DE1961932A1 - Gasbrenner - Google Patents
GasbrennerInfo
- Publication number
- DE1961932A1 DE1961932A1 DE19691961932 DE1961932A DE1961932A1 DE 1961932 A1 DE1961932 A1 DE 1961932A1 DE 19691961932 DE19691961932 DE 19691961932 DE 1961932 A DE1961932 A DE 1961932A DE 1961932 A1 DE1961932 A1 DE 1961932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner head
- burner
- slots
- gas
- heating plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/06—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
- F23D14/065—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head with injector axis inclined to the burner head axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/08—Arrangement or mounting of burners
- F24C3/085—Arrangement or mounting of burners on ranges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANNf gg"] 930
71 HEILBRONN, KAISERSTRASSE 84, POSTFACH II45
CNKUBAU HANDILSBANK, OKJINObIR DSR HAItMONIII
O71 81/8 28X8 'THLCOR.: PATU ' KONTENi HANDELSBANK HElLBRONN AO, 23 OSO · POSTSCHECK STUTTGART 43018
Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfs-Anmeldung S 47. 32 D 2
H 3879-Cas 72 8.Dezember 1969
Ut/Da/Ke
Anmelder: Service National dit:
GAZ DB PRAIiGE
23, rue Philibert Delorme
23, rue Philibert Delorme
F-75 PARIS (17e)
Frankreich
Gasbrenner
Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner mit erhöhtem Primärluftverhältnis, insbesondere für Kochherde, mit
einem Injektormischer für Atmosphärenluft, an dessen vorderes
Ende sich ein eine ringförmige Yerteilungskaamer für die Mischung Yerbrennungsgas - Primärluft bildendes Gehäuse
anschließt, das in geringem Abstand auf einer Halteplatte befestigt ist und mit seiner mittleren Wand einen
zylindrischen Raum bildet, mit einem kronenartigen Brennerkopf, der auf die Verteilungskanuner aufgesetzt ist und
diese über Schlitze mit der Außenluft verbindet und der an seinem äußeren Rand eine geringere Stärke ale an seinem
■ ./2
009848/1042
8.12.69 TJt/Da/Ke
inneren Rand besitzt, während die Stärke seines mittleren Teiles geringer ist als die der beiden Ränder, und mit
einer vorzugsweise runden Heizplatte, die oberhalb des Brennerkopfes angeordnet ist und zur Aufnahme der Behälter
dient, deren Inhalt erhitzt werden soll.
Die bekannten Typen von Gasbrennern besitzen im allgemeinen ein relativ geringes Primärluftverhältnis, beispielsweise
in der Größenordnung von 0,5 - 0,7 bezüglich demstöchiometrischen Verhältnis des Verbrennungsgases zur
Primärluft. Sie können deshalb bei Fehlen einer ausreichenden Sekundärluft keine vollständige Verbrennung von natürlichen
Gasen oder Erdgasen sicherstellen. Im allgemeinen kann auch die thermische Leistung von zahlreichen Brennern
nicht unter einen bestimmten, begrenzten Wert vermindert werden, der Jedoch häufig für bestimmte Kochvorgänge noch
zu hoch ist, beispielsweise für ein Kochen bei schwacher - Hitze oder für ein Warmhalten von gekochten Gerichten od.
dgl..
Gasbrenner der eingangs genannten Art mit erhöhtem Primärluftverhältnis
(Primärluftzuführungsgrad) erlauben grundsätzlich die Verwendung von allen gasförmigen Brennstoffen,
wobei das Primärluftverhältnis in der Größenordnung von 0,8 - 0,95 liegt.
Die Sekundärluftzuführung, die in diesem Fall weniger
wichtig ist, wird dennoch in einer angemessenen Weise sichergestellt, da die unter Atmosphärendruck stehende
Luft frei zu dem äußeren Rand des Brennerkopfes gelangen kann. Dies ist jedoch mit einer schlechten Stabilität der
Flammen verbunden, insbesondere wenn die thermischen Leistungen gering bezüglich ihrer Nennleistung sind oder
./3 009848/1042
S 47. 32 D 2
H 3879-Gas 72
8.12.69 Ut/Da/Ke
H 3879-Gas 72
8.12.69 Ut/Da/Ke
wenn die flammen Luftströmen ausgesetzt sind. Man ist daher
gezwungen, in der Nähe des Brennerkopfes Zünd- und Kontrollvorrichtungen für die Flammen vorzusehen. Obwohl
einige Brenner mit Platten für die Wärmeverteilung abgedeckt sind, die gleichzeitig zur Aufnahme der zu erhitzenden
Gefäße dienen, sind die Zünd- und Kontrollvorrichtungen für die Flammen, die unbedeckt bleiben, häufigen
Stoßen oder Verschmutzungen od. dgl. ausgesetzt, so daß die Funktion der Gasbrenner nach mehr oder wenig
langer Benutzungszeit beginnt unregelmäßig oder schwierig
zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und einen Gasbrenner der eingangs
genannten Art zu schaffen, der geeignet ist mit allen handelsüblichen Gasen zu arbeiten und zwar bei gutem thermischen
Wirkungsgrad und vollständiger Sicherheit sowohl bei sehr geringen thermischen Leistungen als auch
bei starken thermischen Leistungen, wobei das Verhältnis der reduzierten, minimalen Leistung zu der Nennleistung
die Größenordnung von 1 zu 15 erreichen kann.
Dies laßt sich erfindungsgemäß insbesondere bei einem Gasbrenner
der eingangs genannten Art mit erhöhtem Primärluftzuführungsverhältnis dadurch erreichen, daß der Brennerkopf
unter einer Schutzplatte angeordnet ist, die eine öffnung mit größerem Durchmesser als dem Durchmesser des
Brennerkopfes aufweist und auf der sich die Heizplatte über ihren äußeren Rand abstützt, und daß die Oberfläche
des Brennerkopfes.in der die radialen Schlitze münden, von
außen zur Mitte hin abfallend geneigt ist, und daß die Schlitze sowohl an ihrem äußeren vertikalen Rand als auph'
an ihrem inneren unteren Teil verschlossen und an ihrem
009848/10 4 2
S 47. 32 D 2
H 3879-Cas 72
8.12.69 TJt/Da/Ke · 1961932
inneren Rand vollständig offen sind, und daß der Brennerkopf im Bereich des mittleren Teils der Schlitze eine
von seiner Oberfläche her eingearbeitete Ringnut aufweist.
Auf diese Weise ist der erfindungsgemäße Gasbrenner vollständig sowohl gegen Verschmutzungen und Schläge als auch
gegen seitliche oder senkrechte Windstöße geschützt. Nichtsdestoweniger wird eine ausgezeichnete und wirtschaftliche
Sekundärluft zuführung zu den Flammen des Gasbrenners durch
die zu dem Brennerkopf durch den mittleren Raum des die ringförmige Verteilungskammer bildenden Gehäuses hindurch
aufsteigende Frischluft sichergestellt. Die Flammen sind nicht nur in dem Bereich der normalen Leistung/ sondern in
gleicher Weise in dem Bereich einer sehr verminderten leistung sehr stabil, da in dem letzteren'Fall die Flammen
sich vorzugsweise in dem mittleren Teil der Schlitze, an dem Teil der Ringnut, aufhalten, der gleichzeitig zur
Führung des Gemisches von Brennstoff und Primärluft dient, das aus einem Schlitz ohne Flamme zu einem benachbarten
Schlitz mit Flamme austritt, wo die Mischung sofort Feuer fängt, und auch den benachbarten Schlitz, der ohne Flamme
war, entzünd e t.
Um in vorteilhafter Weise die Stabilität der Flammen zu steigern, können entsprechend der Erfindung die radialen
Schlitze in dem Brennerkopf in Gruppen von wenigstens zwei dicht nebeneinander angeordneten Schlitzen zusammengefaßt
sein.
Außer den bereits erwähnten Vorteilen ist noch der Vorteil aufzuzeigen, der in der Erhöhung des thermischen
Wirkungsgrades und in der großen Geschmeidigkeit der Wirkung liegt. Man erhält in der Tat mit einem erfindungsgemäßen
Gasbrenner einen thermischen Wirkungsgrad von 60 fo
./5 009848/1042
S 47. 32 D 2
H 3879-Cas 72 IQR
8.12.69 TJt/Da/Ke li3D
des oberen Heizwertes des Gases, während der thermische
Wirkungsgrad der "bekannten Gasbrenner maximal in der
Größenordnung von 50 fo lag. Bezüglich der Geschmeidigkeit
der Arbeitsweise eines erfindungsgemäßen Gasbrenners hat man eine vollkommene Arbeitsweise feststellen können für
alle thermischen Leistungen, die zwischen der Nennleistung von 3100 kcal/h und der sehr verminderten Leistung in der
Größenordnung von 200 kcal/h lagen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen an einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel,
welches weitere Erfindungsmerkmale zeigt, erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Gasbrenner und
Pig. 2 einen Teilschnitt entsprechend !Pig. 1 in einem größeren Maßstab.
Wie in der Zeichnung dargestellt, besitzt der Gasbrenner mit erhöhtem Primärluftverhältnis einen Injektormischer
für Atmosphärenluft, der aus einer Injektordüse 2a für
das Verbrennungsgas und einem Venturirohr 2b besteht. Ein Gehäuse 3, welches eine ringförmige Verteilungskammer
für das Gemisch aus Verbrennungsgas und Primärluft bildet, ist an das vordere Ende des Venturirohres 2b angeschlossen.
Das Gehäuse 3 ist mit geringem Abstand auf einer Halteplatte 5 angeordnet und begrenzt mit seiner mittleren
Wand 3a einen zylindrischen Raum oder Kamin 6. Ein kronenartig ausgebildeter Brennerkopf 7 sitzt mit einem Ansatz 7a
auf dem Gehäuse 3 der Verteilungskammer 4 und ist mit
009848/1042
S 47. 52 D 2
H 3879-OaB 72 19β1<Π?
8.12.69 Ut/Da/Ke ' 3° f y J*
radialen Schlitzen 8 versehen, die vollständig nach oben geöffnet sind. Der Brennerkopf und damit die Schlitze 8
besitzen an ihrem äußeren Rand 8a eine geringere Stärke bzw. 'üiefe als an ihrem inneren Hand 8b, während in dem
mittleren Teil oder Bereich 8c eine geringere Stärke bzw. Tiefe vorgesehen ist, als sie an dem äußeren Rand 8a und
auch an dem inneren Rand 8b vorliegt. Der Brennerkopf bzw. die Schlitze 8 verbinden die Verteilungskammer 4 mit der
Außenluft. Außerdem enthält der Gasbrenner 1 noch eine runde Heizplatte 9» die außen aufgesetzt ist und zur Aufnahme
der Gefäße dient, deren Inhalt aufzuheizen ist.
Im Gegensatz zu dem Stand der Technik ist der erfindungsgemäße Gasbrenner 1 dadurch gekennzeichnet, daß er unter
einer Schutzplatte 10 angeordnet ist, die mit einer Öffnung 11 im Bereich des Brennerkopfes 7 versehen ist,
die einen größeren Durchmesser als den äußeren Durchmesser - des Brennerkopfes 7 aufweist und die durch die Heizplatte
9 abgedeckt ist, die sieh auf der Schutzplatte 10 unter Zwischenfügung von mehreren Haltefüßen 12 abstützt,
welche untereinander durch einen Yerbindungsring 15 verbunden
sind. Außerdem ist die Oberfläche 7b des Brennerkopfes 7» in der die radialen Schlitze 8 münden, von außen
nach innen zu der Mitte des Brennerkopfes abfallend geneigt. Außerdem ist die Oberfläche 7b in der inneren Randzone
vorzugsweise progressiv derart nach unten gekrümmt, daß sie in die vertikale mittlere Wand 3a des Gehäuses 3
übergeht. Es ist außerdem wichtig, daß die radialen Schlitze 8 an ihrem äußeren vertikalen Rand 8a gänzlich
geschlossen sind, beispielsweise durch den oberen ringförmigen Teil 3b des Gehäuses 3? und ebenfalls an ihrem
inneren Rand 8b derart vollständig offen sind, daß sie in die mittlere Aussparung 7b des Brennerkopfes 7 münden.
./7 009848/1042
S 47. 32 D 2
H 3879-Cae 72
8.12.69 Ut/Da/Ke
H 3879-Cae 72
8.12.69 Ut/Da/Ke
Darüber hinaus weist der Brennerkopf 7 in dem mittleren·
Bereich 8c der Schlitze 8, d. h. in der Nachbarschaft des
mittleren Bereiches, eine Ringnut 14 auf, die von der Oberfläche 7b des Brennerkopfes 7 aus in den Brennerkopf
eingearbeitet ist, so daß in diesem Bereich 8c die Tiefe der Schlitz-e wesentlich geringer ist als die Schlitztiefe
im Bereich des äußeren Randes 8a und des inneren Randes 8b. Die radialen Schlitze 8 sind darüber hinaus an ihrem unteren
Ende im Bereich des inneren Randes 8b durch den Ansatz 7a verschlossen, der sich annähernd bis unter den mittleren
Bereich 8c erstreckt. Dadurch stehen die Schlitze 8 mit der Verteilungskammer 4 über den Teil der unteren Fläche
des Brennerkopfes 7 in Verbindung, welcher sich zwischen dem Absatz 7a und dem oberen Ringteil 3b des Gehäuses 3
befindet.
Beispielsweise können die Schlitze 8 etwa eine Breite von 1 mm, im Bereich des äußeren Randes 8a eine Tiefe von
etwa 8 mm, im Bereich des inneren Randes 8b eine Tiefe von etwa 11 mm und im mittleren Bereich 8c, wo sich die Ringnut
14 befindet, eine Tiefe von etwa 3 mm aufweisen.
Es ist vorteilhaft, in dem Brennerkopf 7 die radialen Schlitze 8 in Gruppen 15 anzuordnen, bei denen wenigstens
zwei Schlitze sehr dicht beieinander angeordnet sind, so daß die Flamme eines Schlitzes automatisch die Flamme des
anderen Schlitzes anzündet und stabilisiert. Zwischen den Gruppen 15 der Schlitze 8 ist eine Entfernung von wenigstens
dem Doppelten der Breite einer Gruppe 15 vorgesehen.
Die Heizplatte 9 besitzt auf ihrer Unterseite Rippen 9a, die vorzugsweise als Spiralen ausgebildet sind.
In dem mittleren, zylindrischen Raum oder Kamin 6 des
./8
009848/1042
S 47. 32 D 2
H 3879-Cas 72 ...„._
8.12.69 TJt/Da/Ke 1961932
Gehäuses 3 ist ein Thermostat 16 angeordnet, der sich durch
die mittlere Aussparung hindurch erstreckt, die von der Oberfläche 7b des Brennerkopfes 7 gebildet wird. Der
Thermostat 16 ist mit seinem Fuß auf der Halteplatte 5 befestigt. Der Fühler 16a dieses Thermostaten 16 ist derart
in einem Schutzrohr 16b unter Zwischenschaltung einer Feder 16 angeordnet, daß er in dem Schutzrohr 16b gleitet
und sich frei axial bewegen kann. Der Fühler 16a kann durch ein zentrales Loch 9b der Heizplatte 9 hindurchdringen
und leicht über die Oberfläche der Heizplatte 9 ragen, wenn die Feder 16c entspannt ist oder wenn eine
Ringsohulter 16d, an der sich das obere Ende der Feder 16c
abstützt, an einem geeignet · auf der Innenseite des Schutzrohres 16b befestigten Anschlag anliegt.
Das Gehäuse 3 der Verteilungskammer 4 weist einen größeren äußeren Durchmesser als die Öffnung 11 der Schutzplatte 10
auf und besitzt einen horizontalen ringförmigen Teil 3c, an den sich der obere vertikale Teil 3b anschließt. Auf
diesem oberen, horizontalen Teil 3c ist das vordere Ende eines Zündrohres 17 angeordnet, das unterhalb der Schutzplatte
10 liegt. Der Schlitz 8 oder die Gruppe 15 von Schlitzen, die dem Zündrohr 17 gegenüberliegen, sind mit
diesem über ihren äußeren Rand 8a verbunden. Auf diese Weise kann das Gemisch aus Verbrennungsgas und Primärluft
aus diesem Schlitz 8 oder der Gruppe 15 austreten und leicht in das Zündrohr 17 eintreten. An der Stelle des
Schlitzes 8 oder der Gruppe 15t die dem Zündrohr gegenüberliegt,
besitzt der obere, vertikale Teil 3b des Gehäuses 3 einen oder mehrere vertikale Einschnitte 18, die in Verlängerung
mit dem Schlitz 8 oder der Gruppe 15 liegen.
In Fig. 2 ist in größerem Maßstab ein Teil eines erfindungsgemäßen
Gasbrenners dargestellt, bei dem die mit den
./9
009848/1042
S 47. 32 D 2
H 3879-Cas 72
8.12.69 Ut/Da/Ke
H 3879-Cas 72
8.12.69 Ut/Da/Ke
in Fig. 1 dargestellten Teilen identischen Teile die
gleichen Bezugsziffern tragen.
Man sieht namentlich in Pig. 2 an der Stelle des Schlitzes 8, durch den der Axialschnitt läuft, die Flamme 19» die aus
diesem Schlitz 8 herauskommt. Die Flamme 19 besitzt einen Teil 19a von geringer Höhe über der Oberfläche 7b des
Brennerkopfes 7» welcher im allgemeinen "grüner Kern" genannt wird. Die Flamme besitzt außerdem eine Fahne 19b
von ziemlich großer Höhe, die sich nach außen hin beträchtlich vergrößert, ohne die Öffnung 11 zu berühren
und die einen großen Teil der Strahlungsplatte oder Heizplatte 9 bestreichtiDennoch erstreckt sich die Fahne 19b
nur zu einem geringen Teil über den mittleren Raum 6.
Die besondere Form der Fahne 19b ist einerseits durch die Form der Schlitze 8 und andererseits durch die Tatsache
bedingt, daß die ~ Sekundärluft im wesentlichen
von unten nach oben durch den mittleren Raum 6 gesaugt und auf Höhe des Brennerkopfes 7 nach außen abgelenkt
wird.
Man kann außerdem in Fig. 2 sehen, daß an der Stelle und
über der Ringnut 14 der "grüne Kern" 19a eine Ausbuchtung
besitzt, die von einer stärkeren Gasversorgung durch den mittleren Bereich 8c des Schlitzes 8 verursacht wird. Überdiee
ist es im Betrieb mit verminderter Gaezuführung ausschließlich der Bereich der Ringnut Η, an dem die Flammen
entzündet sind. Die Flammen besitzen dann die Form eines geschlossenen Ringes. Die Ringnut 14 stellt außerdem
sicher, daß das Gas, das aus den verschiedenen Schlitzen 8 auetritt, sich untereinander anzündet.
./to
009848/1042
S 47. 32 D 2
H 3879-Oas 72 1 Q C1Q τ ο
8.12.69 Ut/Da/Ke J 9b I 932
- 10 -
Auf diese Weise wird, wie schon zuvor gesagt wurde, ein Gasbrenner geschaffen, der alle erforderlichen Bedingungen
in sich vereinigt, insbesondere eine gute Stabilität der Flammen, eine große Geschmeidigkeit beim Arbeiten über
den Arbeitsbereich, einen guten thermischen Wirkungsgrad und einen absolut sicheren Schutz gegen Verschmutzung und
gegen Stöße usw..
Der Gegenstand der Erfindung kann zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne daß deshalb der Rahmen der Erfindung verlassen
wird. Beispielsweise ist es möglich, das gleiche Gestaltungsprinzip bei der Schaffung eines gradlinigen
Brenners anzuwenden, der bestimmt ist für öfen oder Backöfen oder für Waschmaschinen, die einen zylindrischen
Behälter mit horizontaler Achse besitzen. In diesem Fäll werden die Verbrennungsschlitze nicht mehr
radial,sondern senkrecht zu der Längsachse des gradlinigen
Brenners angeordnet. Eine der Seitenwände des Gehäuses 3 richtet sich mit der Oberfläche des Brennerkopfes
aus, der dann eine rechteckige Ausdehnung besitzt.
00984 8/1042
Claims (1)
- PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMAN 71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145!NEUBAU HANOKLtBANK. SIOINOt(II DCIt HAKMONIO O71 31/8 28 18 'TELEOB.! PATU · KONTEN) HANDELSBANK HEILBRONN AO. 23 O8O · POSTSCHECK STUTTGART 49016S.N. (JAZ DE FRANCE S 47. 32 D 2F-75 PARIS (17e) H 3879-Cas 72 -8, Dezember 196g TJt/Da/Ke- 11 -SchutzansprücheGasbrenner mit erhöhtem Primärluftverhältnis, insbesondere für-Kochherde, mit einem Injektormischer für Atmosphärenluft, an dessen vorderes Ende sich ein eine ringförmige Verteilungskammer für die Mischung Verbrennungsgas - Primärluft bildendes Gehäuse anschließt, das in geringem Abstand auf einer Halteplatte befestigt ist und mit seiner mittleren Wand einen zylindrischen Raum bildet, mit einem kronenartigen Brennerkopf, der auf die Verteilungskaminer aufgesetzt ist und diese über Schlitze mit der Außenluft verbindet und der an seinem äußeren Rand eine geringere Stärke als an seinem inneren Rand besitzt, während die Stärke seines mittleren Teiles geringer ist als die der beiden Ränder, und mit einer vorzugsweise runden Heizplatte, die oberhalb des Brennerkopfes angeordnet ist und zur Aufnahme der Behälter dient, deren Inhalt erhitzt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf (7) unter einer Schutzplatte (10) angeordnet ist, die eine Öffnung (11) mit größerem Durchmesser als dem Durchmesser des Brennerkopfes (7) aufweist und auf der sich die Heizplatte (9) über ihren äußeren Rand abstützt, und daß die Oberfläche (7b) des Brennerkopfes (7), in der die radialen Schlitze (8) münden, von außen zur Mitte hin abfallend geneigt ist, und./12 009848/1042S 47· 32 D 2
H 3879-Cas 72
8.12.69 Ut/Da/Kedaß die Schlitze (8) sowohl an ihrem äußeren, vertikalen Rand (8a) als auch an ihrem inneren unteren Teil (8b) verschlossen und an ihrem inneren Rand vollständig offen sind, und daß der Brennerkopf (7) im Bereich des mittleren Teiles (8c) der Schlitze (8) eine von seiner Oberfläche her eingearbeitete Ringnut (H) aufweist.2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch g ekennz e ichnet, daß die radialen Schlitze (8) in dem Brennerkopf (7) in Gruppen (15) von wenigstens zwei dicht nebeneinander liegenden Schlitzen (8) angeordnet sind.3. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (9) auf ihrer Unterseite vorzugsweise als Spiralen ausgebildete Rippen (9a) aufweist.4. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mittleren Raum (6) ein Thermostat (16) angeordnet ist, der mit seinem Fuß an der Halteplatte (5) befestigt und mit seinem Schutzrohr (16b) durch die mittlere Aussparung des Brennerkopfes (7) geführt ist, während der in dem Schutzrohr (16b) gleitende und durch eine Feder (16c) gehaltene Fühler (16a) durch ein mittleres Loch (9d) der Heizplatte (9) hindurch leicht über diese hinaus ragt.5. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Schutzplatte (10) ein Zündrohr (17) vorgesehen ist, dessen./13 00 984'8/ICU 2S 47. 32 D 2 1QC1H 3879-Cas 72 * yt> Ι8.12.69 Ut/Da/Ke- 13 -vorderes Ende gegenüber dem Brenner (1) fest angeordnet ist, und das Gehäuse- (3) des Brenners (1) dem Zündrohr (17) gegenüberliegend wenigstens einen Schlitz, Einschnitt (18) od. dgl« aufweist, der in einer Linie mit dem dazugehörenden Schlitz (8) des Brennerkopfes (7) liegt.0098Λ8/1042
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR177758 | 1968-12-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961932A1 true DE1961932A1 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=8658186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691961932 Withdrawn DE1961932A1 (de) | 1968-12-11 | 1969-12-10 | Gasbrenner |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3635209A (de) |
BE (1) | BE741149A (de) |
DE (1) | DE1961932A1 (de) |
FR (1) | FR1600950A (de) |
GB (1) | GB1251279A (de) |
NL (1) | NL163618C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033503A1 (de) * | 1990-10-20 | 1992-04-30 | Ruhrgas Ag | Atmosphaerischer gas-kochstellenbrenner fuer gasherde |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU185051B (en) * | 1981-07-07 | 1984-11-28 | Magyar Szenhidrogenipari | Combinad gas burner with heat transfer by convection and radiation particularly for cooking apparatus |
US5490778A (en) * | 1990-04-12 | 1996-02-13 | Dru B.V. | Burner |
ES2076098B1 (es) * | 1993-07-30 | 1998-05-01 | Ind Belseher S L | Dispositivo quemador de gas |
FR2828927B1 (fr) * | 2001-08-21 | 2003-12-05 | Sourdillon Sa | Appareil de cuisson a gaz avec detrompage de positionnement de la tete de bruleur |
US7077644B1 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-18 | Gas Technology Institute | Advanced commercial range burner |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB370589A (en) * | 1931-03-02 | 1932-04-14 | H Vogt Gut Ag | Improvements in or relating to gas cookers |
US2965167A (en) * | 1958-12-02 | 1960-12-20 | Eclipse Fuel Eng Co | Low velocity gas burner |
GB986766A (en) * | 1962-05-04 | 1965-03-24 | Radiation Ltd | Gas hotplate |
US3276441A (en) * | 1964-10-29 | 1966-10-04 | Waste King Corp | Burner assembly |
-
1968
- 1968-12-11 FR FR177758A patent/FR1600950A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-10-31 BE BE741149D patent/BE741149A/xx unknown
- 1969-12-02 GB GB1251279D patent/GB1251279A/en not_active Expired
- 1969-12-09 NL NL6918437.A patent/NL163618C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-12-09 US US883381A patent/US3635209A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-10 DE DE19691961932 patent/DE1961932A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033503A1 (de) * | 1990-10-20 | 1992-04-30 | Ruhrgas Ag | Atmosphaerischer gas-kochstellenbrenner fuer gasherde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1600950A (de) | 1970-08-03 |
NL6918437A (de) | 1970-06-15 |
US3635209A (en) | 1972-01-18 |
NL163618C (nl) | 1980-09-15 |
NL163618B (nl) | 1980-04-15 |
BE741149A (de) | 1970-04-30 |
GB1251279A (de) | 1971-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143520C3 (de) | Brenner zum Abfackeln von Gas | |
DE1751314A1 (de) | Gasbrenner | |
DE2805470A1 (de) | Gasbrenner in form einer kochplatte | |
EP0268208B1 (de) | Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel | |
DE2119831C2 (de) | Gasbrenner | |
DE1961932A1 (de) | Gasbrenner | |
DE69020901T2 (de) | Gasbrenner. | |
EP0190659A2 (de) | Heizungskessel | |
DE2829500C2 (de) | Zündeinrichtung für mit Acetylen betriebene Brenner | |
DE1164059B (de) | Waermestrahler mit flammenloser Oberflaechenverbrennung, insbesondere zur Raumheizung | |
DE8914576U1 (de) | Brenner mit einem Brennerrohr zum Verbrennen eines Gemisches aus Brennstoff und Primärluft | |
DE2125365C3 (de) | Strahlungsbrenner für gasförmige Brennstoffe | |
DE2200418A1 (de) | Gasbrenner mit seitlichen OEffnungen und mit einer Ablenkeinrichtung,welche die Flammen nach oben ablenkt | |
EP0190660A2 (de) | Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung | |
DE8505936U1 (de) | Heizungskessel für feste Brennstoffe | |
DE19620264C1 (de) | Feuerraumboden | |
DE1602615A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gasbrenners aus Stahlblech mit stabilisierender Steuerflamme und gemaess vorgenanntem Verfahren hergestelltem Gasbrenner fuer jeden Ofentyp zu Haushaltskochgeraeten | |
DE3506640A1 (de) | Mischkopf fuer einen vergasungs-oelbrenner | |
DE20116362U1 (de) | Heizkessel für festen Brennstoff, insbesondere Pellets | |
DE3118011A1 (de) | "gasbrenner, insbesondere fuer kochgeraete fuer haushalt und gewerbe" | |
DE4116898A1 (de) | Strahlungsbrenner | |
DE2031002A1 (de) | Gasbrenner | |
DE29608780U1 (de) | Brennstab für Gasbrenner | |
DE2737902A1 (de) | Gasheizgeraet | |
DE8505390U1 (de) | Mischkopf für einen Vergasungs-Ölbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |