DE1956761A1 - Vorrichtung zur Kathodenzerstaeubung - Google Patents
Vorrichtung zur KathodenzerstaeubungInfo
- Publication number
- DE1956761A1 DE1956761A1 DE19691956761 DE1956761A DE1956761A1 DE 1956761 A1 DE1956761 A1 DE 1956761A1 DE 19691956761 DE19691956761 DE 19691956761 DE 1956761 A DE1956761 A DE 1956761A DE 1956761 A1 DE1956761 A1 DE 1956761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- cathodes
- anode
- chamber
- workpiece holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/3464—Sputtering using more than one target
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschichtung von Materialien durch Kathodenzerstäubung und insbesondere zur
Herstellung von überzügen auf Fasern durch Kathodenzerstäubung.
Es ist oft erwünscht, auf vielen Arten von Materialien einen dünnen überzug einer gewünschten Substanz aufzubringen. Besonders
auf dem Gebiete der faserverstärkten Verbundstoffe ist es oft notwendig, die Fasern vor der Herstellung des faserverstärkten
Verbundstoffes mit elementaren Stoffen oder Verbindungen zu überziehen. Der überzug kann beispielsweise als
Diffusionshemmung zur Verhinderung der Reaktion zwischen der Faser und der Matrix des Verbundstoffes wirken oder er
kann die Benetzung und Haftverbindung zwischen der Faser und
009825/1786
der Matrix fördern. Es ist in diesen Fällen notwendig, eine gut haftende Verbindung zwischen dem Überzug und der Faser zu
gewährleisten, um eine hohe Festigkeit der Verbundstoffe zu erreichen.
Im allgemeinen wird die Herstellung des Überzuges durch Kathodenzerstäubung
in einer Glimmentladung als eines der besten Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf gewissen Materialien
betrachtet. Als Teil dieses Überzugsverfahrens ist es allgemein erwünscht, vor der tatsächlichen Herstellung des Überzuges eine
Verfahrensstufe der Reinigung durch Ioneneinwirkung vorzusehen.
Obwohl die nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen im allgemeinen Anlagen zur Kathodenzerstäubung zeigen, von
denen einige die Stufe der Reinigung durch Ioneneinwirkung einschließen, sind diese nicht imstande gewesen, in wirksamer Weise
einen gleichförmigen Überzug auf einer bedeutenden Menge frisch durch Ioneneinwirkung gesäuberter Oberflächen von Materialien
zu liefern, insbesondere in dem Falle, indem ein Fasergewebe mit Überzug versehen werden muß.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung
zur Kathodenzerstäubung zu liefern, die gleichzeitig zwei Seiten eines vorgegebenen Materials mit einem Überzug versehen
kann.
Ein weiteres Ziel ist es, durch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen
Herstellung von Überzügen auf Materialien durch Kathodenzerstäubung
zu erhalten.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung gelöst, die mindestens zwei Kathoden
und eine dazwischen angeordnete poröse Anode aufweist. Eine Schicht des mit dem Überzug zu versehenden Materials wird auf
einem Träger zwischen mindestens einer der Kathoden und der Anode angebracht. Die Seite der Materialschicht, die der benachbarten
Kathode zugewandt ist, wird unmittelbar durch kathodische Atome mit dem Überzug versehen und die entgegengesetzte
Seite wird durch kathodische Atome mit dem Überzug versehen,
009825/1786
welche durch die poröse Anode hindurchgegangen sind. Eine
weitere Schicht von Material kann zwischen der anderen Kathode und der Anode angeordnet werden. In diesem Falle wird die Seite
der Schicht, die von der benachbarten Kathode abgewandt ist, durch kathodische Atome mit einem überzug versehen werden,
welche durch die oben erwähnte Materialschicht und durch die poröse Anode hindurchgegangen sind. Weitere Kathoden und Anoden
können in die Struktur eingefügt werden, um einen gleichmäßigen überzug dann zu gewährleisten, wenn das mit dem überzug verse-'
hene Material, beispielsweise eine Fasermatte, so beschaffen ist, daß es nicht ohne weiteres den Durchtritt von kathodischen
Atomen gestattet oder wenn mehr als zwei Materialschichten gleichzeitig mit überzug versehen werden sollen.
Nachstehend werden im Zusammenhang mit den Abbildungen einzelne mögliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
beschrieben, welche lediglich beispielhafte Ausführungsformen
darstellen. Es ist dem Fachmann auf den: Gebiete der Herstellung von überzügen durch Kathodenzerstäubung ohne weiteres möglich,
anhand.der durch die Erfindung gegebenen technischen Lehre weitere mögliche Ausführungsformen von Vorrichtungen zu
entwickeln.
Figur 1 ist eine Seitenansicht im Schnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung.
Figur 1 A ist eine Ansicht der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung zur Verwendung für die Herstellung eines Überzuges auf
einer einzigen Fasermatte..
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Kathodenzerstäubung.
009825/1786
Figur 3 ist eine schematische Seitenansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 4 ist eine vereinfachte Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung eingerichtet für die kontinuierliche
Aufbringung eines Überzuges.
Figur 5 ist eine vereinfachte Seitenansicht der für die kontinuierliche
Aufbringung eines Überzuges eingerichteten Vorrichtung nach Figur 2.
Die Vorrichtung nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus einer Glasglocke 12, welche an ihrem offenen Ende dicht auf einer
Grundplatte I1I aufliegt, einer zentral angeordneten "porösen"
Anode 16, einer oberen und unteren Kathode 18,20 und zwei Werkstückhaltern 22 und 24, die jeweils zwischen einer der
Kathoden 18 bzw. 20 und der Anode 16 angebracht sind. Die poröse Anode 16 kann eine beliebige Anode sein, bei der ein
wesentlicher Anteil der Fläche offen ist. Eine solche Anode könnte eine Gitterform besitzen, aus einem gelochten Material
bestehen oder Ringform aufweisen. Die Anode 16 sollte aus einem Material bestehen, das eine gute elektrische Leitfähigkeit
besitzt, wie beispielsweise Aluminium, Stahl oder Kupfer. Die Anode 16 wird durch einen Anodenhalter 26 mit der Grundplatte
14 verbunden und die Grundplatte I1J ist ihrerseits an
Masse angeschlossen.
Die Kathoden 18,20 werden jeweils aus Platten des kathodisch zu zerstäubenden Materials gebildet. Die Kathoden 18,20 der
Figur 1 haben eine ebene Form; sie können jedoch eine beliebige gewünschte Gestalt aufweisen. Vorzugsweise besitzt jede der
Kathoden 18,20 eine Abschirmung 28,30, die benachbart zu den Teilen der Kathode angeordnet ist, welche nicht den Werkstückhaltern
22,24 zugewandt sind, um den größten Teil der Glimm-
009825/1786
entladung auf den Bereich zwischen den beiden Kathoden zu begrenzen. Die Kathoden 18,20 werden durch elektrisch-leitfähige
Halteteile 32,34 mit einem geeigneten elektrischen
Netzteil verbunden. Der vertikale Teil jedes Halteteils 32,31I
für die Kathoden wird durch elektrische isolierende Abstandhalter 40,42 in einem Abstand in den vertikalen Rohren 36,38
gehaltert. Das untere Ende jedes der beiden Rohre 36,38 ist
an einer elektrisch-isolierenden Vakuumdurchführung 44,46 angebracht, welche durch die Grundplatte 14 hindurchragt. In
jeder Durchführung 44,46 ist eine mittlere Bohrung 48,50 angebracht, um die Tragteile 32,34 für die Kathode durchzuführen.
Die Werkstückhalter 22,24, die für die Halterung der mit einem
überzug zu versehenden Pasermatten 52,54 verwendet werden, sind
sehr porös, so daß sie nicht mehr als einen kleinen Bruchteil der Oberfläche des mit dem überzug zu versehenden Materials
bedecken und bestehen vorzugsweise aus einem feinmaschigen Drahtnetz. Die Teile 56,58 des Werkstückhalters sind an den
Werkstückhaltern 22,24 befestigt, um diese zu stützen. Diese Teile 56,58 sind über Isolatoren 60,62 an der Grundplatte 14
befestigt, welche dazu dienen, diese Teile von der Grundplatte zu isolieren.
Die Grundplatte 14 hat eine große Bohrung 64, welche es er- . möglicht, das Innere der Glasglocke mit einer geeigneten Vor- (
richtung zur Aufrechterhaltung eines erwünschten Vakuums, beispielsweise einer Vakuumpumpe, zu verbinden. Ebenso führt
eine kleine Bohrung 66 durch die Grundplatte 14, welche als Einlaß für das in der Glasglocke 12 verwendete Gas dient.
Um eine richtige Haftverbindung zwischen dem Überzugsmaterial
und einer Unterlage, in diesem Falle den Pasern der Pasermatte, zu erhalten, ist es im allgemeinen wünschenswert eine Vielzahl
von Reinigungsstufen vor der Durchführung des Kathodenzerstäubungsverfahrens einzuschalten. Bevor die Fasermatten in die
Zerstäubungskammer eingeführt werden, können sie mit solchen Verfahren, wie Waschen in organischen Lösungsmitteln, Vakuumheizbehandlung oder irgendeinem der in der Technik bekannten
009825/1786
-6-Reinigungsverfahren gereinigt werden.
Der zweite Reinigungsschritt erfolgt, nachdem die Pasermatten in die Zerstäubungskammer eingeführt wurden. Diese Art Reinigung
ist als Reinigung durch Ioneneinwirkung bekannt. Sie wird hauptsächlich dadurch erreicht, daß der Gasdruck geregelt wird,
bei dem die Glimmentladung im Innern der Kammer aufrechterhalten wird. Für diese Verfahrensstufe können viele Arten von
Gasen verwendet werden; ein Inertgas wie Argon oder Krypton wird jedoch bevorzugt.
Der Druck in der Glasglocke 12 wird auf einem sehr niedrigen Wert in dem Druckbereich von 1 bis 10 Mikron gehalten, so daß
in der Nähe der Kathoden 18 und 20 der als Crooke'scher oder
Kathodendunkelraum bekannte Dunkelraum vorhanden ist und sich auf die Anode 16 zu erstreckt. Je geringer der Druck ist, um
so größer ist die Dicke des Dunkelraums, so daß bei Drücken in dem oben genannten Bereich sich der Dunkelraum um eine beträchtliche
Entfernung auf die Anode zu erstreckt und den Raum einschließt, indem die Pasermatten 52,51J angeordnet sind.
Die Ionenreinigung wird in dem Dunkelraum bewirkt, da dies ein Bereich ist, in dem durch Zusammenstöße mit Elektronen
aus der Kathode gebildete Gasionen auf die Kathode hin beschleunigt werden und unmittelbar vor Erreichen der Kathode
das Maximum der Energie erlangen. Die hauptsächliche Methode der Oberflächenreinigung, wie sie durch diese Ionen erzielt
wird, beinhaltet billardkugelähnliche Zusammenstöße, in denen
die Ionen auf die Oberflächenatome mit einer Energie auftreffen,
die ausreicht, um diese Atome in das Gas hinein abzulösen. Die Ionenreinigung wird auch bewirkt durch einfache Verdampfung
infolge der Erhitzung der Unterlage (Fasern) durch das Ionen- j
bombardement.
In der Anlage nach Figur 1 werden die beiden Pasermatten 52,5*4
gleichzeitig gereinigt. Die der Anode 16 am nächsten liegenden Seiten der Fasermatten erhalten den vorwiegenden Anteil des
Ionenbombardements und die den Kathoden 18,20 zunächst gelegenen Seiten erhalten den überwiegenden Anteil des Bombardements
009825/1786
durch die Gasatome, welche durch Zusammenstoß mit den Kathoden
18,20 entionisiert worden sind und anschließend in das Gas zurückgeworfen worden sind. Die Fasern in den Matten 52,51J sind
im allgemeinen klein genug, so daß die durch Ionen- und Atombombardement erzeugte Wärme gleichmäßig durch die ganze Paser
verteilt wird, so daß die Wärmereinigung (durch Verdampfung) auf beiden Seiten gleichmäßig geschieht. Auf diese Weise werden
die Fasermatten 52,51J gleichmäßig und wirksam gereinigt.
Für das Uberzugsverfahren durch Kathodenzerstäubung wird der
Gasdruck in der Glasglocke 12 auf den Druckbereich zwischen 20 bis 100 Mikron erhöht und das Elektrodenpotential wird geändert,
um optimale Verhältnisse zu erhalten. Bei dieser Er- ™ höhung des Druckes verkleinert sich der Dunkelraum bis zu dem
Punkt, wo er nicht mehr erkennbar ist und das Abstäuben von Atomen aus den Kathoden 18,20 verläuft mit viel höheren Geschwindigkeiten.
Die Oberflächenatome j welche bei Zusammenstößen mit den Gasionen eine ausreichende Energie erhalten,
treten in das Gas ein und diffundieren radial nach außen. Viele von ihnen stoßen mit den den Quellenkathoden 18,20 am nächsten
liegenden Fasern zusammen und haften an ihnen und bilden dadurch einen überzug auf diesen. Einige treffen die Fasern
nicht und gehen weiter zur Anode l6. Andere werden infolge der Zusammenstöße mit Elektronen, Gasatomen und Gasionen ionisiert.
Die poröse Anode l6 wirkt in zweifacher Weise auf diese zer- *
stäubten Atome und abgestäubten Atomionen ein. Erstens wird infolge der Polarität der Anode 16 jedes abgestäubte Atomion
durch seine Ladung auf die Fasern und Kathoden zurückgestoßen. Zweitens wird den meisten abgestäubten Atomen, die die Anode
erreichen, da diese einen beträchtlichen Teil offenen Raumes aufweist, gestattet, durch die Anode hindurch auf die Fasern
auf der anderen Seite der entgegengesetzten Fasermatte zu gehen. Dadurch wird die Anzahl der zerstäubten Atome erhöht, welche
auf die Oberfläche der der Anode zugewandten Fasern auftrifft. Wegen der porösen Gestalt der Anode 16 erhält man dadurch eine
Gleichförmigkeit des Überzugs der Fasermatte.
009825/17 86
In der Figur 1 A wird das Grundgerät nach Figur 1 in seiner einfachsten Form mit einem einzigen Werkstückhalter 22 und .
eine Matte 52 von mit überzug zu versehendem Material gezeigt. Die von der oberen Kathode 18 abgewandte Seite der Matte 52
wird durch kathodische Atome von der unteren Kathode 20 überzogen, welche durch die poröse Anode 16 hindurchgehen. Die
einzelne Matte 52 wird unabhängig von der Dichte der Matte gleichförmig auf beiden Seiten mit überzug versehen, da ein
Stück kompaktes Material ebenfalls mit überzug versehen werden könnte.
Die Aus führungsform nach Figur 1, welche eine Konstruktion von
Kathode-Werkstückhalter-Anode-Werkstückhalter-Kathode aufweist,
erlaubt nur die ausreichend gleichförmige Beschichtung von aus vielen Fasern bestehenden Matten relativ geringer Dichte,
d.h. von Matten, die recht porös sind. Um die gleichmäßige Beschichtung von zwei oder mehr Fasermatten relativ hoher Dichte
und von kompakten Materialien zu erhalten, kann eine zweite Ausführungsform der Erfindung nach Figur 2 verwendet werden.
Die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung hat den Aufbau Kathode-Anode-Werkstuckhalter-Kathode-Anode-Werkstückhalter-Kathode.
Es werden drei Kathoden 68,70,72 verwendet, die oben bzw. in der Mitte bzw. unten in der Vorrichtung angeordnet sind. Die obere
und die mittlere Kathode 68,70 werden durch Teile 7^,76 gehaltert,
welche miteinander und in ähnlicher Weise, wie in Figur 1 beschrieben, in einem Hohlrohr 78 verbunden sind. In
ähnlicher Weise wird die untere Kathode 72 durch ein Teil 80 gehaltert, dessen vertikaler Teil in einem Hohlrohr 82 angebracht
ist.
Die beiden Anoden 84 bzw. 86 sind zwischen den oberen bzw.
mittleren Kathoden 68 bzw. 70 angeordnet. Die porösen Anoden 84,86 sind ähnlich wie die oben beschriebenen über ihre Halteteile
88,90 mit der Grundplatte 92 der Anlage verbunden, welche ihrerseits elektrisch geerdet ist.
009825/1786
Die beiden Werkstückhalter 94,96 sind jeweils unmittelbar unterhalb der beiden Anoden 84,86 angeordnet. Die Werkstückhalter
94,96 sind über ihre entsprechenden Trageteile 98,100
und einen großen Reihenwiderstand mit ihren benachbarten Kathoden verbunden.
Wie in Figur 1 umgibt die Vorrichtung nach Figur 2 eine Glasglocke
102, die in geeigneter Weise dicht auf der Grundplatte 92 aufliegt. Ebenso ist in der Grundplatte 92 eine Durchbohrung
104 angeordnet, welche zur Aufrechterhaltung des gewünschten Vakuums in der Glasglocke 102, wie oben erörtert,
mit einer geeigneten Vakuumpumpe verbunden wird. Zum Einlaß g
eines gewünschten Gases in das Innere der Glasglocke 103 ist auch eine kleine Gaseinlaßöffnung IO6 vorgesehen.
Die Kathoden 68 und 70 sind vorzugsweise mit einem gemeinsamen Gleichstromnetzteil verbunden und die Kathode 72 ist mit
einem nicht-gezeigten getrennten Gleichstromnetzteil verbunden.
Die Ausfuhrungsform nach Figur 2 arbeitet in ähnlicher Weise
wie die der Figur 1 im Hinblick auf die Ionenreinigung und den Vorgang der Herstellung des Überzugs durch Kathodenzerstäubung.
Die Ausnahme besteht darin, daß die mittlere Kathode 70 als gemeinsame Kathode zur Beschichtung der Seiten der
Fasermatten 108,110 auf den Werkstückhaltern 94,96 verwendet ( wird, welche dieser Kathode zugewandt sind, anstatt, wie bisher,
allein die durch die Matten hindurchgegangenen zerstäubten Atome zu verwenden.
Bei dieser Vorrichtung gehen die zerstäubten Atome von der oberen
Kathode 68 durch die obere poröse Anode 84 und werden auf der oberen Seite der Fasermatte I08 abgeschieden. Die zerstäubten
Atome von der Oberseite der mittleren Kathode 70 werden
auf der unteren Seite der oberen Fasermatte 108 abgeschieden, um auf diese Weise einen gleichförmigen überzug dieser Matte
zu erhalten. Die obere Seite der unteren Fasermatte 110 wird durch zerstäubte Atome beschichtet, die von der unteren Seite
der mittleren Kathode 70 herkommen und durch die poröse Anode
009825/1786
gehen. Die untere Seite der unteren Matte 110 wird durch
Abscheidung von zerstäubten Atomen aus der unteren Kathode 72 mit Überzug versehen, so daß man einen gleichförmigen Überzug
der unteren Fasermatte 110 erhält.
Wenn gewünscht, können eine oder mehrere der Kathoden 68,72 abgeschirmt
werden, wie in Figur 1 gezeigt, so daß die von ihnen ausgehenden zerstäubten Atome ih den gewünschten Bereich
konzentriert werden.
Um die Menge des Materials zu erhöhen, welches in einer einzigen Anlage mit einem Überzug durch Anodenzerstäubung versehen
werden kann, können im Rahmen der durch die Erfindung gegebenen technischen Lehre an den in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen viele Modifikationen vorgenommen werden. Durch die übereinanderreihung
zusätzlicher Elemente können eine oder mehr zusätzliche Werkstückhalter zugefügt werden. Beispielsweise
kann die Vorrichtung nach Figur 1 dadurch modifiziert werden, daß die Abschirmung 28 von der oberen Kathode 18 entfernt wird
und zusätzliche Lagen von Werkstückhalter-Anode-Kathode (wenn ein weiterer Werkstückhalter erwünscht ist) oder Werkstückhalter
Anode-Werkstückhalter-Kathode (wenn zwei zusätzliche Werkstückhalter erwünscht sind) eingebaut^werden. Ein Beispiel hierzu
wird in der weiter unten beschriebenen Figur 3 gezeigt.
In gleicher Weise kann die Vorrichtung nach Figur 2 dadurch
modifiziert werden, daß oberhalb der obersten Kathode 68 Schichtungen von Werkstückhalter-Anode-Kathode (wenn eine zusätzliche
Schicht erwünscht ist) oder von Werkstückhalter-Anode-Kathode-Werkstückhalter-Anode-Kathode
(wenn zwei zusätzliche Werkstückhalter erwünscht sind) modifiziert werden. Die Vorrichtung
nach Figur 1 kann ebenfalls dadurch modifiziert werden, daß eine poröse Anode von zylindrischer, kugelförmiger oder kegelförmiger
Gestalt verwendet wird und ein oder mehr Werkstückhalter in eine vieleckförmige, zylindrische oder kugelförmige
Anordnung angebracht werden und um die Werkstückhalter herum eine oder mehrere Kathoden in einer im wesentlichen ähnlichen
Gestalt angebracht werden.
009825/1786
Pigur 3 ist eine Modifikation der Vorrichtung nach Figur 1, so
daß mit einer einzigen porösen Anode 112 vier Werkstückhalter verwendet werden können. Die poröse Anode 112 ist in der Mitte
angebracht und hat vorzugsweise eine rechteckige Form. Die vier Werkstückhalter H1J sind in einer im wesentlichen rechtwinkligen
Gestalt im Abstand davon angeordnet und Fasermatten 116 sind daran befestigt. Außen an jedem'Werkstückhalter 114
ist eine von vier Kathoden 118 mit ihrer jeweiligen Abschirmung 120 im Abstand angeordnet. Diese Teile werden in eine
geeignet abgedichtete Glasglocke 121, wie in der Vorrichtung nach Figur 1, eingebracht. Bei dieser vereinfachten Darstellung
sind die Halteteile und die elektrischen Verbindungen für jede der einzelnen Teile nicht gezeigt. Die elektrische Verbindung
für jedes Teil ist die gleiche wie in Figur 1, d.h. jede Kathode 118 ist mit einem passenden Gleichstromnetzteil
(nicht gezeigt) verbunden, jeder Werkstückhalter H1J ist in
Reihe mit einem sehr großen Widerstand verbunden, welche seinerseits an die Kathoden 118 angeschlossen sind und die Anode
ist an Masse angeschlossen.
Es ist leicht ersichtlich, daß bei dieser Ausfuhrungsform, die
poröse Anode 112 und vier Kathoden 118 verwendet, gleichzeitig vier Matten 116 aus Fasermaterial mit überzug versehen werden
können.
Ein weiterer Weg eine relativ große Materialmenge durch Kathodenzerstäubung
mit einem überzug zu versehen, besteht in der Verwendung
einer Vorrichtung für ein kontinuierliches Verfahren, wie sie in den Figuren k und 5 gezeigt sind. Die Ausführungsform nach Figur 4 verwendet die in Figur 1 gezeigte Elektrodenanordnung
und die Vorrichtung nach Figur 5 verwendet die Elektrodenanordnung nach Figur 2. Die in den Figuren 4 und 5 gezeigten
Ausführungsformen für die Herstellung von Überzügen in
einem kontinuierlichen Kathodenzerstäubungsverfahren unterscheiden sich nur durch ihre Elektrodenanordnungen.
Die Hauptteile der Ausführungsformen für kontinuierliche Überzugsherstellung
durch Kathodenzerstäubung nach Figur 4 und 5
009825/ 1786
schließen eine Vakuumkammer 122 mit im wesentlichen länglicher
Form ein, welche durch eine Unterteilung 124 in eine Ionenreinigungsteilkammer
122A und eine Kathodenzerstäubungsteilkammer
122B unterteilt sind. Im wesentlichen in Längsrichtung in den Teilkammern 122 A, 122 B laufen zwei Fördersysteme 126,128.
Jedes dieser Systeme enthält ein kontinuierliches poröses Laufband 130,132, das nicht mehr als einen geringen Prozentsatz
der Oberfläche des zu beschichtenden Materials bedeckt und als Werkstückhalter dient, welcher im wesentlichen durch die Drehteile
134,136 und 138 an den Enden der jeweiligen Laufbänder
130,132 gehalten und angetrieben wird. Eines oder beides der drehbaren Teile für jedes Laufband 130,132 können in der durch
Pfeile angedeuteten Richtung durch geeignete Vorrichtungen für eine Drehbewegung angetrieben werden, beispielsweise durch einen
Elektromotor. Wenn nur ein Teil angetrieben wird, wirkt das andere Teil als Leerlaufrolle. Zusätzliche Leerlaufrollen oder
angetriebene Teile können an geeigneten Plätzen längs des Laufbandes 130,132 erforderlichenfalls angeordnet werden. Jedes
andere geeignete Fördersystem könnte verwendet werden; im gewünschten Falle kann selbstverständlich nur ein einziges Fördersystem
verwendet werden.
Im oberen linken Teil der Kammer 122 wird eine Einlaßöffnung 142 mit Vakuumschleuse gezeigt, welche ohne Zerstörung des
Vakuums in der Kammer 122 den Einsatz von unbeschichteten Fasern in die Kammer 122 gestatten. Dies kann dadurch erreicht
werden, daß am Eingang zur Ionenreinigungsteilkammer 122A eine Luftschleusenkammer vorhanden ist. Die Fasern könnten in die
LuftSchleusenkammer gebracht werden, die Kammer könnte dann
evakuiert werden und zum Inneren der Reinigungsteilkammer 122 A
hin geöffnet werden. Die Fasern können dann durch die Einlaßöffnung
hindurchgeführt und durch Schwerkraft unmittelbar auf dem oberen Förderband I30 angebracht werden. Um /tieschichtete
Fasern auf das untere Förderband 132 aufzugeben, wird eine Vorrichtung, wie beispielsweise ein Schacht 144, verwendet. In
der unteren rechten Ecke der Kammer 122 B ist eine VakuumscnIeusenauslaßöffnung
146, in ihrer Arbeitsweise ähnlich der Einlaß-
009825/1786
öffnung l42, angeordnet, um die an den Enden der Laufbänder
130,132 herabfallenden mit überzug versehenen Fasern aufzunehmen.
In der Ausführungsform nach Figur 4 ist über dem oberen Laufband
130 ein oberer Satz von Kathoden 148 angeordnet und
unter dem unteren Laufband 132 ein unterer Satz von Kathoden 150. Zwischen den beiden Laufbändern 130,132 ist eine Vielzahl
von porösen Anoden 152 angebracht. Alle drei Elektrodensätze 148,150,152 schließen Teile 148A,15OA,152A ein, die in
die Ionenreinigungskammer 122 A hineinragen.
Beim Betrieb werden an die Kammer 122 in geeigneter Weise eine oder mehrere Vakuumpumpen angeschlossen, um eine solche Druckverteilung
aufrechtzuerhalten, daß ein wesentlicher Teil der Ionenreinigungskammer 122A in dem für die wirksame Reinigung
erforderlichen Druckbereich (1-10 Mikron) gehalten wird und ein wesentlicher Teil der Zerstäubungskammer 122B in dem Druckbereich
für eine wirksame Überzugsherstellung (20-100 Mikron) gehalten wird. Die Kathoden 148,150 sind mit einem geeigneten
elektrischen Netzteil verbunden, die Kathoden 148A,15OA sind mit einem getrennten elektrischen Netzteil verbunden, um das
optimale Potential zu erhalten und die Anoden 152,152A sind an Masse angeschlossen. ·
Die nicht mit überzug versehenen Fasern treten über die Einlaßöffnung
142 in die Kammer 122A ein und werden auf die oberen Oberflächen der bewegten Laufbänder 130,132 aufgegeben.
Die Fasern werden dann durch die Ionenreinigungskammer 122A hindurch bewegt, so daß sie nach der zuvor beschriebenen Methode
ausreichend gereinigt werden. Dann treten die gereinigten Fasern in die Zerstäubungskammer 122B ein, in der das Kathodenmaterial
aus den Kathoden 148.,I50 im wesentlichen gleichförmig
auf den Fasern abgeschieden wird, da die Laufbänder 130,132 und die Anoden 152 alle einen beträchtlichen Anteil von freiem
Raum aufweisen. Der Vorgang der Aufbringung des Überzuges ist ähnlich dem Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Figur 1
009825/1786
beschriebenen Vorgang. Die mit Überzug versehenen Pasern
fallen dann am Ende der sich bewegenden Laufbänder 130,132
in die Auslaßöffnung 146, welche das Herausnehmen der Fasern aus der Vorrichtung mit geringer Einwirkung auf den Druck in
der Vorrichtung gestattet.
Die Vorrichtung nach Figur 5 ist im wesentlichen die gleiche wie die nach Figur 4, mit Ausnahme der Elektrodenstruktur, welche
grundsätzlich den gleichen Aufbau besitzt, wie die in Figur 2. In Figur 5 besteht die Elektrodenstruktur aus einem oberen
Satz von Kathoden 154,154A oberhalb des oberen Laufbandes 130
und einem unteren Satz von Anoden 156,156A, die dazwischen angeordnet sind. Zwischen den beiden Laufbändern 130,132 sind
ein mittlerer Satz von Kathoden 158,15δΑ und ein unterer Satz
von Anoden 16O,16OA angebracht. Unterhalb des unteren Laufbandes
132 ist ein unterer Kathodensatz 162,162A angeordnet.
Das grundsätzliche kontinuierliche überzugsverfahren bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist ähnlich dem im Zusammenhang
mit der Ausführungsform nach Figur 4 beschriebenen, mit der
Ausnahme, daß der Teil des Verfahrens, der die Herstellung des Überzugs durch Kathodenzerstäubung betrifft, in der'Weise abläuft,
wie sie im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach
Figur 2 beschrieben wurde.
Im gewünschten Falle können die grundsätzlichen Vorrichtungen nach Figur 4 und 5 für ein kontinuierliches Verfahren durch
Verwendung von Kathoden mit verschiedenen Kathodenmaterialien so modifiziert werden, daß sie auf kontinuierlicher Basis zwei
oder mehr Lagen von Überzügen liefern. Ebenso kann selbstverständlich
die Elektrodenstruktur gemäß den weiter oben im Zusammenhang mit der Erörterung der Figuren 1,2 und 3 vorge- '
schlagenen Modifikationen modifiziert werden.
Um die Brauchbarkeit des Überzuges zu verbessern, kann an irgendeiner
der vorstehend offenbarten Ausführungsformen eine Anzahl
von Modifikationen vorgenommen werden. Um die Gasmengen zu verringern, die in dem Überzug eingeschlossen werden können,
sollte der sowohl für die Ionenreinigung als auch für die
009825/1786
Kathodenzerstäubung erforderliche Gasdruck verringert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, indem man eine oder mehrere
heiße Hilfskathoden verwendet, um die für die Aufrechterhaltung einer Glimmentladung erforderlichen Elektroden bei erhöhtem
Druck zu liefern.
Ebenso kann die Form der Kathoden abgewandelt werden, um die Gleichförmigkeit der Beschichtung im Innern der Matte zu verbessern.
Wenn eine Kathode aus einer ebenen Platte verwendet wird, ist der Fluß der aus der Kathode abdampfenden zerstäubten
Atome in einer Richtung senkrecht auf dem Mittelpunkt der Kathodenplatte am größten und wird mit Erhöhung des Abstandes
vom Mittelpunkt der Kathode stetig geringer. Wenn jedoch die ™
Kathodenplatten konkav sind (d.h. die konkaven Oberflächen sind der Anode zugewandt), beispielsweise parabel- oder halbkugelförmig,
dann wird sich der Fluß der abgesprühten Atome mit steigendem Abstand erhöhen und dadurch eine gleichmäßigere
Beschichtung der ganzen Fasermatte erzeugen.
Die vorliegende Erfindung liefert daher eine leistungsfähige
Vorrichtung für im wesentlichen gleichförmige überzüge durch kathodieche Zerstäubung auf Trägermaterialien, insbesondere
Fasermaterialien.
Die vorliegende Erfindung kann auf die verschiedenste Weise λ
abgewandelt werden, ohne d die durch die Erfindung gegebene technische Lehre und ihren Umfang zu verlassen.
009825/1786
Claims (8)
- entansprücheVorrichtung zur Kathodenzerstäubung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vakuumkammer mit mindestens zwei Kathoden (18,20), eine zwischen den Kathoden angeordnete Anode (16) und mindestens einen zwischen der Anode (16) und einer der Kathoden (18,20) angebrachten Werkstückhalter (22,24) besitzt und die Fläche innerhalb der Umrandung der Anode (16) und des Werkstückhalters (22,24) jeweils im wesentlichen offen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-, ze i chnet, daß sie einen zweiten zwischen der Anode (16) und der anderen Kathode angebrachten Werkstückhalter (22,24) besitzt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (84) die Form eines Kreisringes aufweist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kathodenabschirmvorrichtung (28,30,120) aufweist, um die Glimmentladung im wesentlichen auf den Raum zwischen den beiden Kathoden zu beschränken.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anode (112) mit mindestens drei Hauptflächen, einer benachbart zu jeder Hauptfläche der Anode (112) angebrachte Kathode (118) und einen jeweils zwischen jeder der Hauptoberflächen der Anode (112) und der benachbarten Kathode (118) angeordneten Werkstückhalter (114) besitzt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oberen Satz von in gleicher Ebene angeordneten Kathoden (148,148A) (154,154A) einen unteren Satz von Kathoden (150,15OA) (162,162A) in gleicher Ebene und parallel zu dem oberen Satz, sowie, einen Satz von in gleicher Ebene angeordneten zwischen und parallel zu den Kathoden-009825/1786Sätzen angebrachten Satz von Anoden (150,15OA) (l6O,l6OA) sowie einen seitlich beweglichen und zwischen dem unteren Satz von Kathoden und dem Satz von Anoden angeordneten Werkstückhalter (132) besitzt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zwischen dem Anodensatz (16O,16OA) und dem oberen Kathodensatz angeordneten zweiten seitlich beweglichen Werkstückhalter (130), einen zweiten Satz von auf gleicher Ebene liegenden Anoden (156,15öA) zwischen dem oberen Kathodensatz (15^,151IA) und dem zweiten Werkstückhalter (130) und einen, dritten Satz von Kathoden (158,158A) | auf gleicher Ebene unmittelbar unterhalb des zweiten Werkstückhalters (132) besitzt.
- 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und/oder 7, dadurchgekennzeichnet, daß die Vakuumkammer in eineteil
Ionenreinigungs/kammer (122A) und eine Teilkammer (122B) zur Herstellung eines Überzuges durch Kathodenzerstäubung besitzt, wobei die Ionenreinigungsteilkammer (122A) einen wesentlich niedrigeren Dauerdruck aufweist als die Teilkammer (122B) zur Kathodenzerstäubung, mindestens eine von den Kathoden und Anoden jedem Satz von Kathoden und Anoden in der.Ionenreinigungsteilkammer (122A) vorhanden ist und der oder die Werkstückhalter so beschaffen sind, daß sie zuerst durch die Ionen- " reinigungsteilkammer (122A) und dann durch die Teilkammer (122B) zur Herstellung des Überzuges durch Kathodenzerstäubung bewegbar sind.009825/1786
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77815568A | 1968-11-22 | 1968-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1956761A1 true DE1956761A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=25112461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691956761 Pending DE1956761A1 (de) | 1968-11-22 | 1969-11-12 | Vorrichtung zur Kathodenzerstaeubung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3594301A (de) |
CH (1) | CH500768A (de) |
DE (1) | DE1956761A1 (de) |
FR (1) | FR2023919A1 (de) |
NL (1) | NL6917456A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722708A1 (de) * | 1976-05-19 | 1977-12-08 | Battelle Memorial Institute | Verfahren zur ablagerung unter vakuum bei einer glimmentladung und anordnung fuer die glimmentladung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2098563A5 (de) * | 1970-07-10 | 1972-03-10 | Progil | |
US4049533A (en) * | 1975-09-10 | 1977-09-20 | Golyanov Vyacheslav Mikhailovi | Device for producing coatings by means of ion sputtering |
US4137142A (en) * | 1977-12-27 | 1979-01-30 | Stork Brabant B.V. | Method and apparatus for sputtering photoconductive coating on endless flexible belts or cylinders |
DE3912296C2 (de) * | 1989-04-14 | 1996-07-18 | Leybold Ag | Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Substraten |
DE3912295C2 (de) * | 1989-04-14 | 1997-05-28 | Leybold Ag | Katodenzerstäubungsanlage |
DE3912297C2 (de) * | 1989-04-14 | 1996-07-18 | Leybold Ag | Katodenzerstäubungsanlage |
CA2123479C (en) * | 1993-07-01 | 1999-07-06 | Peter A. Sieck | Anode structure for magnetron sputtering systems |
US5415753A (en) * | 1993-07-22 | 1995-05-16 | Materials Research Corporation | Stationary aperture plate for reactive sputter deposition |
US6264812B1 (en) | 1995-11-15 | 2001-07-24 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for generating a plasma |
US6254746B1 (en) | 1996-05-09 | 2001-07-03 | Applied Materials, Inc. | Recessed coil for generating a plasma |
US6368469B1 (en) | 1996-05-09 | 2002-04-09 | Applied Materials, Inc. | Coils for generating a plasma and for sputtering |
KR100489918B1 (ko) * | 1996-05-09 | 2005-08-04 | 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 | 플라즈마발생및스퍼터링용코일 |
US6231725B1 (en) | 1998-08-04 | 2001-05-15 | Applied Materials, Inc. | Apparatus for sputtering material onto a workpiece with the aid of a plasma |
US6238528B1 (en) | 1998-10-13 | 2001-05-29 | Applied Materials, Inc. | Plasma density modulator for improved plasma density uniformity and thickness uniformity in an ionized metal plasma source |
US6409890B1 (en) | 1999-07-27 | 2002-06-25 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for forming a uniform layer on a workpiece during sputtering |
DE102006020004B4 (de) * | 2006-04-26 | 2011-06-01 | Systec System- Und Anlagentechnik Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung und Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung |
-
1968
- 1968-11-22 US US778155A patent/US3594301A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-31 CH CH1625469A patent/CH500768A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-12 DE DE19691956761 patent/DE1956761A1/de active Pending
- 1969-11-20 NL NL6917456A patent/NL6917456A/xx unknown
- 1969-11-21 FR FR6940192A patent/FR2023919A1/fr active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722708A1 (de) * | 1976-05-19 | 1977-12-08 | Battelle Memorial Institute | Verfahren zur ablagerung unter vakuum bei einer glimmentladung und anordnung fuer die glimmentladung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3594301A (en) | 1971-07-20 |
NL6917456A (de) | 1970-05-26 |
CH500768A (de) | 1970-12-31 |
FR2023919A1 (de) | 1970-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1956761A1 (de) | Vorrichtung zur Kathodenzerstaeubung | |
EP0235770B1 (de) | Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Substraten in einer durch Hochfrequenz angeregten Plasmaentladung | |
DE69319869T2 (de) | Reglung des Oberflächenpotentials bei der Plasma-Bearbeitung von Werkstoffen | |
DE2307649A1 (de) | Anordnung zur zerstaeubung von verschiedenen materialien | |
DE3331245A1 (de) | Ebene magnetron-zerstaeubungsvorrichtung | |
DE1615287A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung duenner Schichten auf Glas oder andere Materialien unter Vakuum | |
DE2126095B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dünnen Überzugs auf einem Substrat | |
DE19609804C1 (de) | Einrichtung, ihre Verwendung und ihr Betrieb zum Vakuumbeschichten von Schüttgut | |
DE2208032A1 (de) | Zerstäubungsvorrichtung | |
EP1673488B1 (de) | Modulare vorrichtung zur beschichtung von oberflächen | |
DE69128544T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sputtenbeschichtung mit rotierender magnetischer kathode | |
DE2454413C2 (de) | ||
DE2221600A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von substraten durch kathodenzerstaeubung und zum reinigen durch ionenaetzen im gleichen vakuumgefaess | |
EP1117852B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten im vakuum | |
DD275861A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas | |
DE3000451C2 (de) | ||
EP0282540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von folienoberflächen. | |
DE1905058B2 (de) | Vorrichtung fuer die beschichtung von werkstuecken durch hochfrequenzplasmazerstaeubung von werkstoffen im vakuum | |
DE69807571T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen | |
DE2655942C2 (de) | ||
DE1908310A1 (de) | Kathodenzerstaeubungseinrichtung | |
DE29800950U1 (de) | Plasmarektor mit Prallströmung zur Oberflächenbehandlung | |
DE3930832A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beschichten von werkstuecken mittels bogenentladung | |
DE102013107659A1 (de) | Plasmachemische Beschichtungsvorrichtung | |
DE69722812T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer beschichtung auf einem substratmittels kathodenzerstäubung |