DE19644407C2 - Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19644407C2 DE19644407C2 DE19644407A DE19644407A DE19644407C2 DE 19644407 C2 DE19644407 C2 DE 19644407C2 DE 19644407 A DE19644407 A DE 19644407A DE 19644407 A DE19644407 A DE 19644407A DE 19644407 C2 DE19644407 C2 DE 19644407C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- fuel
- combustion engine
- exhaust
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/405—Multiple injections with post injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0871—Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
- F01N3/0878—Bypassing absorbents or adsorbents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0275—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
- F01N2250/12—Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2410/00—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
- F01N2410/12—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of absorption, adsorption or desorption of exhaust gas constituents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/06—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/03—Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/18—Control of the engine output torque
- F02D2250/21—Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Emis
sionen einer Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des An
spruchs 1 angegebenen Gattung.
In der DE-OS 22 54 895 ist ein Verfahren zur Behandlung von Mo
torabgasen beschrieben, wobei in den Abgasstrang einer Brenn
kraftmaschine während des Motor-Anfangsbetriebs stromauf eines
ersten Katalysators zusätzlich Brennstoff eingespritzt wird.
Durch das Zusetzen einer Kraftstoffmenge in das Abgas unmittel
bar vor dem vordersten Katalysator wird sichergestellt, daß der
Katalysator rascher auf eine Temperatur gebracht wird, die zur
Einleitung und Aufrechterhaltung der Oxidation von Kohlen
monoxid und Kohlenwasserstoffen im Abgas führt.
In der DE 43 38 883 A1 ist eine Katalysatoranordnung zur Reduk
tion von in sauerstoffhaltigen Abgasen enthaltenen Stickoxiden
beschrieben. Diese Katalysatoranordnung enthält mehrere in Ab
gasströmungsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgende Katalysa
toren gleichen Aufbaus, die sowohl reduzierend als auch oxidie
rend wirken. Mittels einer Dosiereinrichtung, der Signale für
die Abgastemperatur zugeführt werden, erfolgt eine Kraftstoff
zufuhr von Abgas vor dem jeweiligen Katalysator. Diese Anord
nung ist für das Abgas von Dieselmaschinen oder Ottomaschinen,
die mit magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben werden, vor
gesehen.
Die bekannten Anordnungen erfordern einen zusätzlichen
Bauaufwand, um die zusätzliche Kraftstoffmenge in die Ab
gasleitung einzubringen und entsprechend zu dosieren.
Aus der US 5,207,058 geht ein Verfahren zur Reduzierung
der Emissionen einer Otto-Brennkraftmaschine hervor, wel
ches durch Zugabe von Kraftstoff in die Verbrennungsab
gase mittels nachträglicher Einspritzungen in eine Brenn
kammer während des Auslaßtaktes des betreffenden Zylin
ders eine Erwärmung des Katalysators im Abgastrakt vor
sieht. Die Oxidationsreaktion der zusätzlichen Kraft
stoffmenge verursacht die gewünschte Abgaserwärmung vor
dem Katalysator, um diesen auf die angestrebte Zieltem
peratur aufzuheizen. Das bekannte Verfahren sieht den
Einsatz eines Dreiwegekatalysators zur Behandlung der
Abgase vor, welcher jedoch bekanntlich zum Erreichen
einer effektiven Schadstoffumwandlung stöchiometrische
Abgaszusammensetzungen erforderlich macht. Direktein
spritzende Otto-Brennkraftmaschinen können jedoch vor
teilhaft mit Luftüberschuß bei der Verbrennung betrieben
werden, wodurch beispielsweise der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann. Bei Lambda - Werten außerhalb des
stöchiometrischen Fensters und insbesondere bei Lambda < 1
kann ein Dreiwege-Katalysator nicht effektiv arbeiten und
mindestens einer der zu reduzierenden Schadstoffe wird
unbehandelt in die Umwelt ausgestoßen. Mit der zustätz
lichen Nacheinspritzung wird bei dem bekannten Verfahren
das Abgas angefettet zwecks Schaffung stöchiometrischer
Luftverhältnisse. Die Menge des nachträglich einzu
spritzenden Kraftstoffes muß jedoch klein sein, um eine
schädliche Überhitzung des Katalysators zu vermeiden, so
daß auch der Betriebsbereich möglicher Lambda-Werte des
zu verbrennenden Frischgases eng begrenzt ist, da offen
bar nur eine solche Luftüberschußmenge im Abgas
enthalten sein darf, welche an der Oxidationsreaktion der
Nacheinspritzmenge beteiligt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer Brenn
kraftmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angege
benen Gattung zu schaffen, das bei einem verminderten
Bauaufwand sicher durchführbar ist und das einen Betrieb
der Brennkraftmaschine mit beliebigen λ-Werten zuläßt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
Direkteinspritzende Ottomotoren können gegenüber solchen
mit Saugrohreinspritzung in der Warmlaufphase deutlich
magerer betrieben werden. Diese Maßnahme senkt die Koh
lenwasserstoffemission deutlich ab. Zusätzlich zu dieser
bekannten Maßnahme bietet die vorliegende Erfindung den
Vorteil, daß die direkteinspritzende Brennkraftmaschine
mit einem Luftüberschuß betrieben werden kann, wobei der
Wert λ < 2 betragen kann. Als besonders bevorzugt wird
ein Betrieb der Brennkraftmaschine mit Luftüberschuß von
λ 1,1 bis 1,4 angesehen. Mittels des vorhandenen Injek
tors wird nach der eigentlichen Verbrennung des Luft-
Kraftstoff-Gemisches während des Auslaßtaktes in den je
weiligen Zylinder eine definierte Menge Otto-Kraftstoff
nachträglich eingespritzt. Dabei ist die Kraftstoffmenge
so bemessen, daß die nicht verbrannte Luftmasse aufoxi
diert werden kann.
Der nacheingespritzte Kraftstoff und die unverbrannten
Kohlenwasserstoffe verbrennen mit dem Restsauerstoff in
einer exothermen Reaktion. Dies führt zu einer umgehenden
starken Erhöhung der Abgastemperatur, wodurch der
Katalysator rasch auf Betriebstemperatur gebracht wird.
Mit dem erfindungsgemäße Verfahren sind Brennkraftma
schinen, die mit einem NOx-Speicherkatalysator ausge
rüstet sind, mit beliebigen λ-Werten betreibbar, da im
Betrieb mit λ-Werten < 1 das Abgas einem Speicherkata
lysator zugeführt und im Betrieb mit einem Wert λ = 1
eine Abgasklappe geöffnet wird, so daß das Abgas durch
einen den Speicherkatalysator umgehenden Bypass strömt.
Während bei den bekannten Anordnungen mit NOx-Speicher
katalysator zum kurzzeitigen Umstellen auf ein fettes
oder stöchiometrisches Gemisch üblicherweise eine rasche
Änderung des Luft- oder Kraftstoffliefergrades erfolgt,
wodurch in der Regel Drehmomentsprünge auftreten, hat die
vorliegende Erfindung den Vorteil, daß die Brennkraftma
schine unabhängig von der zusätzlichen Kraftstoff
nacheinspritzung weiterhin mit dem λ-Wert aus dem Kenn
feld betrieben wird. Der zum sogenannten Ausräumen des
Katalysators notwendige Kraftstoff wird durch die Nach
einspritzung dem heißen Abgas im Brennraum zugeführt und
verdampft sofort. Auf diese Weise steht dem Speicherkata
lysator das zur Regeneration notwendige fette Gemisch
ohne Veränderung der Motoreinstellung zur Verfügung.
Durch die vorliegende Erfindung ergibt sich eine deutli
che Reduzierung der Warmlaufemission und zwar durch den
Magerbetrieb im Warmlauf, die Sekundärrektionen im Aus
laßkanal und das schnelle Anspringen des Katalysators. Da
keine zusätzlichen Systeme zur Kraftstoff und/oder Luft
einbringung in der Abgasleitung erforderlich sind, ergibt
sich gegenüber den bekannten Systemen auch ein deutlicher
Kostenvorteil. Da bei direkteinspritzenden Brennkraftma
schinen für jeden Zylinder ein Injektor vorgesehen ist,
erfordert es hardwareseitig keinen zusätzlichen Bauauf
wand, um die Nacheinspritzung in allen Zylindern der
Brennkraftmaschine durchzuführen.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung des Verfahrens wird
aus dem gemessenen λ-Wert ein Signal gebildet, das einer
Steuereinheit zuführbar ist. In dieser Steuereinheit wird
ein Ausgangssignal zum Ansteuern des Injektors berechnet,
so daß mit Hilfe der Nacheinspritzung lediglich die tat
sächlich benötigte Kraftstoffmenge eingespritzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend anhand der
Zeichnung, die eine schematische Darstellung eines Zylin
ders
einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage zeigt, näher er
läutert.
In der einzigen Zeichnungsfigur ist ein Teil einer Brenn
kraftmaschine gezeigt mit einem Zylinder 1, in dem ein Brenn
raum 2 gebildet ist, der von einem Zylinderkopf 3 und einem in
dem Zylinder 1 geführten Kolben 4 begrenzt ist. In dem Zylin
derkopf 3 befindet sich ein Einlaßkanal 5 mit einem steuerbaren
Einlaßventil 7 sowie ein Auslaßkanal 6 mit einem steuerbaren
Auslaßventil 8. In dem Zylinderkopf 3 ist außerdem ein Injektor
9 angeordnet, der an eine Kraftstoffleitung 10 angeschlossen
ist und zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Brennraum 2
dient. Der Injektor 9 wird von einer Steuereinheit 20 angesteu
ert, um die jeweils benötigte Kraftstoffmenge in den Brennraum
2 einzuspritzen.
An den Auslaßkanal 6 ist eine Abgasleitung 12 angeschlossen,
wobei am Beginn der Abgasleitung 12, das heißt unmittelbar nach
einem am Zylinderkopf 3 anageflanschten Abgaskrümmer, eine
Lambda-Sonde 11 angeordnet ist, die ein dem jeweiligen Meßwert
entsprechendes Signal an die Steuereinheit 20 liefert. Die Ab
gasleitung 12 umfaßt einen Leitungsabschnitt 12*, in dem eine
mittels eines Antriebs 19 bewegbare Abgasklappe 18 angeordnet
ist. An den Leitungsabschnitt 12* schließen sich zwei parallele
Zweigleitungen 12' und 12" an, wobei in jeder der Zweigleitun
gen 12', 12" ein Drei-Wege-Katalysator 15 bzw. 16 angeordnet
ist. In einem sich an die Zweigleitungen 12', 12" an
schließenden gemeinsamen Endabschnitt 12''' ist eine Füh
rungssonde 17 angeordnet, die ein entsprechendes Signal der
Steuereinheit 20 zuführt. Die Abgasleitung 12 umfaßt außerdem
einen Leitungsabschnitt 13, der vor dem Leitungsabschnitt 12*
abzweigt und stromab der Abgasklappe 18 vor der Verzweigung der
Zweigleitungen 12' und 12" wieder in die Abgasleitung 12 mün
det. In dem Leitungsabschnitt 13 ist ein NOx-
Speicherkatalysator 14 vorgesehen.
Das Verfahren zur Reduzierung der Emissionen der Brenn
kraftmaschine wird im wesentlichen in Abhängigkeit der mittels
der λ-Sonde 11 und der Führungssonde 17 erfaßten Luft- bzw. Ab
gaswerte in Verbindung mit einem in dem Steuergerät 20 abgeleg
ten Kennfeld betrieben. Liegt der an der λ-Sonde 11 gemessene
Wert für λ < 1, so erzeugt das Steuergerät 20 ein Signal, durch
das der Antrieb 19 die Abgasklappe 18 in die Schließstellung
bringt. Dadurch ist der als Bypass zu dem NOx-Speicherkatalysator
14 wirkende Leitungsabschnitt 12* geschlossen und das gesamte
Abgasvolumen wird durch den Leitungsabschnitt 13 und somit den
Speicherkatalysator 14 geleitet. Da in diesem Betriebsfall ein
Luftüberschuß im Abgas vorhanden ist, wird der Injektor 9 von
der Steuereinheit 20 derart angesteuert, daß im Auslaßhub des
Kolbens 4 in den Brennraum 2 des Zylinders 1 eine Kraftstoff
menge, deren Dosierung in der Steuereinheit 20 berechnet wird,
eingespritzt wird, wodurch die unverbrannten Kohlenwasserstoffe
mit dem Restsauerstoff in einer exothermen Reaktion verbrennen.
Dadurch erhöht sich die Abgastemperatur unmittelbar sehr stark,
so daß sich der Katalysator rasch auf die Betriebstemperatur
erwärmt. Bei einer Betriebsweise des Motors mit λ-Werten = 1,
das entspricht der Teillast im oberen Bereich bzw. der Vollast,
wird durch ein von der Steuereinheit 20 erzeugtes Signal der
Antrieb 19 derart angesteuert, daß ein vollständiges öffnen der
Abgasklappe 18 erfolgt. Somit strömt das Abgasvolumen durch den
als Bypass dienenden Leitungsabschnitt 12* unmittelbar zu den
in den Zweigleitungen 12' und 12" angeordneten Drei-Wege-
Katalysatoren 15 und 16. Da in dieser Betriebsweise der Brenn
kraftmaschine sehr heißes Abgas den Brennraum verläßt und durch
den Leitungsabschnitt 12* das Abgas unmittelbar den Drei-Wege-
Katalysatoren 15 und 16 zugeleitet wird, liegt der Speicherka
talysator 14 nicht im Abgasstrom und wird auf diese Weise vor
extremen hohen Temperaturen geschützt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, betrifft
das Verfahren nicht nur die Start- und Warmlaufphase der Brenn
kraftmaschine, obwohl ein wesentlicher Vorteil in der Emissi
onsreduzierung speziell in der Startphase zu sehen ist. Bei
Verwendung eines NOx-Speicherkatalysators ist es jedoch notwen
dig, in Abhängigkeit der Betriebszustände, nämlich im Magerbe
trieb, dem Speicherkatalysator kurzzeitig fette Kraftstoff-
Luft-Verhältnisse zuzuführen. Dies wird bei der Erfindung durch
die Direkteinspritzung in den Zylinder innerhalb des Auslaßhubs
durch eine zweite, nämlich die Nacheinspritzung erreicht. Da
durch ist es möglich, das Verbrennungsluftverhältnis unverän
dert zu lassen, so daß keine Momentensprünge an der Kurbelwelle
der Brennkraftmaschine auftreten.
Im Rahmen der Erfindung wäre auch die Anordnung einer zweiten
Klappe 18a im Leitungsstrang 13 denkbar.
Schließlich wäre auch ein Abgassystem ohne jegliche Klappe vor
stellbar, sofern ein temperaturfester NOx-Speicher-Katalysator
eingesetzt würde.
Claims (4)
1. Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer mit
mindestens einem Drei-Wege-Katalysator (15, 16)
ausgerüsteten Brennkraftmaschine durch Zugabe von
Kraftstoff in die Verbrennungsabgase, wobei nach
der Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemisches wäh
rend des Auslaßtaktes eine zusätzliche Kraftstoff
menge mittels eines Injektors (9) in mindestens
einen Zylinder (1) nachträglich eingespritzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb der Brenn
kraftmaschine mit Luftüberschuß, das heißt mit λ-
Werten < 1 das Abgas einem Speicherkatalysator (14)
zugeführt und im Betrieb mit einem Wert λ = 1 eine
Abgasklappe (18) geöffnet wird, so daß das Abgas
durch einen den Speicherkatalysator (14) umgebenden
Bypass (Leitungsabschnitt 12*) strömt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nacheinspritzung bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit
Luftüberschuß, das heißt λ < 1, erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nacheinspritzung in allen Zylindern (1)
der Brennkraftmaschine erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der λ-Wert gemessen und daraus ein Signal gebildet wird,
das einer Steuereinheit (20) zuführbar ist, in der die Kraft
stoffmenge für die Nacheinspritzung berechnet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19644407A DE19644407C2 (de) | 1996-10-25 | 1996-10-25 | Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19644407A DE19644407C2 (de) | 1996-10-25 | 1996-10-25 | Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19644407A1 DE19644407A1 (de) | 1998-04-30 |
DE19644407C2 true DE19644407C2 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=7809988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19644407A Expired - Fee Related DE19644407C2 (de) | 1996-10-25 | 1996-10-25 | Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19644407C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016202778A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3769944B2 (ja) * | 1998-10-06 | 2006-04-26 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE19849112A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-01-13 | Daimler Chrysler Ag | Zweitakt- Otto- Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
US6668548B1 (en) * | 1999-05-07 | 2003-12-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control device of internal combustion engine |
JP3854013B2 (ja) * | 1999-06-10 | 2006-12-06 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の排出ガス浄化装置 |
DE19930086B4 (de) * | 1999-06-30 | 2004-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE19933029A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-18 | Porsche Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators |
FR2796984B1 (fr) * | 1999-07-28 | 2002-09-06 | Renault | Systeme de regeneration d'un piege a oxydes d'azote |
JP3596378B2 (ja) * | 1999-10-14 | 2004-12-02 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気昇温装置 |
DE19959605A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators |
DE19960145A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-09-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Heizverfahren für einen Abgaskatalysator eines Otto-Magermotors mit Direkteinspritzung |
DE19963932A1 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE10006609A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
US6269633B1 (en) * | 2000-03-08 | 2001-08-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Emission control system |
JP4389372B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2009-12-24 | マツダ株式会社 | エンジンの燃料制御装置 |
EP1245817A3 (de) * | 2001-03-30 | 2003-01-02 | Mazda Motor Corporation | Apparat und Methode zum Reinigen des Abgases und Methode zum Einspritzen des Kraftstoffs für Dieselmotor |
DE10139992B4 (de) * | 2001-08-16 | 2006-04-27 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Regelung der Gemischzusammensetzung für einen Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator während einer Regenerationsphase |
DE10152187A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-04-30 | Daimler Chrysler Ag | Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR-Katalysator und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas von Brennkraftmaschinen |
DE10158333A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
JP3951899B2 (ja) * | 2002-11-15 | 2007-08-01 | いすゞ自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの排気浄化装置 |
DE10254696A1 (de) * | 2002-11-23 | 2004-06-03 | Adam Opel Ag | Verfahren zur Reduzierung der Emission von Ottomotoren |
EP1744022A1 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-17 | Ford Global Technologies, LLC | Reduzierung von Ölverdünnung |
FR2910063A1 (fr) * | 2006-12-15 | 2008-06-20 | Renault Sas | Procede d'injection dans un moteur a combustion interne alternatif a cycle diesel |
DE102007052153A1 (de) | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum schadstoffemissionsarmen Betreiben eines Verbrennungsmotors und entsprechender Verbrennungsmotor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254895A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-17 | Engelhard Min & Chem | Verfahren zur behandlung von motorabgasen |
US5207058A (en) * | 1990-11-16 | 1993-05-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
DE4338883A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-05-26 | Volkswagen Ag | Katalysatoranordnung zur Reduktion von in sauerstoffhaltigen Abgasen enthaltenen Stickoxiden |
-
1996
- 1996-10-25 DE DE19644407A patent/DE19644407C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254895A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-17 | Engelhard Min & Chem | Verfahren zur behandlung von motorabgasen |
US5207058A (en) * | 1990-11-16 | 1993-05-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
DE4338883A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-05-26 | Volkswagen Ag | Katalysatoranordnung zur Reduktion von in sauerstoffhaltigen Abgasen enthaltenen Stickoxiden |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016202778A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors |
DE102016202778B4 (de) | 2016-02-23 | 2021-09-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19644407A1 (de) | 1998-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19644407C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer Brennkraftmaschine | |
WO1999022128A1 (de) | Verfahren zur abgasnachbehandlung bei kolbenbrennkraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung | |
DE69703680T2 (de) | Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor | |
EP0913558B1 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE60314360T2 (de) | Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion | |
DE69207854T2 (de) | Einrichtung zur Minderung von Stickstoffoxiden in Rauchgasen aus Brennkraftmaschinen | |
DE60312941T2 (de) | Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE4139291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung | |
EP0758714B1 (de) | Abgasstrang eines Ottomotors | |
EP3584418B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters | |
EP3772576B1 (de) | Verfahren zum aufheizen eines katalysators und abgasnachbehandlungssystem | |
DE102011007364A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Y-Abgassystem | |
EP2055909B1 (de) | Verfahren zum schadstoffemissionsarmen Betreiben eines Verbrennungsmotors und entsprechender Verbrennungsmotor | |
EP1218625B1 (de) | DIREKTEINSPRITZENDE BRENNKRAFTMASCHINE MIT NOx-REDUZIERTER EMISSION | |
DE19643053C1 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Stickstoffoxid-Emissionen einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine | |
DE19853119C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Einlaßsystem und einem Auslaßsystem | |
EP0527362B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren | |
DE19941439A1 (de) | Reinigungsverfahren für Stickoxide in einer Abgasleitung eines Dieselmotors | |
DE102006028436A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsanlage | |
DE102017115399A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP3770386B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
DE10101593B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors | |
DE102017101610A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor | |
WO2022000013A1 (de) | Gasbetriebene brennkraftmaschine und abgasreinigung hierfür | |
DE102023107820B3 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |