Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19602598C1 - Offener Personenkraftwagen - Google Patents

Offener Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE19602598C1
DE19602598C1 DE1996102598 DE19602598A DE19602598C1 DE 19602598 C1 DE19602598 C1 DE 19602598C1 DE 1996102598 DE1996102598 DE 1996102598 DE 19602598 A DE19602598 A DE 19602598A DE 19602598 C1 DE19602598 C1 DE 19602598C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll bar
fabric
roll
passenger car
car according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996102598
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dipl Ing Ottenhaus
Udo Dipl Ing Szillus
Erhard Wildenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996102598 priority Critical patent/DE19602598C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602598C1 publication Critical patent/DE19602598C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/055Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen offenen Personenkraftwagen mit einem sich über einen Fahrgastraum erstreckenden Überrollbügel sowie mit einem Windschott in Form eines um eine Aufrollachse aufrollbaren Flächengebildes, das wenigstens in seiner Wirkstellung dem Überrollbügel zugeordnet ist
Ein solcher offener Personenkraftwagen ist aus der DE 40 37 705 C1 bekannt. Der dort offenbarte, offene Personenkraftwagen weist ein Windschott auf, das in Form eines auf eine Aufwickelrolle aufrollbaren Flächengebildes gestaltet ist. Ein Fondsitzbereich des offenen Personenkraftwagens ist durch eine horizontale, windabweisende Abdeckung überdeckt, an der die Aufwickelrolle für das Flächengebilde festgelegt ist. Im aufgespannten, d. h. ausgezogenen Zustand des Flächengebildes, in dem es sich in seiner Wirkstellung befindet, ist es an einem fahrzeugfesten Überrollbügel befestigt. Durch die Festlegung der Aufwickelrolle an der den Fondsitzbereich überdeckenden Abdeckung ist eine Nutzung des Fondsitzbereiches nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen offenen Personenkraftwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch bei in Wirkstellung befindlichem Windschott noch eine Nutzung des Fondsitzbereiches ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das als Windschott dienende Flächengebilde wenigstens in seiner aufgerollten Ruheposition innerhalb einer durch den Überrollbügel begrenzten Außenkontur integriert und im Bereich seiner Aufrollachse fest mit dem Überrollbügel verbunden ist. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Integration des Windschotts im Überrollbügel bleibt eine Zugänglichkeit zum Fondsitzbereich des offenen Personenkraftwagens gewährleistet. Dadurch, daß das Windschott als aufrollbares Flächengebilde ausgebildet ist, kann es je nach bedarf aufgespannt werden oder in seiner Ruheposition verbleiben. In seiner Kuheposition wird die freie dicht nach hinten nicht behindert.
In Ausgestaltung der Erfindung sind dem Überrollbügel Führungsmittel zum Überführen des Flächengebildes aus seiner aufgerollten Kuheposition in die aufgespannte Wirkstellung und zum Halten des Flächengebildes in dieser Wirkstellung zugeordnet. Dadurch wird ein definiertes Aufspannen und eine stabile Stützung des Flächengebildes in der aufgespannten Position gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein in Aufspannrichtung vorderer Stirnrand des Flächengebildes an einer sich quer zwischen den Seitensäulen des Überrollbügels erstreckenden Führungsstange festgelegt, die mittels eines an dem Überrollbügel gelagerten, scherenartigen Schwenkgestänges entlang der Seitensäulen linearbeweglich ist. Zum Aufspannen und Aufrollen des Flächengebildes wird somit in einfacher Weise ein aus der Betätigung von Heckscheibenrollos für Personenkraftwagen an sich bekannter Scherenantrieb eingesetzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Überrollbügel ein Antrieb zum Aufrollen und Aufspannen des Flächengebildes zugeordnet. Dadurch wird eine komfortable Bedienung des Windschottes gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Aufrollachse horizontal und quer zur Fahrzeuglängsachse und ist im Bereich eines oberen Quersteges des Überrollbügels angeordnet. In der aufgerollten Ruheposition des Flächengebildes ist dieses daher kaum sichtbar im Querstegbereich des Überrollbügels integriert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Aufrollachse mit Abstand unterhalb des Quersteges zwischen den Seitensäulen des Überrollbügels. Diese Ausgestaltung ist bei einem trapezförmigen Überrollbügel vorteilhaft, da in diesem Fall die Abmessung des Flächengebildes exakt an die Trapezform des Überrollbügels angepaßt werden kann, so daß das Flächengebilde in seiner aufgespannten Wirkstellung den durch den Überrollbügel begrenzten Freiraum vollständig überspannt.
In weiterem Ausgestaltung der Erfindung ist das Flächengebilde an einem zwischen einer abgelegten Ruhelage und einer aufgestellten Funktionslage schwenkbaren Überrollbügel gelagert. Bei abgesenktem Überrollbügel ist daher zwangsläufig auch das Flächengebilde im Fondsitzbereich abgesenkt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Flächengebilde im Bereich seiner Aufrollachse mittels einer schwenkbaren Halterung mit dem Überrollbügel verbunden, die das Flächengebilde bei schräg nach hinten gestelltem Überrollbügel in eine etwa vertikale Wirkstellung nach vorne verschwenkt. Dadurch wird auch bei schräg gestelltem Überrollbügel eine ausreichende Windschutzfunktion durch das Flächengebilde erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf einer in Fahrtrichtung weisenden Vorderseite des Überrollbügels ein umlaufender Stufenrand für ein Einbetten des Flächengebildes einschließlich der Rollowelle und der Führungsstange innerhalb der Außenkontur des Überrollbügels vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung wird gewährleistet, daß das Flächengebilde auch bei starkem Fahrtwind in einer definierten Wirkstellung auf Höhe des Überrollbügels verbleibt.
In der nachfolgenden Beschreibung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise einen offenen Personenkraftwagen auf Höhe eines Fondsitzbereiches, der mit einem schwenkbaren Überrollbügel und einem in dem Überrollbügel integrierten Windschott versehen ist,
Fig. 2 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung einen Teil des Überrollbügels nach Fig. 1,
Fig. 3 schematisch eine Seitendarstellung des mit dem Windschott versehenen Überrollbügels nach den Fig. 1 und 2, und
Fig. 4 in einem Ausschnitt die Schnittdarstellung des an dem Überrollbügel gehaltenen Windschotts in der Draufsicht IV-IV in Fig. 3.
Ein offener Personenkraftwagen nach Fig. 1 stellt ein zweisitziges Cabriolet 1 dar, das mit einem Fondraumbereich 3 versehen ist, der für die Anordnung von zwei Notsitzen oder als Ablageraum vorgesehen ist. In dem Fondraumbereich 3 ist ein Überrollbügel 2 angeordnet, der um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Schwenkachse 7 zwischen einer auf Höhe eines Verdeckkastens abgelegten Ruhelage und einer etwa vertikal aufgestellten Funktionslage schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie gelagert ist. Dem Überrollbügel 2 ist ein Antrieb zugeordnet, der entweder ein langsames Hochschwenken des Überrollbügels 2 (Pfeil S₁) oder ein schlagartiges Hochschnellen bei einem Überschlag ermöglicht. Der Überrollbügel 2 ist U-förmig gestaltet und weist zwei Seitensäulen 4 auf, die an ihrem von der Schwenkachse 7 abgelegenen Ende durch einen Quersteg 5 miteinander verbunden sind. Der Überrollbügel 2 erstreckt sich über den Fondraumbereich und damit in aufgestellter Funktionslage auch über den Fahrgastraum. Der Überrollbügel 2 weist einen stabilen Rohrrahmen 8 auf Fig. 2, der von einem balkenartigen, energieabsorbierenden Formschaum umgeben ist, der die Außenkontur des Überrollbügels 2 bildet.
Auf seiner in Fahrtrichtung zeigenden Vorderseite weist der Überrollbügel 2 umlaufend einen nach innen abgestuften Rand 9 auf, wobei der so gebildete Freiraum für die Aufnahme eines Windschottes 6 vorgesehen ist. Das Windschott 6 weist ein netzartiges Flächengebilde 11 auf, das auf einer Rollowelle 10 festgelegt ist, die um eine nicht näher bezeichnete Aufrollachse im Bereich des Quersteges 5 des Überrollbügels 2 an diesem gelagert ist. Die Aufrollachse der Rollowelle 10 verläuft daher parallel zur Schwenkachse 7 des Überrollbügel 2 und damit horizontal und quer zur Fahrzeuglängsachse. Die Rollowelle 10 verläuft in der durch den Stufenrand 9 gebildeten Aussparung entlang des Quersteges 5 und erstreckt sich über die gesamte Länge des Quersteges 5. Die Lagerung der Rollowelle 10 um die Aufrollachse ist im Bereich des Übergangs des Quersteges 5 zu den Seitensäulen 4 in nicht dargestellter Weise vorgesehen. Das Flächengebilde 11 ist aus einer auf der Rollowelle 10 aufgerollten Ruheposition in eine aufgespannte Wirkstellung ausziehbar, wobei ein in Ausziehrichtung vorderes Stirnende des Flächengebildes 11 an einer sich quer zwischen den Seitensäulen 4 erstreckenden Führungsstange 14 und ein hinteres Stirnende auf der Rollowelle 10 festgelegt ist. Im ausgezogenen, d. h. aufgespannten Zustand des Flächengebildes 11 überspannt dieses den gesamten durch den Überrollbügel 2 begrenzten Freiraum, wobei es nicht über die Außenkontur des Überrollbügels 2 hinausragt, sondern vielmehr innerhalb der durch den Stufenrand 9 definierten Aussparung integriert ist.
Um das Flächengebilde 11 von der Rollowelle 10 abzurollen und wieder auf diese aufzurollen, ist ein Linearantrieb vorgesehen, der gemäß einem für Heckenscheibenrollos von Personenkraftwagen an sich bekannten Scherenantrieb ausgebildet ist. Dazu ist in beiden Eckbereichen des Überrollbügels 2, d. h. auf beiden Seiten am Übergang zwischen Quersteg 5 und zugeordneter Seitensäule 4, jeweils ein Schwenkgestänge (Schwenkhebel 12) um eine parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Schwenkachse 13 in Pfeilrichtung S₂ und damit in der Aufspannebene des Flächengebildes 11 schwenkbar gelagert. Das freie Ende jedes Schwenkhebels ist mittels eines Gleitsteines 15 in einer Nutführung der Führungsstange 14 linear verschiebbar. Dadurch, daß beide Schwenkhebel 12, von denen lediglich einer in Fig. 2 dargestellt ist, um identische Schwenkwinkel, jedoch gegensinnig verschwenkt werden, wird die Führungsstange 14 exakt höhenverlagert, wobei sich die Führungsstange 14 in der vollkommen aufgespannten Wirkstellung des Flächengebildes 11 auf Höhe der unteren Enden der Seitensäulen 4 befindet. In dieser Position sind die Schwenkhebel 12 jeweils bis an das seitliche Stirnende der Führungsstange 14 nach außen verschoben und verlaufen in dieser Position parallel zu der jeweils zugeordneten Seitensäule 4 in der durch den Stufenrand 9 gebildeten Aussparung. In der aufgespannten Wirkstellung des Flächengebildes 11 ist die Führungsstange 14 in einem schalenartigen Gegenlager 16 gehalten, das ebenfalls an den Seitensäulen 4 des Überrollbügels 2 befestigt ist. Dieses Gegenlager 16 bildet eine stabile Abstützung für die Führungsstange 14 und verhindert, daß das gesamte Scherengestänge durch zu starken Fahrtwind in der aufgespannten Wirkstellung des Flächengebildes 11 verbogen wird.
Der Überrollbügel 2 ist neben seiner versenkten Ruheposition und seiner vertikal aufgestellten Funktionsposition außerdem noch in einer in den Fig. 1 und 3 dargestellten schrägen Zwischenposition festlegbar. In dieser Zwischenposition bildet der Überrollbügel 2 noch einen ausreichenden Überrollschutz und behindert darüber hinaus die Kopffreiheit von sehr großen Personen nicht, deren Vordersitze sehr weit nach hinten verfahren sind. Um auch bei dieser schräg gestellten Zwischenposition des Überrollbügels 2 für den Fahrgastraum noch eine ausreichende Windschottfunktion zu erzielen, ist das in der Kontur des Überrollbügels 2 integrierte (Fig. 3) Windschott in Form des Flächengebildes 11 nach vorne (Pfeil S₃) in eine etwa senkrechte Wirkstellung verschwenkbar. Dazu ist die Rollowelle 10 auf jeder Seite an jeweils einem Halteprofil 18 gelagert, das analog dem Scherenantrieb gemäß Fig. 2 mittels eines Trapezlenkers 17 an dem Überrollbügel 2 festgelegt ist. Der Trapezlenker 17 ist gemäß dem Doppelpfeil S₄ an dem Überrollbügel 2 schwenkbar angeordnet und greift an seinem von der Schwenkachse abliegenden Ende mittels eines Gleitsteines in eine Profilnut des Halteprofiles 18 ein. Die Profilnut erstreckt sich längs des Halteprofiles 18 und gestattet eine Linearverschiebung des Gleitsteines des Trapezlenkers 17 relativ zu dem Halteprofil 18. Durch die so gebildete Trapezführung ist das gesamte Flächengebilde 11 einschließlich der Rollowelle 10 aus seiner in den Überrollbügel 2 integrierten Position in eine vertikale Wirkstellung nach vorne verschwenkbar, wobei die Führungsstange 14 in dem Gegenlager 16 des Überrollbügels 2 fixiert bleibt.
Alle Linear- und Schwenkbewegungen zum Aufrollen, Aufspannen und Verlagern des Flächengebildes 11 sind entweder manuell oder mittels entsprechender pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer Antriebe durchführbar. Bei manueller Durchführung sind die jeweiligen Endpositionen durch Raststellungen fixierbar.

Claims (11)

1. Offener Personenkraftwagen mit einem sich über einen Fahrgastraum erstreckenden Überrollbügel sowie mit einem Windschott in Form eines um eine Aufrollachse aufrollbaren Flächengebildes, das wenigstens in seiner Wirkstellung dem Überrollbügel zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das als Windschott (6) dienende Flächengebilde (11) wenigstens in seiner aufgerollten Ruheposition innerhalb einer durch den Überrollbügel (2) begrenzten Außenkontur integriert und im Bereich seiner Aufrollachse fest mit dem Überrollbügel (2) verbunden ist.
2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überrollbügel (2) Führungsmittel (Schwenkhebel 12 und Stage 14) zum Überführen des Flächengebildes (11) aus seiner aufgerollten Ruheposition in die aufgespannte Wirkstellung und zum Halten des Flächengebildes (11) in dieser Wirkstellung zugeordnet sind.
3. Personenkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Aufspannrichtung vorderer Stirnrand des Flächengebildes (11) an einer sich quer zwischen den Seitensäulen (4) des Überrollbügels (2) erstreckenden Führungsstange (14) festgelegt ist, die mittels eines an dem Überrollbügel (2) gelagerten scherenartigen Schwenkgestänges (Hebel 12) entlang der Seitensäulen (4) linearbeweglich ist.
4. Personenkraftwagen nach Anspruch 3, durch gekennzeichnet, daß Führungsstange (14) in der aufgespannten Wirkstellung des Flächengebildes (11) ein am Überrollbügel (2) festgelegtes Gegenlager zum Stützen und Stabilisieren des durch Flächengebilde (11), Schwenkgestänge (Hebel 12) und Führungsstange (14) gebildeten Windschottes zugeordnet ist.
5. Personenkraftwagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überrollbügel (2) ein Antrieb zum Aufrollen und Aufspannen des Flächengebildes (11) zugeordnet ist.
6. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollachse sich horizontal und quer zur Fahrzeuglängsachse erstreckt und im Bereich eines oberen Quersteges (5) des Überrollbügels (2) angeordnet ist.
7. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollachse sich in Abstand unterhalb des Quersteges (5) zwischen den Seitensäulen (4) des Überrollbügels (2) erstreckt.
8. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde (11) an einem zwischen einer abgelegten Ruhelage und einer aufgestellten Funktionslage schwenkbaren Überrollbügel (2) gelagert ist.
9. Personenkraftwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde (11) im Bereich seiner Aufrollachse mittels einer schwenkbaren Halterung (Lenker 17 und Profil 18) mit dem Überrollbügel (2) verbunden ist, die das Flächengebilde (11) bei schräg nach hinten gestelltem Überrollbügel (2) in eine etwa vertikale Wirkstellung nach vorne verschwenkt.
10. Personenkraftwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbaren Halterung (Lenker 17 und Profil 18) ein in dem Überrollbügel (2) integrierter Schwenkantrieb zugeordnet ist.
11. Personenkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer in Fahrtrichtung weisenden Vorderseite des Überrollbügels ein umlaufender Stufenrand für ein Einbetten des Flächengebildes (11) einschließlich der Rollowelle (10) und der Führungsstange (14) innerhalb der Außenkontur des Überrollbügels (2) vorgesehen ist.
DE1996102598 1996-01-25 1996-01-25 Offener Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE19602598C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102598 DE19602598C1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Offener Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102598 DE19602598C1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Offener Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602598C1 true DE19602598C1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7783632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996102598 Expired - Fee Related DE19602598C1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Offener Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602598C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965470A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Überrollschutz-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE10131397A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Windschott für ein Kraftfahrzeug
US6557928B2 (en) * 2000-12-04 2003-05-06 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Wind stop device
US6582008B2 (en) 2000-10-24 2003-06-24 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Wind stop device
DE10321342B3 (de) * 2003-05-13 2004-04-08 Audi Ag Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1514714A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Cabriofahrzeug
US6926062B2 (en) 2000-03-13 2005-08-09 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Screen element for motor vehicles; in particular, wind blocker
DE102005033805A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckkastendeckel mit integriertem Windschott für ein Cabrioletfahrzeug sowie Cabrioletfahrzeug
EP1892136A1 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott
DE10239197C5 (de) * 2002-08-21 2010-09-30 Webasto Ag Windschutzanordnung mit einem im wesentlichen diagonal angeordneten Hebelelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037705C1 (de) * 1990-11-27 1991-10-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037705C1 (de) * 1990-11-27 1991-10-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826672A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutz-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
EP0965470A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Überrollschutz-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
US6926062B2 (en) 2000-03-13 2005-08-09 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Screen element for motor vehicles; in particular, wind blocker
US6582008B2 (en) 2000-10-24 2003-06-24 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Wind stop device
US6557928B2 (en) * 2000-12-04 2003-05-06 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Wind stop device
US6692063B2 (en) 2000-12-04 2004-02-17 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Wind stop device
DE10131397B4 (de) * 2001-06-28 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Windschott für ein Kraftfahrzeug
DE10131397A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Windschott für ein Kraftfahrzeug
DE10239197C5 (de) * 2002-08-21 2010-09-30 Webasto Ag Windschutzanordnung mit einem im wesentlichen diagonal angeordneten Hebelelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE10321342B3 (de) * 2003-05-13 2004-04-08 Audi Ag Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1514714A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Cabriofahrzeug
US7198321B2 (en) 2003-09-09 2007-04-03 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Convertible vehicle
DE102005033805A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckkastendeckel mit integriertem Windschott für ein Cabrioletfahrzeug sowie Cabrioletfahrzeug
EP1892136A1 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott
DE102006039950A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449692B1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19846006B4 (de) Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
EP1479564A2 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE4438190C1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach
EP1884391B1 (de) Rollovorrichtung sowie Windschott und Kraftfahrzeug mit einer Rollovorrichtung
EP2203325B1 (de) Windschottanordnung
DE102004030804B3 (de) Windabweiser
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
DE10306951A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19602598C1 (de) Offener Personenkraftwagen
EP0618100B1 (de) Cabriolet mit einem Windschutz
DE29921860U1 (de) Fensterrollo für ein Dreiecksfenster eines Kraftfahrzeugs
EP1736343B1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
DE10239200C5 (de) Windschutzanordnung mit einem Teleskopelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
EP1736342B1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
EP1892136B1 (de) Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott
DE102006058106A1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
EP0332812A2 (de) Versenkbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE19708156A1 (de) Windschottanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug
DE10239197C5 (de) Windschutzanordnung mit einem im wesentlichen diagonal angeordneten Hebelelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE4224297C1 (en) Foldable sunshine roof esp. for private motor car - is formed by flexible panel rolled and unrolled between segmented side frame members deployed by spring
DE10134613A1 (de) Hinter Vordersitzen eines cabrioartigen Fahrzeugs aufspannbares Windschott
DE19638846C2 (de) Cabriolet mit starren Dachrahmen
DE10140240A1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Dach
DE10019970A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung für ein Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee