DE19611384C2 - Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Airbagvorrichtung in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19611384C2 DE19611384C2 DE1996111384 DE19611384A DE19611384C2 DE 19611384 C2 DE19611384 C2 DE 19611384C2 DE 1996111384 DE1996111384 DE 1996111384 DE 19611384 A DE19611384 A DE 19611384A DE 19611384 C2 DE19611384 C2 DE 19611384C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gas bag
- filling
- airbag
- airbag device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01504—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use detecting bag displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0009—Oblique collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23169—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R2021/26058—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/263—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
- B60R2021/2633—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
- B60R2021/2648—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
- B60R21/2171—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/276—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbeg
riff des Patentanspruches 1.
Bei einer derartigen aus der DE 40 41 049 A1 bekannten Airbagvorrichtung wird der
Airbag unterschiedlich stark z. B. in Stufen aufgeblasen, wobei die sich im Airbag aus
breitende Gasmenge durch eine Steueranordnung beeinflusst wird und ein oder mehrere
Ventile zwischen geschlossenem und geöffnetem Zustand gesteuert werden. Hierdurch
werden unterschiedliche Zeitspannen für die Aufrechterhaltung des aufgeblasenen Zu
standes des Airbags erreicht. Man erreicht damit ein breites Anwendungsgebiet, bei
spielsweise bei Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Flugzeugen und anderen Fahr
zeugen. Hierbei können unterschiedliche Crashsituationen als Kriterien für die Steue
rung des Aufblasvorgangs berücksichtigt werden. Die im Fahrgastraum während des
Aufblasvorganges herrschende Situation wird jedoch nicht erfasst.
Aus der DE 36 18 060 A1 ist ein Gaskissen für den Insassenschutz in Kraftfahrzeugen
bekannt, bei dem eine Abströmöffnung vorgesehen wird, die in allen Fällen bei voll auf
geblasenem Gaskissen geöffnet wird. Hierzu kann beim Entfalten des Gaskissens mit
tels einer Reisleine ein Flecken von der Abströmöffnung entfernt werden.
Aus der EP 0 599 378 A1 sind Zugdrähte bekannt, welche mit im Ruhezustand gestapel
ten Abdeckstreifen verbunden sind. Beim Aufblasen des Gassackes werden die Ab
deckstreifen, welche wie Ventilklappen wirken, über Ventilöffnungen gezogen, die im
Basiskörper des Gassackes vorgesehen sind.
Ferner ist aus der DE 25 03 447 A1 eine Airbagvorrichtung bekannt, bei welcher im
Grundkörper des Gassackes Durchlässe vorgesehen sind, die beim Aufblasen des Gas
sackes Luft ansaugen. Wenn der Gassack bei seinem Entfalten auf eine Hindernis auftrifft,
wird das Gas, welches von der Fülleinrichtung weiterhin geliefert wird, durch diese
Durchlässe ausgestoßen.
Gemäß der US 5,350,188 wird eine große Füllgasmenge zunächst in den Gassack ein
gebracht, woraufhin Ventilöffnungen geöffnet werden, so dass Füllgas entweichen kann.
Aus der EP 0 382 552 A2 ist ein Gasgenerator mit zwei Kammern bekannt, mit welchem
in Abhängigkeit von dem zum Crashzeitpunkt herrschenden Fahrzustand der Gassack
gefüllt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Airbagvorrichtung der eingangs ge
nannten Art zu schaffen, welche die jeweilige beim Aufblasvorgang im Bereich des Füll
volumens des Gassackes vorhandene Situation berücksichtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa
tentanspruches 1 gelöst. Die Steuerung des Füllvorganges kann in Echtzeit erfolgen,
wobei der Gassack so lange befüllt wird, bis während des Vorschubes ein Gegenstand
den Vorschub des Gassackes beim Entfalten behindert. Dies kann beispielsweise ein zu
weit vorverlagertes Körperteil des Fahrzeuginsassen, beispielsweise dessen Kopf oder
Oberkörper, sein oder ein auf dem Beifahrersitz angeordneter Kindersitz. Insbesondere
Beifahrer, welche nicht in der normalen Sitzposition im Beifahrersitz sich befinden, son
dern beispielsweise in einer vorverlagerten Stellung (Out-Of-Position-Stellung, z. B. beim
Schlafen) können den ungehinderten Vorschub des Gassackes behindern, wobei die in
den Gassack gelieferte Gasmenge so gesteuert ist, dass nur noch ein verringertes Füll
volumen an Gas in den Gassack eingebracht wird. Hierdurch wird die Gefahr der Verlet
zung des Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrers oder im Kindersitz befindlichen
Kindes vermindert.
Die in den Gassack gelieferte Gasmenge ist proportional einer abgetasteten Länge
und/oder Zeit des ungehinderten Vorschubs des Gassackes in den Fahrgastraum. Der
sich zeitlich an die Vorschubabtastung anschließende Füllvorgang kann in Abhängigkeit
von der abgetasteten Vorschublänge und/oder Vorschubzeit, bei der bzw. denen kein
Hindernis aufgetreten ist, beendbar sein. Wenn ein Hindernis im sich ausbreitenden
Füllvolumen des Gassackes auftritt, wird eine nur noch begrenzte Menge an Füllgas in
den Gassack eingefüllt.
Hierzu kann die Zufuhr an Füllgasmenge kontinuierlich z. B. aus einem Gas (Flüssiggas)-
Vorratsbehälter in den Gassack erfolgen und dann in Abhängigkeit von der festgestellten
unbehinderten Vorschublänge bzw. -zeit der Füllvorgang abgebrochen werden. In be
vorzugter Weise erfolgt jedoch die Zuführung der Füllgasmenge in den Gassack stufenweise.
Dies kann gewährleistet werden durch mehrere Gasgeneratoren, die in zeitlicher
Aufeinanderfolge in Abhängigkeit von dem unbehinderten Vorschub des Gassackes für
den Füllvorgang gezündet werden.
Wenn von der Sensoreinrichtung eine überhöhte Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung,
beispielsweise bei einem Unfall, festgestellt wird, wird durch die Sensoreinrichtung eine
Primärzündung ausgelöst, durch welche zunächst nur ein Teil der Gasgeneratoren, ins
besondere die Gasgeneratoren, welche zur Füllung eines mittleren Bereiches des Gas
sackes dienen, gezündet. Während dieser Anfangsphase des Füllvorganges erfolgt die
Abtastung der ungehinderten Vorschublänge bzw. ungehinderten Vorschubzeit. Als Kri
terium für ein Hindernis kann die Vorschubgeschwindigkeit abgetastet werden, wobei
eine Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit ein Merkmal für ein Hindernis im sich in
den Fahrgastraum ausbreitenden Füllvolumen des Gassackes ist.
Die Erfindung erweist sich insbesondere als Beifahrerairbagvorrichtung von Vorteil.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: ein Ausführungsbeispiel für eine Airbagvorrichtung;
Fig. 2: ein Blockschaltbild einer Auswerteeinrichtung, welche die Meßergebnisse
der Vorschubabtastung für eine Steuereinrichtung zur Steuerung der
Fülleinrichtung auswertet; und
Fig. 3 eine Anfangsphase des Füllvorganges.
Eine in der Fig. 1 dargestellte Fülleinrichtung 1 besitzt einen Gassack 2, welcher in gefalte
tem Ruhezustand gezeigt ist. Die aus mehreren Gasgeneratoren 4 bestehende Füllein
richtung 1 dient zum Auffüllen des Gassackes 2 mit einem Füllgas. Zum Befüllen des Gas
sackes 2 sind mehrere Gasgeneratoren 4 neben einander in der Fülleinrichtung 1 ange
ordnet. Die Airbagvorrichtung kann sich auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett vor
dem Beifahrersitz des Kraftfahrzeugs befinden.
Zum Zünden der Gasgeneratoren 4 sind den Gasgeneratoren 4 zugeordnete Zündeinrich
tungen vorgesehen. Eine Primärzündeinrichtung 5 dient zur Zündung von insbesondere
in der Mitte angeordneten Gasgeneratoren 4. Zur zeitlich nachfolgenden Zündung der je
weiligen sich nach außen hin anschließenden Gasgeneratoren 4 sind Zündeinrichtungen
15 vorgesehen, die, wie noch erläutert wird, in gesteuerter Weise gezündet werden.
Der Vorschub des sich entfaltenden Gassackes 2 kann mit Hilfe eines im Gassackinnern
angeordneten Abtastmediums 7 erfolgen. Das Abtastmedium 7 ist mit dem Vorderteil
des Gassackes 2 verbunden. Das Abtastmedium 7 ist in der Weise ausgebildet, daß es
die Vorschubbewegung des Gassackes 2 mit ausführt und daß diese Vorschubbewegung
abgetastet werden kann. In bevorzugter Weise erfolgt eine Abtastung im Hinblick auf die
Vorschublänge und/oder Vorschubzeit. Ferner ist in bevorzugter Weise eine Abtast
einrichtung 6 vorgesehen, welche die Vorschubgeschwindigkeit des Abtastmediums 7
und damit des sich in den Fahrgastraum 3 bewegenden Gassackes 2 feststellt. Das Ab
tastmedium 7 kann in Form eines Fadens oder Bandes vorliegen, und es kann mit einer
abtastbaren Codierung versehen sein. Die Abtastung kann kapazitiv, induktiv, optisch,
mechanisch oder dergl. in der Abtasteinrichtung 6 erfolgen.
Anhand der in der Fig. 2 als Blockschaltbild dargestellten Auswerteeinrichtung, welche
insbesondere als Mikroprozessor ausgebildet sein kann, und der Fig. 3 wird die Arbeits
weise des Ausführungsbeispiels bei einem Crashfall noch näher erläutert.
Wenn durch einen nicht näher dargestellten, insbesondere fahrzeugsensitiven Sensor
eine überhöhte Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung festgestellt wird, führt dies zur Aus
lösung der Primärzündungeinrichtung 5. Durch die Primärzündungeinrichtung 5 wird bevorzugt ein mittlerer
Gasgenerator 4 gezündet. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 werden zwei Gasgenera
toren 4 im mittleren Bereich der neben einander angeordneten Gasgeneratoren 4 der
Fülleinrichtung 1 gezündet. Durch diese Zündung erfolgt eine Anfangsphase des Füll
vorgangs, bei welchem sich das Gewebe des Gassackes 2 in einen vor der Airbagvor
richtung vorhandenen Fahrgastraum 3 geradlinig ausbreitet. Das Airbaggewebe kann
sich beispielsweise mit einer in der Fig. 3 dargestellten Gassackform 20, die einem Pilz
ähnelt, ausbreiten.
Bei dieser Bewegung in den Fahrgastraum 3 wird auch das Band oder fadenförmige
Abtastmedium 7 mitbewegt, wobei diese Bewegung von der Abtasteinrichtung 6 festge
stellt wird. Wenn sich in dem Ausbreitungsweg der in Fig. 3 dargestellten Gassackform
20 ein Hindernis, beispielsweise ein Kindersitz, auf einem Fahrzeugsitz 21 befindet, wird
die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Gassackgewebes abgebremst. Hierdurch wird
auch die Auszugsgeschwindigkeit des Abtastmediums 7 gebremst, d. h. die pro Zeitein
heit von der Abtasteinrichtung 6 abgetastete Vorschubbewegung wird abgebremst.
Aus dem Meßsignal der Abtasteinrichtung 6 wird während der Vorschubbewegung der
Gassackform 20 und damit während der Auszugsbewegung des Abtastmediums 7 ein
der abgetasteten Strecke entsprechendes Signal von einer an die Abtasteinrichtung 6
angeschlossenen Einrichtung 8 gebildet. Gleichzeitig kann auch ein von der Vorschub
zeit (Abtastzeit) abhängiges Signal durch eine an die Abtasteinrichtung 6 angeschlosse
ne Einrichtung 9 gebildet werden. Sowohl die Einrichtung 8 zur Erfassung der Abtastlän
ge als auch die Einrichtung 9 zur Erfassung der Vorschub- bzw. Abtastzeit liefern ihre
Ausgangssignale an eine Einrichtung 10 zur Bestimmung der Abtastgeschwindigkeit.
Das von der Einrichtung 10 gebildete Signal entspricht der Geschwindigkeit, mit welcher
der Vorschub des Gassackes 2, insbesondere in der in der Fig. 3 dargestellten An
fangsphase des Füllvorgangs erfolgt.
Während des ungehinderten Vorschubes des Gassackes 2 ändert sich die Abtastge
schwindigkeit kontinuierlich bis zu einem Endgeschwindigkeitswert.
Mit Hilfe einer an die Einrichtung 10 angeschlossenen Einrichtung 11 läßt sich eine dis
kontinuierliche Änderung der Auszugsgeschwindigkeit feststellen. Die Einrichtung 11
stellt eine Diskontinuität des Vorschubgeschwindigkeitsignals, welches die Einrichtung
10 bildet, fest. Diese Diskontinuität kann beim Abbremsen der Vorschubbewegung des
Gassackes 2, insbesondere in seiner in der Fig. 3 dargestellten Gassackform 20, durch ein Hindernis
auftreten. Die Einrichtung 11 liefert zu diesem Zeitpunkt ein Stopsignal an eine
Einrichtung 12, in welcher fortlaufend die Ist-Vorschub- bzw. Abtastzeit, beispielsweise
durch eine entsprechend ausgebildete Zähleinrichtung, während der Vorschubbewegung
bestimmt wird. Die Einrichtung 12 kann hierzu an die Einrichtung 9 angeschlossen sein.
Gleichzeitig kann die Einrichtung 11 ein entsprechendes Stopsignal an eine an die Ein
richtung 8 angeschlossene Einrichtung 13 liefern, welche während der Vorschubbewe
gung die jeweilige Ist-Abtastlänge feststellt. Wenn das Stopsignal von der Einrichtung
11 an die Einrichtung 13 geliefert wird, stoppt diese den entsprechenden Zählvorgang,
so daß die Abtastlänge der Vorschubbewegung zum Zeitpunkt der aufgetretenen Dis
kontinuität, insbesondere bei der Abbremsung durch ein Hindernis, bestimmt ist.
Beide Einrichtungen 12 und 13 oder eine der beiden Einrichtungen liefern ein dem Ab
tastzeitende bzw. dem Abtastlängenende proportionales Signal an einen Vergleicher 16
und/oder Vergleicher 18.
Der Vergleicher 16 ist mit einem Speicher 17 verbunden, in welchem die zum Füllen des
gesamten Füllvolumens des Gassackes 2 erforderliche Gesamtzeit gespeichert ist. Eine
an den Vergleicher 18 angeschlossene Speichereinrichtung 19 enthält einen der gesam
ten Auszugsstrecke des Abtastmediums 7 entsprechenden Wert.
Wenn während der Abtastung der in Fig. 3 dargestellten Füllanfangsphase ein Hinder
nis, beispielsweise in Form eines Kindersitzes, die Vorschubbewegung des Gassackes
2 behindert, wird durch die Einrichtung 11, bevor die gesamte Länge des Abtastmedi
ums 7 ausgezogen ist, das Stopsignal an die Einrichtung 12 und/oder Einrichtung 13
geliefert. Das abgetastete Zeitende und/oder die abgetastete Auszugslänge sind dann
geringer als die in den Speichern 17 und/oder 19 gespeicherten Werte für die Abtastzeit
und die Abtastlänge. Im jeweiligen Vergleicher 16 und/oder 18, welcher als Quotientenbild
ner ausgebildet sein kann, wird ein Vergleich gebildet zwischen der tatsächlichen Ist-
Abtastzeit, von welcher die Einrichtung 12 ein entsprechendes Signal liefert, und der
Gesamtzeit, die bei unbehindertem Gesamtvorschub gegeben ist und im Speicher 17
abgelegt ist. Ferner kann ein Quotient gebildet werden aus der tatsächlich abgetasteten
Auszugslänge des Abtastmediums 7, von der die Einrichtung 13 ein entsprechendes
Signal liefert, mit der Gesamtauszugslänge, von der ein entsprechender Wert im Spei
cher 19 abgelegt ist. Beide oder einer der beiden so gebildeten Quotienten werden einer
Steuereinrichtung 14 zugeführt. Die Steuereinrichtung 14 ist mit den mehreren Zündein
richtungen 15 der Gasgeneratoren 4 verbunden.
In Abhängigkeit vom Quotientenwert, der im Vergleicher 16 und/oder 18 ermittelt wurde,
steuert die Steuereinrichtung 14 eine entsprechende Anzahl von Zündeinrichtungen 15
an zur Zündung der zugeordneten Gasgeneratoren 4. In bevorzugter Weise erfolgt die
Ansteuerung paarweise, so daß jeweils bezüglich einer Mittelebene der Fülleinrichtung 1
ein gezündeter Gasgenerator 4 liegt. Die Anzahl der gezündeten Gasgeneratoren 4 ent
spricht dem Quotienten, der von der Vergleichseinrichtung 16 und/oder 18 gebildet wur
de. Die Zündung der einzelnen Gasgeneratorpaare 4, 4 kann in zeitlicher Aufeinanderfolge
geschehen.
Auf diese Weise wird erreicht, daß dann, wenn ein Hindernis im Vorschubweg des Gas
sackes 2 sich befindet, nur eine begrenzte Anzahl an Gasgeneratoren 4 zum Füllen des
Airbags 2 gezündet wird. Die auf das Hindernis einwirkende Kraft ist aufgrund des verrin
gerten Füllvolumens geringer als bei voll gefülltem Gassack 2.
Claims (8)
1. Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem in
folge einer Sensorauslösung durch eine Fülleinrichtung
mit Gas aufblasbaren Gassack, welcher beim Aufblasen in
einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs vorschiebbar ist,
wobei die pro Zeiteinheit von der Fülleinrichtung in den
Gassack gelieferte Gasmenge gesteuert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- - eine Abtasteinrichtung (6, 7) vorgesehen ist, welche die Länge und/oder Zeit des unbehinderten Vorschubes des Gassackes (2) in den Fahrgastraum in einer An fangsphase des Füllvorgangs misst und
- - ein dieser Länge und/oder Zeit proportionales Meß signal liefert, und dass
- - die durch das Messsignal angesteuerte Fülleinrich tung (1) in einem sich an den Abtastvorgang an schließenden gesteuerten Füllvorgang eine der abge tasteten Vorschublänge und/oder -zeit proportionale Gasmenge in den Gassack (2) liefert.
2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass der sich zeitlich an die Vorschubabtas
tung anschließende Füllvorgang in Abhängigkeit von der
abgetasteten Vorschublänge und/oder -zeit beendbar ist.
3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, dass die dem Gassack (2) zugeführte Füll
gasmenge stufenweise zuführbar ist.
4. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe des Gassackes
(2) in der Weise gefaltet und zur Fülleinrichtung (1)
positioniert ist, dass in der abgetasteten Anfangsphase
Füllvorgangs das sich entfaltende Gewebe des Gassackes
(2) eine im wesentlichen geradlinige in den Fahrgastraum
gerichtete Ausbreitungsrichtung, entlang welcher abge
tastet wird, aufweist.
5. Airbagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, dass die geradlinige Ausbreitung in den Fahr
gastraum zumindest im mittleren Bereich der Breite der
Gassackausdehnung vorgesehen ist.
6. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, dass in der Abtastphase die Vor
schubgeschwindigkeit abtastbar und eine Verringerung der
Vorschubgeschwindigkeit erfassbar ist.
7. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, dass die Fülleinrichtung (1) meh
rere Gasgeneratoren (4) zum Füllen des Gassackes (2)
aufweist und dass die Anzahl der zum Füllen gezündeten
Gasgeneratoren (4) proportional des abgetasteten unbe
hinderten Vorschubs des Gassackes (2) ist.
8. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, dass sie als Beifahrerairbagvor
richtung ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996111384 DE19611384C2 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE59705621T DE59705621D1 (de) | 1996-03-22 | 1997-03-21 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
EP97104893A EP0812741B1 (de) | 1996-03-22 | 1997-03-21 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996111384 DE19611384C2 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19611384A1 DE19611384A1 (de) | 1997-09-25 |
DE19611384C2 true DE19611384C2 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7789123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996111384 Expired - Fee Related DE19611384C2 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19611384C2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707997C2 (de) | 1997-02-27 | 2000-10-26 | Hs Tech & Design | Beifahrerairbagvorrichtung |
ES2179249T3 (es) * | 1996-08-22 | 2003-01-16 | Volkswagen Ag | Dispositivo de proteccion de ocupantes para un vehiculo. |
DE19816080B4 (de) * | 1998-04-09 | 2006-03-02 | Volkswagen Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag |
DE19828162A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-12-30 | Volkswagen Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Mehrkammer-Airbag |
DE19819206A1 (de) | 1998-04-29 | 1999-11-11 | Hs Tech & Design | Airbag, insbesondere Beifahrerairbag |
AT410777B (de) * | 1998-06-15 | 2003-07-25 | Hirtenberger Praez Stechnik Gm | Airbagsystem für ein kraftfahrzeug |
DE19827135A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Volkswagen Ag | Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben |
DE29811733U1 (de) * | 1998-07-01 | 1999-07-22 | Breed Automotive Tech | Abtasteinrichtung zum Abtasten eines Airbagvorschubs |
DE19837749B4 (de) * | 1998-08-20 | 2005-05-25 | Siemens Restraint Systems Gmbh | Airbagmodul mit Fangbändern |
DE19855077A1 (de) * | 1998-11-28 | 2000-06-08 | Daimler Chrysler Ag | Mehrstufiger Gasgenerator |
JP4095027B2 (ja) | 2001-10-17 | 2008-06-04 | フォルクスワーゲン・アクチェンゲゼルシャフト | 車両、特に原動機付き車両におけるエアバッグ装置 |
US7083192B2 (en) * | 2002-09-16 | 2006-08-01 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag module vent with releasable latch |
US6789818B2 (en) * | 2002-10-31 | 2004-09-14 | Key Safety Systems, Inc. | Variable time venting algorithm |
US6871874B2 (en) | 2002-12-18 | 2005-03-29 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag deployment velocity sensor |
US6840539B2 (en) * | 2003-02-21 | 2005-01-11 | Key Safety Systems, Inc. | Airbag and a deployment sensor |
DE10311062B4 (de) * | 2003-03-13 | 2006-07-27 | Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights | Gasmassensteuerung für Airbags |
DE102005031545B4 (de) * | 2005-07-06 | 2007-09-27 | Autoliv Development Ab | Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2503447A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-14 | Eaton Corp | Ansaugendes fahrzeuginsassenrueckhaltesystem |
DE3618060A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen |
EP0382552A2 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Morton International, Inc. | Doppelraum-Gaskissengenerator |
DE4041049A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-02 | Siemens Ag | Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges |
DE4334606A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-21 | Trw Vehicle Safety Systems | Luftsackaufblassteuerglied |
DE4235761A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Daimler Benz Ag | Rückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen |
EP0599378A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-06-01 | General Motors Corporation | Luftsackventil-Einheit |
US5350188A (en) * | 1991-03-08 | 1994-09-27 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Bag suitable for use in air bag apparatus |
-
1996
- 1996-03-22 DE DE1996111384 patent/DE19611384C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2503447A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-14 | Eaton Corp | Ansaugendes fahrzeuginsassenrueckhaltesystem |
DE3618060A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen |
EP0382552A2 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Morton International, Inc. | Doppelraum-Gaskissengenerator |
DE4041049A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-02 | Siemens Ag | Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges |
US5350188A (en) * | 1991-03-08 | 1994-09-27 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Bag suitable for use in air bag apparatus |
DE4334606A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-21 | Trw Vehicle Safety Systems | Luftsackaufblassteuerglied |
DE4235761A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Daimler Benz Ag | Rückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen |
EP0599378A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-06-01 | General Motors Corporation | Luftsackventil-Einheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19611384A1 (de) | 1997-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19611384C2 (de) | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
EP0861762B1 (de) | Beifahrerairbag | |
EP0812741B1 (de) | Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE10033937C2 (de) | Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung | |
DE69504144T2 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen eines aufblasbaren Rückhaltesystems | |
DE69406007T2 (de) | Luftsack mit aufblasbegrenzer | |
EP0344422B1 (de) | Aufprallschutzkissen für den Insassen eines Kraftfahrzeuges | |
DE4320147B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag | |
DE2134294C3 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen | |
DE69917562T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zündzeitpunktes einer Insassen-Rückhaltevorrichung unter Verwendung von Insassensensoreingängen | |
DE1780304A1 (de) | Sicherheitsverfahren und -vorrichtung für Fahrzeuge. AnmsEaton Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) | |
EP0590518A1 (de) | Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen | |
DE19857919A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
DE4308387A1 (de) | ||
DE19526334A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen | |
DE1956677A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Schutze eines Fahrzeuginsassen | |
DE4142326A1 (de) | Airbag fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19945411A1 (de) | Insassenschutzsystem bei Rückwärtsaufprall | |
DE60304243T2 (de) | Airbagmodul mit Entlüftung | |
DE10148094A1 (de) | Aufblasbarer Seitenvorhang | |
DE4207785C2 (de) | Insassen-Schutzvorrichtung | |
DE19740020A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Steuern einer Gassackanordnung in einem Kraftfahrzeug | |
DE19837749B4 (de) | Airbagmodul mit Fangbändern | |
WO1996034780A1 (de) | Gassack | |
DE4138645A1 (de) | Airbag fuer eine kraftfahrzeug-sicherheitsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |