DE19531659C2 - Stent - Google Patents
StentInfo
- Publication number
- DE19531659C2 DE19531659C2 DE1995131659 DE19531659A DE19531659C2 DE 19531659 C2 DE19531659 C2 DE 19531659C2 DE 1995131659 DE1995131659 DE 1995131659 DE 19531659 A DE19531659 A DE 19531659A DE 19531659 C2 DE19531659 C2 DE 19531659C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- wire
- implantation
- stent according
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/88—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/02—Inorganic materials
- A61L31/022—Metals or alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/954—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts for placing stents or stent-grafts in a bifurcation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2002/065—Y-shaped blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0014—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
- A61F2210/0019—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at only one temperature whilst inside or touching the human body, e.g. constrained in a non-operative shape during surgery, another temperature only occurring before the operation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2230/001—Figure-8-shaped, e.g. hourglass-shaped
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Transplantation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stent zur Behandlung patho
logischer Körpergefäße, der in Form wenigstens eines
langgestreckten Stentdrahtes mittels eines Katheters
implantierbar ist und im weiteren erst am Implantationsort
seine bestimmungsgemäße Wendelform einnimmt.
Zur Behandlung pathologischer Körper- und Blutgefäße ist
es bekannt, Stents aus Metall oder Kunststoff in ein
erkranktes Körpergefäß einzuführen. Derartige Behandlungen
kommen bei krankhaften Gefäßverschlüssen oder Aneurysmen,
insbesondere der Aorta, in Betracht.
Die Implantation solcher Gefäßprothesen ist infolge des
beträchtlichen Durchmessers dieser Prothesen erschwert.
Meist ist nur eine chirurgische Implantation der Gefäß
prothesen in Verbindung mit einer Öffnung des Gefäßes
und einem anschließenden Gefäßverschluß mittels einer
Gefäßnaht möglich. Im Falle der Behandlung eines Aorten
aneurysmas werden Stents über die Beckenarterien einge
führt. Diese Behandlung wird häufig durch in Verbindung
mit Aortenaneurysmen gehäuft auftretenden Stenosen der
Beckenarterien erschwert oder gänzlich vereitelt.
In den genannten Fällen, aber auch im Falle der Behandlung
kleinerer Gefäße, wie etwa intrakranieller Gefäße, ist
es vorteilhaft, Stents zu verwenden, die von einem klei
nen Durchmesser zur Implantation auf einen größeren Durch
messer am Implantationsort aufgeweitet werden können.
Demgemäß werden ballonaufweitbare oder selbstaufweitende
Stents mit einem geeigneten Katheter in die zu behan
delnden Gefäße implantiert.
In diesem Zusammenhang ist in dem Aufsatz "Translumi
nally-placed coilspring endarterial tube grafts, Invest
Radiol 1969, 4, Seiten 329 bis 332 von Charles Dotter
die Verwendung eines Thermo-Memory-Drahtes bereits be
schrieben worden. Thermo-Memory-Drähte sind meist Niti
nol-Drähte, also Nickel-Titan-Legierungen, die bei Tem
peraturen um 500 Grad Celsius in einer vorbestimmbaren
Form aushärten und anschließend bei Raumtemperatur oder
je nach Legierung bei Temperaturen um 37° in dieser Form
verbleiben. Unter der "Thermo-Memory-Eigenschaft" ver
steht man, daß diese Drähte bei einer entsprechend wei
teren Abkühlung, beispielsweise durch Eiswasser, ihre
bisherige Form verlieren und anschließend als langge
streckter Draht freibeweglich und biegsam sind. Sobald
der Draht wieder auf eine ungefähr der Körpertemperatur
entsprechende Temperatur erwärmt wird, springt ein sol
cher Draht vollelastisch in die während des Aushärtens
vorgegebene Raumform zurück.
Charles Dotter schlägt vor, einen Stent aus gekühltem
Thermo-Memory-Draht in Form eines langgestreckten Drahtes
zu implantieren, der anschließend aufgrund seiner beschrie
benen Thermo-Memory-Eigenschaft am Implantationsort in
die gewünschte Wendel- und Prothesenform springt.
Ein derartiges Vorgehen im Tierversuch wird in dem Fach
aufsatz "Percutaneous Arterial Grafting" von Andrew
H. Cragg et. al. aus Radiology 1984; 150, Seiten 45
bis 49 beschrieben. Nach diesem Aufsatz werden Stents
mittels eines gekühlten Koaxialkatheters als langgestreck
te Drähte zur Behandlung von Aneurysmen implantiert.
Es hat sich bei diesen Versuchen jedoch gezeigt, daß die
Behandlungsmethoden mit der Gefahr der Intima-Hyperpla
sie, also einer krankhaften Gefäßwandwucherung der zu
behandelnden Gefäße verbunden sind. Bei dieser Behand
lungsmethode besteht daher die Möglichkeit einer weite
ren Gefäßeinengung bis hin zum Gefäßverschluß sowie
einer übermäßigen Thromboisierung der zu behandelnden
Gefäße.
Darüber hinaus ist es bekannt, bei einer therapeutischen
Embolisation, einer Gefäßbehandlung mit dem Ziel eines
Gefäßverschlusses, die Weiterversorgung eines Tumors zu
unterbinden, indem Wendel aus rostfreiem Stahl implan
tiert werden ("Steel Coil Embolus and Its Therapeutic
Applications", Sydney Wallace et. al., Abrams Angiograhy,
Vascular and interventional Radiology, Third Edition,
Vol. III, Brown and Company, Boston 1983). In diesem Fall
werden jedoch vollständig gewundene Wendel mit einem
Führungsdraht in einem Katheter an geeigneter Stelle in
dem betroffenen Gefäß plaziert. Die Wendel sind zusätz
lich mit Wollhaaren oder Dacronfasern überzogen, die sich
zumindest abschnittsweise radial von der Wendel forter
strecken, so daß sich aufgrund der Windung der Wendel in
dem von der Wendel umschlossenen Raum ein sich teil
weise überlappendes Geflecht aus Wollhaaren oder Fasern
bildet. Dieses Geflecht wird bis hin zum gewünschten
Gefäßverschluß durch die Anlagerung von Gewebezellen
thromboisiert und organisiert. Man spricht in diesem
Zusammenhang von Embolisationswendeln. Im Unterschied
zu der vorher genannten Behandlungsmethode bilden die
genannten Embolisationswendeln innerhalb des Körpergefä
ßes ein Knäuel, das aufgrund seiner Thrombogenität einen
Gefäßverschluß bewirkt. Die zuvor beschriebenen Stents
halten das Lumen eines Körpergefäßes offen.
Ferner ist aus der DE 43 33 836 ein Metallstent aus einem
schraubenförmig gewundenen Draht oder einem mit Öffnun
gen versehenen Rohr bekannt, der von einem Maschenstrumpf
aus flexiblem, körpergewebeverträglichen Material besteht.
Im Gegensatz zu reinen Drahtstents wird beim Gegenstand
dieser Druckschrift durch die Öffnungen des Metallstents
bzw. durch die Maschen des Maschenstrumpfes eine hinrei
chende Blutversorgung der Gefäßwand sichergestellt. Nach
teilig dabei ist jedoch, daß bei der Implantation eines
derartigen Stents in ein gekrümmtes Gefäß durch die vor
gegebene Form des Maschenstrumpfes zwangsläufig Spannun
gen oder seitliche Kräfte auftreten, die bei empfindlichen
oder brüchigen Gefäßen zu einer Beschädigung des Körper
gewebes führen können. Insbesondere kommt es als Antwort
auf eine solche Verletzung zu einer Proliferation der
glatten Muskelzellen, die in einer Intimahyperplasie mit
unerwünschter Wiederverengung des Gefäßes resultiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stent mit
verbesserter Körperverträglichkeit, insbesondere im Hin
blick auf die Gefahr der Intima-Hyperplasie zu schaffen.
Der erfindungsgemäße Stent soll darüber hinaus die Gewe
bebildung, insbesondere in Verbindung mit der Behandlung
von Aneurysmen, entlang der Stentwandung beschleunigen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß bei dem Stent nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Stentdraht zumin
dest teilweise mit einer über dessen Außenumfang hinaus
ragenden Gewebestruktur und/oder mit sich radial von die
sem Stent forterstreckenden Fasern derart versehen ist,
daß sich in der bestimmungsgemäßen Wendelform die Gewebe
strukturen und/oder die Fasern zwischen den einzelnen
benachbarten von dem Strentdraht gebildeten Wendeln zumin
dest teilweise überlappen.
Dieser Stent bietet weiterhin den Vorteil einer erleichter
ten Implantation als langgestreckter Draht durch einen
entsprechenden Katheter. Durch dieses Prinzip ist nur ei
ne kleine Öffnung mit geringem Durchmesser nötig, um den
Stentdraht in dem Körper einzubringen. Die voluminösere
Wendelform entsteht erst am Implantationsort, an dem der
Stentdraht aufgrund seiner Thermo-Memory-Eigenschaft oder
infolge seiner Elastizität in seine bestimmungsgemäße
Form springt. Letzteres kann insbesondere bei Verwendung
eines Kunststoffdrahtes der Fall sein.
In seiner bestimmungsgemäßen Lage hat dann der Stent die
Form eines Drahtschlaufenskelettes, dessen einzelne
Schlaufen durch die mit dem Draht verbundenen Gewebestruk
turen oder Fasern gegenüber der Gefäßwand abgeschirmt
sind und durch die einander überlappenden Gewebestrukturen
oder Fasern miteinander verbunden sind. Somit ist nicht
der gesamte Stentkörper aus Draht gebildet, sondern be
steht zum Teil auch aus Faser- oder Gewebeabschnitten.
Hierdurch ist die Länge des insgesamt zu implantierenden
Stentdrahtes gegenüber reinen Drahtstents verkürzt. In
jedem Fall ist jedoch das Drahtschlaufenskelett des Stents
vollständig gegenüber der Gefäßwand abgeschirmt. Hierdurch
wird die Körperverträglichkeit des Stents verbessert.
Ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Stents
liegt jedoch darin, daß im Unterschied zu den bisher be
kannten Drahtstents mit aneinander anliegenden Drahtschlau
fen nun im Bereich der Gewebe- und Faserabschnitte die
Wandungen des neuen Stents Membraneigenschaften, beispiels
weise eine Diffusionsfähigkeit, aufweisen. Die Gefäßwandun
gen können damit zunächst im Wege der Diffusion weiterver
sorgt werden. Zusätzlich ist eine etwaige Medikamentengabe
durch die neuartigen Stentwandung nicht beeinträchtigt.
Hierdurch ist die Gefahr einer etwaigen Intima-Hyperplasie
der zu behandelnden Gefäßwandungen drastisch reduziert.
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß sich eine
verstärkte Anlagerung von Bindegewebszellen bzw. eine
verstärkte Thromboisierung im Bereich der Gewebe- oder
Faserabschnitte der Stentwandung ergibt. Im Unterschied
zu der bekannten Embolisationsspirale bildet der erfin
dungsgemäße Stent ein mit Fasern versehenes Rohr, das
das Gefäßlumen offenläßt. Aufgrund der beschriebenen
Zellanlagerung wird nach und nach infolge der Thromboge
nität der Gewebestruktur bzw. der Fasern eine biologische
Wand gebildet. Hierdurch können beispielsweise Aneurys
men vom normalen Blutstrom ausgeschlossen werden, womit
die Gefahr einer Ruptur des Aneurysmas im weiteren wirk
sam unterbunden ist.
Eine besonders schonende und einfache Implantation des
Stentes ist insbesondere dann möglich, wenn der verwende
te Stentdraht ein Thermo-Memory-Draht ist. Aufgrund sei
ner bekannten Thermo-Memory-Eigenschaft ist in diesem
Zusammenhang die Verwendung von Nitinol-Drähten besonders
günstig. Es gibt jedoch auch Kunststoffilamente mit geeig
neten Thermo-Memory-Eigenschaften.
Der aus einem Thermo-Memory-Draht gefertigte Stentdraht
sollte durch einen mit physiologischer Kochsalzlösung
gekühlten Katheter implantiert werden, um zu vermeiden,
daß der Stentdraht schon innerhalb des Katheters in die
voluminösere Wendelform springt und dadurch die die Im
plantation behindernde Reibung zwischen Stentdraht und
der Innenwandung des Katheters vergrößert wird.
Anstelle des aus Thermo-Memory-Draht gefertigten Spiral
drahtes können durchaus auch hoch- bis superelastische
Drähte als Stentdraht eingesetzt werden, die infolge
ihrer elastischen Eigenschaften am Implantationsort in
ihre bestimmungsgemäße Spiralform gelangen. Ein derar
tiger Stentdraht kann aus entsprechenden Kunststoffen
aber auch aus Nitinol gefertigt sein.
Nach den Ansprüchen 5 und 6 können die Gewebestrukturen
zur Erzeugung der diffusionsfähigen Membranabschnitte
ebenso aus einer Textil- wie aus einer Metallstruktur
hergestellt sein. Im Falle der Verwendung von Textilge
weben weisen die Membranabschnitte kleinere Poren und im
Falle der Verwendung von Metallgeweben größere Poren
auf. Bei einer Lösung mit kleinporigen Gewebeabschnitten
erfolgt die Thromboisierung und Organisierung der einge
brachten Strukturen beschleunigt. Metallgewebestrukturen
weisen unter Umständen den Vorteil einer höheren Quer
stabilität auf.
Die Querstabilität eines derartigen Stents kann auch
dadurch erhöht werden, daß die Gewebestrukturen zumindest
abschnittsweise fransenartig eingeschnitten sind. Die
Gewebestrukturen können sich bei entsprechender Länge
der Fransen versteifend und dichtend überlappend verzahnen.
Im Falle, daß der Stentdraht zumindest abschnittsweise
mit sich radial forterstreckenden Fasern versehen ist,
ist es vorteilhaft, die Länge der Fasern der jeweiligen
Anwendung entsprechend auszuwählen. So ist es beispiels
weise in Verbindung mit der Behandlung von Aneurysmen
denkbar, die Länge der Fasern so zu bemessen, daß das
Geflecht dieser Fasern vorzugsweise in die entsprechende
Gefäßaussackung hineinragt und hierdurch im Bereich
dieser Gefäßaussackung eine verstärkte Thrombosierung
stattfindet. Hierdurch würde eine durchgehende Thrombo
sierung der krankhaften Gefäßaussackung beschleunigt.
Ebenso ist es denkbar, daß die Fasern bevorzugt in das
Innere des Stents ragen, um eine Anastomose mit einem
darunterliegenden Stent zu bilden. Das heißt die Verbin
dung zu einem zweiten eingeschobenen Stent wird bei die
ser Weiterbildung besser abgedichtet.
Der Stent kann ohne die Verwendung körperfremder Klebstof
fe die überdies von zweifelhafter Haltbarkeit sind derart
hergestellt werden, daß wenigstens ein Stentdraht unter
Einschluß der Gewebestrukturen oder Fasern umhüllt und/oder
umwickelt ist. Diese Umhüllung oder Umwickelung
kann mittels eines anderen Textils oder Fadens erfolgen.
Eine zusätzliche Befestigung der Gewebestrukturen oder
Fasern ist nicht erforderlich.
In weiterer Ausgestaltung kann die Befestigung der Ge
webestrukturen oder abstehende Fasern einfach dadurch
erfolgen, daß als Stentdraht ein aus mehreren Teildräh
ten verschlungener Stentdraht eingesetzt wird, wobei
innerhalb der Verschlingungen des Stentdrahtes die Ge
webestrukturen oder Fasern gehalten sind. Auch bei dieser
Ausführung ist die Verwendung zusätzlicher Kleber oder
sonstiger Befestigungsmittel entbehrlich.
Nach Anspruch 11 kann der Stent besonders vorteilhaft in
Verbindung mit der "Kissing-Stent-Methode" zur Behandlung
der Aorta-abdominalis eingesetzt werden. Bei dieser Me
thode werden in das distale Lumen eines bereits implan
tierten Hauptstents distalseitig über je eine Arteria
femoralis zwei Nebenstents in das distale Lumen des
Hauptstents eingebracht und anschließend aufgedehnt. Bei
dieser Behandlungsmethode ergibt sich das Problem, daß
die distalseitig eingebrachten Nebenstents nicht das
Lumen des bereits implantierten Hauptstents vollständig
ausfüllen, so daß sich im Bereich dieser Aufzweigung des
Stents eine unerwünschte Leckage ergibt. In Verbindung
mit dieser "Kissing-Stent-Methode" ist es daher vorteil
haft, daß ein Stent an seinem distalen Ende mit Fasern
versehen ist, die bevorzugt in das Stentinnere ragen.
Hierdurch ergibt sich ein beschleunigter Gefäßverschluß
im Bereich der Anastomose, wenn ein derartiger Stent als
Hauptstent eingesetzt wird.
Gemäß den Ausführungen nach den Ansprüchen 12 und 13 ist
das Risiko einer Leckage im Bereich der distalen Ver
zweigung des Hauptstents ebenfalls merklich verkleinert.
Dadurch, daß der Stentdraht mit Versteifungsstreben ver
sehen ist, die während der Implantation parallel und
nach der Implantation quer zum Stentdraht stehen, ist
eine zusätzliche Querversteifung des Stents gegeben.
Eine besondere Versteifungswirkung wird immer dann
erzielt, wenn die Länge der einzelnen Drahtabschnitte so
bemessen ist, daß zumindest zwei benachbarte Schlaufen
des Stents von je einer Versteifungsstrebe übergriffen
werden. Eine mögliche Realisierung einer derartigen
Querverstrebung der Stentwende ist dadurch gegeben, daß
die Versteifungsstreben einen größeren Durchmesser
aufweisen, als der Stentdraht und somit nach Verlassen
des Katheters erst in ihre bestimmungsgemäße Lage gelan
gen, wenn der Stent ansonsten schon hergestellt ist. Das
bestimmungsgemäße Aufweiten des Stents infolge der Ela
stizität oder der Thermo-Memory-Eigenschaft des Stent
drahtes wird demnach durch die Versteifungsstreben nicht
behindert.
Eine weitere Verkürzung des zu implantierenden Stent
drahtes ergibt sich, indem eine doppelläufige Wendel
struktur implantiert wird.
Bei einer anderen Ausführung kann die Thermo-Memory-Eigen
schaft des Thermo-Memory-Drahtes bzw. die Elasti
zität eines Kunststoffdrahtes auch derart ausgenutzt
werden, daß sich einzelne Schlaufen eines Stents, die an
einem Führungsdraht befestigt sind, nach erfolgter
Implantation innerhalb des zu behandelnden Gefäßes in
die gewünschte Wendelform aufklappen.
Nach Anspruch 17 kann diese Ausführungsform derart me
chanisch unterstützt werden, daß die während der Implan
tation des Stents abgeklappten Schlaufen mittels einer
lösbaren Umschürzung in ihrer an den Führungsdraht ange
klappten Lage gehalten werden.
Bei einer Ausführung nach Anspruch 18 ergibt sich eine
verbesserte Federwirkung in Längsrichtung des Stents.
Hierdurch kann die Körperverträglichkeit des Stents ins
besondere bei einer Implantation im Kurven- oder Beugebe
reich von Gefäßen erhöht werden. Durch die Wellenform
der Stentdrähte kann auch eine zusätzliche Verzahnung
der Wendelschlaufen untereinander erreicht werden und
hierdurch die Quersteifigkeit des Stents erhöht werden.
Die Implantation eines derartigen Stents und seine lage
richtige Plazierung kann dadurch erleichtert werden, daß
der Stentdraht mit speziellen Markierungen versehen ist,
die die Beobachtung des Stents auf dem Röntgenbildschirm
erleichtern.
Eine haltbare Befestigung der Gewebestrukturen oder Fa
sern ist möglich, wenn der Strentdraht einen längsovalen
oder rechteckigen Querschnitt aufweist, da dies eine
flächenhafte Anlage des Gewebes oder der Fasern an den
Stentdraht zur Folge hat.
Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer in der
beigefügten Zeichnung schematisch dargestellten Ausfüh
rungsbeispiele erläutert. In nicht maßstäblichen Ansich
ten zeigen:
Fig. 1 einen Stent,
Fig. 2 einen mit einer Gewebestruktur verbundenen
Stentdraht
Fig. 3 einen Querschnitt des Stentdrahtes entlang der
Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 den Stentdraht gemäß Fig. 3 innerhalb eines Ka
theters,
Fig. 5 einen mit einer fransenartigen Gewebestruktur
verbundenen Stentdraht,
Fig. 6 einen Stentdraht aus verschlungenen Teildrähten
mit eingeschlossener Faserstruktur,
Fig. 7 einen umhüllten Stentdraht mit eingeschlossener
Faserstruktur,
Fig. 8 in einer ausschnittsweisen Ansicht einen
Kissing-Stent im Längsschnitt,
Fig. 9 den Kissing-Stent nach Fig. 6 mit Innenfaserung
am distalen Ende im Querschnitt,
Fig. 10 einen längsovalen Kissing-Stent im Querschnitt,
Fig. 11 einen Kissing-Stent mit Einschnürung im Querschnitt,
Fig. 12 einen Stentdraht mit Querrippen,
Fig. 13 einen Stent mit entsprechender Querverrippung,
Fig. 14 einen Stent mit wellenförmigem Stentdraht,
Fig. 15 einen Stent mit anklappbaren Drahtschlaufen und
Fig. 16 einen doppelläufigen Stent.
Fig. 1 zeigt einen Stent 1 unmittelbar nach seiner Im
plantation, der noch mit einem Katheter 2 verbunden ist.
Durch den Katheter 2 wird während der Implantation ein
Stentdraht 3 mittels eines nicht dargestellten Pushers
vorgeschoben. Dieser Stentdraht 3 besteht wahlweise aus
einem Thermo-Memory-Draht, wie Nitinol, oder einem lang
gestreckten biegsamen Draht aus hochelastischem Kunststoff,
der durch den Katheter 2 geschoben wird und innerhalb des
zu behandelnden Gefäßes am proximalseitigen Ende aus dem
Katheter 2 austritt und aufgrund der genannten Thermo-Me
mory-Eigenschaft oder der Elastizität des Drahtes in
die gewünschte Wendelform des Stents 1 springt.
Im Falle der Verwendung eines Thermo-Memory-Drahtes,
sollte der Katheter 2 mit einer gekühlten physiologi
schen Kochsalzlösung durchspült sein, um zu verhindern,
daß der Stentdraht 3 bereits innerhalb des Katheters 2
in die Wendelform springt. Andernfalls würde die das
Vorschieben des Stentdrahtes 3 innerhalb des Katheters 2
behindernde Reibungskraft durch den sperrigen Stent
draht 3 beträchtlich erhöht. Hierzu kann am distalsei
tigen Ende des Katheters 2 ein Einlaßventil für die phy
siologische Lösung vorgesehen und zusätzlich am proxi
malseitigen Ende des Katheters 2 ein Schleusenventil an
geordnet sein, das zwar die physiologische Kochsalzlö
sung ungehindert austreten läßt, aber umgekehrt den Ein
tritt von warmen Körperflüssigkeiten verhindert.
Der Stentdraht 3 ist mit einer Gewebe- oder Metallstruk
tur 4 verbunden. Die Struktur 4 kann beispielsweise mit
dem Stentdraht 3 verklebt sein. Der Stent kann dadurch
hergestellt werden, daß der Stentdraht 3 in seiner Wen
delform mit einer Struktur 4 beklebt wird, daß die in
Fig. 1 dargestellte geschlossene Wendel entsteht. An
schließend kann die geschlossene Wendelstruktur entlang
den von dem Stentdraht 3 gebildeten Drahtschlaufen 5 so
aufgeschnitten werden, daß der abgewickelte Stentdraht 3
jeweils mit einer beidseits überstehenden aufgeklebten
Gewebestruktur 4 verbunden ist, wie in Fig. 2 darge
stellt. In dieser langgestreckten Form kann der Stent
draht 3 durch den Katheter 2 implantiert werden.
Bei dem implantierten Spiralstent 1 kann demnach zwi
schen den Drahtschlaufen 5 und den von der Gewebe- oder
Metallstruktur 4 gebildeten Membranabschnitten 6 unter
schieden werden. Die Membranabschnitte 6 sind aufgrund
ihrer Porösität diffusionsfähig. Im Falle der Verwendung
textiler Gewebestrukturen sind die Membranabschnitte 6
sehr feinporig und im Falle der Verwendung von Metallge
weben sehr großporig ausgebildet. Die Entscheidung eine
Textil- oder Metallstruktur zu verwenden, hängt von der
gewünschten Steifigkeit des Stents und den benötigten
Diffusionseigenschaften ab.
Der in Fig. 3 gezeigte rechteckförmige Querschnitt des
Stentdrahtes 3 macht deutlich, daß aufgrund dieser Quer
schnittsform des Stentdrahtes eine flächenhafte Anlage
der Gewebestruktur 4 an den Stentdraht 3 gegeben ist.
Dies ist insbesondere bei der Verwendung einer Klebe
verbindung zwischen dem Stentdraht 3 und der Gewebe
struktur 4 vorteilhaft.
Nach Fig. 4 ist die flexible Gewebestruktur 4 während
der Implantation durch den Katheter 2 raumsparend um den
Stentdraht 3 gefaltet. Dies erleichtert die Implantation
des Stents 1.
Die Gewebe- oder Metallstruktur 4 kann zusätzlich gemäß
Fig. 5 fransenartig eingeschnitten sein. In vorteilhaf
ter Ausgestaltung dieser Ausführung überlappen sich die
Gewebefransen 7 benachbarter Drahtschlaufen 5 in der Art
eines Klavierbandes derart, daß eine zusätzliche Quer
versteifung für den Stent 1 gegeben ist. Die Dichtigkeit
der Membranabschnitte 6 hängt bei dieser Ausführung
wesentlich von der Breite der Einschnitte in die Gewebe
oder Metallstruktur 4 ab.
Bei einer anderen Ausführung des Stents 1 ist der Stent
draht 3 mit sich radial von dem Stentdraht 3 forterstrec
kenden Fasern 10 versehen. Die Fasern sind zumeist aus
Dacron-Material hergestellt und können abschnittsweise
oder je nach Vorzugsrichtung von unterschiedlicher Länge
sein.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem der Stent
draht 3 aus miteinander verschlungenen Teildrähten 11
und 12 hergestellt ist. Die Teildrähte 11 und 12 bestehen
dabei ebenfalls aus Thermo-Memory-Draht oder hochelasti
schen Kunststoffen. Zwischen den einzelnen Drähten 11
und 12 sind mittels der Verschlingung dieser Drähte 11
und 12 Dacronfasern 10 gehalten. Bei dieser Ausführung
werden keine körperfremden Klebstoffe mit zweifelhafter
oder begrenzter Haltbarkeit benötigt.
Bei einer anderen Ausführung des Stents 1 ist ein Stent
draht 3 von einer Umhüllung 13 umwickelt. Diese Umhüllung
13 kann ebenfalls aus einer textilen oder metallenen
Gewebestruktur 4 bestehen. Es kann sich dabei aber auch
um einen Hilfsfaden oder Hilfsdraht handeln. Auch bei
dieser Ausführung ist die Umhüllung 13 derart um den
Stentdraht 3 geschlungen, daß zusätzlich sich radial von
dem Stentdraht forterstreckende Dacronfasern 10 einge
schlossen sind.
Die sich gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6
und 7 von einem Stentdraht 3 forterstreckenden Fasern 10
dienen ebenfalls der Ausbildung von Membranabschnitten 6
zwischen den einzelnen Drahtschlaufen 5 des Stents 1.
Das durch die Überlappung der einzelnen Fasern 10 gebil
dete Geflecht kann aber auch ganz gezielt zur Erzeugung
von Thrombosen beispielsweise innerhalb einer krankhaf
ten Gefäßaussackung, wie einem Aneurysma eingesetzt werden.
Gemäß einer anderen Ausführung können die Fasern 10 auch
gezielt in das Innere des Stents 1 ragen, um einen etwai
gen Gefäßverschluß zu beschleunigen.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen einen Stent für eine spezielle
Behandlungsmethode bei Gefäßkrankheiten im Bereich von
Gefäßaufzweigungen. Insbesondere bei der Erkrankung der
Aorta-abdominalis durch infrarenale Aneurysmen sind häu
fig auch die von der Aorta-abdominalis abzweigenden Becken
arterien betroffen. Ein zur Behandlung dieser Gefäßkrank
heiten eingesetzter Stent muß ebenfalls eine entspre
chende Verzweigung aufweisen. Hierzu wird die sogenannte
"Kissing-Stent-Methode" erfolgreich eingesetzt. Hierbei
wird ein größerer Hauptstent 14 in das sich aufzweigende
Gefäß implantiert und anschließend distalseitig durch
die abzweigenden Gefäße je ein weiterer Hilfsstent 17, 17'
distalseitig in den zunächst implantierten Stent einge
schoben. Im Falle einer pathologischen Aorta-abdominalis
wird je ein Hilfsstent 17, 17' durch die Aorta-femoralis
in das distale Lumen des bereits implantierten Haupt
stents 14 eingeschoben. Bislang war es problematisch,
daß sich im Bereich der Abzweigung der beiden distalsei
tig eingeschobenen Hilfsstents 14 eine Leckage ergab, da
die nachträglich distalseitig eingeschobenen Hilfs
stents 17, 17' nicht das gesamte Lumen des ursprünglich
implantierten Hauptstents 14 ausfüllten. Im Falle der ab
schnittsweisen Anordnung von nach innen ragenden Fasern
gemäß Fig. 9 am distalseitigen Ende des Hauptstents 14
kann die beschriebene Leckage wirksam dadurch bekämpft
werden, daß es zu einer beschleunigten Thromboisierung
innerhalb der Leckagezonen kommt.
Nach Fig. 10 kann die Leckage auch dadurch beschränkt
werden, daß der Hauptstent 14 am distalseitigen Ende ein
längsovales Lumen aufweist oder gemäß Fig. 9 mit einer
mittigen Einschnürung 15 versehen ist. Selbstverständlich
sind auch Kombinationen der in den Fig. 9 bis 11 gezeigten
Stent-Lösungen zur Durchführung der Kissing-Stent-Methode
denkbar
Nach Fig. 12 kann der Stentdraht 3 zusätzlich mit Ver steifungsstreben 15 verbunden sein. Die Versteifungsstre ben 15 könnten beispielsweise auf den Thermo-Memory-Draht aufgeschweißte Nitinoldrahtabschnitte sein. Eine andere Methode zur Befestigung derartiger Versteifungsstreben ist das sogenannte "Crimping".
Nach Fig. 12 kann der Stentdraht 3 zusätzlich mit Ver steifungsstreben 15 verbunden sein. Die Versteifungsstre ben 15 könnten beispielsweise auf den Thermo-Memory-Draht aufgeschweißte Nitinoldrahtabschnitte sein. Eine andere Methode zur Befestigung derartiger Versteifungsstreben ist das sogenannte "Crimping".
Idealerweise liegen die Versteifungsstreben 15 während
der Implantation durch den Katheter 2 parallel an dem
Stentdraht 3 an. Erst am Implantationsort innerhalb des
zu behandelnden Gefäßes gelangen die Versteifungsstre
ben 15 infolge ihrer Thermo-Memory-Eigenschaften oder
aufgrund ihrer Elastizität in ihre bestimmungsgemäße La
ge quer zu den Drahtschlaufen 5 des Stents 1. Idealerwei
se ist die Länge der Versteifungsstreben 15 so bemessen,
daß die jeweils benachbarten Drahtschlaufen 5 überdeckt
werden. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Querverstei
fung des Stents 1.
Eine verbesserte Federeigenschaft des Stents in Längs
richtung kann dadurch erzielt werden, daß der Stent
draht 3 am Implantationsort in eine Wellenform springt
wie in Fig. 14 gezeigt. Die einzelnen Drahtschlaufen 5
sind dann aus wellenförmig gebogenen Stentdrähten 3
gebildet. Ein zusätzlicher Querversteifungseffekt ergibt sich, wenn sich die wellenförmigen Ausbuchtungen des Stentdrahtes 3 gegenseitig in nicht dargestellter Weise überlappen.
gebildet. Ein zusätzlicher Querversteifungseffekt ergibt sich, wenn sich die wellenförmigen Ausbuchtungen des Stentdrahtes 3 gegenseitig in nicht dargestellter Weise überlappen.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 15 sind die
einzelnen Drahtschlaufen 5 an einem Führungsdraht 16 be
festigt. Während der Implantation sind die Drahtschlau
fen 5 möglichst eng an den Führungsdraht 16 angelegt und
springen dann nach erfolgter Implantation am Implanta
tionsort aufgrund ihrer Thermo-Memory-Eigenschaft oder
ihrer Elastizität in die gewünschte Wendelform. Während
der Implantation können die einzelnen Drahtschlaufen zu
sätzlich durch eine lösbare Umhäkelung in ihrer ange
klappten Lage gehalten sein.
Wenn gemäß Fig. 16 je zwei parallele Stentdrähte 3, 3'
mit einer Gewebestruktur 4 verklebt werden kann ein dop
pelläufiger Stent hergestellt werden. Hierdurch ist bei
gleicher Stentlänge die Länge der zu implantierenden
Stentdrähte 3, 3' verkürzt.
Claims (20)
1. Stent zur Behandlung pathologischer Körpergefäße,
der in Form wenigstens eines langgestreckten Stent
drahtes (3) mittels eines Katheters (2) implantierbar
ist und im weiteren erst am Implantationsort nach er
folgter Implantation seine bestimmungsgemäße Wendelform
einnimmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stentdraht (3) zumindest teilweise mit einer
über dessen Außenumfang hinausragenden Gewebestruktur (4)
mit sich radial vom Stentdraht (3) forterstreckenden
Fasern (10) derart versehen ist, daß sich in der bestim
mungsgemäßen Wendelform die Gewebestrukturen (4) und/oder
die Fasern (10) zwischen den einzelnen, benachbarten, von
dem Stentdraht (3) gebildeten Wendeln zumindest teilweise
überlappen.
2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stentdraht (3) ein Thermo-Memory-Draht, insbesondere
aus Nitinol, ist.
3. Stent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der implantierte Katheter (2) ein außerhalb des Körpers
befindliches Einlaßventil für eine gekühlte physiologische
Kochsalzlösung und ein innerhalb des Körpers befindliches
Absperrventil, das den Eintritt von Körperflüssigkeiten in
den Katheter (2) verhindert, aufweist.
4. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stentdraht (3) ein hoch- bis superelastischer Draht,
insbesondere aus Kunststoff, ist.
5. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gewebestruktur (4) zumindest teil
weise eine Textilstruktur ist.
6. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gewebestruktur (4) zumindest teilweise
aus Metallgewebe hergestellt ist.
7. Stent nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewebestruktur (4) zumindest abschnittsweise
fransenartig eingeschnitten ist.
8. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die sich von dem Stentdraht radial
forterstreckenden Fasern (10) abschnittsweise und/oder
je nach radialer Vorzugsrichtung von unterschiedlicher
Länge sind.
9. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß wenigstens ein Stentdraht (3) unter
Einschluß von überstehenden Gewebestrukturen (4) und/oder
radial abstehenden Fasern (10) umhüllt und/oder umwickelt
ist.
10. Stent nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Teildrähte (11, 12) unter Einschluß von überstehen
den Gewebestrukturen (4) oder abstehenden Fasern mitei
nander zu einem Stentdraht (3) verschlungen sind.
11. Stent nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Hauptstent (14) zumindest an einem Ende Fasern (10)
aufweist, die bevorzugt in das Stentinnere hinein
ragen.
12. Stent nach Anspruch 11, da
durch gekennzeichnet, daß der Hauptstent (14) zumindest
an seinem distalen Ende ein ovales Lumen aufweist.
13. Stent nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hauptstent (14) wenigstens an
seinem distalen Ende derart eingeschnürt ist, daß dessen
Lumen an dieser Stelle zumindest annähernd die Form
einer Acht aufweist.
14. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Stentdraht (3) mit Verstei
fungsstreben (15) zur Querversteifung des Stents versehen
ist, die während der Implantation parallel und nach erfolg
ter Implantation quer zum Stentdraht (3) stehen.
15. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Stentdrähte (3, 3')
durch die Gewebestruktur (4) zur Bildung einer doppelläufi
gen Wendelstruktur des Stents (1) fest miteinander verbun
den sind.
16. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schlaufen (5)
eines Stents (1) von einzelnen Stentringen gebildet sind,
die während der Implantation an einen Führungsdraht (16)
oder an ein über einen Führungsdraht (16) einschiebbares
Führungsrohr anklappbar sind und nach bestimmungsgemäßer
Implantation in die jeweilige Wendelform aufklappbar sind.
17. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Stent (1) zum Durchführen
der Implantation zunächst gestreckt und anschließend mit
tels einer lösbaren Umschnürung in dieser Streckung gehal
ten ist.
18. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Stentdraht (3) nach der
bestimmungsgemäßen Implantation zumindest abschnittsweise
innerhalb der Mantelfläche des Stents (1) derart wellenför
mig geschwungen ist, daß die Helix des implantierten Stents
(1) zumindest abschnittsweise aus einem wellenförmig ge
schwungenen Stentdraht (3) geformt ist.
19. Stent nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stentdraht (3) mit Markierungen
versehen ist, die eine Beobachtung des Stents (1) auf
dem Röntgenbildschirm erleichtert.
20. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Stentdraht (3) einen längs
ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995131659 DE19531659C2 (de) | 1995-08-29 | 1995-08-29 | Stent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995131659 DE19531659C2 (de) | 1995-08-29 | 1995-08-29 | Stent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19531659A1 DE19531659A1 (de) | 1997-03-06 |
DE19531659C2 true DE19531659C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=7770614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995131659 Expired - Fee Related DE19531659C2 (de) | 1995-08-29 | 1995-08-29 | Stent |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19531659C2 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7892274B2 (en) | 2001-12-03 | 2011-02-22 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses |
US7918881B2 (en) | 2003-06-09 | 2011-04-05 | Xtent, Inc. | Stent deployment systems and methods |
US8016871B2 (en) | 2001-12-03 | 2011-09-13 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US8083788B2 (en) | 2001-12-03 | 2011-12-27 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for positioning prostheses for deployment from a catheter |
US8177831B2 (en) | 2001-12-03 | 2012-05-15 | Xtent, Inc. | Stent delivery apparatus and method |
US8257427B2 (en) | 2001-09-11 | 2012-09-04 | J.W. Medical Systems, Ltd. | Expandable stent |
US8282680B2 (en) | 2003-01-17 | 2012-10-09 | J. W. Medical Systems Ltd. | Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment |
US8317859B2 (en) | 2004-06-28 | 2012-11-27 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US8414635B2 (en) | 1999-02-01 | 2013-04-09 | Idev Technologies, Inc. | Plain woven stents |
US8419788B2 (en) | 2006-10-22 | 2013-04-16 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US8460358B2 (en) | 2004-03-30 | 2013-06-11 | J.W. Medical Systems, Ltd. | Rapid exchange interventional devices and methods |
US8486132B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-07-16 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US8574282B2 (en) | 2001-12-03 | 2013-11-05 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus and methods for delivery of braided prostheses |
US8585747B2 (en) | 2003-12-23 | 2013-11-19 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element |
US8652198B2 (en) | 2006-03-20 | 2014-02-18 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus and methods for deployment of linked prosthetic segments |
US8702781B2 (en) | 2001-12-03 | 2014-04-22 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US8956398B2 (en) | 2001-12-03 | 2015-02-17 | J.W. Medical Systems Ltd. | Custom length stent apparatus |
US8980297B2 (en) | 2007-02-20 | 2015-03-17 | J.W. Medical Systems Ltd. | Thermo-mechanically controlled implants and methods of use |
US8986362B2 (en) | 2004-06-28 | 2015-03-24 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US9101503B2 (en) | 2008-03-06 | 2015-08-11 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus having variable strut length and methods of use |
WO2024129709A1 (en) * | 2022-12-12 | 2024-06-20 | Status Flow Llc | Stent |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723700A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Sherine Med Ag | Vorrichtung zum Abdichten von Hohlgefäßen |
US6063111A (en) * | 1998-03-31 | 2000-05-16 | Cordis Corporation | Stent aneurysm treatment system and method |
NO308575B1 (no) * | 1999-02-17 | 2000-10-02 | Sumit Roy | Flerbruksventil |
US6585756B1 (en) | 1999-05-14 | 2003-07-01 | Ernst P. Strecker | Implantable lumen prosthesis |
US6364904B1 (en) * | 1999-07-02 | 2002-04-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Helically formed stent/graft assembly |
US6652570B2 (en) | 1999-07-02 | 2003-11-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Composite vascular graft |
US7270668B2 (en) * | 2001-12-03 | 2007-09-18 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivering coiled prostheses |
US10213329B2 (en) | 2011-08-12 | 2019-02-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Evertable sheath devices, systems, and methods |
US9848976B2 (en) | 2012-06-05 | 2017-12-26 | Kardiozis | Endoprosthesis, delivery device and a method for implanting such endoprosthesis |
AU2014203890B2 (en) * | 2013-01-04 | 2016-06-23 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Implantable intraluminal device |
US9763819B1 (en) | 2013-03-05 | 2017-09-19 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Tapered sleeve |
US9907641B2 (en) | 2014-01-10 | 2018-03-06 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Implantable intraluminal device |
US10966850B2 (en) | 2014-03-06 | 2021-04-06 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Implantable medical device constraint and deployment apparatus |
EP3694450B1 (de) | 2017-10-11 | 2023-08-02 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Begrenzungs- und einsetzvorrichtung für implantierbare medizinische vorrichtung |
EP3854350A1 (de) | 2020-01-23 | 2021-07-28 | Kardiozis SAS | Endoprothese und verfahren zur herstellung einer endoprothese |
EP3854349A1 (de) | 2020-01-23 | 2021-07-28 | Kardiozis SAS | Endoprothese und verfahren zur herstellung einer endoprothese |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US465280A (en) * | 1891-12-15 | Hudson maxim | ||
DE3823060A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Nippon Zeon Co | Katheter |
DE4104702A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Malte Neuss | Implantate fuer organwege in spiralform |
US5226911A (en) * | 1991-10-02 | 1993-07-13 | Target Therapeutics | Vasoocclusion coil with attached fibrous element(s) |
DE4432938A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Cordis Corp | Endoprothese mit mehreren lasergeschweißten Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Implantierverfahren |
DE4333836A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-06 | Angiomed Ag | Vorrichtung sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung |
DE4334140A1 (de) * | 1993-10-07 | 1995-04-13 | Angiomed Ag | Reduzierstent, Vorrichtung mit Reduzierstent und Verwendung eines Reduzierstents |
-
1995
- 1995-08-29 DE DE1995131659 patent/DE19531659C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US465280A (en) * | 1891-12-15 | Hudson maxim | ||
DE3823060A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Nippon Zeon Co | Katheter |
DE4104702A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Malte Neuss | Implantate fuer organwege in spiralform |
US5226911A (en) * | 1991-10-02 | 1993-07-13 | Target Therapeutics | Vasoocclusion coil with attached fibrous element(s) |
DE4432938A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Cordis Corp | Endoprothese mit mehreren lasergeschweißten Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Implantierverfahren |
DE4333836A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-06 | Angiomed Ag | Vorrichtung sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung |
DE4334140A1 (de) * | 1993-10-07 | 1995-04-13 | Angiomed Ag | Reduzierstent, Vorrichtung mit Reduzierstent und Verwendung eines Reduzierstents |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
CRAGG, A.H. u.a.: Percutaneous Arterial Graf- ting. In: Radiology 1984, Vol.150, S.45-49 * |
DOTTER, C.T.: Transluminally-placed Coil- spring Endareterial Tube Grafts. In: Investi- gative Radiology, Sept.-Oct. 1969, Vol.4, S.329-332 * |
WALLACE, S. u.a.: Steel Coil Embolus and its Therapeutic Applications. In: Abrams Angio- graphy, Vasular and interventional Radiology, Third Edition, Vol.III, Brown and Company, Boston 1983, S.2151-2153 * |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8974516B2 (en) | 1999-02-01 | 2015-03-10 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Plain woven stents |
US8414635B2 (en) | 1999-02-01 | 2013-04-09 | Idev Technologies, Inc. | Plain woven stents |
US8876880B2 (en) | 1999-02-01 | 2014-11-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Plain woven stents |
US8257427B2 (en) | 2001-09-11 | 2012-09-04 | J.W. Medical Systems, Ltd. | Expandable stent |
US7892274B2 (en) | 2001-12-03 | 2011-02-22 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses |
US8702781B2 (en) | 2001-12-03 | 2014-04-22 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US8083788B2 (en) | 2001-12-03 | 2011-12-27 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for positioning prostheses for deployment from a catheter |
US8070789B2 (en) | 2001-12-03 | 2011-12-06 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses |
US8016871B2 (en) | 2001-12-03 | 2011-09-13 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US8956398B2 (en) | 2001-12-03 | 2015-02-17 | J.W. Medical Systems Ltd. | Custom length stent apparatus |
US9326876B2 (en) | 2001-12-03 | 2016-05-03 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US8574282B2 (en) | 2001-12-03 | 2013-11-05 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus and methods for delivery of braided prostheses |
US8177831B2 (en) | 2001-12-03 | 2012-05-15 | Xtent, Inc. | Stent delivery apparatus and method |
US8282680B2 (en) | 2003-01-17 | 2012-10-09 | J. W. Medical Systems Ltd. | Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment |
US8740968B2 (en) | 2003-01-17 | 2014-06-03 | J.W. Medical Systems Ltd. | Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment |
US7918881B2 (en) | 2003-06-09 | 2011-04-05 | Xtent, Inc. | Stent deployment systems and methods |
US8585747B2 (en) | 2003-12-23 | 2013-11-19 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element |
US9566179B2 (en) | 2003-12-23 | 2017-02-14 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element |
US8460358B2 (en) | 2004-03-30 | 2013-06-11 | J.W. Medical Systems, Ltd. | Rapid exchange interventional devices and methods |
US8317859B2 (en) | 2004-06-28 | 2012-11-27 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US8986362B2 (en) | 2004-06-28 | 2015-03-24 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US8652198B2 (en) | 2006-03-20 | 2014-02-18 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus and methods for deployment of linked prosthetic segments |
US9408730B2 (en) | 2006-10-22 | 2016-08-09 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US8966733B2 (en) | 2006-10-22 | 2015-03-03 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US8739382B2 (en) | 2006-10-22 | 2014-06-03 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US9585776B2 (en) | 2006-10-22 | 2017-03-07 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US8419788B2 (en) | 2006-10-22 | 2013-04-16 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US9408729B2 (en) | 2006-10-22 | 2016-08-09 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US8980297B2 (en) | 2007-02-20 | 2015-03-17 | J.W. Medical Systems Ltd. | Thermo-mechanically controlled implants and methods of use |
US9457133B2 (en) | 2007-02-20 | 2016-10-04 | J.W. Medical Systems Ltd. | Thermo-mechanically controlled implants and methods of use |
US9339404B2 (en) | 2007-03-22 | 2016-05-17 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US8486132B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-07-16 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US9101503B2 (en) | 2008-03-06 | 2015-08-11 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus having variable strut length and methods of use |
WO2024129709A1 (en) * | 2022-12-12 | 2024-06-20 | Status Flow Llc | Stent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19531659A1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19531659C2 (de) | Stent | |
DE69836320T2 (de) | Gewickeltes blattförmiges gewebe für einzelne und abzweigende lumen und verfahren zur herstellung | |
DE19703482A1 (de) | Stent | |
DE69838121T2 (de) | Abzweigender Stent-Transplantat | |
DE69722940T2 (de) | Intravaskuläre prothese | |
DE69829573T2 (de) | Kurze endoprothese | |
DE69629590T2 (de) | Intraluminales verbundimplantat | |
DE69926590T2 (de) | Leicht entfernbarer und in den Körper wieder einsetzbarer Stent | |
DE69419804T2 (de) | Ortsfeste Gefässprothese | |
DE69630030T2 (de) | Endovaskularer stent | |
DE69735645T2 (de) | Endoluminales stent-gewebe mit leckbeständiger dichtung | |
DE69510105T2 (de) | In zwei Richtungen gefaltetes Implantat | |
DE69933078T2 (de) | Stent Aneurismus-Behandlungssystem | |
DE69532567T2 (de) | Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem | |
DE69617912T2 (de) | Ausbreitbares intraluminales gewebe zum ausbessern eines aneurysmas | |
DE69729475T2 (de) | Vorrichtung zum einführen und freisetzen einer endoprothese | |
DE69434142T2 (de) | Aortenimplantat | |
DE69530159T2 (de) | Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese | |
DE60317362T2 (de) | Stentgefässtransplantat | |
DE69611186T2 (de) | Ausdehnbares, unterstützendes sowie verzweigtes endoluminales transplantat | |
DE60225932T2 (de) | System zur fixierung von endoluminalen vorrichtungen | |
DE60116054T2 (de) | Stenttransplant mit wendelformig angeordnetem befestigungselement | |
DE69629871T2 (de) | Prothetisches Implantat | |
DE69731514T2 (de) | Expandierbarer Stent | |
EP2884946B1 (de) | Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |