DE19525520C2 - Optische Anordnung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang eines Mikroskops - Google Patents
Optische Anordnung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang eines MikroskopsInfo
- Publication number
- DE19525520C2 DE19525520C2 DE19525520A DE19525520A DE19525520C2 DE 19525520 C2 DE19525520 C2 DE 19525520C2 DE 19525520 A DE19525520 A DE 19525520A DE 19525520 A DE19525520 A DE 19525520A DE 19525520 C2 DE19525520 C2 DE 19525520C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grating
- beam path
- optical arrangement
- light
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/18—Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung zur Einblendung
eines Bildes in den Strahlengang eines Mikroskops.
Bei der Einkopplung von Strahlengängen in Mikroskope werden
allgemein, wie in Fig. 1 dargestellt, teildurchlässige Spiegel
1 verwendet, die das vom Mikroskopobjektiv kommende, primäre
Licht in Transmission in Richtung einer in eine
Zwischenbildebene abbildenden Tubuslinse 2 passieren lassen,
während das von einem Einkopplungsobjekt 3 über eine
Einkopplungsoptik 4 kommende, zusätzliche Licht in Reflexion
eingekoppelt wird.
Anordnungen dieser Art sind z. B. in EP 088 985 A1 sowie
DE 36 23 394 A1 beschrieben, wobei je nach Anwendung einem
Beobachter oder einem Chirurgen Zusatzinformationen,
Ergänzungsbilder oder einfache LCD-Displays eingespiegelt
werden können, um ihm die Beobachtung oder Manipulation zu
erleichtern.
Auch die Einspiegelung der Beleuchtung bei Auflichtmikroskopen
erfolgt über teildurchlässige Spiegel (DE 36 23 613 A1, DE 39 31 919 A1,
DE 36 23 394 A1).
Diese Spiegel sind in den o.g. Anwendungsfällen im Winkel von
45 Grad zum primären Lichtkanal angeordnet und beanspruchen
durch ihre Schrägstellung einschließlich der Spiegeldicke einen
relativ großen Raum.
Dies steht im Widerspruch zu einer möglichst kompakten Bauform.
Um eine Verringerung des Raumes mit klassischen Mitteln zu
erreichen, müßte man die Größe des Spiegels wesentlich
verkleinern, was zur Folge hätte, daß
- 1. die Bündeldurchmesser des Einkoppelstrahlenganges deutlich kleiner sein müßten als die des primären Strahlenganges und
- 2. sich die Spiegelkanten innerhalb des primären Strahlenganges befinden, was zu Störeffekten (Streulicht, nicht homogene Pupille) führt.
In DE 32 46 832 A1 ist in einer Anzeigevorrichtung für eine
fotografische Kamera ein Strahlteiler vorgesehen, der auf einer
Glasplatte mehrere Reihen von Einkerbungen in Form eines
anzuzeigenden Zeichens aufweist, die seitlich beleuchtet werden
und einen Teil des seitlichen Beleuchtungslichtes in Richtung
des Kameraokulares umlenken.
Diese Art der Einblendung ist technologisch aufwendig und auf
die jeweils eingeritzten Zeichen beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine optische Anordnung in
einem Mikroskop zu realisieren, mit der die
Einblendung
beliebiger Bilder bei
möglichst geringem Platzbedarf
in den Beobachtungs- oder
Aufzeichnungsstrahlengang eines Mikroskops gewährleistet
ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten gegenüber der DE 36 23 394 A1
abgegrenzten Anspruchs gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen
Ansprüche.
Durch Einsatz diffraktiver Optik ist es überraschend möglich,
die o.g. Anforderungen in einem Mikroskop zu erfüllen. Das kann
im einfachsten Falle durch den Einsatz eines einzelnen
Transmissions-Beugungsgitters 5 geschehen, wie in Fig. 2
dargestellt. Der Winkel der Flächennormalen des Beugungsgitters
zur optischen Achse des primären Lichtkanals kann dabei so
klein gehalten werden, daß eine deutliche Reduzierung des
Platzbedarfes erreicht wird.
Die Größe des diffraktiven Elementes erstreckt sich über die
Breite des gesamten Lichtkanals, so daß keine Kanten des
Elementes direkt durch den Lichtkanal verlaufen, womit kein
Streulicht wie im Falle eines kleinen Spiegels entstehen kann.
Das primäre Licht wird über die 0. Beugungsordnung des Gitters
geführt, während die 1. Ordnung durch die kleine Gitterkonstante
weit genug außerhalb des Soll-Strahlenganges abgebeugt wird und
somit kein Falschlicht erzeugen kann.
Die Beziehung zwischen Einfallswinkel α und Beugungswinkel β
der einzelnen Beugungsordnungen berechnet sich in bekannter
Weise zu
sin α + sin β = K*λ*g,
wobei
k = Beugungsordnung,
λ = Lichtwellenlänge,
g = Strichzahl des Gitters ist.
k = Beugungsordnung,
λ = Lichtwellenlänge,
g = Strichzahl des Gitters ist.
Das eingespiegelte Licht wird mittels der abgebeugten
1. Beugungsordnung dem primären Licht überlagert, während die 0.
und die höheren Beugungsordnungen außerhalb des
Primärstrahlenganges verlaufen.
Aufgrund der Dispersion des Gitters funktioniert dieses
Verfahren nur exakt für monochromatisches Licht. Im Falle der
Verwendung von polychromatischem Licht ist eine
Kompensationswirkung für die Gitterdispersion notwendig
(Achromatisierung).
Daher werden vorteilhaft 2 Gitter verwendet, die
- 1. die gleiche Gitterkonstante besitzen und
- 2. so zueinander angeordnet sind, daß der Beugungswinkel (β₁) am 1. Gitter gleich dem Einfallswinkel (α₂) am 2. Gitter ist und
- 3. der Einfallswinkel (α₁) am 1. Gitter gleich dem Beugungswinkel (β₂) am 2. Gitter ist.
Im Falle, daß die Einfalls- bzw. Beugungswinkel nicht im
gleichen Medium erfolgen, müssen die Beziehungen (2) und (3)
noch etwas präzisiert werden:
- 2. n₁ * sin(β₁) = n₂ * sin(α₂)
- 3. n₃ * sin(α₁) = n₄ * sin(β₂)
mit
n₁: Brechungsindex nach 1. Beugung
n₂: Brechungsindex vor 2. Beugung
n₃: Brechungsindex vor 1. Beugung
n₄: Brechungsindex nach 2. Beugung
Zweckmäßigerweise werden beide Gitter auf einem gemeinsamen
Grundkörper aufgebracht, der als flacher Schieber senkrecht zur
Achse des primären Strahlengang eingebracht wird. Je nach
Ausführungsmethode handelt es sich bei den Gittern um eine
Kombination aus Transmissions- und Reflexionsgittern.
In Fig. 3 ist eine derartige Ausführungsform dargestellt:
Das Element besteht aus einer flachen Glasplatte 6, an deren unterer Seite ein Transmissionsgitter 7 aufgebracht ist. Das einzukoppelnde Licht gelangt vom Einkopplungsobjekt 3 beispielsweise einer LCD-Matrix, über die Einkopplungsoptik 4 als paralleles Lichtbündel außerhalb des primären Lichtkanals durch Beugung in die Glasplatte 6 und wird an der oberen Glasplattenseite totalreflektiert. Durch anschließende nochmalige Beugung am Gitter 7 verläßt das eingekoppelte Licht das beugende Element in der gewünschten Richtung.
Das Element besteht aus einer flachen Glasplatte 6, an deren unterer Seite ein Transmissionsgitter 7 aufgebracht ist. Das einzukoppelnde Licht gelangt vom Einkopplungsobjekt 3 beispielsweise einer LCD-Matrix, über die Einkopplungsoptik 4 als paralleles Lichtbündel außerhalb des primären Lichtkanals durch Beugung in die Glasplatte 6 und wird an der oberen Glasplattenseite totalreflektiert. Durch anschließende nochmalige Beugung am Gitter 7 verläßt das eingekoppelte Licht das beugende Element in der gewünschten Richtung.
Die Tubuslinse 2 erzeugt danach ein Bild des
Einkopplungsobjektes in der Zwischenbildebene. Der
Einfallswinkel α₁ und die Gitterkonstante am Gitter werden so
gewählt, daß zum einen eine Totalreflexion an der
Plattenoberseite möglich wird und zum anderen der
Bildfeldwinkel sowie die Pupillenlage dem primären Kanal
angepaßt werden, d. h. eine Anpassung der eingeblendeten
Strahlen an die vom Mikroskopobjektiv kommenden Strahlen
bezüglich ihrer Lage und ihres Winkels erfolgt,
indem sie beispielsweise einen leichten Winkel zur optischen
Achse aufweisen.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist es, daß die beiden
Gitterhälften als ein zusammenhängendes einzelnes
Transmissionsgitter 7 ausgeführt werden können. Für die Winkel
gelten erfindungsgemäß folgende Beziehungen: α₁ = β₂ und β₁ = α₂.
Die Brechzahlen können in dieser Beziehung weggelassen werden,
da die Bedingungen (2) und (3) jeweils im gleichen Medium
erfüllt sind.
Das Element kann nun beispielsweise in einem Mikroskop -
Durchmesser des primären Lichtkanals ca. 22 mm mit einer Dicke
von 3 mm - angeordnet werden, während in der klassischen Lösung
mittels eines halbdurchlässigen Spiegels mindestens 25 mm
entlang der optischen Achse beansprucht würden.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der
Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt:
Das Licht wird mittels einer Einkopplungsoptik 4 in eine Glasplatte 8 eingebracht, an deren gegenüberliegender Seite sich außerhalb des primären Lichtkanals eine Spiegelflanke 9 und ein Reflexionsgitter 10 befinden. Das einzukoppelnde Licht gelangt über den Spiegel 9 und das Reflexionsgitter 10 auf ein an der Unterseite positioniertes Transmissionsgitter 11, wo es analog zur Ausführung in Fig. 3 in die gewünschte Richtung abgebeugt wird.
Das Licht wird mittels einer Einkopplungsoptik 4 in eine Glasplatte 8 eingebracht, an deren gegenüberliegender Seite sich außerhalb des primären Lichtkanals eine Spiegelflanke 9 und ein Reflexionsgitter 10 befinden. Das einzukoppelnde Licht gelangt über den Spiegel 9 und das Reflexionsgitter 10 auf ein an der Unterseite positioniertes Transmissionsgitter 11, wo es analog zur Ausführung in Fig. 3 in die gewünschte Richtung abgebeugt wird.
Das Transmissionsgitter 11 ist hierbei über die gesamte,
optische wirksame Fläche des primären Lichtkanals aufgebracht,
um eine homogene Wirkung zu erzielen. Es gelten folgende
Winkelbeziehungen:
n * sin(α₁) = sin(β₂); β₁ = α₂ α′₁ = arcsin(n * sin(α₁))
(n-Brechungsindex des Glasträgers)
(n-Brechungsindex des Glasträgers)
Die Erfindung ist jedoch nicht nur an die obengenannten
Ausführungsformen gebunden.
Es sind auch Anordnungen mit mehr als zwei diffraktiven
Elementen ebenfalls vorstellbar, beinhalten allerdings, daß
die Gesamttransmission für das einzukoppelnde Licht deutlich
gesenkt wird.
Die diffraktiven Elemente können holografisch oder mechanisch
hergestellt werden.
Die Erfindung kann in Beobachtungs-, Vergleichs- oder
Operationsmikroskopen vorteilhaft überall dort zur Anwendung
kommen, wo aufgrund zu geringen Platzangebotes der Einsatz
einer klassischen Spiegelanordnung (analog Abb. 1) für die
Einkopplung von Zusatzbildern oder Beleuchtungen nicht möglich
ist.
Claims (9)
1. Optische Anordnung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang eines
Mikroskops,
- - mit einem teildurchlässigen, im Beobachtungs- oder Aufzeichnungsstrahlengang des Mikroskops angeordneten Einkoppelelement, welches den zu beobachtenden oder aufzuzeichnenden Anteil des Objektlichtes in Transmission passieren läßt und das Licht eines einzublendenden, beliebigen Bildes (3) dem Beobachtungs- oder Aufzeichnungsstrahlengang überlagert, dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Einkoppelelement als Beugungsgitter (5; 7; 10; 11) ausgebildet ist,
- - welches den zu beobachtenden oder aufzuzeichnenden Objektlichtanteil in nullter Beugungsordnung in Transmission passieren läßt und alle höheren Ordnungen des Objektlichtes aus dem Beobachtungs- oder Aufzeichnungsstrahlengang des Mikroskops herausbeugt
- - und welches das Licht des einzublendenden Bildes (3) dem Beobachtungs- oder Aufzeichnungsstrahlengang in erster Beugungsordnung überlagert und dessen nullte sowie alle höheren Beugungsordnungen aus dem Beobachtungs- oder Aufzeichnungsstrahlengang des Mikroskops herausbeugt.
2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einkoppelelement den gesamten Querschnitt des Beobachtungs- oder
Aufzeichnungsstrahlengangs erfaßt.
3. Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Einblendung von nicht monochromatischem Licht das Einkoppelelement aus
einem Reflexionsgitter (10) und einem diesem nachgeschalteten
Transmissionsgitter (11) oder alternativ hierzu aus zwei hintereinander ge
schalteten Transmissionsgittern (7) besteht, wobei das jeweils zweite Gitter
einen durch das jeweils erste Gitter erzeugten Farbfehler ausgleicht.
4. Optische Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einkoppelelement aus zwei hintereinander geschalteten Transmissionsgittern
besteht, von denen das eine das Licht des einzublendenden Bildes in
Transmission aufnimmt und das andere dieses Licht in Transmission dem zu
beobachtenden oder aufzuzeichnenden Objektlichtanteil überlagert, wobei die
Übertragung des Lichtes des einzublendenden Bildes (3) von dem einen zum
anderen Transmissionsgitter in Totalreflexion erfolgt und wobei die beiden
Transmissionsgitter in ihrer Gitterausrichtung und in ihrer Gitterkonstante
übereinstimmen und für die erste Ordnung der Einfallswinkel (α₁) am ersten
Gitter gleich dem Beugungswinkel (β₂) am zweiten Gitter und der
Beugungswinkel (β₁) am ersten Gitter gleich dem Einfallswinkel (α₂) am zweiten
Gitter ist.
5. Optische Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Transmissionsgitter als ein zusammenhängendes Transmissionsgitter (7)
ausgebildet sind.
6. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Bildwiedergabeeinheit, vorzugsweise ein LCD-Display
vorgesehen ist, die das in den Beobachtungs- oder Aufzeichnungsstrahlengang
des Mikroskops einzublendende Bild (3) erzeugt.
7. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Einkoppelelement eine eigene Abbildungsoptik (4)
zugeordnet ist.
8. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Einkoppelelement zwischen dem Mikroskopobjektiv
und einer Tubuslinse (2) eingebracht ist.
9. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das einzublendende Bild (3) das Bild einer Lichtquelle ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19525520A DE19525520C2 (de) | 1995-07-13 | 1995-07-13 | Optische Anordnung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang eines Mikroskops |
JP8199558A JPH09120029A (ja) | 1995-07-13 | 1996-07-11 | 顕微鏡の観察または記録光路へ光線を挿入するための 光学装置 |
US08/679,903 US5835263A (en) | 1995-07-13 | 1996-07-15 | Optical arrangement for coupling a beam into the viewing or recording beam path of a microscope |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19525520A DE19525520C2 (de) | 1995-07-13 | 1995-07-13 | Optische Anordnung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang eines Mikroskops |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19525520A1 DE19525520A1 (de) | 1997-01-16 |
DE19525520C2 true DE19525520C2 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=7766725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19525520A Expired - Lifetime DE19525520C2 (de) | 1995-07-13 | 1995-07-13 | Optische Anordnung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang eines Mikroskops |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5835263A (de) |
JP (1) | JPH09120029A (de) |
DE (1) | DE19525520C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2194420A2 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-09 | Carl Zeiss Sports Optics GmbH | Vorrichtung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang einer Zieloptik |
EP2498106A1 (de) | 2011-03-08 | 2012-09-12 | Carl Zeiss Sports Optics GmbH | Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens einem visuellen Beobachtungsstrahlengang |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5565552A (en) * | 1992-01-21 | 1996-10-15 | Pharmacyclics, Inc. | Method of expanded porphyrin-oligonucleotide conjugate synthesis |
US5995281A (en) * | 1997-04-09 | 1999-11-30 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Device for coupling the radiation of short-pulse lasers in an optical beam path of a microscope |
ATE400832T1 (de) * | 1999-12-23 | 2008-07-15 | Oldfield Sciences Ltd | Mikroskop, verfahren zur herstellung eines mikroskops und verfahren zum betrieb eines mikroskops |
DE10064910A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-04 | Leica Microsystems | Optische Betrachtungseinrichtung |
DE10316518A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Bilderzeugungsvorrichtung für augmentierte Darstellung |
DE102004016253B4 (de) * | 2004-04-02 | 2006-02-23 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Rastermikroskop und Verfahren zur rastermikroskopischen Untersuchung einer Probe |
DE102007037389A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-19 | Carl Zeiss Ag | Visiervorrichtung |
DE202009002387U1 (de) | 2008-12-22 | 2010-05-12 | Maiorova, Tatiana, Dmitrov | Optische Anordnung zum Ändern eines Abbildungsverhältnisses oder einer Brechkraft |
JP5335584B2 (ja) * | 2009-07-09 | 2013-11-06 | 株式会社 ニコンビジョン | レチクルユニット及び光学機器 |
KR102568792B1 (ko) * | 2017-12-04 | 2023-08-21 | 삼성전자주식회사 | 회절 광학 렌즈를 구비한 다중 영상 디스플레이 장치 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246832A1 (de) * | 1981-12-19 | 1983-06-30 | Canon K.K., Tokyo | Strahlteiler |
EP0088985A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-21 | Firma Carl Zeiss | Flüssigkristallanzeige für Mikroskope |
DE3623394A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-02 | Jenoptik Jena Gmbh | Operationsmikroskop mit im abbildungsstrahlengang vorgesehenen strahlenteiler |
DE3623613A1 (de) * | 1986-07-12 | 1988-01-21 | Zeiss Carl Fa | Koaxiales beleuchtungssystem fuer operationsmikroskope |
DE3931919A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Jenoptik Jena Gmbh | Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer messmikroskope |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867009A (en) * | 1972-05-20 | 1975-02-18 | Romuald Pawluczyk | Holographic microscope with suppression of coherent noise |
SE421568B (sv) * | 1980-05-28 | 1982-01-04 | Optisk Forskning Inst | Anordning for uppdelning av en ljusstrale i ett flertal stralar eller omvent |
JPS5865408A (ja) * | 1981-10-15 | 1983-04-19 | Olympus Optical Co Ltd | 顕微鏡の視野内表示装置 |
DE3223157C2 (de) * | 1982-06-22 | 1985-11-28 | C. Reichert Optische Werke Ag, Wien | Einspiegelungsvorrichtung |
GB8303619D0 (en) * | 1983-02-09 | 1983-03-16 | Secr Defence | Colour head-up display system |
JP2556020B2 (ja) * | 1987-02-06 | 1996-11-20 | 日本電装株式会社 | ホログラムを用いた表示装置 |
GB8719854D0 (en) * | 1987-08-21 | 1987-09-30 | Secr Defence | Optical system |
JP2969721B2 (ja) * | 1990-01-30 | 1999-11-02 | 富士通株式会社 | 映像重畳型顕微鏡装置およびイメージコンバイナ素子 |
KR960006827Y1 (ko) * | 1990-03-31 | 1996-08-08 | 엘지전자 주식회사 | 후론트패널 배면의 다목적 플레이트 |
GB2251089B (en) * | 1990-12-19 | 1994-05-11 | Marconi Electronic Devices | Arrangements for viewing electrical circiuts |
GB9116108D0 (en) * | 1991-07-25 | 1991-11-06 | Pilkington Perkin Elmer Ltd | Improvements in or relating to displays |
DE4219299C2 (de) * | 1992-06-12 | 1994-03-24 | Leica Mikroskopie & Syst | Mikroskop |
-
1995
- 1995-07-13 DE DE19525520A patent/DE19525520C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-11 JP JP8199558A patent/JPH09120029A/ja active Pending
- 1996-07-15 US US08/679,903 patent/US5835263A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246832A1 (de) * | 1981-12-19 | 1983-06-30 | Canon K.K., Tokyo | Strahlteiler |
EP0088985A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-21 | Firma Carl Zeiss | Flüssigkristallanzeige für Mikroskope |
DE3623394A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-02 | Jenoptik Jena Gmbh | Operationsmikroskop mit im abbildungsstrahlengang vorgesehenen strahlenteiler |
DE3623613A1 (de) * | 1986-07-12 | 1988-01-21 | Zeiss Carl Fa | Koaxiales beleuchtungssystem fuer operationsmikroskope |
DE3931919A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Jenoptik Jena Gmbh | Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer messmikroskope |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2194420A2 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-09 | Carl Zeiss Sports Optics GmbH | Vorrichtung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang einer Zieloptik |
DE102008059892A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Carl Zeiss Sports Optics Gmbh | Vorrichtung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang einer Zieloptik |
US8405904B2 (en) | 2008-12-02 | 2013-03-26 | Carl Zeiss Sports Optics Gmbh | Device for superimposing an image into the beam path of an aiming optic |
EP2498106A1 (de) | 2011-03-08 | 2012-09-12 | Carl Zeiss Sports Optics GmbH | Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens einem visuellen Beobachtungsstrahlengang |
DE102011005229A1 (de) | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Carl Zeiss Sports Optics Gmbh | Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens einem visuellen Beobachtungsstrahlengang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19525520A1 (de) | 1997-01-16 |
US5835263A (en) | 1998-11-10 |
JPH09120029A (ja) | 1997-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432526T2 (de) | Optische holographische vorrichtungen | |
DE69836030T2 (de) | Mikroskop | |
DE19525520C2 (de) | Optische Anordnung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang eines Mikroskops | |
DE3100473A1 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer informationsmarkierungen | |
EP1591825B1 (de) | Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Strahlengang eines Mikroskops | |
EP3948392B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv | |
DE102007021774B4 (de) | Lichtmodulator zur Darstellung komplexwertiger Informationen | |
DE3129357C2 (de) | ||
DE69422139T2 (de) | Optisches instrument und optisches element dafür | |
DE3443728C2 (de) | Mikroskop-Photometer | |
DE2051174A1 (de) | Doppelmikroskop | |
DE3026370A1 (de) | Spiegel | |
DE112015003920B4 (de) | Optisches Bilderzeugungssystem, Beleuchtungsvorrichtung, Mikroskopvorrichtung und Phasenmodulationselement | |
EP0442596A2 (de) | Echelle-Polychromator | |
DE102009020262A1 (de) | Objektiv mit zwei Blickrichtungen für ein Endoskop | |
EP2194420B1 (de) | Vorrichtung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang einer Zieloptik | |
EP1507137A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur polarisationsabhängigen und ortsaufgelösten Untersuchung einer Oberfläche oder einer Schicht | |
EP2367040A1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung einer Strichplatte | |
WO2007137598A1 (de) | Inverses mikroscop | |
DE19511937C2 (de) | Konfokales Auflichtmikroskop | |
DE10215162B4 (de) | Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop | |
DE102007011561B4 (de) | Einrichtung zur Korrektur der Wellenlängenabhängigkeit in beugungsbasierten optischen Systemen | |
DE102018126009B4 (de) | Verfahren und Mikroskop zur Bestimmung der Dicke eines Deck- oder Tragglases | |
DE2848460A1 (de) | Betrachter | |
EP1825335B1 (de) | Vorrichtung zum betrachten eines hologramms an sich und seiner rekonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |