DE19636983A1 - Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden - Google Patents
Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-TennwändenInfo
- Publication number
- DE19636983A1 DE19636983A1 DE1996136983 DE19636983A DE19636983A1 DE 19636983 A1 DE19636983 A1 DE 19636983A1 DE 1996136983 DE1996136983 DE 1996136983 DE 19636983 A DE19636983 A DE 19636983A DE 19636983 A1 DE19636983 A1 DE 19636983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- sub
- stand
- stand element
- lightweight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 17
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 13
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- 229960003340 calcium silicate Drugs 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
- E04B2/7411—Details for fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
- E04B2/7412—Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Trennwän
den, welches aus mindestens drei nebeneinander angeordneten Teilelementen besteht.
Mehrschalige Leichtbau-Trennwände aus Holz setzen sich normalerweise aus einem
Randholz an Boden und Decke, Ständerhölzern im Abstand von 50 oder 62.5 cm,
beidseitiger Beplankung aus Holzwerkstoff- oder Gipsbauplatten und einer Hohlraum
dämmung zusammen.
Eine wärme- und schalldämmende mehrschalige Wand aus vorgefertigten Elementen
ist z. B. auch aus der DE 27 30 717 A1 bekannt. Dabei sind z. B. zwei oder drei Holz
schalen durch Verbindungsstücke in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand ge
halten. Die Verbindungsstücke bestehen aus zwei oder drei durch Querelemente im
Abstand gehaltenen Latten, welche in stirnseitige Nuten der Holzschalen eingesteckt
werden.
Die bekannten Trennwände vermögen hinsichtlich der Schalldämmung allerdings nicht
zu befriedigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ständerelement der eingangs genannten Art anzu
geben, das sich zur Herstellung von Leichtbau-Trennwänden mit guten Schalldäm
mungseigenschaften eignet.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäß
der Erfindung sind die mindestens drei Teilelemente durch Verbindungsmittel derart
punktweise miteinander verbunden, daß insgesamt eine blattfederartige Verbindung
zwischen den Teilelementen gebildet wird.
Die an den äußeren Teilelementen befestigen Wandplatten bzw. Schalen sind somit
nicht steif, sondern federnd miteinander verbunden, womit eine wesentlich höhere
Schalldämmung erreicht werden kann.
An den Verbindungspunkten vorgesehene Verbindungsmittel sind so ausgebildet, daß
die Teilelemente nicht nur auf kontinuierlichem Abstand gehalten sind, sondern daß
gleichzeitig die Schubkräfte in Längsrichtung und die Zug- und Druckkräfte rechtwinklig
zur Trennwand-Ebene übertragen werden.
Die Verbindungsmittel sind vorzugsweise kurze Zapfen oder Dübel aus Hartholz, die in
einem regelmäßigen Raster über die Länge des Ständerelements verteilt angebracht
sind. Der Abstand benachbarter Teilelemente ist verhältnismäßig klein (z. B. einige
Millimeter bis zu wenigen Zentimetern). Anstelle von Zapfen können im Prinzip auch
Schrauben oder in geeigneter Weise angebrachte Abstandselemente (Holzscheiben
oder -plättchen) vorgesehen sein.
Die Teilelemente sind z. B. als Holzlatten oder -balken mit rechteckigem Querschnitt
ausgebildet. Um die erfindungsgemäße Blattfederverbindung zu realisieren, werden
jeweils die benachbarten Teilelemente in regelmäßigen Abständen mit Bolzen (wie
oben beschrieben) paarweise verbunden, wobei darauf geachtet wird, daß bei einem
innen liegenden Teilelement die Punktverbindungen zum einen (z. B. "linken") äußeren
Teilelement in Richtung der Längsachse des Ständerelements versetzt sind ge
genüber denjenigen zum anderen (z. B. "rechten") äußeren Teilelement. D.h. es
entsteht eine Art Ziehharmonikastruktur. Insbesondere gibt es keine durchgehenden
Verbindungen zwischen den äußersten Teilelementen.
Die Teilelemente können gleich oder verschieden ausgeführt sein. Vorzugsweise ha
ben die beiden außenliegenden Elemente die gleichen Abmessungen (insbesondere
den gleichen Querschnitt). Das bzw. die innenliegenden Elemente kann bzw. können
z. B. querschnittsmäßig größer sein (insbesondere gleich breit aber dicker) als die
außenliegenden. Es ist somit ohne weiteres möglich, die Stabilität bzw. statische Be
lastbarkeit den jeweiligen Bedürfnissen (Belastbarkeit, Wanddicke) anzupassen.
Für die Installation von innerhalb der Leichtbau-Trennwand geführten Leitungen kann
das Ständerelement Aussparungen (Bohrungen, Durchbrüche) haben. Diese durch
setzen die Teilelemente senkrecht zur Richtung der Verbindungsbolzen. Sie können in
regelmäßigen Abständen angeordnet sein, so daß bei der Montage in jedem Fall
eine möglichst kurze Leitungsführung möglich ist. Die Aussparungen werden mit Vor
teil am inneren Teilelement (zentriert oder außermittig bezüglich der Längsachse)
vorgesehen.
Zur Herstellung einer Leichtbau-Trennwand werden zunächst mehrere erfindungsge
mäße Ständerelemente mit Hilfe von Boden- und Deckenlatten zu einer Trag- bzw.
Stützkonstruktion aufgebaut. Dann werden von beiden Seiten Wandplatten auf die
Ständerelemente genagelt, wobei letztere vollständig im Zwischenraum zwischen den
einander gegenüber liegenden Wandschalen eingeschlossen sind. Im Unterschied
zum eingangs genannten Stand der Technik greifen die Ständerelemente also vor
zugsweise nicht in stirnseitige Nuten der Wandplatten ein.
Eine optimale Unterdrückung der Schallausbreitung ergibt sich natürlich dann, wenn
für den Aufbau der Stützkonstruktion ausschließlich erfindungsgemäße Ständerele
mente verwendet werden, und wenn an keiner Stelle der Wand eine durchgehende
starre Verbindung zwischen den Wandplatten besteht.
Um zwei aneinanderstoßende Ständerelemente zu verbinden, werden z. B. Verbin
dungsplättchen verwendet, die dimensionsmäßig genau in die Schlitze zwischen den
beabstandeten Teilelementen passen. Die Verbindungsplättchen können z. B. mit
Klammern fixiert werden. Es ist darauf zu achten, daß durch die Verbindung der
Ständerelemente die Federwirkung zwischen den Teilelementen nicht lokal außer
Kraft gesetzt wird.
Eine erfindungsgemäße Leichtbau-Trennwand wird vorzugsweise mit einem schall
dämmenden Material (z. B. mit Filzstreifen) gegenüber Boden, Wand und Decke iso
liert.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche
ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der
Erfindung.
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine axonometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen zusammenge
setzten Ständerelementes;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ständerelementes aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie A-A aus Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie B-B aus Fig. 2;
Fig. 5a eine Seitenansicht eines Ständerelementes mit seitlicher Aussparung;
Fig. 5b eine Seitenansicht eines Ständerelementes mit mittiger Aussparung;
Fig. 6 eine Axonometrie der Verbindung Element-Element;
Fig. 7 eine axonometrische Ansicht einer Trennwand, gebildet aus erfindungs
gemäßen zusammengesetzten Ständerelementen, ergänzt mit federn
den Unterlagsstreifen, Hohlraumbedämpfung und Beplankung.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 bis 3 zeigen einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Ständerele
ment. Dieses besteht im vorliegenden Fall im wesentlichen aus zwei äußeren und
einem inneren Teilelement 2.1, 2.2 bzw. 3, welche durch mehrere Dübel 1.1 bis 1.3 in
geringem gegenseitigen Abstand (vgl. Schlitze 4.1, 4.2) gehalten sind. D. h. die Teil
elemente 2.1, 2.2,3 bilden eine geschichtete bzw. sandwichartige Struktur.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Dübel 1.1, 1.3 zwischen den
Teilelementen 3 und 2.2 in Achsenlängsrichtung des Ständerelements versetzt gegen
über den Dübeln 1.2 etc. zwischen den Teilelementen 2.1 und 3. Mit Vorteil sind die
einen Dübel 1.2 etc. jeweils in der Mitte des Abstandes der Dübel 1.1, 1.3 gesetzt. Bei
Belastungen des Ständerelements in Richtung der Dübel, kann sich das mittlere
Teilelement 3 in Achsenlängsrichtung deformieren, so daß körperschallwellen aufge
fangen werden können.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, bestehen die Verbindungsmittel der einzelnen Teilele
mente aus runden, in Löchern eingeleimten Hartholzdübeln, die die entstehenden
Schubkräfte auf Biegung übertragen. Weiter ist zu erkennen, daß das mittlere Teil
element 3 einen z. B. 2- bis 3-fach größeren Querschnitt haben kann als die äußeren
(2.1, 2.2). Die Dübel 1.1 bis 1.3 durchsetzen jeweils die entsprechenden Teilelemente
2.1 und 3 bzw. 3 und 2.2 senkrecht zu deren Längsachse des Ständerelements.
Aus den Fig. 5a und 5b ist ersichtlich, daß z. B. im mittleren Teilelement 3 mittig
(Fig. 5a) oder seitlich (Fig. 5b) Aussparungen 5a, 5b vorgesehen sein können, die das
Einziehen von Installationsleitungen 6 in die Wand ermöglichen. Die Aussparungen 5a,
5b durchsetzen das genannte Teilelement 3 senkrecht zur Richtung der Dübel
1.1 bis
1.3 (und senkrecht zur Längsachse).
Fig. 6 zeigt, wie zwei aneinanderstoßende Ständerelemente 13 und 14 bzw. 14 und
15 durch Plättchen 11.1 bzw. 11.2 miteinander verbunden werden können. Demzu
folge wird jeweils in einen der beiden Schlitze 4.3 bzw. 4.5 eines Ständerelements 15
das von der Dicke her angepaßte Plättchen 11.1 bzw. 11.2 eingeschoben und z. B.
mit einer Klammer 12.1 fixiert, wonach das so vorbereitete Ständerelement 13 bzw. 15
in den Schlitz 4.4 des am Boden verlegten zweiten Ständerelements 14 gesteckt wer
den kann.
In Fig. 7 ist schließlich ein Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Leichtbau-
Trennwand dargestellt. Das auf dem Boden montierte Ständerelement 14 ist z. B.
durch einen Trennstreifen 8 aus Filz isoliert. Für die erwähnte Montage können in ge
eigneten Abständen Löcher 9 im mittleren Teilelement vorgesehen sein. (Diese durch
setzen das Ständerelement senkrecht zur Längsachse und parallel zu den Schlitzen.)
Auf den äußeren Hauptflächen sind die Wandplatten 10.1, 10.2 fixiert. Der Zwischen
raum zwischen den Wandplatten 10.1, 10.2 ist mit einer geeigneten Hohlraumdäm
mung 7 gefüllt.
Statisch wirkt dieses Ständerelement wie zwei aufeinandergelegte Vierendeel-Träger
mit versetzten Biegepfosten, bei denen der Untergurt des oberen Trägers gleichzeitig
mit dem Obergurt des unteren Trägers identisch ist. Die äußerst kurzen Biegepfosten
nehmen die zu übertragende Last über Lochleibungsdruck auf und geben sie auch
über Lochleibungsdruck wieder ab. Die Tatsache, daß es sich hier um außerordent
lich kleine Querschnitte eines Materials von großer Biegeweichheit handelt, bedingt,
daß die Biegepfosten die Schubkräfte mit äußerster Steifigkeit übertragen. Damit soll
eine weitere Verringerung der Gesamtbiegesteifigkeit verhindert werden.
Bei einer Festigkeitsbetrachtung darf nicht das Ständerelement isoliert betrachtet wer
den, da hier die Beplankung mit Wandplatten 10.1, 10.2 eine äußerst wichtige Rolle
spielt. Dennoch muß bei der Herstellung dieser Ständerelemente eine Qualitätssiche
rung eingebaut werden. Es muß entweder am Anfang oder am Ende der Produktion
eine Festigkeitsprüfung durchgeführt werden. Dem normalerweisen Auftreten von ver
schieden großen Ästen mit Durchmessern bis zur gesamten Querschnittsbreite muß
Rechnung getragen werden; vorzugsweise durch eine automatische Keilzinkenanlage,
die Äste ab einer gewissen Größe automatisch ausschneidet und das Profil wieder
zusammenfügt. Diese Methode eignet sich auch für das Aufarbeiten von Nebener
zeugnissen der Holzindustrie, um hier nochmals eine Wertschöpfung zu erzielen. Die
Querschnitte können sowohl aus einzelnen auf die Dimension gehobelten Profilen als
auch aus einem während des Herstellungsvorganges aufgetrennten Vollprofil herge
stellt werden. Wichtig ist, daß das verwendete Holz die bauüblichen Feuchtigkeits
werte aufweist; d. h. ca. 8-12%. Die verwendete Holzqualität sollte gewisse Werte
nicht unterschreiten. So sollten zum Beispiel in den äußeren Teilelement keine
Buchs(Reaktionsholz)-Zonen vorkommen, da diese sich verformen werden. Auch
sollten keine unterschiedlichen Feuchtigkeiten vorkommen, da diese Verformungen
provozieren können. Die relativ kleinen Querschnitte bewirken, daß Feuchtigkeits
schwankungen sich auch im Holz auswirken können. Dies hat aber auf die Bauwerks
qualität keinen einschneidenden Einfluß, da die größten Verformungen radial und
tangential, aber nicht längs zum Holzquerschnitt auftreten.
Als Beplankungen eignen sich alle plattenförmigen Baumaterialien, sowohl Holzwerk
stoffe als auch Gipsbauplatten, zementgebundene Bauplatten, Calciumsilikatplatten
etc. Die Platten können auch dem Verwendungszweck entsprechend variiert werden.
Für guten Schallschutz muß eine möglichst schwere Platte, zum Beispiel eine Gipsfa
serplatte eingesetzt werden. Als Putzträger eignen sich Gipsfaser- oder zementgebun
dene Holzwolle-Platten. Als Träger für keramische Platten können zum Beispiel Cal
ciumsilikatplatten, Gipsfaserplatten oder hydrophobierte Gipskartonplatten eingesetzt
werden. Gipshaltige Baustoffe müssen bei direktem Wasser-Kontakt zusätzlich abge
dichtet werden. Für Brandschutz Zwecke eignen sich Gipsfaser-Platten oder spezielle
Brandschutzplatten. Holzwerkstoff-Platten sind als Grundlage für Anstriche und Tape
ten möglich, werden aber heute wegen des Formaldehyd-Gehaltes immer seltener
eingesetzt.
Eine Trennwand mit dem erfindungsgemäßen zusammengesetzten Ständerelement
baut sich folgendermaßen auf:
An Boden, Wände und Decke oder Dachschräge werden Trennstreifen 8 aus Filz, Mi neralfaser oder Holz-Weichfaser verlegt und leicht angeheftet. Sie trennen das zu sammengesetzte Ständerelement von den weiteren Bauteilen und unterbrechen so die Schallängsleitung. Darauf werden die Randlatten, bestehend aus den erfindungsge mäßen zusammengesetzten Ständerelementen, montiert. Die Montage kann durch Schrauben, Verkleben mit dem doppelseitig klebenden Filzstreifen, Dübeln oder Schußbefestigung erfolgen.
An Boden, Wände und Decke oder Dachschräge werden Trennstreifen 8 aus Filz, Mi neralfaser oder Holz-Weichfaser verlegt und leicht angeheftet. Sie trennen das zu sammengesetzte Ständerelement von den weiteren Bauteilen und unterbrechen so die Schallängsleitung. Darauf werden die Randlatten, bestehend aus den erfindungsge mäßen zusammengesetzten Ständerelementen, montiert. Die Montage kann durch Schrauben, Verkleben mit dem doppelseitig klebenden Filzstreifen, Dübeln oder Schußbefestigung erfolgen.
Zwischen Boden- und Decken-Randlatte werden in einem bestimmten Raster, ausge
hend von den handelsüblichen Plattenformaten, die vertikalen erfindungsgemäßen
zusammengesetzten Ständerelemente montiert. Dazu werden kleine Holz-Plättchen
11.1, 11.2 verwendet, die in die Zwischenräume (4.3 bis 4.5) der Teilelemente ge
steckt und leicht befestigt werden (vgl. Klammern 12.1, 12.2). Es sollte pro Verbindung
nur ein Plättchen verwendet werden, damit die Feder-Wirkung erhalten bleibt. Gleich
zeitig ist darauf zu achten, daß zwischen Ständerelement und Decke ein Abstand
verbleibt, der die Durchbiegung der Decke aufnehmen kann. Auf die eine Seite des so
entstandenen Rostes wird jetzt die Beplankung befestigt. Dafür eignen sich Schrau
ben, Nägel oder vorzugsweise Klammern, die mit Nagelpistolen versetzt werden. Die
Beplankung darf nur an den vertikalen Ständerelementen befestigt werden, damit sich
Boden und Decke verformen können, ohne Zwängungen hervorzurufen. Die Befesti
gungsmittel müssen einen Korrosionsschutz aufweisen, damit Flecken auf der fertigen
Wand verhindert werden können. Besonderes Augenmerk ist auch der Fugenausbil
dung zu schenken, die nach Angaben des Plattenherstellers auszuführen ist. Falls
gewünscht, kann nun auf die noch offene Seite der Trennwand eine Hohlraumdäm
mung 7 eingesetzt werden. Dafür eignen sich Matten oder Platten aus Mineralfasern,
Holzfasern, Zellulosefasern etc. Öffnungen müssen dicht umschlossen sein. Bevor
jetzt die zweite Beplankungsseite geschlossen wird, können durch die Aussparungen
5a, 5b in den erfindungsgemäßen zusammengesetzten Ständerelementen Installa
tionsleitungen 6 verlegt werden. Danach wird die zweite Beplankung wie die erste an
den vertikalen Ständerelementen befestigt. Die Oberflächenbehandlung erfolgt wie bei
anderen Konstruktionen nach den Regeln der Baukunst, bzw. nach den Angaben der
Plattenhersteller.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausfüh
rungsbeispiel. Insbesondere können statt drei auch vier oder mehr Teilelemente ver
wendet werden. Es ist auch nicht erforderlich, daß die Verbindungspunkte auf einer
geraden Linie liegen. Sie können in irgend einer geeigneten Weise auf den einander
zugewandten Längsseiten der Teilelemente verteilt sein.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß mit den erfindungsgemäßen Ständerele
menten aus Holz die Schalen einer mehrschaligen, nichttragenden Wandkonstruktion
federnd, aber doch genau auf einer kontinuierlichen Distanz gehalten werden. Damit
kann der Schallschutz erheblich verbessert werden.
Bezugszeichenliste
1.1-1.3 Dübel
2.1, 2.2 Teilelement
3 Teilelement
4.1-4.5 Schlitz
5a, 5b Aussparung
6 Installationsleitung
7 Hohlraumdämmung
8 Trennstreifen
9 Loch
10.1, 10.2 Wandplatte
11.1, 11.2 Plättchen
12.1, 12.2 Klammer
13, 14, 15 Ständerelement
2.1, 2.2 Teilelement
3 Teilelement
4.1-4.5 Schlitz
5a, 5b Aussparung
6 Installationsleitung
7 Hohlraumdämmung
8 Trennstreifen
9 Loch
10.1, 10.2 Wandplatte
11.1, 11.2 Plättchen
12.1, 12.2 Klammer
13, 14, 15 Ständerelement
Claims (8)
1. Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Trennwänden, welches aus min
destens drei nebeneinander angeordneten Teilelementen (2.1, 2.2,3) besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Teilelemente (2.1, 2.2) derart punkt
weise mit einem inneren Teilelement (3) verbunden sind, daß insgesamt eine
blattfederartige Verbindung zwischen den Teilelementen (2.1, 2.2,3) gebildet
wird.
2. Ständerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilele
mente (2.1, 2.2, 3) durch Verbindungsmittel (1.1 bis 1.3) derart auf kontinuierli
chem Abstand gehalten sind, daß sich die Teilelemente (2.1, 2.2,3) nicht berüh
ren und daß Schubkräfte in Längsrichtung und die Zug- und Druckkräfte recht
winklig zur Trennwand-Ebene übertragen werden.
3. Ständerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
bindungsmittel (1.1 bis 1.3) zwischen den Teilelementen (2.1, 2.2,3) in einem regelmäßigen Raster angebracht sind.
4. Ständerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsmittel (1.1 bis 1.3) zwischen den Teilelementen (2.1, 2.2,3)
wechselnd auf beiden Seiten des mittleren Teilelementes (3) dieses mit den äußeren
Teilelementen (2.1, 2.2,3) verbinden, so daß an keiner Stelle eine durch
gehende Verbindung existiert.
5. Ständerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußeren Teilelemente (2.1, 2.2) jeweils die gleiche Dicke und alle drei
Teilelemente (2, 3) die gleiche Breite aufweisen.
6. Ständerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Installationsführung (6) Aussparungen seitlich (5a) oder mittig (5b) im
mittleren Teilelement (3) in einem regelmäßigen Abstand angebracht sind.
7. Leichtbau-Trennwand, bei welcher mindestens zwei Wandplatten (10.1, 10.2)
durch mindestens ein Ständerelement (13,14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7
im Abstand miteinander verbunden sind, so daß die Schubkräfte in Längsrichtung
und die Zug- und Druckkräfte rechtwinklig zur Trennwand-Ebene übertragen werden.
8. Leichtbau-Trennwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
bindung zweier Ständerelemente (13,14) durch in den Zwischenraum (4.1, 4.2)
zwischen den Teilelementen eingelegte Plättchen (11.1,11.2), die mit Klammern
(12.1, 12.2) befestigt sind, hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH260195A CH691396A5 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Zusammengesetztes Ständer-Element für Leichtbau-Wände. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636983A1 true DE19636983A1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=4237433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996136983 Withdrawn DE19636983A1 (de) | 1995-09-15 | 1996-09-12 | Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH691396A5 (de) |
DE (1) | DE19636983A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20102867U1 (de) | 2001-02-19 | 2001-06-13 | Kaufmann, Günther, 89607 Emerkingen | Ständervorrichtung für den Wandbau |
FR2853923A1 (fr) * | 2003-04-17 | 2004-10-22 | Imerys Structure | Dispositif de positionnement d'elements de construction par rail |
IT201600093408A1 (it) * | 2016-09-16 | 2018-03-16 | C S E Idea Soc Cooperativa | Intelaiatura di supporto |
EP4026959A1 (de) * | 2021-01-11 | 2022-07-13 | Euro-Therm GmbH | Nichttragende raumabschliessende aussenwand |
-
1995
- 1995-09-15 CH CH260195A patent/CH691396A5/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-09-12 DE DE1996136983 patent/DE19636983A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20102867U1 (de) | 2001-02-19 | 2001-06-13 | Kaufmann, Günther, 89607 Emerkingen | Ständervorrichtung für den Wandbau |
FR2853923A1 (fr) * | 2003-04-17 | 2004-10-22 | Imerys Structure | Dispositif de positionnement d'elements de construction par rail |
IT201600093408A1 (it) * | 2016-09-16 | 2018-03-16 | C S E Idea Soc Cooperativa | Intelaiatura di supporto |
EP4026959A1 (de) * | 2021-01-11 | 2022-07-13 | Euro-Therm GmbH | Nichttragende raumabschliessende aussenwand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH691396A5 (de) | 2001-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT406596B (de) | Vorgefertigtes schichtholzelement | |
DE3877017T2 (de) | Bodenpaneel fuer schwimmenden fussboden. | |
EP1038073B1 (de) | Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau | |
EP0560013B1 (de) | Holzbautafel | |
EP0952271A2 (de) | Holz-Beton-Verbundelement | |
EP2060694B1 (de) | Gebäudewandelement | |
DE19653809A1 (de) | Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer | |
CH701316A2 (de) | Holz-Strukturelement. | |
DE19636983A1 (de) | Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden | |
DE9419703U1 (de) | Holzbauelement | |
EP3971361B1 (de) | Lehmbauwandscheibe | |
AT503224B1 (de) | Holzbautafel | |
AT503225B1 (de) | Holzbautafel | |
EP1995387B1 (de) | Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement | |
EP2080845A1 (de) | Holzfertigbauelement | |
LU102728B1 (de) | Deckenelement | |
DE29924488U1 (de) | Raumbegrenzung aus Fertigelementen, wie Aussenwände, Trennwände und Geschossdecken o.dgl. | |
EP2128354A2 (de) | Holzbau-Wandelement | |
DE102005057625A1 (de) | Deckenelement | |
DE202004011154U1 (de) | Holzbauelement | |
DE29905917U1 (de) | Wand für Holzbauten | |
DE2311063A1 (de) | Vorgefertigtes selbsttragendes wandelement | |
EP3202993A1 (de) | Hölzernes deckenelement | |
AT2425U1 (de) | Schalung zur herstellung von mantelbetonkörpern | |
CH696003A5 (de) | Holzbautafel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERGEN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 40547 DUESSELDO |
|
8130 | Withdrawal |