Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19647539A1 - Leitfähige Pigmente - Google Patents

Leitfähige Pigmente

Info

Publication number
DE19647539A1
DE19647539A1 DE1996147539 DE19647539A DE19647539A1 DE 19647539 A1 DE19647539 A1 DE 19647539A1 DE 1996147539 DE1996147539 DE 1996147539 DE 19647539 A DE19647539 A DE 19647539A DE 19647539 A1 DE19647539 A1 DE 19647539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
conductive
tin
tantalum
pigments according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996147539
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dr Vogt
Gerhard Dr Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE1996147539 priority Critical patent/DE19647539A1/de
Priority to JP32963597A priority patent/JPH10147729A/ja
Priority to US08/970,351 priority patent/US5945035A/en
Publication of DE19647539A1 publication Critical patent/DE19647539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/52Electrically conductive inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/066Treatment or coating resulting in a free metal containing surface-region
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/048Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against static electricity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrisch leitfähige Pigmente, die als leitfähige Schicht auf einem plättchen- oder nadelförmigem Substrat eine mit Niob und/oder Tantal dotierte Zinn- oder Titandioxidschicht aufweisen.
In vielen Bereichen der Technik besteht ein Bedarf an leitfähigen Pigmen­ ten, mit denen zum Beispiel elektrisch leitfähige, antistatische oder elek­ tromagnetische Wellen abschirmende Kunststoffe, Lacke, Beschichtun­ gen, Fasern oder ähnliches hergestellt werden können. In großen Mengen wird dazu leitfähiger Ruß eingesetzt, der jedoch aufgrund seiner hohen Lichtabsorption nicht für helle oder farbige Beschichtungen eingesetzt werden kann.
Ein weiterer Nachteil ist die starke Absorption von Ruß im IR-Bereich, die z. B. bei Sonneneinstrahlung zu einer vielfach unerwünschten Erwärmung der beschichteten Gegenstände führt.
Aus der EP 0 373 575 sind leitfähige plättchenförmige Pigmente bekannt, die als leitfähige Schicht ein mit Antimon dotiertes Zinnoxid aufweisen, wobei zwischen der leitfähigen Schicht und dem Substrat eine dünne Siliziumdioxidschicht angeordnet ist. Das Aufbringen einer zusätzlichen Schicht auf das Substrat bedeutet einen erheblichen Mehraufwand bei der Herstellung und führt zu einer Verteuerung des Pigments.
In der DE 42 13 747 A1 werden leitfähige Pigmente beschrieben, die als leitfähige Schicht auf einem Substrat eine mit Halogen dotierte Zinn- und/ oder Titandioxidschicht aufweisen.
Substrate, die eine mit Phosphor dotierte Zinnoxidschicht aufweisen, sind aus der DE-OS 44 35 301 bekannt.
Die leitfähigen Pigmente aus dem Stand der Technik sind jedoch nicht genug deckend und eignen sich daher nicht zur Herstellung von deko­ rativen Beschichtungen. Außerdem weisen die Pigmente Werte für die Leitfähigkeit auf, die den hohen Anforderungen nicht genügen.
Es bestand daher ein Bedarf an stabilen elektrisch leitfähigen Pigmenten, die deckend sind und die Beschichtungen oder Kunststoffen neben der Leitfähigkeit ein dekoratives Aussehen verleihen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Beschichtung von Substraten mit einer mit Niob und/oder Tantal dotierten Zinn- oder Titan­ dioxidschicht zu hellen dekorativen leitfähigen Pigmenten führt, die keine der oben angegebenen Nachteile aufweisen.
Aus der EP 0 587 102 ist die Beschichtung von Bariumsulfat mit einer mit Niob oder Tantal dotierten Zinndioxidschicht bekannt.
In der JP H6-345430 werden Zinndioxidpartikel mit 0,1 bis 10 Gew.-% an pentavalentem Niob oder Tantal dotiert.
Aus der WO 96/06437 sind elektrisch-leitfähige Pulver aus dotiertem Zinndioxidpulver bekannt.
Die Beschichtung von plättchen- oder nadelförmigen Substraten mit einer elektrisch-leitfähigen dotierten Zinn- oder Titandioxidschicht wird aber im Stand der Technik nicht beschrieben.
Gegenstand der Erfindung sind somit leitfähige Pigmente, die sich dadurch auszeichnen, daß ein Substrat mit einer leitfähigen Schicht überzogen ist, wobei die leitfähige Schicht eine mit Niob und/oder Tantal dotierte Zinn- oder Titandioxidschicht ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen leitfähigen Pigmente, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige Substratsuspension herstellt und gleichzeitig eine hydrolysierbare Zinn- oder Titansalzlösung und eine wäßrige Niob- und/oder Tantalverbindung zugibt, wobei der pH-Wert der Substratsus­ pension durch gleichzeitige Zugabe einer Base oder einer Säure in einem Bereich gehalten wird, der die Zinnsalz- bzw. Titansalzhydrolyse sowie die Niob- und/oder Tantalsalzhydrolyse bewirkt, und das auf diese Weise beschichtete Substrat abtrennt, wäscht, trocknet und bei Temperaturen von 200-1100°C unter Sauerstoffausschluß glüht.
Als Substrate können sowohl plättchenförmige, als auch nadelförmige Partikel sowie deren Gemische eingesetzt werden. Alle bekannten plätt­ chenförmigen Trägermaterialen, wie z. B. Metalle, Metalloxide, Glimmer­ pigmente, synthetische Plättchen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet werden. Beispiele hierfür sind natürlicher oder synthetischer Glimmer, andere Schichtsilikate wie Talkum, Kaolin oder Sericit oder andere vergleichbare Materialien, plättchenförmiges Eisen­ oxid, Aluminiumplättchen, Wismutoxidchlorid, SiO2-, TiO2-, Al2O3-, Glas-Flakes.
Da bei dem Verfahren keine hohen Schwerkräfte benötigt werden, ist das Verfahren auch hervorragend zur Beschichtung von Perlglanzpigmenten geeignet. Es können alle üblichen Perlglanzpigmente verwendet werden, z. B. Glimmerbeschichtungen mit farbigen oder farblosen Metalloxiden, wie TiO2, Fe2O3, SnO2, Cr2O3, ZnO und anderen Metalloxiden, allein oder in Mischung in einer einheitlichen Schicht oder in aufeinanderfolgenden Schichten. Diese Pigmente sind z. B. aus den deutschen Patenten und Patentanmeldungen 14 67 468, 19 59 998, 20 09 566, 2 14 545, 22 15 191, 2 44 298, 23 13 331, 25 22 572, 32 11 602 und 32 35 017 bekannt und im Handel erhältlich z. B. unter dem Warenzeichen Iriodin® von der Firma Merck KGaA, Darmstadt.
Die Partikel weisen einen mittleren Durchmesser von weniger als 200 µm und insbesondere nicht mehr als 50 µm auf. Plättchenförmige Substrate weisen in der Hauptdimension eine Ausdehnung von weniger als 500 µm und insbesondere weniger als 250 µm auf, und die Dicke beträgt weniger als 10 µm, vorzugsweise nicht mehr als 5 µm und liegt insbesondere im Bereich von 0,1-1 µm. Das Verhältnis aus der Ausdehnung in der Haupt­ dimension zur Dicke (aspect ratio) beträgt bei den plättchenförmigen Substraten mehr als 3 und insbesondere mehr als 5.
Die zu beschichtenden Substrate können auch aus einem Gemisch von plättchenförmigen und nadelförmigen und/oder sphärischen Partikeln bestehen, wobei das Verhältnis plättchenförmig: nadelförmig bzw. sphärisch vorzugsweise im Bereich 80 : 20 bis 20 : 80 und insbesondere bei 50 : 50 liegt.
Erfindungsgemäß werden die Substrate in Wasser suspendiert, und es wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und einem geeigneten pH- Wert die Lösung eines wasserlöslichen Zinnsalzes bzw. Titansalzes und einer wasserlöslichen Niob- und/oder Tantalverbindung zugegeben, wobei gegebenenfalls durch gleichzeitige Zugabe einer Säure oder Base der pH- Wert im geeigneten Bereich gehalten wird.
Zweckmäßigerweise wird man die technisch leicht zugänglichen Basen, wie z. B. NaOH, KOH oder Ammoniak und als Säuren verdünnte Mineral­ säuren verwenden. Da die Basen und Säuren nur der pH-Wertänderung dienen, ist ihre Natur unkritisch, so daß auch andere Säuren und Basen eingesetzt werden können.
Bei den wasserlöslichen Titan-, Niob- und Tantalverbindungen sind vor­ zugsweise die Sulfate, Nitrate und Halogenide, insbesondere die Chloride geeignet.
Geeignete Zinnsalze sind vorzugsweise die 2- und 4-wertigen Halogenide, Sulfate oder Nitrate, vorzugsweise die Halogenide, und insbesondere die Chloride. Besonders bevorzugt ist eine Zinnsalzlösung bestehend aus SnCl4 und SnCl2, wobei das Verhältnis SnIV zu SnII im Bereich 90 : 10 bis 10 : 90, insbesondere 80 : 20 bis 60 : 40 liegt, weiterhin bevorzugt sind Lösungen, die nur Zinn(IV)Salze enthalten. Die Zinnsalze können auch in fester Form der wäßrigen Substratsuspension zugesetzt werden.
Bevorzugt wird eine leitfähige Schicht aus mit Niob und/oder Tantal dotier­ tem Zinn- oder Titandioxid, die in einer Menge von etwa 25-100 Gew.-% bezogen auf das Substrat, aufgebracht wird, insbesondere in einer Menge von 50-75 Gew.-%. Größere Mengen sind zwar an sich auch möglich, es wird damit jedoch keine weitere Erhöhung der Leitfähigkeit erzielt, und die Pigmente werden zunehmend dunkler. In der leitfähigen Schicht beträgt der Anteil an Tantal und/oder Niob bezogen auf Zinn bzw. Titan 0,1- 20 Atom-%, vorzugsweise 1-10 Atom-% und insbesondere 2-8 Atom-%. Bei zu geringem Niob- oder Tantalgehalt lassen sich keine hohen Leit­ fähigkeiten erzielen, während bei einem zu hohen Niob- oder Tantalgehalt die Leitfähigkeit drastisch abnimmt.
Die gewünschte homogene Verteilung von Zinn bzw. Titan und Niob und/oder Tantal in der leitfähigen Schicht läßt sich problemlos dadurch erreichen, daß die Zinn- bzw. Titan- und Niob- und/oder Tantalverbin­ dungen in Wasser entweder gemeinsam in einer Lösung oder in zwei getrennten Lösungen kontinuierlich und im vorbestimmten Mischungs­ verhältnis der Substratsuspension bei einem geeigneten pH-Wert von etwa 1 bis 5 und einer geeigneten Temperatur von etwa 50 bis 90°C so zudosiert werden, daß jeweils unmittelbar eine Hydrolyse und Ab­ scheidung auf dem Substrat erfolgt.
Zur Fällung der Metallsalze kann jede Säure bzw. Base eingesetzt werden. Die optimalen Konzentrationen und pH-Werte können durch Routineversuche ermittelt werden. Üblicherweise wird der einmal zur Fällung eingestellte pH-Wert während der gesamten Fällung beibehalten um einheitliche Pigmente zu erzielen.
Nach Beendigung der Beschichtung werden die Pigmente aus der Sus­ pension abgetrennt, gewaschen, getrocknet und bei Temperaturen von 200-1100°C, vorzugsweise bei 600-1000°C unter Sauerstoffausschluß 15 min bis 5 h geglüht. Je nach Wahl des Ausgangsmaterials und der Schichtdicke der dotierten Zinn- oder Titandioxidschicht sind die erfindungsgemäßen Pigmente cremefarben, gelblich oder hellgrau.
Die leitfähige Zinn- oder Titandioxidschicht kann neben Niob und/oder Tantal auch noch zusätzlich weitere Metalloxide enthalten. Insbesondere die Zugabe von Antimon hat sich als äußerst positiv erwiesen.
Bevorzugte Ausführungsformen beinhalten eine Zinn- oder Titandioxidschicht, die dotiert ist mit
  • - Niob,
  • - Tantal,
  • - Niob und Tantal,
  • - Niob und Antimon,
  • - Tantal und Antimon,
  • - Niob, Tantal und Antimon.
Das Verhältnis Niob : Tantal bzw. Niob oder Tantal zu Antimon beträgt 1 : 0 bis 0 : 1 vorzugsweise 1 : 1.
Besteht die Dotierung aus drei Komponenten, so werden Niob, Tantal und Antimon im Verhältnis 1 : 1 : 1, vorzugsweise 1 : 1 : 5, insbesondere 1 : 1 : 10 ein­ gesetzt.
So kann es z. B. vorteilhaft sein, dieser äußeren Schicht zur Erhöhung der thermischen und/oder mechanischen Stabilität, zur Erzeugung spezieller Farbeffekte noch weitere Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, Eisenoxid, Zirkoniumoxid oder Chromoxid zuzusetzen. Da durch diese Zusätze der spezifische Widerstand der Pigmente im allgemeinen erhöht wird, wird deren Massenanteil an der äußeren Schicht vorzugsweise nicht zu hoch und kleiner als 25 Gew.-% gewählt. Besonders bevorzugt sind Pigmente, bei denen derartige Zusätze weniger als 10 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-% ausmachen.
Durch die mit Niob und/oder Tantal dotierte Zinn- oder Titandioxidschicht wird den erfindungsgemäßen Pigmenten eine hohe Leitfähigkeit vermittelt, und der spezifische Widerstand beträgt im allgemeinen je nach Zusammen­ setzung der äußeren Schicht zwischen 1 . 104 und 1 . 108 Ω . cm.
Die erfindungsgemäßen Pigmente zeichnen sich neben der hohen elek­ trischen Leitfähigkeit durch ein in Hinblick auf die jeweilige Anwendung optimierbares Deckvermögen und eine optimierbare Farbigkeit aus. Die erfindungsgemäßen Pigmente können je nach ihrer speziellen Ausgestal­ tung für eine ganze Reihe verschiedener Anwendungen, wie etwa für durchsichtige Elektroden zur Ansteuerung, z. B von Flüssigkristalldisplays, für antistatische Lackierungen oder für antistatische Kunststoffe, Boden­ beläge etc. verwendet werden. Weiterhin werden sie in Farben, Lacken, Druckfarben und Kunststoffen verwendet.
Gegenstand der Erfindung sind daher ebenfalls Formulierungen, die die erfindungsgemäßen Pigmente enthalten. Die leitfähigen Pigmente können auch mit anderen Pigmenten, z. B. Perlglanzpigmenten, Farbpigmenten und sphärischen Partikeln gemischt werden. Die erfindungsgemäßen Pig­ mente erfüllen die bei den jeweiligen Anwendungen auftretenden Anforde­ rungen oftmals besser als herkömmliche Pigmente und stellen in jedem Fall eine erhebliche Verbreiterung des dem Fachmann verfügbaren Pools derartige Pigmente dar. Somit kommt den erfindungsgemäßen Pigmenten eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu.
Die aufgezählten Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Pigmente sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung lediglich erläutern, ohne sie zu begrenzen. Wie auch immer jedoch das spezielle Anforderungsprofil für eine bestimmte Anwendung aussehen mag, der Fachmann kann die Eigenschaften der Pigmente in einem weiten Bereich variieren und im Hinblick auf die jeweilige Anwendung optimieren.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1 - Glimmer + Niob/Zinn-Oxid
100 g Glimmer mit einer Teilchengröße von 1 bis 15 µm werden in 2 l VE-Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Bei einem pH-Wert von 2,1 werden gleichzeitig aber separat eine Lösung aus 3,1 g NbCl5 und 65 ml HCl (w = 35%) in 360 ml Wasser sowie eine Lösung bestehend aus 216 g SnCl4 (w = 60%, d = 2) und 65 ml HCl (w = 35%) in 250 ml Wasser zuge­ geben. Der pH-Wert wird dabei mit NaOH konstant gehalten.
Nach beendeter Belegung wird das beschichtete Pigment abgesaugt, getrocknet und 0,5 h geglüht. Man erhält ein helles Pigment.
Zur Bestimmung des spezifischen Widerstands werden in einem Acryl­ glasrohr mit dem Durchmesser d etwa 1,5 g Pigment mit Hilfe eines Gewichts von 10 kg zwischen zwei Metallstempeln komprimiert und der auftretende elektrische Widerstand R gemessen. Aus der Schichtdicke L des komprimierten Pigmentes (entspricht dem Abstand der Metallstempel) ergibt sich der spezifische Pulverwiderstand gemäß
Beispiel 2 SiO2-Flakes + Niob/Zinn-Oxid
50 g SiO2-Flakes mit einem Teilchendurchmesser von 2 bis 50 um werden in 2 l VE-Wasser suspendiert und auf bei 75°C erhitzt. Anschließend wird bei pH = 2,0 eine Lösung bestehend aus 87 g SnCl4 . 5 H2O und 1,47 g NbCl5 in 400 ml Wasser zugetropft. Der pH-Wert wird durch die gleich­ zeitige Zudosierung von NaOH konstant gehalten.
Nach beendeter Belegung wird das Pigment abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Zuletzt wird das Produkt 1 h in einer Stickstoffatmosphäre geglüht. Man erhält ein helles Pigment.
Beispiel 3 Glimmer + Tantal/Titan-Oxid
200g Glimmer mit einer Teilchengröße von 1-15 µm werden in 2 l VE- Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Der pH-Wert wird mit HCl auf 2,2 eingestellt. Anschließend wird eine Lösung aus 3,24 g TaCl5, 70 ml HCl (w = 37%) in 642 ml TiCl4-Lösung (370 h TiCl4/H2O) bei gleichzeitiger Zudosierung von NaOH zur pH-Stabilisierung zugegeben.
Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und bei 850°C für 0,5 h geglüht. Das cremefarbene Pigment weist einen spezifischen Pulverwiderstand von 12 106 Ω . cm auf.

Claims (12)

1. Leitfähige Pigmente, wobei plättchen- oder nadelförmige Substrate mit einer leitfähigen Schicht überzogen sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die leitfähige Schicht eine mit Niob und/oder Tantal dotierte Zinn- oder Titandioxidschicht ist.
2. Leitfähige Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Niob und/oder Tantal in der Zinn- oder Titandioxid­ schicht 0,1-20 Atom-% beträgt.
3. Leitfähige Pigmente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehalt an dotiertem Zinn- oder Titandioxid bezogen auf das Gesamtpigment 25-100 Gew.-% beträgt.
4. Leitfähige Pigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate plättchenförmig sind.
5. Leitfähige Pigmente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenförmige n Substrate Glimmer, synthetischer Glimmer, SiO2-, TiO2-, Al2O3-, Glas-Flakes oder Perlglanzpigmente sind.
6. Leitfähige Pigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinn- oder Titandioxidschicht neben Niob und/oder Tantal zusätzlich mit Antimon dotiert ist.
7. Leitfähige Pigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate ein Gemisch aus plättchen­ förmigen und nadelförmigen Partikeln sind.
8. Verfahren zur Herstellung der Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Substratsuspension herstellt und gleichzeitig eine hydrolysierbare Zinn- oder Titansalzlösung und eine wäßrige Niob- und/oder Tantalverbindung zugibt, wobei der pH-Wert der Substratsuspension durch gleichzeitige Zugabe einer Base oder einer Säure in einem Bereich gehalten wird, der die Salz­ hydrolyse bewirkt, und das auf diese Weise beschichtete Substrat abtrennt, wäscht, trocknet und bei Temperaturen von 200-1100°C unter Sauerstoffausschluß glüht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen Niob- und/oder Tantalverbindung eine wäßrige Anti­ monverbindung zugesetzt wird.
10. Verwendung der leitfähigen Pigmente nach Anspruch 1 in Lacken, Farben, Druckfarben und Kunststoffen.
11. Formulierungen enthaltend leitfähige Pigmente nach Anspruch 1.
12. Formulierungen enthaltend ein Pigmentgemisch, wobei eine Kom­ ponente die leitfähigen Pigmente gemäß Anspruch 1 sind.
DE1996147539 1996-11-16 1996-11-16 Leitfähige Pigmente Withdrawn DE19647539A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147539 DE19647539A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Leitfähige Pigmente
JP32963597A JPH10147729A (ja) 1996-11-16 1997-11-14 導電性顔料
US08/970,351 US5945035A (en) 1996-11-16 1997-11-14 Conductive pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147539 DE19647539A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Leitfähige Pigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647539A1 true DE19647539A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7811930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147539 Withdrawn DE19647539A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Leitfähige Pigmente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5945035A (de)
JP (1) JPH10147729A (de)
DE (1) DE19647539A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020519A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Bayer Aktiengesellschaft Präparationen, enthaltend feinpartikuläre anorganische oxide
WO2009015682A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Dekor-Kunststoffe Gmbh Fussbodenpaneel mit harzimprägnierten, insbesondere papiernen schichten
WO2009062886A1 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Basf Se Bright interference pigments
WO2021105319A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-03 Merck Patent Gmbh Partikulärer füllstoff, dessen herstellung und verwendung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856171A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Merck Patent Gmbh Transparentes Medium mit winkelselektiven Transmissions- bzw. Reflexionseigenschaften
EP0944097B1 (de) * 1998-03-18 2003-10-15 MERCK PATENT GmbH Leitfähige Pigmente
US6444008B1 (en) 1998-03-19 2002-09-03 Cabot Corporation Paint and coating compositions containing tantalum and/or niobium powders
US6444189B1 (en) * 1998-05-18 2002-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making and using titanium oxide particles
DE19823867A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Merck Patent Gmbh Pigmentmischung
KR20000048338A (ko) * 1998-12-23 2000-07-25 슈틀러 안료 제조물 및 특히 인쇄용 잉크에서의 그의 용도
US6984328B2 (en) * 2000-02-02 2006-01-10 University Of Akron Method for removing metals from aqueous solutions using mixed lithic materials
US7452454B2 (en) * 2001-10-02 2008-11-18 Henkel Kgaa Anodized coating over aluminum and aluminum alloy coated substrates
US7578921B2 (en) * 2001-10-02 2009-08-25 Henkel Kgaa Process for anodically coating aluminum and/or titanium with ceramic oxides
US7569132B2 (en) * 2001-10-02 2009-08-04 Henkel Kgaa Process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to polytetrafluoroethylene or silicone coating
US7187396B2 (en) * 2003-11-07 2007-03-06 Engelhard Corporation Low visibility laser marking additive
AU2007209489B2 (en) * 2006-01-30 2011-09-22 Kronos International, Inc. Titanium dioxide pigment particles with doped dense SiO2 skin and method for the production thereof
JP5054330B2 (ja) * 2006-06-21 2012-10-24 三井金属鉱業株式会社 導電性粒子及びその導電性粒子で構成された導電性粉体とその製造方法並びに該導電性粉体を用いて得られる導電性インク
DE102007028842A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Eckert Gmbh Dunkle, IR-Strahlung reflektierende Pigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
JP2009040882A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Merck Patent Gmbh 透明導電性粉体およびその製造方法
CZ300950B6 (cs) * 2007-09-12 2009-09-23 Ústav anorganické chemie AV CR, v.v.i. Zpusob výroby fotokatalytických pigmentu
CN101889060B (zh) * 2007-12-19 2014-04-16 默克专利股份有限公司 高电导率的光学可变颜料
US9701177B2 (en) 2009-04-02 2017-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Ceramic coated automotive heat exchanger components
DE102010052889A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Merck Patent Gmbh Teilleitfähige dielektrische Beschichtungen und Gegenstände
WO2014123294A1 (ko) * 2013-02-06 2014-08-14 (주)에릭스 내열도자기 표면에 도포되어 마이크로파를 흡수하여 발열되는 발열체 조성물, 그를 포함하는 도자기용 전사지, 그를 포함하는 원적외선 발열 도자기 및 그 제조방법
WO2018095834A1 (en) 2016-11-22 2018-05-31 Merck Patent Gmbh Additive for laser-markable and laser-weldable polymer materials
JP6910160B2 (ja) * 2017-02-28 2021-07-28 チタン工業株式会社 帯電調整用粉体及びその製造方法
GB201703777D0 (en) * 2017-03-09 2017-04-26 Pilkington Group Ltd Conductive ink composition
CN112119128B (zh) * 2018-05-16 2022-03-01 默克专利股份有限公司 激光添加剂及其在聚合物材料中的用途
CN109679211B (zh) * 2018-12-26 2021-03-19 常州胜威塑料有限公司 一种抗静电增强聚丙烯塑料包装桶

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842330A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Merck Patent Gmbh Leitfaehige plaettchenfoermige pigmente
ES2096796T3 (es) * 1992-04-25 1997-03-16 Merck Patent Gmbh Pigmento conductor de la electricidad.
GB9321481D0 (en) * 1993-10-18 1993-12-08 Alcan Int Ltd Tin oxide
US5569412A (en) * 1994-08-18 1996-10-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tin oxide based conductive powders and coatings
WO1997015526A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydrothermal process for making ultrafine metal oxide powders

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020519A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Bayer Aktiengesellschaft Präparationen, enthaltend feinpartikuläre anorganische oxide
WO2000020519A3 (de) * 1998-10-07 2001-11-29 Bayer Ag Präparationen, enthaltend feinpartikuläre anorganische oxide
WO2009015682A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Dekor-Kunststoffe Gmbh Fussbodenpaneel mit harzimprägnierten, insbesondere papiernen schichten
WO2009062886A1 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Basf Se Bright interference pigments
WO2021105319A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-03 Merck Patent Gmbh Partikulärer füllstoff, dessen herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10147729A (ja) 1998-06-02
US5945035A (en) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647539A1 (de) Leitfähige Pigmente
EP0373575B1 (de) Leitfähige plättchenförmige Pigmente
EP0944097B1 (de) Leitfähige Pigmente
EP0567868B1 (de) Elektrisch leitfähiges Pigment
EP0104516B1 (de) Perlglanzpigmente
DE69409438T2 (de) Weisses leitfähiges Pulver, Verfahren zu seiner Erzeugung und dieses enthaltende Harzzusammensetzung
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
DE69526050T2 (de) Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0960912B1 (de) Pigmentmischung
DE4435301A1 (de) Leitfähige Pigmente
EP0090259A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten
EP0220509A1 (de) Glasur- und emailstabile Perlglanzpigmente
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2214545B2 (de)
WO2004099319A2 (de) Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht
EP0750021A2 (de) Goldfarbiges Pigment auf Basis von mit Metalloxiden überzogenen Substraten
EP0641842A1 (de) Oberflächenmodifizierte Pigmente und deren Verwendung zur Vergilbungsinhibierung von pigmentierten Kunststoffen
EP0675175B1 (de) Kohlenstoffhaltige Pigmente
DE4140296A1 (de) Leitfaehige plaettchenfoermige pigmente
DE4237990A1 (de) Leitfähiges Pigment
EP0446689B1 (de) Glasurstabile Farbpigmente
EP0415478B1 (de) Elektrisch leitfähiges Rutilmischphasen-Pigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0639625B1 (de) Stabilisiertes, leitfähiges Pigment
DE10051872C2 (de) Elektrisch leitfähige Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE10148055B4 (de) Elektrisch leitfähiges Pigment

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination