Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19539714C1 - Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen - Google Patents

Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen

Info

Publication number
DE19539714C1
DE19539714C1 DE1995139714 DE19539714A DE19539714C1 DE 19539714 C1 DE19539714 C1 DE 19539714C1 DE 1995139714 DE1995139714 DE 1995139714 DE 19539714 A DE19539714 A DE 19539714A DE 19539714 C1 DE19539714 C1 DE 19539714C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
contact
bent
flat
intermediate region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995139714
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Flieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995139714 priority Critical patent/DE19539714C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539714C1 publication Critical patent/DE19539714C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flachsteck-Kontaktorgan für elek­ trische Steckverbindungen, bestehend aus einem Stanzbiegeteil mit einem Leitungsanschlußelement an einem Ende des Kontak­ torgans, mit einem auf das Leitungsanschlußelement folgenden Zwischenbereich mit zwei Seitenwänden und einer diese ver­ bindenden Basiswand, und mit einem von dem Zwischenbereich abragenden, gegenüber den übrigen Bereichen dickeren Kontak­ telement am anderen Ende des Kontaktorgans, wobei die Seiten­ wände des Zwischenbereiches kontaktseitig mit Verlängerungen ausgebildet sind, die durch Formstanzen und Abbiegen formschlüssig mit dem Kontaktelement verbunden sind.
Durch EP 0 378 466 B1 ist ein Kontaktorgan bekannt, das ein Leitungsanschlußelement, einen im Querschnitt U-förmigen Zwi­ schenbereich und ein davon abragendes Kontaktelement auf­ weist. Das Kontaktelement ist stiftförmig ausgebildet oder besteht aus einem flachen Kontaktmesser. Das Kontaktorgan ist durch Ausschneiden und Falten aus einer Metallplatte herge­ stellt, welche zwei Streifen unterschiedlicher Dicke auf­ weist. Dabei besitzt das Kontaktelement und der an das Kon­ taktelement angrenzende Teil des U-förmigen Zwischenbereiches eine gegenüber den übrigen Bereichen größere Dicke. Auf diese Weise kann die Stabilität im Bereich des Übergangs vom U-för­ migen Zwischenbereich zum Kontaktelement verbessert werden.
Ferner ist durch DE 94 17 197 U1 ein Kontaktorgan der ein­ gangs genannten Art bekannt, bei dem eine verbesserte Siche­ rung des Kontaktelementes gegen Beschädigung, insbesondere gegen Verbiegen aus der Steckrichtung, dadurch erreicht wird, daß das Kontaktelement an seiner Basis mit von Verlängerungen des Zwischenbereiches gebildeten Verbindungselementen form­ schlüssig verbunden ist. Bei dem bekannten Kontaktorgan ist das Kontaktelement stiftförmig ausgebildet.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, einen für Flachstecker insbesondere mit messerförmigem Kontaktelement geeigneten Aufbau anzugeben, der auch bei solchen Kontaktele­ menten eine ausreichende Sicherung und Stabilität gewährlei­ stet.
Diese Aufgabe wird bei einem Kontaktorgan der eingangs ge­ nannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kon­ taktelement an der Basiswand des Zwischenbereiches angebun­ den ist, daß die Verlängerungen der Seitenwände des Zwischen­ bereiches die Dicke des Kontaktelementes haben und in der Abwicklung des Stanzbiegeteiles als gabelförmige Stege mit einem inneren, dem Kontaktelement seitlich benachbarten und von diesem durch einen Freischnitt beabstandeten Gabelzinken und einem äußeren Gabelzinken ausgebildet sind, und daß die inneren Gabelzinken über die eine Flachseite des Kontaktele­ mentes und die äußeren Gabelzinken über die andere, gegen­ überliegende Flachseite des Kontaktelementes jeweils aufein­ anderzugebogen sind.
Bei einem derartigen Kontaktorgan ist das Kontaktelement an der Basiswand des Zwischenbereiches angebunden und an derje­ nigen Stelle, an welcher es am meisten verbiegungsgefährdet ist, nämlich im Bereich seiner an dem Zwischenbereich ange­ bundenen Basis, durch Formschluß mit Verbindungselementen der Seitenwände des Zwischenbereiches, welche das Kontaktelement an zwei einander gegenüberliegenden Flachseiten umgreifen, gesichert. Hierdurch wird eine Versteifung im Bereich der von dem Zwischenbereich abragenden Basis des Kontaktelementes be­ wirkt und das Kontaktelement gegen Verbiegungen aus der Steckrichtung, insbesondere bei senkrecht zur Steckrichtung wirkenden Verbiegekräften, gesichert. Da diese Sicherung an den einander gegenüberliegenden Flachseiten des Kontaktele­ mentes angreift, ist sie besonders vorteilhaft bei Flachstec­ kern mit messerförmigem Kontaktelement anwendbar. Aufgrund ihres formschlüssigen Charakters ist die Sicherung in einfa­ cher Weise ohne zusätzlichen Aufwand gleichzeitig bei der Herstellung des Kontaktorganes aus einem Stanzbiegeteil er­ reichbar, da die als Verbindungselemente dienenden Verlänge­ rungen der Seitenwände des Zwischenbereiches bei diesem Her­ stellungsvorgang mitgestanzt und abgebogen werden können.
Hinsichtlich der Wirkung der formschlüssigen Verbindung ist es vorteilhaft, wenn die Breite des Freischnitts zwischen ei­ nem inneren und einem äußeren Gabelzinken etwa der Dicke des Kontaktelementes entspricht. Das Kontaktorgan ist damit praktisch spiel frei an zwei einander gegenüberliegenden Flachseiten eingeklemmt.
Häufig soll bei derartigen Kontaktorganen ein Falschstecken in eine Kontaktaufnahme verhindert werden, d. h. das Kontaktorgan soll nur in einer bestimmten Lage in bezug auf die Kontaktaufnahme, z. B. in bezug auf eine Kontaktkammer eines Kontaktträgers wie z. B. einer Messerleiste, eingeführt werden können. Es ist daher zweckmäßig, wenn mindestens einer der Gabelzinken mit einem lappenförmigen, abgewinkelten Steg zur Polarisierung des Kontaktorganes in einer Kontaktaufnahme ausgebildet ist.
Die Stabilität eines derartigen Kontaktorganes wird in vorteilhafter Weise dadurch verbessert, daß der Zwischenbereich außer der Basiswand und den Seitenwänden eine Deckenwand besitzt und zu einem im Querschnitt rechteckigen Kasten gebogen ist.
Es wird häufig gefordert, daß Kontaktorgane im in eine Kon­ taktaufnahme eingeführten Zustand gegen ein Herausziehen ge­ sichert sein sollen (Primärsicherung). Übliche, auf dem Markt befindliche Flachsteck-Kontaktorgane sind oft mit einer Über­ feder ausgebildet, welcher auch die Funktion der Primärver­ rastung zugeordnet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Kontaktor­ gan wird dies in vorteilhafter Weise ohne Überfeder dadurch erreicht, daß die Deckenwand des Zwischenbereiches mit einem aus dem Grundmaterial nach außen gebogenen und unter einem spitzen Winkel angestellten Rasthaken ausgebildet ist.
Um bei der Demontage eines Kontaktorganes aus einer Kontakt­ aufnahme zu verhindern, daß der dabei nach innen zu drückende Rasthaken überbogen werden kann, ist es zweckmäßig, wenn in einem dem Rasthaken gegenüberliegenden Bereich der Basiswand des Zwischenbereiches ein Lappen freigeschnitten und als Stützelement für den Rasthaken um etwa 90° nach innen auf den Rasthaken zu gebogen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kontaktorgan besteht das Kontakte­ lement im allgemeinen aus einem flachen, im Querschnitt rechteckigen Messer von z. B. 2,8 × 0,63 mm. Besonders vor­ teilhaft ist das erfindungsgemäße Kontaktorgan auch mit einem breiteren Kontaktelement von z. B. 5,2 × 0,63 mm auszubilden. In allen Fällen ist ein derartiges Kontaktorgan für die Übertragung hoher Ströme geeignet und weist eine gute Stabilität des Kontaktelementes auf.
Bei einem erfindungsgemäßen Kontaktorgan kann das Leitungsan­ schlußelement als Crimp-Element oder als Schneidklemm-Element ausgebildet sein. Dies bietet in vorteilhafter Weise unter­ schiedliche Anschlußmöglichkeiten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des An­ spruchs 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 ein Flachsteck-Kontaktorgan in perspektivischer Dar­ stellung,
Fig. 2, 3 und 4 das Kontaktorgan in Draufsicht, in Ansicht auf die Unterseite und in Seitenansicht mit abgebrochen ange­ deutetem Anschlußbereich und
Fig. 5 eine Abwicklung eines Stanzbiegeteiles, aus dem das Kontaktorgan hergestellt ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Kontaktorgan 1 ist aus ei­ nem Stanzbiegeteil 2 z. B. aus einer hochleitfähigen Cu- Legierung gefertigt, das - wie die Abwicklung in Fig. 5 am besten zeigt - einen Anschlußbereich A an einem Ende, einen auf den Anschlußbereich folgenden Zwischenbereich Z und einen davon abragenden Kontaktbereich K am anderen Ende aufweist. Das Stanzbiegeteil 2 hat zunächst eine einheitliche Dicke, z. B. von etwa 0,63 mm bis etwa 0,8 mm, die im Anschlußbereich A und im Zwischenbereich Z z. B. durch ein Fräswerkzeug 3 auf etwa die halbe Materialdicke des Ausgangsmaterials reduziert ist. Im Anschlußbereich A wird durch Abbiegen ein Leitungsanschlußelement geformt, welches hier als Crimp- Element 4 ausgebildet ist, aber statt dessen auch aus einem Schneidklemm-Element bestehen kann. Der auf die seitlichen Einschnitte 5 des Anschlußbereiches A folgende Zwischen­ bereich Z hat eine Basiswand 6, zwei Seitenwände 7 und 8, die an den Biegelinien B₁ und B₂ zu einem im Querschnitt zunächst U-förmigen Kanal abgebogen werden, sowie eine an der Seitenwand 7 angehängte Deckenwand 9, die an der Biegelinie B₃ so von der Seitenwand 7 abgebogen wird, daß der Zwischenbereich Z nunmehr eine geschlossene, im Querschnitt rechteckige Kastenform hat. Aufgrund der oben erwähnten Reduzierung der Materialdicke hat der Anschlußbereich A und der Zwischenbereich Z bis zu den Kanten K₁, K₂ und K₃ eine Dicke von etwa 0,3 bis etwa 0,4 mm, während jenseits dieser Kanten im Kontaktbereich K die Ausgangsmaterialdicke beibehalten ist.
Das Kontaktelement 10 des Flachsteck-Kontaktorganes 1 ist an der Basiswand 6 des Zwischenbereiches Z angebunden und er­ streckt sich von der Kante K₂ bis zu seinem freien, durch Abschrägungen 11 verjüngten Ende als flaches, im Querschnitt rechteckiges Kontaktmesser mit einer Dicke d von z. B. 0,63 mm und einer Breite b von z. B. 2,8 mm. Das Kontaktelement 10 ist durch eine Kröpfung 12 von der Basiswand 6 des Zwischenbereiches Z abgebogen und verläuft etwa mittig in be­ zug auf die Höhe h des Zwischenbereiches. Zur Versteifung des Kontaktelementes 10 an der Anbindungsstelle und insbesondere zur Sicherung gegen Biegen des Kontaktelementes aus der Steckrichtung durch quer zum Kontaktelement wirkende Biege­ kräfte ist zwischen dem Zwischenbereich Z und dem Kontaktele­ ment 10 eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Hierzu sind die Seitenwände 7, 8 des Zwischenbereiches Z kontaktsei­ tig mit Verlängerungen versehen, die von den Kanten K₂ und K₂ ausgehen, demnach also die Dicke d des Kontaktelementes 10 haben und - in der Abwicklung des Stanzbiegeteiles 2 nach Fig. 5 betrachtet - in ihrer Form als gabelförmige Stege 13 bzw. 14 ausgebildet sind. Diese Stege besitzen jeweils einen inneren, dem Kontaktelement 10 seitlich benachbarten und von diesem durch einen Freischnitt 15 bzw. 16 beabstandeten Gabelzinken 13a bzw. 14a sowie jeweils einen äußeren Gabelzinken 13b bzw. 14b, wobei sich die Gabelzinken zunächst in Längsrichtung des Kontaktorganes erstrecken und die Breite des Freischnittes 17 bzw. 18 zwischen einem inneren Gabelzinken 13a, 14a und einem äußeren Gabelzinken 13b bzw. 14b etwa der Dicke d des Kontaktelementes 10 entspricht. Die inneren Gabelzinken 13a und 14a sind sodann über die untere Flachseite 19 des Kontaktelementes 10 und die äußeren Gabelzinken 13b und 14b über die gegenüberliegende obere Flachseite 20 des Kontaktelementes 10 jeweils aufeinander zu­ gebogen, wobei sie um etwa 90° zu den Seitenwänden 7, 8 des Zwischenbereiches Z nach innen gebogen sind. An ihrem freien Ende können die nach innen gebogenen Gabelzinken 13a, 14a bzw. 13b, 14b miteinander verbunden werden, z. B. durch einen Schweißpunkt oder durch Kaltverschweißung. Zur Polarisierung beim Einstecken des Kontaktorganes 1 in eine Kontaktaufnahme, z. B. in eine Kontaktkammer eines Kontaktträgers, ist minde­ stens einer der Gabelzinken mit einem lappenförmigen, abge­ winkelten Steg 21 ausgebildet, der dann z. B. in eine für ihn vorgesehene Nut der Kontaktaufnahme eingreift. Dieser Steg kann an der Oberseite oder an der Unterseite des Kontaktorganes und - wie in Fig. 5 punktiert angedeutet - an einem oder zwei äußeren oder inneren Gabelzinken vorgesehen werden und ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 an der Unterseite des Kontaktorganes 1 an den Gabelzinken 13a und 14a der gabelförmigen Stege 13, 14 angeordnet.
Schließlich ist das Kontaktorgan zur Primärsicherung in einer Kontaktaufnahme noch mit einem Rasthaken 22 versehen, der aus dem Grundmaterial der Deckenwand 9 des Zwischenbereiches Z herausgerissen, nach außen gebogen und unter einem spitzen Winkel so angestellt ist, daß er entgegen der Steckrichtung des Kontaktorganes in eine Kontaktaufnahme wirkt. In einem dem Rasthaken 22 gegenüberliegenden Bereich der Basiswand 6 des Zwischenbereiches Z ist ferner ein Lappen 23 freige­ schnitten und als Stützelement für den Rasthaken 22 um etwa 90° nach innen auf den Rasthaken zu gebogen.
Bezugszeichenliste
1 Kontaktorgan
2 Stanzbiegeteil
3 Fräswerkzeug
4 Crimpelement
5 seitliche Einschnitte
6 Basiswand
7, 8 Seitenwände
9 Deckenwand
10 Kontaktelement
11 Abschrägungen
12 Kröpfung
13, 14 gabelförmige Stege
13a, 14a innere Gabelzinken
13b, 14b äußere Gabelzinken
15, 16, 17, 18 Freischnitte
19 untere Flachseite des Kontaktelementes
20 obere Flachseite des Kontaktelementes
21 Steg
22 Rasthaken
23 Lappen
A Anschlußbereich
Z Zwischenbereich
K Kontaktbereich
K₁, K₂, K₃ Kanten
B₁, B₂, B₃ Biegelinien
d Dicke des Kontaktelementes
b Breite des Kontaktelementes
h Höhe des Zwischenbereiches

Claims (12)

1. Flachsteck-Kontaktorgan (1) für elektrische Steckverbin­ dungen, bestehend aus einem Stanzbiegeteil (2) mit einem Lei­ tungsanschlußelement (4) an einem Ende des Kontaktorgans (1), mit einem auf das Leitungsanschlußelement folgenden Zwi­ schenbereich (Z) mit zwei Seitenwänden (7, 8) und einer diese verbindenden Basiswand (6), und mit einem von dem Zwischenbe­ reich (Z) abragenden, gegenüber den übrigen Bereichen dickeren Kontaktelement (10) am anderen Ende des Kontaktorgans (1), wobei die Seitenwände (7, 8) des Zwischenbereiches (Z) kontaktseitig mit Verlängerungen (13, 14) ausgebildet sind, die durch Formstanzen und Abbiegen formschlüssig mit dem Kontaktelement (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (10) an der Basiswand (6) des Zwischenbereiches (Z) angebunden ist, daß die Verlängerungen (13, 14) der Seitenwände (7, 8) des Zwischenbereiches (Z) die Dicke (d) des Kontaktelementes (10) haben und in der Abwicklung des Stanzbiegeteiles (2) als gabelförmige Stege mit einem inneren, dem Kontaktelement (10) seitlich benachbarten und von diesem durch einen Freischnitt (15 bzw. 16) beabstandeten Gabelzinken (13a bzw. 14a) und einem äußeren Gabelzinken (13b bzw. 14b) ausgebildet sind, und daß die inneren Gabelzinken (13a, 14a) über die eine Flachseite (19) des Kontaktelementes (10) und die äußeren Gabelzinken (13b, 14b,) über die andere, gegenüberliegende Flachseite (20) des Kontaktelementes (10) jeweils aufeinanderzugebogen sind.
2. Flachsteck-Kontaktorgan nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gabelzinken (13a, 14a, 13b, 14b) um etwa 90° zu den Seitenwänden (7, 8) des Zwischenbereiches (Z) nach innen gebogen sind.
3. Flachsteck-Kontaktorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gebogenen Gabel­ zinken (13a, 14a, 13b, 14b) an ihren freien Enden miteinander verbunden sind.
4. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Frei­ schnitts (17 bzw. 18) zwischen einem inneren und einem äuße­ ren Gabelzinken (13a, 13b) bzw. (14a, 14b) etwa der Dicke (d) des Kontaktelementes (10) entspricht.
5. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Gabelzinken (13a, 13b, 14a, 14b) mit einem lappen­ förmigen, abgewinkelten Steg (21) zur Polarisierung des Kontaktorganes (1) in einer Kontaktaufnahme ausgebildet ist.
6. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischen­ bereich (Z) außer der Basiswand (6) und den Seitenwänden (7, 8) eine Deckenwand (9) besitzt und zu einem im Querschnitt rechteckigen Kasten gebogen ist.
7. Flachsteck-Kontaktorgan nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenwand (9) des Zwischenbereiches (Z) mit einem aus dem Grundmaterial nach außen gebogenen und unter einem spitzen Winkel angestellten Rasthaken (22) zur Primärsicherung des Kontaktorganes (1) in einer Kontaktaufnahme ausgebildet ist.
8. Flachsteck-Kontaktorgan nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einem dem Rasthaken (22) gegen­ überliegenden Bereich der Basiswand (6) des Zwischenbereiches (Z) ein Lappen (23) freigeschnitten und als Stützelement für den Rasthaken (22) um etwa 90° nach innen auf den Rasthaken zu gebogen ist.
9. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakte­ lement (10) durch eine Kröpfung (12) von der Basiswand (6) des Zwischenbereiches (Z) abgebogen ist und etwa mittig in bezug auf die Höhe (h) des Zwischenbereiches (Z) verläuft.
10. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakte­ lement (10) aus einem flachen, im Querschnitt rechteckigen Messer von z. B. 2,8 × 0,63 mm besteht.
11. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus­ gangsmaterial für das Stanzbiegeteil (2) des Kontaktorganes (1) eine einheitliche Dicke, z. B. von etwa 0,63 bis etwa 0,8 mm aufweist und die Materialdicke des Stanzbiegeteiles (2) im Bereich des Leitungsanschlußelementes (4) und des Zwischenbe­ reiches (Z) z. B. durch Fräsen auf etwa die halbe Materialdicke des Ausgangsmaterials reduziert ist.
12. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der vorhergehenden An­ spruche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lei­ tungsanschlußelement als Crimp-Element (4) oder als Schneid­ klemm-Element ausgebildet ist.
DE1995139714 1995-10-25 1995-10-25 Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen Expired - Fee Related DE19539714C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139714 DE19539714C1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139714 DE19539714C1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539714C1 true DE19539714C1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7775729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139714 Expired - Fee Related DE19539714C1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539714C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375512A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussstück und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378466B1 (de) * 1989-01-10 1993-12-15 Labinal Elektrischer Steckerstift
DE9417197U1 (de) * 1994-10-26 1995-03-02 Siemens AG, 80333 München Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378466B1 (de) * 1989-01-10 1993-12-15 Labinal Elektrischer Steckerstift
DE9417197U1 (de) * 1994-10-26 1995-03-02 Siemens AG, 80333 München Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375512A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussstück und Verfahren zu dessen Herstellung
US8317553B2 (en) 2010-04-07 2012-11-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal fitting with an entrance preventing wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228392T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE69817669T2 (de) Elektrische Anschlussbuchse
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
EP1103088B1 (de) Buchsenkontakt
EP2866306B1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE69221539T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE19536500C2 (de) Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder
DE2500364A1 (de) Stecksicherung
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
EP1885029B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE68912540T2 (de) Elektrische Kontakte.
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
EP1680840B1 (de) Flachsteckbuchse
EP0992081B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0780923A2 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
DE9308142U1 (de) Flachfederkontakt für eine Steckverbindung
DE19539714C1 (de) Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE4400702A1 (de) Einstückige Steckervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee