Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19620703A1 - Hautfreundliche Geschirrspülmittel - Google Patents

Hautfreundliche Geschirrspülmittel

Info

Publication number
DE19620703A1
DE19620703A1 DE19620703A DE19620703A DE19620703A1 DE 19620703 A1 DE19620703 A1 DE 19620703A1 DE 19620703 A DE19620703 A DE 19620703A DE 19620703 A DE19620703 A DE 19620703A DE 19620703 A1 DE19620703 A1 DE 19620703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
weight
fatty acid
polyol fatty
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19620703A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Andree
Dagmar Dr Zaika
Brigitte Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19620703A priority Critical patent/DE19620703A1/de
Priority to PCT/EP1997/002460 priority patent/WO1997044423A1/de
Priority to DE59710627T priority patent/DE59710627D1/de
Priority to EP97923890A priority patent/EP0912671B1/de
Priority to AT97923890T priority patent/ATE247705T1/de
Publication of DE19620703A1 publication Critical patent/DE19620703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hautschonende Reinigungszusammensetzungen bestehend aus Tensidmischungen, Schaumverstärkern und hautschonenden Zusätzen auf Basis bestimmter Polyolfettsäureester.
Die WO 94/16042 (Henkel Corporation) beschreibt eine ternäre Kombination aus Alkylpolyglycosid, Betain als Amphotensid und Alkylsulfat als anionischem Tensid in wäßrigen Handgeschirrspülmitteln. Hautschonung wird zwar als zu berücksichtigender Faktor genannt, aber die schaumverstärkende Wirkung der Betainkomponente ist die zentrale Lehre der Schrift. Der Zusatz von Polyolfettsäureestern zur Hautschonung wird nicht erwähnt.
Die WO 94/24248 (Henkel Corporation) enthält Alkylpolyglycosid, Betaine als Amphotenside, Stearinsäureaddukte und Glycole in wäßrigen Shampooformulierungen, die optional auch anionische Tenside enthalten können. Es wird keine Lehre offenbart, wie Hautschonung durch diese Bestandteile gewährleistet werden kann.
EP 485 212 (Unilever) beschreibt eine Kombination aus anionischen und amphoteren oder nichtionischen Tensiden, die darüberhinaus neben anderen Inhaltstoffen auch Perlglanzmittel enthalten können.
Die EP 453 238 (Unilever) beschreibt ein Shampoo mit einem Gesamttensidgehalt von mehr als 8%, das anionische Tenside (u. a. Na-Lauryl-ethersulfate 2 EO), Alkylpolyglycosid und Betaine als Amphotensid enthält, und durch diese spezielle Kombination aus Tensiden mild zu Haut und Haar ist und eine für die Anwendungen erforderliche Schaumleistung erbringt ("adequate foaming power"). Werden hier z. B. als anionische Tenside Fettalkoholethersulfate eingesetzt, dann muß das Gewichtsverhältnis zwischen anionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden 1.3-2.2 : 0.9-1.2 : 0.9-1.2 betragen, um eine ausgewogene Leistung zwischen Hautmildheit und Schaumstabilität zu gewährleisten. Weiterhin können auch andere Inhaltstoffe enthalten sein, u. a. auch Schaumverstärker und Perlglanzmittel.
In der EP 341 071 (Unilever) ist ein Handgeschirrspülmittel beschrieben, enthaltend Alkylpolyglycosid, an ionische Tenside, Betaine als Amphotensid und/oder Aminoxid sowie optional Ethanolamin. Es hat einen weniger nachteiligen Effekt auf die Hautverfassung des Benutzers und ist ökologische sicherer. Die Verwendung von Polyolfettsäureestern zur Hautschonung ist nicht beschrieben.
In der Schrift DE 42 34 487 wird offenbart, daß eine Mischung aus anionischen Tensiden (Fettalkoholsulfat (FAS) und Fettalkoholethersulfat (FAES)), Alkylpoly­ glycosid, und Betain als Amphotensid mit anderen üblichen Inhaltstoffen, wie weitere Cotenside, Schaumbooster, Duftstoffe, etc. eine ausgezeichnete Wasch-, Spül-, und Reinigungsleistung aufweist und synergistisch hautfreundlich und ökotoxikologisch verträglich ist. Der Zusatz von Polyolfettsäureestern zur Hautschonung wird nicht beschrieben.
Bestimmte Polyolfettsäureester sind als Perlglanzmittel vorbeschrieben. So erfährt man in der DE 41 03 551 (Henkel), wie man Perlglanzkonzentrate aus Polyolfettsäureestern herstellen kann.
Die Reinigungsmittelzusammensetzungen der EP 520 551 enthalten Ethylenglycoldistearat als Perlglanzmittel, wobei noch zusätzlich Alkylsulfat, nichtionisches Tensid und "Perlglanz-Kristallisations-Verstärker" (Säuren, Salze, Alkohole und Fettsäureester) enthalten sein können.
Ethylenglycoldistearat wird auch als Suspendierhilfsmittel für Ölphasen, so z. B. in der WO 93/09761 beschrieben, einer "two-in-one-Handpflege", die mild und schaumstark ist und 1-10% anionisches Tensid (u. a. Na-laureth-3-sulfat), 0,4-15 bevorz. 5-15% Suspendiermittel, 1-10% zusätzliches Tensid (Misch. Niotensid und Betain als Amphotensid möglich), aber auch 0.1-10% dispergierte Ölphase enthält. Auch hier findet sich kein Hinweis auf die Hautschonung durch Polyolfettsäureester.
Hautschonung ist aber ein wichtiger Punkt bei der Formulierung neuer Reinigungsmittelzusammensetzungen, der immer mehr in den Mittelpunkt rückt. Gegegenüber anderen Reinigungsmittelzusammensetzungen muß bei Hand­ geschirrspülmitteln im Zusammenhang mit der Hautschonung besonders auf die bei der Anwendung höheren Temperaturen und die im allgemeinen Fall längere Dauer des Kontaktes mit der Reinigungsmittelzusammensetzung geachtet werden. Dabei muß man darauf Rücksicht nehmen, daß die Reinigungsleistung nicht nachläßt oder sogar noch verbessert wird. Ebenfalls im Auge sollte man die im Zusammenhang damit stehenden Aufgaben behalten, die sich zum Beispiel in der Schaumstabilität, dem Emulgiervermögen, der Anwenderfreundlichkeit oder einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis des Reinigungsmittels zeigen. Zentraler Punkt ist darüberhinaus die ökologische Verträglichkeit der zur Anwendung gelangenden Mittel. Auch die Aufgaben, die sich aus der aktuellen Diskussion über Reinigungsmittel und bei der Anwendung der Reinigungsmittel ergeben, sollten berücksichtigt werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist demnach die Schaffung eines neuen Reinigungsmittels, das den obengenannten Punkten gerecht wird.
Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden durch ein Reinigungsmittel gelöst, das neben mehreren anionischen und nichtionischen Tensiden und Schaumverstärkern und anderen üblichen Inhaltstoffen, definitiv Polyolfettsäureester als Mittel zur Verbesserung der Hautschonung enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polyolfettsäureestern zur Hautschonung in Handgeschirrspülmitteln.
Dabei gehören zur Gruppe der anionischen Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden können, aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n- Alkylethersulfonate, Estersulfonate, und Lingninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfobernsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate und weitere in der Patentliteratur bekannte anionische Tenside. Man verwendet erfindungsgemäß bevorzugt 1-30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5-25 Gew.-%.
Bevorzugt werden dabei die ethoxylierten Fettalkoholsulfate. Besonders bevorzugt sind die Natrium-, Ammonium- und Magnesiumsalze dieser Verbindungen oder deren Gemische.
Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole. In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Diese ethoxylierten Alkohole werden danach sulfiert und neutralisiert, um Fettalkoholethersulfate zu ergeben.
Zu den nichtionischen Tensiden, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, gehören Alkoxylate wie Polyglycolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid- Propylenoxid-Blockpolymere und Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine wichtige Klasse nichtionischer Tenside die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glucotenside, wie Alkylpolyglucosid und Fettsäureglucamide und ihre Mischungen. Man verwendet erfindungsgemäß bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% bevorzugt 1-10 Gew.-%.
Bevorzugt sind die Alkylpolyglycoside, Fettalkoholpolyglycolether und Fettsäurealkanolamide.
Besonders bevorzugt verwendet man Alkylpolyglycoside.
Dabei versteht der Fachmann unter Alkylpolyglycosiden Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohole ist oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole ist und der Oligomerisierungsgrad der Zucker zwischen 1 und 10 ist.
Die erfindungsgemäß bevorzugten C₆-C₂₂-Alkylglycoside stellen demnach bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A 1-0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen. Die C₆-C₂₂-Alkylgycoside folgen der Formel I,
R1-O-(G)p
in der R¹ für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidischen Zucker und p für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel I gibt den Oligomerisierungsgrad (DP- Grad) an, d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglycosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkylglycosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alylglycoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglycoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,8 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,7 liegt. Als glycosidische Zuckereinheiten werden vorzugsweise Glucose und Xylose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ leitet sich vorzugsweise von primären Alkoholen mit 6 bis 18, insbesondere 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ab. Typische Beispiele sind Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese anfallen.
Fettsäurepolyhydroxylamide (Glucamide) sind acylierte Reaktionsprodukte der reduktiven Aminierung eines Zuckers (Glucose) mit Ammoniak, wobei als Acylierungsmittel in der Regel langkettige Fettsäuren, langkettige Fettsäureester oder langkettige Fettsäurechloride genutzt werden. Dabei entstehen sekundäre Amide, wenn man statt mit Ammoniak mit Methylamin oder Ethylamin reduziert, wie z. B. in SÖFW-Journal, 119, (1993), 794-808 beschrieben wird. Bevorzugt benutzt man Kohlenstoffkettenlängen von C₆ bis C₁₂ im Fettsäurerest.
Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole. In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylaten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten.
Als Schaumverstärker können im Reinigungsmittel, das die Lösung der Aufgaben darstellt, Betain als Amphotenside und andere amphotere Tenside, Aminoxide, Alkanolamide, Fettsäuresarkosinate, Alkylpolyglycoside und Mischungen daraus eingesetzt werden.
Zu den Amphotensiden die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine und die Aminopropionate, genauso wie die Sulfobetaine und Biotenside. Man setzt erfindungsgemäß bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% ein.
Als amphotere Tenside werden bevorzugt Betain-Verbindungen der Formel II
eingesetzt werden, in der R² einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R³ und R⁴ gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Bevorzugt sind C₁₀-C₁₈-Alkyldimethyl­ carboxymethylbetain und C₁₁-C₁₇-Alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetain.
Besonders bevorzugte Betainverbindungen sind Cocoamidopropylbetain und Alkyldimethylammoniumbetain.
Als Polyolfettsäureester, die erfindungsgemäß als Mittel zur Hautschonung Verwendung finden, gelten die nach den üblichen Regeln der organischen Chemie herstellbaren Reaktionsprodukte aus längerkettigen Fettsäuren und kürzeren Alkylketten mit mehr als einer Hydroxygruppe.
Besonders bevorzugt sind dabei die Mono- und Diester der Stearinsäure und des Ethylenglycols. Man setzt erfindungsgemäß bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-% ein.
Auch andere in Handgeschirrspülmitteln übliche Inhaltstoffe, wie Schauminhibitoren, Stabilisatoren, Lösungsmittel, Parfüm, Farbstoffe sowie biogene Wirkstoffe können Verwendung finden, bevorzugt in Mengen zwischen 1 und 10 Gew.-%.
Zur Einstellung der Viskosität der Mittel können Substanzen wie Gelatine oder Casein eingesetzt werde, ohne das Leistungsvermögen zu beeinträchtigen. Sind Produkte mit einem verbesserten Kälteverhalten erwünscht, können dem erfindungsgemäßen Mittel auch Hydrotrope, z. B. Cumolsulfonat, Octysulfat, Butyglucosid, Butylenglykol zugesetzt werden.
Bei den bei Bedarf zuzusetzenden Lösungsmitteln handelt es sich um niedermolekulare Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise um Ethanol und Isopropanol. Als weitere Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle, können fakultativ beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen.
Zu den bevorzugten Verdickungsmitteln zählen Harnstoff, Natriumchlorid und Ammoniumchlorid, Polysaccharide und dergleichen, die auch kombiniert eingesetzt werden können. Als Konservierungsmittel sind beispielsweise Natriumbenzoat, Formaldehyd und Glutaraldehyd zu nennen.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt vorzugsweise zwischen 5,0 und 7,5. Er kann mit Hilfe von üblichen pH-Regulatoren, wie Citronensäure, Triethanolamin oder NaOH eingestellt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte, Eiweißhydrolysate und Vitamin-Komplexe zu verstehen.
Beispiele
Die folgenden Reinigungsmittel wurden auf ihre dermatologischen Eigenschaften überprüft. Alle Angaben sind in Gew.-% bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
Testmethode
Der Duhring-Kammer-Test ist eine okklusive, epikutane Testmethode, die geeignet ist, experimentelle Daten zur Hautverträglichkeit von Rohstoffen oder Fertigprodukten zu erhalten.
Die Prüfsubstanzen werden unter Okklusivpflastern über 24 Stunden auf die Haut aufgebracht. Die entstandenen Irritationseffekte werden nach 6, 24, 48 und 72 Stunden ausgewertet. Die Testpflaster werden auf dem Rücken der Probanden aufgebracht. (Literatur: Kligman, Frosch; Contact Dermitis 5, (1979), 73-81.)
Gegenüber den Standardtensiden Texapon N 25 1% AS und SDS 0.5% AS zeigen die erfindungsgemäßen Spülmittelrezepturen eine deutliche Reduktion der negativen Hautreaktionen und damit eine deutlich bessere Hautverträglichkeit. Besonders deutlich wird das im Bereich der Hautrötungen, wo verglichen mit Standardtensiden (Natriumdodecylsulfat SDS ) teilweise nur 5% der ungewollten Hautreaktionen beobachtet wird.
In Absolutmessungen zeigt sich, daß die Polyolfettsäureester in den untersuchten Mitteln deutlich eine Hautschonung bewirkt.

Claims (14)

1. Wäßrige Tensidzubereitung zur Reinigung von Geschirr enthaltend
wenigstens ein anionisches Tensid,
wenigstens ein nichtionisches Tensid,
wenigstens ein amphoteres Tensid und
Polyolfettsäureester
und nicht Tensidkomponenten.
2. Wäßrige Tensidzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
1 bis 30 Gew.-% eines anionischen Tensides,
1 bis 20 Gew.-% eines nichtionischen Tensides,
1 bis 20 Gew.-% eines amphoteren Tensides und
0,1 bis 10 Gew.-% eines Polyolfettsäureester und
1 bis 20 Gew.-% nicht Tensidkomponenten
enthalten sind.
3. Wäßrige Tensidzubereitung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß
5 bis 25 Gew.-% eines anionischen Tensides,
1 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen Tensides,
1 bis 10 Gew.-% eines amphoteren Tensides und
0,2 bis 2 Gew.-% eines Polyolfettsäureester und
1 bis 15 Gew.-% nicht Tensidkomponenten
enthalten sind.
4. Wäßrige Tensidzubereitung zur Reinigung von Geschirr dadurch gekennzeichnet, daß
Fettalkoholethersulfate als anionisches Tensid,
Alkylpolyglycoside als nichtionisches Tensid,
Betaine als amphoteres Tensid und
Ethylenglycoldistearat als Polyolfettsäureester und
nicht Tensidkomponenten
enthalten sind.
5. Wäßrige Tensidzubereitung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Fettalkoholethersulfate mit C₁₂ und/oder C₁₄ Kohlenstoffketten und/oder deren Gemische als anionische Tenside, enthalten sind.
6. Wäßrige Tensidzubereitung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylpolyglycoside der Formel (I) enthalten sind, R1-O-(G)pin der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, (G) für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für eine Zahl zwischen 1 und 10 steht.
7. Wäßrige Tensidzubereitung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als Betain Cocoamidopropylbetain und/oder Alkyldimetylammoniumbetain enthalten ist.
8. Wäßrige Tensidzubereitung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß
1 bis 10 Gew.-% Alkohole und
0,1 bis 2 Gew.-% Parfumstoffe als nicht Tensidkomponenten enthalten sind.
9. Verwendung von Polyolfettsäureestern als Handpflegemittel in Handgeschirrspülmitteln.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein anionisches Tensid,
wenigstens ein nichtionisches Tensid,
wenigstens ein amphoteres Tensid und
Polyolfettsäureester und
nicht Tensidkomponenten
enthalten sind.
11. Verwendung nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß
5 bis 25 Gew.-% eines anionischen Tensides,
1 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen Tensides,
1 bis 10 Gew.-% eines amphoteren Tensides und
0,2 bis 2 Gew.-% eines Polyolfettsäureester und
1 bis 15 Gew.-% nicht Tensidkomponenten
enthalten sind.
12. Verwendung nach Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
Fettalkoholethersulfate als anionisches Tensid,
Alkylpolyglycoside als nichtionisches Tensid,
Betaine als amphoteres Tensid und
Ethylenglycoldistearat als Polyolfettsäureester und
nicht Tensidkomponenten
enthalten sind.
13. Verwendung nach Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Ethylenglycoldistearat als Polyolfettsäureester verwendet wird.
14. Verwendung nach Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Ethylenglycoldistearat in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% verwendet wird.
DE19620703A 1996-05-23 1996-05-23 Hautfreundliche Geschirrspülmittel Withdrawn DE19620703A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620703A DE19620703A1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Hautfreundliche Geschirrspülmittel
PCT/EP1997/002460 WO1997044423A1 (de) 1996-05-23 1997-05-14 Hautfreundliche geschirrspülmittel
DE59710627T DE59710627D1 (de) 1996-05-23 1997-05-14 Hautfreundliche geschirrspülmittel
EP97923890A EP0912671B1 (de) 1996-05-23 1997-05-14 Hautfreundliche geschirrspülmittel
AT97923890T ATE247705T1 (de) 1996-05-23 1997-05-14 Hautfreundliche geschirrspülmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620703A DE19620703A1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Hautfreundliche Geschirrspülmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19620703A1 true DE19620703A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7795076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620703A Withdrawn DE19620703A1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Hautfreundliche Geschirrspülmittel
DE59710627T Expired - Fee Related DE59710627D1 (de) 1996-05-23 1997-05-14 Hautfreundliche geschirrspülmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710627T Expired - Fee Related DE59710627D1 (de) 1996-05-23 1997-05-14 Hautfreundliche geschirrspülmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0912671B1 (de)
AT (1) ATE247705T1 (de)
DE (2) DE19620703A1 (de)
WO (1) WO1997044423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015741A2 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Colgate-Palmolive Company Liquid cleaning compositions

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042603A1 (de) 2005-09-07 2007-03-08 Henkel Kgaa Hautpflegendes Handgeschirrspülmittel
US8093200B2 (en) 2007-02-15 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
EP2216392B1 (de) 2009-02-02 2013-11-13 The Procter and Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
EP2216391A1 (de) 2009-02-02 2010-08-11 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
CA2828650C (en) 2011-03-03 2016-11-15 The Procter & Gamble Company Dishwashing method
EP3146032B1 (de) 2014-05-21 2018-10-31 Colgate-Palmolive Company Wässrige flüssige geschirrspülzusammensetzungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003098A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Henkel Kgaa Waessriges fluessiges reinigungsmittel
GB9207637D0 (en) * 1991-04-24 1992-05-27 Kao Corp Milky detergent composition for hard surfaces
GB9408940D0 (en) * 1994-05-05 1994-06-22 Procter & Gamble Manual dishwashing compositions
WO1996031586A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Colgate-Palmolive Company High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
WO1997018284A2 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Amway Corporation Liquid dishwashing detergent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015741A2 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Colgate-Palmolive Company Liquid cleaning compositions
WO2000015741A3 (en) * 1998-09-11 2000-09-21 Colgate Palmolive Co Liquid cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710627D1 (de) 2003-09-25
EP0912671A1 (de) 1999-05-06
ATE247705T1 (de) 2003-09-15
WO1997044423A1 (de) 1997-11-27
EP0912671B1 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
DE69319385T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE68918711T2 (de) Reinigungsmittel.
WO1997005224A1 (de) Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
DE4435495C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE69407104T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln
EP0817609A1 (de) Perlglanzkonzentrat mit newton'schem viskositätsverhalten
EP0912671B1 (de) Hautfreundliche geschirrspülmittel
DE69202807T2 (de) Flüssiges Geschirrspülmittel.
DE4324358A1 (de) Pflegeprodukt für den gesamten Körper mit synthetischem Reinigungsmittel
DE60034561T2 (de) Antibakterielle flüssige handreinigungsmittel
DE19749560C2 (de) Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
EP0863972A1 (de) Wässrige tensidmischung
DE60016732T2 (de) Alkanolamid-tensid-emulsionen und deren herstellung
DE69401066T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel auf der basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven mitteln
DE19511637A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0918085B1 (de) C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE19519405A1 (de) Wäßrige Reinigungsmittelzusammensetzung
WO1997023589A1 (de) Perlglanzkonzentrat
WO1995024462A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19511570A1 (de) Perlglanzkonzentrat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee