W.Greubel und G.Baur,
Elektronik 26 (1977) 6).
32. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe in Kaltlichtquellen zur lichtinduzierten Polymerisation zur Darstellung
von Kunststoffen.
33. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe zur Materialprüfung, z. B. bei der Herstellung von
Halbleiterschaltungen.
34. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe zur Untersuchung von Mikrostrukturen von integrierten
Halbleiterbauteilen.
35. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe in Photoleitern.
36. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe in fotografischen Verfahren.
37. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe in Anzeige-, Beleuchtungs- oder Bildwandlersystemen, bei denen die
Anregung durch Elektronen, Ionen oder UV-Strahlung erfolgt, z. B. in Fluoreszenzanzeigen,
Braunschen Röhren oder in Leuchtstoffröhren.
38. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe als Teil einer integrierten Halbleiterschaltung, die Farbstoffe als solche
oder in Verbindung mit anderen Halbleitern z. B. in Form einer Epitaxie.
39. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe in Chemilumineszenzsystemen, z. B. in Chemilumineszenz-
Leuchtstäben, in Lumineszenzimmunessays oder anderen Lumineszenznachweisverfahren.
40. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe als Signalfarben, bevorzugt zum optischen Hervorheben von
Schriftzügen und Zeichnungen oder anderen graphischen Produkten, zum Kennzeichnen von
Schildern und anderen Gegenständen, bei denen ein besonderer optischer Farbeindruck
erreicht werden soll.
41. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Farbstoffe oder
Fluoreszenzfarbstoffe in Farbstoff-Lasern, bevorzugt als Fluoreszenzfarbstoffe zur Erzeugung
von Laserstrahlen.
42. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als aktive Substanzen für eine
nichtlineare Optik, z. B. für die Frequenzverdopplung und die Frequenzverdreifachung von
Laserlicht.
43. Anwendung der Farbstoffe von Anspruch 1 bis 4 als Rheologieverbesserer.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996151712 DE19651712A1 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Pyrrolo- und Thiophenoperylenimide - stark fluoreszierende Heterocylen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996151712 DE19651712A1 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Pyrrolo- und Thiophenoperylenimide - stark fluoreszierende Heterocylen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19651712A1 true DE19651712A1 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=7814497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996151712 Withdrawn DE19651712A1 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Pyrrolo- und Thiophenoperylenimide - stark fluoreszierende Heterocylen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19651712A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7569693B2 (en) | 2006-06-12 | 2009-08-04 | Northwestern University | Naphthalene-based semiconductor materials and methods of preparing and use thereof |
US7671202B2 (en) * | 2004-01-26 | 2010-03-02 | Northwestern University | Perylene n-type semiconductors and related devices |
US7893265B2 (en) | 2007-01-08 | 2011-02-22 | Polyera Corporation | Methods for preparing arene-BIS (dicarboximide)-based semiconducting materials and related intermediates for preparing same |
US7902363B2 (en) | 2006-11-17 | 2011-03-08 | Polyera Corporation | Diimide-based semiconductor materials and methods of preparing and using the same |
US7947837B2 (en) | 2006-10-25 | 2011-05-24 | Polyera Corporation | Organic semiconductor materials and methods of preparing and use thereof |
US8022214B2 (en) | 2007-01-24 | 2011-09-20 | Polyera Corporation | Organic semiconductor materials and precursors thereof |
US8268868B2 (en) | 2007-01-10 | 2012-09-18 | Albany Molecular Research, Inc. | 5-pyridinone substituted indazoles |
US8273770B2 (en) | 2007-07-21 | 2012-09-25 | Albany Molecular Research, Inc. | 5-pyridinone substituted indazoles |
JP2015516365A (ja) * | 2012-02-09 | 2015-06-11 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | リレンモノイミド誘導体ならびに太陽電池及び光電検出器における光増感剤としてのそれらの使用 |
-
1996
- 1996-12-12 DE DE1996151712 patent/DE19651712A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7671202B2 (en) * | 2004-01-26 | 2010-03-02 | Northwestern University | Perylene n-type semiconductors and related devices |
US7982039B2 (en) | 2004-01-26 | 2011-07-19 | Northwestern University | N-type semiconductors and related devices |
US7569693B2 (en) | 2006-06-12 | 2009-08-04 | Northwestern University | Naphthalene-based semiconductor materials and methods of preparing and use thereof |
US7947837B2 (en) | 2006-10-25 | 2011-05-24 | Polyera Corporation | Organic semiconductor materials and methods of preparing and use thereof |
US7902363B2 (en) | 2006-11-17 | 2011-03-08 | Polyera Corporation | Diimide-based semiconductor materials and methods of preparing and using the same |
US7893265B2 (en) | 2007-01-08 | 2011-02-22 | Polyera Corporation | Methods for preparing arene-BIS (dicarboximide)-based semiconducting materials and related intermediates for preparing same |
US8268868B2 (en) | 2007-01-10 | 2012-09-18 | Albany Molecular Research, Inc. | 5-pyridinone substituted indazoles |
US8022214B2 (en) | 2007-01-24 | 2011-09-20 | Polyera Corporation | Organic semiconductor materials and precursors thereof |
US8273770B2 (en) | 2007-07-21 | 2012-09-25 | Albany Molecular Research, Inc. | 5-pyridinone substituted indazoles |
JP2015516365A (ja) * | 2012-02-09 | 2015-06-11 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | リレンモノイミド誘導体ならびに太陽電池及び光電検出器における光増感剤としてのそれらの使用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19848555A1 (de) | Neue Fluoreszenzfarbstoffe durch Kern-Erweiterung von Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurebisimiden | |
US5354869A (en) | 3,6-bis-(2'-methoxyphenyl)-2,5-dihydro-2,5-dimethyl-pyrrolo-(3,4-c)-pyrrole-1,4-dione compound | |
EP0896964B1 (de) | Perylenhydrazidimide als Carbonylderivatisierungsreagenzien | |
US6166210A (en) | Perylene imide monocarboxylic acids | |
DE19700990A1 (de) | Die ausbalancierte Decarboxylierung von aromatischen Polycarbonsäuren - eine einstufige Synthese von Perylen-3,4-dicarbonsäureanhydrid | |
DE19512773A1 (de) | Quaterrylenbisimide und ihre Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe | |
US5886183A (en) | Naphthalenelactamimide fluorescence dyes | |
DE19651712A1 (de) | Pyrrolo- und Thiophenoperylenimide - stark fluoreszierende Heterocylen | |
DE4018830A1 (de) | Synthese und verwendung von nicht-symmetrisch substituierten perylen-fluoreszenzfarbstoffen | |
DE69807189T2 (de) | Bifluorophore perylenfarbstoffe | |
DE19900063A1 (de) | Naphthalin- und Perylenhydrazamimide - eine neue Klasse von Farbstoffen | |
DE10038672A1 (de) | Neue Fluoreszenzlabels: die Synthese von Perylen-3:4,9-tricarbonsäureimiden | |
DE10026623A1 (de) | Perylenfarbstoffe mit persistenter Fluoreszenz durch sterische Aggregationshinderung | |
DE19709008A1 (de) | Perylenfarbstoff-Kronenether: Fluoreszenz-Komplexbildner für Metallionen | |
DE102007004016A1 (de) | Bichromophore Perylenabkömmlinge für Solarenergiesysteme | |
DE3908312A1 (de) | Neue fluoreszierende perylen- und diketopyrrolopyrrol-farbpigmente | |
EP0966468B1 (de) | Kronenether derivatisierte perylene | |
DE10233179A1 (de) | Polymere Fluoreszenzfarbstoffe | |
DE102005045375A1 (de) | Methoxyperylenbisimide und Perylenlactamimide-neue, rot fluoreszierende Farbstoffe | |
DE10233955A1 (de) | Die Darstellung von Quaterrylen in wenigen Schritten und großen Mengen | |
DE10105238A1 (de) | Farbstoffe mit sternförmig angeordneten chromophoren, ihre Synthese, spektralen Besonderheiten und Verwendung | |
DE10132116A1 (de) | Neue NIR-Farbstoffe auf Perylen-Basis | |
DE102004059156A1 (de) | Synthese von bichromophoren Perylendicarbonsäurebisimiden | |
DE69709343T2 (de) | Donor-substituierte oxindigoderivate und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE10212358A1 (de) | Bichromophore Perylenderivate - Energieübertragung von nicht fluoreszierenden Chromophoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |